1900 / 75 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

D . 2

worden, den z. Pauldrach, welcher angeblich seit dem 3. April 1838 verschollen ist und zuletzt in Berlin (Bärwaldstraße 10) seinen Wohnsitz gehabt hat, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem am 12. De zember 1900, Vormittags 10 Uhr, var dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrichstr. I3, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anstehen en Termin ju melden. widrigenfalls er für todi erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

957341 Aufgebot.

Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Meierei pächters Hantze Schönfeldt in Burg a. F., wird der den 9g. Juni 1836 ju Burg a. F. geborene und dafelbst jalctzt wohnbaft gewesene Sohn der Eheleute

inrich Laftenz und Emerentia, geb. Sähn, daselbst,

rnst Lafrenz, seit mehr als 46 Jahren verschollen, aufgefordert, sich späteftens in dem auf den A3. Ok. tober 1960, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebott⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot? termin Anzeige zu machen.

Burg a. F., den 21. Februar 1900.

Königliches Amtagericht.

195731 Aufgebot.

Auf Antrag seints Abwesenheitspflegers, Kupfer schmieds Gottlieb Steenbock in Burg a. F., wird der daselbst den 8. Juni 1834 geborene und daselbst zuletzt wohnhajt gewesene Sohn der Eheleute Hinrich Lafrenz und Emerentia, geb. Sähn, daselbst. See⸗ mann Peter Matthäus Lafrenz, eit mehr als 36 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LZ. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. berdumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestenz im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Burg a. F., den 21. Februar 19060.

Königliches Amtsgericht. 95732 Aufgebot.

Auf Antrag seints Abwesenheitspflegers, Kupfer⸗ schmiedzs Gottlieb Steen bock in Burg a. F. wird ver den 7. Marz 1840 zu Burg a. F, geborene, auch dafelbst zuletzz wohnhaft gewesene Sohn der Ghelente Hinrich Lafrenz und Emerentia, geb. Säãhn, daselbst, Seemann Joachim Heinrich Lafrenz, seit mehr als 30 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 13. Ottober 1900 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeseillärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermözen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,

Burg a. F., den 21. Februar 1600.

Königliches Amtsgericht. (95733 Aufgebot.

Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Land⸗ mannes Andreas Hansen in Wulfen a. F, wird der den 72. Dftober 18343 zu Bisdorf 9. F. geborene und dasesbst zuletzt wohnhaft gewesene Sohn der Gbeleute Karl Heinrich Hansen und Anna Gertrude, geb. Köhler, da lelbst, Seemann Friedrich Theodor n. seit aiwa 1861 verschollen, aufgefordert,

ch spätestens in dem auf den 6G. Oktober 1900, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widtigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spaͤtestenz im Aufgebotẽtermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Burg a. F., den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Das K. Amtsgericht Dinkelsbühl erlãßt am 8. März 1969 in Sachen Todeserklärung der Metzgerstochter

Barbara Vogelsang von Villersbronn auf Antrag

des ledizen, großjährigen Schuhmachergesellen Georg Friedrich Vogelsang von Villersbronn vom 7. März fo folgendes Aufgebot: Es ergebt biemit gemãß §z 964 D. R- 3. P. O. in der Fassung des Gesetzes vom 17. Mai 1898 die Aufforderung a. an die Metzgerstochter Barbara Vogelsaug, geboren am 29. Dezember 18655 in Villersbronn, zuletzt in Villersbronn. Gde Illenschwang, wohnhaft, seit Mai 1885 nach Amerika ausgewandert und seit 26. März 1889 verschollen, sich spätesters in dem auf Mittwoch, den 3. Oktober 19090, Vor⸗ mittags 9 ühr, anberaumten Aufgebots termine im Sitßungssaale des K. Amtsgerichts Dinkels bũhl zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird, 95871 b. an alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der verschollenen Metzgerstochter Barbara Vogel⸗ saug, zuletzt in Villessbtonn, Auskunft zu erthejlen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Dinkels bühl, den 8. März 19900. Könial. Amtsgericht. (Unterschrift.)

9b490] Rgl. Witb. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Josef Erhardt, Bauer in Killingen, hat die Todes⸗ erklätung des am 18. November 1833 in Zöbingen geborenen, seit 1854 verschollenen Jobanns Grimm beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, sst Aufgebotstermin bestimnmt worden auf Samstag. ven 15. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. Gs ergeht hien mit die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, wirrigenfallg die Todes- erklärung erfolgen wird,

2) an alle. welche Auekunft über Leben oder Tod

des Verschollenen jzu ertheilen vermögen, spãtestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 21. März 1909. Amtgrichter Abel. Veroffentlicht durch: Gerichtsschreiber Karpf.

856818] Kgl. Wttb. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Cres zenz Mundorff, geb. Bauker, in Jagfstfeld hat die Todegerklärung des am 17. Mai 18352 in Zöbingen gebesrenen, längst verschollenen Anton Bauker beantragt. Nachdem dieser. Antrag zu⸗ gelassen wurde, ist Aufgebotstermin bestimmt worden

kuf Samstag, den 15. Dezember d. J., Vor

mittags 11 Uhr.

Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Auf zebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 22 März 1900.

Amterichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

95489 Aufgebot.

Johann Valentin Funk, Sohn deg Peter Funk in Krämstadt und dessen Ehefrau Katharina, geb. Schmidt, geboren am 12. Juni 1830 zu Krumstadt, foss im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und

seit 1358 keine Nachricht mehr von ihm nach Deutsch⸗

land gelangt sein. Der Vormund det Verschollenen Ludwig Funk 1I. in Krumstadt hat mit Genehmigung des Varmurdschaftsgerichts das Aufgebot zum Zwegke der Todezertlätung des Abwesenden beantragt. Es ergeht daher an den Johann Valentin Funk die Aufforderung, sich spätestens am Aufgebotstermin Dienstag, den 16. Oktober 1900, Vor⸗ mitiags 95 Uhr, im Sitzungssaale, des unter. zeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufzebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ö Gernsheim a. Rhein, den 16. März 1900. Großherjogliches Amtsgericht.

(95719 Aufgebot. . Jatob Hoff mann, Eisenbahnarbeiter, in Lingenfeld wohnhaft, hat gegen I) Johannes Leuthner, geboren am 15. No⸗ vember 1813, Y Jakob Leuthner, geboren am 10. Juli 1820, IZ) Jofeph Leuthner, geboren am 27. Oktsber

823, ; 6 Mathias Leuthner, geboren am 10. Juni 827,

alle von Lingenfeld und Kinder der daselbst ver⸗ lebten Eheleut? Mathias Leuthner und Katharina Narschal, welche schon länger als 35 Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, daz Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklã⸗ rung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ forderung: ö

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Montag, den 10. Dezember 1900, Vormittags 26. Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Germersheim, den 22. März 1900.

Kgl. Amtsgericht. Sues, Kgl. Oberamtsrichter.

95722] Aufgebot.

Der srühere Erbpächter Friedrich Theo dor Johann Klockow aug Picher, geboren am 8. August 1827 zu Neuhof b. Neustadt als Sohn des Erbzinspächters Franz Gustav Kleckow und seiner Ehefrau Mar⸗ garetha Carolina Catharina, deb. Dettmann, ist seit tem Jahre 1871 verschollen. Auf Antrag des Amte⸗ anwasls Langermann hieselbst als für den c. Kleckow bestellten Abwesenheitskurators wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 5. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, ange setzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden Desgleichen werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermbgen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hagenow, 22. Mär 1800.

Großberzogliches Amtsgericht.

95812 Aufgebotsverfahren.

Rr. 17110. Jakob Botz, Wirth in Nußloch, bat die Todeserklärung seines im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1885 an unbekannten Orten sich aufhaltenden Bruders Georg Botz, Metzger von Gaiberg, beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung an alle, welche Aut⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— sbeilen vermögen, spätestenz im Termine vom Dienstag, den 4. Dezember 1999, Vorm. 95 Uhr, dem Gerichte Anzeige ju machen. Gleich⸗ zeitig ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich sraͤtestens im Aufgebotstermin iu melden, widrigenfall die Tode? erklärung erfolgen werde.

Heidelberg, den 16. März,. 1900.

Gr. Amtsgericht. (ges.) von 1a Roche. Dies veroffentlicht: Der Gerichteschreiber: Braun.

95738 Aufgebot.

Auf Antrag des Wagners Wilbelm Scholle ju Schöneberg wird die in seiner Pflesschaft stehende Catharina Gissabeth Grandjot, geboren am 23. Ok- tober 18533 zu Schöneberg als Tochter des Ackermanns Jobann Baniel Grandjot und dessen Ehefrau FIlisabeib, geb. Martin, welche etwa im Jahre 1866 nach Amerita ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert. sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 11. Dezember 1900, Vorm. 10Uuhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotetermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hofgeismar, den 17. März 19909.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

185723]

1) Der Gärtner Johann Heinrich Ludwig Krüger, geboren am 28. Mai 1836 zu Kuchelmiß, seit 1881, wo er im Magdeburger Krankenhause war, verschollen,

23) Joachim Christian Wilbelm Möller, geboren am 16. Juni 1835 zu Horpenrade,

3) Johann Joachim Christian Lorentz, geboren am 16. September 1829 zu Heppenrade,

4 Marse Sophie Johanna Lorentz, geboren am . Sltober 1837 zu Hoppenrade, verheirathet gewesen mit dem Tischler Sommer, .

letztere drei vor vielen Jahren nach Amerika aut⸗ gewandert und seitdem verschollen, werden auf Antrag shres Pflegers aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 ühr, hier anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Auch werden alle, die Auskunft über die Verschollenen ertheilen können, aufgefordert, dies spätestens in dem genannten Termin zu thun.

Krakow, 22. März 1900.

Großherzogliche Amtsgericht

95815) K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot. Gottlob Würth, Bauer in Pflugfelden, vertreten durch R. A. Dr. Wächter hier, hat die Todes⸗ erklärung des seit 1879 verschellenen Georg Würth, geboren am 30. Oktober 1847 in Pflugselden, im Jahre 1864 65 nach Amerika ausgewandert, be antragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstrmin iu melden, widrigenfalls seire Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, spätestenz im Auf⸗ gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 19. März 1900. Amtsrichter (gez) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Arm leder.

1 . 95813] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Ludwig Völlm, Bauer in Schwieberdingen, hat die Todezerklärung des im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderten, seit dem Jahre 1874 verschollenen Christian Völlm, geboren den 8. November 1844 zu' Schwieberdingen, heontragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 5. November 19009, Vormittags IRI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ande- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls feine Todeserilärung erfolgen wird. Zugleich ergeht bie Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erhellen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Den 20. März 1900.

Amtsrichter (gez) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichteschreiber Arm leder.

95814] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Gemeind Robert Hieber in Ludwigsburg hat die Tobetzerklärung des von ihm vertretenen, nach Amerila gereisten und seit 1873 verschollenen Ernst Holl, geb. am 20. Juli 1845 zu Ludwigskurg, beantragt. Ber Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Toreserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Äuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige ju machen.

Den 20. März 1300.

Amtsrichter (zei) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.

985816 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Marie Kunberger, geb. Schöllkopf, Ghefrau des Schlossers Wilhelm Kunberger in Zuffenhauasen, hat die Todeserklärung des im Jahre 1844 mit seinen Eltern rach Amerika ausgewanderten, seit 1845 ver⸗ schollenen Christian Friedrich Kiefer, geboren zu Rieth, Amts Vaihingen, am 1. Januar 1841, bean tragt. Ver Verschollene wird aufgefordert sich spãte⸗ ftens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todegertlärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Auf⸗ gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu

machen. Den 20. Mär 19090. Amtsrichter v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.

193924 Aufgebot.

Der am 7. Februar 15395 auf Nordstrand geborene Johann Christopber Feddersen, Sohn des weiland Ärbeiters Gerd Friedrich Feddersen auf Nordstrand, wird hierdurch aufgefordert, sich bei dem hiesigen Gericht spätestens bis zum 15. September 1906 zu melden, widrigen falls derselbe durch Ur— tbeil für tobt erklärt werden wird. Alle diesenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aue kunft ju geben vermögen, werden aufgefordert, spãtestens bis zu obigem Termin dem Gericht Anzeige davon zu machen.

Nordstrand, den 10. März 1800.

Königliches Amtsgericht.

895721 Aufgebot.

Der am 23. Januar 1827 geborene Andreas Carl Friedrich Heinrich Ehrich und der am 27. Mai 1830 geborene Johann Friedrich Cbristoph. Theotor Martin Ehrich, Söhne des weiland Arbeitsmanns Übrich zu Plau, sind in den Jahren 1834 bezw. 1852 nach Australien bew New York ausgewandert und seit 1857 bezw. 1852 verschollen. Die ge⸗ nannten Gebrüder Carl und Friedrich Ehrich werden auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, des Kaufmanns Friedrich Städemann zu Plau, hierdurch aufgefordert, sich svät stenß in dem auf Sonn. abend, den 20. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden,

*

widrigenfalls ihre Todegerklärung , . wird. Zugleich werden alle, welche Auskunst über Leben und Tod der Verschollenen zu erthellen vermögen, auf. gefordert, spätestens in dem Aufgebots termine dem unterzeichneten Waisengericht Anzeige zu machen. Plau, Meckl., den 19. Mär 1900 U Das Waisengericht.

85727] Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Tuchmacherz Carl Koch zu Pyritz, wird der zuletzt in Pyritz wohn. haft gewesene frühere Bierverleger Robert Behnke, welcher seit April 1881 verschollen ist, aufgefordert, sich fvätestens im Termin am 19. Oktober A909, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, zu melden, widrigenfalls seine Todes« erklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auckunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 2

Phyritz, den 20. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

95817] Aufgebot. .

Die Ebefrau des Georg Alt, Anna, geb. Schön bach, zu Stephan sbausen (Kr. Rüdesheim) hat zum Zwick der Todesemklärung ihres zu Stephans hausen am 26. April 1831 geborenen Bruders Martin Schönbach, welcher angeblich im Jahre 1865 nach Tustralien ausgewandert, seit dem Jahre 1867 aber verschellen ist, das Aufgebots verfahren beantragt. Der genannte Martin Schönbach wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf Montag, den 18. Ok.

tober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor unter zeichnetem Amtegericht, Zimmer 9, anberaumten

Aufgebotstermine zu melten, widrigenfalls seine

Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen

vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rüdesheim a. Rh., den 20. März 1900. Königliches Amtegericht. Abth. 2.

95737] Aufgebot. .

Der Leibzüchter Franz Heinrich Chriftof Sprado Nr. A Tonnenheide, vertreten durch Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, hat dag Aufgebot seines am JI. Oktober 1853 geborenen, vor eiwa 25. Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit,; etwa 15 Jahren angeblich verschollenen Sohnes Christian Frichrich Wilhelm Sprado zum Zwecke der Todeß⸗ erklärung desselben beantragt. Der verschollene Christian Friedrich Wilhelm Sprado wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anheraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Rahden, den 19. März 18900.

Königliches Amtsgericht.

(965736 Aufgebot.

Die Ehefrau Sophie Hasselbusch, geb. Tonne, in Landegbergen hat beantragt, den verschollenen Handler Friedrich Hasselbusch, zuletzt wohnhaft in Landes bergen, für rodt zu erklären. Der bejeichnete Ver⸗ schollene wird aurgefordert, sich spätesteng in dem auf den 16. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfallt die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolzenau, den 19. März 1909.

Königliches Amtsgericht. J.

95729 Aufgebot.

a. Jobann Friedrich Häusler, geboren am 10. Juni 1860 zu Rülfingen, Anfangs der 80er Jahre aus der deutschen Armee entwichen,

H. Maurer Gustav Hermann aus Frohnstetten, geboren am 28. März 1847, Anfangs Juni 1881 nach Amerika ausgewandert.

Beneditt Löfche von Sigmaringendorf, geboren am 21. März 1841, im Jahre 1862 nach Fran kreich desertiert,

d. Pöeinrad Flad, giboren zu Jungngu am 2. August 1838, im Jahre 1868 nach Amerika aut⸗ gewandert,

& Serct von Ow, zu Sigmaringen am 9. Fh bruar 1839 geboren, welcher sich im Jahre 1869 nach Nord Amerika begeben bat, .

5. Josepha Bücheler, geboren am 15. Mär 1832 zu Rülfingen,

g. Leander Wolf von Laij, geboren am 25. Fe⸗ bruar 1830, .

f. im Jahre 1852, g im Jahre 1860 nach Amerila ausgewandert, alle über 10 Jahre verschollen, werden auf Antrag:? zu a., g des Abwesenbeitspflegers, ju b, d. der Ebefrauen, za C., e. der Schwestern und zu f. des Neffen, aufgesordert, * rätestens im Auf⸗ gebotstermin den 4. Oktober 1909, Vormittags xo Üihr, bei dem Unter zeichnrten Gericht, Zim mel Nr. 12, ju melden, widrigensalls sie für odt erllaͤrt werden.

Sigmaringen, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

960726) Aufgebot. ö

Die Christian Weitz zweiter Wittwe Glisakelba, geb. Appelmann, geboren am 18 Dejember 1850 in Jäger heim, und deren Tochter Elisabetha Weitz, gt⸗ Foren am 12. September 1854 daselbst, sind in den ö er Jahren nach Amerika auegewandert und seit⸗ dem verschollen. Auf Antrag der derm ann Christian Jakoby Ehefrau Magdalena, geb. Weiß, in Jüůgel⸗ deim, einer Tochter resp. Schwester der Verschollenen, werden nunmehr die Christian Weitz II. Wittwe Elisabetha, geb. Appelmann, und deren, e. Elisabetha Weitz oder deren etwaige deibe ger und bejw. diesenigen sonstigen Personen, die lee welche Ansprüche an daß Vermögen,. beim. ce. Nachlaß der Genannten zu haben glauben, au gefordert, spätestens in dem auf Montag, . 3 November 1900, Vormittags 9 ue ö dem unterzeichneten Gericht anberaumten r . i fermin sich zu melden beim. etwaige Anspiũ 6 erbeben, widrigenfallz die Christian Weitz m, Wittwe Elisabeiha,. geb. Appelmann, und 6. Tochter Elisabetha Weitz für todt erklärt un . für dieselben hier kuratorisch verwaltete Der ö der Hermann Christian Jakoby Ghefrau als n

. * bejw. den sich sonst etwa gemeldet habenden e. Erben ausgehändigt werden wird, hrend alle übrigen etwaigen Erben als guf ihr hibrecht verzichtend angesehen werden. Zugleich

yerden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod er Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert,

stens in Lem Aufgebottztermine dem Gericht hier⸗ pon Anzeige zu machen. Seligenstadt, den 11. März 1900. J gioßbherzoglich Hessisches Amtägericht Seligenstadt. Warthorst.

e nachbezeichneten Verschollenen: I Peter Bechthold von Lützellinden, geboren 12. August 1840 zu Bessungen,

Y) Maximilian Adam Maria Felix Krecker, ge⸗ horen am 6. Oktober 1836 zu Wetzlar, z Christiane Emilie Frecker,

September 1839 zu Wetzlar,

g Anton Lauber von Vornholzhausen, ver⸗ heirathet gewesen mit Catharine, geb. Mück,

3) dam Ludwig, geboren am 12. Juni 1838 u Dornbolihausen als Sohn der Eheleute Gber⸗ ö und Catharine Elisabethe, geb. Braun,

e .

n Gatharine Elisabeth Thorn, geboren zu Dorn—⸗ zolihausen am 27. März 1836, Tochter der Eheleute Inton Thorn und Catharine Elisabeth, geb. Meier,

H Heinrich Hofmann, geboren am 1. Mai 1833 ju Ebersgöns,

s) Elisabethe Hofmann, geboren am 21. De- ember 1838 zu Ebersgöns,

g) Jobannes Will, geboren am 14. Juni 1828 u Niederkleen, alt Sohn der Eheleute Johannes Pill und Anna Elisaberbh, geb. Haub,

10 Ludwig Bechthold, geboren am 18. Oktober 15833 zu Launsbach,

11) Martin Hartmanns henn, geboren am 18. Lugust 1333 zu Ebersgöns, als Sohn der Ehe⸗ leute Martin Hartmannthenn und Elisabeth, geb. Weber,

13 Anna Katharing Zörb, geboren am 17. Sep⸗ ember 1825 zu Vornhohzbausen,

13) Johannes Zörb, geboren am 23. Dezember 1830 daselbst,

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 23. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor em Königlichen Amtegerichte zu Wetzlar anberaumten Lufgebots kermin zu melden. widrigenfalls ihre Todes aklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Aue kunft jber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen hermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Lufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wetzlar, den 17. März 1800.

Königliches Amtsgericht.

3 Aufgebot.

geboren am

96728 Berichtigung.

Dag vom unterteichneien Gericht in Nr. 64 des Reichs . Ane iders veröffentlichte Aufgebot Verschollener pom 8. d. M. wird dahin berichtigt: Es heißen die Verschollenen.

ju lf. Nr. 1: Tiburtius Fechter nicht Feihter,

ju if. r. 15: Rosa Baier, verehelichte Vasoni nicht Nasoni. .

Haigerloch, den 22. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

vo d2] Beschluß.

In Sachen der Keuthe'schen Famillenstiftung zu Wandere lc ben werden auf Antrag des Ritterguts⸗ besttzerß v. Kriegsheim zu Jordansmühl und des Faufmanns Keuthe zu Charlottenburg die Mitglieder solgender berufenen Familien:

3. Dr. Auguft Keutbe in München und dessen Rechtsnachfolger resp. Erbfolge,

p die Kinder der verstorbenen Ehefrau des Ritter⸗ zutsbesitzers Hausknecht, Margarethe, geb. Keuthe, ju Mitielbausen und deren Erbfolger,

(die Kinder des verstorbenen Rittergutsbesitzers Karl Kriegzheim in Grüningen und deren Erbfolge,

4. die Geschwister des verstorbenen Johann Bern—⸗ hard Ludwig zu Haßleben, beziebentlich deren Nach= lommen,

aufgefordert, sich in dem vor dem unterzeichneten Amstgericht auf ten 11. Juni 1900, Vormit⸗ lags 11 Uhr, anberaumten Termin über die Ge⸗ nebmigung der genannten Stiftung zu erklären, widiigenfalls denselben das Beschwerderecht gegen die demnächftige Entscheidung des Amtegerichts ver⸗ loten gebt.

Sömmerda, den 19. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

55717 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Kaufmannes Jobann Julius Adolph Adolf) Deppermann, nämlich:

1) des George August Deppermann und

2 des George A. H. Thiel, rertreten durch die hiestzen Rechtsanwälte Dres jur. Wachzmulh und Horwitz, werden alle Nachlaß. gläubiger des in Goslar am Harz geborenen und am 5. Januar 190) bierselbst verstorbenen Kauf mannes Johann Julius Adolph (Adol) Depper⸗ mann aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den A1. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. I, anzumelden, unter dem Rechtznachtbess, daß sie, unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen lönnen, als sich nach Befriedigung der nicht aug zeschloßenen Gläubißer noch ein UÜeberschuß ergiebt . daß jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

damburg, den 17. März 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

oo 20)

Der Rechtganwalt und Notar Justizrath Srabewer u Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2, als bestellter Nach⸗ aßpfleger, hat das Äufgebot der Nachlaßgläubiger . Vermaächtnißnehmer des zuletzt in Berlin,

ossenerffr. Nr. 2, wohnhaft gewesenen, am 20. Fe⸗ w. 18935 verstorbenen Schriftsetzers Theodor

eimann beantragt. Sämmiliche Nachlaßgläubiger

des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1909, Vor⸗ mittags 101 Uhr, an Gerichtsstelle Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts, von den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und widrigenfalls beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Erben jeder Eche nach der Theilungz des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

[9b g9]

Dle Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Duisburg Feldmark Bd. 11 Bl. 59 Abth. III Ur. 1 auf den Grundstücken des Sattlermeisters Wilhelm Mänß und des Gastwirths Hugo Bein, beide zu Duisburg ⸗Wanbeimerort, auf Gtund des Kaufvertragetz vom 16. Dezember 1858 und der Erb⸗

: 15. Juli theilungsurkunde vom e l, 1859 u Gunsten

des Oeknomen Wilhelm Heinrich Schlegtendal zu Rmip'len eingetragene Post von 273 Thlr. 10 Sgr., gebildet aus dem Kaufvertrage vom 16. Dezember i858 und dem Hypothekenauszuge vom 5. März 1858, wird für kraftlos erklärt. F. 14. /99. Duis burg. 15. März 1900. Königl. Amtsgericht.

(95790 Der Hypothekenschein d. d. Grevesmühlen, den 11. Dez. 1880, über 4500 Æ, eingetragen Fol. 25 des Grund und Hypothekenbuchs der Erbpachrhufe Nr. 3 zu Börzow, ist heute für kraftlos erklärt. Grevesmühlen, 21. März 1900. Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

(95788 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mär 1900 ist der Hypothekenbrief über die auf Demsen Nr. 25 Abth, III. Nr. 3 für die Wittwe Margarethe Fintzel u Demsen eingetragenen 3009 Thaler rückständiger Kaufgelder für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 21. März 180).

Königliches Amtsgericht.

(367 98]

Die Hypotbelenurkunde über die im Grundbuch von Dutseburg Bd. 24 Art. 33 Abth. II Nr. 2 auf den Grundstücken des Fabrikarbeiters Johann Terlinden zu Duisburg auf Grund der Schuld urkunde vom 12/5. November 1398 am 15. De⸗ zember 1898 eingetragenen Post von 1872 M Kauf prels, gebildet aus der Schuldurkunde vom 12/15. No- vember 1895 und dem Hypothekenbrief vom 15. De—⸗ zember 1898, wird für kraftlos erklärt. F. 15 / 99.

Duisburg, 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 95791] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten nachstehend bezeichneter Hypothekenposten:

1) 25 Thlr, nebst 8 a Zinsen und 25 Sgr. Kosten nebst den Eintragungskosten für den Eigenthũmer Simon Koza in Bukowiec aus dem Mandate vom b. Juni 1863 eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1872 in Abtheilung III Nr. 3 des dem Schneider Valentin Wisczek in Dalowy suche ge⸗ hörigen Gtundstücks Dakowy suche Nr. 40,

27 24 Thlr. Eibtbeil des Stanislaus Wegny, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 2. Sep- tember 1865 in Abtheilung III Nr. 3 des dem Eigenthümer Johann Jaroszyk in Sliwno gehörigen Grundstücks Sliwno Nr. 65,

3) 81 Thlr. 4 Sgr. 14 Pf. Erbtheil für die Ge⸗ schwister Margarethe, Marianna und Catharina Karesz und 13 Thlr. 18 Sgr. SJ as 9 Erbktheil für Francieka Karasz auf Grund des Rezesses vom 18. Dezember 1840 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Eigenthümer Peter Szymkowiak in 6 mokre gehörigen Grun stücks Dakomy mokre . r. * *

4 20 Thlr. 14 Sgr. 16 Pf. Erbtheile des Simon

und der Josepha Owezarezak auf Grund des Erb⸗ rezesseg vom 14. Jali 1857 eingetragen in Ab— theilung I Nr. J von Kobylnik Nr. 16, dem HVaͤusler Martin Ruta gehörig, Kobylnik Nr. 135, dem Häusler Ignatz Owearezak gehörig, und Kobylnik Nr. 154, dem Thomas Puniak gehörig, 57.22 Thlr. 15 Sgr. und 2 Thlr. 25 Sgr. Kosten für die Ausgedinger Friedrich und Anna Elisabeth Bielke'schen Eheleute in Lenkerhauland aus dem Urtbeile vom 16. Februar 1863 eingettagen am 8. Juli 1864 in Abtheilung III Nr. 4 des dem Eigenthümer Berthold Abraham in Dombrowo ge⸗ börigen Grundstücks Dombrowo Nr. 33,

6) 56 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Erbtheile der Ge⸗ schwister Jedrjejcjak: Johann, Susanna, Stephan, Constantia und Lucia aus dem Rezesse vom 21. Ok- tober 1837 eingetragen in Abtheilung III Nr. I der dem Gastwirth Albert Abraham in Ceradz und bew. dein Eigenthümer Michael Bakowski in Kalwy gebörigen Grundstücke Kalwy Nr. 8 und 17,

7) 32 Thlr. Erbibeil der Geschwifter Catharina und Agnes Sindek auf Gcund des Rezesses vom 12. Mai 1843 eingetragen im Grundbuche des dem Grafen Josef Mielipnsti zu Jwno gebörigen Ritter guts Kotowo in Abtheilung 111 Nr. 17,

mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Grätz, den 12. März 1900.

Königliches Amtegericht. 895797 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. März 1900 sind die Inhaber der im Grundbuch von Rönsahl Band 11 Blatt 169 Abtheilung 111 Nr. 8 auf Grund der Urkande vom 35. Juni 1855 bejw. der gerichtlichen Verhandlung vom 2I. Nobember 1855 für den Landwirth Johann Boeswipper zu Fleinfastenrath eingetragenen Dar— schensforkerung von 400 Thalern mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Meinertshagen, den 1 März 1900.

Königliches Amtsgericht.

95794 Bekanntmachung.

Durch Ausschluflurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. März 1900 sind die Hypothekendakumente über nachstehend bezeichnete Posten:

über die im Grundbuch von Burgsteinfurt Bd. 6 Blatt 14 Abth. 3 Nr. 4 für Anna Elisabeth Veltrup zu Burgsteinfurt eingetragene Post von 3300 Thalern und die im Grundbuch von Metelen Bd. 1 Bl. 1 Abtb. 3 unter Nr. 5 für Johann Helnrich Niehues und Johann Hermann Heinrich Niehues eingetragene Abfindung von je 265 Thaler 16 Silbergroschen 7 Pfennig und 170 Thaler Kaution werden für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten der vorstehend benannten aufgebotenen Posten mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus eschlossen.

Burgsteinfurt. den 6. März 1900.

Königliches Amtegericht.

957961 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotesache des Kupfer hammerarbeiters August Hübner in Rothenburg und dessen Ehefrau Augufte, geb. Drebes, daselbst, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Fonert in Könnern. hat das Königliche Amtsgericht in Könnern durch den Ge⸗ richte · Assessor Dr. Meyer für Recht erkannt:

Die im Grundbuche von Dorf Rothenburg Band II Blatt 65 auf den den Antragstellern ge⸗ hörigen Grundstücken eingetragene Post von 53 dreiundfünfzig Thalern 17 siebiehn Groschen 3 Pfennigen in Preußischem Kurant als der Ueber⸗ rest. der väterlichen und mütterlichen Erbegelder des Stiefsohns des Besitzers des minorennen Ferdinand Röder, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 31. Oktober 1821, wird für erloschen erklärt und der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Könnern, den 21. März 1900.

Könizl. Amtsgericht.

(95781 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Henriette Fettke zu Wiesau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gorke in Glogau. klagt gegen ihren Ehemann, Fleischer Jo⸗ bann Gottlieb Fettke, zur Zeit unbekannten Aufent- halts ortes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 6. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 195782 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friederite Wilhelmine Schülke, geb. Geist, zu Dessau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lejius in Dessau, klazt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Schülzke, früher zu Dessau, ietzt in unbekannter Abwesenheit. wegen böslicher Verlassung, auf Ehe— scheidu⸗g, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ibn zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreins vor die Vierte Zivilkammer dez Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 23. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der e n , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. )

Dessau, den 21. März 1900.

Voigt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

957185) Deffeatliche Zustellung,

Der Zigarrenhändler Gustav Kerstein zu Char— lottenburg, Schlüterstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertwig zu Charlottenburg, Sxree straße 31, klagt gegen den Kaufmann, Drogypisten und Apotheser Carl Rudolph, früher in Char— lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln

a. vom 15. September per 15. Dezember 1899 über 370 6,

b. vom 4. Oktober 1899 per 4. Januar 1900 über 180 ,

c. vom 15. Okteber 1899 per 15. Januar 1900 über 240 4,

d. vom 29. Oktober 1899 per 29. Januar 1900 über 560 ,

mit tem Äntrage, den Beklagten kestenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 1335,90 nebst 6 Oo Zinsen

von 370 M seit 15. Dezember 1899,

von 180 M seit 4. Januar 1800,

von 210 ½ seit 15. Januar 1800,

von 560 M seit 29. Januar 1900, sowie 35,80 60 Wechselunkosten zu zablen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären gegen Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 8. Mal 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zivil aerichtsgebãude, Amtsgerichte Platz nahe dem Bahn⸗ bof Charlottenburg 1 Treppe, Zimmer 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Kläger behauptet, mit dem Beklagten die Zuständigkeit des Amte⸗ gerichts Cbarlottenb ug vereinbart zu haben. Charlottenburg, den 19. März 18900.

Krumnow, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

95786] Deffentliche Zustellung.

In Sachen des Joh. Loh. Cisenwaaren on gros zu Borbeck, Klägers. Proleßbevollmächtigter Rechtsanwalt Steinforth ju Essen, gigen den Wilhelm Silber kuhl, früher ju Frohnhausen, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 19. Mai 1900, Vorm. O Uhr, Zimmer Nr. 43. Efsen, den 20. März 1990.

; Klausa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

957841 Oeffentliche Zuste lung. Der Ackerer Gerhard Fröhling in Neufeld kei

Geldern, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Fleisch⸗˖

hauer in Kleve, klagt gegen den Theodor Peters,

früher Metzger in Geldern, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, mit dem Antrage auf Jahlung von 640 M nebst 4010 Zinsen seit dem 3. Äugust 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Grste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve aüf den 29. Mai 18900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Klebe, den 19. März 1900.

Küpper, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

95783 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Sonhle Weigand. Badehausbesitz⸗rin zu Homburg (Höhe), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zimmermann daselbst, klagt gegen den Kaufmann GustaJ Weigand, früher zu Homburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie demselben in den Jahren 1835— 99 Darlehen gewährt und in seinem Auftrage Schulden für ihn bezablt habe, mit dem Antrage, den Bellagten zut Zahlung von 2176, 40 M nebst 40/‚0 Zinsen seit Flagezustellung zu verurtbeilen und das Urtheil gegen Sicherheitskleistung für vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 22. Mai 1900, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 22. März 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 95787! Deffentliche Zustellung- ;

Der Kaufmann Benjamin Uff zu Marburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dörffler in Narburg klagt gegen die Wittwe. Margaretha Schöneberg, füüher zu Marburg, jetzt unbekannt wo? ahwesend unter der Bebauptung, daß die Be⸗ klagte ihm für auf ihre vorherige Beste lung zu ver- einbarten eventuell ange messenen Preisen am 6. Juli und 2. August 1899 kãaaflich gelieferte Waaren 55,50 schuldig sei, mit dem Antrage die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zah— lung von 55,59 6 nebst 4060 Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu rerurtbeilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechis⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht Abth. 4 ju Marburg auf den 22. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 16. März 1900.

Reif, Geꝛichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts. Abth. 4.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

ame rm , , , .

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

95160 Bekanntmachung. Verkauf von Bronze.

Am Mittwoch, den 4. April 1900, Vor- mittags 11 Uhr, soll in dem Geschãftẽ zimmer des Artillerie⸗Depots Koblenz die bei den Artillerie⸗ Depots Köln, Koblenz und Magdeburg lagernde Bronze im Gesammtgewicht von 18. 69 000 kg öffentlich melstbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sind bei den genannten Artillerie⸗ Depots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen portofreie Einsendung von 1 6 vom Artillerie Depot Koblenz bezogen werden.

Artillerie⸗ Depot Koblenz.

Dochherrschaftliche Villa.

Im kunst vollen, gothischen Stile erbaute, großartige und fürstlich eingerichtete Villa mit prachtvoller, großer Gartenanlage, im Boyr. Gebirge, geeignet für nur hohe und höchste Herrschasften, wegen Todesfall ju verkaufen. Aach für Spekulanten sehr vor— ibeilhaft. 14 Zimmer, Küche mit Speise⸗ aufzug ꝛe., enthaltend. Vorhanden sind alle Bequemlichkeiten. Elekt. Licht, Kloset, Bad, Telephon ze. Gefl. Offerten sub Serrschafts⸗ Villa 1900 erbeten an die Expedition dieses Blattes. 88261)

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten ,

sber den Verlust von Werthvapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.

96860 Bekanntmachung.

Kündigung

ausgelooster Studt Anleihescheine.

Behufs der planmäßigen Tilgung werden nach- stehende durch das Loos bestimmie Schuld ÿverschrei⸗ bungen der HII. Quedlinburger Stadt ⸗Anleihe vom Jahre 1884 hierdurch ihren Inhabern zum 1. Oftober 1900 gekündigt: Nr. 45 68 117 243 265 348 und 366. Zur Einlösung durch Zablung des Nennbetrages sind die vorbezeichneten Schuldverschreibungen nebst ben dazu gehörigen nach dem 1. Oktober 1900 fällig werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen zur Ver⸗ sallzeit bes unserer Stadi⸗Hauptkasse abzuliefern. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von der Ginlösungesumme in Abzug gebracht. Quedlinburg, den 22. März 1900.

Der Magistrat.

Bansi.