1900 / 70 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2

die Entlöschung des Schiffes Vor⸗ oder Nach⸗ 91780]

mittags beendet ist, von Mittag bejw. Mitter⸗

nacht ab.

b. sür Güter, die zu Wasser ausgehen, wenn sie 8 früber als 48 Stunden vor Beginn der Beladung = 32396 des Schiffs am Schuppen oder Kai angeliefert

werden. . Die Frist läuft, je nachdem die Beladung des

Schiffs Vor. oder Nachmittags begonnen hat, von

Mittag bezw. Mitternacht ab.

Das Lagergeld wird berechnet von Ablauf der

Erhebung: . unser , und b. genannten Fristen und beträgt für

A. Abfertigungsgebühr. je 24 Stunden und 100 kg

1. Sie wird, abgesehen vom simschlag von Schiff bei Lagerung im Schuppen. . 8,

. . zu Schiff (vJl. C. i a. I), für alle Arten des Güter⸗ 3 . , . umschlags erhoben, bei welchen städtische Arbeits V. e iftanzaein, - kräfte gestellt werden, als Gesammtentgelt für die Die Be oder Entladung der nicht stãdtischen Benutzung der Kai⸗, Bahn sowie Krahnanlagen, Gisenbahnwagen hat innerhalb der von der Staats⸗ ö.

gleichviel ob bei der Abfertigung nur eine oder elfenbahn⸗ Verwaltung hierfür gewährten Frist zu mehrere dieser Anlagen in Anspruch genommen erfolgen. Nach Ablauf derselben kommt das im des Königl. Amtegerichts, des Königl. Wäuptsteueczmteg, der Cn ;

. Tarif

für die Benutzung der stãdptischen Kai · Anlagen

am Dunzig und im Freibezirk somie für die

Benutzung der h Bahnanlagen zu n.

Soennechen's Sohne /lschreibf. os 1. : ———

81 . Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 70. Berlin, Dienstag, den 20. März 1900.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-,. Güt ts⸗ ins. ; z z vater, Konkurse, sowie die Tarif und . . deutschen 5 23 ,,, Wife ,,,

CEentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m. 0)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für ister f

; . . ĩ all 1 ; Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d ãgli Berlin auch durch die Köni lich Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt J * 50 ü i . . ,,, Imeigers 8X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ; e ö. den Raum . , JR

Außer den im Hafengeldtarif vom 17. Dezember 1858 festgesetzten Hafen⸗, Boblwerks. und Ueberlade⸗ eldern kommen für die Benutzung der Kai. und 2 am Dunzig und im Freibezirk sowie der Bahnanschlußstellen folgende Gebühren zur

Geile er schnell. Soriteen nie. J Auro. 30 Ef. I Gres Mr 102 MS. e, Him, , ., SoEaA MHC, S reiheuaren sabri BOM MV * Leipzig

Amtsblatt des Königl. Landgerichts,

werden. Die Gebühr beträgt für 100 kg Eifenbahn · Gũtertarif festgesetzte Wagenftandgeld zur iii .

ohne Verwiegungg .. II. Ausnahmsweise werden erhoben a. für folgende Massengüter mit oder ohne Verwiegung, nämlich:

1) Erze, Schlacken, Heringe, für 109 kg 3 3,

2 Roheisen, Kohlen, Schwefelkies, Düngemittel, Rohftoffe zur Düngemittelbereitung, Schwellen J .

p. für nachstehend genannte Güter:

I) Schiefer lose,

3 Sel. und andere Futterkuchen, lose,

I) Flein⸗Eisenzeug, lose oder in kleinen Packungen von höchstens 20 kg Gewicht, Möbel,

Anker,

lose Ketten,

lofe Häute und Felle, . . Stücke über 750 kg Einzelgewicht . Aus nahme von Faßgut, Steinblöcken, Maschinen und Maschinentheilen (verpackt und unver-

vackt) für 100 Kg mit Verwiegung 12 3, für 100 kg ohne Verwiegung . KR. Betriebs Gebühr wird für alle Arten des Güter Umschlages als Ent. gelt für die Benutzung der Kai,. oder Bahnanlagen in denjenigen Fällen erhoben, in denen dem Versender oder Empfänger das Laden oder Löschen mit eigenen Arbeitskräften von der städtischen Veiwaltung über⸗ saffen ist; sie beträgt für 10 Eg... . 2 3. C. Neben Gebühren. I. Krahn. und Krahnzuschlagsgebühr wird erhoben für Benutzung der Krähne als a. Krahngebühr. 1) beim Ueberladen von Gütern von Bord zu Bord für loo ge . 2. 36 2) neben der Abfertigungsgebühr bei Wieder⸗ verladung der aus einem Wasserfahrzeuge auf den Kai oder Schuppen gelöschten Güter in ein andere Fazrjeug für Joo kg.. 2 3, neben der Betriebsgebühr für 160 kg 2 3, jedoch bei den unter A. II a. genannten Massengütern für 200 k 1 6. b. Krahnzuschlagsgebühr. Zur Abfertigungs gebühr und im Falle zu C. 14. 1 zur Krahngebühr für das Löschen, Laden oder Ueber- laden von Stücken von mehr als 1500 bis 000 kg ö .. von mehr als hoo bis 10 000 kg für 100 kg 138 3, von mehr als 10 000 Kg für 100 k. -. 30 3. Diese Zuschlagsgebühr kommt jzum 13fachen Be— trage zum Ansatz, wenn Güter bei Anlieferung oder Töschung mit dem Schwimmkrabn nicht unmittelbar in das Beftimmungsfabrzeug gehoben, sondern zunächst am Kai niedergelegt werden. EHI. Gebühren für die Beförderung auf der Hafenbahn nebst Anschlußgleisen und für die Wagenbenutzung. a. Uebersführunge gebühren. Für die Ueberführung von Gütern in Eisenbahn—« wagen: I) von den Abfertigungsstellen im Freibezirk am Dunzig⸗Kai oder an der neuen Dunziganlage zur Staatsbahn und umgekehrt für 3 kg

2) vom Parnitzanschluß und sonstigen, dem

offentlichen Verkebr dienenden Anschlußstellen

nach der Staatsbahn und umgekehrt 1 6

50 3 für den Wagen,

im Verkehr zwischen dem Freibezirk, dem

Dunzig⸗Kai, der neuen Dunziganlage und dem

Parnitzanschluß 1 6 50 3 für den Wagen,

don Privatanschlußstellen zur Staatsbahn zum

Freibezirk, zum Dunzig⸗Kat, zur neuen Dunsig⸗

anlage oder zum Parnitzanschluß und um⸗

gekebrt 1 M 50 5 für den Wagen.

b. Umstellungsgebühren.

Für das auf Antrag erfolgende Umstellen bereits

ladebereit gestellter Wagen innerhalb desselben

städtischen Bahnhofes oder derselben Anschlußstelle 50 für den Wagen.

c. Wagenmiethe.

Bei Benutzung städtischer Wagen zur Beförderung

von Gütern innerhalb oder außerhalb des Hafenbahn.

netzes wird außerdem eine Wagenmiethe von 2 4

für den Wagen für je 24 Stunden erhoben.

Die Frist läuft vom Zeitpunkt der ersten Bereit⸗

stellung ab. III. Wiegegebüuühren. Sofern die Verwiegung nicht bereits durch die Abfertigungsgebühr bezahlt ist: a. 3. das Wiegen von Gütern auf Antrag für w . b. für das Wiegen von Wagen (Gisenbahnwagen oder Landsuhrwerk) auf den hierzu bestimmten Waagen für einen leeren Wagen 0 g, für einen beladenen Wagen... 1 . IV. Lagergeld. Lagergeld kommt zur Erhebung;

3)

a. für Guter, die zu Wasser ankommen, wenn von

beendeter Entlöschung des Schiffes an gerechnet

I) bei Landabsuhr die Güter nicht innerhalb

48 Stunden abgefahren sind, 2) bei Babnversand nicht unter Uebergabe der 1 i der ung gestellt ist, 3) bei *

60.

d innerhalb 36 Stunden i. der Antrag auf tädteschen Hafenverwal⸗

lederverladung in ein Wasserfahrzeug nicht innerhalb 35 Stunden unter Uebergabe der Papiere der Antrag gestellt und das Fahrzeug sich beim Lademeister als ladebereit

Erhebung. VI. Gebühren für Löschen und Laden außerhalb der Dienftftunden. Bei Arbeiten außerhalb der festgesetzten Dienst⸗ stunden wird neben den unter A, B., C. genannten Gebühren für jeden Krahn und die Stunde erhoben: in der Zeit von 7 bis 10 Uhr Abends... 5 46, , 10 Uhr Abends bis 7 Uhr früh, sowie an Sonn und Festtagen 7 10. alls Krähne nicht benutzt werden, kommen die⸗ selben Sätze für jedes Schiff und die Stunde zur Grhebung. VII. Waagezeugnisse. Für Ausfertigung von aagezeugnissen (neben der gesetzlichen Stempelgebühr) für jedes Stück 1 4650 8. VIII. Dełlarations gebühr. Für Ausfertigung von Zolldeklarationen durch die städtische Verwaltung wird eine Gebühr von 10 3 für jeden Eisenbahnwagen erhoben. X. Reugeld wird erhoben für bestellte Krähne, wenn und solange weder bestellungs gemäße noch anderweit. Ausnützung erfolgt; es beträgt für jeden Krahn und die iii . D. Zusätzliche Bestimmungen. I. Angefangene Tarifein heiten (Gewichtsmengen, Fristen ꝛc) fowie angefangene 10 werden voll⸗ gerechnet. . . II. Für Güter, deren Menge nicht nach dem tarif⸗ mäßigen, sondern nach einem anderen bandelsũblichen Maßflabe angegeben zu werden pflegt, kann die Ver⸗ waltung zum Zwecke der Gebührenberechnung Um⸗ rechnungs saͤtze festsetzen. III. 6 Ausbesserungen von die Selbstkosten berechnet. E. Befreiungen. Güter, die dem Könige, dem Preußischen Staate oder dem Deutschen Reich gebören oder ausschließlich für deren unmittelbare Rechnung behandelt und be⸗ fördert werden, sind befreit: . 1) von der Betriebsgebũhr, sofern weder stãdtische Arbeitskräfte noch städtische Krähne, Rutsch ˖ oder sonstige Vorrichtungen benutzt werden; 2) von dem unter C. N aufgeführten Lagergeld. Der vorstehende, von den zuständigen Herren Mliniftern unterm 22. Januar 1900 festgesetzte und dom Bezirksaueschuß zu Stettin unterm 20. Februar 1550 genehmigte Tarif wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Stettin, den 15. Mär 1990. Der Magißftrat. Haken. Benduhn. 384044) Generalversammlung der HDaunseatischen Land Minen und Sandels⸗ Gefellschaft für Deutsch Südwestafrika, am Montag, den 2. April i900, Nachmittags 23 Uhr, auf dem Bureau des Herrn Dr. Scharlach, Nobelshof, bei dem Zippelbaus 18, Hamburg. Tagesordnung: 1) Geschäftebericht des Verwaltungsratbs, Vor⸗ legung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ luftrechnung für das abgelaufene Geschäftejahr. Beschlußfassung über die Bilanz und die Ent⸗ lastung des Veiwaltungsraths. Bericht des Verwaltungeraths über die Be—⸗ gebang der neu geschaffenen 6 240 000 Vor- zugs. Antheile und Antrag des Verwaltungs. ratbs, denselben zu befugen, die nech nicht begebenen Æ S0 000 Vorzugs Antheile der South West Africa Company, Limited für Æ 50 000 zu überlassen. 4 Wablen zum Verwaltungsrath, Neuwahl der Revisoren. 5) Laufendes. ͤ Der Bericht, die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung liegen vom 10. März er. ab auf dern Bureau des Herrn Dr. Scharlach zur Einsicht für die Inhaber der Antheile aus. Eintrittskarten für die Generalversammlung nebst Stimmkarten können gegen Vorzeigung der Antheile auf dem Bureau von Herrn Dr. Scharlach oder bei den Herren von der Heydt & Co. in Berlin, Behrenstraße 7a, entgegengenommen werden. Der Verwaltungsrath.

Verpackungen werden

2) 3)

93470 Brandenburger Spiegelglas · Ver sicherungs Gesellschast.

Die geehrten Mitglieder der Gesellschaft werden

hierdurch zur 37. ordentlichen Generalversamm-

lung am Donnerstag, den 5. April er. Nach

mittags A Uhr, im Gartensaal der Loge, neust.

Heidestr. 22/23 zu Brandenburg a. H., eingeladen. Tages ordnung:

1) Bericht des Vorstands über das verflossene Geschäftsjahr; Vorlage der Jahres rechnung und Bilanz.

27) Bericht des Verwaltunasraths über diese Vor⸗ lagen und Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußfassung über die Vorschläge des Ver⸗ waltungsraths betreffs der Verwendung des Reingewinnt.

4) Neuwahl für jwei ausscheidende Mitzlieder des Verwaltungsrathẽs.

5) Antrag auf Genehmigung der von den Be- börden bereitß genehmigten Abänderung der 11 und 25 des Statuts.

, . a. S., den 15. März 1900.

Der den Verwaltungsrath:

Dresden, sowie des Gemeindevorstandes und Gemeinder zu Blasewitz.

der als das aäͤlteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 1J0. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl, Saͤchs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in seinen politischen Theile täglich eine Zusammen tellung der bedeutendsten thatfãhlichen 3. heiten der Tagespolitik., aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver. kandlungen des Sächsischen Landtages, als auch des Deutschen Reichstages. Der unterhaltend. Theil des „Dresdner Anzeigers! verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Köni eich Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren an, lungen, vermischte n , rößere Romane, Erzählungen u. s. w. und enthält eine besondere, den Theater, der Kunst und i ch

ft gewidmete Abtheilung. Vermöge der noch in der Nacht dem.

Polizei Direktion und des Rathes zu Der „Dresdner Anzeiger“,

Dresdner Anzeiger zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Institutg 5 emnitz, sowie die vollständige, sorgfältig geordnete Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sach Landeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

In gleicher . berichtet der Dresdner Anzeiger über die an der Dresdner Börse notierten Kurse n sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendkurse der hervor. ragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notierungen der größeren Getreidemãrkte und bietet in ee vorzugsweife dem Handel und der Volkswirthscha gewidmeten Abtheilung werthvolle Nachrichten

für den Geschäftsmann. ; . Der Ankündigungstheil des. Dresdner Anzeigers enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten önigl. Sächs. Staats. und der Stadtfchuldfcheine, die sämmtlichen bei der Königl. Polizei Direktion zu Dresden angemeldeten Fremden sowie allgemeine, nach feststehenden Abtheilungen geordnete Anzeigen und erfreut sich vermöge der h h0 Stack umfasfenden Auflage des Blattes einer von Jahr zu Jahr zunehmenden Beachtung, Die Einrückungsögebühr für die sechsmal gespaltene Petitzeile beziffert sich mit 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile, unter der Abtheilung „Eingesandt“ 60 Pfennig berechnet wird (nur an den Sonn und Feiertagen folgenden Werktagen 20 und 80 .

ö Der Bezugspreis auf den Dresdner Anzeiger. beträgt bei den Postanftalten ö dez Deutschen Reichs d Mark 75 Pfennig für das Vierteljahr, S Mark 50 Pfennig für den zweiten und dritten Monat im Vierteljahre, L Mark 25 Pfennig für den dritten Monat im Vierteljahre, zu welchen Beträgen in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt. Außer in Deutschland und Oesterreich⸗ Üngarn nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italiens, Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen 6665 dee, des Weltpostvereins Beftellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ laut Zeitungs Preis iste entgegen.

Zu dem am 1. April 1900 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Be⸗ aner auf unfer Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Ver⸗ endung des Dresdner Anzeigers stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.

Dresden, im März 1900. Königl. Sächs. Adreß⸗Comyptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 part. u. J. Zweiggeschäftsftelle: Neustadt, Hauptstraße 3, J.

Einladung zum Abonnement.

Bei dem bevorstehenden Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die „Darmstädter Zeitung“ er ebenst ein. . Die „Darmstäͤdter Zeitung, erscheint täglich (mit Ausnahme des Sanntags) in einer doppelten Ausgabe und ist in der Lage, allen nsprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expediert, daß das Nachmittagsblatt noch an dem. an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Grostherzogthum elangt. Die Darmstädter Zeitung! wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise 2. Nachrichten aus dem Großherzogthum, in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. 8 ent⸗ sprechend hervorragender Weise wird die Darmstaͤdter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Rei . Ueber die Verhandlungen des Deutschen Reichstages wird regelmäßig auf das raf und genaueste referiert; die Verhandlungen der preußischen und anderen deutschen konftitutionellen Körper schaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere . und die inneren Verhältnisse der außer⸗ beutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende ehandlung.

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder, lichen Falls durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Kurse der Frankfurter Börse finden noch an demfelben Tage in dem Nachmittagsblatt Aufnahme, .

Die „‚Darmstädter Zeitung bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsãtze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen Gebieten der Kunst und Literatur.

Die Jahresberichte der Großh. Fabrikinspektoren, die interessanten Mittheilungen der Grofsh. Zentralstelle für Landesstatistit, owie daz Zugangs-⸗-Verzeichniß der Groh. me, dne, und das Zugangs⸗Verzeichniß des Großh. Musenms werden kostenfrei als Beilage ausgegeben.

Die ‚Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt ve , mit Bringerlohn 4 , am Expeditioneschalter fag NY 23 3, bei den Postanstalten inkl. des Post⸗Aufschlags 3 4 75 4 pro

wir, derselbe der seht

Vierteljahr exkl. Bestellgebühr.

a dn des Anzeigentheils bemerken daß sich iel starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog. thums und des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dlent, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, die man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wün 2 e Ginruckungs⸗- Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 3 3 fn Lokal- Anzeigen 10 für den Raum der fuͤnfspaltigen Garmondzeile, und es finden Inserate sowobl in dem Vormittags⸗ wie in dem Nachmittagsblatte Beförderung.

Darmstadt, im März 1900.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

94101]

selben Ta 1

loom Abonnements⸗Einladung

auf den

Anhaltischen Staats⸗Anzeiger.

Der „Anhaltische Staats ⸗Anzeiger“, das in Anhalt am wei ẽsten verbreitete täglich erscheinende Blatt, bringt in seinem ersten (amtlichen) Theil alle Anzeigen aus dem Gebiete der gesammten Herzoglichen a. und Staatsberwaltung, sowie alle Beförderungen, Orden und Titelverleihungen, alle gerichtlichen und anderen Verkäufe, Verpachtungen und, was besonders füt Gewerbetreibende wichtig, alle Submissionen, handelsrichterlichen und polizeilichen n, , sowie alle sonstigen amtlichen Publikationen der Hof- Staats, und Gemeindebehörden ꝛc.; außer. dem erhalten die Abonnenten des Staats Anzeigers“ die Gesetz Sammlung gratis alt

besondere Beilage. . . ; Der zweite (nichtamtliche) Theil gewährt den Abonnenten in gedrängter Kürje 9 sach⸗· lich gebaltenen Nachrichten fortgesetzt eine allgemeine Uebersi t über den Gang und die Beden⸗ tung der politischen Ereignisse, während interessante Lokalartikel, e . Noyellen und N 8 6 allen? Gebieten bes Lebens zur Unterhaltung und Belehrung den übrigen Theil des attes bilden.

nserate à Zeile 15 Pf. finden im Anhaltischen Staats. Anzeiger“ die weiteste Verbreitung. bonnementspreis vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. Expedition des „Anhaltischen Staats Anzeigers.

Crayen, Vors.,

Alfred Thieme, stellvertt. Vors., und r

Dito Heinrich von 8. sãmmtlich in Leipmit. Leipzig, den 17. Marz 1900.

Die Geschäftsführer:

Pr. Colditz. Zils.

aon . Verein zur Parzellirung der Roßselder in Leipzig,

Gesellschaft mit beschrankter Haftung. Der heute neu jusammengesetzte AÄuffichtsrath ;

gemeidei hat. Die Frist läuft, je nachdem

General · Direktor: W. Wagenitz. Otto Meinicke.

besteht aus den Herren: Kaufmann Fedor Alexander

Kaufmann Geh. gong e ene

Vom „Central⸗Haudels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 70 ., 70 B. und 70 0. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgeletz vom 12. Mai 189.)

Verzeichniß Nr. 23.

n. 42 381. P. 2174. glasse s.

SE S9 s IRIS

Cingetragen für Max Pniower, Hamburg, zu iclge Anmeldung vom 11. 8. 87 am 16. 2. 1900.

geschsftsbetrleb: Ibport und Vertrieb nachbengnnter Daaren. Waarenverzeichniß Rohtaback, Rauch, gan. und Schnupstaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. pe IT dsz. B. 6227. Klasse 416.

——

Gingetragen für sir Titus Salt, Banronet, gons and Company, Limited. Saltaire 1a Bradrorcd, Jork bire; Vertr.: Dr. Joh. Schanz 1. Wilb. Kortüm, Berlin, zufolge Anmeldung dom 5. 17. 99 am 16. 2. 1900. Geschãftsbetrieb: Her⸗ sillung und. Vertrieb, nachbenannter Waagren. Baarenverzeichniß: Tuche und Stoffe aus Wolle, Kammwolle oder Haar. Der Anmeldung ist eine deschreibung beigefũat.

Rr. 12 353. S. 2599. W ,,,. . ,

Klaffe ÆL C.

Semper 1iagriotfeũs. Gingetraten für Simon, Israel Co., Ham⸗

hug, juselge Anmeldung vom 3. J. 59 am 16. 2. ob. Seschäfts betrieb; Exvortgeschast. Waaren⸗ deneichaiß: Gefärbte, bedruckte, rohe. baum wollene, rollere, leinene und seidene Gewebe sowie Bänder. nr. 2 355. Sa. 3522. giaffe Tz. Singetragen für J. D. Schmidt Lohniaun, dumm. iusolge Anmeldung om 13. 7. 93 am 16. 2. 1906. beskẽ te betrieb: Anferti⸗ ang, Vertrieb, Export und z ort nachbenannter auen. Wagrenverzeichniß: Nttallene Werkzeuge für Etloffer, Schmlede, Ma⸗ nenbauer, Mechaniter, cltrotechniker, e, , . ner und Kupferschläger, Wagenbauer, Stell- Tischler, Drecksier, Zimmerleute, Schiffe, Schubmacher, Maurer, Moser und Änftreicher, er, Tarezie rer, Töpfer, Böttcher, Mäller, Metzger, Backer. Schie ferdecker, Telegraphen⸗ layser⸗ und Orgelbauer, Klavierstimmer, Packhäuser und Hausgebrauch, Feld⸗ abau. Maschinen und deren Theile, Pumpen, Dampfkessel, Schreibmaschinen,

A und Munition. , n ö anteln, Fischangeln, Fisch⸗ . Fischkasten. e,, . 5 lrsili strüm nt. Tusche, Tinten, Schreib⸗

er itz cha ftliche Artikel, nämlich: Herde, wassern 1, Töpfe aus Kupfer, Eisern, verzinnt, Pinner, . sowie aus Messing und Alu⸗ in, en, mmaären (Kärste n in el Schnßbernn Rrttiren g. iegemesser, Fruchtpressen, Fleischback. denn, . affeemüblen, Gaskocher, Lampen, Lichte, iin n. nge, Sein Koch, und Ventilation. er nm Gerãthe, Kämme, Schwämme und ie, e Koffer, Reisetaschen, Schirme, Stöcke, j c uhr garen, Korsetts, Hosenträger, enen, wa c Strümpfe, gestrickte und gewebte nnen, ie l ol und Baumwolle. Porzellan- Bier. gen lich, Koch, Eß. und Trink ⸗Geschirre.

wen, Schiekkarren wee gef, Fußtässs,

rahmen, Mappen, Kästchen, Kartonnagen, Drudk⸗ lachen, Spielarten, Kalender. Bänder, Kordeln, Litzen und Spitzen. Käse, Schmall, Kunstbutter, Speisefett, Wein, Bier, Spirituosen, Spiritus, Mineralwasser, Fleischextrakt, Fleisch., Fisch. und Gemüse · Kon serven, eingemachte und getrocknete Früchte, Back. und Konditorwaaren, Biscuits, Kakes, Zucker, Zuckerwaaren, Kandis, Syrup, Honig. Ge— treide, Mali, Hopfen, Mehl, Kleie. Senf, Delkuchen, Sil en frũchte, Pilie, Obst, Südfrüchte, Beeren, Samen. Gewürze, Kaffee, Thee, Kakao, Chokolade Hefe, Backpulver, Essig, Sale, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, Lakritzen, Brunnen und Bade Salze, natürliche und künftliche Düngemittel, Leim. Stãr ke, Klebemittel, Lacke, Firnisse, Fette, Brennöl, Baumöl, Rizinusöl, Seifen, Par. sfamerien, Toilel ten mittel, Napbihalin, Stearin, Harze, . Zündwagren, Sprengftoffe, Farben, Kreide, SiegellacE, Wichse, JInsektenpulver, Des“ infektionsmittel, Konservierangsmittel, Desinfektions- apparate, Watte, Aebest und Asb:stwaaren, Seile, Putzwolle, seidene, balbseidene, baumwollene und leinene Websteffe, Leder, Häute, Felle, Sättel, Treibriemen, Brieftaschen. Geldtaschen, Kapfer, 66. Zink, Nickel, Blei, Alfegide, Britanniametall, Messing, Alus intum, Gold, Silber, Eisen und Stahl, rob und verarbeitet, nämlich: Blech, Metall⸗ platten, Schienen, Räber, Achsen. Röhren, Federn, Draht, Drahtgeflechte, Hafeisen, Nägel und Draht stiste, Bronzen, Blatt, und Schlag Material, Rauschgold, Metallfolien, Gold⸗, Silber. und Alfenidewaaren, Glas und Glaswaaren (Spiegel, Glatverlen, Glasmosalken), Holz und Holzwaaren, und zwar: Schaufeln, Löffel, Holjtapeken. Möbel, Korbwaaren, Böttcherwaaren, Goldleiften, Celluloid⸗ waaren, und zwar: Kämme, Bälle, Gummi, Hart— gummi, Fautschuk, Guttapercha, sowie hieraus her- gestellte Waaren, nämlich: Dichtungs⸗ und Packungs⸗˖ material, Schläuche, Patten, Riemen, Hatfedern, Pelje, Rauchwaaren, Fächer, kanstlich Blumen, Nippsachen, Edelsteine, Elfenbein und Elfenbein waaren, Brillen und optische Gläser, Hornwaaren (Pulver hörnery, Schildpattwaaren (Haarpfelle), Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren (Pfeisega, Zi⸗ Wrrenspitzen). Stublrobr, Kork und Kockwaaren, Fischbein, Reßhaar, Indiafaser, Seegras, Bettfedern, Matratzen und Polsterwaaren, Terrakotten, Stein gut und Thonwaaren.

Nr. 12 354. Lg. 3040. Klaffe 42.

SID

Eingetragen für C. Lück, Kolberg, zufolge An—⸗ meldung vom 25. 19. 99 am 16. 2. 1800. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren verjeichniß: Arzneimittel; Verband stoffe; pharmazeutische Präparate; Drogen, nämlich: Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Gummen, Sekrete, nämlich:; Moschus, Ambra, Zibetb, Castoreum; chemische Präparate, nämlich: Extrakte. Fette, fette und ätherische Oele, Wachs, Stearin, Palmitin, Paraffig; Farbftoffe jeder Art; Erden, Metallexyde; Alkaloide, Säuren, Alko⸗ hole, Aether, Glvcerin. Ferner aufsaugende Ma⸗ terialien, rämlich: Kieselguhr, Cellulose jeder Art und in jeder Bearbeitung, desgleichen rohe uad ge⸗ spoͤnnene Seide und Wolle. Deg weiteren Duft⸗ essenzen; Mittel für die Körper-, Haut. und Kopf⸗= pflege; Thier und Pflanzenvertilgungemittel, Kon« serdierungsmittel, Desinfektionsmittel, Seifen und andere alkalische Waschmittel; Putz! und Polier⸗ mittel; Parfümerien und Toilettemittel. Apparate und Geräthe für die Körpers, Haut- und Kepfpflege, nämlich: Wasch., Bade,. Douche. Gieß⸗ Schwitz, orthopãdische, heilgymnastische, Frisier Manicute⸗ und Pedicure⸗Gerathe und ⸗Apparate, chirurgische Instrumente, Vorrichtungen zum Trecknen von Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie Theile der Geräthe, Apparate und Vorrichtungen; khygienische Bekleidungsstücke, d. h. der Gesundheit dien liche Ober und Uaterkleider, sowie Kopf⸗ und Fußbeklen⸗ dung; Porzellan-, Glas⸗, Thon⸗ und Metall⸗Gefäße und Flaschen. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefũgt. .

Nr. 42 357. R. 3215.

Gingetragen fũr Ernst Rei fen⸗ berger, Markt⸗ redwig (Bayern), jufolge Anmel⸗ dung vom 27.10. 99 am 17. 2. 1800. Geschaͤfts betrieb: Herstellung und Vertrieb na be⸗ nannter Waare. Waaren ver eich · niß: Ein Mittel gegen Rheuma⸗ lismus. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 358. R. 3306. Klaffe 2.

AEtih erpin

Eingetragen für J. Rößler, Frechen b. Köln,

rendern, .

Vicher, Dosen, Knöpfe, Zünd hölzer, Bilder.

Geschäftsbetrieb: Herstellunz und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß; Mittel zur Vertreibung von Flichten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. A2 386. S. s 21.

Klasse 1.

Gingetragen für Hachenburg C Co., Neu. Babelsberg b. Pott am, jufolge Anmeldung vom T5. IL. SJ am T5. 2. 1869. Geschäftebetrieb? Her. stellung und Vertrieb prävarierter Zerpflanien und künstlicher Blumen. Waaren verꝛeichniß: Präharierte Zierpflanjen.

Nr. 42 359. S. 2699.

Wolf

Eingetragen für W. Fackenheim, Frankfurt a. M. Kronxprinzenste. 45, zufolge Anmeldung vom 18. 10. 98 am 17. 2. 1990. Geschaäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern und Nähmaschinen. Waaren. verzeichniß: Fabrräder, Fahrradtheile, Fahrradaus⸗ rũstungsgegen tände, nämlich Bremsen, Feststell vor⸗ richtungen, Glocken, Griffe, Lenkstangen, Laftpumpen, Tetten, Korkgriffe, Pedale, Radfahrwerkzeuge, Sättel, Schutz bleche, Taschen. Tretlager, auch komplett mit Kettenrad und Kurbel, Gummi und andere Reifen, Radstãnder, Schutz kästen, Schutzvorrichtungen, Schmutz anger, Abstellschlösser, Gexäckbalter, Touren-; zähler, Nähmaschinen, Nähmaschinentbeile. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42360. B. 6193. Klafse 16 D.

Klasse 10.

Qerioche GQ nATtbe page Met Sr ec Q νQνάλd!⸗

Eingetragen für Brauerei Wilhelmstadt Herr K Eckert, Berlin, zufolge Anmeldung vom 5 11. 89 am 17. 2. 1800. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Meth, Wein, Schaumwein und Bier.

Nr. 42361. L. 30358. Alaffe 160.

Ahra

Eingetragen für Levico Vetriolo Heilquellen Gesellschafst mit beschränkter , . Char⸗ lottenburg, Berlinerstr. 53, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 17. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Se⸗ winnung, Herstellung und Vertrieb aller Quellen- produkte aus den natürlichen Quellen ju, Levico Vetriolo in Ttrol. Waarenverzeichniß: Mineral⸗ wässer. Quell salte, Pastillen und Badewässer. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 362. L. 3057. Klasse CL6 0c.

Afonti

Eingetragen für Levico Betriolo Heilquellen Gesellschast mit beschräãnkter 1 Char⸗ lottenburg, Berlineist'. 33, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 17. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Ge⸗ winnung, Herstellung und Vertrieb aller Quellen= produkte aus den natürlichen Quellen ju Levico- Vetriolo in Tirol. Waarenverzeichniß: Mineral wässer, Quell salje, Pastillen und Badewässer. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 12 363. F. 3010. Klasse 17.

38 88

Eingetragen für Justus Faßmann, Berlin, Lindenstr. 44. zufolge Anmeldung vom 22. 7. 99 am 17. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waaren ver eichniß: Chemisett⸗, . und Manschettenknöpfe sjowie Kravatten⸗ adeln.

Nr. 42 364. O. 1059. Klasse 20 P.

Collectorit

Eingetragen für G. C. Otto, Magdeburg, Anhalt⸗ straße 14 zufolge Anmeldung vom 10. II. 99 am 17. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von techni⸗ schen Fetiwaarer. Waarenverzeichniß: Talg, Schmalz.

zufolge Anmeldung vom 21. 12. 99 am 17. 2. 1900.

Nr. AT 365. P. 2194. Klasse 24.

Möbel

saj

Eingetragen für Heinr. Pfaff Æ Co., Berlin, k 26. 9. 99 am 17. 2. 1900. eschäftsbetrieb: Möbelfabrik. nverzeichniß: vf r, ri Waarenverzeichniß

Nr. 42 366. B. 58955.

Rlasse 26 d.

Eingetragen für Eugen Boissier jr., Berlin, zu— folge Anmeldung vom 24. 8. 99 am 17. 2. 1960. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und theil weise Herstellung nach benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakas in jeder Form, Chokolade, Zucker, Marzipan, Mehl und alle aus die len Propbukten hergestellten Waaren; Biscuits, Kakes, Honigkuchen und alles andere

Gebäck, Hefe, Backpulver, Honig, Frucht. und Speise⸗

säfte, Gelses und Konserren, Südfrüchte, Kaffee Kaffeesurtogate und Zusãtze, Thees jeder Art Vanille und Vanillin, auch in Verbindung mit Zucker, Mandeln, Nüsse, alle Arten Gewürz, Reis, Sal;, Spirituosen, Extrakte und Essenzen, alle Sorten Weine, Obstweine und Fruchtweine, Gssig Suprenartikel, Eier, Milch, Butter, Käse, Oel. .

.

2. . l Eingetragen für Kunstauftalt . Druckerei, Kaufbeuren, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 89 am . 1909. Geschäftsbetrieb; Kunstanstalt und Druckerei. Waaren verzeichniß: Plakate und Schilder aller Art. Nr. 12 368.

E. 21IG6. KRiaffe 2 1.

.

Eingetragen für die Parfümerie Julius Hirsch⸗ berg, Berlin, Charlottenstr 28 26, imolge An⸗ meldung vom 16 6. 99, am 17. 2. 1900. Geschäfte⸗ betrieb: Vertrieb und tbeilweise Herstellung nachge⸗ nannter Waaren. Waarenderjeichniß: Parfümerien, Zimmervparfüme (Riechkissen, Riechwulder), Seifen, kosmetische Erzeugnisse zur Pflege der Hände, der Haut, der Haare, der Zäbae, der Nägel und des Körpers, und zwar: alkobolhaltig oder nicht allobol- baltig, crõmear tig, als Pasta, als Seise in Pulver⸗ oder in Puderform, Oele. Cbemische Erzeugnisse, und zwar: in sester oder in flüssiger Form, rie nicht kosmetische Erzeugnisse sind, namlich: Fleckwasta, Fleckwasser, Mottenesfenz. Mottenpul ver, Wanzen⸗ essenz, Moltenpapier, Wan jenpulver, Schwaben⸗ pulver, Migränestifte, Mückenstifte, Haarfärbemittel, Haarentfernungs mittel, Zimmeiluftreiniger, Des⸗ infektion mittel, Toilette Artikel, und zwar: Kämme, Bürften, Schwãmme, Toilettenavier, Spiegel, Zer⸗ stäuber, Nadeln, Nagelfeilen, Nagelvolierer, Nagel⸗ toiletten, Teinwapier, Reiseflakons, Beennlampen, Brennscheren, Puderdosen, Puderquasten, Zungen schaber, Zahnstecher, Mo ssagzaprarate, Reiserollen, Toiletteve pierhalter, Seisdosen, Bartbinden, Flakons und Flakonstãnder, Zabnbürstenstãnder, Seiflappen, Zahnpuloerdosen. Rasierschalen, Rasiermesser, Rasierspie gel, Rasierpinsel, Schwam nnetze, Schwamm⸗ beut⸗l, Barekappen, Nagelscheren, Seiftaschen, Kammtoschen, Bürstentaschen, Zabnbürstentaschen, Zabhnstocherbehälter, Pincetten, Kammreiniger, Hasen⸗ pfoten, Etuis für Toilette Artikel, Attrappen, Zahn⸗ bürsten.

Rr. T a69. W. 2761. giaffe 1.

Milben g Mdiaha

Wach, Ceresinge oder Mischungen aus denselben.

.

J

Einzetragen für Anton Wieber, Dortmund, zu⸗