Rohlenw.
Vynamite Trust do. ult. Mãr; ch. Fb.
gern ich nt. Züůr
Em. u. St. Ullr. do. Silesia . Engl. Wllf. Et. P. Gurdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist
Nüůrnb
. erg agon Manstaedt
rzg. Eisenach
enst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos.
8 nin lg raustädt. Zucker reund M * ried Wilh. Pr. A rister & R. neue aggenau Vorz. Gatmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. 95 Verk. do. Guhstahl Sg. Mar. · Hütte do. leine do. neue do. Stamm · Pr. do. kleine Serm. Vor. Akt. Gerreshm. Gloͤh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl. m. Glad. Spinn. abg. do. Wollen ⸗Ind. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. . ,. Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. . Gothaer Waggon Greppiner Werke G repenbr.Maslch 83 Masch. Gr. Lichtf. Bauo. do. ö. ö do. err. G. Suttsm. Masch.
. 3
do. Un. fr. Pom. amhg. Elekt. W. d. Bellealliance ann. Bau St Pr do. Immobil. do. Masch. Pr. d, ühlen arb. W. Gum. arkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. ö. *. . arp. rgb. ⸗Ges. do. i. fr. Verk. do. neue artm. Ma 6 artung Gußst. rzer A. u. B. asper, Eisen . edwigshütte ..
ein, Lehm. abg. 1?
einrichshall .. elios, El. Ges.
moor Prtl Z. emmoor sz
engstenb. Ma erbrand Wagg. ess.⸗Rh. Brgw.
ibern. Bgw. Ges
do. i. fr. Verk.
do. neue . Mhl. .
ert, 3 . rschberg. Leder 8 Masch. d. Vorz. A. k.
i do öchst. Farbwerk. orderhütte alte do. konv. alte do. do. do. St. ⸗Pr. do. St. Pr. Litt A oesch, Eis. u. Et oxter⸗ Godelh. off mann Stärke ofmann Wagg. owaldt Werke üttenh. Spinn. ättig. phot. App uldschinsky .. oldt Masch se, Bergbau. nowrazl. Salz Baug. S
CRalser⸗Allee .. Raliwł. Aschersl CTannengießer .. e,. aschin. Taltowitz. Brgw. Reula Eisenhuͤtte
Reyling u. Thom m m
Clauser, 9363 Köhlmnn. Starke XTöln. Bergwerk. do. Elektr. Anl
do. Gags u. El.
2 .
* 1 — — 81 WQ DGG · QQ & .· Q, J· L· Q- Q QQ Q -= -/ o - S- — D- — 2 —— S-
— we- F . r b m R m R — — 6 4 ö ö R 6 6 6 6 ö r r t C C L L L L . K K m , , r, r, , r r mm . b F i r r r r r r m r r r ö ö R m C
121281
— — —
SSE 1 L= 8 S t= 8
de
r C C — — — — — C — C — M w m m ö 2 2 S A2 22 0
— O
de d CO O OO 6
ISI CIIIIIII
82 X 22 — * 2 — — —
12 — Do do O Oos 2 C CCC — LCC =- SQ — 2
22 l
— O * S-
de D
d Re 2 do * * 2 1 — 24 A2— 18
dd 2
6 C Sd — — 2222 2
1-1 8 0
2 2 .
21 or-
Rr — — — 1 = 1 8 * 2 *
—— — 2 D Q = Q -= d -
121113
— O ß
— 2
2 2 —
SI 1I1I111
—
. ,, ,
SI 12!
x 2*
⸗—
rm , m m. — — — 2 — — —
— — S 2 2 de o . ==
— 2
8
süislob; 139,50 b. G
300 88, 090b; G
197, 00et.bB 306, o bz G
ooo B
94, 00bi & 146,25 b; G 114,50 bz G 76.25 G 130, 90 bz G 122,75 G 166, 50bz G 5l, 60 G
78, 90 bz G 283 60 bz G 261, 0 G 233, 506
380 00bz G 152, 00bz G 145, 00 b G 113.75 G
105003 G 144,50 bz B 415,75 G 228 00bz G 65, o G 145,50 G 119,90 bz 180,50 bz G z54, ( 0 bz G 213, 00bz G
10a, bᷣ0Qù, 10 bz
226,50 bz G 152, 30bz G 152.3063 G 144 903
158, 00 bz G
—
141, 00et. bB 148 25 bz G 170 003 G 196,506 108,00 bz 128,50 bz G 108, 60 bz 118, 106 2727,00 b 232,50 bz G al, O0 124,90 168, 00 190,25 G 98. 50G 346, 006 128 0063 B 144,25 bz sz 415,00 bz B 123 000 G 151,75 B 118,25 bz G 114 006 114,256 406 50bz G
24a So bz G 129,50 bz E26 0 bz G 252, 20 bz
a, 10a 60a, 16a, 20 bz
22535, 75 6 169, 80 bz G 125, 60 bz G 233 00 bz 442 25 bz G 144 00bz3 G 277, 80 bz G 147, 5G 153. 80 bz G 99,75 bz B 93 50 G 171,50 bz G
244 75 bz G
Hoa, 90 0 bʒ
231,75 G 1983 75G 126 256 145 006 122,25 G 219, 75 bz 382 006 13, 25 &
23, 20G
167, 00 B
216 50bz G 2656 10b3 G 145 00 bz G 176 20
143 50 bz 94, 006 133.25 G 82,00 bz G 142,00 bz G 154 50 bz G
189,756 142 50 bz G 322 0043 1549 bz 150, 00 B 121,50 3 G 121,50 bz G 262, 30 bz G 184, 75 bz G 147,25 bi G 266, 00 b G Ol, 90 B 277.006 123 25 b G 99 60636
——— —— — — — — 2
—— 7
— 292 * — 2
121, 106
277, 90et. bB
d. Ioet. bz G
Foln. Musen. D. do. do. konv
—— —— — C dò Or- O MQ t OOooöoO — &
— —
Lahmeyer & Co. Langensalja ... , . do kv.
do. k. fr. Verk. dederf. Eyck & Str Leipj . Gummiw. Leopoldgrube .. Leopoldshall... gi g r. es ĩ
Ludw. dõwe & Ko. Lothr. Ei en [.
do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. d D. t. Pr. Lüneburg. Wachs
*
do. do. Bergwerk: do. do. St. Pr. do. Mühlen .. Mannh. Rheinau
Marienh. Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau do. r. Mschu. Arm. Str. Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bw. Meggen. Wal w. Mend. u Schw. Pr: Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix u. Genest Mülh. Bergwk. Müller Speisef. Nähmasch. Ko Nauh. säuref. Pr. Neptun Schff aw. Neu. Berl Omnb. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst. A. . Wag. . Lia. Neußer Gisenw. Niederl. Kohlenw Nienb. Vi. A abg. Nolte, N. Gas. G. Nordd. Eiswerke
do. Lagerh. Brl. do. Wollkãmm. Nordhaus. Tapet. Nordstern Brgw. Nürnb. Velocip. DOberschl. Chamot do. Eisenb. Bed. 2 ( 0.
etrol. W. Vr. J. hön. Bw. Lit. A do. B. Beisch. Pluto Steinkhlb. do. St. L.
5 Spinner
—
os. Sprit. G. reßspanfabrik enow. opt. Rauchw. Walte Ravensb. Spinn. Redenh. A. u. B Reiß u. Martin Rhein. ⸗Nfs. Bw do. Anthra m do. Berg
— —
Sãchs. Glektrw do. Gußst. Döhl gKmg. V·
88
— — — —
E .
a, n 22
w C L
ii = y
Res &
x tx R
— —— — — — — — — 2 — ——— —— —— —— * . — . — —
O C O cx O — — de S γ , ᷣ
& 0 0
L — — 2 — — 2 38 — — — 22222 0— —*— —
Marie, kons. Bw. 64
—
EFI ICI SI I CISIIII * O
RX
228 OI **
— *
— —— — / — Q — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — 3
—
, 2 —
2 11SSI I IIIIIIRI EI RICIIIIII11–
0 0
ö
2 = 1 S- ——— —— —— 2 — —= *
0 do oo — — — — S I Id LGCG n SCLCLC——— ——— .
— —* *
Ses SS]
— — ISI IIISISI SSC 1 SSI III G2ᷓSI III S, e —
— C O0) —
2
2 x 2
n ,
= 3 — 2 — 2 — 2
—
204, 00 b G 192 00G 607 00bi G 2335 G
167 0906
138,006 137, 106 100 26 bz G 99,75 bz G
fl. S3 go
384 00 b G
—
300 Fo gh G
101. 75h36 96,75 bz 164,25 bz G 224, 10 bz 167, 0066 1765, 25 bz
122,50 bz G 115,006 476,006 474,506 131 00bz G 111756 80 0) 6 118,50 bz 143,90 bz G
leb 00202, 0b; G
269, 09bz G 108 50bz G 206 00 bz GG 274,00 bz G 166, 25 182 256 168 506 1351 bz 223 00bz G 177 00636 106 75G
191003 141 0063 G 196,50 9 156,306
120,50 bz G 104,00 b G 97 00bz G
135, 1l0b3 G
322 006 125 25 bz 6 121, 10 bz 96,75 G 68, 50 bz G 101 006 83,506 106,25 G 94.754
2653, 25 b; B 138 25 * 180,756 150, 00bz G 188,25 bz G 166 306 G 168,75 bz 191 003 169, 808 230 10b3G 153 00 bz 160, 0 bz G 204, 75 bz G S5 50 B
141,50 b G 62,25 bz G 31 806 216,00 bz G
ob bo
S0, 50G 122,50 6 104,006 147, 006 120, 60 bz3G 112,00 214 00G 147 00636 186, 0066 1650, 00 b G 197, 00 bz G 228 00 bz G 211,25 b G 265, 00 b 6 135 006 224 00G 156 50 bz G 309, 25 bz G 208, 50 b G 172,75 bz 201 00bz G 129, 25 b G 288 003 G 87,756 112256 149,00 b 150 75 bi 252, 75 bz 70 104
600 864, 00
9. bet. bB
76a, 20, 10 b
0 Get. bz
169 00ebz B
196 00e bz E
187, 00e bz G
lo7 MQ bi
69, 50e bz G
Seck Mühl V. A. Max Segall .. Sentter Wii. Vi.
Siegen Solingen 10
Siemens, Glash.
Siem. u. Halske
Simonius Gell. i ,. Spinn und Sohn Spinn Renn uo Stadꝛiberg. Hütte Staßf. Chem. Sᷣb.
Stett. Bred. Sem. I
do. Vulkan B.. do. do. St. Hr. Stobw. Vrj.⸗A Stöhr Kammg Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St. ⸗Pr. Strls. Epl. et . Sturmalzziegel Sudenburger M. Sůũdd Im m. M M Tarnowitz. Brgb. CTerr. GSerl.⸗Hal do. G. Nordoft do. G. Südwesi do. Witzleben. Teuton. Mis burg Thale Eis. St. P. do. Vorz.⸗Att. Thiederhall ... Thüringer Salin. do. Nadl. u. Et. Tillmann Wellbl.
U. d. Lind. Bauv. do. Vorz.⸗A. A.
V. Brl. ; Ver. Hnsschl. br Ver. Kaminerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. myrna Tey Viktoria Fahrrad Vikt. Speich. G. Vogel Telegrayh Vogtland 6. Vogt u. Wol ö olpi u. üt. Vorw. Biel. Ey. Vull. Duisb. cy. Warstein. Grub.
Waffrw. Gelsenk. !
Wenderoth.
w
o ori. Att. alia
e 4 5 Westf. Kupfer.. Westpbh. Drht J.
do. Stahlwerke
Weyerz berg... Wicking Portl. . Wickrath Leder. Wiede Maschinen
do. att. A.
inen Weinb
o. Vorj. Att.
Wnhz. uckerf. Cruschw.
in
— ( —— — — — b— —— — —
JI
— A200 wor or
1
x = = . 0 = 0 3
— — — — — — — — —— — —
— 51118112
200 e .
w— ö 1
.
— — — Q — — W — W — Q — — — — — — . 9
8 — g — — , , ,
1880158 —
228 * — — — = 11S ISIICIEIISSI IIIILIIIIAIIISCIIICIISEI CIISIS
En S = S8 — 86 o oο0 = d . = 3 0 0 0 —= Q — — —— — — 2 ——— *
— — W — — W — — — — — — — 1 .
— *
— 2
— =
* 3 Sc
e ==.
.
r — —
880 6 *
8 r S- S- .-
1
— — do O do — 2
— —
3s! 1181 I 8386IIIAIZIIII 288882827
2 . 0 O Q , G = — 2 0 3 —— — — — —
Fr = =
8
84 00 bz G 15 0060 248 00bz3 G 104 406 146, 1b G 106,506 385, 50 bz 385,50 bz N77. 75 bz G 122, 25 8 12, 00b3 B 49,90 b; G 165, 106
106, 90 bz 140 00 bz G 17, 006 140, 06 231,50 bz G 126,50 bz G 214, 00 bz G
16
96,00 bi 231, 00bzG 167, 10 4 198.50 bz 381,50 bz G 155 25 bz G 1654 503 G 261 25 bz 264 90 bz
116, (0 bz G 176 10636 128,75 bz B
118 50 bi
121.00 bz 6
fis bob G:
1 663
84 25 G 1I0 50bG
134, 10 bz 6 142 0066 1069 80b3G 51 50 bz B
C6 iss, 90 B doo i197. 50B
17.40 536 S4, 00 bz G
.
130, 75 bz G 173, 00 bz 160,00 b 6
114 25 b36 108 106 141,75 G 125 506 241,25 & 211, 75G 160, 00 bz G 169, 106 134 006 33, 00 b G 52 753 G 180, 506 124,256 116756 38,30
1 7s bi G 350, 00663 112 506
215, 10 103,60 8 285 090 * 161 5036 213, 50 bz 253 3036
207 los 25 bi G
82 co oa 2656
24200 271 40b6
22 Obligationen industrieller Gesellschaften.
I. G. j. Vc. J. 102
do. do. do. Sot. G. Kaiserh.
do. do. Vochum. B
2 do. Gußst. (¶ 03) Brezl. Delfb. (103
8e 103 Brieg Et. Br. (O8) Buder. Eisw. (IO)
— —
. 5 *
— XN 222 8 S8
, 2222
—— * —
2 ——
v6 b0 *
Foo lolo
8 gobr fl f. G0 T obo sz 568.
2lb, 00e bi G
110,75 63 139,75 bz *
Hh 6 bz ll. 2
.
do. IIIII0) Wasserw.
do. 1898 (105 Dt. Asph. G. 05 Dt. Ges.f.elektr. I. Dtsch. Kaiser Gew. Dtsch. Linol. (103) Dtsch. Wass. ¶ 02) Donners march. Drtm Bergbiloõ Drim. Union ¶ 10
do. 109 Düfs. Draht (105 Elberf Farb. 08 El. Unt Zůũr. ö. Enęl Wollw (193
do. do. 065) Erdmannsd. Syin. do. do. (085)
rist & Roßm. 05
elsenk. Bergw.
Ge rg Mar. 1ID8) Germ. Br Dt l od Ges.j.el. Unt. ¶ os)
do. do. 63 ert. J. 05) Il. Union (103)
au Hofbt. . 06)
p Bigbl S2 ky elios elektr. (102) do. do. (100)
ugo Henckel (05)
enck Wlfsb. (105) Vibernia Hp. D. tv.
do. 1898
order Brgw. 103
6 ch Ei. u Stahl
owaldt· W. (102)
lse Brgbau(loꝰ)
Inowrazlaw. Salz Kaliwerke Aschrsl Kattowitz Bergbau Königsborn (102) Rönig Ludw. (¶ 102) König Wilh. (102)
ried. Krupp... ah, T (103 Laurahũtte A. ⸗G. Louise Tiefbau.. Ludw. Lowe u. Ko. Mannesmröõhr. 6 Mass. Brgo. (104)
De .. Sc (ir.
Ve. Cents Obl. M) NanhtaGold-⸗An. Nauh. sãur. Prdilliz Niederl. Kohl (105) Nolte Sas i334. Nordd. Elsw. (103) Oberschl. Eisb. G6) do. Gis. Ind CH. do. Totgwert (¶ G Dderw. Obl. (1065) Dest. Alpin. Mont. PVatzenh. Br. (103) eher g, eff erbg. Br. (j om. Zuck. 16 ortl. Zem. Germ. h. Metalsw. 65 Rh Bstỹi. Kltw. lll do. 1897 (103) Nomb. Hütt. (105) Schaller Grabea. do. 1893 02) do. 1890 ... se m ulth Br (105 do. v S82(105 Stem. u. Hls. ( 03 do. do. 139) Thale Eisenh (lo ee ,, ,, Ung. Lokalb.⸗ O. ¶ G) Westf. Draht (103) do. Kupfer (103) Wilhelmshall ¶ a) Zoolog. Garten.
ü //
r — — — — — — —— —
,
k
— wr r —— 22 —— 22
— — — 6 *
— — ᷣ — — 6
1009u. 50063
1009u. b00slol, log
500 104 bo
1000-00 lol, Mb 000
J — 1060 u: ßoo log 1006 =.
1665 91. 06 Soo
16h u. Sb g zh h/ 1060 lb og
1000 Soo ii obi 1oo9 3 4c lb io
oõᷣ000- 10909 1000 500
1 C00u. dbo0
Ido b; 6
Sg obz G Soo u. 200 w r 3g 02506
560 - 20600 10 οQGßs , 100 u.: bo -C( — lo00 B68, 0b;
n ioogd id ger i 00G Ilf
1000 me,
1c00 9975B 1000 u. 500 — — 600 u. 3 ö
m.
Versicherungs · Aktien. Heuie wurden notte
(Mar? v. St.):
Die Üünison, Hagel Vers. Weimnt
355 bB, Victoria zu Berlin 4(25 G, Wilbelma Magdeb. Allgem. 980 et. bz G.
.
Berichtigung. Gestern: Brandenb. Prob. An
92bzG. kl.
40609 Rentenbr. 10l, 29.
f. Schloßf. Schulte 106 60G. Weversbeig loz ibbid
Fonds und Aktien · örse.
Berlin, 22. März.
Die heutige Gorse eight
im allgemeinen eine lustlose Tendenz. CY anne e, erreichten auf den meisten Gebieten
einen nur geringen Auf dem Fondsmarkt ba
Umfang.
ben sich heimische Anle
hen ger gestein wesentlich erholt; fremde Renten stelten m
lt geringen Ausnahm
en wie gestern. r vita
Das Geschaͤft in inländischen Bahnen wa
sehr mäßig, nur Ostyr ausland ssche Bahnen
en erschienen etwa lebhaster; eben vernachlãässigt. h
d a In Bank. Aktien machte sich anfangs un westerhin nur geringer Verkehr bei unverãnderte
Kursen bemerkbar.
Auf dem Markt der Bergwerke. Altien hertst
am Beginn der Börfe glemlich feste
Stimmung;
demnãchst trat leichte Abschwächung ein. chr e ü der Industriepapiere ig rn .
r, n,. ang . ö wert en theilweise schwächer. e 16 . Gesdmarkie erfuhren die Satz elne llei
Erleichterung.
Prtvatdis ont hr o /. Ultimogeld 6z oso.
— —
1000u. 500 lib ʒos lj
V0 - HM obs ob Hf
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Aer Bezugspreis heträgt vierteljährlich M 50 3. Alle KHost-⸗Anstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch dir Ezpedition
S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Staats⸗Anzeiger.
823 XR
Sinzelne um mern kosten 25 58.
M 7X.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Mannschaften Aller— höchstihres großen Kreuzers „Deutschland“ folgende Aus—
zeichnungen zu verleihen, und zwar:
dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Reich;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Oberleutnant zur See Herzbruch, bisher Flagg—
leutnant des Kreuzer⸗Geschwaders, und dem Marine⸗Ober⸗Assistenzarzt Dr. Oloff; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Bootsmann Nachbar, dem Steuermann Rob bel, dem Feuerwerker Beut ner, dem Wachtmeister Zühlke und dem Stabshoboisten Pollinger,
sämmtlich von der II. Matrosen⸗-Division, dem Ober⸗Maschinisten Skierlo, den Feuermeistern Mayer und Mand und dem Materialien⸗Verwalter Schmitz,
sämmtlich von der II. Werft⸗Division, und
dem überzähligen Vize⸗Feldwebel Höpfner von der
L Werft⸗Division.
Deutsches Reich.
Reichsschuldenordnung. Vom 19. März 1900.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen c.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: §1
Die Bereitstellung der außerordentlichen, im Wege des Kredits zu beschaffenden Gelomittel, welche in dem Reichs haushaltsplane zur Bestreitung einmaliger Ausgaben für ,. der Neichsverwaltung vorgesehen sind, erfolgt auf
rund einer gesetzlichen Ermächtigung des Reichskanzlers bis zur Höhe der bewilligten Summe in dem zu ihrer Beschaffung erforderlichen Nennbetrage durch Aufnahme einer verzinslichen Anleihe oder durch Ausgabe von Schatzanwelsungen. Ueber die Ausführung des die Ermächtigung ertheilenden Gesetzes hat der Reichskanzler dem Reichstage bei dessen nächster Zu⸗
sammenkunft Rechenschaft abzulegen.
Die Ermächtigung des Reichskanzlers, zur vorübergehenden Verstärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichs-Haupt— kasse nach Bedarf Schatzanweisungen auszugeben, hat gleich⸗
falls durch Gesetz zu erfolgen. 82
Die Bestimmung darüber, zu welcher Zeit, durch welche Stelle und in welchen Beträgen Schuldverschreibungen der verzinslichen Anleihe ausgegeben werden sollen, steht, soweit nicht in der im 8 1 Abf. 1 vorgesehenen Ermächtigung ein Anderes vorgeschrieben ist, dem Reichskanzler zu. Das Gleiche hit von der Bestimmung des Zinssatzes, der Kündigungs- dingungen und des Kurfes, zu welchem die Ausgabe er—
folgen soll. 3
t S3. ; Die Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörenden Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen werden von der Reichs⸗
schuldenverwaltung ausgestellt 3 4
l Die Gültigkeit der . der auf den Inhaber zutenden Schuldverschreibungen, , und Erneuerungs⸗ heine hängt davon ab, daß dieselben vorschriftsmäßig aus— fiigt sind. Der Aufnahme dieser Bestimmung in die
rkunde bedarf es nicht.
durch ei
m erungs scheinen durch Aufdruck eines den Reichgadler
haltenden Trockenstempels.
ö 85. 3. Die Tilgung der Anleihe geschieht in der Weise, daß die ung den Haushalteplan dazu bestimmten Mittel zum . einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreibungen
wendet werden.
ie durch besondere G. setze angeordnete Verminderung 3 huld durch Abfetzung vom Anleihefoll ift einer Tilgunz
zu achten. 366
Dem Reiche bleibt das zh vorbehalten, die im Umlau beñndlichen Schuldsverschreibungen inggesammt oder in .
king nen Theilbetrãgen zur Einlösung gegen Baarzahlung lun ennbetrags binnen einer gesetzlich festzusetzenden Rin zu Den Vorsitz in der Kommissien führt der Vorsitzende des gen. Autschusses des Bundesraths für das Rechnungswesen oder
Die Ausfertigung erfolgt bei den Schuldverschreibungen ö genhändige Unterzeichnung des Vermerks „Ausgefertigt“ itens des damit beauftragten Beamten, bei Zinsscheinen und
R
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 303. Juserate nimmt an: die Königliche Ezpedition
des Arutschen Reichs ⸗ Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht gegen das Reich nicht zu. ; h
. § 7.
Die Bestimmung darüber, zu welcher Zeit und in welchen Beträgen Schatzanweisungen ausgegeben werden sollen, steht, soweit nicht in den im 8 1 vorgesehenen Ermächtigungen ein Anderes vorgeschrieben ist, dem Reichskanzler zu. Bas Gleiche gilt von der Bestimmung des Zinssatzes und der Umlaufszeit; der Fälligkeitstermin ist in den Schatzanweisungen anzugeben.
Innerhalb der Umlaufszeit kann nach Anordnung des
Reichskanzlers der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in den Verkehr gelangten Schatz anweisungen ausgegeben werden.
Die Umlaufszeit der zur vorübergehenden Verstärkung der ordeatlichen Betriebsmittel der Reichs⸗Hauptkasse bestimmten Schatzanweisungen darf den . von sechs Monaten nach dem Ablaufe des betreffenden Rechnungsjahres nicht überschreiten. .
Die Schatzanweisungen werden von der Reichsschulden— verwaltung ausgestellt; auf die Ausfertigung finden die Vor— schriften des 5 4 Anwendung. Die Ausgabe der Schatz— anweisungen wird durch die Reichskasse bewirkt.
8.
Die für die Verzinsung und Tilgung der Anleihe sowie für die Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen er—⸗ forderlichen Beträge müssen der Reichsschulden verwaltung zur Verfallzeit aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Ver— fügung gestellt werden.
; elche Theile der Anleihe getilgt werden sollen, bestimmt in Ermangelung besonderer gesetzlicher Vorschriften der Reichs⸗ kanzler. r
* 14.
Die Verwaltung der Reichsanleihe verbleibt bis auf weiteres der Preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden unter der Bezeichnung „Reichsschuldenverwaltung“. Für die Verwaltung sind die Vorschriften des preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Gesetz Samml. S. 577 maßgebend. Die sich aus 36 des genannten Gesetzes ergebende unbedingte Ver⸗ antwortlichkeit der Reichsschuldenverwaltung erstreckt sich auch darauf, daß eine Umwandlung der Schuldverschreibungen nur auf Grund eines sie anordnenden oder zulassenden Gesetzes und nach Bewilligung der erforderlichen Mittel vorge— nommen wird.
310.
Die obere Leitung steht dem Reichskanzler zu, soweit dies mit der der Reicheschuldenverwaltung beigelegten Unab— hängigkeit vereinbar ist.
i 8 11.
Der Präsident und die Mugiieder der Preußischen Haupt— verwaltung der Staatsschulden haben zu Protokoll zu erklären, daß sie den von ihnen gemäß 9 des preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 und 8 J des preußischen , . vom 29. Januar 1879 (Gesetz- ß amml. S. 10) geleisteten Eid auch für die durch bundes⸗ oder reichsgesetzliche Bestimmungen ihnen übertragene Verwaltung der Reichsschulden als maßgebend anerkennen.
Das Protokoll ist dem Bundesrath und dem Reichstage vorzulegen.
8 12.
Die Geschäfte der im S 1 des preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 bezeichneten Staatsschulden⸗Kommission werden von einer Reichsschulden⸗Kommission wahrgenommen. Die Reichsschulden⸗Kommission besteht aus sechs Bevoll⸗ mächtigten oder stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rath, und zwar aus dem jedesmaligen Vorsitzenden des Aus—
schusses für das Rechnungswesen oder einem Stellvertreter des
Vorsitzenden und fünf Mitgliedern des Ausschusses, sowie aus sechs Mitgliedern des Reichstages und bis zur Errichtung einer eigenen Rechnungsbehörde für das Reich aus dem Chef— Präsidenten der preußischen Ober⸗Rechnungs kammer in seiner leichzeitigen Eigenschaft als Chef Präsident des Rechnungshofs ür das Deutsche Reich; der Chef⸗Präsident ist für die durch dieses Gesetz ihm vorläufig übertragenen Verpflichtungen be⸗ sonders zu beeidigen.
153.
Der Bundesrath wählt hal lic aus den Mitgliedern des Ausschusses für das Rechnungtzwesen die der Reicheschulden⸗ Kommission hinzutretenden Mitglieder. Die aus dem Reichs⸗ tage zu entsendenden Mitglieder der Kommission werden von diesem mit kö für die Dauer der Legislatur⸗ periode gewählt.
Scheidet vor dem Ablauf der im Abs. 1 bestimmten Fristen ein Mitglied der Kommission aus dem Bundesrath oder dem Reichstage aus, so endigt damit auch seine Mitglied⸗ schaft in der Kommission. ᷣ
Die Verpflichtung der nach Abs. 1, 2 ausscheidenden Mit⸗ glieder er lischt jedoch eist mit dem Eintritt ihrer Nachfolger
in die Kommission. 8 14.
Bürgerlichen
13 GG.
sein Stellvertreter, im Falle ihrer Verhinderung ein anderes dem Bundesrath angehörendes Mitglied der Kommission.
Die Beschlüsse der Kommission werden nach Stimmen⸗ mehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Zu einem Beschluß ist die Anwesenheit von mindestens fünf Mitgliedern erforderlich.
. . §15.
Die Reichsschulden Kommission hat dem Bundesrath und dem Reichstage gegenüber dieselben Verpflichtungen, welche der preußischen Staatsschulden-Kommission den beiden Häusern des preußischen Landtages gegenüber obliegen.
. ö 8§ 16. Wird der Reichsschuldenverwaltung der Verlust einer Schuldverschreibung oder Schatzanweisung von dem bisherigen Inhaber mit der Behauplung angezeigt, daß die Schuldurkunde vernichtet sei, so hat ihm auf seinen Antrag die Reichs⸗ schuldenverwaltung eine neue Schuldverschreibung oder Schatz anweisung zu ertheilen, falls sie die Vernichtung der Urkunde für nachgewiesen erachtet. Die Kosten hat der bisherige In⸗ haber zu tragen und vorzuschießen.
Ist ein Zinsschein abhanden gekommen oder vernichtet, so ist der im 8 804 Abs. 1 des Buͤrgerlichen Gesetzbuchs be⸗ stimmte Anspruch ausgeschlossen, ohne daß es der Ausschließung in dem Scheine bedarf.
Behauptet der bisherige Inhaber eines Zinsscheins, daß der Schein vernichtet sei, so finden die Vorschriften des Abs. 1 Anwendung.
51.
Für das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos— erklärung einer auf den Inhaber lautenden Schuld verschreibung oder , ist dasjenige Amtsgericht ausschließlichͥ Err er in dessen Bezirk die Reichsschuldenverwaltung ihren
itz hat.
Durch Anordnung des Reichskanzlers kann die Anwendung der Vorschrift des Abs. 1 für einzelne Theile der Anleihe im voraus ausgeschlossen werden. Ueber die Ausführung einer solchen Anordnung hat der Reichskanzler dem Reichstage, wenn dieser versammelt ist, sofort, anderenfalls bei dessen nächster Zusammenkunft Rechenschaft abzulegen.
5818.
Soll eine Schuldverschreibung oder Schatzanweisung für kraftlos erklärt werden, so muß die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots und des Ausschlußurtheils, unbeschadet der Vorschriften der 88 1099, 1017 der Zivilprozeßordnung, auch durch einmalige Einrückung in eine in Hamburg, eine in Leipzig, eine in Frankfurt a. M. und eine in München er⸗ scheinende Zeitung erfolgen; die Bestimmung und die Ver⸗ öffentlichung dieser Zeitungen im „Deutschen Reichs⸗-Anzeiger“ sind jährlich durch din Reichskanzler zu veranlassen.
. § 19.
Die Reichsschuldenverwallung hat jährlich amtliche Listen der im abgelaufenen Rechnungsjahre für kraftlos erklärten Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die im 18 bezeichneten Blätter sowie durch Aushang auf der Börse in Berlin und den Börsen der im S 18 bezeich eten Orte zu veröffentlichen.
Die Reichsschuldenverwaltung kann noch andere Ver⸗ öffentlichungen veranlassen.
8 20.
Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündigung in Kraft. Der § 6 des Gesetzes vom 9. November 1867 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 157) und das G setz vom 12. Mai 1873 (Reichs⸗-Gesetzbl S. 91) sowie der 83 des Gesetzes vom 23. Februar 1876 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 24) treten außer Kraft. Im 5 16 Abf. 2 des Bankgesetzes vom 14. März 1855 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 177) werden die Worte: „welcher zu diesem Zwecke ein vom Kaiser ernanntes Mitglied hinzutritt“ gestrichen.
Die nach Maßgabe des S3 des Gesetzes vom 23. Februar 1876 gewählten Mitglieder der Reichsschulden⸗Kommission sowie das auf Grund des 816 des Gesetzes vom 14. März 1875
vom Kaiser ernannte Mitglied werden für die Zeit, für welche sie gewählt ober ernannt sind, vollberechtigte Mitglieder der
Kommission.
8 21. Von dem Inkrafttreten dieses Gesetzes an gelten für die vorher ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Schuld ver—
, , . Zinsscheine und Schatzanweisungen die Vor⸗
chriften der 85 798 big 802, 80oß und des s 866 Satz 1 des ) Hesegbuchs die Vorschriften der Zivilprozeß⸗ ordnung über das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗
erklärung einer abhanden gekommenen oder vernichteten
Urkunde, sowie die Vorschriften der 585 17 bis 19 dieses
Gesetzes.
Den vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ausgestellten
Schuld verschreibungen, n, und Schatzanweisungen stehen diejenigen Schuldverschreibungen, Zinsscheine und
Schahanweisungen glei, welche nach dieser Zeit auf Grund einer früheren gesetz
ichen Ermächtigung ausgegeben werden.