1900 / 73 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö * 61 k . 33 4 J * 66 ö z ö ö . . . . ö.

oꝛiz? Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugan.

Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden

hiermit zur 42. ordentlichen Generalversamm

lung, welche Dienstag, den 10. Ayril d. J.,

Nachmittags L Uhr,

Anmeldung von E Uhr Mittags ab, im ee n fl; in Zwickau i. S. abgehalten werden soll, statuten gemäß eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des G en , bu⸗ nebst Bilan auf das ch ahr 1899.

2) Antrag auf Entlastung der Verwaltungs⸗ organe.

3) He g lub ssung über Vertheilung deg Rein⸗ gewinns.

4 Antrag auf Ueberweisung von M 18 000, an den gegründeten Beamten⸗Pensionsfond.

5) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsratbs an Stelle der statutengemäß ausscheldenden, wieder wählbaren Herren Bergdirektor Karl Emil Weigel und Schuldirektor A. Schunack, beiderseits in Zwickau i. S.

6) Beschlußfassung über allgemeine Abänderun und r n der Satzungen (der Elen. theils durch Weglassung nicht nothwendiger Bestimmungen, theils durch Zusammenfassen verschledener Paragraphen unter anderer An⸗ ordnung der Reihenfolge, theils durch An passen an die seit dem 1. Januar 1900 in Kraft getretenen neuen gesetzlichen Be— stimmungen; in sachlicher Beziehung über Aenderung von §5 3 Bekanntmachungen). § 10 (Vertheilung des Reingewinn), § 12 Verwaltung des Reservefonds), § 14 (Ein⸗ berufung der Generalversammlung), § 16 (Selbstandige Anträge von Aktionären), § 17 8 in der Generalversammlung), § 21,

23 (Bestimmungen wegen der Abstimmungen in der Generalversammlung und Zuständigkeit derselbeny, 5 30 (Ergänzung des Aufsichts⸗ raths), § 31 (Sitzungen des Aufsichtsratbs) § 35 (Außerordentliches Ausscheiden der Auf⸗ sichtsrathsmitglieder), § 38 (Protokolle des Aufsichtsrathss, 5 43 (Bezüge des Aufsichte⸗ ratbs), 5 48 (Rechte und Pflichten des Vor- stands), 5 59 (Kaution des Vorstands) bitr.

Zur Beschlußfassung über Punkt 6 der Tages ordnung ist die Vertretung der Hälfte des Aktien⸗ kapitals erforderlich und deshalb eine recht zahlreiche Betheiligung erwünscht.

Druckexemplare unseres Geschäftsbericht? können vom 26. März d. J. ab an unserer Kasse sowie den Zahlstellen unseres Vereins in Empfang genommen werden.

Lugau, den 13. März 1900.

Direktorium des Steinkohlenbauvereines

Gottes Segen zu Lugau. C. Müller. B. Kreil.

192117 Lugauer Steinkohlenbauverein

zu Lugau.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet Donnerstag, den 12. April 1900, Vormittags 105 Uhr. Ginlaß 10 Uhr, im Hotel zur grünen Tanne in Zwickau statt, wozu die Aktionäre hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäfteberichts und der Jahcesg⸗ rechnung für 1859, Antrag auf Entlastung des Vorstands und Aufsichtzraths sowie Be— schlußfafsung über Verwendung des Rein— ewinng.

2) Neüwabl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der auescheidenden, jedoch wieder wählbaren Herren Banquier Hermann Heyne, Glauchau, und Rittergutsbesitzer Oswald Mummert, Rittergut Karthause.

3) Beschlußfassung über sonstige, unter Beob⸗ achtung von § 26 der Satzungen geftellte Antrãge.

Auch wird in dieser Generalversammlung die all⸗

jährliche planmäßige Ausloosung unserer drei rioritäts ˖ Anleihen stattfinden.

Druckexemplare des Geschäftaberichts liegen vom 2. März d. J. an kei den Herren Henischel K Schulz, Zwickau, Ferdinand Heyne, Glauchau, C. G. Haͤndel, Crimmitschau, sowie bei der Prlvaibank h . Filiale Leipzig in Leipzig, zur Abholung ereit.

Lugau, 13. März 1909.

Der Aufsichtsrath des Lugauer Steinkohlenbauvereins. Otto Grimm, Vorsitzender.

193595

Die 45. ordentliche Generalversammlung des Oberhohndorfer Forst ˖ Steinkohlenbau Vereins soll Sonnabend, den 14. April A999, Nach. mittags von A Uhr an, im kleinen Saale des Gastbofes zur grünen Tanne in Zwickau abgebalten werden.

Die geehrten Aktionäre dieses Vereins werden des halb kern eingeladen, zu dieser Versammlung zu erscheinen und sich durch Vorzeigung ihrer Aktien oder der über solche auggestellten Hinterlegungsscheine aus zuweisen.

Die Anmeldung wird 4 Uhr Nachmittags eröffnet und um 4 Uhr geschlofsen.

Gegenstände der Tagesordung sind:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz auf 1893.

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz, sowie An⸗ trag desselben auf Entlastung des Vorstands.

3) Grgänzungtwahlen für den Aufsichterath, aus dem auszuscheiden haben die Herren Hentschel, , . und Möckel, welche wieder wähl⸗

ar sind. )

Druckexemplare des Geschäftsberichts können vom 28. März d. J. an von den Aktionären bei den e mn, des Vereins in Empfang genommen werden.

Oberhohndorf, am 17. März 1900.

Direltorium des Oberhohndorfer Forst⸗Steinkohlenbau⸗Vereins.

7) Erwerbs und Wirthschafts⸗

Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

(85122 Bekanntmachung. In die hiesige Rechtsanwaltsliste ift der Rechts y, Dr. Felix Gebhardi hier heute eingetragen worden. Heilbronn, den 20. März 1900. K. Württ. Landgericht. Hauff.

(95121 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu- elässenen Rechtsanwälte ist beute der Gerichts⸗ sseffor Johann Kündgen mit dem Wohnsitze in Köln eingetragen worden. Köln, den 17. März 1800.

Der Landgerichts⸗Praͤsident.

E——

9) Bank⸗Ausweise.

seine.

10) Verschiedene Bekannt machungen.

(965114 Bekanntmachung. Der Herr Ober⸗Präsident der Hrobsm Schlesien hat durch Erlaß vom 25. Februar d. Iz. die Er⸗ richtung einer Apotheke in Nieder⸗Heiduk, Kreis Beuthen, O.. S., und zwar am Kowarez⸗ Teich zwischen Chausseehaus und Wasserwerk, ge⸗ nehmigt. Geeignete Bewerber werden zur Meldung bis zum 15. Mai d. Is. mit dem Bemerken hier durch aufgefordert, daß die an mich zu richtenden Bewerbungen lediglich schriftlich zu erfolgen haben. Der Meldung sind beizufügen: I) Eine nach der Zeitfolge geordnete Uebersicht über die bisherige Thätigkeit seit der Approbation, aus welcher hervorgeht: :

a. die Anfangs und Endzeit nach Tagesdaten, b. der Ort und é. die Art der Thätigkeit. Die einzelnen Zeitangaben sind fortlaufend zu numerieren. Die entsprechenden Rummern sind auf die zuge⸗ hörigen Servierzeugnisse zu setzen. 2) Die Approbation und die darauf folgenden Serpierzeugnisse, die physikatamtlich beglaubigt, nn geordnet und mit den entsprechenden Nummern der Zusammenstellung versehen sein

müssen. 3) Polizeiliche Führungszeugnisse über die Zeit von der Approbation bis jetzt in ununterbrochener

Folge.

4) Amtlich beglaubigter Nachweis aus neuefter * über die zur Einrichtung einer Apotheke er⸗ orderlichen Mittel. ö

b) Lebenslauf mit folgenden Angaben: Vor und n, Geburtzort und Datum, Konfession,

taatgangehörigkeit, Familienstand, Zahl und Alter der Kinder, Militärverhältniß, besondere Be⸗ , nn der Ehefrau, Stand und Wohnort der

ern.

Der Bewerber hat außerdem pflichtgemäß zu ver—⸗ sichern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen hat, oder, wenn dies der Fall, wo er eine solche be. 1st haf, und die Gründe klarzulegen, aus denen er sein Besitzrecht an derselben aufgegeben hat, auch den Kauf/ und Verkaufspreis der aufgegebenen Apotheke genau zu nennen.

Gleichzeitig weise ich darauf bin, daß Gesuche von Bewerbern, welche erst nach dem Jahre 1888 gppro⸗ btert sind, bei der großen Anzahl mehr berechtigter Bewerber zur Zeit keine Aussicht auf Erfolg haben.

Bei Apothekern, welche sich zeitweise vom Apo⸗ thekerfache abgewandt haben, muß das Approbations⸗ alter selbstverständlich entsprechend gekürzt werden. Schließlich wird hervorgehoben, daß die Konzjession in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 30. Juni 1894 als eine unveräußerliche verliehen werden wird, der Inhaber somit zur Präsentation von Geschäftsnachsolgern nicht befugt und der Wittwe, sowie den minderjährigen Kindern desselben

§ 4 der revidierten Apothekerordnung vom 11 8 tober 1301 durch einen geeigneten Provisor perwass ö zu lassen. en Oppeln. den 19. März 19009. Der Regierungs Präsident. J. V.: von Heydebrand.

fosos] Bekanntmachung.

Die Bankfirma L. Behrens & Sohne, hal den Antrag gestest antun nom. S 6000 009090, neue Attien Nr. 10 001 - 16000 und nom. 10 000 059. * Ipo / oige al pari rücklablbgre Schuldverschtz, bungen, eingetheilt in 4000 Stück Schuldverfchre⸗ bungen ju je Æ 500 00 Nr. 14. und b. 2009 9. und b. ., und S000 Stück zu e S6 1000, Nr. 2001 —10 009, Verloosun und verstärkte Kändigung bis 1905 ane gh, der Gesellschaft Helios, Elettrieitãts. Actien , , en. in stöln zum Börsenbandel an der biesigen Börse zuzulassen. Samburg, den 21. Mär 1800. Die JZulafsungsstelle an der Börse zu Hamburg. E. C. Hamberg,

Vorsitzender.

galoi]

Einladung zum Abonnement.

Bei dem bevorstehenden Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die

„Darmstädter Zeitung!! ergebenst ein.

Die „Darmstaͤdter Ausgabe und ist in der Lage, allen Nachrichten zu genügen.

9

nsprüchen

eitung“ a, täglich (mit Ausnahme des Sonntags) in einer doppelten

an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der

Sie wird so frühzeitig expediert, daß das Nachmittagsblatt noch an dem—⸗

selben Tage, au dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Grotherzogthum

gelangt

en Nachrichten aus dem Groftherzogthum, in jeder rechend hervorragender Weise wird * r tir,

ie ‚Darmstädter Zeikung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise

insicht ausgedehnte Beachtung widmen. In ent⸗ eitung‘ die Angelegenheiten des Deutschen Reichz

p Höre n, Ueber die Verhandlungen des Deutschen Reichstages wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referiert; die Verhandlungen der preußischen und anderen deutschen konstitutionellen Körper⸗

n, . finden eingehende Berücksichtigung.

eutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende ?

Die äußere 5 und die inneren Verhältnisse der außer⸗

ehandlung.

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗

lichen Falls durch Extraausgaben, mitgetheilt. an demselben Tage in dem Iigchmittags blatt

Dle Kurse der Frankfurter Börse finden noch

ufnahme.

Die „Barmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und⸗Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen

Gebieten der Kunst und Literatur.

Die Jahresberichte der Großh. Fabrikinspektoren, die interessanten Mittheilungen der Groh. Zentralstelle für Landesftatistit, sowie daz Zugangs⸗Verzeichniß der Groh. Hofbibliothek und das Zugangs⸗Verzeichniß des Groh. Museunms werden ko tenfrei als Beilage

ausgegeben.

Vierteljahr exkl. Bestellgebühr.

fei lich ih des Anzeigentheils bemerken wir, starken Auflage, der Verbreitung der ‚Darmstädter Zeitung“ in allen

Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmftadt rie n , mit Bringerlohn 4 4A, am Expeditionsschalter abgeholt 3 25 3, bei den Postanstalten inkl. des

ost⸗Aufschlags 3 M 75 3 pro

daß sih , . zufolge der sehr emeinden des Großherzog⸗

thums und des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient r,, ür Veröffentlichungen eignet, die man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wün ö. ie Einrückungs-Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 9, für Lokal-Anzeigen 10 8 für den Raum der fünfspaltigen Garmondzeile, und es finden Inserate sowohl in dem Vormittags⸗ wie in dem Nachmittagsblatte Beförderung.

Darmstadt, im März 1900.

Die Expedition der

Darmstädter Zeitung.

94297

Sannover⸗Braunschweigsche

, mn,

agelschäden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

sür das 67. Rechunu agg shr vom L. Januar bis 31. Dezember 1899. . . Gewinn / und Verlust Konto. Einnahme, 46 3 416 3 Ausgabe. 3 5 A0. 3 1) Reserve ⸗Ueberträge aus den Vorjahren; vacat 1) Röckversicherungs⸗Praͤmien .. . vacat —— K 2 Prämien Einnahme für 1 Is 303 690 Ver— 25 Entschädigungen einschl. Regulierungeskosten: sicherungssumme:; a. für regulierte Schäden, baar gezahlt.. 536 851 76 a. Voꝛrprämie für direkt geschlossene Versiche⸗ (biervon M 25 108,63 Regulierungskosten) rungen, abzüglich . 28 227.55 Rabatt.. 233 973 b. für festgestellte aber noch nicht abgehobene Nachlaß nach 8 31 der Versich. Bed. . 22027 Gatschädigungen reserviert. vacat = = 566 Sol s . bleiben. IId 7 3) Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen b. Nachschuß prämie. w . 410 22134 640 391 63 Zum Resevefond vacat 3) Nebenleistungen der Versicherten: um Reservefonds: . a. Beitrag zum Reservefonds M 23 314,18. Beitrag zum Reservefends 23 314,13 und (Siehe Bilanz Pos. 4 der Passiva.) Zinsen 4 901,28. (Siehe Ginnahme Pos. 3a b. einmaliger Beitrag neu eingetretener Mit- und 4) lieder zum Betriebsfondz „S 1287,69. 5) Zum Betriebsfonds: . Siehe Bilanz Pos. 5 der Passiva) Einmaliger Beitrag neu eingetretener Mit 4) Zinsen und Jing. Ausschläge, abzüglich der ver⸗ glieder jum Betriebsfonds M 1287, 59. aufgabten Zinsen. (Siehe Einnahme Pos. 3b.) M gol 3s zum Reservefonds vereinnahmt. 6) Abschreibungen U Siehe Bilanz Pof. 4 der Passioa.) a. uf Jorhegungeen—— 26 85 b) Kursgewinn auf Werthpapiere vacat * , (de 1897 M 62, 97, de 1898 M S633, S8) 6 Sonslige Einnahmen: r b. auf Werthpapiere, wegen Kursverlust;.. 1266 = 219086 Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 1693 7 Verwaltungskosten: 7) Zuschuß autz dem Reserpefonds gemäß Art. 36 a. Agentur und Geschäftsstellekosten... 48 163 59 k 2445405 b. Organisationskosten—— 23 2072 ö. c. sonstige Verwaltungskosten ( 3242254 110 98 il 8) Sonstige Ausgaben acat 29 Spezial ⸗Reserbe jur Deckung von Augfällen 15 W669 Einnahme 664 62 6 Ausgabe gba S6 ßhl 65 9 2 ̃ Activa. e, , 3 Passiva. 3 49 I) Forderungen: 1) Reserve Ueberträge auf das nächste Jahr, vacat k a. Rückstände der Versicherten . . 86 004 92 2 Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige in (de 1898 M 98, Sl, de 1899 M 85 goß, 11) Geld zu schätzende Lasten.... vacat b. Ausstände bei Agenten. . vacat 3) Sonstige Passiva. . vacat c. Guthaben bei den General Agenturen und der 4 Reservefonds: Ge stestell 253636 Bestand am 1. Januar 1899. . . 60 23859 d. Guthaben bei der Reichsbank (Giro⸗Konto)j . 9400 06 hierzu sind getreten gemäß Art. 36 der Sta- s. im folgenden Jahre fällige insen, soweit sie tuten: antheilig auf das laufende Jahr treffen. 61 263 98 002 59 a. Beitrag. Map 23 314,18 2) Kassenbestand , , lool ons d. Zinfen Gl s n ns 46 3) Kapitalanlagen: 74 454 05 ͤ a. ine, und Grundschulden . vacat davon sind gemäß Art. 366 der Statuten zue . b. Werthpaptere: Deckung der Ausgaben verwendet... . 24 45402 M 32 9000 3 C . Preuß. kons. Siaatt bleiben 0 000 Anleibe d e g. 90⸗. . 631 328 ö Betriebsfonds: n, W oo , , ,. ritterschaft· 9 . Bestand am 1. Januar 1899... . . 82 94232 g. 9, w ĩ . 35 Sta⸗ ö w 11248 ö e n getreten gemäß Art. 35 der Sta 4) Bruttowerth der Grundstücke. vacat a. einmaliger Beitrag neu eingetretener Mitglieder 1 287 69 8 230 bl J abgeschrieben b. Zinsen . k Taca 2 Hol bg ; 6 Spezial⸗Reserve zur Deckung von Ausfällen. —— , , oa vin, 51 k . 2. schen Sageischaden · Verst 6e ne er, lch 25] a rektorium der Hannover ⸗Braunschweigschen Hagelschäden⸗Versicherungs Gese aft. Henneberg. A. Freiherr Grote, Dr. O. von Reden. von re n n Creydt.

Ernst Chr. Börner.

nur fieistehen wird, die Apotheke nach Maßgabe y

Sechste Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

573. Berlin, Freitag, den 23. März 190 .

2

Das Central-Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ ü , . in n, hr

meiger

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt A M 50 9 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern at ng ö 5. 3 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 „. ö

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 73 ., 73 B. und 736. ausgegeben. Mr. 2 06. G. 2805. Klasse 29. Firnisse, Fette, Brennöl, Baumöl, Rizinusöl, Seifen, Geschäftsbetrieb:

Herstellung und Vertrieb von

Eingetragen für Nic. Grosman Parfümerten, Tollettenmittel, Naphtalin, Stearin Liqueuren, Rum, Arak und g d ö Waarenzeichen. E Co., Kalscheuren b. Köln, zu⸗ Dare, Zündstoffe, Zn dwaa ren, Sprengstoffe, Farben, 6 ; y ö Kreide, Siegellack, Wichse, rte r r Desinfek · Ny. TT Jr. N. ITZZ. Tiaffe Top-

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 24.

tionsmittel, Konservierungsmittel, Degzinfektions« apparate. Watte, Asbest und Asbestwaaren, Seile, Putz⸗ wolle, seidene, halbseidene, baumwollene und leinene Wed stoffe Leder, Häute, Felle, Sättel, Treibriemen, k . Schreib, Druck., Pack. Cingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne , a n n, nnd un ( . 9 A. 2. ; eschäftbetrieb: Fabrikation von ö , . wich Heel eins, Sa w g Sr, Sen, sririte ölen, er, warn n, hn n erg een em fn m he, , tränken aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. . See rnrn, Hufe m Nan ö. 2 n,, , Stille und moussierende Weine, ,,, e ; ; e Waaren, Gold, Silber⸗ 4, fz . r rn, ,, und Alfenidewaaren, Glas und Glaswaaren (Spiegel, ö , andere Spirituasen, Par ümerien, Glasperlen, Glasmosaiken). Holz und Holzwaaren, i wl. Domaden. und zwar: Schaufeln, Löffel, Holztapeten. Möbel, Nr. 42 418. S. 2797. Korbwaaren, Böttcherwaaren, Goldleisten, Celluloid⸗ waaren, und zwar: Kämme, Bälle; Gummi, Hart gummi, Kautschuk, Guttapercha, sowie hieraus her⸗ gestellte Wagren, nämlich: Dichtungs. und Packungs- material; Schläuche, Platten, Riemen, Hutfedern, Pelje, Rauchwaaren, Fächer, künstliche Blumen,

benannter Waaren. Waarenper⸗

42201. G. 2170. Klafse 22 a. jeichniß: Thonröhren, dazu gehörige Ar Kanal⸗ und Kloset, Artikel . Kaminaufsätze.

Nr. 42 407.

folge Anmeldung vom 13. 5. 99 . am 20. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— 7 fin iner

3. 680. Klaffe 30.

Eingetragen für Rob. Zinn C Co., Barmen, zufulge Anmeldung vom 6. 1. 1900 am 20 2. 1900. Geschãftsbetrieb: Metallwaarenfabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Schuh ⸗Crochets und Schuh⸗Hohlniete.

Nr. 4ER 409. T. 1453. Klasse 38.

Klafse L 6b.

Eingetragen für Elektrisches Justitut Frank⸗ furt G. m. b. H., Frankfurt a. M., zufolge An⸗ meldung vom 21. 12. 99 am 20. 2. 1900. Ge—⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektromedi⸗ sinischer Apparate und elektrischer Meßinstrumente.

Waren ver eichniß: Elektromedizinische Apparate und ; R Nippsachen, Gdelsteine, Elfenbein und Elfenbein clektrische Meßin strumente. ̃ 80 14 ö e, n , , a optische Hi scn . p Ginget . 2 ulverhörner), Schil dp attwaaren (Haarpfeile), Meer⸗ E 's iLlMlon nr. 4 402. F. 3174. Klasse 5. J ,, , m. schaum. und Bernstelnwaaren . , 8 Port? rien talis/ 2. ubm] Cm 5 a8 e e ,,, . pitzen, Stuhlrohr, Kork und Korkwaagren, Fischbein, . , , . Roßhaar, Indiafaser, Seegrag, Bettfe dern, Matratzen Ge ,

und Polsterwaaren, Terrakotten, Steingut, und

Thonwaaren. Nr. 42 A1.

zufolge Anmeldung 3 hip qe Grand prix bom 1. 2. 99 am 6 e, 20. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabri⸗

Aolios

F. 2057. Klafse 32.

. ᷣᷣ n, ,, n . g pri kation und Vertrieb n. , , . ohlis, zufolge Anmeldung vom 16. 12. am ö * e , , a nere , , . , sn 5üss Vertrieb selbstspielender Panos. Waarenverzeichniß: verzeichniß: Zigarren ; e , nnn n ö. 99 96. h , , 9 en uno Eelbstspielende Pianos. ohne Ausdehnung auff * . n e. 30 9. 6 e gafis b trie . 9 , Gori Orientalis. ö 42 403. ö 6204. Zigaretten ö Rauch⸗, Diplome 3 prin la plus haule . Fabrikation von Tinten. Waaren⸗ 2. 1. 2 6 * . 4 Klasse 28. . und Schnupf⸗ * i, 2 verzeichniß: Tinte. ö

Eingetragen für Jacob Süß, Regensburg, zufolge

Ihe Commercial Band Harmonica. Anmeldung vom 21. 11. 99 am 21. 3. 1905.

Trade Mark

Rr. IT iS. S. ITZ.

eu paquci non reverd de notre Sionalure el de neire mara de Fabrique esl unc Conire sacon.

8c . fi, . 4 und Vertrieb nach⸗ . genannter aaren. aarenverzeichniß: Li , Nr. A2 410. Sch. 359. Flasse 2. Spirttuosen, Essenzen. .

Gingetragen für Nr. 42 419. K. 4990. slasse 16.

J. D. Schmidt C Lohmann, Barmen, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 99 am 20.2. 19060. Ge⸗ schãfts betrieb: An⸗ fertigung, Ver trieb, Inport und

Eingetragen für Franz m Hauser's Erben, Rottenbach Gl! M b. Windischgraz, Steiermark; . Vertr. A. W. Brock, Berlin, Hedemannstr. 9, zufolge Anmel⸗ dung vom 13. 9. 98 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabri kation und Vertrieb von Sensen, Sicheln und Strobmessern. Waarenverzeichniß: Sensen.

Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg .S. zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am 29. 2. 0. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrit. Baarenderzeichniß: Zieh⸗ und Mundharmonkkas.

Rr. 42 404. BS. 6101. Klasse 26 b. Export nachbe⸗

4 ,, e 6 8 aarenverzeich⸗ ̃ . . .

8 ni 8 niß: Metallene Weck ĩ 88 . 1 .

D w 8 O 5 ne Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, erh 26 2. 2 W . 25 ; Maschinenbauer, Mechaniker, Elektrotechniker, Uhr⸗ 2219 ,. ö ,. ec, D, 23 6 . macher, Klempner und Kupferschläger, Wagenbauer, nr. IT Is ch 5 n, n, . „,,. , , Schnee, h . 3 9 4 d w ;

Eingetragen für Gebrüder Kurtze, Glogau, Lange—⸗ straße 39, mit Zweigniederlassung in Berlin, Brücken= straße 8, zufolge Anmeldung vom 20 1. 1900 am 21.2 1960. Gelschäftsbetrieb: Kognak. und Wein— brennerei und Vertrieb von Kognak. Waaren—⸗

Anstreicher. Sattler, Tapezierer, Töpfer, Hlttcnd 8 II I LEP 8 P FE I M D

D 6, O . * Stellmacher, Tischler, Drechsler, Zimmerleute, M Schiffsbauer, . Schuhmacher, Maurer, Maler ö ö. S Müller, Gerber, Metzger, Bäcker, Schieferdecker, ĩ ö Eingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen,

Telegraphenbauer, Klavier⸗ und Orgelbauer, Klavier⸗ zufolge Anmeldung vom 27. 12. 99 am 21. 2. 1900.

stimmer, Gärtner, Packhäuser und Hausgebrauch, Feld und Gartenbau. Maschinen und deren Theile, Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Vertrleb

o, F F-. * Motoren, Pumpen, Dampfkessel, Schreibmaschinen, nachbenannter Wagren. W ichniß: M J 8 577 3. . Jahrrgdet, Filter, Scheren, Hie fer, Löffel, Gabeln, Scheren, sännntüiche e,, n n verzeichniß: Kognat. ö e . Schlösser. Riegel. Nägel und Beschlaͤge aus Eisen, Täschner und Riemer, Sattlerwwaaren und zwar! Nr. 42 420. S. 2827. Klasse 16 b.

Stahl, Messing, Kupfer und sonstigen unedlen Me— tallen. Physitalische, chemische, optische und nau— tische Instrumente, ärztliche und zahnärztliche Appa—⸗ rate, pharmazeutische, orthopädische und gymnastische Bandagen und Apparate. Woffen und Munition. Wasen, Schiebkarren, Sackkarten, Schlittschuhe, Schneeschuhe, Fußbälle, Hanteln, Fischangeln, Fisch— netze, Fischlörbe, Fischkästen. Kinder spielwaaren, Schlitten, Mustkinstrumente. Tusche, Tinten, Schreib⸗ dern. Hauswirthschaftliche Artikel, nämlich: Herde, Oefen, Kessel, Töpfe aus Kupfer, Eisen, verzinnt, emailliert, vernickelt, sowie aus Messing und Alumi⸗ nium. Borstenwaaren (Bürsten, Pinsel, Schrubber). Hack. und Wiegemesser, Fruchtpressen, Fleischhack⸗

Sättel, Zaumzeuge, Pferdegeschirre und Vecken Satteldecken, Schabracken, Taschen, Sattel, Waffen und Fourageaschen, Album. Bilderständer.

Nr. T II. B. 61 A5. Klasse 9 b.

Centaur.

Eingetragen für Richard Braß, Nücnberg, zufolge Anmeldung vom 4. 11. 99 am 21.2. 1900. Geschafts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichnlß: Stahl in Blöcken, Stangen und Platten, Werkzeuge für Metall⸗, Holz,, Stein und Beinbearbeitung. Sensen, Strohmesser,

P0oGM—ßBE Uwi

Eingetragen für F. S rowatka, Berlin, Mohren⸗ straß⸗ 62, zufolge Aumeidang vom 14. 12. 99 am 21. 2. 1909. Geschäftshetrieb: Herstellung und Ver— trieb nachgenannter Waaren. Waaren verzeichniß: Weine, Schaum weine, Liqueur. Spir tuosen, Limo—⸗ naden, vatürliches und fänstliches Mineralwasser, Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei— 1

Nr. 12 A214. S. 2751.

Siehenskohlo

Jingetragen für Van den Bergh' gh's Margarine⸗ rigen mit beschränkter Haftung, Kleve, . Anmeldung vom 18. 10. 99 am 20. 2. 1900. t fte betriez; Fabrikation und Vertrieb von * ne, Schmalz. Speisefett und Speisesl. 6 rere n i , . Schmalz, Speise⸗ ; eöl. ĩ ine Be⸗ ki ng e . er Anmeldung ist eine Be

Ar. 12 405. Sch. 28 16.

*

Klasse 26 b. RKiasse 20 a.

Panmrh . maschinen, Kaffeemühlen, Gaskocher, Lampen, Lichte, Maschinenmesser und sonstige Me ů ER Dochte Beleuchtung., Heiz⸗, Koch und Ventilations· Schaufeln . 1 9 lee, . . n Apparate und ⸗Geräthe, Kämme, Schwämme und Beschreibung beigefügt. ; j , frifiergers he, Tze fer, Rdefsetaschen, Schluss ** . ö Eingetragen für Gebr. Siemens Co., Char—⸗ * Stäcke, Mützen, Hüte, Schuhwaaren, Korfetts Nr. 42 415. R. 3187. Flafse A6 b. lottenbura, zufolge Anmeldung vom 25. 10. 99 am 21. 2. 1507. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

Hosenträger, Schlipse, Waͤsche. Waarenverzeichniß:

: Strümpfe, . ; gestrickte und gewebte Waaren, aus Wolle trieh na benannter. Wan en. und Baumwolle, Porzellan wagren, nämlich: Koch-, 1 Uu 1 1 EGlektrische Bleu tung ekobhlel (Vochtfoblen und Eß⸗˖ und Trinkgeschirre. Bilder, Bücher, Dosen, homogene Kohlen), Elettrolysekohlen, Dichtungs— Tnäpfe, Zündhöl er, Bilderrahmen, Mappen, Käfichen, EGingetragen für Theod. NRahaus, Hamburg, Kl. Uohlen, Kebleabätesten, Meiltozhontoh en, Gigkirgden. Kartonnagen, Drucksachen, Spielkarten, Kalender. Jobhannistraße 17, zufolge Anmeldung vomb. 16 * 39 am kohlen, Incandescenzkehlen, sowie andere künstliche Bänder, ztordeln, Litzen und Spitzen. Käse, Schmalz, 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrleb gon Schaum Koblen fun zechnisch. Zwecke. Kunstbutter, Speisesett, Wein, Bier, Spirituosen, weinen und Weinen. Waaren verzeichnsß: Schaum. Nr. 12 N22. D. A508. Spiritus, Mineralwasser, Fleischextrakt, Fleisch Fisch ! und Stillweine. Der Anmeldung ist eine Be— 1 Y 0

und Gemüsekonserven, eingemachte und getrocknete schreibung beigefügt. 9 . . Früchte, Back und Konditorwaaren, Bigeuits, Kakes, Nr. 12 116. L. 2822 glaffe 16. . 14 & . ) 17 . . * . 2 h 5 2 ; 1811. lhlll.

Zucker, Zuckerwaaren, Kandis, Syrup, Honig, Getreide, ü schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach benannter

Malzß, Hopfen, Mehl, Kleie, Senf,. Delkuchen, Vülsenfrüchte, Pilze, Obst, Südfrüchte, Beeren, Eingetragen für Seidel . Co., Breslau, zu⸗ Waaren. Wag 5: ine folge Anmeldung vom 31. 7. 99 ain 21. 2. 1900. er ele fer eg n . a,

Eingetra ö ; z gen für J. Schwarz. Nürnbe J, g smelbung vom J. 77 98) i 20. 2. .

: betrieb Fettw ren; s 2 dne e Sh fte stet, Geschist. Waren.

nr. a2 108. 3. 3020.

Kgiaffe a2.

. J. Albert

gan bcttagen für Johann Froescheis,

ö ö 28, i ,, ö. teln und r. O. 2. 1506. Geschäfts betrieb: Her⸗ nn th Drrtich nachbenannter Waaren. Waaren⸗ j ei; und. Farbstifte, mechanische Stifte,

eistist. kan nn und Federhalter, Schieferstifte und Signier⸗

Einget agen für bie Duisburger Margarine fabrik Schmitz Loh, Dutzburg a. Rh., zufolge

Samen, Gewürze, Kaffee, Thee, Kakao, Chokolade, Anmeldung vom 23 7. 97 am 21. 2. 19600. Ge—⸗

Defe, Backpulver, Essig, Salje, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen. Santonin, Lakrttzen, Brunnen, und Badesalze, natürliche und künstliche Düngemittel, Leim, Stärke, Klebemittel, Lacke,

nlasse 26 b.

e n, .