1900 / 71 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

von AI Mitteln

1160

Bestand off ene

eigenen

sodaß sich ein

Verein besetzt aus Aalen, Zandern, Karpfen, die von der Polizei wegen

ergiebt.

Gewãsser Schleien und Edelkrebsen; ferner werden Mindermaßes beschlagnahmten Fische und

Der mit

Krebfe ausgesetzt. Von der Königlichen Regierung zu Stettin ist es

aus dem

dem Verein gestattet worden, slewässern Aale und Zander zu nd von dort 80 Zentner ausgesetzt worden. Die Versuche fortgesetzt werden. setzlinge vorhanden, An Prämien 755,50 M gezahlt worden; es wurden 145 Ottern, 217 Taucher erlegt. Vie Bearbeitung der

sollen

Besatz wecken zu entnehmen. Aale entnommen und in der Provin im laufenden Jahre Eine außerordentliche Nachfrage war für Zander⸗ und der Bedarf konnte nicht befriedigt werden. für erlegtes Fischraubzeug sind in Rechnung jahr 334 Reiher und Fischereikarte

Haff und den Oder⸗ Es

der

Provinz ift wesentlich gefördert und bis jetzt etwa ein Drittel

der Gewässer im Sinne der

Fragebogen naäͤber erfors

Auggefandt sind 660, beantwortet 519 dieser Fragebogen.

Thesle war der Verein auch bemüht, den Fisch= Möglichkeit zu fördern. Die Untersuchung Wasserfaung ist fortgesetzt worden, und die

rtengewässer werden demnächst

cht worden.

An seinem

und Krebshandel nach der Wasserflora und Arbeiten über die Thier⸗ zur Veröffentlichung gelangen.

a 3 mit der Untersuchung verunreinigter Gewässer betraute, neu⸗

gebildete Arbeitsabtheilung versucht,

die den Fischen und Krebsen

nachtheiligen Verunreinigungen der Gewässer festzustellen und Abhilfe

herbeizuführen. Dem Förster Staege zu

Forsthaus Wannsee ist für

feine Verdienfte um die Fischerei die Ehren ⸗Urkunde des Deutschen

Fischerei Vereins verliehen worden. Nach Jahresberichts beschloß der Verein, Fforrespondierenden Mitgliedern zu ernennen. Intere folgenden Mittheilungen über die Ergebnisse der bis 53 Fragebogen, betreffend die Krebse welche auch der

wichtiges Hilfsmittel bieten werden. Weiter wurde über die

des Düngerbedürfnisses eines Gewässers berichtet. ein Vortrag von Pr. W. ˖ T wissenschaftlichen Grundlagen für eine der Binnenseen. Wie derselbe mittheilte,

Halbfaß⸗Tempelburg über erfolgreiche f betraͤgt die Gesammt⸗

der Erstattung des verdiente .

zl

ant waren die dann jetzt eingegangenen Wissenschaft ein Ermittelung Den Schluß bildete

die natur⸗

Befischung

oberfläche der preußischen Binnenseen rund 4000 Quadratkilometer

und dürfte ungefähr der schweig entsprechen. Während no Ertrag von 2 4 erbrachte, begriffen.

ch vor 20

Antwerpener Getreidemar kt im Februar 1900. Der Kaiserliche General⸗Konsul in Antwerpen berichtet unter

dem I3. d. M. Folgendes:

Im allgemeinen hat feste Stimmung nach r lich hinsichtlich entfernter Lieferungen, geringe Nachfrage war, war die Nachfrage nach gut.

wieder einigermaßen abgenommen. porräthiger Waare immerhin noch ziemlich Die verhältnißmäßig geringen, an guten Qualitäten mangelnden

Bestände wurden am Monatsschluß, wie folgt, geschätzt:

00 000 d2 60 000 . 25 000 .

Weizen: Gerste: Mais:

Tegen nicht nennengwerth in erster Hand.

Haser

Weizen: nordamerikanischer Kansag .. ö kalifornischer

Walla Walla . australischer Calcutta Club II ;

Plata, je nach Güte. Donau, ö Donau und nordamerikanischer. inländischer. ö zu Futterzwecken. . . russischer und nordamerikan: cher Odessa und Donau. Plata und nordamerikansscher Weenmehl: inländisches. ö

Roggen: Gerste:

fer: ais:

Im Laufe des Monats Februgr 1900 wurden eingeführt in

Antwerpen:

Roggen: aus den Vereinigten Staaten Argentinien.. Rußland

der Türkei. Deutschland Argentinien k den Vereinigten Staaten von Amerika Brasilien. Kd Rumänien...

K

den Niederlanden

von Amerila

Weizen:

Die Preise stellten sich am Monatsschluß mers . w

9 ,,,,

Hesammffläche des Herjogthums Braun Jahren 1 ha nur einen ist die Rentabilität jetzt im Steigen

die im letzten Drittel Januar eingetretene den ersten Wochen des Berichtsmonats, ngment⸗ wonach am Monatsschlusse nur Dagegen

wie folgt: 16 - 163

13 470 da

2740 2000 1260 31 410 151 020 95 220 57 080 14 800 11340 10600

Deutschland den Vereinigten Rumänien. den Niederlanden Desterreich. Rußland

der Turkei. England Argentinien

Staaten don Amerika

oh l ð70 5110 115 360 11 400 5760 5530 4300 4010 1500 680

k den Vereinigten Staaten von Amerika Ganada. ,

195 600 10180 4550 2970

aus den Vereinigten Staaten von Amerika Argentinien KJ Rußland Rumänen

Kartoffeln: aus den Niederlanden..

Ausgeführt aus Antwerpen:

Roggen: nach Deutschland .. den Niederlanden..

Weizen: nach Deutschland. den Niederlanden Schweden. Spanien

Gerste: nach Deutschland den Niederlanden

nichts.

nach Deutschland den Niederlanden Spanien Norwegen

afer: 2 z

171700

218 990

37380 15 540 14570

1 r

286 480 2760

15 0949 950

18 90 51 700 36 070

1940 390

do 740

nach England Norwegen Brasilien Gibraltar Marokko. Argentinien. China.. dem Congo West⸗Aftika .

Kartoffeln:

50 970 de 8 380 2060 17830 1390

970 260 90 16

G80 S560 dæ.

Ernteaussichten in Egypten. Der Kaiserliche Konsul in Alexandrien berichtet unter dem

10. d. M. Folgendes:

Der anhaltend niedrige Wasserstand des Regierung wendet ihre

Rettung der Baumwoll Kultur

aussichten wenig günstig erscheinen, Die Hauptsorge der weitmöglichsten ju, von der der Woblstand des Landes bängt. Die Mudire sind angewiesen wirken, daß die Aussaat früher, ist, geschehe, um die Staude durch frũher den in den Monaten Mai und Juni ganz mangel widerstandsfähiger zu machen. Die Reiskaltur wird in ganz Maisanbau der für die ragender Wichtigkeit ist, um zu dessen Bewässerung Die Bohnen⸗ und Weizenernte soll der Ergebnisse des Vorjahres erreichen, autfuhr wird auf 50 000 t geschätzt.

Die

als es erlangte Entwickelung gegen besonders fühlbaren Wasser⸗

Nils läßt die Ernte⸗

in erster Linie ab— worden, dahin zu sonst üblich

Unter⸗Egypten ausgesetzt. Der Ernährung der Bevölkerung von hervor- soll um einige Monate verschoben werden, das neue Wasser benutzen zu können.

dem Vernebmen nach z bis

voraussichtliche Bobnen ·

Von dem Export irgend welcher

anderer Feldfrüchte wird kaum die Rede sein können; dagegen werden große Bezüge von fremdem Mehl nöthig sein.

Dem Vernehmen nach Amerika angekauft worden sein.

Aus den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und

sollen bereitö etwa 10000t Mais in

.

, , .

Handel und Gewerbe.

zusammengestellten Industrie“).)

Stand der ungarischen Seidenzucht und der Se iden⸗ industrie im Jahre 1839.

Dem im „Pester Lloyd“ Seidenzuchtwesens in Ungarn an den Berichte über die Ergebnisse des verflossenen Folgendes:

veröffentlichten, von dem Leiter des Ackerbau ⸗Minister erstatteten

Jahres entnehmen wir

In 2274 Gemeinden und Pußten beschäftigten sich 3 928 Familien

mit Seidenzucht; vertheilt wurden 1244728 kg 1041395 Gulden, stellt sich auf 510 0090 Gulden.

Seidenkokons.

wurden 12521,8 Der Ertrag der Züchter betrug der Erwerb der in Seidenfabriken Beschäftigten Seit dem Jahre 1879 hat sich die

3 kg Grains, erzeugt

Produktion von 2507 kg auf 124 728 kg, der Erwerb von 3700

auf 1551 395 Gulden gesteigert. In Maulbeerbäume gerflanzt. Die

gebessert.

derselben Zeit wurden 2388 941 finanzielle Lage hat sich wesentlich Die diesbezüglichen Bestrebungen des unermüũdlich, mit

feltener Fachkenntniß und Aufopferuns wirkenden Ministerialkommissãrs

weisen einen Erfolg auf, indem es

Seidenpreise gelungen ist, nach

infolge der Steigerung der Deckung aller Auslagen einen Be⸗—

triebeüberschuß von 103 667 Gulden zu erzielen, so daß ebenso wie

im Jahre 1898, eine 1197182 Gulden

Rückzahlung von 100 000 Gulden auf den betragenden Staatsvorschuß erfolgen wird. Der

Ministerialkommissär hofft auf eine solche Fortentwicklung der Seiden⸗ jucht, daß in nicht ferner Zeit die Vorschüsse vollständig rückgezahlt

werden und die Zucht

befreien und in private Hände wird übergehen können.

auf die Pflanzung von Maulbeerbãumen

sich von staatlicher Bevormundung vollends

In Bezug

wird im Bericht ein

gent fe n darauf gelegt, daß im Hinblick auf das ökonomische

nteresse und mit

Rückficht auf den Umstand, daß die Seidenzüchter

sich aus dem ärmften Theil der Bevölkerung rekrutieren, an den Landstraßen zumindest zu zwei Dritttheilen Maulbeerbãume gepflanzt

werden. Seidenzucht.

Diese Anpflanzungen bilden eine Lebensfrage für die Was die Seidenfilanden betrifft, so ist die Vermehrung

derselben schon deshalb wünschergzwerth, weil jede Filanda mindestenz 400 Menschen Broterwerb gewäbrt und weil die Spinnseide überall einen sichern Absatz hat, während Kokons lediglich in Italien einen

Markt finden.

Drei Filanden bestehen bereits, zwei decselben, näm-

lich die von Neusatz und Panesova, sind an französische Firmen ver⸗ pachtet, die dritte in Tolnau steht in Verwaltung des Kommissariats,

und in derselben werden ungarische Beamte Filanda wird in Raab errichtet aufnehmen. gebildet.

Großbritannien.

Zollbehandlung von Mandeln ohne Schale werden nur

ausdebildet. Die vierte

. und in diesem Jahre ibren Betrieb Bisher wurden fuͤr dieselbe 120 Arbeiterinnen aut—

Mandeln in Britisch⸗Ostindien. dann unter Zugrundelegung des

Werthschätzungstarifß verzollt, wenn sie lose in Massen eingeführt

werden. Sofern

sie im Wege des Kleinhandels in Blechbüchlen,

Schachteln oder Flaschen eingehen, müssen sie nach dem Werthe ver

zollt werden.

Notizen über den Eisen⸗ und Stahlhandel.

Frankreichs Ginfubr an Eisenerj betrug im Jahre 1899 1960 665 6 gegen 2032240 t im Jahre 1898; die Ausfuhr von Eisenerz belief sich auf 291 346 t gegen 236 169 t im Jabre 1898.

Italiens Einfuhr an englischem Eisen⸗ und Stahlmaterial stellte sich im Jahre 1399 im Vergleich . Vorjahre, wie folgt:

Altes Eisen .. J Stab und Winkeleisen Bandeisen und Eisenblech Verzinntes Eisenblech Eisenbahnmaterial .. Guß und Schmiedeeisen

38 467 117166 1048 2075 2383 1651

3 855

1998

in Tonnen 16298 115 226 836 1464 3134 3259 3638

(Nach Industries and Iron.)

Italien.

Aenderung in der Zuckerbesteuerung.

Die Berechnung

der Zuckersteuer ist bisher gemäß Artikel 2 des Gesetzes vom 27. August 1885 (Deutsches HDandelg. Archiv 1884 1. S. 613) in der Weise erfolgt, daß für jedes H ktoliter gereinigten Saftes und für jeden Grad des Densimeters über die Dichtigkeit des Wassers und bei der Temperatur von 1500. dem Fabrikkonto 1500 g Rohzucker zur Last geschrieben

worden sind. d. J. auf 2000 g erhöht worden.

Diese Rendementeziffer ist durch Gesetz vom 1. März

(Gazzetta Ufficiale vom 8. März 1900.)

.

Außenhandel Italiens im Monat Januar 1900.

Im Monat Januar 1900 erreichte die Einfuhr nach Italien einen Werth von 120 601534 Lire, die Ausfuhr einen solchen von

112523 623 Lire.

Im. Vergleich zum Monat Januar 1399 bat die Einfubr um 10 Millionen und die Ausfuhr um 14 Millionen Lire zugenommen.

Die Steigerung der Einfuhr berubt

hauptsächlich auf einer

vermehrten Einfuhr von Kupfererz, Brucheisen und Olivenöl; an der Steigerung der Ausfuhr sind besonders Seide und Mandeln

betheiligt.

An der Gesammteinfuhr ist Seide mit 6 Millionen Lire betheiljat. von der Ausfuhr entfallen sogar 41 Millionen Lire auf Seide ua Seiden waaren. (Nach der Gazzetta Ufficiale Del Regno pille

Spanien.

Zollsperrgese tz. Durch ein Gesetz vom 6. März d. J. die spanische Regierung ermächtigt worden, bei . durch ein im Ministerrath genehmigtes Dekret zu bestimmen, da d neuen Zölle von dem Tage ab zu erheben sind, an welchem die kb lage des Letreffenden Gesetzentwurfs an den Kongreß erfolgt. De erböbte Zoll soll indessen keine Anwendung finden: 1 auf Waaren in Schiffen, die an dem genannten Tage nach einem panischen Hafen unterwegs find; auf Waaren, die mit direktem Konnossement vor jenem Tage abgesandt sind; 3) auf Waaren, die binnen fünf Tagen von dem genannten Zeitvunkte an gerechnet von Niederlagen zum Eingang in den freien Verkehr abgemeldet werden. (Gacota qe Madrid vom 9. März 1909)

Zollfreiheit von Steinkohle und Koks für den Be⸗ darf von Seedampfschiffen. Gemäß einer Königlichen Ver. ordnung vom 6. März d. J. können Steinkohle und Koks, die jum ausschlleßlichen Gebrauch von Dampfschiffen für große Fahrt be, stimmt find, ohne Zollentrichtung auf die schwim menden Lager ge= bracht werden, die vom Minister der öffentlichen Arbeiten auf Grund der Königlichen Verordnung vom 24 November 1889 bereitz ge, nebmigt find oder in der Folge werden genehmigt werden. (Gaccte de Madrid vom 10. März 1900) J

Amtliche Ausgabe des Zolltarifs und des amtlichen Wagrenverzeichniffeg. Von dem neuen spanischen Zolltarif nebt dem amtlichen Waarenverzeichniß ist eine amtliche Ausgabe (Aran. celes de Aduanas para ia Peninsula ete. Madrid 1900) erschlenen. Einer Bekanntmachung der amtlichen Gaceta de Madrii zufolge sind darin nachftehende Berichtigungen vorzunehmen:

Seite 72 ist das „CG vor Position 360 zu streichen;

Seite 73, Position 370, ist statt 100 kg“ zu setzen: g';

Seite 85, UÜinke Spalte, Zeile 15 von unten ist statt Agallas

g9g8* zu setzen: „Agallas.. 99*;

Seite 86, linke Spalte. Zeile 14 von oben, ist statt en cadenas

6öl1* zu setzen: en cadenas. .

Seite 125, rechte Spalte, Zeile 25, 26, 27 von unten, ist statt Laäapices compuestos Y de colores 394, naturales . 3945 zu setzen: Läpices compuestos de colores Y naturales

5 6.

26

Seite 134, linke Spalte, Zeile 14 von unten, ist statt, de acer. 61, 62 Y 391 in setzen de acero.. . 6I, 62 Y 9; .

Seite 154, linke Spalte, Zeile 4 von oben, ist statt = los demâs .. . 1566 Y 197* zu fetzen; los demäs .. 107 7 1983;

Seite 188, rechte Spalse, Zeile 4 und 8 von oben, ist statt de algodon, muy ordinarios, engomados para sorros

ö. . de algodon ordinarios engomados *

... 389 zu setzen: para forros. 390

Spanien und Niederlande.

Abänderung des Handelsabkommens, Die am 12. Juli 1892 zwischen den Niederlanden und Spanien abgeschlossene Uebereinkunft wegen vorläufiger Regelung der gegenseitigen Handelsbeziehungen ist durch eine von beiden Theilen am 13. November 1899 zu Madrid unterzeichnete Erklärung abgeändert worden, nach der, abgesehen von der für Satzmehl getroffenen Vereinbarung, auf niederländische Waaren nicht mehr der svaniscke Minimaltarif vom 31. Deiember 189, sendern die Meistbegünstigungsklausel Anwendung findet.

Das neue Abkommen ist den Generalstaaten zur Berathung

vorgelegt.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zolltarifentscheidungen. Stahlstäbe, poliert und gehärtet, Nr. 4 Drahtmaß, im Handel unter dem Namen Bohr⸗ stangen bekannt, und pollerter Draht oder polierte Drahtftäbe, un, gebärtet, Nr. 10 und 11 Drahtmaß, werden nach Tarifnummer 136, 137 und 141 verzollt.

Baumwolkenstoffe, bekannt unter den Namen „Madras shirtings oder fancy striped shirtings“ und „fancy vestings?“ in welchen durch Einführung von dublierten oder dreifachen Faden oder von zwei oder drei einfachen Fäden in ein Riet der Kette Rippen. Effekte, Reiben von Punkten und unterbrochenen Streifen erzeugt werden, sind, wenn das Gewebe im übrigen unge mustert ist, dem in Tarifnummer 313 rorgeschriebenen Zuschlagzoll vro Quadrat- Jard nit unterworfen, sondern je nach Beschaffenheit, Fadenzahl u. J. w. nach Tarifnummer 306, 307 und 319 zu verzollen.

Spitzengardinen, welche auf der Nottingham. Maschine her⸗ gestellt sind und auf die später mittels einer anderen Maschine ein feiner stickereiähnlicher Appliquè - Besatz aufgenäht wird, sind nach Tarifnummer 339 mit E60bso vom Werth zu derzollen. .

Durchbrochene Arbeiten. Dessert. Servietten, Servietten, Kissendecken und andere Artikel aus Baumwolle oder anderen vegt⸗ tabilischen Spinnstoffen, welche entweder in der ganzen Ausdehnung oder dicht an der Kante mit durchbrochenen und voll gearbeiteten Figuren verziert und unter der Be elchnung . durchbrochene Arbeiten; bekannt sind, sind nach Tarifnummer 339 mit 600 vom Werth ju verzollen. (Treasury Decisions.)

Kupferproduktion der Vereinigten Staaten von Am erika im Jahre 1899.

Die Kupferminen der Vereinigten Staaten produzierten in Jahre 1899 262 000 t gegen 235 0m t im Jahre 1898, 216 C001 sin Jahre 18657 und 203 226 im Jahre 1896. (Nach dem Bulletin menue] der französischen Handelskammer in Rew Jork)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kot an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 16 409, nicht rech zeitig gestellt keine Wagen. ; In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 6047, nicht reh zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin. 29. Märk. Marhktprei se nach Ermittelungen e. Königlichen Poltzei Präsidiume. (Höchste und niere Preise ) Der Doppel tr. fr: Weizen 15,10 M; 14,00 . Moggen 14.20 * f. *, = Furtergerste 14 50 , 1560 . = Hafer, Cu Sorte e o M; E30 M, = Mittel- Sorte 14329 , i330 . geringe Sorte 13, 10 AÆ; 12350 M Richtstrob 450 * 4, SM; Heu 7, 0 M; M6; 4,20 Erbsen, gelbe, zum 16. 50 6; 25,50 M = n Speisebohnen, u 45, 60 M; 25. M ν Winch. 7, ; z0 0. , = Kartoffeln Ibo *, we , s Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 4; 120 M dito Hang fig [ kg lad M; 1,00 0 Schweinefleisch 1 Rg 160 6; 100 3 Ralbfleisch 1Rg 160 M; 100 Hammel eisch 1.Eg , 1l,o5 M6 Butter 1 kg 260 4A; 2,00 6. Eier

2,50 M Karpfen 1 Rg 220 MÆ; 120

lI,00 M Zander 1 Rg 2,50 M; 1,00 .

I Ho M Barsche 1 Kg. 1.380 M. 530 M kg 280 46; 120 M leie JI Kg 1,20 M; C80 Æ

ück 1200 Æ ; 4,00 M gan

Crmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen pon irthschaftẽ kammern Notierungsstelle und umgerechnet olizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

mRleinbandelspreise.

36.

(Schluß in der Dritten Beilage)

werden,

Dritte Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. März

1900.

21.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

z der Sitzung der Aeltesten der Kaufmannschaft von ö. vom 18. d. M. ist u. a. zu berichten, daß nunmehr die Bab len um Vorstande der Produ ktenbörse stattgefunden

3. Derselbe bestebt aus Vertretern des Produktenhandels, des ullcreigewerbes und der Landwirthschaft. Ferner kat der zsident der Provinz Brandenburg den Aellesten mitagetbeilt,

Funktionen der Kurs makler an der Produktenbörfe

denjenigen an der Fondsbörse tbätigen Kursmallern

follen. welche schön an der alten Proꝛuktenbörse

fbanlg gewesen und nach deren Auflösung an die Fondsbörse über-

nommen worden waren, Es soll au diese Weise ein Ueberblick über

den Umfang des Maklergeschäfts an der Produktenbörse gewonnen

bevor man event. neue Kursmakler für die Produkftenbörse be-=

stellt. Während der Beurlaubung der bezeichneten Fondsmakler

werden deren Geschäfte von ibren Vertretern wahrgenommen werden.

adh jwet Monaten werden die Aeltesten einen Bericht über den Er⸗ folg der Maßregel zu erstatten haben.

Der Geschzstsbericht der Ullersdorfer Werke zu Nieder nllersdorf, Kreis Sorau (NL), stellt für das verflossene Rechnunge⸗ ahr einen Gewinn von 97 916 „M fest und schlägt die Zahlung einer Dipidende von 140,0 vor.

Her Reingewinn der Vereinsbank in Zwickau in Höhe pon 306 702 0 gestattet, wie aus dem Jahresbericht für 1899 hervor ˖ geht, die Veitbeilung einer o / oggen Dividende 90 M auf jede Aktie.

Sie Spar und Kredit Bank in Leubsdorf hat ihrem Geschaftẽbericht für 1899 zufolge, einen Reingewinn von 16 272 A0 aafsuweisen, wodon h] Mso Dividende geiahlt werden sollen.

= Auf den Pfälj;iichen Eisen bahnen wurden im Monat Februar 1909 befördert 784 895 Personen, 441 110740 kg Güter nd 161 285 000 Kg Koblen gegen 731 9580 bezw. 458 404 650 bew. 151 Srl 600 in demselben Monat des Vorjahres, Die Einnahmen im Februar d. J. stellten sich zusammen auf 2081 977 1, d. i. 3768 weniger wie 1839. Die Gesammtsumme derselben in den verflossenen 2 Monaten d. J. betrug 4 255 4593 , d. i. 107 938 * mehr wie in zem nämlichen Zeitraum 1899.

Der Generalabschluß der Deutschen Kontinental-Gas⸗ Gesellschaft zu Dessau ergiebt für 1899 einen Reingewinn von 208 49 4Æ, d. i. 87 423 M mehr als im Vorjahr, und stellt eine Dipidende kon 135 0, (gegen 12300 im Vorjahr) in Aussicht.

Königsberg i. Pr., 20. Marz. (W. T. G) Getreide markt. Weizen niedriger. Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 133,59. Gersts (kleine inländische ruhig. Hafer niedriger, ke sto pr. 2000 Pfd. Zoll gewicht 111,60 —- 122.00. Russische Eibsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —. Spiritus pr. 100 1 10000

lolo otijles. ö

Danzig, 20. Märj. (W. T. B. ) Getreidemar kt. Weizen lolo undetãndert Umsatz 200 t, do. inländischer hochbunt und weiß 165 -= i560, do. inlãnd. heubunt 130 44, do. Transit hochhunt u. weiß 11206, do. hellbunt 10s, oM). do. Termin za fteiem Verkehr pr. Sept. do. Transit pr. August Reaulierungepreis zu freiem Jerkehr Roggen loko unverändert, inländ. 13300, do. russischer und volnischer zum Transit 99, 00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit Pr. August do. Regulierungepreis jum freien Ver⸗ fehr . Gerste, große (660 - 100 g) 121 122. Gerste, kleine 635 = b60 9 110,00. Hafer, inländischer 118,60. Erbsen, inländische 13009. Spiritus loko kontingentiert —, nicht kontingentiert

Breglau, 20 März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 o/ La pf'br. Litt. A. S3 75, Breslauer Digtontobank 118,15, Greslauer Vechzlerhant 107, 40, Kreditaktien , Schlesischer Bankverein 145, 00, Breilauer Spritfabrit 171 00. Donners mark 272 69, Kartewitzer Bz 50. DOberschles. Eis. L926, Caro Hegenscheidt Akt. 18700, Dberschle. Kotz 168.99. Oberschles. P. J3. 168,00, Opp. Zement Ni bo, Giesel Zem. 171,00, L. Ind. Kramsta 16700, Schles. Jeinen! Wo ob, Schl. Jinkh. A. —— Laurabütte 276,75, Bresl. Oelfabr. do 0, Kokg. Dbligat. 38.25, Nicderschles. elektr. und Kleinbahn⸗ , SI 55, Cellulose Feldmüble Kosel 168 00, Oberschlefisch⸗

anlaftien 114,50, Gmaillierwerke Silesia· Schles. Glektr⸗ 9. h n . itt. A. 125,0 Br., do. do. itt. B.

Magdeburg, 20. März (W. T. B.) Zuckerbericht. KLornjucker exkl. S8 o/, Rendement 11.00 11223. Nachprodukte exkl. Bös Rendement Sz60 8,59. Fest. Brotraffinade. J. 24,23. Brotraffinade II. 24.0). Gem. Raffinade mit Faß 24 00 24650. Gem. Melis J. mit Faß 2550 Fest. Robzucker 1, Pro-; dult Transito f. a. B. Hamburg pr. März 10,17 God., 10,25 Br., pr. April 10223 bez, 10,20 Gd, vr. Mai 10,271 bei, 10,30 Br., pr. August 16 50 ben, 10, 7 Ge,, pr. Dltober⸗Dejember 9, 77 Gd. god Br. Fest.

Frankfurt a. M., 20. Mätz. CW, T. Bg) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,47, Pariser do. L233. Wiener do, 8430, g oso Reschz. . 86, 30, 3 0/9 Deffen v. 966 33.76, Italiener 84.70, 3 osc port. Anl. 246.90, Höso amort. Rum, 94, 29, 4 64 russ. Kons. 7 LY Russ. 1894 g8 go, 40̃‚0 Spanier 71, Sa, Konp, Türk. 23,30, Unif. Cebpter 105, 05, 5 e :, Mexitaner v. 1899 988,909, Reichsban! 1B5 v0, Darmstãdter 143 40 Die kor to · Somm. 197, 40, Dresdner Ban 165,390. Mitteld. Kredit 114.30. Nationalbant f. D. 142, 40, Dest⸗ ng. Bark 35. 66. Dest. Rreditatt. Bb, 10, Adler Fahrrad 187 90, . Gleltriztãt 261335, Schrckert 231.50. Höchst. Farbwerke z89. 20, * um Gußst. 281.35, Westeregejn is vö, Laurabütte 376 30. Kom. . 2870, Gottharbbabn 14230, Mittelmeerb. 100,30, Breslauer

iskentobank 118 09, Privatdiskont 5 8 Effekten. Sole tät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 234 80, fen . Zomb. , Ungar. Goldrente w=—, Gotthardbahn

139, Deutsche Bank ——. Diet. Komm. 187 0ͤö, Dresdner Bank = Berl. Handelsges. 133, 9), Bochumer Gußst; 3. Dort · nunder Union = Gelsentirchen 212, 10, HDarpener 230,70, Hibernta 23 dLaurahũtte 75.70, Portugtesen Italien. Mittel meerb. R Schweiler Zenirgibabn 14170, do. Nordost bahn 82 30, do 9 n 78.59, Itallen. Mörldionauxr —, Schwelzer Simplonbahn

40, Mexilaner Italiener 94, 80, 30 /9 Reichs Anleihe —,

uckert , Spanier 71, 8, Northern 75,70

Köln. 20. März. (G. T. B.) Rübsl loko 58, 00, br. Mal 57 (0 8 Herne, 21. März. (W. T. B.) Der Brutto -⸗Ueberschuß der keen wert egese ll schaft „Hibernka“ im Monat Februge 18060

ug 760 374 66, gegen S4 563 M im Januar 1900 und

8 4 im Februar 1899. z res den, 20. März. (W. T. B.) Z oo Sächs. Rente 84, 7d, J. do. Staats anl. S5, So, Dresd. Stadtanl. . 93 95, 26, u, n Kred. Berliner Bank —, Dresd. Kreditanftalt m Drezdner Bank 161 00, do. Bankverein 129, 00, Leipziger do. ,

Sribahn 176. 99, Dampfschiffahrtg⸗Ges. ver. Elbe und Saal sch.

b, erg Gobi. Vampsschiffahrts. Gef. , Dregd. Bau⸗

nie .

eivzig, 20. März. (W. T. B.) Schluß Kurse. 35

ö , e e .

3 ten 34,40, Zeitzer Paraffin, und Solaröl Fabrik 143,23. elber Kuxre 1525, 65, Leipziger Kreditanstalt, Attien 195,60,

Rredit, und Sparbank ju Leipiig 121900, Leipziger Bank⸗Atktien 260, Leivziger Prvpothetenbant 136.76, Sãchsische Bank Attien 132,50. Sächssische Boden. Kredit ⸗Anstalt 127.00, Leipziger Baumwoll jpinnerei⸗ Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 180, C00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 171,00, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei᷑ 54 00, Altenburger Attienbrauerei 21290, Zuckerraffinerie Halle, Aktien 120,00, Kette! Deutsche Elb⸗ schiffahrts · Aktien 93, s. Große Leipziger Straßenbahn 182350, 5 Gleltrische Straßenbahn 12250, Thůüringische Gas Sesellschafts · Aktien 246 bo Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitãts werke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 15275, Elektr Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier

Brem en, 20. März (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußberich. Raffiniertes Petrolenm. (Offinielle Nottlerung der Bremer Petroleum Börfe. Loko 810 Br. Schmal. Fest. Wilcox in Tuhe 333 ., Armour sbield in Tabz 33 3, andere Marken in Dorvel⸗ Fimern 34—- 344 3. Speck. Feft. Short elear miodl. loto 335 3. Re ig. Abgeber zurückhaltend. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loo 52 3. Taback. 345 Seronen Carmen, 243 Packen Paraguay.

Kurse des Effet ten⸗Matler⸗ Vereins. Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 1909 bez. Norddeutsche glopd-Aftien 12445 Gd. Bremer Wolltämmerei 5225 Gd. Bremer Vulkan 171 bez.

Pam burg, 20. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Ham hurg. Rommerzb. 119.0, Bras. Bk. f. D. 162, 0, Lübeck Büchen 153.30, L. C. Guano W. 110509, Privatdiskont 535, Hamb. Packetf. 23 75, Norbdd. Vloyd 124575, Trust Dunam. —, 300 Hamb. Staais- Anl. Sts 5, 3 o/o do, Staatsr. 97,50, Vereingbank 167,75, 60/g Ghin. Gold⸗Anl. 104,90, Schuckert Hamburger Wechslerbant 21,00. Breslauer Diskontobank 118,25, Gold in Barren yr. Kilogt. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82, 19 Br., S1 69 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,8 Br., 2024 Gd., 20,26 bez., London kurz 204483 Br., 20,447 Gd, 26,4 bez., London Sicht 20,50 Br., 20.463 Gd. 20,485 bez, Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd. , 167,20 bez., Dest. u. Ung. Btyl. 3 Monat 83,35 Br., 85,05 Sd. , 83,25 bei., Paris Sicht L. 40 Br. 81,10 Gb., 81.28 bez., St. Petersburg 3 Monat 1250 Br. 212, 00 Gd, 212,30 ber, New York Sicht 4,2235 Br., k— 421 bez., New Vork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4165 Gd., 7 bei.

Getreidemarkt. Weizen matt, bolsteinischer loko 147— 160. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer 142 - 146, russischer loko fest, 110. Maig fest, 1045. Hafer stetig, Gerste fest. Räböl fest, loko 55. Spiritus ruhig, pr. Mär 183. vr. März⸗ April 185. pr. April. Mat 183. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white lolo 8,00.

Raff ee. (Nachmittagsbericht Good average Santos ꝑr. Mär 364 Gd., pr. Mai 3669 Gd., pr. September 376 Gd, pr. Dezem her 371 68d. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben; Robrucker I. Produtt Basis S8 0 Rendement neue Usance; frei an Bord Ham⸗ burg vr. Mär 10,25, pr. April 109.25, pr. Man 10,80, pr. Auguft 19.50, pr. Okiober 9,525. vr. Dezember 8.523. Fest.

In der beutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Deutschen Levantelinie“ wurde beschloss-n, der Generalversammlung eine Dividende von 70, für 1889 vorzuschlagen.

Wien. 20. Mär. (W. T. B.) (Schluß Kurse. Destei⸗ reichische 41/56 υ. Papiertente 99, 3, Desterreichische Silberrente S9, i5, Desterreichische Goldrente 98, 10. Desterreichische Kronenrente 89 50. Üngarisché Goldrente 96. 95, do. Kron. -A. S3, 60. Desterr. er Loose 135 50, Länderbant 11725. Oesterr. Kredit 236,10, Union ; bank 153 50, Ungar. Kreditb. 187.50. Wiener Bankyerein 156.00, Böhm. Nordbahn 151,50, Buschtiehrader 302,90, Elbethalbahn L359, Ferd. Nordbahn 294,00. Oesterr. Staatsbabn 134,50, Lemb=⸗ Fiernowitz 140 00, Lombarden 26,00, Nordwestbabn 119, 09, Pardubitzer 62,75, Alp. Montan 263, 90, Amsterdam 200,30, Berl. Scheck 118,57, Zond. Scheck 242, 8, Pariser Scheck 96,88, Napoleons 19285, Mark- noten 118,55, Russ. Banknoten 258,75, Bulgar. (1882 55, 40, Brüxrer Prager Eisenindustrie 565. 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —— , Bau- und Betriebsgesellschaft Litt. A. 135,00, Litt. B. 130 00, Berl. Wechsel ——, Lond. Wechsel =

Getreidemarkt. Weijen pr. Frübjahr 7,63 Gd., 770 Br., pr Mal- Juni 770 Gd., 771 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,70 Gd, 6.727 Br., pr. Mai Juni 6,72 Gr, 6,735 Br. Mais yr. Mai⸗-Juni 367 Gd., 5,63 Br. Hafer pr. Frähjabr 5,29 Gd., 5,30 Br., pr. Vai Juni 5,35 Gd., 5.36 Br.

21. Mär,. 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 187,50, Oesterreichische Kreditaktien 234 75, Franzosen 13410. Lombarden 26,00, Elbethalbabhn 123,00, ODestert. Paxierrente 99, 50, 40 ungar. Goldrente —, Destert. Kronen Lniesßh. —, Ungar. Kronen ⸗Anlcibe 93,39, Marknoten 118,75, Bankverein 135,75, Länderbank 117,23. Buschtiehrader Litt. B. Attien —— Türkische Loofe 12150, Brüxer Bau. und Be. , n n. Litt. A. 135,00, do. Litt. B. 130 00, Alpine Montan 262 00.

Bud apest, 20. März. (W. T. B) Getreide markt, Weizen lofo ruhig, do. pr. April 7,9 Gd., 7,65 Br., pr. Okt. 7,75 Gd., 7.7! Br. Roggen pr. April 6.33 Gd. 636 Br., vr. Oltober 6,59 Go., 6,60 Br. Hafer pr. Aprtl 4953 Gd, 4,94 Br. Mais vr. 3 . 534 Gd., 5,35 Br. Koblraps vr. August 1260 Gd., 2,7 r.

London, 20. Märi. (D. T. B.). (Schluß ⸗Kurse.) EGnalische 2 0 Kons. 1025 3 0 Reichs. Anl. 865, Preuß. 34 9 Kons. 958, 5 bs Arg. Hold⸗Änl. 914. 4 0½ο äuß. Arg. 60/0 fund. Arg. A. gaz, Brasil. 8Jer Anl. 64t, 5 oo Chinesen 1004, 3 0/0 Egvpter 1009, 4 ojg unif. do. 10446, 35 oo Rupees 634, Ital. O oo Rente 931, d 0 so konf. Mex. 1004, Neue 95er Mex. 473 Sder Rufs. 2. Ser. 101, 4b Spanler 715, Konvert. Türk. 22t, 40;09 Trib. Anl. 98, Dttamanb. 13, Anaconda 83. De Beers neue 293. Incandescent (neue) 43, Rio Tinto neue 5b. Platzdiekont 34. Silber 27u / is, 1895 er Chinesen 811.

In die Bank flossen 52 090 Pfd. Sterl.

o/o Ja va ju cker loto 124. stetin. Rüben Ro btucer 105 Käufer ft. Chile Kupfer 788. vr. 3 Monat 75t.

Wollauktion schwächer, Preise mitunter billiger.

Liverpool, 20. Mäci. (W. T. G) Baumwolle. Umsatz 8300 B.., davon für Spetulation und Grport 899 G. Tendenn: Fest⸗r. Midol. amerikan Lieferungen: Stet ig. März April ds / i cn /e, Verkäuferpreis, April ⸗Mat 52 Käuferpreis. Mai⸗Juni w M,, Verkäͤuferpreis, Junk⸗Juli di / Cg is/es do.; Juli August hic se⸗ his / . Kaͤufervreie, Auguft September 5Y M 65 /e Verkãuferpreis, September Oktober 46M do.. Oltober⸗Nodember 451 432g. do., Nobember⸗Dejember 4*/c. - 4* 0 do., Deiember⸗Januar 423/90.

Vt / a d. do. ö Weizen fest, Mehl ruhig, Maig ruhig,

Getreidemarkt. d. niedriger. ö

Manchester, 20. Mär. (W. T. B.) 12. Water Taylor 64, 20r Water eigh 73, 35r Water courante Qualität 33, 30r Water bessete Qualltät 83. 32. Mock courante Qualität Sz, 40 Mule Mayall t, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 85, 36r Warycops Rowland 10, 36r Warycoyz Wellington 103, 40x Double Weston 101, 60. Double courante Qualität 141, 32 116 vards 15 X 16 grey priaters aus 32r / Hr 201. Fest.

*

Glasgow, 20. Mär. (W. T. B.). Roh isen. Mixed numberg warrants 71 sh; 6d. Stram m. * (Schluß.) Mixed numbers warrantg 72 sh. 4 8d. Warrants Midolesborougb 1II. 73 sb. 3 d.

Hull, 20. Märj. (W. T. B.) Getreide markt. Englischer

(W. T. B.) Die heutige Börse war jwar

Weizen rubig, fremder fester.

Paris, 20. März. wenig belebt, aber, im Einklang init der von. London gemeldeten Festigkeit, im Ganzen gut behauptet. Italiener lagen etwas matter; Spanier gedrückt; Rente besser; Goldmimen gefragt.

(Schluß ⸗Rarse.) 3 0lo Französiiche Rente 101,50, 40/90 Italienlsche Rente vi 25, 3 Yο Portugiesische Rente 24359, Portugiesische Taha Oblig. —, 490 Russen 88 * 490o Ruffen 94 , 36 0 Raff. A. 3 6ο Russen 96 87, 49, 4 d span, äußere Anl. 7270, Konv. Türken 23 25, Türken ⸗Loose 127,50, Meridionalb. f Desterr. Staatzb. 690 on Lombarden *. Bangue de France 4249, B. de Paris 1172, B. Ottomane 576,00), Erd. Svonn. 1145, Debeers 755 900, Rio Tinto. A. 1393. Sueifanal- 1. 3312, Prat diskont WchJ. Amst. k. 205, 43, Weh a. dtsch. Pl. 1217/16 Wchl. a. Italien 67, Wchs. London k. 25,1843, Schecks a. London 25, 20, do. Madrid k. 378,50, do. Wien k. 202, 68. Huanchaca 135,59.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. März 19,95, pvr. April 20,00, pr. Mai⸗Juni 20, 45, vr. Mai ⸗August 20 80. Roggen rubig. vr. März 15360, pr, Mai. August 1460. Yeehl juhig, pr. März 25 95, vr. April 26, 10, pt,; Mai⸗FJunt 26 65, pr. Mai. August 26 9309. Räbsl steigend. vr. März 62, vr. April 623, vr. Mai. Auguft 635, pr. Septbr. Dezbr. 6264. Spiritus fest. pr. März 38, pr. April 38, pr. Mai⸗Auguft 38, pr. Septot.«

Dezbr. 36.

Rohiucker. (Schluß) Fest. S880 /o loko 29 à 303. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 109 kg, pr. Mirz 303, pr. April 3öt, vr. Mat. August 31k, pr. Oktober Januar 2831.

St. Petersburg, 256. März. (W. T. B.) Wechsel London 3 Monate) Jö, 35, do. Amsterdam do, 77,55, do. Berlin do. 45.723, Schecks auf Berlin 46,3), Wechsel auf Paris do 37,50, Privatdiskont 6. Russ. 4oso Staatsrente 993. do. 4 koas. Eisenbahn⸗Anleihe von 1385 —, do. 4 00½ konsolidierte Eisen⸗ bahn ⸗Anleihe von 1889— 90 148, do. 35 , Gold. Anleihe von 1894 do. Ho / g Prämien ⸗Anleihe von 1864 2993, do. 5 dο Prämien- Anleihe von 1866 2614, do. 40ͤ Pfandbriefe der Adels Agrarb. 983, do. Bodenkred. zr 10 oso Pfandbr. Sö6, Aow Don Kommerzbank 583, St Petersburger Diskontobank 637, do. Internat. Bank J. Em. 417, do Peivat. Handelsbank J. Em. 4053, Russ. Bank für auswäctigen Handel 328, Warschauer Kommerzbank 429.

Produktenmarkt. Weizen lolo 2.379. Roggen loko 6,80. Hafer loko 3,50 —- 3,90. Leinsaat loko 16,09). Hanf lolo —. Talg loko —, —.

Mailand, 20. März. (W. T. B.) Italienische 8 Ho Rente 100,926, Mittelmeerbahn 545 900, Méridionaur 734,00. Wechsel auf Pariz 106, 873, Wechsel auf Berlin 131550, Banca d' Italia 300

Madrid, 20. März. (W. T. B. Wecsel auf Paris 3027.

Lissab on, 20. Mär (BW. T. B.). Goldagio 453.

Am ster dam, 20. März. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse) Russen v. 1894 —. 3 oo holl. Anl. 914, S 6ο garant. Mer. Eifenbahn⸗ Anl. 383, O oso garant. Trans vaal-Eisenb - Obl. 103. 6 o/ Trans vaal 2223, Marknoten 59, 17. Russ. Zollkupons 1813.

. Getreidemartt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Marz vr. Mai —. Roggen loko geschäftsloz, do. auf Termine do. pr. Märj vr Mair pvr. Oftober Rübsl loko —, do. vr. Mai 291, do. vr. Herbst 283. Java⸗Kaffee good ordinarv 38.‚— Bancazinn —. Brüfsel, 20. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur

Italiener 9420. Türken Litt. G9. 26,5), Türken Litt. D. 22, 928. Warschau Wiener —. Lux. Prince Henry

Antwerven, 20. Märjz. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer bebauptet. Berste behauptet.

Petroleum. (Schluß bericht? Raffiniertes Type weiß loto 224 bei. u. Br, vr. März 22 Be. vr. April 226 Br., pr. Mat 227 Br. Rubig. Schmalz vr. März 76.

Konstantinopel, 20. März. (W. T. B.) Die Ein nahmen der Türkischen Tabackregie-Gesellschaft betrugen im Monat Februar 1900 15 000 9000 Piaster gegen 14100 000 Piaster in der gleichen Periode des Voriahres.

New ort, 20. Mär. (W. T. B.) Die Börse eröffnete erregt, die Kurse zogen im Verlaufe auf Käufe der Baissiers an, gegen den Schluß trat jedoch wieder ein Preisrückgang ein. Der Umsat in Attien betrug 742 0090 Stück.

Das Geschäft in Weijen eröffnete stetig, sodann zogen die Preise, auf kaltes Wetter isß Westen, an, schwäͤchten sich aber späler wieter, auf schwächere ausländische Meldangen und dringen des Angebot, ab, erholten sich jedoch schließlich auf Deckungen der Baissiers und Expori⸗ käufe. Der Handel mit Mais nahm, auf ungqünstige europaische Marktberichte und matte Kauflust, einen durchweg schwacheren Verlauf.

(Schluß Kurse.) Geld jur Regierungs bonds: Projentsaz 3 *, für andere Sicherheiten do. 0so, Wechsel auf London (69 Tage) 4,82, Cable Transfers 4 86zz, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.213, do. au Beriin 160 Tage) 94, Aichisoa Topeka u. Santa 6 Attten 233, do. do. Preferred 695t. Canazian Pacific Aktien 941. Chicago Milwaukee uad St. Paul Attien 124, Denver u. Ric Grande Preferred 714. Illigois Zentral, Aktien 1136, Sate Shore Shares 194, Louisville u. Nastzyrlle Aktien 824, New Vort ZJentralbahn 1355, Northern Pacifie Preferred (nent Emi.) 43, Northern Pacifie Common Shares 545. Northern Pacisie 3, Bonds 664, Norfolk and Western Preferred (Interim. Anleibeschein t) 7öz. Sonthern Pacifie Aktien 391, Union Pacifie Attien (nene G mission) Iz, 40, Vereinigte Staaten Bonds pr. 19205 1346. Silber. Commercial Bars 605. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baurwolle⸗Preis in New Jork 8, do. für Lieferung pr. April 951, do. für Lieferung pr. Jun! 9,43 Baumwolle⸗ Preis in New Oclrans R/ is, Petroleum Stand, woite in New Jork 9,90, do. do. in Philadelvhia 9, ß, do. Refined (in Cases) 11, Io, do. Credit Balance at Oil Guy 163. Schmah Western steam 6. 365, do. Rohe & Brotbers 5, ß5, Mais pr. Mäch —, da. pr. Mai 4246, do. vr. Juli 423. Rottzer Winterweizen loko 78953, Weijen vr. März 7685, do. vr. Mai 786. do. vr. Juli 734, do. vr. Sept. 733. Getreidefracht nach Liverpool zt, Kaffee fair Rio Nr. 7 85 10 do. Rio Nr. 7 pr. April 6,89, do. do. px. Juni 6,89, NMteo! Spring. Wheat elearg 2,70, Zucker Zi / it, Zinn 3200. Ravfe, 1650.

Der Werth der in der e, ,. Woche aus gefübrten Produkte betrug 15 1022734 Dell., gegen 18 243 999 Doll. in der Vorwoche. .

Chie ago, 20. Mär. (W. T. B.) Die Weizen-Preise, an⸗ fangs, auf große Ankünfte im Nordwesten und schwächere Kabel berichte, nachgebend, jogen sväter, auf gute Nachfrage deg Auslandes. Brabftreets berichte und Deckungen der Baissters, an. Dag Geschäft in Mais war durchweg abgeschwächt, entsprechend der Mattigkeit des i sowie auf flottes Angebot und ungünstige europäische Martt-

erichte.

Weizen vr. Mal 668. do. pr. Juli 67, Maig vr. Mal z74. Schmal! pr. Mai 6,09), do. vr. Juli 6,121. Speck sbort cltar 5.375. Pork pr. Mai 1140.

Rio de Faneiro, 20. Mär. (W. T. B.). Wechsel auf London 8? / is. 9

Buenos Airet, 20. Märj. (W. T. B.) Goldagio 127,40.

.

460i

1

717.