1900 / 68 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ware,.

Nr. 525 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1865 pro⸗

4) der Reinhold Hofrichter in Philadelphla im Staate Pennsylvanien (Nord⸗Amerika),

5) die Geschwister Hofrichter in Rawitsch:

a. Anna Amalie Helene,

b. Wanda, S. Friedrich Heinrich Otto, g

d. Otto Heinrich, ; als Erben ihres Vaters Friedrich Jacob Hofrichter, zu b., e, d. minde jährig und vertreten durch ihre Mutter, die Wttwe Em na Hofrichter, geborene Eckert, in Rawitsch, zu 2 bis 5. vertreten durch den Antragsteller zu l als ihren General Bevollmächtigten, dieser weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Gostyn, haben das Aufgebot folgender angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grundstücks Gostyn Band XXI

testativisch vermerkten Hypothekenpost:

Lb. die aus dem dritten Theile des Werthes der Güter Gostyn J. Antheils bestehende Abfindung der weiblichen Miterben des ehemaligen Eigenathümers

ranz von Radzeweki, nämlich der Nachkommen der

chwestertochter desselben, Sofia verehelichten von Wierichleys la, geb. von Dobr ycka, und zwar der Kinder des Sobnes desselben, Felician von Wierzch leyaki, namentlich:

a. Josef von Wierzchleyeki, modo dessen Kinder:

1) Aloisius ö

2) Bogumil

3) Valentin J Geschwister von Wierzchlevnki,

4 Anton

5) Theela

b. Ignaz von Wierzchl yski,

C. Faustina verehel. von Milewska, Wierzchleys la, und

d. Theresia verehel. von Wyelawska, geb. von Wierzchleyska, ö.

welche bis zur Eibtheilung zwischen den Franz von Radzewekisschen Erben bei Eintragung des Besitz⸗ n titels auf den Namen der männlichen Erben e officio vigor decreti vom 20. Juli 1801 ein- getragen worden, . .

zwecks deren Löschung beantragt. Die Gläubige—⸗ rinnen biw. Gläubiger di ser Posten oder deren d Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten svätestens im Aufgebotstermin am 30. Juni 1900, Vor- mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.

IVa. Der Kaufmann Heinrich Sauer in Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski eben— dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge—

angenen Hvpothekenbriefs über die auf dem Grund. nr, Gem . Band II Nr. 37 Abtheilung 111 Nr. 3 für den Vorschußverein in Bojanowo e. G. m. u. H. eingetragene beziehentlich umgeschtiebene Kindererbgelrer Forderung von 975 Thalern 24 Silber groschen beantragt,

b. der Wirth Anton Sobotka (Sobédka) in Rem—⸗ bowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Gosiyn, hat das Aufgebot des angeblich verloren

egangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grund⸗ . As ihm und seiner Ehefrau Antonina, geborenen Stachowiak, als Miteigenthümerin kraft all zemeiner Gütergemeinschaft, gebörigen Grundstücks Rembowo Nr. 29 in Abtbeilung III Nr. 2 einge⸗ tragenen Erbgelder⸗Resttorderung von 17 Thalern 4 Silbergroschen 57 /1z Pfennigen, über welche ab seitens der eingetragenen Gläubigerin, Marianna Biernat. verehel Radola, löschungs äbig quittiert ist, beantragt. Die Inhaber der vorstehend bezeich- neten Urkunden werden hiermit aufgesorderf, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 22. September 1900, Vorm. 10 Uhr, wei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Hypothekendriefe vorzulegen, widrigenfalls diesel ben werden für kraftlos erklärt werden.

Gostyn, den 26. Februar 19095.

Königliches Amtsgericht.

geb. von

193067 Aufgebot. Folgende langer als 10 Jahre verschollene Personen: I der am 23 Mai 1854 in Breelau geborene, ungefähr seit 1874 verschollene Otto Eduard werdi. nand Fischer aus Breslau, Sohn des verstorbenen Werkmeisters (Schlossers) August Fischer und der Julie Fischer, geb. Soppa, in Breslau, 2) der am 17. Juli 1846 in Medzribor, Kreis Poln. Wartenberg, geborene, ungefähr seit 1879 ver- schollene Böticher Eduard Abert aus Breslau, Sohn des Schuhmachergesellen Ernst Wilhelm Ju⸗ lius Abert und seiner Ehefrau, geb. Drebek, . 3) der am 25. Februar 1862 geborene, ungefähr seit 1884 verscholzene Aurel August Maximilian Graul, Sohn der Frau Julie Graul in Bautzen, 4) der am 25. November 1851 in Breelau ge⸗ borene, seit 1882 verschollene Ernst Eduard Robert Dausfelder aus Breslau, Sohn deg im Mär 1893 zu Breslau verstorbenen Parfümeriefabrikanten Robert Hausfelder, 3 5) der am 2 Febraar 1843 zu Hennersdorf, Kreis Grottkau, geborene, ungefähr seit 1882 verschollene Arbeiter Anton Ambros aus Woischwitz, Keeis Breslau, . 6) der Arbeiter Julius Giebel aus Baumgarten, später zu Breelau. Sohn des verstorbenen Aus⸗ züglers Giebel aus Baumgarten, angeblich seit seinem 19. Lebenzjahre verschollen, 7) der am 12. November 1835 zu Her nprolsch geboren, angeblich seit 1878 verschollene Maurer einrich Hugo Oskar Phemel, zuletzt in der R des Robert Herzig in Klein⸗Masselwitz be⸗ schäftist, Sohn des Rovierförsters Jobann Georg Luodwig Phemel und der Chriftiane Luise Pbemel, geb. Walter, s) der am 8. November 1847 zu Glogau geborene. angeblich seit 1867 rerschollene Adolph Mathias aus Breslau, Sohn des verstorbenen Kaufmanng⸗ Josef , ,, Bieslau, werden auf Antrag 1) der e, , Werkmeister Julie Fischer, eb. Soppa, aus Breslau, x 2) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld aus Breslau, als Vorm undßs, 3) der Frau Julie Graul zu 3 4 a der Frau Wally Leder, geb. Hausfelder, hier, b. ihres Chemannes, des Kaufmanns Otto Leder hier, c. der Frau Klara Krause, geb. Hausfelder zu Mobrungen, d. n. Ehemannes Reinhold Krause ebendort, S. der Frau Emma Hedinger, geb. Hausfelder, zu Angermünde,

dort, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwẽälte Justhrath Or Cohn und

mann, in Herdain, Kreis Breslau,

meisters Älbert Sonntag zu Frankenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Blümel dafelbft,

mu ndt,

termin am 16. November 1900, Vormittags L1 Uhr, bei dem unterzeichnen Gericht, am Schweid⸗ nitzer Staꝛtgraben 3 4 II. Steg., Zimmer 89, zu melden, widrigenfallt ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Breslau, den 6. März 1900.

(93090

Zaberfeld, hat die Todeserklärung ihres Bruders Josef Schuhmacher, Bauern, geb. den 21. März 18334, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1857 verschollen, Sohn des verst. alt Josef Schub macher, Bauers, und der verst Katharine, geb. Reißer, in Leonbronn, im Weg des Aufgebotsber⸗ fahrens beantragt. . Sesammtbet age ven 2436 M 55 3 haben seine Geschwister gegen Sicherheitsleistung in Verwaltung. Es ergeht nun die Aufforderung:

Vormittags 11 Uhr, termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

erfolgen würde; im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber: (93092

Mühlheim a. Rh., hat ; Bruders Karl Josef Roth, geb. den 2. Mär; 1840, im Jahre 1867 r seither verschollen, Sohn der verst. Maria Franziska, geb. Roth, nachherigen Ehefrau des Anton Straub, / Maurers in Stockheim, für welchen in Stockbeim ein Vermögen von ea 660 M öffentlich verwaltet ĩ wird, im Wege des Aufgebote verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vor mittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen würde;

des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verẽöffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber: Schöck. 8353091

heim, hat die Todeserklärung ihrer Tante Johanne Margarethe Kurz, geb. 22. April 1799, Tochter des verft. Jakob Adam Kurz. Bauers, und der verst.

deren Tochter Susanne Louise Kurz,

riedländer hier, 5) der Arbeiter frau Rossna Ambros, geb. Henne

6) d rau Böäckermeister Veronika Sonntag, eb i im Seen ihres Ehemannes, Bäcker⸗

7) des Justizraths Dr. Cohn hier als Pflegers, 5 e Rechisanwalts Paul Hein hier als Vor-

werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots.

K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Christof Albrecht Sommer, Bauerg⸗Ghefrau in

Dessen elterliches Vermögen im

I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem uf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, anberaumten Aufgebots⸗

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod es Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

Den 12. März 1900. Oberamsisrichter Lazi. Sch öck.

K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Maria Rosa Kurth, Fabritausseherg / Ehefrau in die Todeserklärung ihres

nach Amerika ausg wandert und j

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Den 13. 19009. Oberamtsrichter Lazi.

K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. . . Katharine Engelhardt, Bauersehefrau in Meimẽ⸗

Eva Rosine, geb. Staiger, von Hausen a. 8. e geb. den z. Mai 1831, beide im Jahre 1353 nach Amerika ausgewandert und seit 18556 verschollen, im Wege des Aufgebote verfahrens beantragt. Für dieselben wird in Hausen a. Z. ein Vermögen von ca. 230 4 öffentlich verwaltet. Es ergeht nun die Aufforderung: I) an die Verschollenen, sich spät-stens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er folgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 13. März 1900. Oberamtẽrichter Lazi. Veröffentlicht durch Amtegerichtsschreiber: Schöck.

93062 . Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Der am 26. Mai 1832 ju Kisdorferwohld ge⸗ borene Johann Sielk, Sohn des Halbbufners Johann Sielk und der Margaretha, geh Lohse, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Bram—= stedt anberaumten Augebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt eikärt wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des ver—⸗ schollenen Johann Sielk Auskunft zu ertbeilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, svätestens im Aufgebols— termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Bramstedt, den 2. Februar 1900. Königliches Amtegericht.

92658 Verschollenheitsverfahren. Aufgebot. Nr. 7499. Auf Anttag der Sabia Barbara

aver, geb. Metzger, aus Knittlingen, wohnhaft in eidelsheim, bat das Gr. Amtsgericht zum Zwecke der Todeserllärung Aufgebotetermin beftimmt auf Mittwoch, den 1I9. September 1900, Vorm. 10 Uhr, und ergebt: a. Aufforderung an die Verschollenen, Katharina riedrike Schmitt, geb Metzger, von Knittlingen, hefrau des Landwirths Wilbelm Schmitt, und ihren Sohn Jakob Schmitt, beide zuletzt wohnhaft in Heldeleheim, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen

wird, und . b. Aufforderung an alle, welche Auskunft über

f. ihreg Ehemannes Dr. Heinrich Hedinger eben⸗

Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗

mögen, spätestens im Aufgebote termin dem Gericht Anzeige zu m

93078) Kgl. Amtsgericht Eßlingen.

11. April 1861 in Stutigart, Sohn des Kupfer⸗ schmiedemelfters Karl Christian Günther von da, ist im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 881 verschollen. Auf Antrag seiner Schwester Maria Günther, ledig in Eßlingen, 2 nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich

dem auf Freitag, den 26. Oktober 1900, Vormittags EI Uhr, x g termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

Königliches Amtsgericht. dem Gerichte Anzeige zu machen.

(93079

in Eßlingen, Sehn des F Bäckers und. Wirths 9 Josef Kastner von da, ist im Jahre 1865 nach Nord-Amerika ausgewandert und seither ver- schollen. z

Kastner, Hutfabrikant in Eßlingen, ergeht aun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spät stens in dem auf Freitag, den 26. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotetermin zu melden, widrigensalls seine Todeserklärung er—⸗ folgen wird. ĩ

über Leben oder Tod des Veischollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

93074] Aufgebot eines Verschollenen.

Göppingen geborene ledige Metzger Johann Ruprecht Schrag, Sohn des gewes. Metzgers Jobann Ruprecht Schrag in Jebenhausen und dessen J. Ehefrau Anna Barbara, geb. Maier, für welchen ein elterliches Vermögen bon 9251 M 70 3 flegschaftlich ver⸗ waltet wird, ist im Jabre 1861 von Jebenhausen aus auf die Wanderschaft gegangen und zuletzt in Amsterdam gewesen, seither jedoch verschollen. Die Anna Barbara Angele, geb. Schrag, in Ravensburg, Wittwe des Metzgers Konrad Angele in Berger hausen hat als gesetzliche Etbin das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung des Ver⸗

EI Uhr, vor dem unterieichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widri gen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

33063] Aufgebot zwecks Todeserklarung.

bändlers Carl Roose in Hadersleben, wird der am 26. Juli 1883 in Hadereleben Carl August Schröder, von dessen Leben seit dem Jahre 1849 keine Nachricht eingegangen ist, auf— gesordert, sich spätestens in dem auf den 3. De⸗ zember dem unterzeichneten Gericht ane aumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. kunft über Leben oder Tos des Verschollenen zu erthtilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ d, . dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

al, 13. Mär, 18909. . Gerichtaschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Kraut.

Aufgebot. Karl Cbhriftian Günther, Schreiner, geboren den

pätestens in bestimmten Aufgebots⸗ Zugleich werden alle, welche Aue⸗

März 1806. Landgerichtarath Schoch.

Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot. Karl Adolf Kastner, geboren den 15. Juni 1848

Den 14.

Auf Antrag seines Bruders Heinrich

Zualeich werden alle, welche Auskunft

Den 14. März 1900. Landgerichts rath Sch och.

Der am 11. Novbr. 1844 zu Jebenhausen. O.. A.

chollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Ver⸗ chollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens dem auf Montag, den 8. Okt. 1900, Vorm.

Zugleich

Göppingen, den 12. Mär 1900. K. Amtsgericht. Amtsrichter: (gez) Bälz. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.

Auf Antrag des Abwesenheitsrflegers, des Korn⸗

eborene Seemann

1900, Vormittags 10 Uhr, vor

Zugleich werden alle, welche Aus⸗

Hadersleben, den 6. Män 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

93075] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 8. März 1847 zu Weil beim, O.. A. Kirch⸗ beim, geborene Sattler Ludwig Jakob Adolf Bauer, Sohn des gestorbenen Konrad Bauer, gewesenen Wundarsts in Weilheim und der gestorbenen Pauline Lonise Dorothea, geb. Krauß, welcher im Jahre 1866 nach Amerika gereist ist, in Brooklyn, Humbold⸗ straße 252 im Staate NewYork gewohnt hat und seit 1876 verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchheim, den 13. März 1800. K Amtsgericht. slv. A. R. Metzger.

983073 Aufgebot. Der Arbeiter Gustav Lodderstedt in Cöthen, Berg⸗ straße Nr. 10, hat beantragt, seinen Vater, den ver= schollenen, am 21. Dejember 1827 ju Göthen geborenen Tischler Friedrich Gustav Lodderstedt, juletzt wohnhaft in Magdeburg, Neustädterstraße 4, für todt zu erklären. Der bezeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auslunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 25. Februar 1900. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

93096 Aufgebot. Die am 21. August 1864 zu Zedlig als Tochter des Arbeiters Johann Traugott Lehmann und seiner

Ratibor, von dort

zember 1900, V

Niesky, den 8. März Königliches

93072 geboren 10 April 1837

(983068

93070

wegen Geisteskrankheit

93080

der 1860er Jahre nach seither verschollen. Da

Aufgebots termine Todesertlãrung erfolgen

Großh.

93093

93077

Es werden

meinen, und 2) alle diejenigen, des von dem

Ebefrau Auguste, geb. Schmidt, geborene Kellnerin Anna Rosine Marie Lehmann, zuletzt Kellnerin zu

28. Mai 1895 in

nach Breslau ab . dem 17. Juni 1885 verschollen. Wittwe Auguste Lehmann au 6 lte * trag auf Todegerklärung gestelit. Di den M. Anna Rosine Marie Lehmann wird ui en

sich spätestens im Lufgehotstermine am enden, Vormittags 10 Uhr. F; De. unterzeichneten Gericht zu meiden, widrigenf für todt erklärt werden wird. Alle, welche a st über Leben und Tod der Anna Rosine Ha ehh mann zu ertheilen vermögen, werden gusakk spätestens im Aufgebotstermine dem u Gericht Anzeige zu machen.

Auf Anttag des Testa mentgvoll strede

hr. bei den

u,

1900. Amisgericht.

Dieckmann, geb. Jacob, zu ö nein n

geboren

Bäcker Hermann Jacob, welcher seit dem Jahre 18

spãtest Elpteul te ä. 6

Aufgebot. Der Matrose Carl Buchholz aus Tressentn,

und seit 1864 verschollen

23 ch ö 6 Johanna Prien geb. Buchholj, zu Körkwitz, aufgefordert, si ate sten im Aufgebot termin am 24. . wi i Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfaij seine Todezerkläruag erfolgen wird. Alle, welch Auskunft über Leben und Tod deg Veischollenen n erthilen vermögen, werden aufgefordert, späͤtesten im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Ribnitz, 12. März 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Briefbote 9. D. Conrad Böhm von Sterbftiß hat das Aufgebot zum Zwecke der Tode zerklĩtun seiner in den Jahren 1850 und 1835 nach Amerst ausgewanderten und seitdem verschollenen Geschwiste a. Hartmann Böhm, be. Johann Peter Böhm, geb. 4. März 1535 beide zuletzt in Sterbfritz wohnhaft, beantragt. Di Verschollenen sowie alle, welche über Leben oder To derselben Auskunft geben können, werden aufgefordenn, sich spätestens im Aufgebotstermin am 22. On tober 1900, Bormittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Gerichte zu melden, andernfalls win die Todeserklärung erfolgen. Schwarzenfels, am 9. Män 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Schreiner Johannes Zollinger von Weichen. bach bat das Aufgebot zum Zwecke der Todetzerlli= rung seiner am 8. Juli 1835 geborenen Matte, der Ehefrau des Müllers Johann Adam Zollinger, Anna Marie, geb. Krack, von Weichersbach, wilche

November d. J

geb. 31. August 183

entmündigt, um da Jaht

1880 in Marburg aus der Irrenbeilanstalt entsprungen und seitdem verschollen ist, beantragt. Die Ver— schollene, sowie alle, die über Leben oder Tod der⸗ selben Auskunft geben können, werden hiermit auf gefordert, sich srätestens im Aufgebotstermin an 15. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte zu melden, andernfall wird die Todeserklärung erfolgen. Schwarzenfels, am 19. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Nr. 4918 Der am is. August 1838 zu Groß⸗ rinderfelo geborene Georg Adalbert Brust ist Ende

Amerika ausgewandert um von Landwirth Franz Bach

von Großrinderfeld der Antrag auf dessen Toder⸗ erklärung geftellt ist, wird der Verschollene auf gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 9 Uhr, vor Gr. Amtegericht dahier bestimmte⸗ zu melden,

1900, Vormittage

widrigenfalls seine wird. Zugleich werden alle

die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenn

zu ertheilen vermsgen, aufgefordert, spätestens in

Aufgebolstermine dem Gerichte Anzeige Ju machen Tauberbischofsheim, den 8. März 1900.

Amtt gericht.

(gez) Dr. Bielefeld. Dies veröffentlicht: 2 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgericht: Wagner.

Nr. A898. Gemäß S5 960 bis 9865 3. P. D. um S8 13 und 14 B. G. B. wird, folgendes Au gebot erlassen: Auf Antrag der Katharina, geborenen Sch warib, Ghejrau des Küfers Josef Scheuermann d Wertheim ö. m. .

hilipp Friedt egenwa 2. daselbst am 4. Mat 1849, auge erer s, svätestens in dem euf Mittwoch, . tober 1900, Vorm. 9 Utz, best mmten e. zu melden, widrigenfalls oi tore e nf erfol würde. Zugleich werden alle, welche Leben 3 293 des Verschollenen ertheilen . aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Gerichte Anzeige zu machen.

Wertheim, den 12. März 1900. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Jobam Wertheim,

den 8.

Auskunft i

Ballweg

18 des hey Thumann. nämlich

storbenen Privatmanns Johann des , n. 84 . Heinrich Wachter, der treten dur en gen .

John Zoder, wird ein Uufgebot dahin erlassen:

Rechtsanwalt Pr. Jut

1) alle, welche an den Nachlaß des in Ub . 2 hierselbst am 13. der rn n berstorbenen Privatmanns Johann Erb. oder sonstige Anspruche zu

. Grblafser an

Altona errichteten, mit

k

elbst errichteten Nachtrag vom 8. No⸗

. e 1899 versehenen und am 28. Dezember 15699 hierselbst publizierten Testaments, ins—⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers jum Testamentsvollsttecker und den demselben im 3 6 des. Testaments ertheilten Befugnissen, vwidersprechen wollen, hiermit aufgefordert, soliche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 189, Parterte links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg. den 6. Mär 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Alb lune e gr , en. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrelber.

sozos5] Aufgebot. .

Auf den Antrag des Frauleins Eleonore Werther zu Breslau, Museumsplatz 12, als einer der Testa⸗ mentserben, werden die Nachlaßgläubiger des am I2. Januar 1 zu Breslau verstorbenen Kom⸗ nerzsentaths Adolf Werther aufgefordert, spätestens im Aufzebotstrmine den 4. Juli 1900. Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Rachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 89, im jweiten Stock des Amtsgerichts. Jebäudes anzumelden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts von den Verbindlichkeiten aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück— sichigt zu werden, von den Erben nur so weit Befriedigung erlangen können, als sich nach Be—= friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt

Breslau, den 8. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

83121) Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Marz 1900. Corallis, als Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Hinrich Nodorp, eboren am 1. September 1844 zu Mittelnkirchen,

obn des Schlachters Claus Nodorp daselbst, hat das Königliche Amtsgericht, 2, in Jork durch den Amtsrichter Wiegrebe für Recht erkannt:

Der verschollene Hinrich Nodorp aus Mitteln⸗ lÜirchen, geboren daselbst am 1. September 1814, Sohn des weiland Schlachters und Gigenwohners Claus Nodorp daselbst, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 7. März 1900, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

93l60] Bekanntmachung.

Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung vom 2. April 1895, betreffend das Aufgebot von Land— ansprüchen im südwestafrikanischen Schutzgebiete, wird hierdurch verfügt, wie folgt:

Landan sprüch« in dem im südwestafrikanischen Schutzgebiete belegenen Gebietstheile der Bastardz von Rietfontein (Kapitän Vilander), welcher begrenzt wird im Süben vom Oranje, oder Großfluß, im Dsten von Britisch. Betschuanaland, im Norden von dem Gebiet der Veldschoendrager., und im Westen von dem Gebiet der Boudelzwarts ˖ Hottentotten, welche nicht in Gemäßheit des Aufgebots vom 20. Juni 15893 bi um 1. 8. M., Vormittags 9 Uhr, bei der Gerichts. behörde erster Jastanz des suͤdwestafrikanischen Schutz⸗ gebietes in Keetmanskoop (Südbezirk) zur Prũfung ne, , worden sind, werden hiermit für ungültig

art.

Windhoek, den 2. Februar 1900.

Der Kaiserliche Gouverneur.

O95 20 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— trichtʒz zu Duisburg vom 22. Februar 1900 ist die pbothekenurkunde über den im Grundbuch von Duisburg Band 52 Artikel 30 Abth. III Nr. 1 für die Witte Kaufmann Gaftah Senft, Katharina, . Hennenbruch, eingetragenen Restkaufpreis von D000 A, gebildet auß dem Hypothekenbriefe vom Il. Januar 1896 und dem Kaufvertrag vom 5. De— lember 1895, für kraftlos erklärt. F. 12/39.

Duisburg, den 25. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

s93lls] Bekanntmachung.

Durch AusschlußurtheiUl des Königlichen Amte⸗ gerichts Duisburg vom 22 Februar 1960 find die über die folgenden im Grundbuch von Duisburg Band IV Artikel 17 Abth. III für den Kaufmann Guard Hartkopp zu Bremen eingetragenen Posten gebildeten Hypothekenbriefe, nãmlich

a über die unter Nr. 5 vermerkte Urtheils., und Kostenforderung in Höhe von 298 316 4,

b. über die unter Nr. 6 vermerkte Uitheils. und Kotensorderung in Höhe von 108 53 K,

Gäüber die unter Nr. 7 vermerkte Urtheils. und Rostenforderung in Höhe von 25395 4,

ür kraftloz erklãtt. P. 10599.

Duisburg, den 23. Februar i9oo.

Königliches Amtsgericht.

ozos5)] Bekanntmachun g. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ tichz vom I. Mär 1950 find: 9) der Hvpothekenbrief über die auf Jerzvee r. 321 Abihbeisung III Nr. 9 für den Schwarzvieh⸗ h adler Joseph Wojciechowgki zu Pofen eingetragenen O0 A Darfehn 99) der Syzothekenbrief über die auf Gluchowo Abtheilung 1if Rr. 7 für den Grafen Wladi= nir Diiedus eki zu Lemberg eingetragenen I9 o M, ) der Hypotbekenbrsef über die auf Wygsogotows enn i ö. 8 2 für die unverehelichte er Bertha We = lane . gner zu Berlin einge ir kraftloz erklärt worden. osen, den 13 März 1900. Königliches Amtsgericht.

lhyllg Bekanntmachun Duch Ausschlußurtheil 2. Lz iglichen Ams.

dibekenu kande über die am 25. Oktober 1875

Artikel 1 Abth. II Nr. 3 für die Gebrüder Peter, Johann, Heinrich und Friedrich Bongards zu Hoch⸗ feld eingetragene Post von 900 4 für kraftlos er-

klärt. F. 9 989. . Duisburg, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

93122 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heurigen Tage ist die Hvpothekenurkunde über das im Grundbuche von Westherbede Bd. 23 Bl. 486 unter Abth. III Nr. 13 für den Oekonomen Johann Heinrich Josten gt. Lütgewestermann zu Westherbede auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1877 eingetragene, mit Ho /o verzinsliche und nach sechsmonatlicher Kündigung rückjahlbare Darlehn von g000 M fur kraftlos erklärt. ; Hattingen, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht.

93088) Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 24. Februar 1900 hat das n, . Amtsgericht zu Glogau für Recht er

annt:

folgende Hypothekenurkunden:

L. Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stũück des Wilhelm Girke Ne. 30 Hermsdorf in Abth. III Nr. 15 für den Pfarrer Görlich in Jakobskirch ein« getragene rechtskräftige Forderung von 602.20 , nebst Ho /g Zinsen seit dem 31. Dezember 1877.

II. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund stück des Carl Schöneich Nr. 7 Sabor in Abth. III Nr. 15 für die Schirtwogt Johann Benjamin und Anna Dorothea, geb. Liebich, Lichner'schen Eheleute, in Drogelwitz eingetragene Darlebnspoft von 200 Thlr.,

III. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück des Schmiedemeisters Emil Häsner in Mangel- witz Nr. 7 Mangelwitz in Abtheilung III Ne. 9 für den Häusler August Schönborn in Mangelwitz ein- getragene, am 21. Dezember 1891 auf den Grafen Alfred von Schlabrendorf u. Seppau zu Seppau umgeschriebene, laut Erbbescheinigung des Kgl. Amts gerichts zu Glogau vom 28. Jali 1896 auf die verw. Frau Majoratsb sitzer Jutta Gräfin von Schlabren⸗ dorf, geb. von Brand, Excellenz, und des Königl. Kammerjunkers, Erb- Oberlandesbaudirektors und Majorgtsbesitzers Alfred Grafen von Schlabrendorf und Seppau, beide zu Schlof Seppau vererbte Darlehnshypothek von 159 6,

IV. a. der Hpothekenbrief über die auf dem Grundstück des Inwohners Josef Müller in Beichau Nr. 41 Biegnitz in Abtheilung II Nr. 12 für den Gutsbesitzer Ferdinand Zöcke zu Gusteutschel, ein⸗ getragene Darlehnspost von 200 Thlr.,

b. der Hypothekenbrief über die auf demselben Grundstück in Abtheilung III Nr. 13 für denselben Gläubiger eingetragenen Darlehnsvost von 300 4,

V. der Zweig Hoepothekenbrief über die auf dem Giundstück des Klempnermeisters Heinrich Oppenheim in Glogau Nr. 627 Glogau in Abtheilung 1II Nr. 1 für den Bäckermeister Franz Senftleben ein⸗ getragen, auf den Kaufmann Louis Brunn in Glogau abgetretene, an die verehelichte Kaufmann Anna Cohn, geb. Brunn, in Samotschin vererbte Restkaufgelder forderung von 1000 Thaler lursprünglich 5000 Thaler).

werden für kraftlos erklärt, und zwar: die Hypo- tbekenbriefe zu 1 und L zum Zweck der Löschung der bezüglichen Posten, die Hypothekenbriefe zu II und V jum Zwick der Erlangung neuer Ausferti⸗ gungen und die Hypothekenbriefe zu IVa und b zum Zweck der Erhebung eines bei der Zwangt— versteigerung des Pfandgrundstücks zur Hebung ge— langten und hinterlegten Betrages.

Glogau, den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

893117 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aasschlußurtheil erlassen und verkändet:

J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un- bekannte Rechtenachfolger, die auf die Posten: a Die in Bd. 1 Bl. 61 des Grundbuchs von Godelheim Abth. II Nr. 2 aus dem Vertrage vom 12. September 1846 eingetragene Verpflichtung, die EGlisabeth Dobmann bis zu ihrer Heirath in allen Lebensbedürfnissen zu unterhalten, dann aber eine Abfindung von 10 Thalern zu zahlen; b. Das in Bd. 29 Bl. 1051 des Grundbuchs von Höxter Abth. II Nr. 11 nach den Bestimmungen des F. 4 des Kaufkontrakts vom 11. Oktober 1853 auf Nr. 13 und 19 sür die Ebefrau Christoph Lill mever de, , Wiederkaufsrecht der Grundstücke Nr. 13 und 19. C. Die in Bd. 7. Bl. 351 des Grundbuchs von Ovenhausen Abth. III Nr. 1 auf Grund des Exe— kutions Mandats vom 24. November 1838 für Anna Maria Kruse in Ovenhausen eingetragenen 8 Thlr. 25 Sgr. 7 Pfg. vorgeschossenen Kosten; Ansprücbe erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, und es werden die Eigenthümer der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen; II. Die über die a. Bd. 7 Bl. 351 des Grundbuchs von Oven⸗ hausen in Abth. III unter Nr. 4 ex obligatione vom 28. März 1816 für den Campill'schen Fonds ju Höxter mit Zinsen und Kosten gegen 5 oo Zinsen eingetragenen 30 Thlr. KM. Darlehn. b. Daselbst in Abth. HI unter Nr. 5 ex obli- gatione vom 15. November 1839 mit Zinsen und Kosten für den Armenfonds zu Ooenbausen gegen 5 00 Zinsen eingetragenen 130 Thlr. K. M. Darlehn. c. ebendort in Abtb. III unter Nr. 6 ex obli- gatione vom 15. Dezember 1830 mit Zinsen und Kosten für denselben Fonds gegen 55 o Zinsen ein⸗ getragenen 25 Thlr. Darlehn. ausgestellten Oypothekenurkunden werden für kraft⸗ los eiklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Höxter, den 16. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

(83104 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Klugmann, geb. Jaenicke, in Magdeburg · Neustadt. Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtg⸗ anwalt Lassen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Otto Klusmann, ftüber zu Kl.⸗Flott⸗ bek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös—

in Duisburg vom 22. Februar 1560 ift die im Grundbuch don Duisburg Stadt Band XI

die Ebe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der agte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag den 12. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. März 1900. Henners, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. 5. 4.

93101 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marie Wilbelmine Agnes Koalenz, geborene Opvel, zu Charlottenburg, ber- treten durch den Rechtsanwalt Markwald in Berlin, gegen ihren Ghemann, den Kaufmann Carl Koalenz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund unüberwindlicher Ab= neigung und böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 30. Mai 1900, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstr. 59, zwet Treppen, Zimmer 115, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies be— kannt gemacht.

Berlin, den 10. März 1900.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

93105 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Immig, Ewa, geb. Schwarz, obne besonderen Stand in Neunkirchen wohnend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidtborn in Saarbrücken, klagt gegen den Johann Immig, Tagelöhner, früher in Mal statt. Burbach wobnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 5. Mai 1896 vor dem Standesamte in Neunkirchen abgeschlossene Ehe für aufgelöft erklären und aussprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichtß zu Saarbrücken auf den 13. Juni 19090, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 12. März 1900.

Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93103 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Haumesser zu Braun— schweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Wolff und Dr. jur. Häusler bier, klagt gegen seine Ehe—⸗ frau, Fotkeline, geb. Reints, früher in Hannover, j'tzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, sowle die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. Mai 1900, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aüwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 14. März 19005.

Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

93102 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Matrose Kumpfert, Anna Sophie Marie, geb. Riedel, zu Berlin, Wasserthorstraße Nr. 5 IV., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Matrosen Albert Bernbard Gustav Kumpfert. früher zu Luckow, Kreis Ueckermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗— bauptung, daß der Beklagte sie bözlich ver lassen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf den 2. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. Nr 1900.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

193107 Bekanntmachung. In Sachen des Dienstmannes Franz Karg in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harburger IJ. hier gegen Maria Karg. Dienst⸗ manntebefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Ebescheir ung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Eatbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 dom Montag, den 28. Mai 19090, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische er n, wird beantragen, zu erkennen: I) Die am 3. März 1890 geschlossene Ehe der e , wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. = 2) Beklagte hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. München, am 14. März 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober Sekretär.

(93108 Oeffentliche Zustellung.

I) Theresia verehel. Wiessner, geb. Ronge, Fabrlk⸗ arbeiterin in Bautzen,

2) Ernst Julius Richter, Schneider in Zittau, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in

klagen gegen ; ; :

zu 1 den Arbeiter Friedrich Wilhelm Wieffuer, zuletzt in Radibor,

zu 2 Anna Marie verehel. Richter, geb. Rieß, zuletzt in Wien,

deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin bez. des Klägers seitens der Beklagten zu scheiden und den Beklagten bej. die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Mai 19090, Vormittags A0 Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Bautzen, am 12. März 1900: Hempel, Sekretär.

(93115 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der Schuhmacher Chr. Lindhorft, Borsteler⸗ chaussee 6 zu Hamburg, vertreten durch den Rechts. anwalt von Rodziewitz, klagt gegen den Maler Friedrich Andreas Vollmer, früher Groß Borstel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rechnungeforderung für im Auftrage des Beklagten in den Jahren 1892 und 1893 ausgeführte Schuh⸗ macherarbeiten, init dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von S 22125 nebst 60½ Verzugszinsen vem 1. August 1893 bis zum 31. Dezember 1899 und 40. MIZinsen seit dem 1. Januar 1990 zu verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburz, Zivil ⸗Abtbeilung 15, Dammthorstraße 16. Zimmer Nr. 14, auf Sonnabend, den 12. Mai 1909, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. März 1900.

Jensen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil. Abtheilung 15.

93111 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftzührer Emil Summer zu Berlin, Kl Kirchgasse 2. Linden hotel, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Friedländer zu Potsdam, tlagt gegen den in unbekannter Abwesegheit lebenden Walther von Radecke, zuletzt in Potsdam, Breitestr. 19 wohnhaft gewesen, im Wechselprozeß, aus dem Wechsel vom 27. Juni 1899 über 516 S, zahlbar am 27. September 1899 und dem mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 258. September 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zihlung von 510 Æ nebst 6 Zinsen sseit dem 27. September 1899 und 6,10 M Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 8. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 14. März 1900.

Reincke, Gerschteschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

93112 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Epstein in Augsburg hat unterm 24. Februar 1900 praes. 1. März 1906 namens des Kaufmanns Benedikt Tischer in Augsburg gegen die Kaufleute Georg und Karl Müller, fe in Oberhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Forde⸗ rungsklage zum Kgl. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden:

I. Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig. an die Klages partei 400 S nebst 40½ Zinsen aus 200 S vom 26. Juli 1899 und vom 30. September 1899 an aus 400 4 zu bejablen,

II. dieselben haben alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

III. das Urtheil wird (eventuell gegen Sicherheits« lelstung) für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin vor der II. Zivilkammer des Kgl. Land- gerichts Augsburg anberaumt auf Dienstag, den s. Mai 1900, Vormittags sz Uhr. Zu diesem Termine werden die Beklagten Georg und Karl Müller mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtaanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Vorstehendes wird zum Zwecke der mit Beschluß der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg vom 9 Märj 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung dieser Klage an die unbekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Georg und Karl Müller diesen hiermit bekannt gegeben.

Augsburg, den 12. März 1900. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts Augsburg.

Steinle, Kgl. Sekretär.

93114 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Kretschmer ju Lissa i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Leyysohn ebenda, klagt gegen den Rentier Berthold Constädt, früher zu Lissa i. P, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus einem vom Kläger dem Beklagten am 30. November 1883 baar gegebenen Darlehn im Betrage von 75 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 60; Zinsen seit dem 15. Dezember 1883 bis 31. Dezember 1899 und 5. Co seit dem 1. Januar 1900 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i P. auf den 25. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, 3 Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Lissa i. P., den 5. März 1900. von Chmara, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1893137 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Cigenthümerg Hieronymus Zimmer in Altenhof bei Dürlettel., Klägerg und Berufungsbeklagten, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts

licher Verlafsung und Ehebruchs, mit dem Autrage,

Bautzen,

anwalt Smoschewer in Posen, gegen die verehelichte