2
ö
Gericht anberaumten Aufgebotstermin 1iu melden widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle welch? Auskunft über Leben oder Tod deg Ver schollenen zu eribeilen vermögen, werden aufgefordert, spätesters im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wyk a. F. den 5. März 1960.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Jacobsen als Gerichtsschreiber. 91605 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßrflegers Rechtsanwalt Ernst Siehr werden die unbetannien Erben der am 6. Februar 1899 in Insterburg verstorbenen under, ehelichten Julie Groppler aufgefordert, srätestens im Aufgebetstermin den 26. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22 bei dem unterzeichnen Amtsgericht ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus⸗ geschlossen werden und der Nachlaß dem sich melden. den und legitimierenden Eiben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Ver- fügungen des Erbschaftzbesitzers anmerkennen schuldig, von kemselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be— gnügen muß.
Insterburg, den 2. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 4. E. 6/ o0 Nr. 2.
91659 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Louis Röger ju Berlin, Andreasstraße 16, Vormundes des minderjäbrigen Stto Albert Max Kähne, geboren am 2. Januar 1834, werden die Nachlaßläubtger des am 7. Februar 1899 verstorbenen Schlaäͤchlermeisters Albert Kühne zu Teltow. dessen allein iger Erbe das gen annte Mundel ist, aufa⸗ fordert, spätestens im Aufgebots termin am 23. Mai 19090, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts telle, Hallesches Uer Nr. 26 11 Tr., 3 mmer 2A, ihre Rechte und Assprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweiestäcke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Ben fi ialerben ibre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aueschluß aller seit dem 2. Januar 1899 aufgekommenen Nutzungen durch Befrierigung der angemeldeten Anspruͤche nicht er⸗ schöpft wird=
Berlin, den 26. Februar 1970.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.
(91722
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— gerichts zu Sangerhausen vom 6 März 1909 ist der am 12. April 1865 zu Annarode geborene Gärtner- gebülfe Robert Lonls Schenk. Sohn des Hand arbeiters Gottlieb Wilbelm Scherk und dessen Ebe. frau Johanne Wilhelmine, geborene Rain, für todt erklärt worden.
Sangerhausen, den 7. März 1990.
Königliches Amtsgericht.
(91643) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 1. Januar 1900 dierseltst verftorbene Güttler Hago Pioch und dessen Ehefrau Marie, geborene Kroll, haben in ibrem am 3 März 1900 eröffneten Testamente vom 20. Mai 1896 die nächsten gesetzlich erbberechtigten Verwandten der Ghefrau bedact.
Berlin, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
191644] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 31. Januar 1900 versnordene Provinzial⸗ Steuersekretär Alfred Pochbammer hat in seinem am 12. Februar 1960 eiöffneten Testamente seine Schwester Elisabeih, verehelichte Dr Gustav Adolf Zimmermann, ev. ihre Kinder und Fräulein Marie Hoffmann, Tochter des zu Trebbin im Kreise Taiow verstorbenen Arztes Dr. med. Hermann Hoff mann ev. ihre Descendenten oder ihren BTuder Max Hoffmann bedacht.
Berlin, den 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
191721 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Jann ar 1900 ist die Reichsschuldverschreibung der dreiundeinhalbprozentigen Reichsanleihe von 1889 Litt. D. Nr. 11597 über 500 M für kraftlos erklaͤrt worden.
Berlin, den 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
91312 Ausschlußurtheil.
Nr. 8366. Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 19600 bat das Gr. Amtsgericht in Karlsrahe den Mantel der 40; 01gen Badischen Eisenbahn ⸗Obligation von 1859/61 Litt. A 5341 über Fl. 1000, — ver- loost auf 1. September 1897, für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 7. März 1900.
Katzenberger, Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts.
[91311] ; ñ
In der Aufgebotssache des Ingenieurs Ernst Schmidt zu Chicago, Wellington Ave. 1465, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1, in Waldbröl, durch Usttheil vom 28. Februar 1900 für Recht erkannt: 6 Krurscheine, alle ausgefertigt den 16. Januar 1872 far Friedrich Schm dt in Haspe aber ie 15 Fux? über die in der Kataftergemeinde Friesen⸗ hagen und zum theil Steeg belegenen, in j. 100 Kure eingetbeilten Eisen . Blei, und Kupferbergwerkle Mübleneschen, Wald bäuschen. Columbus, Rothfeld und das Cisenflein Bergweik Hoffnung werden für kraftlos eiklãrt ?.
Waldbröl, den 23. Februar 1900.
Königliches Amtegericht. I.
Bo 3z32 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußzur hel des unter jeichneten Gerichts dom 2. Mär 1900 sin? die be: en Sparkassenbũcher Ar. 2733 N. J. und 3935 N F. der Kreie sparkasse m Bären, rfnteres lautend aul Glisabetb Stein- tämper ju Bäten mit einem Besland am Ende des J- hre 36 1395 don 530 Æ 2 3, letzteres lautend auf Gebräder Johann und Joseyh Runte zu Büren
mit einem Befland am Ende des Jabres 1898 von 156 A 16 3, für kraftlos erklärt. Büren, den 4. März 1900. Königliches Amtsgericht.
91731
: In der Kramen'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Artern am 7. März 1800 für Recht erkannt: .
1) Das Spark assenbuch der slãdtischen Sparkasse zu Artern Nr. 1041 über 33 Æ 4 3, ausge. sertiat für die verw. Frau Therese Kramer zu Brücken, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
91209) Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts gerichts Abtb. II in Cassel vom 23. Februar 1900 sst der Lypothekenbrief. über die im Grundbuch von Cassel Art. kel 3256 Abth. III unter Nr. 8 für den Handelsmann Heinrich Scyr zu Cassel und dessen Ghefrau. geborene Schuchardt, eingetreg ne Hyvot oek von 1167 45 3 Restkaufgeld nebft 50 /o Zinsen für kraftlos erklärt.
Caffel, 9. März 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. III.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 24. Februar 1900.
Raeder, Gerichleschreiber.
In der Aufgebotssache des Wirtbs Jobann Gollub aus Garbaffen, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht, Marggrabowa, bat das Könisliche Amtegericht Äbth. 5 in Marzgrabowa durch den Amterichter von Trerckow für Recht erkannt:
I) Die anderweitigen Bercchtigten zu der Ein⸗ , Abtbh. III Nr. 7 des Grundftückz Garbassen Nr. 36:
j70 Thaler Mutter und künftiger Vatererbtbeil des Gottlieb Marek. welche Besiger mit der Ent⸗ fernung des Gläubigers aus dem Grundstäcke — den Vatereibibeil von 112 Thalern 20 Sgr. nach dem Tode des Martin Marek mit 5 o ju verzinsen bat und aus dem Erbvergleich vom 26. Juni 1846 schuldig geworden ist,
werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.
Y) Den folgenden Persogen:
a. dem Besitzer Adam Softak und dessen Ehefrau Cbarlotte, geb. Hevduk,
b. der Altsitzerwitiwe Anna Schwarz, geb. Maxlm,
C. der Alisitzerwittwe Charlotte Maxim, geb. Moidaß,
d. der Moxim,
aus Garbassen,
e dem Besitzer Friedrich Kelpak aus Masuhren,
f dem Lozmann Johann Donnieniuk aus Mie— runsken,
werden ibre Rechte an der Post vorbehalten.
3) Die Kosten des Versahrens trägt der Antrag
steller. VB. NR. W. Marggrabowa, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1900.
Raeder, Gerichts schreiber.
In der Aufgebotssach⸗
I des Lehrers Carl Liefert,
2 des Maurers Mathes IQster,
3 des Invaliden Mathes Leschniewski,
4 ker Wutwe Marie Leschniewski, sämmklich in Wovnassen,
hat das Königliche Amtegericht, Abtb. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresck w für Recht erkannt: 1) Die Berechtigten zu der Post Abth. 1II Vr 12 des Grundfiũck⸗ Woynassen Ne. 25 üer 109 Thaler rückfsändige Kaufgelder. und zwar 50 Thaler, fällig am 29. September 1873, und 50 Thaler, fällig am 29. September 1874, und von da ab mit 5 0 / ver. zinslich für die Alißtzer Ludwig und Christine, geb. Matzat, Leschniewstuschen Eheleute aus Wornassen auf Grund des Vertrog? vom 23 April 18.3 einge. tragen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 23 Der Maurer Mathes Oster in Woynassen trägt die von 13 übernommenen Kosten.
2
oↄl20n
Altsitzerfraun Charlotte Schwarz, geb.
(91202
91208 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts von beute sind die eingetragenen Glänbiger der im Grundbuche von Schulen Nr. 7 Abth III Nr. 3 aus dem Vertrage vom 9 November 1844 ex deer. vom 13. Mai 1845 eingetragenen Kaufgeldforderung von 100 Thalera, Johann und Anna Neumann'sche Eheleute bezw. deren Rechtsnachfolger, mit ihren An« sprüchen auf diese Post ausgeschless n.
Heilsberg, den 26. Februar 1609.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
o los]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte—⸗ gerichts zu Ratibor vom 2. März 1803 ist fär Recht erkannt worden:
Alle nicht angemeldeten Ansprüche auf die den Antragstellern zufallenden Theile der im Zwangs— versteigerungtsoerfahten — 7. K. 39/94 — des hie⸗ sigen Amtsgerichts bezuglich der Post Kreuenort Bl. 97 Abtheilung III Nr. 14 gebiloeten Spezial. masse werden autgeschlossen.
Ratibor, den 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
ꝰl626 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Nicolaus Morschett, Katharina, geb. Ol e, zu Malstatt⸗Hurbach, Klägerin im Armenrecht, veitteten durch Rechtsanwalt Lanser zu. St. Jobann, klagt gegen den Bergmann Nicolaus Morschett, zuletzt in Gersweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwiichen Parteien am 10. Juli 1834 vor dem Königlichen Standes. beamten zu Kleinresseln abgeschlosfene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den suldigen Toeil zu erklären
und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur
Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Srste Zivil · kammer dez Königlichen Lindgerichts zu Saar brücken auf den 20. Mai 1900, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tugjug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 8. Mätz 1800.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91628 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Auguste Rojewski, eb. Schreiber, zu Leimbach, vertreten durch Rechts. anwalt Pr. D. Gobert ladet ibren Ehemann Adalbert Rojewski, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus,
Ar miralitätftr. 56) auf den 27. April 1900,
Vormittags 9 Utz, mit dem Acteage: den Be- klagten zu verurtheilen, die häu liche Semeinschaft mit der Klägerin wieder berzuftellen, und der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ˖ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Samburg, 9p. März 1900.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
91624 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Julius Boltz zu Baldersbeim, ber⸗ treten durch Rechtzanwälte Dr. Reinach, Justij⸗ raib, und Dr. Hechgesand bier, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Ziegler, z. It. obne bekannten Webn⸗ und Aufentballgzort abwelend, auf Wieder he stelung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage auf kostenfällize Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung der bäuslicken Gemeinschaft mit Kläger, ind ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Raiserlichen Landgerichts zu Mülbausen auf den 22. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 10. März 1800.
Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
891627 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Wilhelmine Marie Sophie Heymann, gent. Mahling, geb. Lembke, ju Wuten⸗ berge, vertreten durch Rechtzanwälte Dres. Suse & Pepoler, ladet iblen Ehemann, den Musiker Otto Jullus Gustav Heymann, gent. Mahling, unbe. fannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralmtät. straße 56 N, auf den L. Mai A900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. März 1900.
Biederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
91625 Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Hubrich, Auzufte, gedorene Leipnitz, zu Kossa, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Her. mann in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Karl Friedrich Hubrich, dessen Aufenthaltsort unbekannt sst, früher zu Gilenburg wohnbajst, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte nunmehr sich fünf Jahre lang gegen den Willen der Klägerin in böe⸗ williger Absicht von der häuslichen Gemeinschasft ferngehalten hat, mit dem Antrage auf Ghescheigung wegen böelicher Verlassang. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tergau auf den 1. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 6. Mär 1890.
Heinrichs, Scekretãr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91629 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Yerwig, geb. Bayer, zu Frankfurt a. M. Peoleßbevollmachtigter: Rechis anwalt Budge daselbst, hat gegen ibren Ehemann, den Schneider Konrad Herwig, mit un Kekanntem Aufenthalt, früher zu Franifurt a. M, auf Ghescheidung geklagt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erne Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Frantfurt a. M. auf den 29. Mai 1900; Vormittags 9 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , e. Zustellung wird diese Ladung bekannt ge— macht.
Frankfurt a. M., den 8. März 1900.
Der Gerichteschreider des Königlichen Landgerichts. 891630 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefiag Josephine Voß, geb. Böhm, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Dr. Ka (mann daselbst, ladet in dem an— hängizen Richtsstr eite gegen ihren Eh⸗mann, Schuh— macher Friedrich Wilbelm Voß, früher iu Frank jurt a. Dt., j gJt unbekannten Aufenthalts, den Be klagten mu dem Antrage, die zwischen den Streit ⸗ theilen geschlossene Ehe tem Bante nach zu ttennen, ren Bellagien für den schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten außszuerlegen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweine Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank furt a. M. auf den 15. Mat R900, Vor- mittags 8 Uhr, mit der Aufjorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den h. Mär 19 0.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Siuttgart.
bartnn Sin effentliche Zustellung. Dr Albert Sault, Mepger in Markgröningen, vertreten durch Rechitzanwalt Dr. Schneider in Stutt⸗
art, klagt gegen seine Ezefrau Louise ( k unbelanniem i fer h., Egan at in der Klinik für Hautkrankheiten in Freibug untergebracht gewesen, mit dem Antrage auf 6 dung der Che, und ladet die Beklagte zur münd er
Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erst. lita
kammer des Königlichen Landaerichts zu 6 . auf Samstag, den 21. Ayril 1500, mn mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, line * gedachten Gerichte zugelassenen Anwa ä ellen. Stuttgart, den 9. März 1900.
1. 33 Scütz, S. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
lt iu h,
9l622 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Ernst August Eten wascher, Franziska Juliana, geb. Eichhorn Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechieann Dr. Wallach bierselbst, klagt gegen ihren Ehem unbekannten Aufenthalts. unter der Scan daß derselbe si am 25. Juni 1851 obne Grund b laffen und bisher nicht ju ibr zurückgekehrt sei nin dem Antrage, den Beklagten kostenrfl chtig zn ze. urteilen, die häuslich Gemeinschaft mit der Kläg wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Bella nn jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor R; II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Du burg auf den 13. Juni 1900, Vorm 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestele⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird döese Lusjug der Klage bekannt gemacht.
Tuisburg, den 6. Mär 1900.
; Bremer, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht:.
91778 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Auguste Lüder, geb. Rugn, stein, zu Nukalen, Klägerin, vertreten durch Rech, anwalt Hofrath Burmeister, gegen den Schlacht Bernhard Lüders, früher zu Neukalen, jetzt n, bekannten Auienthalts, Beklagten, wegen Gh scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten iu in auf ihren Antrag zur Ableistung des ihr in de bedingten Endurtheil vom 265. Oktober 1899 an, erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Mn, bandlung vor die II. Zivilkammer des Großbernh lichen Landgerichts zu Gästrow auf den 14. Ma 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der 4 forderung, einen bei dem gedachten Gerichte p gelafferen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke in öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladu bekannt gemacht.
Güßftrow, den 8. März 1939.
Thb. Engel,
Gerichtsschreiber des Großberzogl. Mecklenburg
Schwerinschen Landgerichts.
91541) Deffentliche Zustellung.
Der Reservekuischer Johann Müller ju Cbarlotter, burg. Wallstr. 7, klagt. als gesetzlicher Vomnn seines Mündels, der minderjäbrigen Martha Müln, gegen den Chemiker Felix Göhde, früher zu Berli, Taubenstraße 8/9, jetzt unbekannten Aufenthalt Attenzeichen 20 C. 1453. 99, auf Grund des noh riellen Vertrass vom 26. November 1891 weren Anerkennung der Vaterschaft und Alimente, mit den Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von da Auguste Müller am 2. November 1891 geboren Kindes, Namens Martha Marie, zu erklären,
2) ihn in verurtheilen,
a. an tückständigen Alimenten die Summe der 640 Æ zu zahlen.
b. weiterbin für das vorgedachte Kind bis pa zurückgelegten vierebnten Leben jja hre 2 4 n monatlichen Veipfl'gungs und Erzie hun gskosta, und zwar die rückstandigen sofort, die laufenden i viertelsährlichen TbeilsablungLen im voraus, zu ert richten und das Urtheil hir sichtlich des Antrazs . für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen W handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Anm gericht J ju Berlin, Abtbeil. 20, Jüdenstr 59. l t., Zimmer 145, auf den 2. Mai 1909, Vormittag 16 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelua wird ditser Ausug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Mär 199.
Zimmermann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung M
91539] Oeffentliche Zustellung einer Klage,
Nr. 13 643. Wilbelm Friedrich Baier von bia Kind der Karl Ludwig Baier Wb. hier, vertrag durch den Vormund Engelbert Pal vermüller, bin klagt gegen den Taglöbner Johann Maier da Heiftern, zuletzt wohnhaft dahier, jetzt obne bekannth Aufenthalt, wegen Zahlung eines Ernãbrun gsbeitrart init dem Antrage auf vorlnsig vollstreckbare We urthellung Tes Beklagten zur Zablung eines wöche⸗ lichen, in vierteljihrigen Raten voraus ahlbaten r nãhrungebeitrags von 1 1 20 3 an den Klär vom Tage dessen Geburt, d. i. v. 10 Mär; 18 an, biz jum zurückgelegten 14 Lebensjnabre. Du Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Va han lung des Rechteftreits vor das Großb. Amt gericht dabier, Zimmer 17, auf Tienetag, der 21. April id o, Vormittags S Uhr. 34 Jweck. der öffentlichen Zastellung wird dieser Auenz der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 7. Mär; 1900.
Matt, . Gerichtsschreiber des Sroßh. Bad. Amtsgerichts,
91634 Oeffentliche Zustellung. —
In Sachen Schömer, Franz Seraph, illeg n Dlenstmag? Martina Schömer von Gring, verltet⸗ durch den Vormund Blasias Fächs, Mauret ?! Singbam, und dieser durch Rechtsanwalt wen, in Pfarrlirchen, gegen Immerl, Georg, Gül sohn von Münckham, Wegen Alimente nfordernt ladet Klacspartei den Beklagten Immerl zur . lichen Verhandlung As Rechts strens. n dem o lich⸗n Termine vom Freitag, 27. April 19 3 Vormirtags 5 Uhr, hiemst vor da &. 16 ge icht Simbach vor. Veiöffentlicht behufe ff licher Zustellung an Georg Immerl.
Simbach, 93. März 1900.
Gerichte schreiberei Simbach. (L. S.) Meggl, Sekr.
o
2
Oeffentliche Zustellung. . Salomon Drey uß. Handele mann in Molt eim, klagt gegen den Vinjenz Hübscher, Ack rer, bel, zu Düppiabeim, it ohne bekannten Wobn⸗ d Aufenthaltsort, aus ermittelungs gebübren mit * Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Wmlung von 6 36458 nebft 06 Zinsen seit dem age der Fiaqeustellung, auch das Urtheil für vor. sufig pollstreckbar ju erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da? Kaiserliche Antegericht Illlirch zu Geis⸗ polsheim auf den 15. Mai 1990, Vormit⸗ zags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
wacht Kasper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
91635 Oeffentliche Zustellung. . Die Wittwe Hubert Kupp, Ack rin, in Berescheid, Pty evollmẽchtigter⸗ Rechtakonsulent Simon in Schletistadt, klagt gegen den Karl Kirch, Holm sĩ zereiarbeiter und Schreiner auf dem Dampfsäge Perf zu Kesten bol, Wan iel, jetzt obne bekannten Wobn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von A 15,10, geschuldet aus Pachtzinsen eines Grund- stüds in Berescheid pro 1888 und 1889 à S 185 — owe für übernommenen Kornaufwuchs pro 1888 nebst Mahnlosten mit é 19,10, mit dem Antraze auf lostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 49.10 nebst 46,0 Zinsen vom Klage⸗ ufsellungstage ab unter vorläust zer Vollstteckbarkeils erklärung des Urtbeils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung Rs Rechtsstreits por' das Kaiserliche Amtsgericht zu Sblettstadt auf Donnerstag, den 3. Mai 19009, Vormittags s ühr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlettstadt, den 2 1900.
ol j, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
91632 Oeffentliche Zustellung.
Der Acerwirth Anton Thombansen zu Neuhaus bel Paderborn, vertreten durch den Justizrath Mar⸗ fording zu Paderborn, klagt gegen das Fräulein Anna Thombansen, früher zu Neuhaus bei Paderborn, seßzt in unbekannter Abwesenbeit, aus dem schrist. lichen Vertrage rom 7. Deiember 1897, nach welchem die Witwe Acker wirth Josef Thombansen, Katharina, geborene Kroeger, genannt Kruggelmeier, zu Neu haus, Mutter des Klä ers, die im Grundbuche von Neuhaus Band 40 Blatt 29 verieichneten Grund— stücke, welche sie in fortgesetzter Gütergemeinschaft wit ibren drei Kindern, dem Kläger, der Beklagten und ihrem Sohne Tavier besaß, dem Kläger zum Gigenthum übertragen, und, da die Wat we Thom . bansen die gedachten drei Kinder als ihre gesetzlichen Frben binterlassen hat, mit dem Antrage auf Auf— lassung ihres Antbeils an den im Grundbuche von Neubaus Band 40 Blatt 39 verjeichneten Grund- stäcken an den Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Pader · born auf den 22. Mai 1900, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 9. März 1900.
Schauerte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91637
Der Zimmermann Heinrich Langer zu Pilgrams— bain, Plozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurier ju Striegau, klagt gegen den Grundstücksbesitzer Rarl Wenzel, früber zu Striegau, Gasthaus zur grünen Eiche, später zu Beeslau, Alsenstraße 30, jtzt unbekannten Aufentbalts, wegen Waarenlieferung und Arbeitsleiftung, mit dem Antrage: den Beklagten mittels vollstreckbarer Entscheidung zur Zablung von F625 M nebst Ho Verjugszinsen für die Zeit vom 27. November 1899 bis 31. Dejember 1899 und 40, Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1990 zu ver⸗ urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Striegau, Zimmer 14, auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Striegau, den 28. Februar 1900.
Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ol6égo]! Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe, Kinder und Erben des in Zwel⸗ brücken verlebten Kaufmanns Bartholomäus Äcker⸗ mann, als:
I. dessen Wittwe Katharina Ackermann, geb. Hauck, die Kaufmannschaft betreibend,
II. dessen Kinder, als:
a. Karl Ackermann. Kaufmann, b. Anna Acker mann, gewerbloz, « Otto. und d. Josef Ackermann, die beiden letzteren noch minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, alz Inbaberin der elterlichen Dewalt, alle in Zveibrücken = Prozeßbevoll mächtigter: Anwaltsgehilfe Clemens, allda Y klagen gegen den Ackerer und Händler Nisolaus Fischer, Sohn von Philipp, früber zu Ha kirchen, jetzt unbekannten Au fen halts, unter der Behauptung, daß Beklag er an Kläger für unterm 15. Oktober 1896 käuflich er⸗ haltene Waaren nebst den bisherigen Kosten den Betrag von 53 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53 4 nebst 5 Prozent 3insen seit 1. Januar 1597, sowie zolläufige Vollstreckbarerklärung des Urtbeils. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestrests vor das Kal. Amts gericht zu Zweibrücken auf L9. Mai 1900, Vor⸗
mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
ftellu ̃
, wird dieser Auszug der Klage bekannt Zwelbrücken, den 9. März 1960.
Gerichteschreiberel des Knl. Amtsgerichts Zweibrücken.
191633 Deffentliche Zustellung.
3. verehelichte Rentier Maitie Schumann und
* Ehemann Ernst Schumann, beide zu Lazern
. chwein, Musegg 4, Prozeß ve vollmächtigter: Rechts. walt Dr. Levin J. zu Berlin, Mohrenstraße 21,
;
klagen gegen den Kaufmann Olto Beckmann, fruüber zu Zehlendorf, jetzt unbelannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß Beklagter sich verpflichtet habe, die auf feinem im Grundbuch: von Zeblenr orf Band 38 Blast Ne. 1197 verzeichneten Grundstũcke jn Abtheilung II Nr. 9 für die Deutsche Central. genessenschast zu Berlin eingetragene Hvvothek von 600 e bis zum J. August 1889 zur Lsschung lu bringen, diefer Verpflichtung aber troß Aufforderung nicht nachgekommen sei., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenrflichtig ju verurtbeilen, die auf dem Gruandstücke Zehlendorf Band 3358 Blatt Nr. 1107 in Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen 50900 M nebst Zinsen löschen zu lassen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ffären. Dse Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreltz vor die Sechst⸗ Zvillammer des Königlichen Landgerichts 1Lzu Berlin, Dallesches Mer 258-31. L, Saal 33, auf den 17. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. 3* Zwecke der sffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Mär 1990.
Paul. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
91631 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausverwalter Anton Bresch zu Frankfurt a. P.. Proꝛenßhbevoll mächtigter: Rechtganwalt. Lr Hesdörffer daselbst, klagt gegen den Grafen Ulrich Schwerin, früher Leutnant im 2. Brandenburgischen Sragoner⸗Fegiment Nr. 12 zu Gaefen. itzt un- bekannten Aufenthalts, aus gewährtem Darlehn von Ende Dejember 18968, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zu verurthelen, an den Klãgtr 10 100 M nebst 40½ Zinsen seit 4 Januar 1399 zu zablen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ber Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Königlichen Landaerichts iu Frankrurt 2 M. auf den 15. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄAutzug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M, din 3. Mär 1990. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91638 Oeffentliche Zustellung.
Der Gemeindeborfteher Und Kaufmann Wilhelm Důnnebe ck zu Neuastenberg klagt gegen den Hausierer Josef Pape, früher ju Veuastenberg, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß ibm der Beklagte für am 22. Juli 1892 käuflich erbaltene Holzwaaren den Betrag von 235 Æ 95 * verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver, urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 23 g5 3 nebst 4Y½ JZinsen seit dem 22. Juli 1892, unter vorläufizer Vollstreckbarkells rtlärung des U=— tbeilzs. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Köoig. iich Amtsgericht ju Berl burn auf den 26. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Berleburg, den 9. März 1900.
rey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84140 Bekanntmachung.
A. Die nachstehend aufgeführten Auseinander- setzungen:
1) Um, und Zasammenlegungssache der im Melio— rattonsggebiete der unteren Bartich gelegenen Grund⸗ stücke in den Kreisen Guhrau und Glogau,
2) Limndumlegungesache von Raudten, Kreis Steinau a. O.,
3) Rentenguts ache von Probotschütz, Kreis Trebnitz,
4) Rentengutssache von Strien, Kreis Wohlau,
5 Reallasten. Ablösungssache von Glogau, Kreis
Glogau,
6) Erbuns . Ablösungssache von Klopschen, Kreis Glogau,
7) Realabgaben ⸗Ablosungssache von Reisicht, Krels Goldberg · Saynau,
8) Dienst. Ablösungssache von Nieder · Spree hammer, Kreis Rothenburg,
9) Realabgaben. Ablssungssache von Seifersdorf, Kreis Bun lau,
10) Realabgaben ⸗Ablösungesache von Lähn, Kreis Löwenberg, .
II) Realabgaben⸗Ablösungssache von Burg, Kreis Hoy rswerda,
. Reallasten Ablösungesache von Mallmitz, Kreis üben,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Fesistellung der Laaitimation min Bejug auf die 85 115 des Au führungagesetzes vom 7. Juni 1821, §5§5 25 — 27 der Verordnung vom 36. Jun? 1834 und des § 169 deg Ablösungsgesttzes vom 2. März 1850 ff nt ich belannt gemacht, und es wird allen densenigen, welche hierbei ein Interesse ju haben vermeinen, überlassen, sich spä'esten biz ju dem auf den 28. April 19090 im Amtslokal der unterzeichneten Behörde (Berliner⸗ platz La) im Präsidialbureau anberaumten Termine zu melden.
B. Gleichfeitig werden nachstehende Abveräuße⸗ rungen:
J. von Ober ⸗Hannsdorf, Kreis Glatz, an die Ge— meinde Ober⸗dannsdorf,
1) einer Fläche von 4a 79 dm von dem Grund. stücke Grdb. Nr. II 8, wofür der Eigenthümer diesez Grundstückz ein Kaufgeld von 239 6 b0 3 er— halten hat, wegen der auf dem gedachten Grund stücke Abtheilurg 111 Nr. 1 für den Väusleraueszügler Paul Barfuß in Ober Hanns dorf eingetragenen rück- siändizen Kaufgelder von 90 Thlr, nebst Zinsen und der Abtbeilang' III Nr 3 und 4 für die vereh lichte Anna Rupprecht, geb. Urban, eingetragenen Forde⸗ run zen von je 50 Thlr. nebst Zinsen,
2) einer Fläche von 12 2a 82 4m von dem Grund⸗ stücke Grob. Ne. L' 166, wosur der Eignthümer diefes Grundstuͤcks ein Kaufgeld von 384 M 60 3 erbalten hat, wegen des auf dem gedachten Grund- stücke Abtheilung III Nr. 7 für den Gemeindevor⸗ steher Franz Kolbe in Droschkau eingetragenen Dar- lebns von 3090 A nebst Zinsen,
JI. von Rieder⸗Hannedorf, Kreis Glatz, an die Ge⸗ meinde Nieder Hannedorf,
1) einer Fläche von 4a 01 4m von dem Grund;
stücke Gidb. Nr. 1 2, wofür der Eigenthümer dieses
Grundstäcks ein Kaufgeld von 120 M 30 8 er. halten bat, wegen des auf dem gedachten Grundstũcke Abtheilung IF Nr. 14 für die Wittwe Karoline Schmidt, geb. Bartsch, zu Nieder · Hanns dorf ein ⸗ getragenen Taufgeldes von 75 0 * nebst Zmsen,
2A einer Fliche von 2 a 68 4m von dem Grund⸗ stück. Grdb Nr. I 9. wo üt der Eigent bümer dieses Geuntsticks ein Kaufgeld von 80 4 30 9 erhalten bat, wegen des auf dem geyachten Grundstũcke A tbeilung 111 Nr. 3 für den Gãͤ ttnerstellenbesitz r Fanz Leifer in Nieder Hanngdorf eingetragenen rück · ständigen Kaufgeldes von go 4 nebst Zinsen,
3 einer Fläche von La 21 4m von dem Grund⸗ stäcke Grobch. Nr. J 15. wofür der Eigenthũmer dieses Grundstäcks ein Kaufgeld von 72 4 60 3 erbalten hat, wegen der auf dem gedachten Grund⸗ stücke Abtheilung II Nr. 3 und 4 für den Hãusler Fran Freudenreich is Oder Dann dorf bezw. den Bauergäalsausjügler Benedikt Ka: ver daselbst ein. etrazenen Forderungen von je 100 Thlr. nebst Zinsen,
4) einer Fläche von 1 2 80 4m voa dem Grund⸗ stüäcke Grob. Nr. 123, wofür der Eigenthümer die ses Gruntstückz ein Kaufgeld von 81 e halten hat, wegen des auf dem gedachten Grundstück? Abthei⸗ lung III Ne. 5 für den Häusler Josef Peljel in Nie der Haansdorf eingetragenen Kaufgeldes von 480 M nebst Zinsen,
9) einer Flache von 4 a 48 4m von dem Grund⸗ stäcke Gröb Ne VI 271, wofur der Eigentbümer dieses Grundstückz ein Kaufgeld von 221 M er- halten hat. wegen der auf dem gedachten Srunz— stäcke Abtbeilung 11 Nr. 4 und III Nr. 9 für die perwittwet? Theresia Werner, geb. Deser, in Nieder- Hannsdorf eingetragenen Rechte aus § 3 des Ver⸗ trages vom 11. Oltober 1898 bejw. DI0 4 Kauf⸗ geld nebst Zinsen,
6) einer Fläche von 1 2 67 4m von dem Grund⸗ stäcke Grdb. Nr. VI 293, wosür der Eigenthümer dieses Grundstüͤcks ein Kaufgeld von 66 M 530 3 erbalten hat, wegen des auf dem gedachten Grund⸗ stück: Aetbeilung III Nr. 7 für den Zimmermann Josef Stehr in Nieder -Hannsdorf eingetragenen Restkaufgeldes von 300 „M,
1II. einer Grundstückzparzelle von 28,98 a von dem Bauergut Grdb. Ne. 4 zu Dörgenbausen, Kreis Hoverswerda, zum Bau der Kreischaussee Hoyers⸗ werda == Wittichenau, gegen ein Kaufgeld, von 1059 87 M wegen der auf dem obenbeieschneten Bauergut für die Ausgedinger Nikolaus Scholze'schen Echen eingetragenen rückstandizen Kaufgelder von 64 Thlr.,
IV einer Grundstäcksparielle von 25 a 04 4am von dem Geundstücke Gedb. Ne. L 50 Dorf Krangw tz Kreis Ratibor, an den Königlich preußischen Staat Eifenbahn⸗Verwaltung), wofür die Gigenthümerin dieses Grundstüäcks ein Kaufgeld von 912 4 21 4 erhält, wegen der auf gedachtem Grund ßuchklatie Abtheilung III Nr. 295 für den Franz Pbilipy mit 300 Thalern eingetragenen Post.
in Gemäßheit des § 111, 112 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 und 8 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 bekannt gemacht, und werden die gegenwärtigen Eigenthümer der vorbezeichneten hyvo fbekarischen Forderungen hiermit aufgefordert, sich mit ibren etwaigen Ansprüchen nach § 460. Titel 2) Theil 1 Allgemeinen Landrechts innerhalb der vorgeschriebenen sechswöchigen Frift bei uns zu melden, widrigenfalls das Realrecht an der ab⸗ veräußerten bezw. abverlausbten Fläche und den dasär auf ekommenen Kapitalentschädigungen erlischt.
Breslau, den 12. Kebrunr 1909.
Königliche Geueral⸗Kommission für Schlesien. . Dr. Schwarz. .
ü 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. ö ! /
4 Verkäufe, Verpachtungen, ls) Verdingungen At.
Am Mittwoch, den 14. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im hiesi en Kadettenhause alte, auzrangierse und nicht mehr für die Anstalt zu verwerthende Bekleidunasstücke, Geräthe und au— mat'rrlalien in öffentlicher Aultion an den Meist bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Potsdam, den 9. März 1900.
v. Wegnern, Dberstleutnant und Kommandeur.
ö 7
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen uber den Verlust von Werthpapieren befinden 6a ausschließlich in Unterabtheilung 2.
(91538 Bekanntmachung.
Von' den zufolge Allerböchmen Privilegiums vom 3. August 1896 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Höxter sind durch Rückkauf geitlgt:
zu 5G „ itt. A. Nr. 9338 989 995 998 10900 1061 1002 1004 1005 1006 1007 10908 109908 1919 1011 1012 1013 1014 10165 10916 1917 1018 1019 1025 1021 1022 1023 121 1025 1026 1027.
Höxter, den . März 1900.
Der Magiftrat. Leisnering. 91539 Bekanntmachung.
Bebufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Prioilegiuns vom 14. November 97 autgegebenen A prozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 2tz. F bruar d. Is. nachstebende Stücke zur baaren Rückzahlung am E. Oktober d. Jahres durch das Loos beitimmt worden:
Buchstabe A. über 5000 M die Nummer 78.
Buchftabe K. über 2000 M die Nummer 123 , C. über 1000 4 die Nummern 274
Buchstabe D. über 500 A die Nummern 638
665 759 8655 857 896 938.
Buchstabe E. über 200 die Nummern 1004 1020 1022 1160 1171 1201.
Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ibrem Nennwerth vom 1. Oktober d. Is. ab gegen Rückgabe des Anleibescheins und der Iins scheine bei unserer Kämmereikaffe und bört die Vrsinsung mit diesem Tage auf.
Der Magistrat.
891757 Die am 1. April 1900 sälligen Ziusscheine unferer Pfandbriefe, sowie die ausgeloosten und am 1. Avril 1900 zahlbaren Pfandbriefe der Srien IX A. XA, RE A, XII, XIV, XVI, TVI R, XVilk und XX werden in Berlin bereits vom 15. TNärz e. ab bei der General⸗Direktion der Seehand- lungs⸗Soeietät, bei der Bank für Handel und Industrie, und den Herren Mendelssohn Co. eingelöst. ie Bekanntmachung über die am E. März e. erfolgende Ausloosung von BPfandbriefen der Serien XI, XIIIA,. XV, XVII und XIX erscheint ian der Augemeinen Verloosungs⸗ Tabelle dieses Blattes. Dresden, den 16. März 1900.
Land wirthschaftlicher Creditverein im Königreiche Sahhsen.
bann gtalienische Gesellschaft
der Sicilianischen Eisenbahnen.
Actien ˖ Gesellschaft. — Sitz in Rim. Volleinaezahltes Kapital 20 Mill ionen Lire. 5. Verloosung der 0, Obligationen, Enission 1889.
Nach Maßgabe der in der Nummer 28) des amt⸗ lichen Blattes des Königreich“, Gazzetta. Ufliciale. voln 7. Dejember 1899 erlassien B kanntmachung bat heute die Verlcosung folgender Obligationen stattgefunden. Die Nummern der nach Maßgabe des Tilgung: vlans geionenen Stücke sind folgende:
Stücke zu 1 Obligation
227 469 771 1459 1468 1325 1755 1929 2144 2315 2983 3232 3288 3362 3758 3383 3912 4201 1317 4110 4949 5798 5912 6246 66530 7195 7232 7247 7714 8610 9136 9550 9832 9861 9917 10160 10589 10867 11002 11012 11664 11706 11822 11837 12106 12371 12741 12942 13037 13353 13575 13662 13377 14722 14963 15215 15765 15893 17120 17356 18599 18510 19275.
Stücke zu 5 Obligationen
20503 20610 20826 21031 21202 21412 21456 21733 22706 23118 23281 23554.
Di: Verzinfung der gejogenen Obligationen bört mit dem 1. April 1900 auf, von welchem Tage an die felben mit Lire 500 Gold zurückgejahlt werden.
An den zur Rückjablung eingelieferten Stücken muß der Kupon ver 1. Oktober 1900 (Nr. 23) und folgende anbaften; der Betrag der aus irgend welchem Grunde etwa fehlenden Kupons wird vom Kapital- betrag in Abzug gebracht.
Rom, 2. Januar 1900.
Die General⸗Direktion.
ol773)]
40so Gothenburger Stadt⸗Anleihe von 1884.
Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisierung der pon der Commerz / und Disconto· Bank, Hamburg, in Jahre 1884 übernommenen 2 nleihe der Stadt Gofdenburg sind beute in Gegenwart des öffeatlichen Notars folgende 61 Obligationen:
Nr. 78 121 150 185 193 213 312 398 479 584 595 598 634 638 641 650 7090 765 798 S863 9853 947 1012 1057 1083 11098 150 1157 1265 1345, 14607 1409 1491 1525 1636 1623 1803 1855 1966 19653 20654 2067 2113 2166 2167 2269 2313 2326 2414 7416 2336 2437 2463 2777 2326 2845 2854 2392 2916 2947 3050
ausgeloost worden.
Ferner wurde aus geloost Nr. 2268 zur Abzahlung der Hilfte des Betrages mit 400 Kronen; doch soll dem Inhaber der letztgenannten Doligation freisteben, gegen Auslieferung derselben nebst zugehörigen nicht sälligen Kupons die Ausjablung des ganzen Nenn⸗ wertbes der Obligation zu beanspruchen.
Rückständig ver 1. Jani 1899: Ne. 1095.
Di- ausgeloosten Obligationen, welche von der
Stadikasse in Gothenburg,
Commerz und Mstonto Gan, Ham-
burg,
Nationalbank für Deutschland, Berlin. eingelöst werden, verfallen zur Zablung den J. Juni a. e., nach welchem Tage alle Zins vergütung darauf aufhört.
Gothenburg, den 6. März 1900.
Die Stadtkämmerei.
ö /// ä ä
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
.
91740]
Hermannmühlen, Altiengesellschaft. Zu der am 3 April e., Vormittags EI Uhr, im Bureau des Herrn Jastigrath Dr. Dugo Alexander- Katz zu Berlin, Mohrenstraße 7, stattfindenden ordentlichen Generalversammsung laden wir die Herren Attionäre biermit engebenst ein. Tages ordnuug:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn. und Verlust⸗Kontos, Festsetzung der Dividende, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.
2) Aussichtsrathswahlen.
BVle Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 13 des Sfatats bei der Kasse der Gesellschaft in Posen oder bei dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin und Breslau zu erfolgen.
Berlin, 12. März 19090
Der Aufsichtsrath.
Dyhrenfurth.