. .
ö . .
5
.
. *
5 ö ö .
r
. —
r J. ᷣ
Personal⸗BSeränderung en.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför⸗ derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. Märj. Zu Fähnrichen sind befördert: v. Thun, Gefreiter im Leib Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Kochs, charakteris. Fähnr. im Feld-Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, die Unteroffifiere: Krevenberg im 3. Thäring. Inf. Regt. Rr. 71, Staehler im 4. Bad. Jnf. Regt. Prinz Wil- belm Nr. 112, Haager im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 11, de Ridder im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Kißling, Fröhlich im 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 30, Preusser im Inf. Regt. Nr. 137, Je sse im Inf. Regt. Nr. 171, Dittmar im Feld Art. Regt. Nr. I5, Lonchant im Jaf. Regt. Nr. 173, Hertzberg im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Besser, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 128, Mum my, Unteroff. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1 Hess.) Nr. 13, Salm, Unteroff. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. .
Im Beurlagubtenstande. Berlin, 22. März. v. Burg dorff. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. j. F. (Donaueschwingem), zum Oberlt., Abel, Vüe⸗Feldw. im Landw. Benrk Wiesbaden, zum Lt. der Ref. des Königin Elisabeth Garde Gren. Regts. Nr. 3, — befördert. Schwartz, Lt. der Res. a. D. im Landw. Bezirk Nienburg a. d. Weser, zuletzt in der Res. des Kaiser Franz Garde Gren. Regts. Nr. 2, in der Armee und zwar als Lt. mit einem 866 vom 25. April 1893 bei dem 1. Aufzebot 2. Garde⸗Gren.
andw. Regts. wiederangestellt. . . —
Befördert sind: Volprecht, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Tilsit, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Engelhardt, Vije⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 151, Voelsch . Lt. der Feld. Art. . Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, zum Oberlt,, Ne iber, Vize-Feldw. im Landw. Bezirk Königsberg, jum Tt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, de la Bruysre, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Benirk, zum Lt. der Rese ve des Inf. Regts. Nr. 151, v. Steegen, Fähnrich in demselben Landw. Bezirk, zum Leut. der Reserve des 2. Brandenburg. Ulanen⸗Regts. Nr. 11, , VijeWachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Feld⸗Art. Regts Nr. 52, Fuldner, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Stettin, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Cast ner, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Bromberg, zum Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34. ö. ;
Stolle, Königl. sächs. Lt a. D., zuletzt in der Res. des 6. Feld / Art. Regts. Nr. 68, in der preuß. Armee, und zwar mit einem Patent vom 24. November 1897 als Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 38 angestellt.
Befördert sind: Bernhard, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Scha de, Vije Wachtm. im Landw. Bezirk Krossen, zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. H; die Vize ⸗ Feldwebel im Landw. Bezirk 1 Berlin: Klimpel, jum Lt. der Res. des Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, v. Giyycki, zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Koch, zum Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Klingenberg, zum Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 93, Borchert, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158; die Vije⸗ Feldwebel im Landw. Bezirk II Berlin: Lehmann, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Lorenz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Wiehr, Thielbeule, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Koerner, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk IV. Berlin, zum 66 der . 2 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regt.)
.
Hanow, Lt. der Res. des Thüring. Feld. Art. Regts. Nr. 19 (Landsberg a. W), zu den Res. Offizieren des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 54 versetzt.
Befördert sind: Scholz, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Gren. Regtgz. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Hennig, Vije⸗Feldw. im Landw. Benrk Posen, jum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Bedau, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Rawitsch, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regts. von Percker (Schles.) Nr. 6, Fleischer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Leutnant der Reserve des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Scheel, Vije⸗ Feldwebel in demselben Landw. Beiirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 172; die Vize⸗Feldwebel: Wen dt im Landw. Bezirt Paderborn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158, Steinbrück im Landw. Bezirk Dortmund, zum Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 149, Siemann im Landw. Bezirk Minden, jum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches; Nr. 165, Langenberg, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zum Hauptm.,, Kirfel, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Krefeld, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Voß, , . im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30.
Schmachtenberg, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28 (Aachen), zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 versetzt.
Befördert sind: Gravenhorst, , . im Landw. Be⸗ zirk IL Bremen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136, Fratz⸗ scher, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Wigmar, zum Lt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 8, Wil brandt, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90.
Baur, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, zu den Res. Offizieren des 1. Bad. Leib. Gren. Regts. Nr. 109 persetzt.
Befördert sind: Ronnenberg, Vlze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lingen, zum Lt, der Res. des 4 Magdeburg. Inf. Regts. Nr. H7, Simonis, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17.
v. Schwartz, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7 (Hildesheim), zu den Res. Offizieren des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Jan sen, Lt. der Res. deg 2. Hannov. Feld Art. Regts. Nr. 26 (Göttingen), zu den Res. Offizieren des Feld⸗Art. Regts. Nr. 62, — versetzt.
Befördert sind: die Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Cassel: Fisber, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Ins. Regts. Nr. 32. Böhme, zum Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Fleischchut, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167, Lantzen“ dörffer, zum Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots; die Vije Feldwebel im Landw. Bezirk Gotha: Beck, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (38. Rbein.) Nr. 29, Emmingbaus, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Thofebhrn, Vije⸗Wachtm. im 6 Bezirk Gera, zum Lt. der Res. des Hann. Train ⸗Bats.
H. 10.
Langer, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. 1. Ostpreuß) Nr. 1 (1 Cassel), zu den Res. Offizieren des Inf.
egts. Nr. 167 versetzt.
Befördert sind: Klebs, Lt. der Inf. 1. Aafgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, zum Oberlt.; die Vije⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Karlsruhe: Trey, zum Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Gillardon, Mayer, zu Ltg. der Res. des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Frhr. v. Hornstein⸗ Grüningen, Vlje⸗Wachtm. in demselben Landw. Benrk, zum Lt. der Res. des 1. Bad. Feld. Art. Regts. Nr. 14, Bergmann, VijeWachtm. im Landw. Bezirk Rastatt, zum Li. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Ar. 14, Höfe le, Vije⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Mayer, Vize—⸗ 5 im Landw. Bezirk Stockach, jum Lt. der Res. des selben Regt.
oeniger, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Offenburg, zum Lt. der Res. deg 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110,
ichen Vize Feldw. im Landw. Bentrk Freiburg, zum Lt. der Res. des
Bad. Inf. Regtg. Nr. 113, Seebagen, Vize ⸗Wachtm. in
demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Bad. Leib-Drag. Regts. Nr. 20, Schaller, Vie Wachtm. im Landw. Beiirk Straßburg, jum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 51, Jung, Vie Feldwm. im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Ref. des Füs. Regts von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Schmitz, Vüe⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Großberjogl. HesJ. Feld. Art. Regts. Nr. 6l, Diebl, Vie⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. M, zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regiments. (Prinz Carl) Nr. 118, Wolf, Vize Wachim. in bemfelben Landw. Bezick, zum Lt. der Res. des Nassau. Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 27, Pep pler, Vine Wachtm. im Landw. Belirk Gießen, zum Lt. der Res. Des West fäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frhr. vx. Wangen heim, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk II Darmstadt, zum Lt. der Res. des 2. Großheriogl. Hess. Feld⸗Art. Re ts. Nr. 61, Hie ron im ug, Vize / Feldw. im Landw. Bezirk Stockach, zum Lt. der Res. des Hannop. Jäger. Bats. Rr. 10 die Vije⸗Feldwebel! Schmitt im Landw. Benrk Mainz, zum Lt. der Res. des Fuß Art. Regts. General. Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. Kuschel im Landw. Benrk Freiburg, zum Lt. der Res. des it Regtg. Gacke (Magdeburg) Nr. 4, Mönnikes im Landw. Bezirk Paderborn, jum 2t. der Res. des Westfäl. Fuß Art. Regts. Rr. 7, Emmerich im Landw. Bezirk I Berlin, zum Lt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Fuß · Art. Regtè. Nr. 8, Giebne im Landw. Bezirk Lörrach, jum Lt. der Res. des Bad. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 14, Vethacke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt 4. O., zum Lt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10. Finne, Vize ⸗Feldw. im k Bezirk Gebweller, zum Lt. der Res. des Gisenbahn ⸗Regts. . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. März. Ub de, Gen. Major und Kommandeur der 7. Feld Art. Brig.,, Paris, Gen. Major und Kommandeur der 44. Inf.-Brig. v. Kehler, Gen. Major und Kommandeur der 84. Inf. Brig. — in Genehmigung ihrer Abschieds gesuche, mit Pension und dem Charakter als Gen. Li. zur Disp. gestellt. Nelde, Major j. D., mit Ende März d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium in einer etatsmäßigen Stelle für pensionierte Offiziere, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, enthoben. n Ausgeschiden und zu den Res. Offinieren der betleff Regtr. über getreten: die Lts.: v. Reden im 2. Garde Regt. . J, Wil berg im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96,9 Matheis im Inf. Regt. Nr. 98. Lange im Großberzogl. Hess. Inf. (Leib Regt.) Nr. 117, Gruber im Inf. Regt. Nc. 131, Klockmann im Inf. Regt. Nr. 137, Schild im Inf. Regt. Nr. 140, Caspar im Inf. Regt. Ne. 176, v. Itzenplitz, à 12 suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, Spuhrmann im Drag. Regt. von Wedel (Pomm) Nr. 11, Koch, à la suite des Ulan. Regts. von Katzler (Schlef.) Nr. 2, v. Hildebrandt im Ulan. Regt. Graf zu Dobna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Keffenbrinck, z la suits des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 97. Kleckl, Lt. im Inf. Regt. Ne. 138, aus geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots über etreten. Bischof, Fähnr. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser riedrich 11I. Nr. 114, zur Res. beutlaubt. Maslowski, charakteris. Fähnr. im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zur Res. beurlaubt. Wagner Lt, im Pomm. Train. Bat. Nr. 2, aus geschieden und zu den Res. Offizieren des Bats,, Koebnborn, Lt, in demselben Bat., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, — übergetreten. ͤ Scheffer, Major und Batg. Kommandeur im Jaf. Regt. Rr. 172, mit Pension und der Uniform des Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 4 der Abschied bewilligt. Senger, Oberstlt. z. D., unker Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Allenstein, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Frhr. vp. Hodenberg,. à ia suite des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1, v. Ie Fort, Oberlt. im Infanterie⸗ Regiment Nr. 149, Geissel, Lt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 59, — mit Pension, v. Kriegsbeim, Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regi Nr. 1, wit Pension und der Regts. Uniform, v. Groote (Maximilian), Oberlt. à la suits des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, mit Pension und der Armee ⸗ Uniform, Frhr. v. Zedlitz u. Leipe, . und Battr. Chef im 4. Garde Feld Art. Regt. mit Pension und der Regts. Uniform, v. Kame ke, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm JV. (1. PsáhEemgr. 2, mit Pension und der Uniform des Königin Elisabeth Gerde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Graf zu Dohna, Major und Kommandeur des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, mit Pension, dem Charakter als Oberstlt. und der Regts. Uniform, Kur, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld- Artillerie⸗Regiment Prinz ⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4. mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Froel ich, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Magdeburg enthoben. Oberbeck, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Sangerhausen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Ziwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Schleswig. Feld⸗Art. Regtgs. Nr. 9 der Abschied bewilligt. Frhr. v. Bleuel, Oberstlt. 3. D., unter Ertbeilung der Erlaubniß zum Tragen der Uriform des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. d, von der Stellung als Kommandeur deg Landw. Bezirks Altenburg entboben. v. Hopffgarten⸗ Heidler, Major und Bats. Kom mandeur im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, mit Pen⸗ sion und der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 der Ab- schied bewilligt. Krausnick, Major und Bals. Kommandeur im üs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, in Genehmigung seines bschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Füs. Regta. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg). Nr. 35 zur Diep. gestellt. v. Woedtke, Fähnr. im Inf. Regt. von Courbiere (2. Posen.) Nr. 189, zur Res. beurlaubt. v. Hobe, Oberstlt. z. D., unter Ent⸗ bebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Liegnitz, mit seiner Pension und der Uniform des Garde⸗Jäger⸗ Bats, Gottschalck. Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirksoffisier bei dem Landw. Bezitk Hirschberg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr 96, — der Abschied bewilligt. Dz ia las, Hauptm. 3. D., unter Verleihung des Charakters als Major und Grtbeilung der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, von der Stellung als Bezirkgoffijier beim Landw. Bezirk Neutomischel Van selow, Oberst 1. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß jum Tragen der Uniform des Inf. Regt. Herjog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit dem 18. April d. J. von der Stellung als Kommandeur des Landw. Beziks Gleiwitz, — ent- boben. ga ct fn Oberstlt. z. D, unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln, mit seiner Pension und der Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 der Abschied bewilligt. Auer v. Herrenkirchen, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurt, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Dortmund, Winter, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Barmen, — enthoben. Zangenmeister, Major j. D., zuletzt Abtheil. Kommandeur im 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform deg Hess. Feld Art. Regts. Nr. 11 ertheilt. v. Stuckrad, Major und Bats. Kommandeur im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. Z der Abschied bewilligt. Brandenburg, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Rheydt, mit seiner Penston und der Uniform des Füs. Regtg. Graf Roon (Ostpreuß. ) Nr. 33, Sch oenermarck, Fähnr.
im Großherzogl. Mecklenburg Füs Regt. Nr. 90, zur Dip. (. bebörden entlassen. v. Joeden, ke, e , , e, , ⸗ Nr. 9. ausgeschieden und zu den Res. 5333 des Nassan
Art. Regtg. Nr. 27 übergetreten. Besch, unte bebung von der Stellung als Bezirks- Offinier bei dem Landw. Aurich und Ertheilung der Aussicht auf , , im rn mit seiner r fg und der Uniform des Magdeburg. Füs. ien
aior z. D. i 8
Nr. 36, Zahn, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung Beiirie. Sl er bel dem Hardin. Herti Lägchu:g, mit er ge fi und der Uniform des 2. Großberogl. Hess. Drag. Regtz. ga Dragoner Regiments] Nr. 24, v. Werner, uptmann und pagnie Chef im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Viller nn Nr. 110, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der den darmerie und der Regiments Uniform, — der Abschied bewssen Graf zu Leiningen⸗Wester burg, Fähnr. im Sil e gr . Ulan. Regt. Nr. 16, mit dem Charakter als Lt., v. Mach, auh und Komp. Chef im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, mit Der und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, — der 1. schied bewilligt Laß, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Man hl. Inß. Regi. Jr. 65 als baibindaiide mit Pension nebst Auen Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Dmfneren der Landw. Inf 2. Aufgebots, v. Peters dorff (Adolß hꝛuhin und Komp. Chef im Königs-Inf. Regt. Nr. 145, als balbinvassd: mi Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf.]. Au gebots, — übergetreten. Schulemann (Otto), Lü: im Inf. Ren. Nr. 141, mit Pension, Roestel, Lt. im Inf. Regt. von Bor g ä. Pomm) Nr. Al. — der Abschied bewilligt. Voigt, Fähnt. i Ulan. Regt von Schmidt (1. Pom.) Nr. 4, wegen Dienstunbtarch, barkeit entlassen. Baert hel, Major z. D., unter Enthebung don der Stellung als militärisches Vorstandsmitglied der Wilbelmt. heil. anstalt in Wiesbaden und Ertheilung der Erlaubniß zum ferner Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regtz. Nr. 8
ju den. mit. Penston. verabschiedern. Ssfizieren zurückaeiscz;.
Frhr. v. Seydlitz Kur bach, Qberlt. im Jager, In. Graf Pork von Wartenburg (Ostpreuß)l Nr. 1, als halbinvalide nn Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und ju den Offizieren der Landw. Jäger 1. Aufgebots übergetreten v. Eckartsberg, Oberst und Kommandeur des Garde, Fuß. An. Regis., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und de Regts. Unisorm zur Die v. gestellt. Stadie, Oberstli. und Kom mandeur des Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Blum enhag en, Fener, werkslt., kein Art. Depot in Thorn, als halbinvalide mit Penfton nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zm Landw. des FeuerwerksOffinlerkorps, Dat schew sky, Lt. im Ponm Pion. Bat. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Batz. — übergetreien. Lodt mann, Major à la suite des J. Hannoy Inf. Regts. Nr. 74 und Direktor der Gewehrfabrik in Spandau, mi Pension und seiner bisherigen Uniform, Loh meyer, Major Aà la suits des Feld⸗ Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles) Nr. Al und Unter ⸗ Direktor der Art,. Werkstait in Deutz, mit Pensten nebst Autsicht auf Aanstellung im Zivildienst und seiner biz herigen Uniform, Nedring, Haupta. und Erster Ofstzer des Train Deyots VII. Armee, Korps, mit Pension nebst uz, sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regt bon Borck. (4. Ponm.) Ne 21, Sommerfeldt, Zeugbaupmnm. bei der Manitionsfabrik, mit Pensian, dem Charakter als Zeugmasor und seiner bisberigen Uaiform, Sarawara, Zeughaupim. beim Feuerwerks Laboratorium in Spandau, Jähner, Zeughauptm,. bei der Gewehrfabrik in Danzig, Ott, Zeughauptm. beim Art. Derot in Ulm, — mit Pension und ihrer bisberigen Uniform — der Ab. schied bewilligt. Dhlrich, Zeuglt. beim Art. Depot in Grauden, als balbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwil⸗ . ausgeschleden und zur Landw. des Zeug ⸗Offizierkorps über getteten.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. Der Ab. schied ist bewilligt: Schmid, Hauptm. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (II Altona) mit der Erlaubniß jum Tragen sei er bisherigen Uniform, Löwe, Oberlt. des 1. Aufgebot 4. Garde⸗Landw. Regtg. (Anklam), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Kettler, Lt. des 2. Aufgebots 1. Guvde= Gren. Landw. Regts. (Hamburg), v. Tschirschky u. Boegen⸗ dorff, Leutnant der Reserve des Garde⸗Kür. Regts. (Münsterberg, v. Tiele⸗Winckler, Leutnant der Reserve desselben Regiment (Waren), Schönwald. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boven (5. Ostpreuß) Nr. 41 (Tilsit), Lange, Hauptm. der Inf. 2. Auf zebols des Landw. Bezirks Tilsit, Hu eck, Oberlt. der Inf. J. Auf⸗ gebets des Lanrw. Bezirks Königsberg. — diesen beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Ugiform, Kreutzberget, Lt. der Feld. Art. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirkz Löten, Hoerich, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bejrke Anklam, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebets det Landw. Bezirks Belgard, diesem mit der Erlaubnißf. jum
Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kesten, v. 6 Ritim. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Brela Guenther, Rittm. der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Pei Oels, Bieler, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw.
der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen. pi en ie eren. Oberlt. der Inf. 1. 9 des Landw. Benrks Di don
s. des Niederrhein. gi he nr n!
zirks 1 Trier, Vergmann, Lt. der Inf. 2. . usgebels des
d Ha mm e rstein Gegm ole, Oberlt. der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks . T. der Feld. Art. 2. Aufgebots deg Lantw. Bentz Er l webt⸗ Meyer, Hauptmann der Inf. 2. Aufgebots den e. de Bejirks Hildes beim, mit der Erlaubniß um . Auj⸗ Landw. Armee. Uniform, Sabarth, Hauptm,. der * Tragen ebots des Landw. Benirks Läneburg, mit der Erlautniß m * Muj. einer bisherigen Uniform, Hagemann, Hauptm, der 3n er Jif
Haupt. der Inf. 2. Aufgebots desseiben Landw. Bezirks, .nl, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw ,,,, ,, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots beo ss bent ee ben Iindm.
er Benrks, v. Bie mer, Li. der Inf. 2. Aufgebotg des 8. n, be. Bouaueschingen, Gngelborn, Bberlt. der Inf ?. e gn Landw. Bezirks Stockach, Graf v. Jevpei in. ch bar grp fer, der Karx 3. Aufgebsts deg Landw. Bent tz Straßburg, He Et. der Ref. des Ülan. Regig. Kasser Alexander II.
Georgi
4 grandenbgrg) Nr. 3 (Thorn), Nit sch, Oberlt d. Inf. 2. Auf⸗
Landw. Bensrks Danzig. Bake, Rittm. der Kav. ben ufgebots des Landw. Bezirkt Wiesbaden, mit der Er 1. paß jum Tragen selner big zerig:a U miserm. Sęineg,
naut. der Infanterie 2. Aufgesots. des Landw. Beiirksz * Hurt 4. M. Kettzn bach, Lt. der Res. des 3. Großherzog. . Jaf Rent. (ib. Regts) Nr 117 (Mann). p. Hahn, Doerkt. e Jif. 2. Aufgebots des Landw. Bezicks 1 Darmstadt. Cellarius,
Fim. der Inf. 2. Aafgebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, een mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bentrks Ratibor, Baumann, Oberlt. der Jigec 2. Aafgebots dez Landw. Bezirks burg. Jo ep h Hauptm. der Fuß Art. 1. Aufgebots des Lidw. Päantz Gichen, mit der Gglanbgiß zum Tragen, der gindw. Arme Iöäerm, Schell, Lt. der Fuß Art. 2. Aufgebots des Tandw. Benrks dfenbi g irte Rittm. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Draz Regts. ane ch ea, . 6. 9 ö . . . ö. Auf. pot des Landw. erlin, — beiden mit der Landw. bel, ide n, May, Dauptm. der Inf. 2. Aufgeyotis des Landw. Sa ri Il Breslau, mit der Land Armee Uniform, Graf Strach⸗ bfg . Groß-Zauche und Camminetz, Lt. der Res. des Jaf. Rz. Nr. iss, v. Gos sel, Hauptm der Jiger, 1. Aufgedotz Lindw. Benirks Jäüterbgz, mit dem Cyarafter al Major und semner bis bergen Uniform,, Vasen, Hauptm. der Fuß-Art. 2. Auf ebots des Landw. Bezirks Neuß mit dem Charakter als Major und l i ssrn ö . des 1. Westfäl. Feld. Art. Regts. Ir. 7. — der le ewillig ö m Sanitäts⸗Korps. Berlin, 22. März. Dr. Hecker, be eder, 1. Kl, unter Eathebung von der Stellung als Regts. Arjt des y, , n ö. . Wahrnehmung der schäfte des Div. Arztes der 14. Dio. beauftragt. gesch f. er sind: ju Ober⸗Stabsärtten 1. Kl.: die Ober · Stabs. zczte 2. Kl. und Regts., Aernte; Dr. Me ver des Int. Regts, Graf Bälow von Dennewitz (6. Westfäl.) Ne. 5, Dr. Witte des Brann—= scveig. Has. Regts. Nr. 17. Dr. Brecht des Inf. Regts. Ne. 39, Pr. Cunze des Jaf. Rent. Ne. 173; zu Oder. Stabsäczten 2. Kl und Regts. Aerzten: die Stabs. und Hatg.⸗Aerzte: Dr. Griebsch des 2. Bat. Jaf. Regts. Nr. 97, bei dem 3. Schles. Dragoner⸗ Regiments Nr. 15. Dr. Vollbrecht des 1. Bataillons 4 Nieder schief. Jaf⸗ Regiments Ne. ol, bei dem Niederrhein Füs - Regiment Rr. 35. Dr. Richter des 3. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm 2. Großer ogl. Hess.) Vr. 116, bei dem Magdebarg. Hus. Regt. Rr. I; Dr. Hoppe, Oberarzt bein 3. Magdeburg. Inf. Regt. Re. 6ß, zum Stabs- und Abtbeil. Arzt der 1 Abtbeil Feld ⸗Art. Rents. Nr. 35, Dr. Schall, Oberarit beim Thäüring. Feld Art. Regt. Nr. 19, zum Stabs. und Bats. Arzt dest 2. Bats. Inf. Rents. Nr. 97; Dr. Brieske, Assist. Arjt beim 1. LeibHs. Regt. Nr. 1, zum Oberarzt; zu Assist. Aerten: die Uateräczte: De. Luda beim Feld Art. Regt. Nr. 37. unter Versetzung um Ulan. Regt. Graf ju Dohna (stpreuß) Nr. 8, Dr. Gruen kbagen beim 8. Thüring. Inf. Reg. Nr. 153, Bartels beim Großberjogl. Mecklenburg. Feld. Art. Regt. Nr. 60. Dr. Sohler beim Inf. Regt. Markgraf Lud vig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Pr. Haedicke beim Inf. Regt. Nr. 131; Prof. Dr. Bon hoff, Slaböarzt der Landw. 2. Aufgebots (Narbura), zum Ober St abs irit 7 KL; ju Obrrärzten: die Assist. Aerzte der Reserve Dr. Fröhmer (Torgau), Dr. Jonas (II Berlin), Laureck Krefeld. Dr. Hirsch (Naugard). Dr. Drens ke. ¶ Wolden˖ berg,. Dr. Koppert (Weimar)) Reichert (Karlsruhe), Dr. Engelbardt (Burg). Dr. Meyer (Hannover) Herzberg Prenzlau, Dr. Krefft (Koblen), Flörsheim (III Berlin), Dr. Galisch (Oznabrüch, Dr. Büren (Siegen). Dr. Mueller Gotba), Tamm (Krefeld) Dr. Wolters (II Berlia), Dr Habn J Breslau), Dr. Rudolvh (Höclitz Dr. Schmidt (Guben), Pr. Breu er (Köln), Dr. Dett mer (1 Braanschweig) Dr. Kessel⸗ burg (Weselh; zu Assist. Aerzten; die Unterärzte der Res. Pr. Sladowsky, Zobel (Königsberg), Dr. Brunk (Brom. berg), Dr Fick (Naugar?), Freimann (II Berlin), Dr. Tietz (Wiezbazen) Dr. Sebmann (Halle 4. SJ Dr. Frant III Berlin), Dr. Saft (Halle a. S), Die ring (Marburg), Dr. Dinkler, Bartenstein Breslau. Dr. Gicler (ssen), Dr. QOhl Eäbech, Heesch (1 Altona) Dr. Kaiser (Göttingenz. Dr. Grüßen dorf (Hildesheim), Dr. Gutmgnn (Mülheim a. d. Ruhr), Pr. Gertler (Mühlhausen i. Th.. Dr. Meyer (Hannover) Holz- bausen (Barmen). Dr. Rieländer (Marburg), Dr. Goetz Neininzen), Dr., Kolbe (Danzig), König (Marburg), Dr. Stock , Dr. Schön (Gießen), Peters, Dr. Hever (. Darm- . e. , . n, . . Landw. 2. Aufgebots (Kiel), dieser unter Rücktritt zum 1. Aufgebot.
Versetzt sind: Dr. Sander, QOber⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Mit des Magdeburg. Has. Regts. Ne. 10. jum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66; die Stabsärite: Dr. Morgenroth, Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. Feld. Art. Regts. Nr. 35, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. Gren. Regtz. Graf Kleist von Nollendorf (1. W stpreuß.) Nr 6, Pr. Schul; an der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militär. ärnliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum 1. Bat. 4. Niederschles. Jnf Regt. Nr. Si, Dr. Franz, Bats. Arft des Lauenburg. Jäger Batz. Nr, 98, jut Kaiser Wilbelms. Akademie für das misitärärztliche ö , . n , n 5. Bad. Inf. Regt.
I. 115, zum Kurmärk. Drag. Reg r. 14.
Es sind aus zeschieden und iu den Sanitäts. Offi ieren der Res. übergetreten: die Assist. Aerite: Darger beim 2. Hanseat. Inf. Regt. *. 6 Dr. ar * gi 6 General. Feldmarschall Prinz
techt von Preußen (Hannov.) Nr. 7 — Der Abschied ist bewilligt: Dr. Fischer, Stabsarzt der Res. Stettin, Dr Lindemann, Stabzarzt der Landw. J. Aufgebots Dꝛmburg), Dr. Stryczet, Soerarjt der Landw. 1. Au fgebots 3 6. Barelmann, . e, waren i fen
. r. Siemon, en. Oberarz und Div. rz der 14. Dio, mit Pension, dem Charakter als Gen. Arzt und seiner bizberigen Uniform, Dr. Joetze, Ober-Stabsar;t 1. Kl. 8. Regts. Arft des 3. Shle. Drag. Regts. Ni. I5, Dr. Gischoff, Het · Ftabegrn L FRI. und Regts. Arjt des Inf. Regts. Nr. 141, * Jacob, Ober- Stabzarzt. 1. Kl. und Regts. Arzt Les . Inf. Regts. Nr. 66, — mit Pension und ihrer bis-
gen Uniform. Dr. Schüder, Stab. und Batz. Arzt des Füs. f 3, Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westprenß.) nk als balbinvalide mit Penston ausgeschieden und zu den ltäts. Offtsieren der Landw. 2. Aufgebots äbergetreten.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc., Ernennungen, Beförderungen, Ver— Bangen , Wil slms baren, an Bord S. Mi. Lin senschiff er ir Friedrich Wilhelm‘, I0. März. Thom sen, Vize⸗Admiral, hef der Marinestation der Nordsee, zum Admiral befördert. 8 gie l5. März. Frhr. v. Maltz ahn, Kapitän zur See, e. tor der Maxine, Akademse, zum Kontre- Admiral, Kretsch⸗ an Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Schalschiffs J ien Coerper, Freg Kapitän, Marine ⸗Attaché bei der Bot⸗ . don on, D benbeim er, Freg. Kapitän, Ausrüstungs. Direktor der 8 zu Wilhelmehaden, v. Bafse, Freg. Kapitän. Art. Dffizter erde und Vorstand des Art. Depots zu Friedrichsort, — ju dom anf jur See, — befördert. Krieg, Freg. Kapltän, Art. Offizier Gh pla und Vorstand des Art. Depots zu Geestemünde, der . als Kapitän zur See verlieben. gom exlin, 19. Mär. Dürr, Major, von der Stellung als kn deut des 3. See Batz. enthoben. Christ, Major, unter Fung von der Stellung als Kommandeur des Z. See⸗Bats., mn sandeur des 3. See⸗Batt. ernannt. nt ? elkenbesetzungen. Walther, Korv. Kapitän, Komman⸗ Lrste 6 , ,, Odin. Buchholz, Kapitänlt., ffüier S. M. großen Rreurerg Kalferin Augusta„. — jut 7 u des Chefs der Marine Station der 3 Wilken, nlt., Adjutant beim Gouvernement Kiautschou, jur Verfügung
des Cheftz der Marine Station der Nordsee. Kloebe (Adolf), Kapitänlt. von der 2. Marine. Insp., für die Dauer der Erkrankung des Kayitänltg. Kutscher vom Stabe S. M Linienschiffz, Weißenburg“, zum Stabe Rieses Schiffs. Hartog, Frhr. v. Strom heck, Kapi⸗ täaltz. vom Stabe für Probefahrten. zum Stabe S. M. großen Kreuzers Vineta. Barth (Ludwig), Lt. jur See von der Marine Station der Ostsee, zum Stabe S. M. Küsten. Panzerschlffes Oꝛin“. Teich mann, Lt. zur See von der Marine Station der Ousee, Lüring, Lt. zur Ser vom Stabe S. M. großen Kreuzers Deutschland?, — zum Stabe S. M. Hafenschiffes „Friedrich Carl. Thiele, Vollmer, Lts zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes, Weißen burg', Prieger, Lt. jur See vom Stabe S M. Linten⸗ schiffes „‚Kurfürst Friedrich Wilhelm, v. Schulz, Le. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg', — verbleiben in ihren jetzigen Stellungen beim 1. Geschwader. Biermann, Rebder, Lts. zur See, ersterer vom Stabe S. M. Linienschiffes Weißenburg“, letzterer vom Stabe S. M. Linienschiffes Kurfürst Friedrich Wilhelm, zum Stabe S. M. Schulschiff s Charlotte! Wehner, Lt. jut See vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes Brandenburg“, zum Stabe S. M. Schulschiffes Gneisenau“. Batsch. Lt. zur See von Stabe S. M. Linienschiff es, Weiß nburg“, zum Stabe S. M. Schulschiffes Nixe. Lin dem ann, Marine—⸗ Qber⸗Ingen. von der Marine ⸗Station der Nordsee, zum Stabe S. M. Schulschiffes ‚Stosch'. Kruse, Marine⸗Ingen., zur Verfügung des Reichs Narineamts behufs Information über Schiffs neubauten, zum Stabe S. M. Kanonenboots Tiger“. Dr. v. Foerster, Marine ⸗Stabgarzt von der Insp. des Bildungswesens der Marine, zum Stabe S. M. großen Kreuzers Vineta“. Dr. Herzog, Mac ene— Assist. Arzt von der Marine-Station der Ostsee, zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers Jazd?. Bütow, Marine -Stabsarzt vom Stabe S. M. kleinen Kreu ers Schwalbe“, Dr. Gersdorf, Marine-Dber— Assist. Arjt vom Stabe S. M. kleinen Kreujers Hela“, — zur Marine—⸗ Station der Nordsee. Schroeder (Hermann, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Bassard“, zum Kapitänlt, Walter, Lt. zur See vom Stabe S. M. Spezialsiff 's „Möwe“, zum Oberlt. zur See. Hempel, Marine Ober⸗Jagen. von der Marige⸗ Station der Nordsee, zum Marine. Stabg. Ingen. — befördert. F rüte l, überzähl. Marine⸗Ingen. voa der Marine⸗Station der Ostsee, nach Maßgabe des Etats in eine offene Etatsstelle eingerückt. Dr. Robischon, Assist. Arzt a. D., bis zer im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Zeföede⸗ rung zum Marine Ober⸗Assist Art, im aktioen Marine Sanitäts- Korps angestellt. Dr. Herz og, Marine Assist. Arzt von der Marine station der Osts⸗e, Dr. La hs, Marine -Aisist. Arzt vom Stabe S. M. Schulschiffes ‚Moltten, — zu Marine⸗Oser - Assist. Aerzten befördert. Iftner, Königl. bayer. Assist. Aczt der Res. a D. im Landw. Be— zirk Eclangen, Dr. Günther, Marine ⸗Uaterarzt der Res. in Landw. Berk Gö liz, — im aktiven Marine ⸗Sanitätz-Korps und zwar ersterer als Marine⸗Assist. Aczt, letzterer unter Beförderung zu diesem Dienst . grad, angestellt.
Im Beurlaubtenstande. v. Parvart, Frische, Brock, Vie⸗Steuerleute der Res im Landw. Benrk Stettin bejw. Hamburg und Himburg, zu Lts. zur See der Res. des Se⸗O fizier⸗Korvs berördert. Leithäuser, Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots a. D. des See. Offi ier Korps, in der Marine und zwar als Lt. zur See der Seewehr 2. Aufgebots des See⸗Offizier⸗Korps mit einem Patent vom 15. Juni 1883 wiederangestellt Vogeler, Block, Vize Ma chinisten der Res. im Landw. Bezick Hamburg bejw. Marienbarg, zu Marine Inaenieuren der Resfi, Dr. Pfeiffer, Riemschneider, Dr. Kalker, Dr. Külz, Dr. Bornholdt, Dr. Richter, Marine Uaterärzte der Res. im Landw. Bezirk Wezdaden bew. Kiel Cassel, Kiel, Ren as urg und Kel, zu Assist. Aerzten der Res. der Marine— Sanitäts. O fiziere, — befördeit.
Abschiedsbewilligungen. Berlin, 198. März. v. Dassel (Au gust), Korv. Kapitän von der Marine Station der Nordsee, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disy. gestellt und gleich⸗ zeitig zum Hafenkapitän in Wilhelmshaven ernannt. Meyer -Büte, Korp. Kapitän z. D., Hafenkapitän in Wilhelmshaven, Grapow (Franz), Kapitänlt. von der Marine Station der Nordsee, — auf ihre Gesuche mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bis herigen Untform mit den für Verabschie dete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschieo bewilligt. Gleichzeitig wird bei dieser Veranlassung dem letzteren der Charakter als Korv Kapitän verliehen. Graf v. Monts, Oberlt. zur See voa der Marine Station der Nordse, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension, Dr. Burmeister, Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Wiesbaden, Haarde, Oberlt. der Seewehr 2. Aufgebots der Marine⸗Inf. im Landw. Be⸗ zirk J1 Oldenburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der bis herigen Uaiform mit den ür Verabschiedete vorgeschriebenen Ab— zeichen, — der Abschied bewilligt. Dr. Krauß, Marine ⸗Assist. Arzt von der Marine⸗Station der Ostsee, auf sein Gesuch aus dem aktiven Marine ˖ Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Marine Sanitäts Offizieren der Res. übergerreien.
Kaiserliche Schutztruppen.
Berlin, 22. Mäcz. Steinhausen, Lt. in ver Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, zum Oberlt. befördert. Dr. Heuermann, Stabsarzt bei der Schutztruppe für Deutsch ⸗Ostafrika, ausgeschieden und gleichzjeinig in der Aemee als Stabs- und Bats. Arzt beim Lauen⸗ burgischen Jäger⸗Bat. Nr. 9 mit seinem bisherigen Patent wieder angestellt.
Deutscher Reichstag. I75. Sitzung vom 23. März 1900, 1 Uhr.
Zur dritten Berathung steht zunächst das Gesetz, be— treffend die Patentanwälte.
In der Generaldebatte erklärt der
Abg. Schmidt ⸗Fcankfurt (Soz.): Wir können uns für die Tenden dieses Gesetzentwiirfe, der eine neue privilegierte Kaste schaffen will, nicht begeistern. Mich persönlich versöhnt mit dem Gesetz der Umstand, daß es uns gelungen ist, in der zweiten Lesung sowohl die Uebergaugsbestimmungen weiter abzu mildern, als auch den Begriff des un ⸗ würdigen Verhaltens so einzuenzen, daß eine direkte Gefahr der Maßrege⸗ lung der Patentanwälte nach Art der lex Arons“ auggeschlossen er⸗ scheint. In der ersten Lesung batte mein Freund Stadthagen die Schaffung einer Auskanftsstelle beim Patentamt angeregt, eine solche wäre für die Interessenten durchaus nothwendig. Wir hören, daß eine umfassende Aenderung des nn , und der anderen hierher gehörigen Gesetze geplant ist; es wäre sehr dankenswerth, wenn wir darüber Genaueres erfahren könnten. Die Interessenten würden dann von der Unzuträglichkeit befreit, daß sie Peivawersonen füt solche Auskünfte schwere Gebühren jahlen müssen, ohne daß die Auskünfte selbft befriedigend sind.
Abg. Kirsch (Zentr.): Wir werden für das Gesetz nach den Be— schlüssen zweiter Lesung stimmen. Bedenken habe ich nur noch gegen die Fassung des 5 2, welcher den Begriff des unwürdizen Verhaltens definiert Man hat die betreffende Fassung dem preußischen Aerzte⸗ gesetz entnommen und dieses als ein vo ügliches erklärt. Ich kann dem nicht zustimmen und gebe mich der Hoffnung bin, daß eg später 2 wird, eine wirklich befriedigende Fassung zu finden.
og. Möller Duisburg (al): Ich bedauere mit dem Redner der Sozialdemokratie, daß es nicht gelungen ist, auch für die Vorsteher der Patentbureaus industrieller Firmen die Berechtigung zur Ver= tretung von Patentansprüchen zu gewährleisten. Im übrigen hoffe ich, 4 daz kü. eine Sanierung des Standes der Patentanwälte herbei⸗ ühren wird.
Abg. Hoffmeister (fr. Vzg): Ich bitte, das Gesetz nach den gestrigen Beschlüssen zu verabschleden; es wird damit erreicht, was unter den augenblicklichen Verhältnissen an Verbesserungen ju er— reichen war. Bedauerlich ift, daß nach den Bestimmungen des 5 3 über den Vorbildungsgang der zukünftige Patentanwalt mindestens das
Alter von 28 Jahren erreicht und dann sich eine so allgemeine Bildun
erworben hat, daß er sich bei der Wahl des Lebengsberufss nicht gerade au die Patentanwaltschaft zu beschränken braucht. Doch werden die Uebergangsbestimmungen jedenfalls die Wirkung baben, uns vor einem auch nur vorübergebenden Mangel an befähigten Paten tanwälten zu schützen. Die Hauptsache für dieselben ist nicht die Ablegung der Examina, sondern die Erwerbung gründlicher prattischer Kenntnisse.
Abg. Dr. Oertel Sachsen (d. kons.): Auch wir stimmen für die Vorla je, obwobl sie kein Meisterstück ist, wir vielmehr binnen kurzem an ihre Verbesserung herantreten müssen.
Abg. Liebermann von Sonnenberg (Reformp.): Wir werden unseren gestrigen Antrag nicht wiederholen, da er doch keine Aussicht hat und wir ibm auch ausschlaggebende Bedeutung nicht bei ⸗ messen. Aus den österreichischen und ungarischen Patentgesetzen kann ich nicht herauslesen, daß dort den Patentanwälten Beantenqualität beigelegt ist wie der Geheime Rath Hauß gestern erklärte. Sachlich hat die Sache aber eben keine hervorragende Bedeutung. Leider Gottes
ht aber auch hieraus wieder hervor, daß man auf das Ausland eine gen rfid nimmt, die nahezu wie eine Schwäche aussieht. Das Lob, welches mir als Lyriker gestern gejollt wurde, muß ich ablehnen. Die vom „Vorwärts pablisterten Gedichte sind einem Cyclus Babel“ entnommen und schildern babvlonische Zustände. Das letzte Lied des Cyclus schließt mit dem Wansche, daß sie alle der Tenfel hole; mit diesem freundlichen Wunsche schließe auch ich. Damit schließt die Generaldiskussion. Eine Spezialdebatte findet nicht statt. Die Vorlage wird nach den Beschlüssen zweiter Lesung im Einzelnen und darauf im Ganzen ange— nommen; nur werden in dem Wortlaut des gestern ange⸗ nommenen Zusatzes: „Als ein unwürdiges Verhalten sind politische, wissenschaftliche und religiöse Ansichten oder Hand⸗ lungen des Antragstellers als solche nicht anzusehen“, die Worte „des Antragstellers“ gestrichen.
Der Gesetzentwurf, betreffend die Bestrafung der Entziehung elektrischer Arbeit, wird ohne Debatte in dritter Berathung endgültig im Einzelnen und darauf im Ganzen angenommen.
Zunãchst
Darauf wird über Petitionen berathen. wird die vor 16 Tagen abgebrochene Diskussion über die Petition aus Bünde wegen Wiedereinführung der Prügelstrafe wieder aufgenommen.
Aog. Beckh⸗Coburg (Fr. Volksp.): Der Gedanke der Wieder einführung der Prügelstrafe ist zwar schon oft tootgeschlagen worden, taucht aber immer wieder auf. Jetzt hat Herr Dr. Oertel, wahr⸗ scheinlich durch seinen früheren Beruf veranlaßt, sich des Gedankens an genommen unter dem Stichwort: Ein tüchtiger Bakel wirkt oft als Miratel'. Es ist aber ein großer Unterschie) zwischen der elter⸗ lichen und der Schulzucht einerseitz und der Prügelstrafe als Grziehungzmittel im Strafrecht andererseits. Bei den Sblüfsen aus der Statistik darf doch die Zunahme der Be— völkerung und die Verbesserung der Strafrechtsrfl e selbst, die viel mehr Delikte als früher an den Tag zieht, nicht übersehen werden. In Bayern nahmen in den 70er Jahren die Messeraffären bedenklich zu; der Grund war aber die Verwilderung der jüngeren Bevölkerung darch die Kriege von 1866 und 1870/71. Seitdem hat sich das wieder sehr geändert. Eine Rohheit darf doch nicht durch eine andere Rohheit bestraft werden. Die Gesetzgeber und die Richter haben sich auf den böberen Standpunkt der Rechtsordnung zu stellen. Herr Oertel beruit sich auf praktische Richter, welche die Prügel strafe für Robheitsverbrechen wünschen; diese praktischen Richter dürften sich in der Praxis mit dieser Frage noch wenig beschästigt baden; die Herren haben, wie auch Dr. Dertel selbst, wie der Blinde von der Faroe gesprochen. Als junger Praktikant habe ich iweimal einer Aufrpeitschang, einmal einer männlichen, ein anderes Mal einer weiblichen Person, beiwohnen müssen. Etwas ekelhafteres und scheuß⸗ licheres habe ich nie gesehen; nach den Hieben lief das Blut in Streifen herunter. Im Namen der Menschenwärde bitte ich Se, den Antrag Oertel auf Ueberweisung als Material abzulehnen.
Abg. Him burg (d. kons.): Die Gegner des Antrages, zu denen ich nach der neulichen Rete des Herrn Gröber da? Zentrum nicht rechne, behandeln die Frage zu tbeocetisch; sie stellen sich die Menschen nicht vor, we sie sind, sondern machen sie sich besonders zurecht. Es giebt Säbjette, welche durch nichts Anderes als durch Prügel bestraft werden tönnen, weil sie jeder anderen Einwirkung einer Strafe unzugänglich sind. Herr Gröber war wohl nicht mit ganzem n. bei der Sache; er suchte nach Gründen gegen den Antrag
ertel. Jedenfalls gebe ich den Kollegen Gröber und das Zentrum noch nicht auf. Das Garrottieren ist rasch nach Einführung der Prügelstrafe in Eagland verschwunden, das geben selbst die Natioagalliberalen zu. Wir wollen die Verurtheilten nicht bessern, sondern die Allgemeinbeit gegen Rohheiten schützen. Herr Müller fürchtet daß Herr Oertel als einer der ersten dieser Maßregel jum
Opfer fallen konnte. Diese Besorgniß ist überflüssig. Es baatelt sich hier überhaupt nicht um eine Parteifrage. Die Sozialdemokraten freilich scheinen auf dem Standpunkt zu stehen: die Sozialdemokraten dürfen nicht gehauen werten, die Anderen können tüchtig gebauen werden. Früher waren die Sachoerständigen, die Anstalts⸗Direktoren, Staatsanwälte, Richter, auch die freisi nigen Richter, für die Prügelstrafe. Die Mehrheit im Volt ist auch heute für die Peügelstrafe. Das ist eine Folge der Zunahme der Robheiten halb erwachsener Burschen. Ich Erinnere nur an die Verstümmelung der Statuen in der Siegesallee, an die scheußlichen Verletzungen von Frauenspersonen. Auf solche Verbrecher macht nur die Prügelstrafe einen abschreckenden Eindtuck. Eine Verschärfung der Freiheitsstrafe würde garnichts nützen. Geschlagen sollen nur Menschen werden, die sich selbst außerhalb der Menschen⸗ würde stellen. Verrohend kann die Strafe nicht auf Beamte wirken, die nur ihre Pflicht thun. Man könnte ja auch eine Prügelmaschine anwenden. Vor dem Auslande brauchen wir uns nicht zu fürchten. Wir können es an Kultur mit jedem anderen Staat anfnehmen, und wir verfolgen ja einen kulturellen Zweck, wenn wir unz von einem Schandfleck befreien. Vie Strafe müßte dann allerdings möglichst schnell der That folgen. Schon die Möglichkeit der Prügelstrafe würde zu einer Verminderung der Rohheiten fübren. Unsere Straf- gesetz gebung hat viel zu sehr auf das Individuum Räcksicht genommen. Ich hoffe, die Prügelstrafe wird sehr bald eingeführt werden.
Abg. Bebel (Soz.) führt aus, die Prügelstcafe sei jetzt noch, leider nicht nur in Preußen, Dis ziplinarstrafe. Man sollte sich doch mit der Freiheitastrafe begnügen. Es sei feststehende Thatsache, daß sechs Jahre Zuchthaus genügen, einen Gesangenen köiperlich zu ruinieren Ebenso wirke der Aufenthalt und die Behandlung in den Gefängnissen zerrüttend auf die Geistezkräfte; die Zahl der Gefangenen, die blössinnig werden, wachse von Jahr zu Jahr. In den großen An⸗ stalten herrsche wenigstens noch Reinlichkeit; in den kleinen Gefängnissen aber gebe es drunter und drüber. Redner giebt eine ausfübrliche Schilderung seiner in den sächsischen Gefängnissen gemachten Erfahrungen. Als das Verkehrteste für die koloniale Entwickelung habe selost der Kolonial- Direktor von Buchka die Einführung der Prügelstrafe in den Kolonien bezeichnet; und da sollte man in Deutschland auf diesen überwundenen Stundvunkt zurückkebren? Unleugbar habe, insbesondere in den sogenannten hoheren Schichten der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten eine Zunabme der Robheit stattgefunden. Die ganze Umgestaltung des Wirth schaftssystems, das enge Zusammenleben in den Fabrik., und Groß ftädten, das Sachsengängerthum, alles das habe seinen bedeutenden Antheil daran. Hife. großen sonalen Uebelständen sollte man mit großen sozialen Abhilfemaßregeln entgegentreten. Siatt dessen habe man für diese Zustände im preußischen Abgeordnetenhause die Sozialdemokratie verantwortlich gemacht uad Ausnahme⸗ maßregeln gegen sie verlangt; es sei dies sogar von einem Mitglied des Reichstages gescheben, welches auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses sei. Herr Himburg habe von der Verstümmelung der Denkmäler in der Stegesallee gesprochen. Das
gehöre nicht hierher. Alle Welt wisse ja in Berlin, wer die eigent⸗
lichen Thaͤter seien. Die Kriminalstatistik beweise, daß Berlin und
2