— — — — — 1 denen die Missionen noch begegnen, werden leichter ö. lichen Bestand an ausländischen Goldmünzen als solchen hält, um sie J tember v. J. — betragen 1382 Milllonen und am 31. Dejember
Dualitãt 1A 1 ki enn erst die Cifenbahnen bergestent find ̃ . ; m vorigen ußerdem wurden En können, wenn nbahnen . ent find. Auch bei entsprechendem Wechselkurs wieder ins Ausland zu emittieren. beinaße ebenso viel, im Durchschnitt deg ganzen. Jabreg. 1143. 19800 ö Durchschnitt⸗ am M rand bat, wie Herr Gickhoff jugeben wird, seine Milizen ; z Vie durch den Baarvorrath ungedeckten Noten, die im Februar gering mittel gut Verkaufte Verkauft. . Markttage 6 , win e ige fg ae ff fllt: Fre il i gl gn, Je . . . 2 . Bestand an fremden Goldmünzen Hie 75 Millionen betrugen — darauf kommt es wefentlich au neben Mann Marktort gem ster vreis fir Doppeiren tner Menge für Durch NR sberf chli gige: r, ndern eis Til rmbungen aul Ginndichgt Verpflichtungen, nicht an; aber es wäre wobl möglich, daß darunter manches deutsche dem baaren Gelde — sind gestiegen auf 664 Millignen am 30. Sy werth 1 . schnitts . 5 f e d ng ng nr. . ö. an. . ö Gold liegt. Von denjenigen Posten deutscher Goldmünzen, die gegen , . . a,. k e, a ,. . also ĩ oppe Bebe ): ndere mmun ; ; den g Tag niedrigster¶hochster niedrigster¶ hochster niedrigster hohster mfr ten . e wenn 9. tbunlichft⸗; wenn dieses angenommen wird, . wir 26 ha. fremden Hanken liegen und die uns belangt sind, ist aun schweigen ö . in ö Vr hr , 2. 2. D 63 3 * * * * 2. är Flesglutiög. Wir besttelten jedes echt der Yen th, an eiguñiger von rlellitem Jaeresse dag ist vie Menge der Leutchen Lehen Dark kisch u' Ker zan wahre, it te den, dün, ᷣ — gi Eertschen H'annschaften auf Grund der allgemeinen Wehrpflicht Goldmünzen bei der russischen Reichsbank, die etwas über 100 Millionen geheuren Maße, wie man nach der Darstellung des Herrn ö . Noch: Roggen. e gi nutstou längere Zeit zu verwenden. Herr Gröber hat Liesen beträgt. Ich glaube, daß diese Ziffern genügen werden. Sollte das Hr. Arendt glauben könnte. Es belief sich durchschnittlich auf ö. 21. in w d 1500 16 10 — — 5 18 50 1860 19 285 15. 40 16,25 14.3. 3 nuseren ,, . är ,, e,, 3 . , 3 hohe Haus den Wunsch äußern, so würde ich auch nicht anftehen, in zz564 Millonen, dabon kommen etwa 572d auf das Gold. Der ö. r nn. G ö. . 15.56 15. 56 13,20 13,570 . ⸗ ; ö ; . i che ge fc nicht verglichen werden kann. Auch die en l f⸗ irgend welcher Form die Veröffentlichung der genauen Ziffern zu ,, . 1 3 1er, k . ö Braunschweigg ... 13, 20 13,20 13,60 13,60 14,00 14,00 ; )! . . . = nm kann nicht gejwungen werden, den englischen Boden zu veranlassen. . Vlus der v eienr n Deutschland , o, g elda . ; / J n r i fee, nene, , ,,,, . w — — . 2 . . . . . — . . ; ; ; en vorgesü ⸗ ieren für ꝛ— . 12,50 12,80 13, 10 13, 30 13,40 13770 ö . . . . 8 n. . * dic en . . e ig g. ,, . er hoffe, daß diese Ermittelungen ihre Fortsetzung . henrl che n ö. 6 1 *. 3 er , man Aufrufe jur Meldung Freiwilliger erlassen. Viele j Fal ; M1 — Meine Herren, Sie lächeln wohl in Rücksicht auf den hohen Gerste. rn, 1 ö Die be)üglichen Titel werden bewilligt. Ferner werden s ĩ ö ; 21. ö — — 12,50 12,50 13,00 13,90 ö . J . . ö el l e; . lg ns des He fdr ö die Etatsansätze für die bayerischen Quoten vorbehaltlich der . 9: fern ggran, * . 2 fig. 65 in reg ü ö P 12, 12, 13, 00 15, 0 56 68 . . = . ⸗ 5 der ö in . . 3 2. 6 k , fern an n, , ö die aur 2 selbständige Anstalten errichtet, sie besttzt im Gansen 315 An- . J — — — — ; ; ö ö. . ö . ö hlich mühsamer und beschwerlicher, au efährlicher ist, bedar rderung von ür die Vervollständigung stalten. So ist die Reichsbank heruntergekommen, um mit gewissen ĩ . d . . 2 — — 13 . 4 6 3 5 . . ich . 26 1 mn nd, i . ., en n chen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesver⸗ ö. r . 3m . ö . . hir, . ö J . . . ö ; . ; ; 33. ? = ö ; agen, her unter den nern nur eine mme darüber, ö . — — — — 12,60 13 90 11 141 12.80 12,50 17.3. lie Rectefragen sollen doch dann entschieden werden, wenn sie e nh ne, aus dem Bankwesen sind auf wäs der Grund des hoben Diskonts ist. Das. was ich schon vorhin = Lauenburg iP. . 2 1250 1250 — 4 50 12.50 ; auftauchen; wird die greg heute umgangen, so kommt si⸗ überhaupt 14 g54 500 ½ veranschlagt darüber bemerkte, ift so oft in zahlreichen Berichten und Blättern Lissa d 11,30 11,50 11,70 11,90 12, 10 12,30 13 156 11,96 11,92 16.3. 20 nicht zur Entscheidung. le rren rechts wahren ja jetzt schon dem gi. ö . jeder Art überzeugend ausgeführt daß ich darüber kaum noch etwas ; Bstrowo .... 11500 11,50 11,80 12500 1240 1280 ; ; . ; ; ; ig He, dafse fuld: Sch bin Mech bis heute nicht übenzeungt allen anderen größeren Staatsbanten hei uns keine Trennung des ö Blelfn hae ver l gt ten und die. Schlesische Zeitung haben s Militsch. ... 13,90 13,00 13,50 13350 13,80 13,39 . ö . ö . r pen der in e llrg der Kommissionsberathung, denn budgetär Bankquwesseg nach Silber und Gold stattfiadet, so wil. ich beute 4thereefn r, Unmittebar nach der Diskonterköhung Cuf Jod, sprach l ö Breslan . .. 6 13 . 66 66 1 ö . — . ö ; honnte 6 . , bean e mer De e. ,, . . ö. 2 der Reichtbote aus, fie wäre unvermeidlich gewesen als Folge des ö rankenstein. . . . . . . . . . = ö rollt eine Frage auf, welche jetzt jum Austrag zu bringen ragn n auf den größeren Betrag Auff 8, b ö itung“, ini ' üben. ö. J 1275 1390 13.25 1350 13, 75 19400 . — . ö . ; . noch nützlich ist. Nach der Kesolution wird alles der auzgegebenen ungedeckten Noten surückgefübrt hat, Co. dar . ,, , n. Schönau a. ̃F ... 11,80 12,00 12, 20 12,60 12,80 13,00 ö ö ö ö ö . beim alten gelassen. Thatsächlich melden sich freiwillige Mannschaften man nicht glauben, daß der Notenumlauf erheblich zu., sich in dem‘ letzten Berichte der Handelskammer in Gffen — einem ö Eilenburg. ., 14900 1400 14550 14,50 15,090 1590 . ; . . =. ; sensizend zu dlefem Dienst; außerdem kestebt eine Kabinetgordre, enommen hat, vielmebt hatte der Metallvorrath abgenommen. Mittelpunkte der J Darin heißt es, nachdem ent⸗ ö Kc j 13,0 13,60 13,70 13,70 13389 13,80 200 2749 13,70 13,10 14.3. ; pelche befieblt, daß möglichst nur reiwillige in diesem Dienst ver⸗ ewiß wird die Kaxitalgerhöhung der Bank auch zu einer Er. wickelt worden, wie der Distont infolge der großen Ausprũcht, welche . k 1400 15,90 15, 10 16.90 16,10 1700 . ; . . . . wendet werden sollen. Ich weiß also nicht, was die Resolution soll. bökung ihrer Ginnahmen führen; aber nach dem jüngsten Jabreg.; in den Jahren der gegenwärtig noch andauernden gänftigen Wirth. J ,,, e , dine ,,, , ö . . . . . . . . . . nich für den Dienst im Auslande bestimmte find. a die Resolution e . ; . n Ergebnissen der damit jufammenhängenden Umstände big auf 709 gestiegen sei⸗ 7 d . — — — 13, 85 14,00 10 135 13,89 14,15 14.3. ; ; sst, ir dafür, weil die Abl Reichsbank steht die Sicherheit, welch: die Reichsbank für die Deckung ; .., , , , , ,, , 6 , n, n t,, K , 4, z ü ; 1 . ö ) . 3. ö ; ö v w ld. ): wir wu ö. . e . edig a 0 m Ernstsalle eine . s e e. JJ o 15,00 13530 13,389 1489 1480 ⸗ ( ; : ; ö gal . nl uin ). ane gti f ,, wirkliche Seckung., Nicht inmal der, gane Goldvorrath den nr eg e e, r de gr, ,, . 2X2 Landsberg a. Vw... — — 13, 00 13.00 14,00 1400 , ö ö ; ; ; Has (ißunlichft⸗ zu ftreichen, müssen wir entschleden ablehnen. Schon Bank kann für eine augenblickliche Krists herangezogen werden, weil Industrle und Handel auf der gefunden Grundlage eines thatsächlich , 11,30 11.80 12,30 12,80 13,30 14,30 ö z . z ; ö der Fahneneid verpflichtet den Soldaten, zu dienen „iu Wasser und ein nicht unerheblicher Theil auß Barren und fremden Münzen vorhandenen starken Bedarf hauptsächlich des Inlands beruht 3 glare, Die Mattofen find doch naturgemäß lum, Dienfte in bestebt Dieser Berrag bat sich allerdings in den letzten Jahren erheblich und weil, vorsugswelse die Anstten gungen, „welche gemacht . nee, söelstheilen verpflichtet; sonft wärdz sa unsere Marine lahr vermindert, don 3lg Millionen im Jahre 1385 bie, 180 Millonen Ende wurden‘ lum diefem auf den mannigfachften Gebieten herwhor- kJ 3 4 K —ᷣ 3 c. * 60 13 n n l d, . y, . n rn hl mri n, , n, , . 9. renz au * 9 . . * . 2. . 1 . . e. . a 636 — . * 1 1 * * * . 9 ver 4. we w j e * er eren. ? 6 F 12,10 12,10 12,30 12.30 12,0 12, 60 s l ? — 3 e [ 61 n, 3. J. 8 2 wn. r nich * , r, hi Mr he baer enn 4. ; 6 ö , , ö. . ! r meln w 15.75 1575 . 123 1 . . 59 e. 6 . 5 ; suttten, 3 1. n , . , en. ö n , , n n. h ö. . . ö. oben Jinssäße keineswegs als dag Zeichen eines nahenden Nieder. ö. l — . . . . J 5. ‚ ßerbalb des Relchsgebiets verwendet werden. Be, edens⸗ ttigen Gr 9 des Van als u angs, sond viel ls di J ? . 6 d., . — J . ᷣ l , ö ⸗ D 1280 1280 15,00 13, a 8 18 252 1289 1289 17. 3. . bempenden. Cg ist ein. großer Unterschied, ob ein Soldat auf dem Einführung einer Goldprämie. hohe Zingfatz gerade ju eine Sicherung gegen eine ungesunde Erweiterung = Greifenh agen. . 96 36. . 13 ö. 10 116 . . Schiff im Auslande sich befindet, oder ob er als Besatzung in einem Präsident des Reichsbank ⸗ Direklortumß Dr. Koch: Meine und Vermehrung der Erieugung wie der gewerblichen Unternehmungen . ö H . — — 2. 2 . . ö. ö. . 66 . ö = enn i,, . nun: Je. , . . ; 346 in , nich 8 . e Au; 3. mit , , ,. . . n le aneh, die sich k. wd 53 . . . ; . . . 3. = nd aber keineswegs frie e, sondern recht unruhige, un a2 shrlichkeir auf die letzten Darstellungen des Herrn Abg. Dr. Aren ej einem niedrigen Zinssatze nicht bintanhalten lassen würden und ö , . d 1 413 4 , 13 — 2 1 46 11,60 11,40 17.3. ö 3. ö. har sen nnn rl le s fn . . k . sind schon fer e fi, niet 1 . im * n ,. . . im e. ö ö J , . . ö ĩ . . =. ⸗ deutschen Truppen. Unsere Resolution geht über den Wor aut der ondern auch an anderen rten gema worden; es as t Recht hat also die Handelskammer von en auch die von mi ö k 1100 11,00 2. 24 11,60 11, 0 5 350 1130 1130 17.3. — mähnten Kablneigordre von 1898 noch hinaus,. bbfolnt nichts Neues. (Widerspruch rechts) — Jtein Wenn schon vorhin hervorgehobene warnende und n en Funktion . J , . J 26 . inn. 5 ö . 31 e. 12 . . . - ᷣ cn nr, , . 9; , Wir . 39 . 66. ö. en s. . ait eiche git, . ö n . . , , don . 1 b ö . , , . . . . . . . ; 3. daß die Kommandogewalt deg Heeres ihre Grenze auf deut chem oden ung gewisser Ausweise aussprach, lo wi olgendes erlin = Sie erkennen sie vielleicht nicht als Autorität an — führen . Lauenburg i pc. 11,360 11.60 11,80 11,80 1209 1200 23 2733 11,86 11,80 17.3. 25 bal. Baz Voll muß klar sehen, wie mit feinen Söhnen im Auslande bemerken. Wäg den Jahresbericht anbelangt, womit er begann, so ist ungefähr daßsselbe über die Gründe der hoben Diskontsägze n ö i 11550 11570 11,80 11580 1200 12.720 . 274 11,92 11594 16.3. 28 2e fabten wird. Geben Sie sich keiner Täuschung bin, daß bie Be. dieser mit allem seinem reichen Zablenmaterial eine schwierige Arbeit., aus; ich will das nicht vorlesen. Sie finden ganz Aebnliches e, ,,,, 6 ,, , . , , J GJ ! = ; . . ; ö J ö . a auf Jahre na na hinau z weiganstalten. Die Zusammenstellung wird so sehr wie mög erlin, an den Stellen, welche auf die Lage des Geldmarktes ' m 12,00 12, 00 12,30 1230 1260 12,60 . h. . 3 ö . unserm Rechte nichtz. wenn wir die vorgeschlagene Resolution an⸗ beschleunigt. Schon das Bankstatut hat anerkannt, daß das nicht so im letzten Jahre beziehen. Es ist ja auch ganz klar, wenn man nur ö h 11,60 11,70 11,80 1200 12.30 12,50 . ‚ ö ö - . nehmen; nachdem aber die Rechte diefer Refolution eine Deutung schnell gebt, indem nach dessen Vorschrift die Dividende erff am vor den Thatfachen nicht seine Augen verschließen will. Es ist nicht ꝛ⸗— rankensteien J , . * 11,60 11.560 12400 1290 . =. ; ; ; ; gegeben hat, weiche unseren Auffaffungen widerspricht, werden wir da⸗/⸗ 1. April nächsten Jahres fällig sei, und die Abhaltung der ordent. bloß eine Aufwärtz bewegung der Zinssätze, um die es fich handelt, es z 1 11,25 11,350 11,75 12, 00 12, 26 12,50 . = -. ö ꝛ . gezen stimmen. ö ; lichen Generalversammlung erst im März statifinden soll. Ich habe ist eine Bewegung, die 1 auf ö. gelen; des Wirthschaftslebens . . ö — 2 — 23 2 — 2 e. 16 . ö ; . ; . z 37 Dr. 2 r rh h. . ö. . — der 96 36. e. i. ö 6 ht 93 26 in . than Preise ,,, . 6 , in . JI n . = . =. . z =. ö ö ö ö rage für unangebracht, die Entscheidung bei der Etatsbera ung zu ärz hineinzusiehen pflegte, na glichke eschleun wird. die e gegangen. e Bimetallisten haben rüher oft auf die ; = J 13,90 13.99 13,19 1310 15,20 13.20 200 2620 13,10 13, 10 14.3. = hꝛeffen. S pertheidigt er den Grafen Arnim gegen die Angriffe Was Nie n r e welf 862 f, so bat auch hier Herr n Arendt Sauerbeck schen Gier Ken bezogen; wenn . . mit . x ö d * . . 16 — 16 . 3 is 3 . 64 ö . de? ,, . en. , ,, der . . 643 n . . . beschleunigt werden. 109 86 1. ö. ö,. ö die pa der er rf 1 . ) J / . 2 . , — ö ö 6 ö garni itglied derselben gewesen, sondern babe ihr nur als Zubdrer er die Zusammenftellung der Zablen erfordert, wenn man gendue nach diesen Inderzablen um vom Hundert gestiegen. enso sind ö . ö 1275 13,00 13, 00 133659 18,50 13.80 30 685 13, 70 13 70 17.3. ö beigewohnt; 'er (Redner) habe sich in jener Sitzung als Mitglied Ser Nachweise von allen Anstalten für die gefetzlichen Stichtage geben will, die Arbeitslöhne gan; gewaltig gewachfen. Industrielle Anlagen sind . . ö H 12,50 12,50 13,60 13, 60 1440 1460 278 3 838 13,96 13, 05) 17.3. ö. Kommifston an der Debatte betheiligt aaturgemäß einige Zeit; es ist nicht möglich, das in anderer Weise ju in großer Zahl erweitert und neu errichtet. Das ganze gewerbliche H P . — — — — 1400 14350 64 914 14.28 14,13 14.3. 36 Abg. von Stau dy d. kons) spricht für seine Person das Be ⸗ machen. Es wird jedesmal mit Vollkeaft bei der Reichsbank daran Schaffen hat sich in einer Weise ausgedeht, wie es die Welt kaum je . . J e e — — — — 13, 00 14,00 25 340 13,60 13,63 20.3. ; dauern darüber aus, daß im Reichstag überhaupt ein Zweifel auf gearbeitet. Dann kam der Abg. Dr. Arendt auf den schon in der gesehen hat. Von dem dadurch hervorgerufenen Kapitalbedarf giebt . . ö Rin K 13,60 14,90 14,40 16380 16,00 16,40 48 727 14.83 14.46 14.3. 16 tauche, wohin ein deutscher Soldat von seinem ↄbersten Kriegsberrn Rommissson gestellten Antrag zurück, die Auegabe der nach auch die kolossale Gmission von Werthpapieren, besonderg von Tebu lr! ö . ö ., J . d. . 466 13 . 526 7185 13 66 13.657 14. 3 . gil 6 . ir kn e n . . . 3 . n . , g , n n. 60 . ier sg . ähnliche . der . 66 5 . , . . . =. . . =. ö. ö. ö = äüller keineswegs das Vo nter d eute babe auch im eichsbankantheile zu beschleunigen. ann hier nur bemerken: wir ens einmal im neunzehnten Jahrhundert um dessen tte ö , 3. ö . 3 — — 13 1 e. . . ö k , ; 35 . . n daß der deutsche Soldat hinzu ö. inne n,, 36 *g r f g Din r. ö. Der erdig n iich an 2 ö. 1 jemals ‚⸗ . d . . . . . . . ĩ. ; ö w gehen habe, wohin es befohlen werde. geführt werde, ist n egrũndet. as i on hinreichend wieder agewesen ist. Natür at au er Volkzswohlstand ver ⸗ . . k 12,20 12.20 13,3530 1330 1429 14209 = ; s holt ausgesübrt worden. Die Regierung steht in diesei Beziehung mehrt, und auch damit ist der Bedarf an Umlaufsmitteln ö 72. Landsberg a. WBW. — — 12,60 12,60 1280 12, 80 ': ; ; ö Nach einer kurzen Erwiderung des Abg. Eickhoff gegen 3 ; . ; . . . ö h . . ‚ ; . noch ganz auf dem bei der Berathung des Bankgesetzes eingenommenen gestiegen. Ich fage, außer an, Kapital ist auch der Be⸗ ⸗ ö ö ö . 6. ; . 2. ö ö . 1 6. ⸗ 6 . 1220 12, 40 . ; . 3 ö . . — ö ö 6 ln . ,, 8. e. . . . . . . n , ö, 3 Das . 3 emerkungen. e verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth au volle Mark abgerundet m eilt. Der Dur w berechn te o ( j Vo eine erhebliche Vermehrung des Baarvorraths no eine Ecmäßigung eibt mebr im Verkehr, es kommt in dem Maße nicht mebr zur Ban Tin liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der , , hel nicht — — ist, . (.) in den 96 nim, , n g, ö fe m an ef. i g senichen E69 , bewilligt. ö. n, , , , . . . . . 3 3. . , n,, 94 nn ct. . . eichszuschuß stellt sich auf 97 5Fhung schon im laufenden Jahre zu bewirken, sind ber. i der der Diskont nicht allein, fondern auch der Zins für langfristige Dar= . Es folge 2 ; dritten Lefung des Bankgesetzes gestellt worden — ich glaube, vom lehne, der Dis kont nur juerst und am starksten. Gute, sichere An⸗ : n die rückständigen Titel aus dem Etat des . ͤ . ; g ; t Herrn Abg. von Levetzow; sie sind aber damals mit großer lagepapiere, die Stagtspapiere, sind bei uns wegen der steigenden H . Deutscher Reichstag. , ,, m. e ,,,, . in einer wotrelüfteten Kaserne in Kiautschou anterwaren sind. 6 Reichs⸗Schatzamts. Zu dem Ertrage aus den Reichs- Maiorttät abgelehnt worden, und e nde Kn beftnnten Womptomtß Htenkatilität anderer änlagen im Kurse, mehr gesallen, als zwünscht ö 1I3. Sitzung vom 1. März 1900, 1 Uhr. nr resß lar rr weren den, g. , alaube also, daß nach dieser Richtung ein grundsätzlicher Unterschied Stempelabgaben sind, entsprechend früheren Beschlüssen entfprechend. beschlossen, daß außer den nach dem Regierungs. ist. Das hängt eben alles innerlich jusammen; das dürfen Sie nicht . Zur Verhandlung steht zunächst der Etat für das Schutz wenn nich? etwa unsere Kolonien plbtzlich auch bort in Ching x. zwischen den beiden Kategorien nicht gemacht werden kann. Ich babe des ene I36 000 M zugesetzt. Im übrigen ist alles von vorschlage bereits in diesem Jahre zu emittierenden 39 Millionen vergeffen. Natürlich wird dabei sehr viel mehr Geld gebraucht und ebied Ki au ö chou auf das HKechnungs jahr 190 erhebliche Ausdebnung erhalten. auch in der Kommission angeführt, daß gesetzliche Besti mm ungen der Kommission zur unveränderien Bewilligung empfohlen. für die zweiten zo Millsonen Mark eine Frist bis zum 31. Dejember befönbers auch baareg Geld und Gold neben den Bankgoten. Jede 9 6 6e ieee nnn Ich möchte die Resolution beiäürwort darũb daß W ; . Auf ei 1. 1z05 gelaffen werden sollte. Hierbei wird es bewenden müßen. Der Yiotenbank, welche auf Solidität in ihrem eigenen Zustand, auf Referent der Budgetkommission ist der Abg. Dr. Graf 38. esolution besürworten. arüber, daß Wehrpflichtige nicht im Auslande ver uf eine Anfrage des Abg. Dr. Arendt erklärt der Herr Reichekan ler wird ja den richtigen Zeitpunkt für diese Emissionen Solidität in dem esammten Geldwesen, ja in dem gesammten Wirtb= Udo zu Stolberg⸗ Kr ende (d. kons.). zi Kom⸗ ö. Ser i ter n, g a 22 Ir oe gn fen, wen det werden können, nicht besteken, und daß es au Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Dr. Freiherr von 1 nach eder Lage des! Geldmarktez feftfeßzen. Im Übrigen hat schaftsleben kält, jf genöthigt, unter auen fen en mit Ihrem . 31 s ö. hat . 23 . bewilligt und folgende . enen . , aus, und di. Mädchen in' Wühelmz. . . . ö . 33 ö. etzl iche i ,, ö. n. n , . 1 Wie , , n,. . , n. e ,,. 1 . fer. ien. ; esolution zu Annahme vorgeschlagen: aven haben nicht mit ihnen tanzen wollen. Ez ist doch ein berechtigter na eser Richtung ju treffen; denn die Unterscheh— em von dem Herrn Abgeordneten ausgesprochenen Wunsche kann n ; lsche ; . 3YPir ,, , ,. e en ,, . heserpisten wenlgsteng in ob es sich im einzelnen Fall um Garnisondienst, um polltische Dienst ib sosort Genüge 3 2. aer . u. aus · — 2 nan ee ni g rn f , , , ce f ee , . enn, k. wr n 3, . i n, . ö. nr , ö 3 n, n. in. oder um Vorbereitungen zu einer kriegerischen Attion bandelt, sind s sübtlich Daten über das Ginschmelzen deutscher Goldmünzen in die üblichen Vorwürfe verbunden, weniger wegen der Wäbrung, Wechsel in Deutschland ausgestellt worden. Von den in Beutschland Väbacht zu nehmen.“ J j ! Dir können aber nur wünschen, deß die Chinesenkompagnie thunlichst feiner Art, daß man sie garnicht mit Schärfe treffen kann. Infolge anden Staaten bis zum Schluß des Jahres 1898, und ich kann die wohn die Zeit nicht geeignet ift, da Amerika soeben auch gesetzlich den umlaufenden Wechseln besitzft die Reicht bank durchschnittlich etwa den Abg. Cickb off (fr. Vollsp.): In jweiter Lesung haben die 66 2 n , . 3 . 6 J. es tet ö 6 ne, aus dieser Uebersicht sofort anführen, natürlich in runden a , , , , ö gi n r, a , , ge g l. , 23 erren Hasse und Graf Arnim die Nothwendigkeit der Kommissions⸗ — aatssekre ãr des eichsMarineamts, Staats⸗Minister urchaus nicht entgegen, daß die Marineverwaltung bestrebt fein * lllionen Mark. hohe Diskont im Wesen nichts als der natürliche Ausdruck Wagner einmal gesagt hat, womö lich Ttwas dem offenen Markt vor⸗ ] , 522 . 3 ,. n ; ö. w. , e e dnn en, und des hohen Hauses in . ö. . sind eingeschmoljen worden: in Oesterreich⸗Ungarn zusammen . alt gen n,, 8 a,,, . si eben, * . diesem nic . ö. . , , ; 2m . er Herr Vorredner führte an, daß die aus Kiautschou zurück ⸗ liehung entgegenzutommen und nach Möglichkeit nur Freiwt illionen, in England 4 Millionen — ich werde diesen Posten aft, die n. der ganzen Welt jeigt, und außerdem die sachen, in wegen der Diskontpolitik der Meichshkank öfter er, ö De nr ür mn , r g fe , nr, . tebrenden Mannschaften so schlechte Kleidung angehabt haben, daß für die Garnisontruppen in Kiautschou zu verwenden. noch spenell erläutern — in Frankreich 15 Millionen, in den . ö , . 9 ü ö ,, 6 en n , e ,,,. . Marineverwältung zu verlangen; und wir baben diese auch erhalten die Mädels in Wilhelmshaven nicht mehr haben mit ihnen tanzen Abg. Gröber (Gent tritt für die zon der Kommisstzn fi luden 14 Millionen, in Belgien fast 6. Millionen, in Dänemark die eben reesenlich auf jenem Jufschwunge beruht. In der Haupt. sagt ist, vᷣn uchhaltern i. FRassterern. . von wiffenschaftlich 3 1 Den Grafen Arnim schien alles dies nicht ju interessieren; wenn es wollen. Ich bin über diese Frage nicht informiert; ich möchte nur seinen Antrag beschlossene Refolution ein. Die Resolution se iz j Millionen — einige Länder mit kleinen Einschmeljungen übergehe sache, meine Herren, hebarf es nur eines Hinweises auf die Zahlen praltisch durchgebildeten Herren, die diese wichtigen Fragen auch zum . . , ,. ö, r n n . bemerken, daß ein Unterschied besteht zwischen der Bekleidungsweise er 6 , , e, . e er n. ich — in der Schweiz fast 3 Millionen, in Italien 5 Millionen und unsereg letzten vorgestern veröffentlichten abresbericht, den Herr BDegenstand ihreg Studiums gemacht baben. Mit denen berathe ich . . unserer Landöleute banzelt, hat er in der ganzen dreitändigen unseret Matrosenmannschafter und, unletet, Marin, Infanterie, pingen, Chen een ue n. aua nie. Jenttum die us . Vereinigten Staaten von Amerika 85 Millionen, intgesammt ische . 6 636 1 3 Er rr ning. * , e ge lng in eng e e nn n. . J k Debatte in der Kommiffion nicht einmal das Wort ergriffen; über Unsere Matrosenmannschaften baben Selbstbekleidung, und das Zeug debnung der Verpflichtung zur Ableistung der Sienstyflicht 39 ,. ö Jahre 1594 1i5 Milliarden betrugen, sind im letzten Beirat hs des Zentralausschusses, also der gewiegten Kenner des großen 91 i n , , , , , , ö 4 ; . ; ekleidungewirthschaft hat wie die Armee, daß bei derselben genau 3 eil der Einschmelzungen wiedergeben, doch vielleicht nicht iarden, gestiegen. die e. 1 ? r den, sorgsam beobachteten Verhältnissen, des Geldmhar Agen . . nicht angemessen.) Die klimat E d, wie jetzt die Ver⸗ ; ; kunft überl eiben. e. ] ; ö . . — hat, le, . in fr f, gache b, me nach den Vorschristen der letzteren verfahren wird. 3 k. , e rf, (Gi): Ich möchte dem gegenüber q dem n vollständig sind; denn sie bringen natürlich nur diejenigen Ein— 6 i , nd nsr Tn , Le, . 1 . ferne, gebn, , . 2 , f. , Bäarnhlich der Ausfgbruh en des Herrn Abg. Gicboff möchte ich Rech e,. . . über die bewaffnete melzungen, die zur Kenntniß der betreffenden fremden Regierungen Summen an Umlauftzmittekn — an baarem Geld und Banknoten Y erspart, Kreditquillen genug. Auch im Ausland öffnen fich solche. Halten . reef lch bemnischn it, sic t nc lange nicht kemerken, daß ich keinen Unterschled erblicken kann! , , , . Thatsacblich belangt sind, also die Gi ĩ i ü : l ; zue liet fern, viebeig,! mo wn 235 4 . ch 6e g e h la . nterschied er en kann in der Macht im Frieden nicht im mindesten rütteln wollen. n. h also die Ginschmelzungen bei den Münzanstalten und bei nämlich mittels Buchüberschreibungen statt wirt icher Zꝛbluagen. Die wir den Diekont niedrig, so würden die schlimmsten ge. ein ö 6 43 issionsthätigkeit ift offenbar durch die milstärische und Verpflichtung der Mannschaften der Marine ⸗Jnfanterie, liegt allerdings jetzt kein Anlaß vor, sich über diese Frage zu . . ö en hauptsächlichsten Banken. Etz ist wohl möglich, daß Privat⸗ bei den Abrechnungsftellen, deren Umsätze im Jahre 1881 17 Milli. treten; der Geldvorrath der Bank würde sich schnell erschöpfen und . ̃— 27 ime Machtentsaltung sebr geschädigt worden; die Bepblkerung shre Militärpflicht außerhalb Europas abtiuleisten, und Die perfönllchen? Angriffe Ves Äbg. Eickhoff auf den 16n danquierg bei irgend welchen geschäftlichen Konjunkturen auch noch ärben? betrugen, abgerechneten Beträge sind auf mehr als die ungedeckt? Notenemission würde gewaltig zunehmen. Was würde . . . stellt , n . jetzl unzweifelhaft feindlicher gegenüber als ver HSienstverpflichtung der M ü 6 Krnin' bet Her Prässtenl ' schon gerügt. Die Komm' sion tern ge Einschmeljungen v 3. ! Henne itarr'n gewa en. Auch diese Summen muß man die Folge lein? Geldtrten, Produktionskrisen, Absatzkcisen; und ö. 5 berber. Es ift. jn denkbar, daß das Christianisteren der Masse die 1p 9 der annschaf en, die an Bord Fat insofern ersprießlich srwirit, ald. es zer erna l en e der 8! gen vorgenommen haben. Diese entzieben sich natürlich den * ohne Baarjahlung ausgeglichenen. Bfträgen. hinzu nachher eine um so größere Echöhung des Diskontz. Ich komme zu . Mandarinen in ihrem Besitzstan de bedroht; aber damit allein wird unserer Schiffe eingeschifft sind. So lange die Marine lungen ist, die weit verbreltete Befürchtung über den Sen gen, 1 rechnung; ich glaube aber nicht, daß sie irgendwie eine erheb⸗ rechnen. Was aber das Akttiogeschäft anlangt, in welchem sich einem anderen Vorwurse des Herrn Abg. Arendt, den er gegen den diefe verschärfte Feindseligkest nicht voll erklärt, Meine Partei stimmt bestebt, sind Wehrpflichtige an Bord, und ich glaube, daß die zustand in dem Pachtgebiet zu zerftreuen. CExidemische Erkranlur * Aenderung der Schlußsummen würden herbeiführen können. bie Änsprüche an die Reichsbank am besten, auzdräcken, fo Schluß hin äußerte. Es ist eine alte Idee von ibm, daß wir mehr 1 egen die Resolution. Die Verwendung Dienstpflichtiger gegen ihren Strapazen, di ; Si ; wie sie dort vorgekommen sind, kommen eben überall dann Wie ich v haben wir mehr als 8 Milliarden Mark, fast eine Milliarde mehr als deutsche Goldmünzen brauchen. Was wir davon haben und lien in amn seren Kolonien findet in der Terfaffung rel Grundl pajen, die auf einem eisernen Schiff in den Tropen, sei es in undermittelt orhin bemerkte, betragen die Einschmeljungen in Eng—⸗ ö a * . n ,. . rfassung keine Grundlage. r rn, rer ln wer gane, nnen * ö nnn n s wann vor. An Malaria erkrankt man oft, wenn man er ene. und nur Mill öonen. tas bangt vielleicht dami im vergangenen Jahre, angelauft, in welchem dle Zahlen auch schon waß an Barren und fremden Goldmünzen, können. Sie aus . e allgemeine ebtyflicht widerstreltet auch einer Kolonialberrschaft, ⸗ auttubalten find, n einer, ja in beißere Gegenden kommt. Jedenfalls wird die ann se s mla. dernmuthe nen; das hängt vielleicht damit zusammen — ich sehr bobe waren. Die Banknotenemission ist im vorigen Jabre so dem gedruckten Jahresbericht erseben. Wir haben auch im letzten ö wie wör sie in ihren Anfangen jezt vor uns fehen; die allgemeine! vielfach sehr viel größer sind als diejenigen, denen die Mannschaften ! wasserleltung diese Verhältnifse dauernd verbessern. Die eg wenigftens — daß die Bank von England einen erheb,! groß gewesen wie noch nie, fie hat an cinem Tage — dem J0. Sep, 1 Jahre aus Barren und fremden Goldmünzen große Beträge deutscher ö.