1900 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

k .

.

. 7

r .

J ;

. ö ö

I 4 ö

.

. (

.

ö.

3

ö

[93116 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts in Neumittelwalde vom 23. Februar 1900 ist dahin erkannt:

Vie Sypothekenurkunde über die auf Kraschen Nr. 61 Abtheilung 1III Nr. 1 für den Ritterguisbesitzer v. Lekow eingetragene Renkaufgelderforderung von 120 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Neumittelwalde, den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

93 4655 Im Nauen des sönigs!

In der Aufgebotssache

D des Recpschlägermelsters Joachim Friedrich August Järgenfen in Eidelstedt, vertreten durch den Rechts anwalt Dücker in Altona,

2) deß Kaufmanns John Otto Stapenow in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Sieveking, hier,

3) des Bleichers Otto Edmund Hermann Delven · dabl, vertreten durch denselben Bevollmächtigten,

3) der Wittwe Albertine Henriette Eleonore Bur- mester, geb. Begerow, in Altona, ,,

3) des Delikatessen hãndlers Diedrich ilhelm Gottlieb Bünger in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Warburg, Altona,

6) des Erbschafttamts in Hamburg als Ver⸗ walterin des Rachlaffes der verstorbenen Wittwe Auguste Wilhelmine Caroline Maßmann, geh. Butt ner, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Daus in Altona,

hat das . Amtsgericht in Altona durch den Amtsrichter Tennstedt für Recht erkannt:

Die Hyxyothekenurkunden über .

zu 1: 1000 E, mit Holo pro anno verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Eidelstedt Band III Blatt 18 Äbtheilung Ii Nr. 16 auf Grund der Schuldurkunde vom 31. Mai 1895 für den Zimmer permiether Johann Carl Friedrich Kelling in Altona,

zu 2: 1560 , mit Hoe pro anno verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Altona Nord Band Vill Blatt 643 Abtheilung III Nr. 10 auf Grund der Schuldurkunde vom 20. September 1893 für den Antragsteller,

zu 5: 10089 M, mit 5oso pro anno verzinslich, eingetragen im Grundbuch don Lokstedt Band. Blatt 222 Abtheilung III Nr. 8 auf. Grund der Schuldurkunde vom 4. August 1895 für den Haut— makler Carl Heinrich Eduard Baur in Altona,

zu 4: 1000 6, mit 40/0 pro anno verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Altona Nord West Blatt 355 Abtheilung II6 Nr. 8 auf Grund der Schuldurkunde vom 15. September 1886, Töschungs⸗ bewilligung vom 7. August 1889 und Umschreibunge⸗ antrag' vom 24. August 1889 für das Altonaische l e tab fs fiat in Altona,

zu H: 3000 4 Theilforderung, mit 40½0 pre anno verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Altona Nord Blatt 1595 Äbtheilung III Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Juli 1899 und der am 10. November 1892 im Grundbuch vermerkten Zession für den Schlachter Hinrich Christoph Johann Bünger in Hmburg,

zu 6: 3500 Æ und 6500 M, mit 4 0o jãbrlich verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Altona Nord Bund 28 Blatt 1388 Abtheilung III Nr. 8 und 9 für die Wittwe Auguste Wilhelmine Caroline Maßmann, geb. Büttner, in Hamburg aus den Schuldurkunden vom 6. Mai 1887 und 31. Mai Iss nebst Zefsionen vom 21. Juni 1897 und 13. Januar 1888,

werden für kraftles erklärt.

Altona, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 3 A.

193530 Aufgebotssache.

Die Hypothekenukunde vom 11. April 1872 be⸗ züglich der im Grundbuch von Einste Band 1 Blatt 6 , III Nr. 5 zu Gunsten der

albmeier Albert Meyer'schen Vormundschaft von Blender einzetragenen Hypothek von 1000 Thalern Kurant ist durch Nusschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1900 für kraftlos erklãrt.

Verden, den 18. März 1900.

Königliches Amtsgericht. II. 83531] Aufgebotssache.

Bie Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dörberden Band 1 Blatt 35 Abtheilung II Nr. 5 eingetragene Hypothek im Restbetrage von 1020 M ist . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1900 für kraftlos erklärt.

Verden, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

93454 ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 25. September 1556, bestehend aus der Schuld urkunde vom 18. September 1866 und dem Hypo⸗ theknbuchaußjuge vom 28. September 1866, über die auf dem Grundbuchblatte des dem Tischlermeister Adolf Weng zu Wahlstatt gebörigen Grundstũcks Nr. 18 Wahlstatt in Abtheilung UI unter Nr. 16 für den Wirthschaftsvogt Karl Benjamin Werner zu Wahlstatt eingetragene Darlehnsforderung von 23606 Thalern nebst 5 o/o Zinsen für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 6. März 1900.

Königliches Amisgericht.

lsz463) Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind J. den nachstebend zu a. f. aufgeführten Personen a. Gutepächter August Jaesch zu Groß ⸗Hartmanns⸗ dorf, Kreis Bunzlau, : p. Stell besitzer Hermann Jaesch iu Petersdorf bei Warmbrunn, c. Stellbesitzer Reinhold Jaesch zu Ober⸗Aljenau bei Goldberg, d. Pauline, verehelichte Fabrikbesitzer Kirchhof, geb. Jaesch, zu Berlin, Greifswalderstraße zo, . Emilie verehelichte Gutsbesitzer Neumann, geb. Jaesch. zu Altenlobm, Kreig Goldberg Jaynau, ülmine verehelichte Kreischambesißer Hübner, geb. Jaesch, in Märidorf, Kreis Goldberg · Haynau, ihre Rechte auf die het r gn von 8? halern 20 Silbergroschen nebst 6 Yo Zinsen seit dem 3. Ok⸗ ober 1567 und 5 Thalern Gerichte. und Projeß,; kosten, eingetragen für den Kalkofenbesitzer Gottlob aesch zu Töppendorf in Abtheilung 11 Nr. 17 be⸗ Jebungowesfe Nr. J der dem Haugbesißzer Karl Deichsel diegnitz beziehung weise der tadtgemeinde zu zbhörigen Grundstäcke Nr. 182 beiw. 1000

der Vorstadt Liegnitz auf Grund der Verfügung vom 16. Nobember 1867, vorbebalten,

jJ die übrigen Rechtsnachfolger des verftorbenen , , äubigers Gottlob Jaesch sind mit ibren

nsprüchen auf die beieichnete Hypothekenpoft aus⸗ segler, den 6. 1800.

iegnitz, den 6. Mär . ! Königliches Amtagericht.

[983525] Im Namen des Königs! . In der Aufgebots ache Blatt 27 Schewkowitz P. I/ 99 hat das Königliche Amtsgericht in Groff⸗ Strehlitz am 14 Mär 1900 durch den Amts richter Wiedemann für Recht erkannt:

15 Folgenden Personen werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost Blatt 2 Schewkowitz Ab. theilung III Nr. 2 von 90 Thalern mütterliche Erbe⸗ gelder vorbehalten: . .

a. der verehelichten Marianna Lippok in Stephang⸗

bain,

b. Philipp Forytta

I) HYle übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Pincent Forytta werden mit ihren . auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

35 Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Marianna Rzepka auferlegt.

Verkündet am 14. März 1900.

Klausa, Gerichtsschreiber.

983529 .

In der Aufgebotssache dez Kaufmanns Carl Feit zu Schwerte, vertreten durch Rechtsanwalt Badkt⸗ hausen daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Schwerte für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger und defl-n unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund= buche von Schwerte Band 10 Artikel 83 in Ab⸗ tbeilung III unter Ne. 4 auf Ersuchen des Prozeß⸗ richters vom 24 August 1877 für den Kaufmann BP. Speyer zu Coesfeld eingetragene Post von 180,25 6 nebst Zinsen und Kosten aukgeschlossen.

Schwerte, 15. Mär; 1900.

Königliches Amtsgericht. (93405 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Pauline Mingebach, geb. Hilbrich, in Görlitz wohnbaft. vertzeten durch ben FJuffijrath Laemmel in NeuRuppin, klagt gegen ibren Ehrmann, den Schlosser Anton Mingebach, zuletzt in Lenzen a. Elbe wohnbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stebende Band der Ehe zu trennen und ju erkennen, doß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu- Ruppin auf den 8. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 12. Mär 1900.

C. Isberner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93407 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Luther zu Schmachtenhagen, verlreten durch den Jäastizrath Köhn, klagt gegen feine Ehefrau Anna Henriette Luther, geb. Müller, unbekannten Aufenthaltß, mit dem Antrage auf Wiederberstellung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 13. Juni 1900, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gezachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzel, Attugr, als Gerichtsschreiber de Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

93963 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Lucie Amalie Christiane Strauch, geb. Warndt, u Hamburg, vertreten durch Rechts ˖ anwäste Près. Ant. Feill, Dr. Albrecht, Dr. P. Ehlers, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wil⸗ belm Strauch, unbekannten Aufenthalts, wegen Gheschedung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ flagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die, TI. Zivilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitãt · straße 56) auf den AF. Juni 1900, Vormittags r uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 15. Mär 1800.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

93961 Oeffentliche Zustellung.

Anna Auguste Schiller, geb. Hase, zu Blanken⸗ bain i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Hermann Adolf Hugo Schiller, zuletzt in Blanfenhain i. Th. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bözlicher Verlassung auf Scheidung der Ebe, mik dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Ziviltammer Großherzoal. Landgerichtz zu Weimar zu dem auf Freitag, den 25. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechte⸗ anwalt zur Vertreiung zu bestellen. Zam Zweck der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 16. März 1900.

Der Gerichtsschreiber ͤ des Großherzoglich Sächsijchen Landgerichts: (Unterschrift.)

92705 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Friederike Schmidt, ges. Baade, zu Trebitz, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrath Graß⸗ hoöff zu Belzig, klagt egg den Handelsmann Grnst Anton Schmidt, ibren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Trebitz, auf

Gesenbuchs wegen bbelicher Verlassung 59 2. . r na er dem Lehen getrachtet , auf Grund des 3 1566 Elmghorn, Proießbevo mächtigter: Juftimnratt

der Behauptung, daß der Heklagte des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu schelden und in dem rtheil augjusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ fsagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ker, vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts ju Potsdam auf den 21. Ma E900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ , einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ . nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ lichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Potsdam, den 9. März 1990.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

23965 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbelter Johann Ferdinand Martschinke zu Nieder ⸗Hornikau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Sternfeld zu Danzig, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Lonife Martschinke, verwittwet gewesene Schroeder, geb. Lützow, zuletzt in Altenessen, jetzt un⸗ Tesannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwvilkammer des Nöniglichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 35 / 39, Hintergebãude, Treppe, Zimmer Nr. XM, auf den 21. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 16. Mär 1800.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

941035 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Margarete Albrecht, geb. Peters, zu Boorstorf, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt von der Luͤhe in Güstrow, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Albrecht, zuletzt ju Ulrikenkof, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer

den 15. Mai 1800, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Schimpte, kt. Geh.. HBerichteschreiber des Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinschen Landgerichts.

93966 Ladung.

Nr. 1838. J. S. der Uormacher Simon Gebel Ehe⸗ frau, Appolonla, geb. Waß mer, in Weil, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Böbler in Lörrach, gegen shren Ehemann Simon Gebel, z. Zt. an unbe⸗ kannten Srten abwesend, früher in Schluchsee, wegen

Zustellung der Ladung bewilligt worden ist, ladet diefelbe hiermit den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Waldehut auf Douners tag, den 10. Mai 18090, Vormittags 9 Uhr. Waldshut, den 16. März 19009. Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

Kieser.

941034 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Salischek, geb.

Hofrath Burmesster in Güstrow, klagt gegen ibren dchemann, den Arbeiter Wilhelm Salischek, zuletzt zu Laage, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung

nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die Erste Zivilkammer

jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Schlmpke, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinschen Landgerichts.

953967 Oeffentliche Zustellung.

Anwalt zu bistellen.

macht. Gnesen, den 15. März 1909. Dym ezynski, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 93964 Bekanntmachung.

Nürnberg, vertreten durch, Rechtsanwalt Groß

nun unbekannten Aufentbalts, wegen Scheidung

jur Verhandlung über die eingereichte

1900, Vormittags Sz Uhr, forkerung, rechtzeitig einen bei

stellen. Klägerischer erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

erstatten. Nürnberg, den 16. März 1800. Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. C. S) Reitz, K. Ober ˖ Sekretär.

Grund deß 5 1867 Rr. ? des Bürgerlichen

deg Großherzoglichen Landgerichts zu Güftrom auf

kennen: öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1) Beklagter sei schuldig,

In Sachen des Taglöhners Leonhard Kolb in gegen die Taglöhnersfrau Friederika Kolb von bier,

wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist Klage die öffentliche Sitzung der II. Zipilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Freitag, den 8. Juni Etadt. bestimmt, wozu [193377] t. Amtsgericht Stuttgart.

Klaggpartei die Bellagte geladen bat mit der Auf dem diesseitigen KR. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ nwalt wird beantragen, zu wart Friedrich

II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Schel⸗ dung und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu e,

ö

Oesseutliche Zuge hung. Knecht Karl Heinrich Enn, Baja -

in Altona, klagt gegen seine Ehefra Nut Bojart, geb. Eist. fräher zu i e Me belannten Aufenthalts, auf Grund. bögsicher

,,,, geschieden und die Beklagte für den

ju erklären. Der Kläger ladet lc r , Thai

i mündlichen Verhandlung des gig tear ihn. ut

Vierte Zivilkammer des Königlichen eden sh .

Altona auf den 12. Juni 1900, V 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bini ais dachten / Serichte zugelaffenen, Anwalt ju bess . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. er Altona, den 16. Mär 1900. Henners, als Gerichteschrelher des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.

193969 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ghefrau Mera Auguste Sophie Thyzesen g. Schmöde, in Sonderburg, Prozeßbevoll macht gter. Rechtsanwalt Justizrath Fysen in Flensburg, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann, den Paͤndler Emil August Thygesen, unter der Be, hauptung, daß Beklagter vor mehreren Jahren Frau und Kinder heimlich und in böglicher Absicht, nich wiedertehren zu wollen, verlassea habe, mit dem Antrage, die jwischen Partelen bestebende Che dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten verbunden zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 20. Mai 19090, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 5h, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 12. Maͤrz 1900.

Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

(83968 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Handlanger Gerhard Theken Hinrichs, Anna Margarzthe Henriette, geb. Janßen, zu Kopperhörn, Bismarckstraße 37, Klägern,

egen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhast in Eee nd j'tzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, hat Klägerin, vertreten duch den Rechtsanwalt Greping in Oldenburg, vorgestellt: Das Urtheil des Landgerichts vom 15. Oltober 183h sei am 4. Januar 1969 rechtskräftig geworden; der Beflagte sei während der zweimonatlichen Rückkehr frist zur Klägerin nicht zurückgekommen. Klägerin heantrage desbalb die Anbergumung eines Termin zur Forisetzung der mündlichen Verhandlung vor Groß, herzoglichem Landgericht zu Oldenburg. Sie lade den Beflagten zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, ven 18. Mai 1900, Vorm. A0 Uhr, anberaumten Termine und fordere ihn auf, mit einer Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beauftragen. Sie stelle den Au.

Ghescheidung. Nachdem der Klägerin die öffentliche trag: 1) Scheidung der unter Parteien bestehenden

Fhe und Erklärung des Beklagten. für den schul⸗ digen Theil. 2) Kostenauflage auf Beklagten. Da der Aufenthaltsort des Beklagten nach wie bor unke⸗ fannt ist. so wird ihm diese Ladung hiemittels öffent lich zugestellt. ) Oldenburg, den 19. März 1900. .

Der Gerichts schreiber Großherzoglichen Landgerichtz: Kühle, Sekretär.

93113 Bekanntmachung. . In Sachen Thalmeter, Karl, f. n, der Fabhtil⸗

Bahl, zu Laage, vertreten durch den Rechttanwalt arbeiterßfrau Maria Denz in Reichertshofen, Klagl⸗

partes, vertreten durch aver Thalmeier, Bahn / wärter in Fahlenbach, dieser wieder vertreten durch Rechtsanwalt Sigl in Geisenfeld, gegen Strasser, Johann, Gätlerssohn von Burgstall, 3 Z. unbe⸗

der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande fannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimenten⸗

forderung, hat Herr Rechtsanwalt Sigl unter gleil · zeitiger Ladung des Beklagten in die vom K. Amll⸗

des Großberzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf gericht zu bestimmende Sitzung Klage mit dem t. den 12. Juni E900, Vormittags 10 Uhr, mit trage eingereicht, Kal. Amtsgericht wolle in einen der Auffoiderung, einen bei dem gedachten Gerichte für vorläufig vollstreckbar zu erkläcenden Urtheil er⸗

1 105 M rüdstindiz Allinenle für die Zeit vom 6. Januar 1899 bit 5. Mär; 19560 sowse à0½ο Veriuggzinsen seit b. Fe brüar 1900 zu bezahlen und habe 2) saͤnmtliche Kosten des Rechtsstreit! zu trazlt. Termin zur mündlichen Verhgndlung ist anberaumt

Die verehesichte Ida Ptetßner, geb. Worbs, zu auf Mittwoch, den 25. April J. J. e. Gnesen, Projeßbevollmächtigter: Justizrath Jahns mittags 9 Uhr. im Sitzungssaal des K. 1m zu Gnesen, ladet den Schlessz: Paul Meißner, früher zu Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter Bejugnohme auf die am 27. Oltober 1889 zugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits por die Erste Zivilkammer des König. lien Landgerichts zu Gnesen auf den 8. Juni 1960, Vormittags O Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗

gericht? Geisenseld. Dies wird infolge Bewillimnn ßer öffentlichen Zustellung der Klage an Strasset hiermit öffentlich bekannt macht, Geisenfeld, am 13. März ö Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Kiermayr.

939731 Oeffentliche Zustellung einer dadiung, 29

Nr. Ig55. In Sachen des Max Maier, ae. jährig, vertreten durch Auguste Maier, Rbchin . hertrelen durch Rechtaanwalt Frühauf bier, hehe den Josef Grundmann. Kaufmann, fr . Pforzheim, jc zt an, unbekannten. Orten gene, wegen Vater schaftz klage. In ebiger Sache e an erwester Ternsin zur mündlichen Verba 9 beflimmt auf Samstag, den 19. Mai fan Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte e geladen wird. Zum Zwecke der offen lichen stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Karleruhe, den 17. März 1990. teischify Gerichteschreiber des Gr. Landgerichts: (Un /

Oeffentliche Zustellung. Die ledige volljährige Fabri arbeiter Renz in Pfullingen und deren Vat enz daselbst a 96 treter ihres unehelichen Kindes j nh rozeß vertreten durch Rechts anwalt J. ngen, klagen gegen den zuletzt in Stuttg nen

J a fft e dig sei

inholj, etz un.

n die Mitllägerin Dorothea Renn: fan das Kränichen 30 , . . Als Grsatz der Tauf. und Kindbettkeften 40 , Grsatz ber für die Alimentation des Kindes, von 2 dem 7. Juni 1897, an bis zum ung gemachten Aufwendungen, chaft des Kindes, vom Tag der infolange bis dasselbe sich selbst taude ist, jedenfalls bis zu seinem rd gel Lebens sahte, jährliche Alimente pon Jab

n benablen und zwar die verfallenen Betrãge Dirt baar, die künftig fällig werdenden in halb. se auf 1. Januar und 1. Jall im voraus

u ern

ten . auf Same

ittags S Uhr, h . ustellung w

macht. 22. Februar 1909. wn ö Gerichtsschreiber Bub.

so 3] Oeffentliche Zustellung.

Hie Firma Rosenthal u. David zu Wiesbaden, role ßhevollmachtigter: Rechts anw. Dr. Seligsobn sier, klagt gegen den Grafen Bnin⸗Buinski, geulnant d. Res., früher zu Wiesbaden, jetzt unbe⸗ sannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter n Jahre 1595 aug ihrem Geschäst Waaren im Betrage von 114 . käuflich entaommen, worauf berselbe J. Zt. noch 69 M schulde, mit dem Antrag auf Verurfhellung zur Zablung pon 69 nebst Loo Zinfen seit j. Juli 1899 und Vollstreckbarkeits. erlärung des Urtheilz. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung de! Rechts. ftreits vor das Königliche Amtseericht zu Wiesbaden nuf den 19. Mai 1800, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dirser JRuszuß der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 14. Mär 1800.

Weckmüller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93976 l K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche , ,

Gustad Barth, Inhaber einer Metall handlung hier, vertreten durch Michteanwalt Dr. Lammfromm hier klagt gegen den Flaschner Ed. Kern, früher in gteuhausen, badischen Bezirlsamtg Pforzheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Fausprelsforderung, und stellt den Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärteg Urtheil den Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kläger 114 A 82 nebst 6 o Zinsen daraus seit 27. Juli 18938 zu be⸗ zahlen und die Prozeßkosten zu tragen. Zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreitß ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Samstag, den 5. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ Luszug bekannt gemacht.

Den 6. März 1990.

Gerichtaschreiber Bub.

93972 Oeffentliche Zustellung.

Der Weingroßhändler Eduard Navel in Novgsant, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Grégoire in Metz, klagt gegen dit Com pasnie internationale des Waggons citemes, vertreten duich ihren Direktor P. Bernea u in Paris, Avenue Daumesnil 20, wegen Forderung aus Weintraubentrangport, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die Ze— klagte kostenfällig verurtbeilen., an Kläger den Be— trag von 451,84 S nebst 600 Zinsen vom Klage⸗ justellungstage ab zu zahlen, das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbQar erllären, uad ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den A1. Juni 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge— iichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dle Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt.

Metz, den 14. März 1990.

Der dandg richts · Sekretãr. (L. S.) Bach.

io g Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Ordelheide ju Osnabrück, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Gärtner da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann August Grothaus zu Dissen, J. Zt. unbekannten Aufentbalts, auf Grund eines Schuldanerkenntnisses vom 21. Dejember 1899 über 3807 M 60 , mit dem Antrage, den Be klagten schuldig zu verurtheilen, dem Kläger 300 0 ju jahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für nn vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen e eng des Rechtsstreitz vor das Königliche Inte zicht u Iburg auf Donnerstag, den

Mai 1509, Bormittags A1 Uhr. Zum ges der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.

Iburg, den 15. März 1900.

; Rafeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

oz Oeffentliche Zustellun g. nir Jffene Handelsgesellschaft in Firma E. Heene i. Reinickendorferstr. 23 4.,, vertreten durch den httanwalt Selle bier, 80. Schmibstr. 9, klagt . den Herrn Victor Cassalette, früher hier, . amerstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, und en, auz einem Wechsel, mit dem Antrage auf Ver⸗ uf lung der Beklagten zur Zahlung von 1075 h o Zinsen seit 17. Oktober 1899 und 12,60 . untoten an sie, und ladet den Beklagten * ette ur mündlichen Verhandlung des Rechts- e ö. die 7. Kammer fuͤr Hanzelssgchen des gin ichen Landgerichts J hier, Iüdenstr. Nr. 58 Il, ine 125, auf den 10. Mai E900, Vor- 9a 10 uhr, mit, der Aufforderung, einen bete nen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wien feier 6 6 i, e. kran uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mar zo) !

; Behm, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts IJ.

[93976] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Arnecker zu een, Exereler⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. von Katzler und Plathner zu Berlin, klagt im Wechselprozefse gegen den Braumeister Otto Bern⸗ hard Conrad Deter, früher zu Berlin, Beusselstr. 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Aceeptant ihm aus dem Wechsel vom 3. Januar 1899 über 140 , zahlbar am 2. April 1899, die Wechselsumme von 1490 4 schulde, mlt dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 140 nebst 6 c Zinsen seit Klageiustellung an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Königlich Amtsgericht J. Ab- theilung 12, zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer Nr. 121, auf den 7. Mai 1800, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1900.

Der Gerichtzschreiben des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 12.

9490761 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Otlo Berger zu nn, Dranien⸗ straße 2a, klagt gegen den Bäcker Radolf Holland, zuletzt zu Spandau, Neumeisterstraße / wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte ihm die Miethe für die in Spandau, Neumelsterstraße 8 / 9, vermiethete Wohnung für die Monate Oktober bis Dezember 1899 und Januar 1900 schulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 180 MS zu verurtheilen.

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Der Kläger ladet den Beklagten nl mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau auf den 15. Mai 1990, Vormittags 101 Uhr, Zimmer Nr. 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Spandau, den 12. März 1900.

Rauert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 910669 Oeffentliche Zustellung.

Simon Kaltenhauser, Schneidermeister von Trost⸗. berg, bat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Recht?⸗ anwalt Altenbeck in Trostberg, gegen Selmer, Wil⸗ helm, Bräubursche von Ginhart, Gerichts Mallers⸗ dorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen eines Rest⸗ gutbabens von 30 1 für einen gelieferten Anzug um K. Amtsgericht, Altötting Klage gestellt mit dem Antrage, den Beklagten in einem für vorläufig vollstreckar erklärten Urtheile zur Zablung Ter Haupffache nebst 5o / igen Zinsen daraus vom 1. No⸗ vember 1898 an und zur Tragung der Kosten für schuldig zu erkennen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde vom Prozeßgericht unter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustllung auf Samstag, ben 5. Mai 1900, 9 Uhr Vorm., Termin . wozu der Beklagte vom Kläger geladen wird.

Altötting. 17. Mär 190.

Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts Altötting.

Köppl, K. Sekretär.

(94072 Oeffen liche Zustellung.

Der Kaufmann Walter Thiel zu Pr. Holland klagt gegen den Inspettor O. v. Homeyer, früher zu Bauditten, jetzt unbekannten Aafenthaltt, auf Grund des Miethsvertrags vom 30. Juli v. Irs. auf Zahlung des Reftes des Werths eines Fahr—⸗ rads im Betrage von 209 , (iner Konventienal- strafe von 10 M aus demselben Vertrage und einer Waarenforderung von 8 M 25 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 218 15 6 und in die Kosten des Rechtsstreits, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtegericht zu Pr. Holland auf den 27. April 19090, Bor⸗ mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Holland, , März 1900.

erlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtz.

(84071) Königl. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zu stellung.

2. Nagel, Oberamtsthiera rt in Ulm, vertreten durch Rechtsanwälte Mtaver und Walliser in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab—⸗ wesenden Pferdehändler B. Metzger, früher in Ulm, beantragt ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, der Beklagte habe dem Kläger 85 S6 für thierärztliche Bebandlung seiner Pferde nebst 40/0 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1990 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das diesseitige Gericht auf Montag, 14. Mai 1900, Nachmittags 35 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Den 14. März 1990.

Gerichtsschreiber Schutzbach.

94070 Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Franz Taper Rothmund zu Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blume hier. klagt gegen Schmled Ulrich Steimer, früher in Lichten · shal, seitber in Lienz in Tirol, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. indem der Beklagte dem Kläger aus verschiedenen Waarenlieferungen von den Jabren 1893. 1894 und 1895 noch restlich 165 76 15 3 nebst 4 0, Zins vom Zustellungstage scholdig geworden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten., zur Zahlung obiger Summe nebst Zinsen durch vorläufig vollstreckhares Urtbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Großherzog. siche Amtsgericht zu Baden auf, Freitag, den 4. Mai 19060, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den 6. März 1900.

Lutz, Gerichttzschreiber des Cn henoglichen Amtsgerichts.

1988971 Oeffentliche Zust =

Der Peter Josef Langen, Hotel Victoriaberg zu Remagen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justhz. rath Müller und E Müller II. ju Koblenz, klagt gegen den Adols Busse, Reisender, früher in Geeste⸗

munde, jetzt ohne bekannten Wobn und Aafenthaltz.

ort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten kostenfällig verurtheilen zu wollen, dem Kläger 39, 95 M nebst 5o /g Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu jablen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts iu Koblenz auf den 8. ö. 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ö enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 17. März 1900. Brennia.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93978] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Leinert hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Wiedemann und Milczewsko, bier, erhebt gegen die ledige Dienstmagd Rosa Klaus von Michelbach, zuletzt hier wohnhaft und jttzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Feststellungeklage und beantragt, zu erkengen: Es wind festgestellt, daß Rosa Klaus von dem Kläger keine 28 6 zu Ran pruchen hat, die ꝛc. Klaus hat die Kosten beider Instanten zu tragen, das Gemeindegerichtgzurtheil vom 10. Fanuar 1900 wird aurgehoben.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger die Be⸗ klagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Samstag, den 5. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Utz, bestimmten Termin. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.

Den 2. März 19900. Gerichtsschreiber Bub.

94097 Gütertrennungsklage.

Marie Anna, geb. Schumacher, Ehefrau von Albert Litzler, Ackerer, Speisewirth und. Säge— müller, zu Steinsulz wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ erichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn zuftizrath Dümmler eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 26. April E960, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 18. März 1990.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Koeßler.

94102

Durch rechtskrãftiges Urtheil bes Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 1. Februar 1800 ist zwischen den Eheleuten Jakob Rosen berg, Relsender, und Julie, geb. Stock, zu Köln die Gütertrennung ausge sprochen.

Köln, den 16. März 1800.

Goethling; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2

Unfall nnd Invaliditatz . . Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, 93s83 Verdingungen rc.

Verkauf der bis 1. April 1901 voraussichtlich sich ansammelnden Mengen an Steinkoblentheer, Fettgas⸗ theer, Kohlenwasserstoff, ausgenutzter Gasreinigungt⸗ masse und Retortengraphit,

Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen werden oder von ihr gegen porto und bestellgel dfreie Einsendung von 40 3 in Baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Gehote sind, rersiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Steinkohlentheer u. s. w.“ versthen, vis zum

31. März 18900, Vormittags 10 ug dem Jeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und 2. 9 frei an unt , . Ende der Zuschlagsfrist am 18. Aprit A909, Nachmittags G Uhr. ö Köln, den 17. März 1900. sönuigliche Gisenbahn⸗ Direktion.

olzoo)

Die in den Hauptmagazinen zu Vohwinkel und Dagen lagernden unbrauchbaren Oberbau und Bau⸗ materialien und jwar ungefähr: 1370,65 t Schienen uz Stahl und Eisen, bag t Eisenschwellen, 325 t. Stahlschtott (Herrftücke, Platten u. . w). 66,5 t Gaßschrott, 215 t Eisenschrott (Rleineisenzeug, Stangen u. s. w.), 10 t Blechschrott, 0,09 t. Messingschrott, O, 32 t Bleischott, 2,42 t Zink- schrott und O95 t Krpferschrott sollen öffentlich verkauft werden. Angebote auf diese Materialien sind postfrei und verschloss'n mit der Aufschrift „Gebote auf Oberbaumaterialien vor der Eröffnung des Termins an uns einjusenden. Die Oeffnung der Angebote findet am 28. 8 Mts., Vormittags EI Uhr, im Hauptverwaltungs gebäude hierselbst statt. Die Zuschlagsfrist läuft ab am 11. April d. I8. Die Bedingung nebst Verkaufsnachweisung mit Angebotsbogen können gegen postfreie Einsendung . 3 vom Kanzlei Vorsteher hierselbst bezogen

erden.

Elberfeld, den 9. März 1300.

Cönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

93420 Verdingung.

Die Lieferung von Seidenzeug soll öffentlich ver⸗ dungen werden. Versiegelte Angebote mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Seidenzeug“ sind unter Bei⸗ fügung besiegelter Proben bis zum 24. April 1900, Vormittags A0 Uhr, dem Depot ein zureichen. Eröffnungstermin um 11 Uhr.

Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen 0,0 4A verabfolgt.

Marine · Artilleriedepot Friedrichsort.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von. Werthpapieren befinden 63 ausschließlich in Unterabtheilung 2.

94099 Bekanntmachung

wegen Verabfolgung der neuen Zinsscheine

zu den Flensburger Stadt. Anleihescheinen Ausgabe K und E.

Die Zinsscheinreihe LV Nr. 1 bis 20 zu den go prozentigen Flensburger Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen Ausgabe L vom 5. Juli 1880 und die Zinsscheinreihe LIE Nr. 1 bis 20 zu den zz prozeutigen Flensburger Stadt Anleihe⸗ scheinen Ausgabe II vom HE. März 1884 über die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1900 bis 31. ejember 1909 nebst Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe, werden vom 9. Mãrz E909 ab bei der Stadtkasse hierselbst während der Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr verabfolgt werden.

Die Eigenthümer der Anleibescheine oder Beauf⸗ tragte derselben haben zu diesem Zwecke die zur Ab⸗ hebung der neuen Zinsscheinreihen Perechtigenden Zinsschein⸗Anweifungen mit einem Verzeichniffe der Stadtkasse zu übergeben und erhalten alsdann von dieser die neuen Zinsscheine.

Für jede der vorbezeichneten beiden Anleiben ist ein besonderes Verzeichniß anzufertigen und sind in demselben die Zinsschein. Anweisungen nach Buch⸗ e. und stelgenden Nummern geordnet aufzu- ühren.

Der Einreichung der Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsschetne nur dann, wenn die Erneuerungtzscheine (Zinsschein ˖Anweisungen) ab⸗ handen gekommen sind. In diesem Falle sind die Anleihescheine an den Magistrat mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Flensburg, den 17. März 1900.

Der Magistrat.

94021]

folgenden Nummern ausgeloost:

28953 28955

33831 39475 4000 40009 40025 40791 40282.

in Leipzig bei den Herren Becker Sulzbach,

Doertenbach & Comp. Budapest, am 3. Mär 1909.

r Raab⸗Oedenburg⸗ K Ebenfurter⸗Eisenbahn.

Dem der am 3. März 1900, in Gegenwart eines Königl. öffentlichen Rein, vorgenommenen öffentlichen Jiehung der Bogigen Gold ⸗Prioritäts - Partial Obligationen der Bahn wurden die

ö Aus der I. Emission vom Jahre 1883.

54 55 56 227 542 576 1014 1017 1353 1502 1504 1723 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1755 1905 2304 2419 2830 2875 25876 2577 23878 28379 2889 23581 25882 25383 288 2885 2886 2857 2947 32651 2627 3421 5598 663 36504 3753 38335 3571 4487 4729 5169 5573 5725 5763 6289 6280 6291 6292 62935 6294 6295 6295 6297 6309 6656 6657 7307 7502 8604 8817 8818 8819 8520 S526 8527 5355 9297 9444 9447 9850 851 9852 9853 8989 10769 10770 19771 10772 10773 19774 0775 11245 11545 121527 12153 12180 12326 12328 12529 12534 13201 13274 13275 13390 13415 135444 13479 13150 13548 13816 13824 13908 1539099 13911 13912 13913 16397 16402 16490 16491 16715 16718 16770 16771 16792 17697 17957 18137 18423 186566 18601 18301 19709 20381 20467 20751 210790 21071 21072 21073 21074 21075 21076 21077 21078 21972 21544 21950 22283 22285 22286 2225858 222539 22290 22291 22292 22296 2470 22547 22949 22389 22239 22991 22992 342745 214245 24247 21249 24338 24339 24340 24341 24342 246502 246903 24604 24605 24606 24607 215053 35579 29231 25324 25842 26432 26497 26555 26399 28224 28299 253552 28353 23949 28952 289566 29008 29009 29242 30346 30614 30830 31677 zi67 8 31708 31716 31842 31917 32364 32847 33370 33558 33557 34576 34577 35062 35963 3806 35200 35269 32273 361535 36130 35141 36619 37140 37207 37257 37597 37700 37701 37702 37103 37764 37707 37708 37709 37772 37791 37792 35197 38912 39026 398027 39028 39472 39473 39551 39557 40463 40707 40708 41736 41737 42334 42872.

ber Aus den früheren Ziehungen sind noch unbehoben: Mig

ö 124 4857 7525 853 9910 ils Iozs6 11452 12101 1623909 18934 19996 270804 20934 22944 23177 23178 24983 27533 27777 27783 27785 25624 29442 29445, 30259 32665 32666 32667 33809

30831 31342 31374 31406

Nie gezogenen Obligaticnen werden, u. jw.; die Reftanten von heute die neu verloosten vom 1. Oktober v. J. ab, bei den folgenden Zahlfiellen mit bsterr. Währ. Fl. 0 in Gold oder 00 deutsche Reichsmark ver Stück eingelöst, u. zw.:

in Sopron (Oedenburg) bei der Sauptkassa der Gesellschaft.

in Budapest bei der Budaypester Bankyerein· Actiengesellschaft,

in Wien bei der Kassg der Gisenb ahn Wittmann sdorf - (Leo in Berlin bel der Mitteldeuischen Creditbank,

C Comp., Commanditgesellschaft a. Metien, in Frankfurt a. M. bei den Herren von Gelauger . Söhne und Gebrüde,

bersdor)) Ebeus urt.

in Stuitgart bel der K. Württemherg'schen Hofbank und bej ben .

Die Direktion.