— ; ). 3 und Gewerbe. Weinautz fuhr i , ,, provin Zari Kerzen und Seifenautfuhr nach China. 2 . . Am vorigen DODver österreichische Automobil⸗Klub veranstaltet in der ; In erster Line kommen für die Ausfuhr nach China die bill ⸗ —— 8 ö Marłttage ĩ eit vom 31. Mai bis 10. Juni d. J. 3 Prater zu Die Weinausfuhr aus der apulischen Prepinz Bari stellte sich im Wachseifen in. Betracht; in diesem Ark fag r n fe . gering ö ee. pre 6 p 89 en eine Ausstellung von Automobilen. Die Aut— , , der Königlichen Versuchsanstalt in V . zu , ,. ö. andert steht e ne M . ür . ha 3 K B . . ; es mit dem Absatze der igeren Toile en, genannt , ,, ; e schult s 9 ür lg rn rin ih ö. wan n r i , 6 18399) 1595 Fang ge, e, n, welchen bielsh neh fh erleben fr .
; . g Wein nach Oberitalien. . hlI 700 985 e ã . nledrlgster höchster niedrigfter höͤchster neee höchster Doppelzentner Preiß bela triebe nothwendigen . umfassen und die bedeutenden 9 kene rande 333 33 6 , 460 M6 3 16.
r : ö. 629613 667 578 immte Anzahl von Riegel ü das s 50 Fortschritte zeigen, welche in den letzten zwei Jahren in der Most nach Oberitalien. 358773 263 685 än hann. Je bo engen, ld er gien fir 6 ] Konstruktion und in der Liistungsfähigkeit dieses Verkehrs⸗ dem Auslande 12737 10 451 transport geeigneten Kisten ju verpacken. Die Riegel müssen die Noch: Roggen. mittels erzielt worden sind. Trauben nach Oberitalien . dz 61 790 49 035 Firma des die Ausfuhr vermittelnden, in China etablierten aus . ö. . 15.25 15,50 Anmeldungen sind an das Comits der Automobil⸗Ausstellung Die Ausfuhr . Auslande S5 O71 76 007 laändischen Handelshauses, in chinesischen Schriftzeichen eingepreßt, K, ge, 15,350 16 99 16, 99 Wien 1900. L, Kärnthnerring 10, zu richten und die angemeldeten. folgent enn . kn e e, e, wehe den es sande verthellte fich tragt . d ö 13. 10 15 30 Ausstellungsgegenstände bis spätestens zum 28. Mah d. J. in lolgen ermaßen auf die einielnen Bestinmüngaiänder: Es empfiehlt sich, die Toiletteseifen zu 2—–3 Stück in einem 1 . 13,50 13770 1499 den Ausstellungsraum (K. K. Prater, VI. Sektion der Land⸗ ch Oesterreich⸗ 1 . 1993 Karton zu verpacken. Jeder Karton muß ein dem chinestschen Ge— J, . 3. 18.2 ; ; ts⸗Gefellschaft, B . nach Oesterreich⸗ Ungarn.. hl 429 956 474 839 schmack entsprechendes Bild tragen. Viel begehrt sind auch einzelne Altenburg ·· . ̃ — 62 13,50 14,165 wirthschafts · Gesellschaft, ahnstation Lagerhaus der Stadt der Schweiz .. 66 793 78 88h Stücke Seife, die in einer runden oder viereckigen Schachtel aus be— Breelau. .. kö 1280 . Wien) einzuliefern. DVeutfchkand 3 e 5 33 ,, len Hh r oh hzi Ger st e. — n r 35 860 4 967 Der Bedarf an Kerzen ist in China ein ziemlich großer und zum l 1245 13 00 13.00 ‚ 65 merlka d ö
. 4 12 96 15 891 theil durch die Religion bedingt, da Lichte bei religiösen Zeremonien * 0 6 . : Aus den im Reichs amt des Innern zusgmmengestellten gypten 8222 7101 viel verwendet werden. Für die Ausfuhr von Kerzen aller Art bietet e 10 25 11,26 17376 ⸗ z .
ö Nachrichten für Handel und Industrie) anderen Ländern.! 1 D206 160669 ) daher China einen guten Markt, hauptsächlich aber für solche von Brandenburg . 13,50
usammen . ni 677 553 67 27d reinweißer oder hochrother (ochenilleroth) Farbe. Hauptbedingung für ö. 1400 — . Ausfuhr von Alkali und Bleichmitteln aus Geoß— (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Neapel.) einen guten Absatz sind Billigkeit, verbunden mit einer gewissen Güte Neuruppin 93 . . 2890 lis zo ; britannien im Jahre 1899. .
g 6 , ; .
der Qualität.
9 13 50 14, 00 ⸗ Die Ausfuhr Großbritannteng von Alkali stellte i Aus d Der chinesische Käufer legt großen Werth auf die Verpackung. 3 ö . 15.0 . 16 . ; 1gg9 1in Wer lech nl den mm He ehren mfc sflgt! sichæ im Jahre Aus fuhr 3* , . . . , von Es kann vorkommen, daß ein Kästchen, ein Papler oder dergleichen,
en. das nach unserem Geschmack in höchst gelungener Weise verziert ist, 41 J ö. . Bestimmungslãnder 1898 . 1899 Da , Handelsamtsblatt hat auf Grund der Mit. dem Chinefen geradeju'abscheulich erscheint und ihn berart 5 ö ⸗ ö. ki , Pfund Sterli theilungen, wolche im von den Konsulgten der Vereinigten Staaten daß er niemals zum Kauf schreiten wich, die in der Umhüllung ent— J J — 3 36 15, 40 — ; Rußland.. 718 465 . hieb , n,. ,, J . 39 . , . sei noch so gut und werthvoll. Gäbe es ein Heil⸗ . ; . m Ver⸗ ĩ , . J — * — 1 ai — ! , . Norwegen... 3 ö. gleich mit den entsprechenden beiden Monaten des Jahres 1859 nach mittel für alle Krankheiten, dessen Erfolg ein Chinese in so und ö . 1180 1255 13,00 doch nicht kaufen, wenn er es in einer Schachtel mit einer Farben« Add i .
so viel ĩ ü
. . 364 I o vielen Fällen an anderen Leuten erprobt sähe, so würde er es
63 136 468 k tg , zusammenstellung bekäme, die für ihn Unglück bedeutet. Andererseits
. . V 65 ö ö ö. n ,, 1 . n ö n, n. ö K werthlosen Gegenstand, wenn er daran glückoerheißende . w 1 185 1436 . Vereinigte Staaten von Amerika. 169 255 1537 833 J 285377735 3 3998519 Kaufleute, die in China Geschäfte machen wollen, müssen also oldber g.. . . ; 13,00 14350
. 1250 Australlen 36 533 . 148 234 209 419 nach Möglichkeit in den Etiketten. Aufschriften und Waarenzeichen ö .
; 1275718 1 101253 der Geschmacktichtung, d ligiöfen ? = Brstisch⸗ ‚ g, den religiösen Vorstellungen und dem Aber
k 1253 in, 13 , , . , 8 2 54 166. glauben der Ghinesen Rechnung! tragen? Ver Chinese sieht 'in einer
Neisse . . . . 5 ö — 166 15 90 1566 Floretseide 159 176 463 925
Halberstadt. . w j x . ⸗
. 63 entsprechenden Ausstattung der Veikaufsgegenstände die Sinnbilder ; zusammen . 1 0900763 16031 6735 = Seidenwaaren insgesammt . 15 5Fös FDöidf zds des Glückes der Zufriedenheit, des Wohlstandes und d d Eijenburzʒzz9z .?. . 18 33 . . — , , , ieren, . , ns er n,, JJ 1400 5, 16 ; . 320 L und 1 fr Pfd. Sterl. ausgeführt, wovon für Wolle, rohe a 35 578 Drientalischer Llovd.) 26 J 14,00 ö. . ; . 199 028 und für 194371 Pfd. Sterl. nach den Vereinigten Staaten Wollengarn 1533 — 7 gli MJ . 413 . —; . ; . gingen. (Nach The Chemical Trade Journal.) 3532 2 687 Lüneburg.. . . h ⸗
38 Die Papierindustrie in Japan.
. = . . 60 83885 9499 ö
J 14,00 . 66 — ; ö / 235 224 155 2531 In Japan herrscht seit der Beendigung des Krieges mit China J 14.09 in. 1765 8. Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar und 449951 386 926 3 zege Fiachftage nach Papier für Druckerel. und andere Zwecke. k 1490 14.00 1472 ö ᷣ Februar 1900. 130 953 735 gös e Zunahme dez japznischen Handels und die kommerztellen und w 1271 19 16 3 . Ginktht 4 571 8 355 journalistischen Unternehmungen steigerten die Nachfrage derartig, Gen,, 13 85 ö 8 . ; . 1899 sen 15 950 41135 daß die japanischen Phzpiermühlen bald nicht mehr im stande waren, Meißen ö —— ; 1616 1500 ö . Werth in 1000 Franken 3641 1122 die stetig wachsende Nachfrage zu befriedigen. Die Folge davon k 14,50 6 13 6 . ö ; Nahrun htl n. 15377 kaschi — 460 338 37 gas 8 daß Dahlermaff aus Amerila eingeführt wurde. Die Einfuhr J 12570 158 46 . . ] Rohftoffe für die Industrie .. 430 257 A459 595 ** 37423 487283 in i n, ,n, . belief sich im Jahre 1896 auf S0 goh Kin, Urach 1 * * * * * * 1 * * * 1 * 351 ö 1545 15 60 * * . Fabrikate J w ; 124 0911 97 453 . . 18 817 a, eg m Jahre auf 1 er 2000 000 Kin und erreichte 1898 die Ravensburg... JJ 50 18.29 122335 1549 5. — Häute und Felle .. 332 657 281679 döbe don über 18 0200 000 Kin. Zu derselben Zeit machte die w 1440 / 3366 68 . Zusammen . S889 60 7Id 367 Leder ö 3 800 73995 iwwanische Papierindustrie derartige Fortschritte, daß die Gesammt⸗ Offenburg w — 1550 1665 ; ; z ⸗ ; Ausfuhr. 1 66669 7a, 56! ausbeute an Papier im ganzen Lande im Jahre 1897 auf 32 6569 000 Kin 1 H . . ĩ ; Nahrungsmittel.... 97 30 74 190 äibdete Fartsteffe ind Ctemilelien != li 6 ö ßszz und im Jahre 1858 auf 42230 909 Kin stieg. Die Einführung des Altenburg . . ; .
dee, , r 2 2 2 2 2 .
*
J 11536 12860 15, zo : . — RiobstEffe für die Industrie .. 650 95ů 145 536 f 145 87 6551 ę1 5 neuen Zolltarifs im Januar 1808 beesnflußte aber die amerskanische J —ĩ ; /
Fabrikate J . 37 436 35 693 Papiereinfubr stark, sodaß bis zum Juli des Jahreg 1899 nicht mehr a fer. , 38 441 31049
. . 15 353 a zl8 als 3000 000 Kin eingeführt wurden. Da der Vorrath in Japan 36 Zusammen DDV. — T T Spirituofen 7265 2415865 aber bereits zur Neige geht und ein allmähliches Steigen der Markt- 28 ö 6 . Die Einfuhr ist also ic Vergleich zum Vorjahr um S6 332 C00 Verschiedenes . Käl mis gäd, Fe fie wier JJ 2. 11,25 11575 12265 z z x n, ,, wn wnnbden die Ausfuhr 3 Em 9 4 00 ö. Zusammen .=. Ib J46 305 I8 J. is. nehmen wird, sobald Ri⸗ Quolierungen auf dem jmhant chen Marte . 1240 12330 . . J . sich erhöhen. Mit Rücksicht darauf, daß das auslandische Papier von JJ 3 6 . ; ; Landwirthschaftliche Maschinen in der Türkei. 1. 8, . . feng ih fi ö 6 J . z ! ; ö ö j 8 j 5 auf dem japanischen Markte wo ets Absatz finden. (Nach he — 366 I . ; 14606 14,20 Notizen über den Eisen⸗ und Stahlhandel. it ,, w , Paper Maker's Monthly Journal.) , J,, ö. 1 2. ; ; r é ö,, führte fi , 1800 im Vergleich mit demselben Ausnahme der Pflugschar, welche im! nächsten Dorfe geschmiedet k . 1360 13,40 ⸗ . = = 6 9. 6 folgende Mengen von englischem Eisen. und wird, auf den Pachtgätern selbst gan; aus! Holz? verferligt n er 1 , 12.50 1745 1276 ö . . mn, dandmann ist arm und denkt nicht daran, fertige landwirtkschaftliche Konkurse im Auslande. 1 12.060 * 1399 ; . 1 — t ug 6 t 6 bestßt⸗ 36 ö n Leben und Hul garten k . ; 353 ) zur Bezahlung seiner gaben nothwendig hat. Auf den große ee, k JJ F 16 1 3. Besitzungen aber fehlt es an einer kate tz en Ver aser g? 6. Das Kreisgericht in Sofia hat über dag Vermögen des Kolonial, . 11.20 ö , landwirtbschaftlichen Maschingh losten zun viel, in inem Lande, wo wanhenhänd lers Ils. C br, Dundorn in (Sofi, den Konkurs d 1120 4 163 ; ; errinntes Eisenblech der Boden fast nichts gilt. Ist eg eine Dampfmaschine, fo erfordert berbängt. Advokat Al. Ludekanow ist propisorischer Massenverwalter. k . Und 146 ; 6 . Schmiedeeisen.. . . . J, ihrer Bedienung einen kostspieligen Sachkundigen, der a n. . Forderungen vom 17/30. Mar bis 27. Mär / Köelin w — 11,20 ö. ; Schwedens Ausbeuté an' Cisen und Statkl im Jahre 1899 * tande sein muß, die etwa nothwendig werdenden Reparaturen Bag zsterreichisch. ungarl . 5 ; ü a ĩ ungarische General Könsulat als Gericht zu . . 8. RJ 11.40 . 1290 stellte fich im Vergleich mit dem Vorjahre, wie folgt: rl lr ü . , Sofia hat ferner über Las gesammte, in Bulgarien und er galt K // 1165 — 1130 1899 1898 Vie in gn. Verbreitung findet der im Lande selbst her⸗ der Grenzen des osmanischen Reschs befindliche Vermögen der Firma NUamẽtlau w 1129 11,70 1220 in Tong gestellie Pflug, der in jwei Sorten im Sebrauch ist. Ber große Edmsand Dis we, den tankurs verhängt. Der zsterzeichisch. Trebnitz . 10,50 1 1290 . 24 5240090 492709 Pflug, welcher mit sechs Paar Ochsen bespannt wird, dient zum ungarische General Konsulats Kanzler Guido Elsz ist Konkurtz. ö J 11560 11.90 12,20 . . ; Schmelistũch 198 go90 195300 Tiefpflügen, und der kleine mit zwes Ochsen bespannte Pflug findet kommissär, der Rechtsanwalt Dr. Gelbert Massenverwalter. Anmeldung d 11,80 125900 1240 Heflemerftabl. 192200 21 3800 beim Säen und beim Umbrechen' des Ackers Verwendung In der der Forderungen bls jum 17/360. April 1900 J . 11,60 — 4 1220 . R . te in S 1506 6 ö. europäischen Türkei herrscht nach dem Universalpflug deutschen Fabrikats Neusalz a. D.. . ö ; 2 ö 1570 spret 95 ; * I anuar . n, zrgleich mit dem ent; grgße Rachfraäge. In Kiein. Asien giebt man dem lamerhtanischen Zwangsversteigerungen a 13, 00 . ,,, es Veriahtes folgende Mengen von Eisen⸗ und pflage „Olive den Vorzug. Inh den übrigen Provinzen finden die ; . Fol itz ; H — 5 1250 ⸗ ablmaterial aus Großbritannien ein? englischen Howardpflüge, die amerikanischen Tourneoreille. Pflüge⸗ Dein, Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Bunzlau. J . 10,00 — 12.40 ; . —⸗ und bie fran ösischen Brabantvpflüge Übsatz, Der Damp vflug Km mnt Grundftũck Schliemannsti 4, der Frau Kaufmann Martha Heyder, 5 J 11416 11 p 1220 . ; nur in schr be chraͤnktem Maßt zur Cinfuͤhr. geb. Herrmann, zu Berlin gehörig,. Nutzungswerth 16000 „, zur a J 11356 1299 12.50 — . Von den übrigen landwirthschaftlichen Geräthen sind die Eggen, Versteigerung. Eisteberin wurde die Act., Ges. Deutsche Grund- 1 . 1250 13599 13.99 . 3 —— die Maizentkörnungsmaschinen, bie Reinigungsmaschinen. unds' die schuldbank, Dorotbeenstraße ga / C, mit dem Meistgebot von 232 000 * i 1g , k ͤ 1 m bsdreschmaschtnen dic gebräuchlich ten. Cant eich lie sert die Nesse J 3 ᷓ 1149 2 1363 lten, ee 4 . . meisten Reinigungsmaschinen und Großbritannien die wenigen im Tägli B ö 1 13370 15,90 16363 ⸗ x ; ⸗ 6h 6 51 Ter ech Gebrauch befindlichen Dreschmaschinen. An der Ein fabr der übrigen glich ö 14 m n ng für Kob,len und Kokt Ww 3,20 14, 00 m. . ; t z 5 . sedẽe Geräthe sind auch andere Länder betheiligt. Die mit Mähmaschinen an der Ru br und in Qberschlesten. I — 6 . . . ⸗ Fear ichl chmiedeeisen 37 , Versuche haben bisher keine befriedigenden Resultate ö. An e, n , am 24. d. M. gestellt 17 018, nicht recht. H 1 ; ? . ergeben. jeitig geftellt keine Wagen. * J , 15,50 1400 14,10 (Nach Industries and Iron. Die Pflüge werden zum Preise von 25 bis 80 Franken, die Ent⸗ In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 6110, nicht recht i 13, 00 13,40 h. körnungsmaschinen zu 55 bis 150 Franken, die Relnigungsmaschinen jeitig gestellt 4 Wagen. 11 — 13,69 . zu 306 bis 400 Franken und die Dampfdreschmaschinen bis zu . 1 16 J 16 Rußland. ,, . P ö im , . * J . . — — 1300 ab n, nach, Sibirien adresstert ind. Ein Zirkular des theils und Grsatzstäcke unterliegen einem Werthzosi' von! z a. Hach bahn ⸗Direktiongbejirken Magdeburg, Halle und Erfurt '. ö. ö ; Kw 1410 1570 10 8 m . emen vom 14. Februar 1900, Nr. 3170, lautet: Auf dem Moniteur G fficiel du Gsmmeærco) belegenen abtun geber g,, : ::: 6 6 . i n, ie, hi, g denn: a . w, ene gh delete. 7 . . P Ib, s . s nr h Regene burg... ; 1640 . 1355 1376 3 West Earopa nach den Orten Sibiriens adressiert werden, Einfuhr von Ponchos nach Paraguay. ils, g, . i, m mn ,, n k . 13.80 1420 1459 emãß . nicht ausgenommen, wo Zollãmter bestehen, Nach HDaraguay werden die in ganz Süd. Amerika üblichen Ponchoß 15, gestesit 12, am 5.“ März verlangt S531. gestellt , ö . 1200 13,60 1400 , . rtikel 23 des Zollstatuts enthaltenen Bestimmungen hauptsächlich von Beutsch land eingeführt. 3531, am 6. März verlangt 3451, gestellt 3147, am 7. März verlangt n. 8. 5 ! — Si — 13,20 besicht iat 9 eng d. h sit ollen in den Eingangs; Zollämtern Die Ponchos aus Wolle, meist vön dunkelbrauner Farbe, sind 3631, gestellt 363g. am 8. Mär verlangt 3629, gestellt 592, am e . . . S. 1440 — nach 164 3 , ern mit Begleitzetteln die ser Zollämter verseben gewöhnlich 220 m lang und 145 m breit; sie sind mit Franzen 9. März verlangt 3611, gestellt zöll, am 19. März verlangt 3757, Kö, . 1560 3 36 1380 bieden n . mmungtzorten in, derselben, Art und Weile, weiter. esetzt, koften h, öh Pesos (argentinische Goldpesos] und werden in geftelt 3771, am 15. Marz verlangt 16,ů gefellt ö,“ ani h nsburg. .. R ꝛ . a 36 14416 i , . E dies durch die Zirkular dom 10. Nobembzr Kisten zu b. Dutzend eingeführt; eine geringere Sorte,? m lang und 13. März verlangt 3556, gestellt 556, am 15. März verlangt 3536 1 ö 16 86 — 16 66 ä Eng L, wr gbr, rg n gönn ss, bandeltz eis ö m brett. csstei Li Boe. gestellt Js5z1, an 14. Mär verlangt zar, gefellt 3462, ani 3 4 n . = . . 1456 16 00 1556 sft die an, Gm J. SI 9r), für Postsendungen vorgeschrieben Baum wollene Ponchos sind etwa 2 m lang und 140 m 15. März verlangt 3567, gestellt 3517; im Ganzen wurden vom . ö . ain * 12.10 ; rich Han 6. c nach Turkestan, dem Tranzkagpidistrikt und breit, kosten 1,50 Pesos daz Stück und werden in Klsten zu 12 bis I. bis 15. Marz d. J. verlangt 47 007, gestellt 46 a5 Wagen zu 10 t. . — . . 1520 1850 1166 . . in. z e er 966 . 15 Vutzend eingeführt; eine andere Sorte, 170 m lang und 1,B7 m , . 13 16 i638 14 9 n , ; . . ö 1 5 — ö i gb 135 1770 . j ctular des Zolldepartementz vom 17. Februar 1900,
g . ꝛ vo ; l ise verftehen fich frei Bord des Flußdampfers in Buenos Berlin, 26. März. (W. T. B.) Morgen erfolgt die Kon— ; . = . - zöbt, lautet: Gemäß einem vom Gehilfen des Ministers des Ai 13 pre ö z 9 olg. die. Ren Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppeltentner und der Verkaufewerth auf volle Mart abgerun bet it ern Der Durchschnittspreis wird aus den ,,, . 5 ; ir bestatigten Ber buffet der Iren inseeraffe Perf llt P ires. stitulerung des Vorstandes der Produktenbörse. Die offiziellen
; Die Ponchos werden in Paraguay allgemein getragen; ü ꝛ ; Farne n e Tirih emed Spalten für Preise bat die Bedetung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen is, ein Puntt (.) in den letzten sechßs Spalten, daß entsprechender un . gien a eke lr e . , . w enn gebt Jur 26 2 . . 6er . 2 e , d 2 e nte gefaltet um die ultern geschlungen wird.
. n 120 Punkt 1 des Zolltarifs ungehindert ein⸗ 1898 wurden 11 909 ig baumwollene Ponchos im Werthe von Berlin, 24. März. Marktpreise nach Ermittelungen des uicht als k 7 6 defsen, daß diese Seife auf den Umschlägen 18 479 Goldpesog eingeführt und 650 KC wollene Ponchoß im Königlichen Polizei. räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per eptische bejeichnet wird. Werthe von 28 113, 89 Goldpesos. (Nach einem Bericht des amerika— Hefe. tr. für: Weizen 15, 0 M; 14,00 MÆ — , 14,30 M;
nischen Konsuls in Asuncion.) 13,70 — *Futtergerste 1400 M; 13,00 Æ — paff gute
Sorte 16, 00 AÆ; 14,30 Æ — Mittel⸗Sorte 14,20 Æ; 13,50 A
1
, 10,80 1130 . . ö
*
ae e e · — 3 m. . 9a 3 2 * 6 —— ö * —— 2 — — 2 8 * 86
2c. ö
.
K
35