1900 / 73 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Rr. 42 423. D. 2230. Klafse 26 b.

KkKaiserblumęe

Eingetragen für die Duisburger Margarine fabrik Schmitz Loh, Duisburg a Rz., zufolge Anmeldung vom 3. b. 99 am 21. 2. i900. Geschäfts⸗ betrieb: Herftellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Schmal, Sveisefett und Oel.

Rr. IT ITzI6. F. S515.

Semper idem

Eingetragen für Holländ. Margarine⸗Werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch, zu— solge Anmeldung vom 20. 12. 99 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Bertrieb nach genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Speisefette, Speisesle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

9 Eingetragen für Martin Raabe, Königsberg i. Pr., zufolge Anmeldung vom 28. 12. 99 am 21. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗

benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Milch und Kraftfutter.

Nr. 42 426. K. AH22.

Eingetragen für Ed. Kirchner, Barmen, zufolge Anmeldung vom 5 11. 98 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Exportaeschäft. Waarenverzeichniß: Seidene, wollene, baumwollene und leinene Besatz Artikel, Bänder, Kordeln, Litzen, Spitzen, Wäsche⸗Besatz, Wäsche Zeichen, Schnürriemen, Knöpfe, Fingerhüte, Haken und Augen.

Nr. 12 127. S. 4741. RKlasse 3.

Sonnen holt - Seise

Eingetragen für Rud. Herrmann, SHerlin, Zossenerstr. 60, zufolge Anmeldung vom 26. 1. 99 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien, Waschmittel, aus Seife, Soda und Starke, Toilettenmittel mit Ausschluß ven Puder und Mundmasser.

Nr. 42 428. M. 3944. Klasse 34.

Chr S IRMA ENSEFEE. ECcss ELI SChHE SE6is E.

Eingetragen für Christian Carl Müller, Köln⸗ Nippes. Escherstr. 101, zufolge Anmeldung vom 19. 7. 99 am 21. 2. 1960. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter. Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen und Seifenvulver. Der Anmeldung ist eine Beschreibung heiae fügt.

Nr. 421429. W. 1115. Klasse 34.

Klasse 26.

Klasse 30. Peps e ve nanee Ihe key so Sucress

. ö. .

Eingetragen für Waldheimer Parfümerie und Toiletteseifen⸗Fabrit A. H. A. Berg⸗ mann, Waldheim i. S., zufolge Anmeldung vom 15. 6. 96 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ siellung und Vertrieb, nachgenannter Waaren. Waarenrerzeichniß: Parfümerien und Toilette Seifen aller Art, einschlüßlsch Putzseifen.

Rr. AT JO. S.

S. 2860. Niasse 37.

Eingetragen für Sächsisch Thüringische Port land · Eement⸗ Fabrik, Prüssing Æ Co., Gösch. witz b. Jena, zufolge Anmeldung vom 9. 1. 1900 am 71. 2. 1906. Geschäfisbetrieb: Fabrikation und Verfrieb vo! Zement. Waarenverieichniß: Zement.

Nr. 42 14231. D. 2436. Klasse 238.

ORIVIOLA

Eingetragen sür Auqust Deter, Beeslau und Berlin, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 99 am 71. 2. 1900. Geschästsbetrieb: Fabrikation nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß:; Zigarren, sgaretten, Rauch“, Kau. und Schnupstabacke. Der Anmeldung ist ewe Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 432. L. 3156. Klafse L 4.

Eingetragen für Lindenau CE Pinesohn, Berlin, Neue Frledrichstr. 78, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 1900 äm 23. 2. 1906. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von wollenen und baumwollenen Garnen sowie mechanische Fabrikation von. Strumpfwgaren. Waagrenverzeichniß: Wollene und baumwollene Strick und Webegarne sowie aas diesen gefertigte Strick waaren.

Nr. 42 433. A. 2301.

.

Klasse L6 a.

Eingetragen für Aktiengesellschaft Aktien brauerei Wulle, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 16. 1. 1500 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 42 434. N. 1332. Klafse 16 Pb.

ln fig-Sel

Eingetragen für W. Nicodemus . Co., Wiesbaden, zufolge Anmeldung vom 11. L. 19090 am 25. 2. 1900. Geschäftebetrieb: Weingroßhandlung. Waarenverjeichniß: Schaumweine.

Nr. 42 435. N. 1333.

RKheingruss

Eingetragen für W. Nieodemus . Co., Wies; baden, zufolge Anmeldung vom 11. 1. 1960 am 273.2 1960. Geschaͤfts betrieb; Weingroßhandlung. Wanrenverjeichniß: Stille Weine und Schaumweine.

Nr. ITX x6. R. ZIS. Rlasfe 6 b.

Eingetragen für Hugo Rütters, Krefeld, West⸗ straße 54, zufolge Anmel⸗ dung vom 258. 9. 99 am 25. 2. 1900. Geschäftz.˖ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Spiri⸗ tuosen.

Nr. 12 437. F. A845. Fliasse 16.

(oghäs Lellz

Eingetragen für Franz Koch, Waldenburg i. Schl. , zufolge Anmeldung vom 18. 11. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen.

Nr. 12 138. R. 1229. Kliasse 16 b.

prisilsst in früh

Eingetragen für W. Nicodemus & Co., Wies⸗ baden, zufolge Anmeldung vom 1I. 1. 1800 am 25. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waarenverzeichniß: Stille Weine und Schaumweine.

Nr. 42 139. R. 3279. Klasse 27.

S8 NoMUukR

Eingetragen für Rheinische Linoleumwerke Bedburg, Bedburg b. Köln, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenvperzeichniß: Tapeten.

nr. 1 10. S. S252. gliasfe 38.

6GcGtos

Eingetragen für Anna Habl, Berlin, zufolge An— meldung dom 28 11. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Zigaretten. und türkische Rauch- tabackfabrik en gros und en détail. Waarenver⸗ zeichniß: Zigaretten, türkischer Rauchtaback und Zigarettenpapier.

Nr. 42 442. W. 2950.

Klasse 16.

Kiasse 8.

Eingetragen für 8. Wolff., Hamburg, zufolge An- meldung vom 21. 12. 99 am 23. 2. 1909. Geschäfts, betrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit Rohtaback und Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauck, Kan, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Rr. 42 441. SH. S493. Klasse 28.

pie focfiẽ

Eingetragen für Hanf . Joseph, Mannheim, zufolge Anmeldung dom 9. 12. 99 am 23. 2. 1900. Heschäftsbetrieb: Verfertigung und. Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waagrenverzeichniß: Rauch', Kau, und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. IT A3. W. 2941. Klasse 38.

CO INEIIR

Gingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge An meldung vom 16. 12. 99 am 25.2. 1990. Geschãfts⸗ betrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit Robtaback und Tabockfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch., Rau. und Schnupftaback Zigarren und Ziggret⸗ ten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 2 AAA. R. 3207. Klaffe 28.

alen l der

Eingetragen für Reinbold G. Reiners, Char⸗ lottenburg, zufolge Anmeldung vom 23. 10. 98 am 23. 2. 1850. Geschäftsbetrieb. Herstellung und Ver⸗ frieb von Taback und Tabackfabrikaten. Waaren⸗ verzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau- und Schnuvftabacke.

Nr. 42 A45. G. 2182.

Eingetragen für ; Erdmannusdorfer Actien Gesellschaft

für Flachsgarn⸗

Maschinen⸗

Spinnerei und Weberei, Zillerthal i. Schl, zufolge An⸗ meldung vom 2. 1.

1900 am 23. 2 1900.

Geschäftsbetrieb: Spinnerei, Weberei und Appreturanstalt.

Waaren ver zeichniß: . Reinleinene und gemischtleinene bügelsteife Wattier— leinen.

Nr. 12 446. M. 3821.

*

Klasse 41 b.

Klasse 12.

Ws M. C

Eingetragen für M. Meesenburg, Flensburg, zufolge Anmeldung vom 30. 6. 89 am 23. 2. 1900. Geschaͤftz betrieb: Handel mit Manufakturkurzwaaren, Gisenkurzwaaren und Parfümerien. Waarenverjeichniß: Schürzen, Unterröcke, Korsetts, Hosenträger, Tücher, Handschuhe, Strümpfe, Decken aus Leinen. Decken zus Wolle. Knöpfe, Bänder, Spitzen, Nähgarne, Strickgarne, Korsettstangen, Bürsten.

Nr. 42 A447. Sch. 3659.

6 ; ;

Eingetragen für Schröder Krämer, Sam⸗ burg, zufolge Anmeldung. vom 6. 10. 89 am 24. 2. 18650. Geschäftzbetrieb: Vertrieb und theil⸗ weise Herstellung nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe, arznei⸗ liche Brogen des Pflanzen und Thierreichs; technische Drogen, nämlich: Schachtelhalm, Quillavarinde, Seifenwurzel, Catechu, Eichenrinde, Galläpfel, Quebrachohol, Tabackstengel und Tabadextrakt; Thier, und Pflanzenvertilaungsmittel, Des infektionsz⸗= mittel, Metallhärtemittel, Klebmittel, Kitte und Füllmassen für zahntechnische . Photvhatmehl, Mineralfarben, organische Farben, Farbftofflösungen, Chemitallen, namentlich isolierte Produkte und Reaktion produkte des Steinkohlentheers, welche zur Herstellung von Farben dienen, Lacke, Klebstoffe, Wichse, Konservierungs mittel, Schmiermittel, Fuß⸗ podenöle, Seifen, Putzmittel, Wal kerde, Seifen pulver, Soda, Eblorkalt, Ultramarin, Pemaden, Parfümerien, dlätetische Nährmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. IT II8. G. 29247.

Eingetragen für Walter Gesekus, Berlin, zufolge Anmeldung pom TL. 9. 599 am 21. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verjeichniß: Arineimittel und Ver⸗ bandstoffe für Menschen und Thiere, Thier-⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ mittel, Konserbierungs!. und Des infeltionsmittel, Parfümerien und kosmetische Mittel jur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel, sowie Thee.

Nr. 12 451. W. 2792. Klasse 9 b.

BGreoc fe

Klafse 2.

Klaffe 2.

am 24. 2. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstell Vertrieb von Stahlwaaren. Ker ü, Rasiermesser.

Nr. 42 449.

G. 2979.

2 6e 5unon Ei] 68561 t ich ini

. * 323. WM rs f/ .

Eingetragen für Heinrich Adolf Goebel, Stein hagen i. We, zufolge Anmeldung vom 14. 10. 99 am 24 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Gin medizinisches Pflaster.

Nr. 42 450. St. 15.

lasse 8.

7

Eingetragen für H. Stodiek, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 17. 10. 99 am 24. 2. 1900. Ge schäftsbetrleb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichnzß: Roher und aufgeschlossener Guano.

Nr. 42 52. Sch. 3758. Klasse 11.

Schmitz - Bonn

Eingetragen für Schmitz · Bonn, Duisburg a. Rh, zufolge Anmeldung vom 16. 12. 99 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe— nannter Waaren. Waagrenperzeichniß: Ultramarmn, Borax, Chlorkalk, Stoffefarben, Bronjefarhen, Ersmefarben, Eierfarben, Naphthalin, Kampher, Schmirgelleinen, Glaspapier, Putzextrakt. Wiener. kalt, Ofenpomade, Lederfett, Schuhwichse. Tinte, Staͤrkepräparate, Seifenpulver, Diamant ⸗Pottloth, Saarpomade.

Nr. 42 453. G. 2022.

glaffe 2s.

J nh 5 ; I n 9. l

6 9 6. 8 9.

Emaillirwerk . Metall waarenfabrik Silesia, Actiengesellschaft, Var schowit, Sberschl sien, zufolge KÄnineldung vom 3]. 5 am 74. 3. 1866. Geschäftabetrieb Emalller⸗

Eingetragen für

werk und Metallwaarenfabrik. Waarenver eichniß: Geschirre und Hohlwaaren aller Art aus Blech lim Haug. und Küchengebrauch, sowie metallene Armatu. sheile zu Beleuchtung. und Heizungskörpern. Bahr wannen, auch emailliert, lacktlert, verzinnt, vernickelt, versilbert, vermessingt, verkupfert u. s. w. auch ant Doppelmetall aller Art.

Nr. 42 154. B. 6025.

Diamant.

Gingetragen für Bielefelder Maschinenfabtit vormals Dürtopp 4 Eo., Bieicsest, lufel— Annaelpung vom 5. J. 90 am 1. 3. 1560. Ge, schäflsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß; Mit zentrifugen und landwirthschaftliche Maschinen allet Art, Kontrol.! und Registrierkassen, sowie deren Bestand und Zubehörtheile.

Nr. 42 455. R. 3256.

Frogs Gk

l ö ufols Eingetragen für Ludwig van Ren, Aachen luft se Anmeldung vom 27. 11. 99 am 24 * beo. Haästsbetrieb: Fabrikation und Vertrseb nachgen . Waaren. Waarenverzeichniß: Konditorwaaren. Anmeldung sst eine Beschtelbung beigefügt.

Nr. 12 4586. T. 1673. Klasse 26

Klasse 2s.

glaffe 6d.

Eingetragen für C. Trampler, Lahr, zufolge Anmeldung vom 13. 12. 99 am 24. 2. 1960. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaffee ⸗Surrogaten.

Waaren verzeichniß: Raffee⸗ 6 , aller

rt.

Eingetragen für Fr. Wellmann, Hambu

Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

rg Gänsemarkt 64, zufolge Anmeldung vom 17. 8. 35

gar. 2 457. L. 2921. Klasse 28.

Mignon.

en für Lechleder Stroh, Hanau, chen en öh, en ü, doo. etehetried: Kunstanstalt für Buch und Stein⸗ Paaren verzeichniß: Postkarten. Der An—

a una sst eine Reschreibung beigefügt.

fr. E 58. H. 5515. Klasse 24.

Huberin

Gingetragen für Carl von Huber, Berlin, Hasen⸗ hade zufolge Anmeldung vom 6. 1. 1900 am 14.2. 18900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ srieb der im Waarenverzeichniß angegebenen Waaren. Maarenpergeichniß Kosmetische Präparate. Der An⸗

meldung ist eine Beschreibung beigefügt. Klasse 328.

nr. 12 188. R. 20670.

sahak - ls 36rin

Gingetragen für Reinbold G. Reiners, Char⸗ lottenburg, zufolge Anmeldung vom 3. 5. 99 am 71.2. 19060. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ rieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: e fer Zigaretten, Rauch., Kau⸗ und Schnupf⸗ nabacke. - gr. * 660. S. 5511. Klasse 38.

Laureado

Eingetragen für J. Hockenheimer Söhne, heckenbeim (Baden), zujolge Anmeldung vom 16. 12. y am 24. 2 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Iilgarten. zr IT Tõr.

B. A681. Klasse 42.

D IAM

Eingetragen für Hugo Bremer, Neheim a. 8. Ruhr, zufolge Anmeldung vom 9 5. 98 am 24. 2. 1800. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und theilweise Anferti⸗ zung nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Armeimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanjenvertilgungsmittel, Kon—= setpierungs mittel, Desinfektions mittel. Bekleidunge⸗ gegenstände, und zwar: Hüte, Mützen und Kopf— bedeckungen sowie Putz. Schuhwaaren, Kleider, Wäsche, Korsets, Hosenttäger, Handschuhe, Schlipse. Borsten und Borstenwaaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel). Kämme, Schwämme, Toiletten⸗ spiegel, Baribinden, Streichleder, Kopfbürstmaschinen, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, und zwar: Hanf, Gummi, Aebest, sowie aus diesen gefertigte Platten, Schnüre, Zöpfe und Ringe. Schmieröle und Schmierfette, Wärmeschutz / und Isoliermittel (Kiesel⸗ zuhr und Kieselguhrpraͤparate, Kork und Kork— hräparate, Fiber und Fiberpräpargte), Putzwolle, Pputztücher. Fahrzeuge, und zwar; Wagen aller Art, enschließlich Kinder und Krankenwagen, Motor⸗ wagen, Wasserfabrzeuze (ausgenommen Fahrräder und deren Bestandtheile). Felle, Häute, Leder, Pelze und. Peliwaaren. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, BVichse, Bohnermasse. Garne, Zwirne, Bindfaden, Siile aus Faserstoffen der Metalldräbten; Ge⸗ pinnftfasern, und zwar. Seide, Wolle, Baumwolle, Ramle, Hanf, Flachs, Jute, Bast. Polstermaterial, und jwar: Roßhaar, Seegras, Indiafasern, Bett feder, Hede, Kuhhgare, Flocken. Getränke, und war; Wein, Bier, Spirituosen, Mineralwasser und lünstliche Brunnenwasser, kohlensaure Wasser, Bade⸗ wasser sowie Brunnen. und Badesalze. Golt⸗ und Silberwaaren, Neusilber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Paaren, und zwar: Ringe, Ketten, Obrgehänge, Armbänder, Kolliers, Taschenuhren und Haar nadeln. Gummi, Kautschuk, Guttapercha, Hartgummi, geluloid sowle Waaren daraus, und jwar: Luft⸗ sisen. Bälle, Billardkugeln, Schnürg, Saugstopfen, Piopfen, Schläuche, Mundstücke, Puppen, Spiel⸗ ug; Hand. und Reisegeräthe und jwar; Schirme, ig. Koffer, Reisetaschen, Etuis. Brieftaschen, Geldtaschen, Tabackgdosen und Tabacksbeutel. Heij⸗ . Leuchtstoff; und jwar; Kohlen, Torf, Brenn⸗ i. Koks, Briketts, Kohlenanzünder, Fette und a außer den zur Nahrung bestimmten, Kerzen, nachtlichte, Zündhölser Holj, Horn, Kork, Schild 3. Elfenbein, Meerschaum, Bernstein, roh oder theilweise bearbeitet. . Posamenten,

aöpfe Litzen, Stnüre, Schuhknöpfe,. Deillets, neffen Kleiderhaken und esen, Schnürband⸗ ö. Schnallen für Schuhe, Kleider und Kopf⸗ eckungen. Gymnastische Apparate, Desinfellions.; h gate pbysikalische, optische, chemische, geodätische, uautisch? elettrotechnische Apparate und Meßinstru⸗ Kite Waagen und Kontrolapparate, photograpbische rere, Maschinen und Maschinentheile. Möbel . Polsterwaaren. Musskinstrumente. Papier, en Farton, Papier- und Parpwaaren. Roh⸗ 9 Hilbsteff für die Papierfabrikation und zwar: un altes Papier, Zellstoff, Holjschliff. Photo⸗ koi lthozraphische Erzeugnisfe, Bücher. Drucke, 9ĩ ie gGopien, Bilder, Kupfer und Stahlstiche, 4 ilder, Buntdrucke, Bilderrahmen. Spitzen und an Sattler,, Riemer und Taͤschnerwagren und pen Sättel, Zaumzenge, Pferdegeschirre, Peitschen, e edecken Satteldecken, Schabracken, Taschen, lite hen, Sattel; Waffen und Fonragetaschen, . Bildeiständer, soweit dieselben nicht aus . Metallen hergestellt. Schreib, Zeichen. und eh dagen und jwar: Tinte, Lusche, Malfarben, e eter Zꝛichentische und Gestelle, Staffeleien, bali en Reiß nägel, Reißzeng, Bleist fte, Feder ien Erg ͤstiste Schreibfedern, Geschäftz bücher, jan ner, Lineale, Tintenlöscher, Kopiermaschinen, lr n cer, Schreibmaschinen. Schul geräthe und nn ui und jwar: Katheder, Wandtafeln, nnd e seh, Griffel, Schreibstistbalter, Schreib⸗ vac. enk fte Schulbanke, Schreibpulte, Rechen⸗

en, Rechenschleber, Schreibzenge, Schrtib⸗

und Schulmappen, Tintenlöscher. Seifen, Putz⸗ pomaden, Put pulver, Putztücher, Putzleder, Polier⸗ mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, und zwar: Selfen pulver, Fleckwasfer. Seifenersatz Waschbretter und Waschmaschinen, Toilettenmittel, und zwar: Parfüms, Pomaden, Haaröl, Mundwasser, Zahn pulver, Puder u. dergl, sowie Behälter dafür. Sprengstoffe, Zündwaaren, Feuerwerkstörper. Steine, natürliche und künstliche Baumaterialien, und zwar: Zement, Gyps. Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohre ewebe, Dachpappen, Dachziegel, Dachplatten, Bodenbeläge, Wandplatten. Teppiche und andere ö Matten, Linoleum, Tischdecken,

ettdecken, Gardinen, Stores, Rouleaux, Portièren. Uhren. Webstoffe, einschließlich Bänder, und jwar: Sammete und Plüsche, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe, seidene, halbseidene, wollene, balbwollene und baum wollene Webstoffe. Porzellan-, Töpfer⸗ und andere Thonwaaren, Glas und Glazwaaren, Glasmosaiken und Glasuren. Elektrotechnische Artikel, und zwar: Glüh⸗ und Bogenlampen, Elektroden, Leitungs material, Kon⸗ takte, Schalter, Besestigungen, Isolierungen und Sicherungen. Schuhmacher Artikel uns Zubehör für die Schuhfahrikation, und zwar: Schäfte, Brand⸗ sohlen, Sohlen, Zwecken, Nägel, Schuhbesatztheile aus Metall, Leder, Pappe, Holz, Webstoffen und Gummi; Pressen, Nähe, Pinn-, Absatz., Zwick, und Ausyutzmaschinen, Ausstanz , Walz und Knopfloch maschinen, Knopf⸗, Oesen, und Hakenbefestigungs— maschinen.

Nr. 12 462. G. 2010.

Eingetragen für Aug. Ehlers, Shanghai (China); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 99 am 24. 2. 1900. Geschãfts⸗ betrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Heil⸗ mittel für Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanzen ⸗Ver⸗ tilgungs mittel, Kon⸗ servierungs mittel, Desinfektiong⸗ mittel, Düngemittel.

Verbandstoffe für 7 Menschen und Thiere, Inhalationsapparate, metiko= mechanische Maschinen und Apparate, künstliche Gliedmaßen und Augen. Chemisch pharmazeutische Präparate. Chemische Produkte für technische Zwecke, und jwar: Erze, Bimstein, Gips, Kalt, Graphit, Kohle, Schwefel, Salpeter, Talkum, Theer, Asphalt, Pech, Klebstoffe, Kampfer, flüssige Kohlensäͤure, fluffiger Sauerstoff, Chlor, Chrom, Brom, Jod und ihre Verbindungen, Schwefelkohlenstoff. Stickstoff⸗ oxydul, Holigelst. Destillations produkte, Knochenkohle, Calciumearbid, Wasserglas, Benzin, Aether, Alkohol, Fette, Leucht und Schmieröle, sette und ätherische Dele, Säuren (Mineral,, kohlenstoffhaltige und Pflanzensfäuren) und deren Salze, Alkalien und Alkalifalze, Härtemittel, Gerbe Extrakte und Gerhe⸗ fette, Kesselsteinmittel, Farbstoffe und Farbholz⸗ Extrakte, zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theerkohlenwasserstoffe, Beizen für die Färberei, chemische Präparate für photographische Zwecke. Metalle und Metalllegierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Luppen, Stangen, Platten. Kugeln, Blechen, Röhren und Draͤhten. Stachelzaundraht, Srahtgewebe, Drahtgeflechte, Drahtkörbe und Brahtstifte. Rägel, einschließlich der Hufnägel. Radeln jeder Urt. Ketten aus Eisen und Messing. Rohe, verzinnte, verzinkte, plattierte oder emaillierte Hauß. und Küchengeräth aus Blech. Metall LöffeDl und Gabeln. Messer, Scheren, Rorkzieher, blanke Waffen, Plantagenmesser, Sensen, Sicheln und Strohmesser. Metallene Werkzeuge für Lerzte, Künstler, Handwerker, Techniker, Installateure, Land. und Forstwirthe, Maschinenfabriken und Gießereien. Schlösser und Schlüssel. Geldschrãnke und! Kassetten. Gegossene und gepreßte. Metall wagren und zwar: Mörser und Stößel, Tiegel, Töpfe, Bügeleisen, Bau⸗ und Möbelbeschläge, Säulen, Konsole, Balluster, Ornamente und Figuren. Scharniere, Haken, Oesen, Schnallen. Knöpfe aus jedem Maßerial und in jeder Ausstattung. Leonische Waaren, Lametta, Rauschgold, echte und unechte Blattmetalle, Bronzefarben. Uhren. Lichte und Dochte. Technische Gummiwaaren, mit Einschluß der Schläuche und Treibriemen, chirurgische Gumm!— waaren, Gummi. Decken, Röcke, Schuhe und Kappen, Radreifen aus Gummi. Coelluloiz, Bälle; Kapfeln, Dosen, ⸗Broschen und Ringe. Echte und unechte Schmucksachen. Porzellan / und irdene Waaren, Splegel⸗, Kiystall, und Fensterglas und Glashohl⸗ wagten. Echte und unechte Perlen. Wollene, halb⸗ wollene, baumwollene und sesdere Webstoffe (Tuche, Span. Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Drells, Zanellaz, Shawls, Decken, Flaggentuche, Filjtuche. Taschentücher, Hosen⸗ und Änzugstoffe, Bänder). Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren (Unterjacken, Hemden, Hosen, Strümpfe und Socken). Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, Zephrrwolle, Litzen, Bänder. Seidene, halbfeidene änd' baumwollene Sammete und Plüsche, farbige und gestreiste Sammetbänder. Gestickie Sammet⸗ kappen. Filjkappen. Schirme, Schirmgestelle und Schirmstoffe. Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rhea, Faser (Segeltuche, Netze, Wachs und Del Tuche). Teppiche und Vorhaͤnge. Künstliche Blumen. Paptiermaché⸗ Dosen. Spiegel Dosen. Lampen und Lampentheile. Hornwaaren. Seifen, Stärke, Waschpulver, Eau de Cologne, Parfümerien, fosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel. Zement. Zündhöljer. Nähmaschinen.

Nr. A2 465. S. 55656.

Krystall

Eingetragen für Georg Heyse, Berlin, Königg⸗ ö, f 7, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 26. 2. 1905. Geschäͤftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

Klasse 42.

Klafse 10.

trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrräder, deren Bestandtheile und Zabehörtheile.

Nr. A2 463. L. 2419. Klasse 2.

Eingetragen für epien, Wünnenberg 3 Co., Ham⸗ burg. Admirali⸗ tätsstr. 65, zufolge Anmeldung vom . 2 1800. Geschäãftebetrieb: Import und Ex⸗ port von Waaren. Waarenverzeich⸗ Sämereien,

Fibre, Zuckerrohr, 96 streu, Baumharz, Nüsse, Maisöl, Forstkultur. und Gärtnerei. Er zeugnisse⸗ Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, iohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Thran, Fischbein, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt; Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspenforien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, medieo⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Angen; Alkalien, Gall äpfel, Agar. Agar, Algarobille, Antimerulion, äthe—⸗ rische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentilöl, Car- naubawachs, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Mittel gegen Hausschwamm, Borax, Salpeter; Helme, „ützen, Hauben, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Leib⸗ und Bettwäsche, Hosentrtäger, Kra— datten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Handschube; Gasbeleuchtungs⸗ und Erzeugungs-Apparate, An- zündelaternen, Bogenlichtlampen, Bogenlichtkohlen, Glühlichtlampen, Petroteumfackeln. Magnesium⸗ fackeln, Scheinwerfer, Rippenheizkörper, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Ventilations⸗ apparate; Piassavafasern. Kratzbürsten, Weberkarden; Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Feisier ⸗Mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnaveln, Bart⸗ binden, kosmensche Mittel und Präparate, Bartwichse, Haarfärbemittel, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseure, Menschenhagre, Perrücken, Flechten, Bletoxyd, Blutlaugensalz, flü siger Sauerstoff, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerb extrakte, Pyrogallussäure, Goldchlorid. Eisenoxalat, Oxal⸗ fäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Stickstoffoxydul, Graphit, Knochenkohle, Flußsaͤure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Pikrinsäure, Pinksalt, Benzin, photo— graphische Artikel und Pläparate, photographische Erzeugnisse; Kesselsteinmittel, Vanillin, Sieceatif, Beizen, Chlorkalk, Kieselguhr, Schief r; Brenn⸗ materialien, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Aephalt; Dichtungz. und Pockungsmaterialien, nämlich: Gum miplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen ; schnur und Hanfpackungen; Wärmeschutz und Isolier mittel nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhr⸗ präparate, Schlackenwolle und Glaswolle; Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle, Düngemittel, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch— guano, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stab! spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck silber, Lotbmetall, Mell owmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wigmuth, Wolfram. Platindtaht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlagsplatten und Uaterlags⸗ ringe, Drahtstiste, Fagonstüicke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing⸗ und Roth⸗ guß; Träger, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Steinrammen, Hieb und Stich— waffen, Maschinenmesser. Werkzeuge für Maschinen⸗ bauer, Installateure, Elektrotechniker, Jag nieure und Graveure; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Angel⸗ geräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischlästen, Hafeisen, Winden, Radreifen aus Eisen, aus Holz, sowie aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern. Möbel. und Baubeschläge, Schlösser, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Sporen, Steigbügel, gedrehte, ge⸗ fraiste, gebohrte und gestanzte Fagçonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Steckjzwingen, gestanzte Papier, und Blech⸗Buchstaben, Schablonen, Schmiermittel, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Kleider ˖ stäbe, Feldschmieden; Fahrzeuge und zwar; Wagen, einschließlich Kinder- und Krankenwagen, Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen. Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzjubehörtheile, Sättel, Hutleder, Peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastlq ie, Harze, Wachs, Dextrin, Leim, Wichse, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Sellerwaaren, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Polstermaterial, Polsterwaaren, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Seegras, Nesselsasern; Porter, Ale, Malzextrakt, Kumpß, Bitters, Saucen Punsch= extrakte, Fruchtaͤther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Juwelierwaaren, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlitienschellen, Schilder aus Metall und Porellan, Regenröcke, Hanfschläuche, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, Radiergummi, Gummitreibriemen; Serpietten⸗ ringe und Platten aus Hartgummi; Gummi— schnüre, Gummihandschuhe. Gummipfropfen, Roh⸗ gummt; Kautschuk, Guttapercha un? Balata froh und gereinigt; Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacks beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Maulkörbe, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke. Hutfutterale. Feldstecher, Beillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Strand köͤrbe, Harken, Holjspielwaͤaren, Faßdauben, Gold- leiften, Thüren, Feaster. Werlzeugbefte, Flaschen⸗ korke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork. platten, Rettungsringe, Korkmehl, Holiwolle, Pulver⸗ hörner, Pfeifenspitzen, Stockgeiffe, Thürklinten,

Schildpatthaarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein (rob), Klaviertastenplatten, Faljbeine, Elfenbein⸗ schmuck., Meerschaum, Celluloidkapseln, Zigarren⸗ spitzen, Jeischmuck, Mäntelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose; Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ kästen. Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ liche und jahnärztliche, pbarmazeutische, orthopädische, gymnastische, , . physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, photographische Insteu⸗ mente, Apparate und ⸗Uensilien, Meßinstrumente, Kontrolapparate, Dampfkessel, Automobilen, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Kopierpressen, Strick und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Mosikallen, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spie ldosen, Musilautomaten, Eier, Schmalz, Speise⸗ sette, Speiseöle, Mandeln, Reis, Sago, Teigwaaren, Konfitüren, Backwaaren, Backpulrer, Malj, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen mehl, Schreib⸗, Sch mir⸗ gel⸗ Ton ⸗Papier, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefluverts. Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ spahn, Bücher, Diaphanien, Schmelztiegel, Re⸗ torten, Reagenzgläser, optisches Glas, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfizuren, Kacheln, Mosallplatten, Glas mosaiken, Prismen, Spiegel (helegt und unbelegt), Glasuren, Tabackspfeifen, Posamenten, Schnuͤre, Quasten, Kissen, Stickereien, Häkel⸗- und Strick⸗ waren, Frangen, Borden, Litzen, Tinte, Radier⸗ messer, Gum migläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißieuge, Heft⸗ klammern, Malleinwand, Oblaten, Wandtafeln, Globea, Rechenmaschinen, Movdelle, Bilder und Karten für den Anschauunge⸗ und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Kreidefahrikate, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putztücher, Rostschutzmittel, Stärke, Laugen, Brett⸗ piele, Spielkarten, Roulestes, Rasenspiele, Würfel-; spiele, Turngeräthe, Riagelspiele, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Knallsignale⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifmittel, Rohrgewebe, Stuckrosetten, Linoleum, Zelte, Bänder, Gurte, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Perlen und Stangen, tünstlich Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Säcke, Spitzen. feuerfeste Steine.

Nr. 42 464. Sch. 3166.

3

Klasse G6.

Eingetragen für Herm. Schmidt, Berlin, zufolge Anmeldung vom 6. 1. 99 am 26.2. 1900. Geschãftg⸗ betrieb: Fabrikation und Bertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Calcium ⸗Carbid.

Nr. 2 166. A. 2288. Rlaffe 11.

Eingetragen für Axthelm * Besserer, Passau (Bayern), zufolge Anmeldung vom 28 12. 98 am 26. 2. 1900. Geschäfts betrieb Farbenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Stoffefarben, Crénefarben, Waschblau, Aufbürstefarben, Eierfarben, Moosfarben, Tinten⸗ farben, Anilinfarben, Bronzen, Stempelfarben, Hekto⸗ graphentinten, Schreibtinten.

nr. 12 168. B. 57120.

Klaffe Ga.

,, . für Brauhaus Hammonia A. G. (vorm. W. F. Witter), Hamburg, zufolge An- meldung vom 35. 6. 990 am 26. 2. 19600. Geschäfts⸗ betrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 42 469. Sch. 3633. Klasse 22 b.

Eingetragen für Hermann Schielke, Berlin, Kochstr 26, zufolge Anmeldung vam 20. 9. 99 am 26. 7. 1900. Geschäftebetrieb: Fabrikation goldener