Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 65 Verlin, Mittwoch, den 14. März 1900. Körner, in Lausen b. M., für welche r get. 8 —
K /
n ea. Sh ;
Vermögen öffentlich verwaltet werd *
Aufgebötz verfahrens beantragt. en, im Bene ia Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. Gs ergeht nun die Aufforderung; . I) an den Verschollenen, sich späteftens in den . Duslnã: ĩ
auf Donnerstag, 18. Oktober 1900, g ö t t Verkaufte
mitt. AI Uhr, anberaumten Aufger leternine n a. . . . M
enge
ö s u . . melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erjclgn Sesabffer preis far] Doppesientner r e.
würde; a 2) an alle, welche Auskunft über Feben oder Ta niedrigfter dochster niedrigtter bochtier niedrigster höchster Dopvelientner preis . * . — * * *
2 . , spãt nen
n dem genannten Termine hieher Anzei
Be , Hart 1600. k — . Oberamisrichter (gej.) Lazi.
Veröffentlicht duich: Amtsgerichtsschreiber Sch zt.
982041 erz
in München, gebörige und auf dieselbe vinkulierte
Mantel des 5h olg Pfandbriefs der Sũddeutschen
. Serie 35 itt. J. Nr. 51 577 zu 6,
D) der dem Arbeiter Konrad Städler von Fürth
gehörige Mantel der b, , des 4009en allge⸗
= Anlebens Serie Nr. A Kat.-Nr. 6645 zu 60,
s) der der Hausbälterin Fanny Komprecht von k vertreten durch Justizrath Kleinschroth in München, als Erbin ihres am 31. August 1899 ver⸗ storbenen Bruders Josef Calasanctius Komprecht gehörige Versicherungöschein der Bayer, Hypothelen ˖ und Wechselbank Rr. 8822 Fo. 132 G. B. T, 4. 4. Rünchen, den 31. Januar 1879, und unterzeichnet von Dirigent Ed. Brattler un, R ministrator Sendtner, inhaltlich dessen die genannte Bank dag Leben des Josef Calasanctius Romprecht, Schullehrers und Kantors in Sinkelsbäbl, auf Lebensdauer für die Summe von 600 Gulden versichert und die erste Prãmien ; 6. 2 7 Gulden 36 Kreuzer empfangen zu haben
ekennt,
9) der dem Rentner Leonhard Bauer in München, verfreten durch Rechtganwalt Schilein hier, gehörige Depositenschein der Bayer. Hypotheken · und Wechsel⸗ bank Rr. 49 165, unterzeichnet von Bankdirektor Otto und Prokurist Wirthmiller, über eine am I. Februar 1889 erfolgte Hinterlegung einer versiegelten Kassette im deklarlerten Werthe von 56 605 M bis 2. März 19900 zur Aufbewahrung,
10) der der Köchin Margaretha Müller von Velden, j. Zt. in Garching, vertreten durch Justiz⸗˖ rath Kleinschroth hier, gebörige Interimsschein der Bayer. Hypotheken ⸗ und Wechselbank, Nr. 41 Fol. 5, vom 31. Bezember 1866, unterzeichnet von Direktor Gd. Brattler und Administrat er Sendtner, über eine 1heilweise Einlage von 25 Gulden zur 1II. Klasse ber X. Jahres gesellschaft 1366, wodurch Margaretha Müller Mitglied der 10. Jahresgesellschaft 1866 der Fritten Klasse geworden ist,
II) die den Pfarrpfründen Landsberg und Waal, K. Bezirkèamts Kaufbeuren, vertreten durch k. Stadt ⸗ pfarrer Kolmsperger in Landsberg, und zwar ersterer zu , letzterer zu 4 gehörigen 400 Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehne: Obligationen Serie 785, Kataster · Nr. 19 613 und 19614 zu je 2000 ,
12) folgende dem Buchbinder Josef Glavina und den Pridatterstöchtern Mathilde und Maria Glavina in Augsburg, vertreten durch Justizrath Costa in Angeburg, als Erben der Prloatierswittwe Anna Glavina, gehörigen Mantel nachstehender vierund⸗ jwanzig Interimsscheine auf den Inhaber für je eine Aftie der Baverischen Notenbank zu se 500 4M mit 50 o Einzablung, ausgegeben in München am 15. September ISf5 von der Baverischen Hrpot kelen⸗ und Wechselbank für die Bayerische Notenbank, nämlich:
Iitt A. Nr. 0525 8915 8681 9682 9683 9684 1214 124115 13166 13727 13728 13729 16957 156858 16960 16961 16962 16963 16964 16965 16869 17294 17358 17592,
13) der der Pfarrpfründe Gebrontehausen K. B. A. Pfaffenhofen, vertreten durch den k. Pfarrer Johann Baptift Liebel in Gebrortshausen, gehörige und auf dieselbe vinkulierte 40,0 Pfandbrief der Bayerischen Hvvotheken u. Wechselbank, Ser. TVI Nr. 167 358 Litt. H. zu 200 ,
14) die der Güͤtlersehefrau Therese Schiblsberger pon Adelsberg, als Erbin ihres * Vaters Josef Gruber, gehörige 40/‚0 Bayer. Eisen bahn · Anlebens⸗ Obligation vom Jahre 1848 der Kasse Regens burg,
5519 Kataster Nr. ĩd d iu 100 Gulden,
15) die der Blerbrauerswittwe Ursula Weinzierl in Unterneubausen, vertreten durch Justizrath Bier sack in Landshut, gehörigen 40/0 2 Grund⸗
. 7 3 renten ⸗Obligationen Kat. Nr. . und 123 zu je 1000 Fl. nebst Kuvpong und Talons,
16) die dem k. Pfarrer Josef Schmidt in Holi⸗ kirchen, vertreten durch Justijrath Riegel in Mũrchen, gehörigen 400 Bayer. Eisenhahn · Anlehens · Dhli⸗
; Serie 1951 S0 . zationen zaJ. Mä gr bz, und 00 Gs in ie e
17) die der Postbureaudieners · Wittwe Anna Bauer, 4 dem Statlongzebilfen Fritz Bauer und der Theater= mustkerzehefrau Maria Feick in Regensburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Seitz in Regensburg, ge— hörige Ostbahn- Aktie J. Emission Kat. Nr. 38 728 zu 200 Gulden.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der genannten Werthpaplere und Urkunden aufgefordert, ihre Riechte hierauf bis svãtestens im Au sgebotetermine vom Samstag, 13. Ottober 1900 Vormittags 10 Uhr, Zimmer 160, Juftizpalast, bei dem K. Amtsgerichte München 1, Abtheilung . für Zivilsachen, anzumelden und die bezeichneten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ferner hat das genannte Gericht unterm gleichen Tage auf Antigg der unter Ziffer 2 und 12 Be— zeichneten bezüglich der dort genannten Papiere an die Aussteller das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine Anweisung auf Ausfer
Litt. N. a. Nr. 1194 über 20 . der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in de m Titt. O. b. Nr. 763 über 500 ., auf den Z. November 1909. Vormittag d deten Auf ge bot ze genwãrtig stattfiadet iugebbr gen 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ani⸗ Zinsscheine bis zum Austrag der Sache bei pberaumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden meidung doppelter Zablung untersagt. Zu den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft · Schuldyer schreibungen Litt. M. find Isnescheine bis loserklärung der Urkunden erfolgen wird. . zum 1. Juli 1900 inkl, zu denjenigen Litt. N. bis Naffau, den 8. März 1900.
2. Jan. 1503, ju denjenigen Litt. O. bis 2. Jan. Königliches Amtegericht. 1366 ausaegeben worden. Die etwaigen Inhaber der Zinsfcheine werden aufgefordert, solche bis zun 1. April 19085 bei Verlust ihres Rechtes dem Gericht vorzulegen. Zugleich werden die Inhaber der zu obigen Schuldverschreibungen gebörigen Zing⸗ leiften öffentlich aufgefordert, die leßzteren binnen einer Frist von 909 Tagen von dem Tage ab, bis zu welchem die Zinsscheine ausgegeben worden y bei Verlust ihres Rechtes dem Gericht vor⸗ zulegen.
. 96 ; . k. ebot. rattenhein
Johannes Müller, Taglöhner in H bar die Todeserklãtung seines Ilie ng, N. Sepastian Muller, geb., den 9. Deember ihn vielen Jahren nach Ostindien gereist u. seit e . 30 Jahren verschollen, Sohn des verft. Geor Müöler, Bauers, und der veist Philhr u Drin
Iz 4s] Aufgebot. I Die Erben des Gastwirths Albert Schmidt, früher in Corbetha, zuletzt in Nietleben, als: z die Witwe Hermine Schmidt, geb. Herzog, in
Ibert Schmiet in Löyitz, Schmiedegeselle Richard
⸗ Det durch den Ortsrichter
Wiesbaden, den 9. März 1809. Rönigliches Amtsgericht. Abth. 10. j übrte Schmiedegefelle Richard ufgebot folgender angeblich ver⸗ rkassenbücher, als: n Ramen Albert Schmidt 65 M lautenden Sparkassen ˖ Merseburg,
r , . Aufgebot. a. Die Geschwisfter Sanitätsrath Dr. Richard Loth zu Erfurt und Ehefrau Dberlehrer Dr. Kreuschmer, Marie, geborene Loth, zu Barmen;
p. ber Landwirth Johann Maas und deffen Schwester Ida Maas zu Meiderich;
gi rre Geben des Predigers emer. Dr,. Aug. Rrst: die Ehefrau Betty Haenel, geborene Rust, zu Berlin⸗ Steglitz und Rentner Ernst Rust zu Berlin,
haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommenen Urkunden beantragt, und Jwar?
zu a. (Geschwister Loth) das Aufgebot der beiden Sparkassenbücher der stadtischen Sparkasse zu Rubr⸗˖ ort Rr 23840 und 2841, lautend auf Marie bew. Röchard Loth, über je 75 „6
zu b. (Geschwister Maas) das Aufgebot der beiden Sparkassenbũcher der ftãdtischen Spankasse zu Meiderich Ri. 4977 und 5835, lautend auf Johann bezw. Ida Maas über 212.33 M bejw. 212 86
zu c. (Geschwister Rustz das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aklie Lätt, Nr. 13238 des Phönix , Aktien. Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laar, über 200 Thlr. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, srätestens in dem auf den 19. September 1900, Verm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wird. Ruhrort, den 27. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
e i zen. 14,30 13, 80 14.60 14,20 1460 14,540 1490 14550 1465 15,50 1612 17,30
16,60 1420 14765 15, S0
14 30 14 05 470 15, 15, i 14 40 19 05 4 56 1485 16 50 16 12 1735
16,60 1490 15.00 16, So
1409 13 40 141569 369 1419 1420 1480 11 20
150 156.84 1709 16350 1620 13,20 14,A50 15,30
1370 14,40
Allenstein ö. strowo . ; Freiburg i. Schl. 13, 00 JJ 13 56h J 14,00 igen JJ 14,10 Hannover — Emden . Hagen i. W. Goch. Engen . Müͤlhausen i. E. . Saargemũnd . Bret lau. Eilenburg Neuß.
170
14,A50 13,50 14,10 1409 14,20
gern e, über 743, , taz Karoline Craiß Böck o. des auf den aroline Craiß, geb. Böckle. Schuhma gefertigten, in Kleingartach bat die Todeserklãrung ihrer m Nr. 59 424 der ss Friederike Jacobin. Böckle, geb. den 21. Juli 183
ju 2 d. des auf d im Jahr 1854 nach Amerika autgewandert und seiñ gefertigten, über 11 1366 verschollen, Tochter des verst. Wilhelm Bäch, Ir. 53 423 der stãdtische Bauers, u. der vert, Friederite Margarethe, get.
Dcker, in Kleingartach, für welche in lein gar at
ein Vermögen von cz; 300 66 öffentlich verwalle wird, im Wege des Aufgebots verfahren beantrag.
Gs ergeht daher die Aufforderung I) an die Verschollene. sich spätestens in dem auf Donnerstag, 18. Oktober A900, Vormitt i Uhr, anberaumten Aufgebotstermine m melden widrigenfalls ihre Todezerllärung erfelgen würde. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Lid der Verschollenen u ertheilen vermögen, svätestenz in dem genannten Termine hieher Anzeige zu machen. Den 9. März 1900.
. Dberamtsrichter (ger) La zi,
Veröffentlicht durch: Amtsgerichts schreiber Schöc.
(9193 Aufgebot.
Ver Erbpächter Jo hann Jochim Friedrich Schult (auch Schuldt), geboren am 23. Juni 1837 iu Riendorf als Sohn des Hausæirths Johann Jochm Jacob Schult raseltst und dessen Ghefrau Catharine Maria Johanna, geb. Saß, zuletzt wohnhaft zu Nien. dorf, seit dem Sommer 1887 von da verschwunden, ohne jemals Nachricht zu geben, wird auf Antrnz feines Pflegers, des Schulzen Busacker zu Niendor, aufgeforderl, spätestens in dem Aufgebotgtermine an 4. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigen falls seine Todegerklarung erfolgen kwoird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aij⸗ gefordert, spätestens im Aufgebote termin Anzeige machen.
Dömitz, den 3. März 1809.
Großherzogliches Amtsgericht.
920451 Aufgebot. In dem hier anbängigen Verfahren zum Zwel der Todes erklärung I) des am 2. März 1840 zu Oberiflingen, D. M. Betrag Glãubiger Freudenstadt, als Sohn des Bauern Matt hãus Hꝛt daselbst und dessen Ebefrau Anna Marie, geb. Cber⸗ barct, geborenen Jobann Georg Haas, welcher am Barnickel 20. April 1852 mit seinen Eltern von Dberiflingen arnictel, aus nach Amerika ausgewandert und seit 1870 der⸗
Wirth in Steben. schollen ist,
2) der am 8. Jaruar 1841 geborenen Chrisfian Johann Georg Haier, Tochter des verst. Christian Haier, gewesenen Geigenmũller Taglohners in Pfallgrafenmeiler, D. A Freudenstaꝛt in Helmbrechts, und feiner verst. Ehefrau Rosine geb. Hꝛier, welch Kunigunda Weiß im Inland zuletzt in Pfaljgrafenw;iler wohnbaft g . 6 Schweingbach, wescn, etwa im Jahre 18650 nach Amerita gere
in Schweinsbach Tochter des Bauern und seither verschollen ist, z ; Adam Weiß dortselbst. I) der am 9. April 1819 als Tochter des dert 83 , . 260 fl. ö 2 Johannes Haier, gewesenen Schuhmachers in Paal; ern Grass , . zrafenweller, D. ü. Freudenstadt, und seiner verst
150 fl.
Württ. Amtsgericht Brackenheim n 5
1459 15.56 16, 80 16, 00
11,90 18, 90 4,80
5, 0) 15.56 16.890 16, 00
1290 166 14 35
antragt. bücher wird aufgesorder 20. Juli 1960, V unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotst melden und die S widrigenfalls die Kraffloserklärung der Bücher er folgen wird.
Merseburg, den 30. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abih. ö.
693801 Aufgebot.
Das n,, verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ahlen Nr. 6805 üher 417 46 353 3, ausgefertigt für den Fabrikarbeiter Louis Junior zu Hamm, sell auf Antrag des Ver⸗ sierers gleichen Namens behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches werden oufge fordert, svãtestens im Lufgebotstermine den 13. Juli 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 2, ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Rraftlogerklãrung des selben erfolgen wird.
Ahlen, den 22. Dezember 1895,
Königliches Amtsgericht.
1430 15. 10 3 oo 13 56 IJ, 13. 36 14.20 1556 416 14 50 14 85 185660 14.65 15 85 1530 13 70 1416 14,30
1400 12,2, 1280
12,10 12, 40 13.20 13,50 13,50 14,20
450 1438 14,60
1310 1165 13 56
Allenstein 13,10 Thorn n Onrewo. 12,70 Filebne — 2 1249 Freiburg i. I 1120 1 1270 Glogau . 13 46 Neustadt D. S 13,00 Hannover — Emden — . Hagen i. W. 14 09 14.50 Gech . dd 14,06 14066 k — — Posen. — — Breslau. 12350 12.80 13 80 14,00
Eilenburg Neuß. 12, 80 12, 80
3370 12,80
12,40 12 30 13 20 13 40 13.10
92047] 3 ot.
Die Wittwe des Rechte konsulenten Heinrich Mitwich, Susanne, geb. Bichricher, zu Eppstein i. T. hat das Aufgebot von fünf, die Nummern 051, 032, 683, 034, O35 tragenden Kerscheinen der Gewerk- schaft Nassauer Blei⸗ & Silber Eribergwerke Bach berg Nassau a. d. Lahn beantragt. Der Inhaber
1280 1230 12.80 1400 1309 13 40 15 900 1890 1450 15,50 15.330 e. 16 00 3 185,00
14.75 11400 6. 1430 15,00
1200 11.389 1250 12.650 1200 12, 0
Thorn Ostro xo. . Schneidemũbl . Freiburg i. Schl.. a k O. S.. nnover ; Hagen i. W 1 Mülhausen i. G.. Saargemũnd Posen. Breslau. Eilenburg
1150 1229 12.350 12.00 12209 14.00 14,50
1800
11,90 12,20 1200 11,50 12,10 13,60 14.00
1500
73419 Aufgebot.
Die Nachforschungen nach den rechtmãßigen Inhabern der nachbezeichneten Hypotheken sind fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich keüebenden Handlungen an gerechnet sind dreißig Jahre verstrichen. Es werden deshalb alle diejenigen, welche an diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, und iwar spätestens in dem am Dienstag, den 25. September 1900, Vormittags O9 Uhr, im diezgerichlichen Sitz unge saale Nr. 4 stati⸗ findenden Aufzebotstermin unter dem Rechter achtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung ker Anmeltung die Forderung für erloscen erklärt und im Hvvotheken uch aelöscht werden würde.
Svpotbeten· Datum * buch des S Band u. Seite Eintrags
Besitzer
— =
1680 .
12,30
130 146
1400
1 Markersreuth 16. Oktober Bd. II S. 385 1848
2 Helmbrechts 27. Februar Bd. 1 S163 1827
3 Mechlenreutb 19. Juli 1856 Bd. 1 S. 67
sf zoxr
Georg Schödil, Müllermeister
in Jehsen
Anna Karoline Riedel, 750 fl. geb. Schatz, von Zimmer · mile 6. i clerhof FIebann Weiß, S662 fl. Dekonom 80 Fr.
1290 1336 11.65 ö 13 56 12 2 3h id
524 2, 30
11,60 11.80 1,40 11,60 12,330 10,90 1,20 12,50 11,40 1400 12,40 14,00 13.75 13,84 16,090 16,00 13,50 12,090 11,80 1400
11,20 11,40
11.380 10 80 11520 1240 11,20 11,80 13.50
13,50 13.40
15,00
Hausnummer 3 in Jehsen Pl. Nr. 060
G
St. G. Helmbrecht An wesen Hs. Nr. 4 in Schweins bach
11,20 11,30
11,80 1030 10.70 1240 1,00 1160 1300 15,90 13 40
15, 00
12 02 20 8.
1270 70 6. 3. — 1230 230 8.
Allenstein Thorn.
Ostrowo .
Filehne ö Schneidemũb(l Freiburg i. Schl. . kJ Glolanu ; Neustadt, O. S.. Hannover ? Emden
Hagen i. W. k Waldsee i. Wrtbg. . Mülhausen i. G.. Saargemünd
se — — 26 ö 11,60 11,70
Kw 15506 J e Da een n ne Tegen . Bemerkungen. . Die verkaufte N e wird auf volle Deppelientner und der Vertau werth auf Ein . Strich (— in 2 re fen für Preise hat die Bedeutung, daß der betre ende Preis n
12,20 123650 1200 15,49 13.20 16,50 1409 14,00
12,50 2, 3.3
1'000 3. 166 3.
2 088 3 900 1300
'.
18. Februar 9 4100 13 67 3, 5 j
6
1833
Anwesen He. Ne. 6 und 7 in Straas Anwesen Hs. Nr. 39 in Ahornberg
Straas Bo. III S. 1463 5 Ahornberg 24. Dejember Bd. IIS. 371 1856 Bd. III S. 1080 Münchberg. den 30. Dejember 1839. Kgl. Amttgericht. (L. S)
; Pausch. Zur Beglaubigung: Münchberg, den 10. Januar 1909. Jeiichtzschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Stephan.
a Ghefrau Anna Maria, geb. Kraft, ge borenen , ,, Süß. 3 Georg Gbriftiane Haier, welche zuletzt im Inland in in A . « ebtinggt;;, BPaligrafer weilen wohn haft gewesen, im Jahre 15! n Ahornberg Din ne in Neudorf der 1830 nach Amerika gereist und seit einem Jh bei Schauenstein. nach ihrer Abreise verschollen ist, 4) der am 15. Mär 1838 geborenen Sõbne de verst. Jobann Martin Gärtner, gewesenen Sattler in Pfalgrafenweiler, O. A. Freudenstadt, und seine z verst. Ehefcau Anna, geb. Henßler, ö a) Christian Gärtner, ö b) Martin Gärtner, welche im Inland zuletzt in Pfaligrafenweiler wohn baft gewesen, im Jahre 1855 nach Amerila fornlich ausgewandert und seither verschollen sind, i Aufgebotgtermin an Montag. 2. Sey. ten ber Soo, Bormittags 8 ühr, betmut und ergeht gemäß § 3564 38 ** die Aufforderung I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ zebotstermine zu melden, oder
2483 13, 0 112 16909 11 171 15,55
700 10009 10 123
3 3. 3. z. 3.
1425 ö ⸗ 5
1450
280 ; : . 1450 ö ö. ö . . ‚ 560 13.380 45 620 13577 13537 13. 3. 5
eilt. Der Ducchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fe hlt.
12,25
8 e. 8 1 * 2 . —— 86 *
K—— w 8 . 32 ö f 22 2 8 Ü ö 9 ' 3 6 . . er, n n,. ö . * ** ö 2 33 ö ö *. . . ö
142 04 146,183
82459 Aufgebot. 15775 10739
Der Bickermeister Johannes Christian Mever in Wilhelmsburg (Georgswerder) bat vor dem 1. Ja⸗ nüar 19609 daz Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldurkande vom 17. Mai 1827 über bie im Grundbuche von Wilhelmsburg Band 71 Blatt 208 in Abtb. III unter Nr. I für den Bãcker
tember 1900, Vormittags 9I Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots · term ne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafilogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Erone a. Br., den 1. März 1800.
Paris. lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen. Donau, mittel Sdessa, volnischer
Californier Brau⸗ JJ Gerste Gef h . 1 Chicago. per laufenden Monat Wegen, Lieferunge Waare ͤ per Mat per Juli
Großhandels Durchschnitts preise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Blätzen für die Woche vom 8. bis 16. März 1900 nebst entsprechenden Angaben für die Vor woche. Zasaamengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
11224 160.06
136 39 140, 1 136, 0ãz
1101 160,51
137,1 140,18 136 14
Roggen Weizen 103 ö.
90.5580 102 07 103,50
99,42 101,32
widrigenfalls die 10275
r e . ö Q ü ; . k ; * —— * .
w * 4 1
3 e / 1 mn. / // — —
e eee, , er, e,.
tigung neuer Zinsscheine auszugeben. München, am 38. Januar 1900. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (. S) Prestele.
oi8971] Aufhebung eines Aufgebots.
Das Aufgebotsberfahren, betr. die Schuldverschrei ˖ bungen der Nassaaischen Landesbank zu Wiesbaden Lit J. d. Rr. I239 und 1240 über je 1500 4 nebst Talons und Zinsscheinen, die dem verftorbenen Lardwirth Johann Frey von Oberwalluf angeblich abhanden gekommen sind, wird auf Antrag auf⸗ ö da sich die Urkunden wieder vorgefunden aben.
Wiesbaden, den 8. März 1900.
Königliches Amte gericht. 10.
1980) Zahlungssperre und Aufgebot.
Auf Antrag des Försters Friedrich Rau zu Hattenbeim, als Erbe des ledigen Franz Philipp Rau von da, vertreten durch RechtJanwalt von der Heide in Rüdesheim, wird der Nassauischen Landes bank ju Wiesbaden die Zablungsleistung an etwaige Ueberbringer der zu folgenden Schult verschreibungen:
Litt. M. a. Nr. 410 über 200 AM,
Litt. M. a. Nr. 1572 ber 200 4,
Litt. H. b. Nr. 1442 über 500 A,
Andreas Friedrich Ewald auf der Höhe in Wil⸗ helms burg eingetragene, mit 8 Cso verzinsliche Rest⸗ darlebnsforderung von 300 4 beantrag!. Der In⸗ haber der Ürkunde wird aufgefordert, Ppätest'n? n dem auf den 18. Auguft 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Gerichts; gebäude am Bleicherwege, anberaumten Aufgebot lermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Fraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Harburg, den 23. Januar 1900.
Rönigliches Amtsgericht. VI.
ls 38! Aufgebot.
Vie Grundeizentkuü mer Eduard Sonnenberg und August Karau aus Gogolin, vertreten durch den Justizrath Thiel zu Crone a. Br., haben das Auf⸗ gebot der abhanden gekommenen zwei Hypotheken briefe über die auf den Grundstücken Gogolin Bl. 45 und Gozolin Bl. Aàß ia Abtheilung II unter Nr. 11 und 12 bejw. 11 und 13, ursprünglich Gogolin Bl 10 in Abtheilung 111 Rr. 1 und 2 für die Geschwister Hermine und Agnes SFoꝛ ster eingetragenen Posten don 62 Thaler 25 Silbergroschen 4 Pfg. beiw. 70 Thlr. 14 Silbergroschen 8 Pfg., vernne lich zu o/, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird
Litt. M. b. Nr. 5115 über 500 ,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sey.
Königliches Amtsgericht.
92043 K Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Dorotber Clauß, Schreiner. Wittwe in Meim t beim, bat die Todegerklãrung ihres Bruderg Johann Jakob Rechkemmer, Bauerg, geb. den 30. August 1851, im Mai 1857 nach Amerika ausgewandert und seit den 1860er Jahren verschollen, Sobn des verst. Johann Jakob Rechkemmer, Bauers, und der verst. ! geb. Kühner, in Meimsheim, für welchen ca. 1600 Vermögen in Meimsheim öffenllich verwaltet werden, im Wage des Aufgebots.˖ ergeht nun die Auf⸗
Elisabethe Katharine,
verfahrens beantragt. Es forderung: 1) an den Verschollenen,
sich spätestens in de auf Donnerstag, 18.
Oktober 1900, Vo
mitt. 11 Uhr, ar beraumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ü spãtestens bis zu genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu
des Verschollenen zu ertbeilen vermögen,
machen. Den 27. Februar 1909. beramterichter (gez) Lazi
Verdffenilicht durch Amtsgerichtschrelber Sch.
erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auekanft über Leben oder Tod der Verschollenen 1 ertbeilen vermögen, spãtelenẽ im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, 8. März 1900. K. Amtsgericht. Oberamtgzrichter (Unterschrist).
919771 ö Aufgebot. Ber minderjãbrige Glamacherg hilfe Fran rich ju Bsschoftzwerda, vertreten durch de anwalt Haußding in Neurode, bat beantragt, verscholle ren? Vater. den Fieischermeiste⸗ Gellrich, welcher zuletzt in Schlegel, Kreis wohnhaft gewesen und im Jahre 1883 nach Am ausgewandert ist, für tort ju erklären, Der bejeich m nee Verschollene wird aufgefordert. sich svãtestenẽ 5 r. tem auf dea 11. Oktober 1909 Vor mittas⸗ 11 ihr, vor dem Unterzeschneten Gericht Zinm Nr. 9, anberaumten Aufgedote termin u melden widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen win g . alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des . schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt * forderung, spätestens im Aufgebotẽ termine dem richt Anzeige zu machen. Neurode, den 6. März 1800.
Königliches Amtsgericht.
1000 Kg in Mark.
(Preise für prompte Loco. Wꝛare, sowelt nicht etwas Anderes bemerkt.)
—
Ro fler Bod Wien. gen, Pester Boden ö 2 8 ungarsscher, prima e, slovalische . Budayp
u da Mittelqualitãt. en, 2 ö dajer, — . St. Petersburg.
1 * 2 * 8 *
en 6 5 Saronka ..
Roggen, Wel
* 9
. . kö
D en, 7 bis 72 kg per hU1—... . n, Uta, 75 bis 76 kg per hl.
* er 7I bis 72 Kg
Woche 5. / 10. März 1900 115 48 145,82
94 40 134.86
10486 126,91 8, 00
101.56 121.77 4,47
96,53 112,33
9961
is big 76 vx
Dagegen Vor⸗ woche
15.51 14431
93,57 1365,02
105,07 127,43 88, 19
993590 121,81 4,60
97.88 113,91
100,08
119,36
12247
Weizen
Weizen 8 erste
Weizen
Red Winter Nr. 2 Falifornier, mittel
London. a. Produrtenbörse (Mark Lane). engl. e. ro
b. Gaette averages.
englisches Getreide, ⸗ Mittelpreit aus 196 Marktorten —
Liverpool. Western Winter.. Rorthern Vuluth . Dard Kansaz .. Manitoba Nr. 1
137.35 129 24 137,76 13411
120 50 121,30 126,82 124,42
130,27 12467
121.8 122, 40 139,21
137,34 131,94 13781 130,28 128 59
114,96
137,12 123,97 137, 12 134 035
19,44 120,64 125,97 123, 16
129, 90 123,92
123, 85 121,80 138,27
136,40 134,16 128,87 134,98 130 23 129,59 114,96
New York.
Red Winter Nr. 2 1981 Weijen
115.85 113,56 112,19 111,15 12,10 111,24
16,42
per Mar; . per Mai.
Lieferungs · Waare per Juli ..
Bemerkungen.
1ẽTschetwert Weizen ist — 163, 8, Roggen — 14,42. Daser = 8, 28 kg angenommen; 1ẽ Imperial Quarter ist für die Weizennoti an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfd. eng gerechnet; für die azette averages, d. h. die aus den Umsãätzen an 196 Markltorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weljen — 480, Safer = 312, Ger te A460 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bufhel Weizen = 60 Pfd. engt. 1 P engl. = 4653.6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2460 kg.
Bei der Umrechnung der reise in Reichs währung sind die aus den einzelnen Ta e er mg, im „Deutschen Reichs; und Staats Anzeiger ermittelten wöchent ichen Durchschnitts· We selkurse an der Berliner Börfe zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurfe auf Wien, für London und , die Kurse auf London. . Chicago und Nem Vork die Kurse auf New Jock, für St. Peterg⸗ urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. gtersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.