1900 / 65 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. 1. . 4 ! 1. 2. * ? . * 22 . d R Q Q . ; 83 23 3 * ; 53 . 2 * 2 * 2 34

e, / e .

1. Untersuchu ngs⸗Sachen. 2. Auf nd 3. r f und Invaliditäts⸗ C. V erung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

uchu ngs⸗ ebote, Verlust⸗ und Funds we. . u. dergl.

9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

i , , Deffentlicher Anzeiger. 5. , . . schanie. w cht

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

91975 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Brüder ; z Johann Hein tich Adolp6 Stößhing, Johann! Hein rich ö Feldmann, eines Sohnes des Pfarrers Carl Wilhelm Stöbing und Eduard Theodor Jacob

Stöbing, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Hugo ; ö Mewes, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Roten Brigdrich Feldmann äs Johann g iedrich

Mewes und Dr. Frank, wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

I) Es werden die nachbenannten Verschollenen,

nämlich:

a. der am 1. April 1853 in Hamburg geborene

Seemann Johann Heinrich Adolph Stö⸗

bing, welcher mindeftens seit Ende des

Jahres 1874 verschollen ist,

der am 22. März 1356 in Hamburg ge⸗

borene Seemann Johann Heinrich Carl

Wilhelm Stöbing, welcher mindestens

seit Ende des Jahres 1877 verschollen

ist, und

der am 25. Oktober 1857 in Hamburg

geborene Seemann Eduard Theodor Jacob

Stöbing, welcher mindestens seit Ende

des Jahres 1879 verschollen ist,

hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, den 25. November 1900,

Vormittags 1E Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links,

Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

27). Ez werden alle, welche Aurkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebots termine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 6. März 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

92044

Nr. 14869. Wagner Andreas Kern von Meckes⸗ heim hat als muthmaßlicher Erbe des im Jahre 1846 nach Nord⸗Amerika, unbekannt wohin, ausgewanderten, durch Beschluß diess. Gerichts vom 13. April 1885 für verschollen erklärten Georg Jakob Kern, Sattler, und Georg Peter Kern, Ziegler, beide von Meckes— beim, welche seitdem keine Nachricht mehr in ihre Heimath haben gelangen lassen, deren Todeserklärung beantragt., Es ergeht deshalb die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Termin vom Samstag, 24. November 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebkotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidelberg, den 9. März 1900.

Großh. Amtsgericht

. (gez) Mittermaier.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Herrel.

——

91972 Aufgebot.

Nr. 5771. Bezüglich des anfangs der siebziger Jahre nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Schreiners Wilhelm Möhrle von Rastatt ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 25. Oktober 1900, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Amtsgericht Anzeige zu machen.

Jiaftatt. 8. März 1900.

Großh. Amtsgericht.

; (gez Rieder.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Zirkel.

91974

Die Erben der am 19. Mai 1899 verstorbenen, zuletzt in Stettin wohnhaft gewesenen unverehelichten Klara Hekel, Tochter des Steuereinnehmers Ferdi⸗ nand Hetel, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 19. Mai 1900 zu den Atten 10. H. XI 1351 bei uns anzumelden.

Königliches Amtsgericht Stettin.

91215 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlatzpflegers in der Treu⸗ mann'schen Nachlaßsache, des Gerichtssekretärs Dost in Mewe, werden die Nechlaßagläubiger der am 21. Oktober 1899 zu Mewe veistorbenen Wittwe Julie Treumann geb. Dyring, aufgefordert, spätesten im Aurgebotstermine amn 5. Mai cr., Vor⸗ mittags 111M½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte 8 den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit

inreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrist arjumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechte, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur msoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und widrigenfalls jeder Erbe, falls mehrere Erben sich ergeben sollten, nach der Tbeilung des Nachlasses nur für den seinem e. entsprechenden Theil der Verbindlichkeit astet. .

Mewe, den 5. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Magdaling ki. (90861 Aufgebot. F. 299.

Auf den unter gerichtliche Aussicht genommenen Nachlaß des am 4. April 1899 zu Metzels rer storbenen Johann Martin Vierling bat die Wittwe des Bachbindermeisters August Wilhelm Heinrich Friedolin Kühn, Henriette Antoinette Fannv, geb.

Lorenz Friedrich Feldmann, weil. Pfarrer in Sülz feld, als gesetzliche nächste Erbin Anspruch erhoben. Nach pfarramtlicher Auskunft ist aber das Vor⸗ handensein eines näheren bejw. gleichberechtigten Erben des obengenannten Erblassers anzunehmen in der Person resp. den etwaigen Kindern des am 18. Juni 1789 zu Metzels geborenen Johann

ohann Nicolaus Feldmann und dessen Ehefrau Charlotte Glisabethe, geb. Lotz, weil. in Metzels.

Feldmann sind die einzigen Brüder der Mutter des Erblassers Amalie Wilhelmine Vierling, geb. Feld= mann. Der Aufenthalt des Johann Friedrich Feldmann ist von 1830 ab, ebenso dertenige seiner etwaigen Erben unbekannt. Es ist nun bon dem Schustheißen Friedrich Hermann Linser in Metzels als Kurator über den Nachlaß des Johann Martin Vierling das Aufgebot zur Ermittelung der Vierling'schen Erben beantragt worden. Das Ver⸗ mögen des Erblassers beträgt an baarem Gelde und in Grundstücken ungefähr 10 000 S4. Dem gestellten Antrage gemäß ergeht daher die Aufforderung an die Erbberechtigten, zum Nachlasse des Johann Martin Vierling ihr Recht bei Verlust desselben spätestens in dem auf Montag, den 3. Dezember 1900, Vormittags IO Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Abtheilung 1, zu Wasungen an— beraumten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ scheinigen. Termin zur Verkündung eines Ausschluß⸗ urtbeils wird auf Montag, den 0. De⸗ zember 1900, Vormittags A0 Uhr, bestimmt. Wasungen, den 18. Dezember 1899. Per ogl. Amtsgericht. Abth. IJ.

891976 Aufgebot.

Von dem biesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektid · Aufgebots beantragt:

I) Am 31. Oktober 1899 verstarb bierselbst der in Hamburg geborene Weinhändler Osto Bernhard Cesar Schwabe. Als Erben sind sechs Kinder des Erblassers ermittelt, deren Namen dem Amtsgericht amburg aufgegeben sind. Fünf Kinder haben den Nachlaß mit der Rechiswohlthat des Inventars an getreten.

2) Am 26. August 1899 verstarb in Curslack die in Curslack geborene und in Hamburg wohnhaft ge⸗ wesene Blumenhändlerin Maria Dorothea, geb. Grote, des verstorbenen Zigarrenarbeiters Claus Hermann Hansen Wittwe, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erben sind zwei Söhne der Erblasserin gemeldet.

3) Am 4. Dezember 1899 veistarb hierselbst die in Goldberg (Mecklenburg Schwerin) geborene Grün⸗ waarenhändlerin Caroline Dorothea Christine, geb. Müller, des Tischlers Franz Ludwig Gartheis Ehe⸗ frau, ohne Hinterlassung einer in rechtsgült ger Form errichteten letztwillien Verfügung. Die Erblasserin lehte von ihrem Ehemanne, dessen Aufenthalt un. bekannt, getrennt. Außer ihrem Ehemanne sind noch zwei Söhne der Erblasserin, deren gegenwärtiger Aufenthalt gleichfalls unbekannt ist, alz Erben gemeldet.

4 Am 14. November 1899 verstarb bierselbst der in Hamburg geborene Makler Johann Carl Friedrich Benecke. Auf Grund des am 28. Januar 1871 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom II. Juli 1896 versehenen und am 23. November 1899 hierselbst publizierten Testaments nimmt die dem Amtsgericht Hamburg nambaft gemachte Schwester des Erblassers den Gsammtnachlaß als Alleinerbin in Anspruch.

5 Am 165. September 1899 verstarb hierselbst die in Quickbarner-Heide geborene Frau Marie Pauline Johanne Ferdinandine, geb. Hasse, des verstorbenen Uhrmachers Emil Theodor Wutcke Wittwe. Als Erben kommen Kinder der Erblasserin in Betracht, 3. Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben ind.

6) Am 24. März 1899 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene unverehelichte Johanna Henriette Philippige Loohs. Als Erben sind drei Kinder eines verstorbenen Sohnes der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.

7] Am 29. November 1899 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene, wegen Geisteskrankheit ent— mündigt gewesene Komtorist Caesar Behrmann. Die dem Amiegericht Hamburg namhaft gemachten Geschwister des Erblassers haben den Nachlaß mit der Recht-wohlthat des Inventars angetreten.

8 Am 22. Juli 1858 verstarb hierselbst der in Liessow geborene Schneidergesell! Johann Joachim Friedrich Collmorgen. Als gesetzliche Erben sind ein Bruder und vier Brudertinder des Erblassers gemeldet und dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht.

9) Am 22. März 1898 verstarb in Moskau (Rußland) der bamburgische Staatsangehörige, Dekorationsmaler Karl Gruner. Als gesetzlicher Erbe ist der dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemechte Vater des Erblassers gemeldet.

19. Am 2. November 1899 verstarb hierselbst die in Düsseldorf geborene Frau Zipora genannt Sofie, geb. Seelig, des in Düsseldorf verstorbenen Privat- mannes Abraham Goldschmidt Wittwe. Die beiden dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Töchter der Erblasserin haben den Nachlaß mit der Rechte— wohlthat des Inventars angeneten.

117 Am 20. Dezember 1899 wurde hierselbft der in Hamburg geborene Schriftsetzer Carl Julius Blanck todi aufgefunden. Als gesetzliche Erben sind die drei dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Geschwister des Erblassers gemeldet.

12) Am 23. August 1899 verstarb hierselbst die in Beckenem geborene Frau Johanna Henriette Doro⸗ thea, geb. Toehner, des in Eilstorf geborenen und am J. Dezember 1830 in Altona verstorbenen Laternenanzünders Jacob Ferdinand Grandt Wittwe. Die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten vier Enkel der Erblasserin sind als die gesetzlichen Erben gemeldet.

13) Am 14. Dejember 1399 wurde hierselbst die in ann geborene Brothãndlerin Franzieka Wilhelmine Caroline, geb. Rickens, verw. gew. Paetz, des seit angeblich 16 Jahren verschollenen Malers

Feldmann, in Fürth bei Nürnberg, eine Tochter des

1900 (87811) muß es statt: „Häusler Chr. Kunz⸗

weitere Ecben nicht bekannt geworden.

und Adresse dem Amtsgericht Hamburg aufge⸗ geben sind.

in Scharnebek geborene Frau Karoline Margarethe Elisabeth, geb. Winkel, des verstorbenen Jean Pierre Schoening Witwe. Als Erben sind Verwandte vierten Grades der Erblasserin bekannt geworden, . Namen dem Amtsgericht Ha nburg aufgegeben ind. 16) Am 22. Dezember 1899 verstarb hierselbst die in Stixe geborene unverebelichte Köchin Anna Caro⸗ line Dorothee Hengevoss. Als Erben sind drei vollbürtige Geschwister der Eeoblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. 17) Am 15. Dezember 1893 verstarb hierselbst der in Dablenburg geborene Drechsler August Friedrich Wilhelm Wieger, und am 10. Nobember 1899 verstarb bierselbst dessen in Kellinghusen geborene Eheftau Magdalena, geb. Hardefeld. Als gesetzliche Erben sind Kinder und Enkel der Erblasser bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. 18) Am 20. November 1899 verstarb bierselbst die in Crempe geborene Rentnerin Anna Helene, geb. Dibkern, des in Itzehoe geborenen und am 13. No⸗ vember 1887 hierselbst verstorbenen Weinbändlers Hermann Friedrich (Friederich Johann Ahrens Wittwe. Die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten vier Kinder der Erblasserin baben den i,, mit der Rechiswohlthat des Inventars an⸗ getreten. 19 Am 5. Oltober 1899 verstarb hierselbst der in Gieboldehausen geborene Privatmann und frübere Kutscher Heinrich Ellrott. Der dem Amtägericht Hamburg namhaft gemachte Sohn des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat der Faventars angetreten. Es wird da beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden J. alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb. oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, und II. alle diejenigen, welche der zu Sache 4 beigebrachten letzten Willensordnurg oder der Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Zimmer Nr. l, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1, 7, 10, 18 und 19 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 3. März 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

92046

Durch Ausschlußurtbeil vom 5. Februar 1900 sind die dem Karl Stoll, Werksührer in Steinbach, von der Gewerbebank Hall om H. Januar 1891 zu seinem Stammantheilschein Litt. D. Nr. 332 über 1000 4 ausgestellten und ibm verloren gegangenen Dividendenscheine pro 1897, 1898, 1859, 19oo, 12901, 1902, 1903, 1904, 1905 nebst Talon für kraftlos erklärt worden.

Hall, den 12. März 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Salenbauch.

92035 ö Den als verloren angejeigten Depositenschein vom 13. August 1899 über den Versicherungsschein Nr. 78 486, ausgestellt auf das Leben des inzwischen berstorbenen Verrn August Karl Adolph Hesse, Werkfübrers in Frankfart a. O., zuletzt Konditors in Regensburg (bej. Leipzig⸗Reudniktz), eiklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 165 der All⸗ gemeinen Versicherungs · Bedingungen unjseres Statut? für kraftloz. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat avs— gefertigt. Leipzig, den 12. März 1900. E dens versicherungs ˖ Gesellschaft ju Leivnig. Dr. Händel. Dr. Walther.

919621 Berichtigung. In unserer Bekanntmachung vom 23. Februar 1900 Nr. 55 des Reichs⸗ Anzeigers vom 2. Marz

mann in Meerane i. S.“ heißen:

„Händler Chr. Kunzmann in Meerane i. S.“

Magdeburg Neustadt, den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht N. Abth. 5.

91968

Durch Aucschlußurtheil des Königlichen Amte. gerichts hier vom 5. März er. ist die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 8. / 13. April 1889 iber die un Grundbuche von Bütlingen Band 1 Blatt 8 Abth. III Ne. 9 zu Gunften des Häuslings Ernst Wiegel zu Bütlingen eingetragene, mit 400 ver⸗ zinsliche Hypothek hon 390 A sür kraftlos erklärt. Lüneburg, 8. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

91963]

Durch Augschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 9 März 189099 ist der Zweighvvotbekenbrief

Pierre Sondag Ehefrau, todt aufgefunden. Außer

vom 16. Juni 1876 über die auf Witistock Bd. 12

dem verschollenen Ehemann der Erblasserin sind Wilbelm Drescher zu Wittstock Ain sezg

14) Am 12. November 1899 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene unverebelichte Haushälterin Emma Adolphine Agnese Schäffer. Als Erbe ist . ein Bruder der Erblasserin gemeldet, dessen Name olg?

k

geldforderung von 160 Thalern für *

Wittstock, den 9. März 1906. raftlos ann Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. Durch Urtbeil des unterjeichneien Gerichtz don

13) Am 26. Dejember 1899 verstarb hierselbst die 2. März 1990 sind

J. die Gläubiger folgender Hyvotheken:

1) Ne. 167 Käatzoben Abth 111 Nr. 3: 49 Th 29 Sgr. und ebenda Ne. 5: 20 Thlr. 189 J. ,

* ernalitz Abtb. III Nr. 15 13 für Müller Johann Arndt, 0 Til.

31 Nr. 10 Charlottenfeld Abth. 111 Nr z. 38 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. jäür Marianna Schmam“

I Rr. 151, 153, 160 Vorstadt NRrsn Abt. zi Re. be ie bei 14. 33 Tol Ren 6 Pf. für die Geschwister Susanna, Auguste, ann Johanna und Friedrich Bragulla, ;

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese poste ausgeschlossen und

II. die Hypothekenbriefe über fol zende Hypotheken

I Nr. 3 Sternalitz Abth. IJ Ne. 9 V6 Thin für den Kgl. Amtepächter v. Damnitz zu Sternaliz,

Y) Nr. 18 Voistaet Rosenkerg Abth. ißt Nr. 15: 1200 M für die Wittwe Mathilde Gebauer geb. Müller, zu Neisse,

3) Nr. 64 Kostelliz Abth,. UI Nr. 2: 13 Tih 10 Sgr. für die Geschwister Franziska, Joham, Franz und Peter Kwaris,

4) Nr. 2 Wachow Abth. III Nr. 3: 7 Thi 10 Sgr. 6 Pf. für Andreas Koß, 5) über die zu J, 4 bezeichnete Hypothek für kraftlos erklärt worden. .

Rosenberg O.⸗S., den 2. z 1900.

Königliches Amtsgericht.

(9 965 Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurtheil vom 70 Februar 190 sind die Gläubtaer der im Geundbuche von letzt Blatt Nr. 27 Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen Post ron 29 Thalern 265 Sgr. 6 / io Pfennig aut. geschlossen.

Guesen, 20. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

91122 Bekanntmachung. Es sind eingetragen in den Grundbuüchern der Grundstũcke: I) Krzytosy Nr. 87 und Nr. 165 in Abth. IJ Nr. 6 bezw. 3: 540 4 nebst 5 o/ Zinsen seit den 183. März 1884, Darlebnsforderung der Geschwister Stanislaus und Theodosia Marie Andrzejewski aus Krʒykosy, 2) Schroda Nr. 97/93 und Nr. 630 in Abth. II Nr. 2 bezw. 1: 23,50 4M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 5. Januar 1848 und 30 Kosten für den Kauf⸗ mann Gerson Auerbach und dessen Ehefrau ju Schroda, 3) Rumiejki koscielne Nr. 6 in Abth. III Nr. l: 50 Thaler nebst 5 o Zinsen seit dem 15. Juni 1867, Vatererbe des Anton Matcjak aus Pierzchno Huben, 4) Krzykosy Nr. 38 und Nr. 136 in Abth. II Nr. 1 bezw. Nr. 1: 100 Thaler nebst 50 / o Zinsen, Kaufgeld für den Gastwirth Simon Goldner i Neustadt a. W., sowie 20 Thaler Konventionalstrafe für den unpünktlichen Zahlungsfall. 5) Zrenica Nr. 2 in Abth. III Nr. 2: 681 nebst 5 o / Zinsen, Muttererbe der Antonie Sterc wügla verebelichte Stefaniak mit en n , , für den Kaufmann Darid Kurnik in Santonische wegen 681 S nebst 6 seit dem 1. Juni 1880. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von 15. Februar 1990 sind dem Franz Andrzejeweki und stinen Geschwistern Stanislaus und Josepbha ihre Rechte auf die unter 1 bezeichnete Post von 54) 4 vorbebalten; alle übrigen Gläubiger sind mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten aus= geschlossen worden. Schroda, den 20. Februnr 1909.

Königliches Amtsgericht.

(91725 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1900 die Hwpothekenurkunde über 475 4 Kaufgelderret vom 8. April 1875 ab mit 6oso in haltjihrlichen Raten verzinslich und am 8. April 1876 fällig, für die Kaufmann David und Minna, geb. Meer, Friedlaender'schen Eheleute, in Wartenburg, aul Grund des Kaufvertrages vom 8. April 1875 und der Eintragungsbewillizung vom 14. März 1856, und dann umgeschrieben auf den Namen des tauf= manns Joseph Meyer zu Heilsberg, eingetragen in Abth. III Nr. 4 beiw. Nr. 2 der dem Besiger Adam Lowitzis ju Pacallowen gehörigen Grundstäck⸗ Malschäwen Nr. 45 und Nr. M für kraftlos erklärt worden.

Neidenburg, den 25. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

91730 Bekanntmachung. ͤ Durch Ausschlußurrheil des unter zeichne ten Gericht vom 24. Februar 1960 ist die Schuldurkunde dom 25. November 1385 über die auf dem Grundbuch. blatte von Bet Band 1 Blatt 16 in Abtb. III unter Nr. 3 für den Landbohlsmann Hans Matsen Clausen in Lundsbet eingetragene Hypothek von 15004 für kraftlos erklärt worden. Hadersleben, den 24 Februar 1900. Königlich s Amtsgericht. Abth. 3.

917261 Bekanntmachung.

Darch Ausschlußurtheile des hiesigen Koniglihhn Amtsgerichts von heute sind: die unbekannten Ve= rechtigten der auf Blatt 199 und 29 Groß. Grauden in Übtbeilurg II Nr. j bezw. 3 sür die Geschwister Joseyha, Rosalie, Marianna, Therese Klink . getragenen 38 Thaler 16 Sgr., und der auf Bla! Ig la Abtheilung isr Rr. ür Marlsnnga Heiz ic eingetragenen 4 Thaler 26 Sgr. 6 Pf. mit ne. Ansprüchen, unter Vorbebalt der Rechte für 2 verehelichte Magdalene Bzierzek ju Sakrau und d verebelichte Franziska Rubin in Kobelwitz, 6

Bl. Nr. 09 Abth. III Nr. 9 für den Zimmermeister

schlossen, und es ist der Hypothekenbrief vom 29. Man

satt 13 und Blatt 15 Gniewom . Nr. 24 bejzw. 4 für die Auqust

. rben und ijwar die Wittwe Marie w ae . Pinkawa, und die Geschwister Sagen, 6Siso, Georg, Bruno, Fritz und Gustav . eingetragenen mit 40 versinslichen Dar⸗ . ordern ng von 8400 , für kraftlos erklärt. le 9. aden feld, den 2. Mär 1900 Königliches Amtsgericht.

lolgzo], gusschlußurtbeil vom 5. d. Mis, ist das e n , über die im Grundbuch von fn erer, ei, l, iss Abtbe tit Rr. 3. for u slcne Friederike Amalie uns Friederike Marie 8 mee. Geschwister Bierdümpel. eingetragenen 9 Thaler Darlehn für kraftlos erklätt worden. Halle a. S., den 6 März 1900 Königliches Amtsgerchts. Abtheilung 7.

Bekanntmachung. in. Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts u Lauenburg., i. P. vom 21. Februar 1999 ist der pole tenz je uber die auf dem Grundstücke Lauen⸗ kur Bl. Nr. 368 in Abth,. Il Nr. 1 für die Hrckutor. Bandemer ichen Minorennen, aus der ESchuldurkunde vom 1. Februar 1326 eingetragenen so5 Thlr. Darlehn nebst 5o/J Zinsen für kraftlos erklart. burg i. P, den 21. Februar 1800. . Königl. Amtsgericht.

fn, etwaigen Gläubiger der Band 7 Blatt 21

Abth. III Nr. 2 und Band VI Blatt 37 Abth. III Rr. I im Grundbuch von Wagenfeld Haßlingen ein getragenen Hypotbekenpöste von 123 Thlr. Kurant und 100 234 3 mit ihren Ansprüchen auf diese zst au⸗geschlossen. ö ; . den 6. März 1970. Königliches Amtsgericht. 2.

23 Bekanntmachung. i . Raudonu?'schen Aurne dots sache hat das Königliche Amtsgericht zu Labiau in der Sitzung pom 258. Februar 1900 für Recht erkannt:

Die unbekannten Eigenthumsp e ätenzenten auf das Grundstũck PSermauern Bo. IL Bl. Nr. 32 werden mit ibren Ansprüchen auf das Grundstück ausge— schlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Still sckweigen auferlegt. Die Kosten dez Aufgebots—⸗ verfabrens fallen den Antrazstellern zur Laft.

Labiau, den 5. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

917321 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts ju Lauenbarg i. Pomm;. vom 21. Februar 1990 sind die ihrer Person und ibrem Aufenttalte nach unbe— lannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangspersteigerung des Grundstückz Lauen⸗ kurg Bl. Nr. 373 mit 445 Æ 18 3 zur Hebung gekommene Post von 375 4 nebst Zinn, eingetragen in Abth. III. Nr. 6. ausgeschlossen. Lauenburg i. Pomm., den 8. März 1900. Königliches Amtagericht.

9727 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un— bekannten Berechtigten der im Grundbuch von FRarunischken Nr. 2 Abth. III Nr. 1 auf Grund des Inventariums vom 17. Dezember 1774 einge— tragenen ö 2. 23 Thlr. 20 Sgr. 5 3 für Christoph Haase, b. 23 Thlr. 5 Sgr. 4 für Maria Magdalena aase, J ö. 41 Thlr. 6 Sgr. 4 J für Zacharias Haase, d. 17 Tar. 24 Sar. füt Johann Leonhard Haase, . 18 Thlr. 24 Sgr. für Andreas Haase, f. 23 Thlr. für Johanna Jacoh Haase mit ibren Ansprüchen auf diese Forderungen ausge— schlossen. Pilllallen, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

91207) Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 3. März 1400 ift die Pypo⸗ thekenurfunde über die im Grundbuch von Schön— walte Nr. 58 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 für den Bureau ⸗Assistenten Johann Gottfried Wengel ju Berlin eingetragene Kaufgelderrestforderung von 161 Thaler für krantlos erklärt.

önigsberg, den 6. März 1990.

Königl Amtsgericht. Abtheilung 17.

91313 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— Jerich?‘ ju Kontopo vom 5. Mär 1900 ist das Hyporbekendokument vom 25. Oktober 1820 über die auf dem Grundbuchblatt Schlabrendorf Nr. II in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Pachtbauern Beissert zu Kolsig, Kreis Geünbera i. Schl., ein getragene Darlehng⸗ bezw. Kreditforderung von 147 Thalern für kraftlos erklärt.

stontopp, den 6. März 18900.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 24. Februar 1900.

Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bäckermeisters August Papst in Gr esen, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke von hier, hat das Königliche Amtsgericht, btb. s, in Marggrabowa durch den Amtsrichter don Tresckow für Recht erkannt:

Daz Hppotbetendokument über die im Grundbuche des Grundstäcks Griesen Nr. Jo Abth. III unter At. eingetragene Post von 7 Thalern 18 Sgr. 6 Pf. mütterliche; Erbtheil des Johann Dembowtk Dombrowzth, zahlbar mit der Greoßjährigkeit des Verechtigten und mit Ho verzinelich, sobald der Berechtigte das Grundstück verlassen auf Grund des Ir en fe vom 26. Mal 1843, gebilket aus dem

intragungsvermerke, der Verhandlung vom 26. Mai 9* und dem Hypothekenschein des Wohnhauses

tiesen Nr. 10, wird für kraftlog erklärt. Der tragsteller traͤgt die Kosten. V. R. W.

Marggrabowa, den 26 Februar 1900.

Königl. Amtsgericht.

olzoz

olan

Dur 3 i nter des biesigen Gerichts vom

äber nachftebende im Grundbuche von Pe Ströhen Rand 2 Blaft 14 Abtheilung 3 unter Nr. 5 ein getragene Post: 209 Thlr. Kurant Darlehn für den Kolon Carl Heinrich Kroeger Nr. 52 in Ströhen mit Zinsen zu 5 Go und den FKosten der Einziehung aug dem Instrumente vom 9 Juni 1850 für kraftlos erklärt; . II. die eing-tragene Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger über die ebenda unter Nr. 8 ein⸗ getragene angeblich artilgte Post: 1 Thlr. 18 Sr. ior 3 Rest der Erbgelder der Anne Margarethe Sophse Albers aus der Schichtun gs verhandlung vom 23. September 1835, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Rahden, den 3. März 190090.

Königliches Amtsgericht.

91205 : Der Hyvothekenörief über die im Grundbuche von Marienselde Blatt 64 in Abtheilung IL. unter Rr. 13 für die Wittwe Jalianne Targon zu Schäferei umgeschriebenen 126 Thlr. 28 Sgr. 65 Pfg. be⸗ stebend aus dem Hypotbekenbrief und beglaubigter Abschrift des Erbvergleiches vom 16. März 1867 wird für kraftlos erklärt. . Marienwerder Westyr., den 3. März 1900. Könialiches Amtsgericht. 91199 Bekanntmachung. : Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypotheken Urkunden über nachstehend hezeichnete, im Grundbuch des Amtsgerichts 1 Berlin von Alt. Schöneberg Band 28 Blatt Nr. 1170 * Abtheilung IL eingetragenen orderungen, nämlich: ö a unter Nr. b: 15 090 Æ zu 467 Prozent ver- zinglich für den Hoflieferanten Oskar Titel i Berlin, . . b unter Nr. 7: 15 000 M zu 5 Prozent ver⸗ zinslich für den Kaufmann Gustas Baraitzke zu Berlin für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 3. März 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

912661 . Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 19.0 ist das Zvei ypothekendokument über die in Grundbache von Fürstenwalde Bd. II Bl. Nr. 211 in Abtheilung III unter Re 146. für den Vauptmann Hans Prochnow zu Beuthen Or- S. und das Fiäalein Gertcuo Prochnow ju Görlitz, beide früber zu Muskau, eingetragene, zu fünf. Prozent versinsliche Hypotbekenpost von 2000 Thlr. gleich 60569 Seche tausend Mark für kraftlos erklãrt.

Fürftenwalde, den 3. März 1990.

Königliches Amtsgericht. 91949 Oeffentliche Zustellung. 55. R. 71. 66.

Die verebelichte Marie Henschel, geb. Schmidt, zu Berlin, Lindowerstr. 23, vertreten durch Rechtä— anwalt Preibisch bier, klagt gegen den. Arbeiter Oekar Henschel, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Miß handlung und Nachstellung nach dem Leben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 20. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Be lin, Jüdenstr. 53, II Tr., Zimmer 139, auf den 6. Mai 1909, Vormittags 103 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö. Berlin, den 10. März 1909.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwilkammer 20.

[9 1950 Oeffentliche Zustellung. r, 6 e ,,,

Die Frau Emma Johanna Wilhelmine Knetsch, geborene Krügzer, zu Perleberg, vertreten darch den Rechtsanwalt Arndt. vier, klagt gegen den Arbeiter Maximilian Emil Knetfch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe ker Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erkläten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Lang gerichis J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II Tr, Zimmer 119, auf Len L6. Mai 19006, Vormittags 10 Uhr, mit -er Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Berlin, 10. März 1990. ö

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 20.

91913 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Elise Siegel, geb. Bunke, ju Jauer, Weberstraße 13, Prozeßbevoll: mächtigter: Mecktsanwalt Kuhn in Görlitz. klagt gegen ihren Ehemann. Schneider Adolf Siegel, fruͤher ju Penzig Or- E, jetzt unbekannten Ausent⸗ balts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Waszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 65/93.

Görlitz, den 8. März 1900

Trautmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91947 Oeffentliche Zustellung.

ͤ Die gtefch des Gartners Johann David Wil⸗ belm Becker, Sophie Becker, geb. Roppel, zu Cassel, Eisenschmiede Nr. 7. . Justiz⸗ rath Caspari zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Gärtner Johann David Wilhelm Becker, früher ju Cassel, jetzt unbekannt wo ab- wesend, unter der Behauptung, daß derselbe sie böt⸗ willig derlassen babe, mit dem Antrage: die zwischen

L. dag verloren! gegangene Hypothekendotument

den Parteien bestehende Che zu scheiden und den

ten für den schuldigen Theil zu erklären. Die , ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1u Cassel auf den 2. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Cassel, den 12. März 199.

Preising, Gerichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts, Ziplltammer II.

91948 Oeffentliche Zustellung. J Ehefrau Margaretha Dorothea Sophia Marxen, geb. Kraje, in Loit, Projeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Sönksen in Flensburg, klagt gegen shren Ebemann, den unbekannt abwesenden Arbeiter Detlef Marxen, früher in Loit, unter der Behaup= tung, daß Beklagter am 18. November 13899 die Kläzerin heimlich verlassen habe, ohne daß sie seinen Aufenthalt habe ermitteln können, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die häuzliche GSe⸗ meinschaft mit der Kläger herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bantlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil—⸗ kammer des Könie lichen Landgerichts zu Fleneburg auf den 30. Mai 19090, Vormittags 190 Uhr, Saal Nr. 55 mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 6. März 1900.

Petersen, . Gerichtésch eiber des Königlichen Landgerichts.

891944 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frau Marie Sommer, geborene Zalga zu Brislau, Breitestraße Nr. 415 Prozeh⸗ devollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus zu Breslau, hat gegen ihren Ehemann, den Militär— invaliden Paul Sommer, früher zu Breslau, jetzt unbekannte. Aufentbants, auf Trennung der Ehe ge— klagt. Die Klänerin ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau. Swweidnitzerstadtgraben 2/33, Saal 81 im II. Steck auf den 12. Juni 1900, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wir? diese Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 8. März 1900. Kupke

als Gertchbtsschreiber des Köni s lichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

(91945 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Magdalena Margareta Siegfried Lewerenj, geb. Hansen, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binder, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Heinrich Lewerenz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zyvilkammer des Landgerichts zu Ham- burg (Altes Raihbaue, Admiralitätstr 56) auf Soun⸗ abend, den L9. Mai 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelass-nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. März 1900. Heinr. Hasse, Gerxichtsschreiber des Landgerichts.

191946 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelönners Wilhelm Müller, Gertrud, geb. Oedi, zu Höhscheid⸗Oberkatternverg 18, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Höbscheid wobnbaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, wegen bös⸗ licher Verlassung, aroser Mißhandlung und schwerer Pflicht erletzueg, mit dem Annage auf Ehescheidung, und Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor vie Deitte Z vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld, auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu vestellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 9. Mär 1900.

Hugo, Aktuar ö als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

91952 Oeffentliche Zustellung.

Der Tapezierer Rudolf Vzandsalowsti zu Danzig, Mottlauergasse 5. klagt gegen die unperehelichte Angelika Wichert, früher ju Danzig, j tzt unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Logis. uns Kostforderung aus dem Jabte 1858 mu dem Antrage, die Betlagte fostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 61. A6 zu jablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht, Abtheilung 7, zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 47, auf den 27. Juni 1900, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemengt.

Danzig, den 6. März 1900. Der Gerichte schreiber W rf islich n Amtsgerichts,

J

91951] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthumer Christian Kusior zu Groß— Posemukel, vertreten durch den Juftiztath Kloer in Meseritz, tlagt gegen

1) 9) ꝛc., ; .

10) die unverehelichte Anna Pesch in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, .

11) die unverebelichte Louise Pesch, früher zu Düsselkorf, jetzt unbekannten Aufenthalis,

12 17) 2c. . wegen Löschung einer eingetragenen Forderung, mit dem Antrage .

I) an juertennen, daß ibner Rechte an den im Grundbuche des Grundstücks Groß Posemukel Nr. 29 in Abthl. III unter Nr. 14 für

a. Valentin Joseph

b. Thomas

c. Kasimir

d. Magdalena

Geschwister Kochan

e. Johann

eingetragenen je 40 Thaler 25 Silbgr. 5 Pf. Vater erbe nebst So / Zinsen nicht mebr zustehen,

2) in die Loͤschung der vorbe eichaeten Post nebst Zinsen im Grundbuche des verhafteten Grundstũcks zu willigen, .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechteffreits vor die 2 Z vilkammer des Königlichen Landgeticktß zu Meferitz auf, den 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelasseen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O 23 / 99.

L 89 Sucher. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ZK. 2.

891956 Oeffentliche Zusftellung. Die offene Handelsgesellschaft L. H. Berger Collani C Co. ju Berlin, Lindenstraße 25, klagt gegen den Leutnant der Reserve Steinmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung vo Wagren mit dem Aatrage: I) den Beklagten zu verurtheilen, ibr 185,30 4 nebst 6 9 Zinsen seit dem Tage der Urtheilsfällung zu jzablen und ihn in die Kosten der Klage ju ver— urtheilen; ; J ] 2, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ö Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königliche Amtsgericht 1 ju Berlin, An der Stadibahn 26727, [I Treppen, Zimmer 9, auf den 14. Mai 1900, Vormistags 9J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aaezug der Klage bekannt gemacht J Berlin, den 7. März 199090). Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Auusgertchts J. Abth. 66.

90825 Oeffentliche Zustellung. . Der Brauerei ehilfe Friedrich Epding zu Sachsen⸗ hausen b. Oranienburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lewinsky hier, klagt gegen den Kaufmann Oskar Barton, zuletzt bier, Ritbenowerstraße 4, wohnhaft, jkt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung eines Vergleiches, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, anzuerkennen, daß ibm an der im Grund⸗ buche von Sachsenhausen Band IV Blatt 131 Ab— ibeilueg III Nr. 3 für ihn eingetragenen Darlebns⸗· bypotbek von 1000 S6 nebst o Zinsen seit dem 1. Oktober 1899 Rechte nicht zustehen, und darin zu villigen, daß diese Hypoihek gelöscht wird; ferner die in Arrestsachen gleichen Rubri des Königlichen Landgerichts 1 Berlin Q. 44. 99. 3.4K. 6 bezw. H. 1343. 99 entstandenen Kosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Z vil kammer des Königlichen Lanrgerichts 1 i Berlin, Jären⸗ straße 59, Zimmer 54, auf den 14. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zioilkammer 5.

91953 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Wilhelmine Kecke, geborene Mühlig, zu Gleina Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Roihenbach und Remertz in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Anton Oztar Hartung in unbekannter Abwesenheit und Genossen wegen 300 M Lohn, welchen die Klägerin von dem Be⸗ klagten, als Miterben des am 1. Norember 1899 in Gleina verstorbenen Landwirths Ernst Stock aus dem Schuldbekenntnisse des Verstorbenen de dato Gleiga, den 1. November 1891, zu fordern bat, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, nach Kräften des Nachlasses des am 1. November 1899 zu Gleina verstorbenen Landwirtbs Friedrich Ernst Stock an die Klägerin 300 dreihundert Mack nebst 4 o 0 Zinsen seit 1. November 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. 2) die beklagten Ehemänner zu rerurtheiler, sich die Zwangsvollstreckung in das Eingebrachte ibrer Frauen gefallen zu lassen, 3) das ergehende Uctheil für vor⸗ säufi] vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Bellagten Anton Oskar Hartung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freyburg (Unstrut) auf den 10. Mai 1900, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freyburg a. U, den 7. März 1800.

Wiltsch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(919 5 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Geschwister Alsberg zu Essen, Burg— straße, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Qine- mann daselbst, lig gegen den Händler Wilb. Sack mann, fiüber zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schuldiger Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 72 54 Mark nebst 5 Ye Zinsen seit 3. Juni 1899 zu zahlen und die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrenz 4 G. 4100 und der nach folgenden Z vangevollstteckung zu tragen, auch Tas Urtreil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Gssen (Ruhr) auf den 22. Mai 1900, Vormittags 9 Ur, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zistellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 9. März 1900.

Kirchesch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 91954 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Wygodzinskt zu Waldenburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Friederiei da—= selbst, klagt gegen:

I den Bergmann Otto Geisler,

2) dessen Ehefrau Valeska, geb. Laitos, früher zu Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus einem Kaufvertrag über Kleider und Betten aus dem Jahre 1897 101.69 4 verschulden und wegen Zahlungsverzugs veipflichtet seien, diese Sachen an den Kläger herauszugeben, daß ferner die geleisteten Abschlagsjahlungen von zusammen 59 M durch die

Abnutzung der Sachen abgegolten würden, daß end⸗

/

.