1900 / 64 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

J. . Aufgebot. 18. Ottober 1900, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls ihre Tobe et der

king j i ĩ b ten Auf. folgen würde. Zugleich wird jederma ; r i t t e e i I a 9 e Die in Spalte 7 des folgenden Verzeichnisses gen. Abwesenheitspfleger der in Spalte 2.*–6 be. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au- olg ö un, der id ich . . S ü A der If. Nrn. I5 und 42 nach gebotstermin zu melden, widriagenfalls die Todes. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erh⸗ 2 2 99 0 ( kn m n ner. er en, k nn. ö. beantragt, die letzteren erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft vermag, aufgefordert, spätestens in die sem ö. ö um Den en el 8⸗ nzeiger Un onig rell en [Il 5⸗ nze iger.

Amerlka ausgewanderten und l e ; . i gn ü ; ĩ d dert, sich spätestens in dem guf den über Leben eder Tod des Verschollenen zu ertheilen termin dem Gericht Anzeige zu machen. , . 9 k e, ., , ,,, Aufgebots⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Göppingen. 2 4 66 . ; ; . fermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung . 2 9 . a. , 1 6 . 5 zu machen. . , . 2 z 6 . B erlin, Dienstag, den 13. März 1 1900. . 6 4 3 6. I 3 = / . . 1 , . Won ine ls ä. ger fenlict dic 9. g igfisch eiter inn = 2. , ö. —— . ichniß. J ö ; ; e. niß h 5 . , ö. ue ng H enn ö i. ö : ĩ̃ x. =. eorg La geb. 12 s ntrag der Vormünder der Name Zeit und Ort defsen letzter Zeit der Name und Wohnsitz tember 151i, Karl Laubscher, zer. 24. Dtrober 21 a 26 . renn des Verschollenen der Geburt desselben inlãndischer Aus⸗ des Abwesenheits s, göpwig Laubscher, geb. 3. Februnr 1821, Xlfarung' eingelt tet: odez. . Wohnsitz wanderung Pflegers . 39 e, ,,. ,, 3 6. 2 133 n, kritenn geboren an 7 z 66 * ownship Gounty o ayne ate of Penn mia, Aungu von Hanau, welcher Tiburtius Feihter 14. 4. 1831 Haigerloch Haigerloch ca. 1850! , in Hai ö. . en 6 , ö 3 4 ih, ' . ö im Jahn X ? . von Weingarten aufgefordert, ätestens im des Carl Gottfried pp m Fidel Vogt 31. 3. 1836 Haigerloch Haigerloch 1854 n, , Eger in , n ö . 1igoo, Vorm. 0 Uhr zu melden, widrigenfalls 1. Januar 1867 nach Amerika ausgewandert ss

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Februar 1900.

Monat Februar 1900 In den freien Verkehr sind gesetzt worden:

gegen Entrichtung der . 36 der Ver Zockersteuer: *) steuerfrei:

ol do

382 637 4b 4 h0d oI7 h28

2079 886

andere Ablãufe. fenen Zuckers zu 16911721 da

Verwaltungs n ie: arbeitete 33 ö. ö . bezir ke Rüben⸗ kfkrystalli⸗ (ohne das engtur . . Gewicht undenatu⸗ obne das

Rüben sierte sowie S . wperarbeitet mengen ü d. Denatu⸗ . Gevicht der (Steuer Direktiv zucker flüssige . ö riert .

haben Bezirke) Zucker n g rungsmittel

netto

1061 7916 8 977 8 296

Zucker · Ablãufe: 27 847 1964725 27 426.

Speise⸗ syruy

Zuckerablãufe

777 436

9876 4182718

waaren). 1849 552 1827 365

D da

mmen leinschließ ˖ Invert · lich Zucker.

zucker syrups.

* ö

1054 10410326 9 876 6 353 585

10654

Preußen.

Ostvreußen.

Westpreußen

Brandenburg. ommern.

osen lesien

löl

Schleswig ⸗Holstein. d estfalen

essen Nassau ; beinland

Summe Preußen

10 9360 4960 154 10 633 5 022384 10930 733391 10 633 7 420 673

29 . 5097 3 995

12 807

38 513

142 36 6276

23 899 6 857 6340

13619

288 856

19 1990 212 15 751 5 588 77 492 146 563 15 285 13 035 4936 1251 39643

339 649

23 300 107 487 130 787 180 294

31748

270 469 126 296 1 699 930 239 846

144 3. 151 532

271 594 324 229

Farine.

3 Jeanette Zivi 11. 2. 1851 Haigerloch Haigerloch 1852 K in 5. fh kent . . i welche . . 6 ö , geboren an über Leben oder Tod der Verschollenen zu eilen 21. Mai . von Handu, welcher am 21. Nijitas Beuter 19. 3. 1832 Bietenhausen Bietenhausen 1 . Lein in Bieten . ' e . . , . k Februn ermin dem Geri nzeige zu machen. 3) des Goldarbeiters Tobias Gottlob Da . ö ; 7 ö 3 urn mene 9 Durlach, den 9 März 1809, eboren am 258. Oftober 1851, von Hanau, . Raphael Stehle des! 22. 10. 1830 Gr. Amt gericht. m September 1851 nach Amerika ausgewandert ss , . . e . Dies verẽff nia be e fg reiber Frank . * cr, 464 . S ; id in Trill⸗ es veröffen Geri . ahren keine Nachricht eingegangen ist und , , . des 165. 12. 1850 3 Trillfingen Trillfingen k ö. Schmid in Tr w . een, Moritz Stehle det] 8. 8. 1832 Jahre olsl2 Kal. Amtsgericht Gsilingen. im Knfgebotstermin am 5. Dktober 16900, , . 2 , . , , 6. 4 rigen ? ia ĩ t d ato 1 Kellner, Fe⸗ ihre Todeserklärung erfolgen wird. e, w 6. n, ,,, ö i,, 6, es praarh eit. in Köngen, Sohn des Wegktnechts Äuskunft über Leben oder Tod der Bers eie l.

2

ö Jakob Deuschle von da, ist seit dem Jahre 1837 ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spä

. ö ö an . derschollen. Auf Antrag seiner Schwester Marie, im r feln rr. dem D e Jabre 66 8 , , . e,, . Hanau, den 9. März .

* urz in Oftersheim, ergebt an den Verschollenen zönigliches Amtsgericht. 2.

. , ⸗‚ ; ä Linus Stehle daselbst ii ,,, i i, Tra n e wnnerrnn

; 53 h ö den 19. Oktober Vormittag r, .

Albert Kotz 31. 3. 1858 Imnau Imnau 1581 Bürgermeister Josef Kotz bein mier eech tetine * melde, widrigen. ger eur w 2

in Imnau ! =. !

z 12. 8. 1831 Stetten bei Stetten b. 1859 Richard Maurer in falls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich Gleftaun von John Brehm und. Katharina, geben ö är, dar, , , , , , , e j zaier, verehelichte 30. 8. 1842 . ' ca. riedri aier ig. da⸗ ! . ew Jork, haben die Todeserklärung ihrer früh K ichte . . . 6 ,, k dem Gerichte Anzeige zu i, . ba n e, wd gie nn

vefa Egle 18. 1. 1832 ruo ruo Thomas Egle in Gruo ; 3 verschollenen Tante Margaretha of, gebo e , ; Den 10. März 1900. 1827, beantragt. Letztere wird daher ulige hren;

Walt 365. 4. 1832 Empfingen Empfingen 1858 Hartmann Brändle, . Schmied in Empfingen Landgerichte rath Sch o ch. i fpätesteng Lin den auf Freitag. den 12. 8 tober 1900, Vormittags sy Uhr, vor diesen

derius Rutschmann 23. 5. 1830 . 1844 nach August Hellstern des n , , ö . lolsls! Kal. Amtggericht Eftlingen. Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden

Ungarn 4 mien we h ( Wendelin Gaus 20. 10. 1844 1868 . aum, Maurer Jakob Friedrich Galgenmaier, geboren den he en n e ,,

dase ö d 1. November 1836 in Berkheim, Sohn des Leonhardt ö

oserh Gaus 8. 3. 1849 1874 erselbe ] 6 schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgeforden . Sellstern 13. 1. 1834 1855 Johann Walter daselbst Jakob, Galgenmaier von da, ist im Jahre 1831 nach spätestens im Auffebotstermin dem Gerichte Anlein

JR n Rord⸗Amerlka ausgewandert und seither verschellen. J . J . den fen . Auf Antrag seines Abwesenheitepfligers Jakob Wayß, , den 9. März 1900 Luziana Hipp 7. 1. 1838

st i. d. 1820er Pius Baicker daselbst Gemeindepfleger in Berkbeim, ergeht nun an den Ral. Amtsgericht. Baruch Stern 5. 10. 1832 Dettensee Vettensee 5. mindest. Max Stern in Dettensee auf. Freitag. den 19. Oktober A900, Vor.

. , ,

134 086

S836 541 N0 627 Sb7 8lo0

——

und

1970399 1826435 ö 2

gemahlene XIII SI

Raffinaden

1

S211 I TDII1III1

1

15 747 96 054 III 801

22

D

S

ö

de

110 751 18 563

Bayern. 51 654 w 8919 Württemberg 8 834

Baden und Elsaß⸗ Lothringen. 16295 5152

. Mecklenburg 3766 Thüringen.. 16114 Braunschweig . 736 33 2600 Nuhalt 45186 Bremen 5 Hamburg 312 Summe deutsches Zollgebiet... 1 37 550 6931 529 643 1002 4112 396 809 113 ) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 177 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 74 dæ.

Ein- und Ausfuhr von Zucker im Februar 1900.

zucker (crushed und pils)

2 2 2

8 82 *1 28

August 1899 bis 28. Februar 1800 nach Abzug des eingewor

130 262

631163 Ib 425 793 702

919 095 vSõð 022

1137 5931 15 185 5046 27 867 38 283

. J , . ö * ö 3 / / /// /

3

Stangen und Wüůrfel⸗

II. Es sind gewonnen worden:

106 547 461 234 dhl dz

Raffinierte und Konsumzucker: Brot⸗

zucker

o67 781

664 063

JJ

1

12 902 70297 83 199 82 737 12 902 710297 S2 737

Kandis.

83 ö 727 566

Jahren Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem Fabrictus, K. Amtsrichter. 10 Jahren mittags Li Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu ,,

melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 191658

456 355 361 886

33199 3977404 430 603 328 686

1759180 2 546 288

233 958 2087 866 2 089 963

oFelix Meintel 23. 1834 . . . . ; . ; ö gleich werden alle, welche Auskunft über Das K Amtsgericht Marbach bat durch Beschlij

. n nen 6 ö. . Diessen Diessen . e. 1 Leben oder? Tod des Verschollenen geben können, auf; vom 5. März 1900 folgendes Aufgebot eilassen⸗

Deen Meintel 36. i6. 1842 1 . Aufgebotstermine dem Gerichte nnr ist die Todeserklärung folgender Va=

; f 4 i189 4. ö in Die neige zu machen. ollener:

Went. Rar 1. 3 n (. ö Hern nn dean in diefen 3 10. März 1900. II des Johann Balthas Feil, geboren zu Hof

David Rapp 11. 12. 1848 ü. ö derselbe ĩ— ĩ . . ; ] Mai ; . andgerichtsrath Sch och. und Lembech am 5. Januar 1849 durch Friedrich Mechtilde Schäfer 29. 3. 1835 Betra Betra v. mindest Georg; Maier, Kreuzwirth ,

1900 1899 1900 1899

in ber Zeit vom 1. August 1899 bis 28. Februar 1900.

98634

461 514 6 5517 2156 584

t (1 bis 3). 40 703

24 597 6 472 4642

A966 657 33ð

Aus ländischer Zucker. da netto Inländischer Zucker. da netto Einfuhr: Ausfuhr:

I) in den freien Verkehr: Zucker der Zuschußklasse a 616 oz 448377 Rohzucker . 86 . . ö. b 389 673 276 968

210 864

471148 436 474

Krystall⸗ granulierte

. 30 Jahren in Betra

Richard Breisinger 28. 3. 1847 Diessen Diessen Fidel Schäfer, Bürger⸗ meister in Diessen

3 Wendelin Baur 19. 10. 1830 Dettingen Dettingen Anfangs d Georg Lohrmann in

1860er J. Dettingen

Ignaz Hellstern 30. 7. 1829 Betra Betra si. d. 185 e Mathias Baur in Betra

Jahren Bernhard Hellstern 15. 8. 1836 ö ;. ; ö Franziska Hellstern 25. 12. 1838 ö ö ö ;. Maria Hellstern 5. 1. 1843 ö ! . Cornel Schmid 26. 7. 1834 Glatt Glatt Joseyh Schwind in Glatt Engelbert Maier 8. 11. 1841 Diessen Diessen Theodor Pfost in Diessen Adosph Hinger 14. 6. 183239 Empfingen Empfingen si. . 1840er Deintich Schindler in Jahren Empfingen Zimmermann Hiero⸗ 6. 5. 1842 Betra Betra j. d. 1350er] Aloyz Hellstern, Schuster nymus Jabren in Betra Theresia Schwind 9. 8. 1840 Glatt Glatt I. d. 1850er Mathäus Schwind in Karl Schwind 28. 1. 1843 Jahren, Glatt Basilius Schwind 3. 11. 1844 vobin un- Barbara Schwind 17. 3. 1816 bekannt

Haigerloch, den 8. März 1909. Königliches Amtsgericht.

91655 mögen öffentlich verwaltet werden, im Wege des K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufgebot. Aufforderung: ö.

Philipp Jakob Knodel, Maurer in Ochsenbach, ih an die Verschollene, sich spätestens in dem auf und Genossen haben die Todeserklärung im Wege Donnerstag, 18. Oktober 1909, Vormitt. des Aufgebotsverfahrens beantragt von LI Uhr, anberaumten Äufgzebotstermine zu melden,

1) Gottfried Knodel., Maurer von Ochsenbach, widrigenfalls ihre Todeserklarung erfolgen würde, geb. 10. Sept. 1795, . 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Y) dessen Ehefrau Marie Dorothee Knodel, geb. der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Gärtner, geb. den 17. Mai 1792, und von deren bis zu genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu 4 Kinder: machen.

3) Friederike Knodel, geb. den 5. Mai 1824; Den 26. Februar 1900.

4 Wilhelmine Knodel, geb. den 25. Aug, 1827 Oberamtsrichter (gez.) Lazi.

55 Ehristiane Elisabethe Kuodel, geb. den 18. Jan. Veröffentlicht durch: Amtsgerichte schteiber Schöck. 1830; ; s Georg Andreas Knodel, geb. den 14. April 91653) K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. 1831, . Aufgebot.

sämmtlich im Jahr 1832 nach Amerika ausge⸗ Johann Enchelmaier, Bauers, Ehefrau in Haber wandert, nach Privatnachrichten bei der Ueberfährt s schlacht, hat die Todeserklärung ibrer Halbschwester mit Äusnabme der Tochter Friederike ertrunken und Katharine Elisabethe Faller, geb. den 1. Sep⸗ seither verschollen. Für dieselben wird in Ochsen.! tember 1832, im Jahr 1864 nach Amerika aus— bach ein Vermögen von zusammen ca. 2600 6] gewandert und zeither verschollen, Tochter des Je⸗ öffentlich verwaltet. Es ergeht nun die Aufforderung: hann Georg Faller, Weingärtners, u. der verst.

I an die Verschollenen, sich spätestens in dem Clisabethe Dorothee, geb. Möß, von Haberschlacht, auf Tonnerstag, 18. Oktober 1900, Vor- sür welche ca. 60 M Vermögen öffentlich verwaltet mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebgtetermine werden, im Wege des Aufgeboteverfahrens beantragt. zu meiden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ Es ergeht nun die Aufforderung; solgen würde; I) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf

Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Donnerstag, 18. Oktober 1900, Vormitt. der Verschollenen zu ertheilen vermögen, pätestens EI Uhr, antzeraumten Aufgebotstermin zu melden, bis zu genanntem Termine hierher Anzeige zu machen. widrigenfalls sie für todt erklärt würde,

Den 26. Februar 1900. 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

DVreramtsrichier (ge) Lazi. der Verschollenen zu erlheilen vermögen, spätestens Veröffentlicht durch: Amtegerichtsschreiber Schock. bis zu genanntem Termin hieher Anzeige zu machen. Den 26. Febr. 1900. 91654 ; Oberamisrichter (ez) Lat. .Kꝶ. Württ. 1 n Brackenheim. Veröffentlicht durch Amtegerichtsschreiber Schöck. ufgebot. K

Friederike Knodel, Maurers Ehefrau in Ochsen⸗· I9l603] Bekanntmachung. bach, hat die Todesertlärung ihrer Schwester Christine Der Ackerer Peter Jakobs in Kliding als gericht⸗ Lang, geb. den 72. Okt. 1836, verschollen, Tochter lich bestellter Pfleger des verschollenen früheren Tage des verst. Christsan Lang, Gemeindebäckere, und der löhners Quirin Steffens aus Kliding, geb. am verst. Friederike, geb. Widmann, in Ochsenbach, von 29. Juli 1840, hat beantragt, den genannten Steffens welcher letztmals 1859 von Paris aug Nachricht für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene kam und fur welche in Ochsenbach ca. 560 Æ Ver] wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

91614] Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Jobannes Heilemann. Wagner, geboren den 13. Oktober 1855 in Wendlingen, Sohn des Johann Michael Heilemann, Bauers von da, ist im Jahre i883 nach Amerika gereist und seither verschollen. Auf Antrag seiner Schwerter Wil bel mine, geborene Heilemann, Ehefrau des Bauers Wilhelm Spindler in Kirchheim u. Teck, ergebt nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, ten 26. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen geben lönnen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 10. März 1900.

Landgerichtsrath Schoch. 91616 Ausfertigung. Aufgebot.

Der Bauer Michael Steinruck von Oberschwarzach hat als gerichtlich bestellter Pfleger des landesab⸗ wesenden und verscholl'nen Michael Nickel, geboren am NV. Juli 1829 als Sohn der Bäckerseheleute Georg und ee, ,. Nickel in Oberschwariach, im Auftrage des Vormundschaftsgerichis den Antrag gestellt, genannten Michael Nickel im Wege des Auf⸗ geboisverfahrens für todt zu erklären, nachdem über das Leben des Abwesenden schon seit 50 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden. Bei Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen wird das Aufgebot er⸗ lassen und ergeht Aufforderung

[an den verschollenen. Michael Nickel, sich spälestens im Aufgebotetermine am Montag, den 3. Dezember 1fd. Ihrs,. Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird;

2) an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod ju ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

3) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfabren wahrzunehmen.

Gerolzhofen, den 7. März 1900.

Kgl. Amtsgericht. , Sack.

Vorstehendes Aufgebot wird im Hinblick auf 48 u. 204 der R. Z. P. O. öffentlich bekannt gemacht.

Gerolzhofen, den 9. Mär 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Schauer.

656] Aufgebot eines Verschollenen.

Die am 7. Mai 1850 zu Großeislingen, O.. Göppingen, geborene Christine Zeller, Tochter des verstorbenen Schäfers Johannes Zeller in Groß— eislingen und der verstorbenen Christine Zeller, geb. Bihr, ist im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Der Gemeinderfleger Bernhard Elsenhans in Großeislingen hat als Abwesenheits« pfl-ger das Aufgebotsverfabren zum Zweck der Todet⸗ eitlärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird desbalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Oktober A900, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin

von Hof und Lembach,

Y) des Abrabam Ruckwied, geboren zu Hof und Lembach am 25. November 1855 durch Kall Fink von da, .

3) des Karl Pantle, geboren ju 59] und Lem bach am 26. Nobember 1833 durch Adam Gta von da,

4) a. des Josef Gall, geboren zu Affalterbach an 13. April 1835,

b. des Georg Adam Gall, geboren daselbst an 23. Oktober 1836, ̃ .

. des Johann Gottlieb Gall, geboren daselbt am 22. April 1839, ͤ

je durch Christian Deeg von Affalterbach. Au gebotstermin wird auf L9. November 1900, 115 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftenz im Aufgebotstermin melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolge wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Toꝛ der Verschollenen ju ertbeilen vermögen, werden an, gefordert, spãtestens im Aufgebotetermine dem Geric Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiber Pfaff.

91611 Aufgebot.

Nr. 2789. Der am 7. Dezember 1811 geborme Andreas Pfiste rer von Erlach ist feit über Sb Jabtt dersch ollen. Derfelbe wird aufgefordert, sich srãtesten⸗ in bem auf Mittwoch, den 7. November 1990, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bie zu melden, wiorigenfalls er für todt erklärt wůũrde Ferner werden alle, die Auskunft über Leben ode Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, am, gefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin hitt anzuzeigen.

Oberkirch, den 8. Mär 1500.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: (L. S.) Schneider.

1833. Vilbeln

folge zn zus ee

ergeht in dem Anzeige zu machen. Den 3. März 1900. Landgerichtsrath Lan dauer.

ffinerien.

2102 14740 16 842 26 444

5231 39 805

286793

berhaup 29 913 15 035 569

279 460 29 glosl4 981 024

ü

29 gl? 15 z22 362 716 220 2518 469

28 913 15260 484 12 363114 725 175

12 36514 653 670

27) Zuckerra abriken

ches Statistisches Amt.

von Scheel.

Ausfuhr aus Niederlagen:

1) Rübenzuckerfabriken.

Verfahren.

von 9: 10 umgerechnet) berechnet sich für die Zeit vom 1.

stellen.

1330118

1

6 800 44 500 ol 309 54 bag Kaiserli

hz bh 11585 337 0h 15] 140 205 1266352 1101 286 1384 55:

ltniß

dar

3) Melasse⸗Entzuckerungsanst alten. 1349 985

4) 3Zuckerf

140 205

140 205 177 832 140 205 177 832

anderen krystallisterten Zucker im Verh

scheidung. verfahren. den im betr. Zeitraum verarbeiteten Mengen

Soligebiets im Monat Februar 1900 und

23 25 23 264 33 11 23 25a 23 26a 33 1a]

Hiervon wurden entzuckert mittels

Fällung. stitution.

5 214 17037 22 251 30 055

5 214 17037 22 251 30 055

DOs mose.

J. Es sind verarbeitet worden:

12 014 254 909

im

266 923 Il2 gao 183 66z

1 3360 118 206 66

1111 241

1616 gos

Ganzen.

44 726 1156332 51 905 1349985

4396 17415 21 811 21 384

3196 26 566

7179 67 542 1477 S3 707

113 866] 1643 058

Zucker. 103 478

Raffinierte

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen

Roh⸗ 209 704 838 946 890 926 S9l 432 4736 375 5728 38 641 44369 34570

zucker. 5 404258

37 5501 110686

37 550 124 ß26 769

Rohe E24 636 6 35 245

Rüben.

121 442 914 6631 335 Gewinn an krystallisiertem Zucker in Rohzucker (die

„daß die gewonnenen Mengen nicht die Ausbeute aus

Berlin, den 13. März 1900.

) Berichtigte Ifffern.

124 664 319 6511127

124 664319 121 442 914

In den Vormonaten..

du

Der Hlerzu wird aber bemerkt

Vormonaten .. eit v. 1. August

ebruar 1900.

III.

Februar 1900

Februar 1900. Dagegen 1898/99...

Dagegen 1898/99

der Zeit v. I. August Dagegen 1898 / 99

in 1899 bis 28.

Zeitabschnitt, sich beziehen.

ebruar 1900. den Vormonaten. .. den Vormonaten) ....

Zusammen in der Zeit v. 1. August

die Betriebsergebnisse

F

den ammen in der Zeit v. 1. August

1899 bis 28. Februar 1960. S99 bis 28.

Dagegen 1898/99 S899 bis 28.

Zusammen

28 Februar 1900. ... n

3m Februar 1900. n

. in der

Im Februar 1900...

3

Raffinierter Zucker 515 davon Veredelungs⸗ DJ 186

Y auf Niederlagen:

Robzucker . 1029

Raffinierter Zucker. 26 415

Rohm cker. 995 Raffinierter Zucker. 24547

Berlin, den 12. März 1

. ö 6 20 28 16622

Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher Kontrole: 4351 3 655

Gesammtgewicht .. Gewicht des darin enthal⸗ tenen Zucker... 2003 148

Raiserliches Statistisches Amt.

von Scheel.

Oeffentlicher Anzeiger.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

91646] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Katbarine Dorothee Klumpp von Heslach, Ge— mein debezirks Stottgart., geboren am 7. Januar 1852, Tochter der 1852 von Heslach aus nach Nord. Amerika gereisten und dort verschollenen Todtengrãbers ·Tohter Fhristiane Louise Klumpp, wird auf zugelassenen Antrag des Friedrich Klumpp, Straßenwärters in Heslach, hiermit aufgefordert, svätesteng in dem auf Montag, den 29. Oftober 1900. Vormittags II Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Juftizgebäude, Saal Nr. 50, angesetzten Aufagebotẽ⸗

sermin' sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 28. Februar 1900. Tandgerichtsrath Landauer.

91645] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot. Karl Wilhelm Thees, Bierbrauer, geboren am

8. November 18541 in Närtiggen, gewesener Wald— hornwirth daselbst und zuletzt Wirtbschaftepächter in Stuttgart, von da im Sommer 1863 nach Nord, Tmerika gereist und seit Jahren verschollen (er soll 1879 im Staate Indiana gestorben sein), wird zu⸗ folge zugelassenen Antrags seiner Tochter Loaise Clauß, geb. Theres, Schullehrers⸗Frau in Schwen⸗ ningen a. N., hiermit aufgefo dert, spätestens in dem auf Montag, den 29. Oktober 1909, Vor⸗ mittags LL Unr, vor dem K. Am isgericht Stutt⸗ gart Stadt, Justizagebäude, Saal ho, anberaumten Lufgebotstermine sich jzu melden, widrigenfalls seine Tode serklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er, theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebot termine dem Gericht An zeige zu machen.

Den 2. März 1900. Landgerichtsrath Landauer.

91608

Auf Antrag des Fräuleins Wilbelmine Spohr zu Götfingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Trip= macker daselbst, wird der Bäcker Christian Hermann Spohr aus Witzen bausen, geboren am 7. Dejember 1833, welcher im Jahre 1853 nach Amerika auzgewandert und seitdem dem Leben und Aufenthalt nach un— bekannt ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 19060, Vormittags 1A Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklãrt werden wird.

Alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. E 11900.

Witzenhausen, den 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

91607 Aufgebot. .

Auf Antrag seines Generalbevollmãchtigten des Landmann Jürgen Gerret Järgens in Boltixum a. Föhr wird der Seemann Czuard Peter Flor aus Boldixum, geboren am 1 Juni 1830 danelbst, als Sohn des Rickmer Volkert Flor und der Göntje, geb. Sönken, der seit dem Jihre 1857 verschollen sst, aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 6. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebot termin zu imelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Wyk, den 28. Februg. 1900. Königl. Amtagericht. . Veröffentlicht: Facobsen, als Gerichtsschreiber.

91606 Aufgebot.

Auf Antrag seines Pflegers des Landmanns Volfert Andreas Martens in O venum a. Föbr wird der Seefahrer Heinrich Loren Hansen, geboren am 289. Oktober 1838 zu Oeoenum als Sohn des Martin Hansen und der Jage, geb. Lorenzen, daselbst, der seit 40 Jabren veischollen ist. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900.

Bormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten