ing 6 e , P 2 P. Beyerbach u. S. G. gan, Rew 33 Vertr.: B. Relchhold u. Ferd. Nusch Berlin, Luisenstr. 4. 15. 2. 1900. — D. 4 glasse. ; 33. E21 163. Flasche vramidenform. Saby. Berlin,
NMittelstr. 5708. 1500 — 5. I3 24.
z3. 131 169. An das Kleidungsstück zu be⸗ festigender Blumen ⸗ oder Straußhalter mit federnden, die Blumenftiele einklemmenden und mit den Enden unter Haken zu sichernden Armen. , ,,. Munderkingen. 24. 2. 1900. — B. 14373.
28. E31 A709. Bartsteg jum Strecken hoch- friflerter Schnurrbärte unter der Binde, aus einem Kimm mit Zäbnen an der Schmalseite. Grnst Lux. München, Pappenheimstr. 11 24. 2. 1900. — L. 7211. ;
28. I3I 212. Ueberzug zur Picknick olle, be⸗ stehend aus Ledertuch oder Leder: Imitation jeder Art und Farbe. Hermann Waldmann,. Rerlin. Prinzenstr. 15. 17. 2. 1900.
W. 9571. . ! Haarfefthalter init zwei aufrecht
23. 131 273. Haaif it gebogenen, läoglich spitzen Selten flugeln, owie aufwätts und einem
einem am Schlußhaken und eir am Nietpunlt unterwärts gebogenen, länglich sritzen Flügel. Minna Hoffmaun, Naumburg a. S. I2. 2. 1900. — OS. 13 450.
224. 130 585. Fächerartig auf und zusammen⸗ klappbarer Schrank. Franz Barchmann, Plauen 1. V. 30. 1. 19600. — B. 14171.
34. 121 037. Selbsttbätiger geruchloser Abort .˖ verschluß mit durch Trittbreti Keinflußbarem Geflänge zum selbsttbätigen. Oeffnen und Schließen. O. Wilk, Eisenach, Rennbahn 18. 24. 6. 99. — W. 8701. ö
34. 131 049. Schirmhalter cus iwei auf einer Befestigungsplatte angeordneten, gebogenen, federn. den, ein⸗ ober mehrtheiligen Möetallstreifen, Paul , Berlin, Kochstr. 49. 6. 1. 1900. —
4997.
a 131 063. Stublschraube mit selbstthãtiger Arretierung durch Eingriff eines Kronrades (Sperrrades)] in Schranbe und Muttergebãuse be belasteter Schraube. Burkhardt Voll, Karls ruhe i. B, Wilhelmsir. 12. 6. 2. 1900. V. 2l3. I , n. ; .
34. 131 6080. Steigeisen als Leitererscz mit vor“ und zurückbewegbarem Auftritt. Rudolf Zocher, Dresden, Gr. Plauenschegasse 22 70. 2. I900. — 3. 1827. ,
214. 131 081. Hobler, spitzdütenförmiger Fhristbaumschmuckkörper. Paul Petzold, Talin, Holjmarktstr. 37. 20. 2. 1800. — P. 5099.
z4. 131 083. Büchse füt Thee u. del, mit bemessener Abgabe des Inhaltes. F. A. Skell, BYresben, Pirnaischestr. 32. 21. 2. 1900. S. 60156. ;
34. 131 084. Als zusammenlegbarer Fãcher ausgebildeter Kartenhalter. Lenore Weiß, Leisnig. 21. 2. 1900. — W. 9683. 1
g4. 1351 085. Vorrichtung zur Befestigung von Gardinen⸗Rosetten⸗ Schrauben, auß einem Bankhaken mit Muttergewinde zum Einschrauben der Rosertenschraube bestehend. Er. Morgen ⸗ roth, Neu⸗Weißensee b. Berlin, Streustr. 3. 21. 7. 1900. — M. 9555. . ;
34. 131 122. Flaches Ausstellgefäß mit an demselben zu befestigendem Untersatz zur Aufnahme von Küblstoffen oker Wärmequellen und zur Anbringung von Schrist. Ernst Arhelger, Kleve. 29. 1. 1900. — A. 3879.
34. 121 128. Dorpellehnstubl. Errst Cloeter, Würzburg. 10. 2. 1900. — C. 2607 ; 34. 131 149. Holiquirl zu Waschmaschinen,
mit direkt an die Nabe angeschlossenen, treuzweise angebrachten, rach unten geschwelften und durch Streben veisteiften Holzbügelarmen. Roediger d Richter, Elje b. Hannover. 22. 19600. — R. 7.817 — . z4. 131 150. Bettzeftell, dessen Seitent heile durch Murter. Schrauben an den Stollen gebalten werden Wilh. Meister, Apolda, Karlste. 24. 22. 2. 1965. — M. Hhos. .
34. 131 151. Hölzerne Wäscheklam ner mit federnden Klemmschenkeln. P. O. Loß, Burk⸗ hardtedorf i. Erzg. 22. 2. 19900. — S. 7205.
34. 131 1527. Brot. oder Käsehobel mit stumpf winlliger, syitzer Messerklinge. Julius Pache, Görlitz, Berlinerstr. 3. 23. 2. 1900 P. d1609.
za. 151 177. Thürheber mit während des Aufliegens auf einer zugeschärften Unterlage unter die Thür zu schiebendem Hebel, welcher unter dem Druck der Thür auf eine jweite Stütze nieder. schwingt. Robert Kaudelta, Dresden A.. Paul Gerhanrdtstr. II. 36. 2. 1566. — R. 11885.
34. 131 178. Einstellvorrichtung für den Kopf theil von Ruhebetten, mit zwischen einer vorderen, konzentrisch und einer binteren cxcentrisch ge lagerten Rolle geführten Stange. Engelbert Kerber, Heidelberg. 26. 2. 1900. — K. 11884.
34 131 E80. Waarenkasten mit gerippter metallener Wandung nebst einliegen dem Boden und Deckel. Carl Buch, Siegen. 26. 2. 19800. — B. 14386. ;
z4. 131 207. Abreißapparat für Roll enpapler mit sestltegendem Messer. Hammer Papier- waaren⸗Fabrit, Hamm i. W. 1. 2. 1800. — H. 13 401. .
24. 131 208. Abreißapparat für Rollenpapier mit beweglicher Lagerung des Papiers. Hammer Papierwaaren Fabrik, Hamm i. W. 1.2. 1905. — H. 13 4902. .
z34. 131 21. Zusammenklappbarer Tisch mit durch Stift, Platte und Schraube zusammen ge⸗ haltenen umlegbaten Füßen. Josef Becker, Huͤsten i. W. 19. 2. 1900. B. 14329.
z4. 131 213. Sich selbsttbaäͤtig schließende Bremeporrichtung für Kinderwagen, mit Lösung durch eine um den Handgriff sih legende Hand babe. Karl Seitz, Nürnberg, Obere Baustr. 33.
3. 2. 1900. — S. 6013. . a4. 131 216. Zusammenlegharer Lesetischtuß, dessen am unteren Ende der Säule abnebmbar bescstigte Längefußschlene durch ein in Scharnieren
an georbnetes Zwischenstück mit der Säule per- eift ist Richard Maune, Dresden Löbtau, lauenschestr. 29. 15. 2. 1900. — M. 9524 24 131 247. Für einen zusammenlegbaren Lesetssch ein auf das Ende der Führungsschiene zu besestigendes Zwischenstück, an welchem die Stütz ·
sch, 73. in Frangois 24. 2
Maune, Dresden Löbtau, Plauenschestr. 2. 16. 2. 1900. — M. 9525.
giasfe. . .
34. 121 250. Mojonnaisen ˖ Apparat mit zwei gleichzeitig bewegten, nach derselben Richtung jurückgebogenen Rührflügeln und besonderen Schaufeln am unteren duichbrochenen Tbeil der⸗ selben. Josc Scholze, Lindenthal. 21.2. 1900. Sch. 10 690
24. III 253. Splritutkecher mit durch Drehen
eine am Ende des Handgriffes sitzen den Knopfes
lothrecht zu versckibender Reaulierbülle zur Ver⸗ änderung der Flammenstärke. Nürnberger
Metall Lackierwaaren fabrik vormals
Gebrüder Bing Actiengeselischaft, Nürnberg.
26. 2. 1900. — N. 2701. .
34. 131 254. Zahlbrett aus einer in einen
festen Rahmen aus Hol, Metall o. dgl. ein⸗
gelegten Auflag flãche. Richard Scholze. Dresden,
Seminarftr. 23. 26. 2. 1909. — Sch. 19710.
34. 131 255. Kleiderbügel mit unterhalb der
Bůgeler den angeordnetem, bei unbelastetem Bũgel
drerbarem, bei belastetem Bügel undrebbarem
Querfltab und mit nach oben heraus gekrör ftem
Halsansatz am Bügel. F. B. Walter, Dres den,
Moritz stt 20. 26. 2. 1900. — W. 960.
ga. 131 258. Schu tzborrichtung gegen. Ver⸗
rußen der Zimmer beim Reinigen der Defen, be⸗
stehend aus einem im Putzloch zu befestigenden
Nermel mit anbängendem Sack zur Aufnahme
des Rußeß. L. T. Lehmann, Nieder Neukirch i. d. 2.
26. 3. 1950. = 2. 7315. ;
24. 131 257. Waschschüssel mit nach innen
zeboenem Rand. Edmund Wortisch, Berlin,
Rochstr. 75. 26. 2. 1900. — V. 2223.
355. 131 020. Fangvorrichtung für Förder⸗
schalen und Fahrftüble, bestehend aus zu beiden
Sesten am Fahrstull angegrdneten gejahnten
Bremsbacken, welche, sobald das Sell reift, in
die Leirschiene eingreifen. C. M. Irmschler,
Lugau j. Era. 21 2. 1900. — J. 2927. .
35. 121 057. Verschluaßvorrichtung für Auf⸗
zugkibüren, gekennzeichnet durch einen das Steuer⸗
seil bremsenden, durch die Thür freizngehenden
Hebef. Wilhelm Deutsch, Köle, Pfãälzerstr.
26. 1. 1900. — D. 4924. .
25. 131 287. Selbfstibätige Brems- Einrück.
vorrichtung für Waaren⸗Aufiüge, bestehend aus
in jerem Stockwert befindlichen, von dem Förder⸗ korb betbätteten und den Brem hebel einrũckenden
Winkelbebeln. C. Haushahn, Stuitgatt,
Täbingerstr. 97. 76. 7. 1906. — H. 13 531.
85. 131 292. Doppelter Bauaufzug mit einem
äber eine Seiltrommel und jwei Auslege⸗ ge⸗
führten Traneportseil. Carl Rüping Co.,
Ntemsch. c. 1. 3. 1890. — R. 7816. ;
36. 131 006. Gas, Röst⸗ und Bralefen mit
mehreren AbibeilungLen und einer gemeinschaft⸗
lichen Thür, die mit Klappen zum Oeffnen der Abtheile verseben ist. A. Bertuch, Berlin,
Ranonierstr. 35. 18 2. 19009. — B. 1432.
36. E31 059. Feuerungseinrichtung für Defen
und Herde mit um kloppendem und zu hebendem
Rost, Schürvoꝛrichtung und Absaugvorrichtung
für Staub. Gas und Rauch aus dem Aschen⸗
lasten. Brockhues Co., Köln. 30.1.
1900. — B. 14197.
36. 31 109. Kochplatte mit in der Be.
wegungsrichtung der Heizgase angeordneten Rippen.
Jof. Hudler, Glauchau. 21. 11. 99
JD. 13 67. —
37 131 007. Jalousie mit aus Metall her⸗
gestellten, Führung zapfen besitzenden Plättchen
und Führung für die Zapfen. H. R. Straube,
Dres ken Striesen. 19. 2. 1900 St. 3968.
27. 11 008. Schnurfärber. dadurch gekenn⸗
zeichnet, daß die zu färbende Schnur durch eine
mit Paplerkoble oder ähnlichem Farbstoff ge⸗ süllte eisstische oder biegsame Hülle gebt.
C A. Wille, Bremen, Gertrude stt. 25. 19.2.
1800. — W. 9577.
27. 131 038. Gepreßte Vlaften aus Papier o. dal für Thüren, Fen nerläden u. dal mit oder ohne festen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit den zurückspringenden Theilen Fãllungen) mitiels Leim z2c. aneinander befestigt sind. L. A. Hall u. R. H. Munson, Bav Mills; Vertt;: br. S. Hamburger. Berlia, Leipzigerste. 19. 9g. 8. 99. — L. 6659.
37. 131039. Arparat zur borfjontolen Auerichtung von Mauern, bestebend aus jwei zusammensteßenden Latten mit Fuß— platte, verstellbaren Schnurbaltern und Be⸗ sestigungshaken. August Gaefke junis⸗, Barmen, Kreunftr. 29. 23. 8. 99. — G. 6857. 4
37. 181 087. Fugenloser Fußboden au Säge⸗ späbnen mit Steffeinlage, um das Neißen ju perbüten. A. J. Hoffmann, Leipzig ⸗Lindenan, Lutberste 21. Ji. 1E. S5. S. ij 181.
37. 131 0681. Im Querschnitt schräger Dach⸗ falzziegel mit durchgehender Aufhän gevorrichtung und' wellen förmigem, doppeltem, sowie abge— schräst m, nicht ganz durchzehendem Kopfveischluß. Oskar Standow, Germtrsdorf b. Guben. 31.1. 1900. — St. 3922 .
z7. 131 094. Falznegel mit unter Vorsprünge des rächst höberen Ziegel? greltenden Vor⸗ sprüngtn. Franz Grubhofer, St. Peter i. d. u; Veri. Richard Lüders, Görlitz. 23. 2. 1900. — G. 7073.
37. 131 095. Metall⸗Wand⸗ Decke n⸗ bekleidung, bestehend aus emaillierten, bexruckten vöer sonst dekorierten Metallplatten, welche durch die Stoßfugen derselben überdeck'ne, aa die Decke oder Wand geschraubte Met allbänder oder Teisten festgehalten werden. G. Schmidt, Tanten a. Rh. 23. 2. 1900. — Sch. 10658.
37. 131 117. Gleichmeitig als DYaubrücke dienendeß Nageleisen mit angeschmiedeter Spitze, für Schiefen decker. Carl Frowein, Werwmels⸗ kirchen. 22. 1. 1900. — F. 6415.
37. Az1 161. Verstellbares Gerüst, dessen Eck= vyfosten mit Kreuischlitzen zur Aufnahme den die Längbbäume tragenden Eisenschienen versehen sind. Wilb. Kamp,. Itheydt. 34.3 1900. — K. 1831.
a7. 131162. Zur Unterstüßung der Gerüst⸗ bäume dienender, zusammenlegbarer Ständer, dessen Füße oben drehbar aneinander befestigt sind und duich gelentige Spreizen an dem Stand⸗ baum gehalten werden. Wilh. Kamp, Rheydt, 241. 2. 1900. — K. 11882.
37. 131 176. Kreujförmig gestaltete Gips. platte mit herumlaufender Randnuth. Gurt
vertikalen und
und
Nlasse. 28. 131001.
28.
a8. 131 003. Sãgeklammer zum Nachsvannen
38.
29. 131 147. Bil lich Darstellung exolischer
Gebrungahestoßmaschine mit dbben und unten in Zwfenlöchern gesübrten An- schlagleisten. G. Clemens, Barmen, Werle straße 60. 17. 2. 1800. — CG. 2612. : 1aL O0. Hakenklammer zur Streckung bon Sägeblãttern mit einem in seitliche zapfen artige Fortsätze auslaufenden Streckhalse⸗ Franz Schwenterley, Berlin, Leipzigerftraße 131 17. 2. 1900. — Sch. 10671. .
des Sägeblatts mit gegen den Streckbalken ge⸗ richteser Druckschraube. Fran; Schwenterley, Berlin, Teipzigerstr. 131. 17. 2. 1800. — Sch 10 672. = . 121 298. Sbneidemesser für Maschinen, nit Einlagestablband Friedrich Kraus, Memel. 2. 3. 1900. — K. 11912
Gottbeiten aus geblasenen und gepreßten Hobl⸗· körpern voa Cellutold. Engelmann K Richter, Leip ig. 22. 2. 1805. 6 7a,
39. 131 265. Piment ⸗Holj⸗Imitation aus Tellulold. A. Wendt, Berlin, Koͤpenickerstr. 56. I. 3. 1869. — X. 3627.
42. 121 045. Rechenmaschine mit an Diähten drehl ar berestigten Holztörpern, welche die Einer, Zebner, Hunderter, sowie die Giner, Zehntel Hundertel in entsprechendem Größenverhãltniß wirklich klar veranschaulichen. Hermann Borchert, Reu-pkitchen b. Bassam. 25. 11. 98.
B. 13 807. ; ö a 42. 131 0Oos1. Zählvorrichtung für Geld⸗ Behäuse mit urch einzelne
beträge aus einem ĩ Drücker zu beweger den, zum Anjeigen der⸗
schiedener Geldwerihe dienenden Iffferscheiben.
Joh. Hendricks, Altendorf Essen a. ð. R. 19.1.
1900. — H. 13320. .
48. 131 6572. Brillenetui mit ein m ganz
aufklappbaren, durch eia Druckschlößchen zu
sihernden Deckel und auf, dem Beden an⸗
geordneten Klötzchen jus Sicherung der Brillen ·
lage. Hermann Röding, Rathenow. 13. 2.
190. — R. 7776. .
42. 131 101. Klemmer mit. M förmig ge
bogener, federnder oberer Nasenstegführung. D.
Höorning, Rathenow. 242 1300. — S 13528.
42. 131 02. Reaistrierkasse mit einer be
fondsren Druckvorrichtung zum Drucken einer
laufenden Nummer auf den Einzelstreifen. The
Rational Cash Rezgister Companꝶ
m. b. S., Berlin. 24. 2. 1800. — N 2699.
42. 138 E03. Mit schrägem, zur Aufnabme
eines Schiebers und von Schrift u. dal. dienendem
Anffatz versebene Reyzistrierkass Bielefelder
Maschinen⸗ Fabrik vormals Dürkopp & Co,
Diele eld. 26. 3. ig0. B. 14382.
42. 131 231. Arbeiter Schutz orille mit hinter ·
einander angeordneten Glas. uad Glimmer⸗
scheiben. Gottfried Bettenhauser, Dees den⸗
Plauen, Hobestr. 37. 15.2. 1500. — B. 14302.
44 1360 332. Knochenknöpfe mit Gravierung, ach Art der Steinnußtnöpfe. O. G. Leithãäuser,
Smössn, S.A. 8. 2. 19500. — 2. 7140.
44. E31 633. Feuerzeug mit auf einem Fuß
angeordneten Haltern für mehrere Zůndb ol ⸗
hülfen, von welchen die Reibfläche der einen die
Verlängerung derjenigen der anzeren Hülse bildet.
G. J. Gerken, Bokel, Kr Geestemünde. VN. ZT.
1909. — G. 7086. ö
44. 131 201. Aus Metall gegessene Unter-
theile für Porzellan, Holz- und Meerschaum
Pfeifen körf. Gustao Kegel, Iser lohn. 2.3. 1900.
— KR. 11910. e .
44. 131 239. Scieberverschluß für Gürtel⸗
halen. C. Feußg, Offenbach J. M. I2. 2. 1900. —
J. Sbisa. ö.
422 131 280. Massioer durchnähter Wäsche,
knopf. C. R. Stein, Schönau; Vertr.: Carl
Heinrich Rnoor, Dresden, 4.1. 1800. — St. 33883.
48. 131 A2. Der Reihenbestande der Hack
frünte 1esp. Drillgetreide ent sprechend breites,
linealartig' gestaltetes Hackmesser mit in der
Mitte der Langfeite an geordneter Tülle für den
Stiel. Jalias Klug,. Gr. Rꝛiddos i. P.
70. 2. 1905. — K. 11 855. ö
45. 131156. , 2. *in e , 68
ärfter Häafeiseniff. Einst Stoye, Halle a. Se,
inn ,, 39 23. 2. 1900. — St. 3974.
45. 1321 188. Aus drahtg flochtenem Unter⸗
korb und aus Nasea⸗, Stirn und verstellbarem
Scädelriemen zusam men gesetzter Maulkorb.
Johannes Valentin, Berlin, Waldemarstr. 28.
36. 2. 1900. — V. 2226.
15. 131 190. Wentepflug. bei welchem Frreichuug verschledener Furchenhreiten Unterköher durch Scharniere verstill bar J. Seippes, Groß ⸗Umstadt. 25. 2. 1900. S. 506. 29
45. 131 205. Heu⸗, Dünger: bzw. Rüben, abel mit auswechselbaren Zinken, Josef Freund, Saaz; Verte. DOitomar R Schult u. Franz Schwenterctev, Berlin, Leipzigerstr. 131. zb. 13. 99. - J. 6314. .
45. 131 211. Brutapparat mit die Heißluft. zuführung selbsttbätig regelndem, in der Döhe der Eier angectdnetem Thermostaten. W Cxemat, Gr. Lichterfelde. 28. 2. 1900. — C. 2629.
145. ISI 2185. Umdrebbarer Dreschmaschinen⸗ korb. R. Peters, Kulm a. W. 28. 2. 1900. — M. 9588. ö
458. II 223. Als Milch ainnahmen. Milchkühl⸗ fon ĩe Milchvorwãrmebassin dienen des Doppelbassin. Adolph Kühne, Sarstedt, Hannover. 9. 2. 1800. — K. 117891.
a5. 131 224. In sich selbst verstellbarer und über die lichte Maschinenweite binaus verlängerter Sind · Einlegeapparat für Damvf⸗ Dreschmaschinen. Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengiesterei, vorm. Th. Flöther, Attien gesellschaft., Gassen i. 8. 9 7. 1900 — WM. 9451.
45. 131 251. Aderschlichte r grubenschienen. C. Tobler, Berlin, Müller⸗ straße 146/147. 22. 2. 1900. — T. 3175.
a5 121 252. Maschine zum Schneiden von Rüben u. gl. mit deebbarer Messerttommel und fester Schiene mit Zähnen somie verstell barer Schiene ohne Zähne. Ferdinand Röder u. Albert Femgler, Lissen. 26. 2. 1900. R. 7837.
45. 121 259. An einem fahrbaren Spritzfaß die Anordnung eines doppelten Trethebels zur Ein und Ausschaltung des Pumpwerkes. Joh. Kifsinger VII., Selen. 27. 2. 1900 ĩ
ger
zur der ist.
aus gekrümmten
46. 131 121.
a6 ar 2603.
Ala ffe.
24. 131 260. n,, el die Vollmilch aufnehmendem und
doppelt gelochtem Milch Derjebrock l W. 23. 2.
Pie Gag. und Luftzuleitung
von sich gebendem, theller. Miele Æ Co., 1900. — M. 9591
gleichzeitig beeinflussen des stellbare M Plagwitz.
maschinen, mit sichtbarem kammer und geripptem,
artigen Gehäuse. Eichendorff fir. 20.
24. 4. 95. — E. 3238.
Gas und Flüssigkeit mit die Druckcegelung und in
regelung. Löwenthal, Berlin, Fri 39. — M. 8049.
ventilen für H — G. 7070.
99. — B. 13 739. 47.
Gera. Reus. 15. 8. 99. 47. 131 299. Umschlußtheilen
drehbar in eine
der ein Rinne
— St. 3386. 49. 130 566. Rund, Flach und Fa?
jörmigen Mess-rn, welche drehbaren Hebel gf et
Doꝛpeldrehscheibe. Vahrenwald, Hirtenweg R. 11 857.
Hiitenweg 4. 20. 2. 1 419. 13905823. . exzenttischen Unterlagesch keile gehaltener Matrize Stordtmann, Lesum.
49. 131 028.
— St. 3973.
stellbarem Scaft und
6833 49. 131 078. Selbstth oder Spannfutter mit
welche in
Hüllen, u. Bernard 13. 2. 1900. — D. 487
insbesondere für MNohre,
89. — C 2527. 49. 131 194. Durch bohrung in horizontale
B. 14396. 0. 1 für Mühleisen und
C. 2613.
50. 131 058. Aus hergestellter Rosten und Mablplatte
— K. 11727.
Leipig. Gohlis. 18. 2.
Wulft harmonikas.
versehener A.
51. 131018. mit kleiner Klappe a Gegensänger. Julius nikerstr 153.
51. 131060. Stimmkamm
Stimmkamm angreift. beck a. Elbe.
isch⸗ und Speisevorrichtung 1 brennu noc kraffmaschinen Maschinen bau⸗Aetien ; gesellschaft i, re, Ds, Leipiig⸗·
mit einem darch Arme versteiften festagewalzten Hartpapierstreifen.
Schwelm H5. 12. 99. — . . 49. 130 865. Antriebèporrichtung für Schmiede schwanzhämmer mit keiderseitiger Fübrung det Schwan jhammerendes zwischen der antreibenden Wilhelm Köhler, Hannoder⸗
Dufeisengriff entsprechender Matrize. Halle a. S. Merseburgerstr. 22.
Hebel zum Löthen von Längsnähten. Cöõöppicus Röttger, Neheim. 12. 1. 1900. — 2568
führungen einer drebbaren ie Hülse hineingezogen, nach der Mitte gepreßt werden. Dreps,
und Klemmringen und greifenden Spannstangen. h Judustrie G. m. b. H., Essen, Nuhr. 20. 11
Stahlkugeln und mit Zufübrung von ö durch die Buchse gebildetem Hohlraum. rich Croissaut, Fleinkarlt m.
. ir Tollerboden tz, und Trocken ·
permahlung. Rudolf Kunsch, Aue ·
70. 2. 190. — Sch Dãmpꝛerfeder
mechaniicher
welcher dae Rädchen die Feder
mit
rah ahn.
Wechselveniil als ein⸗ fũr Ver⸗
709
Vꝛrgaser fr Kohlenwa erstoff·
Brennteff jufluß. Vor den erhitzten Dampf
mehrfach theilendem Haupttörper in einem ofen. 3. . i , .
Berlin, 9. — D. 4291.
47. 131636. Dampfdruckminderer mit unter den Ventllbettätigunge kolben befiadlichem Re⸗ gulierventil und an letzteres angeschlossener Dampf⸗ ableitung. Artbur Einer,
Leipzig · Fleinzschocher.
47. 12321020. Druck. und Konsumregler är
entlastetem Kolben für einem besonderen Kanal
angeordneten Schraubenventil für die Konsum⸗ Sizigmund Mühlenthal u. Max
edrichstr. I 050. 13.10.
47. 131 693. Kontrolventil binter Rohrbruch⸗ ochdruckdampfheizungen mit einem durch Zaabebel bellebig abbebbaren Gewichteh;bel. K. F. Göhm aun, Dresden ˖ Kaditz. 23. 2. 1900.
47. ITI 237. Nagel wit seillichen Flügeln. J. Bruckner, Aachen, Lons bergstr. 2a. 10 11.
131 275. Gethellte Riemenscheibe o. dgl.
Kranz aus F. Löscher, — X. 6685.
Gelenkkupvelung, von deren
e mittels Vorsprunges des anderen eingreift.
Wilhelm Studti & Co., Elbing. 3 3. 1900. Schere zum Abschneiden von
nGsrsen mit dem Quer⸗
schnitt der Eisen entsprechend profilierten treis.
einerseits im Maschinen.
gestell und andererseits in einem zu ch Schaltwerk
sind. Gebr. Wenner, W. 9292.
1909.
4 W. *
49. E30 S66. Hammerstiellagerung bei Schmiede⸗ schwanzöämmern aus einem dreisestige Führung gewahrenden Schah mit Dedplatte jay fen. Wilhelm e , n w, Matti enhalter mit eingelegten
und Lager⸗ Vahrenwald, K. 11 858.
eien und durch Rund ⸗ far Lochstanzen. W. . 26. 1. 190. — St. 3916.
Formeisen mit einem geschärften
Ernst Stoye, 23. 2. 1800.
49. I31I 050. Ständer mit ian der Höhe ver
angelenktem Lineal und Ferdinand
atig festsp innendes Bohr · keliörmigen, in Grad⸗ Sülse laufenden Backen, gleich; eitig Xarl Buttl er, Roöͤhlingbausen. 2.
a9. 11 198. Spaenar part für Schweißungen,
mit getbeilten Spann an den Ringen an⸗
Che mische Thermo
eine Nabe mit Winkel⸗ r oder vertikaler Lage in
jeden beliebigen Winkel einstellbarer Rohrschraub⸗ stock Karl Bauer, Psullingen.
23. 2. 1900. —
136 744. Kugellagerung und Schmiernng stehende Wellen, mittels in bie Buchse ein zedrebler Rillen und einzelenter
Oel aus Fried ,
zwei getrennten Theilen auswechselbaren n sũr eitz. 29.1. 1900.
51. 131 009. Notensch Notenscheiben · Behälter.
51. 131 017. Mit eingep v Balgzubhalter * L. Meinel, Klingenthal i. S. 30. 2 1506. M. Hi. .
Repetitionsmechanik für Piano
für
14
a der Jam mernuß,
höhung an der Steßzunge und rund ausgearbeitetem
Berlin, Köpt⸗ 10685. für niedrigen
be
Schůtz e,
Musikwerke, dirett unter dem
Ludwig Muhs, Schöne M. S469.
, (Schluß in der folgenden Beilage.
Direktor Siemen Verlag der Eppedition Druck der Norddeutschen
schiene für die Tischplatte angebracht ist. Richard
Zander, Halle a. S., Niemeverstr. 23. 26.2. 1900. — 3. 1833.
11 8895.
Anstalt Berlin SM.,
Buchdruckerei und
Verantwortlicher Redakteur;
roth in Berlin.
(Scholi) in Berlir.
Verla(s⸗
Wübhelmstraße Nr. 32.
M 75.
Siebente Beilage
Berlin, Montag, den 26. März
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen
aus den Handels⸗
Güterrechts, Vereins, Genoffenschaftz, Zeichen Muster. und BörsenNegistern, Aber Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs.
muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der deutschen EGifenbahnen enthalten find, erscheint auch in cinem befon deren Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 11)
; Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des 3 ö. 12.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗ Anstalten, für reußischen Staatte⸗
In
z Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint i ö gen gr. berg e,. 39 ä. . wg m che Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3.
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Gebrauchsmuster.
lasse. Schluß.) 51.
Oststr. 6, u. straße 32, Chemnitz.
30. 8. 99. — P. 4763. I. d
Schuppenmustern beprägt ist. Gustab Spran Klingenthal i. S. 7. 2. 1900. — S. gh ger 51. 1831 141. Zither mit stufenförmig ge
bildetem Corpus und stufenförmig angeordneten — W.
131148. Mundharmenika mit der Moll⸗ Hans Rölz, . Pataky u. Wilhelm
Saiten. Heinrich Suhr, Neuenrade i. 19. 2 1900. — S. 6036. * ñ
immung entsprechenden Zungen.
Graslitz; Vertr.:
traße 25. 22. 2. 1900
Pataky, Berlin, Luisen — R. 7813
s1. 131 152. Schu tzdecke für Mundharmonikas, FJ. C. Meinel, Klingen⸗
mit Längs wellen. thal i. S. 25. 2. 1500 — M. 9564.
51. 131 160. Ventilklappen f Diskant und
nlichen Musik⸗ inftrumenten, mit auf Druck beanspruchten, kegel⸗ förmig gewundenen Spiralfeder, deren einzelne Windungen bei Inansptuchnahme sich ineinander⸗ Meinel & Herold, Klingenthal i. S.
Baß an Harmonikas und a
legen. 24. 2. 1900. — M. Hd5ö72. — SI. 1I3I 2X25. Accordeontrompete mit trichter. Louis b. Jägersgrün i. 51. 131 282. und kreisförmigem Schlitz versehenen Scheiben jusammengesetztes schraubenförmiges Notenblatt für mechanische Musikwerke. Adolf Staffelstein, Albertdorf b. Markranstädt, und Franz Kluge, Leipzig ⸗ GSoblis. 18. 1. 1900. — St. 3806. sI. L81291. Geige mit Rumpf aus ge— triebenem Weißblech, Griffbrett, Hals, Frosch nebft Kopf, Saitensteg und Saitenhalter aus
Leonhardt, 9. 2. 1900.
2
S. — X. 7148.
Aluminium, Stimmstock und Baßbalken aus *
hartem Holz. l. 3. 1800. — 52. 131 032
Albert Hurtig, Wilhelmshaven.
D. 153551.
13 . Schiffchenbeber an Schwing schiffaähmaschinen mit schrägen Aalaufkanten. Gustav Winselmann, Altenburg, S.. A. 27. 2. 1900. — W. 9615.
S2. E31 O84. Punktier · Vorrichtung für Papier; schablonen, bestebend in einer kurzen Nadel nebst sederndem Druckring zur Anbringung an den Nadelhalter der Nälmaschint. Magdalena Gränitz, Meuselwitz. 27. 2. 1900. — G. 70388.
52. 131 132. Verstell barer Spulenauslõser. Chn. n, ,, Müühlstr. 15. 14 2. 1900. . 8018.
54. E30 986. PVost., und Gratulatienskarte, deren aufgedruckte Darstellungen, gegen Licht ge⸗ balten, als andere Bilder in anderer Farben⸗ e, . rer ff . . in . Muster verändern. dolf Jung, Französisch⸗Buchbolz. 9. 1. 1900. — J. 6 16
S4. E31 O46. Kloselpapierbalter in Form
einer bildartigen, aus Rabmen und Mittelfeld beftebenden Tafel mit Spiegel in der Mitte, wobei die von letzterem und der Papierrolle, sowie sonstigem Zubebör nicht in Anspruch ge⸗ nommenen Flächen mit Reklamen bedeckt sind. Lecpold Guttmann, Köln, Marepl. 11. 5. 12. 99. — G. 6843. 13108523. Offen oder verschlossen versand⸗ fähiges kartenbriefartiges, nämlich aus mehreren jusammenhänzenden Karten bestehendes Erzeug⸗ niß, bei dem mindesteng die äußern Karten, deren eine mit gummierter Schließtlarve versehen ist, jur Aufnahme ciner Adresse eingerichtet sind. C. F. Lendorff, Basel; Vertr.; KR. J. Breh, Lörrach. 20. 1. 1900. — L. 7081.
S4. E31 Os 7. Arbeiterkontrolmarken aus Trockenstereotypkarten. Marie Stipperger, Hamburg. Lübeckerstr. 4 21. 2. 1900. — St. 3972.
54. 131 090. Postkarte mit eingedruckter Brief⸗ marke und auf der Schreibfläche aufgedruckter Reklame. Hugo Salle, Berlin, Am Michael⸗ kirchpl. 13. 23. 2. 19066. — S. 66051.
S4. ISI O91. Postkarte mit aufgeklebter Frei- marke und auf der Schreibfläche aufgedruckter Reklame. Hugo Salle, Berlin, Am Michael
v lirchpl. 153. 27. 2. 1900. — S. 6052.
4. E31 171. Von einer Person zu tragende Reklamevorrichtung aug einer in einem Rahmen ausgespannten, die Reklame durch Aufdruck,
emalung ꝛc. tragenden Fläche und einer außerhalb dieser Fläcke an dem Rahmen be⸗ eftigten Uhr. Max Jacob, Berlin, Friedrich⸗
ö aße 246. 24 2. 1950. — J. 2930.
121 220. Kaiseralbum, welches durch
Friegedepeschen die Aufmerkfamkeit auf Ge⸗
Häftsanieigen hinlcckt. Isaae Maus, Berlin,
s Shi sthutge rstrc 41. 7. 7. 19600. — M. 98370. 121241. Siebwalze für Papiermaschinen. mit elektrolytischem Kupferüberzug. Dürener Netalltuchfabrik. J. W. Andr. stuffe
ra 23 Cie G. m. b. S., Düren. 8. . 1900.
17. D. 4915 a 120 915. Photozraphische Medaillon⸗ 8 mera mit Beleuchtungskasten für verkleinerte produktionen nach Negativen und Positiven.
A. Stalins ki Co., Emmendingen. 17.2. 1966.
131 E07. Selbstwirkender Verschluß unter⸗ halb der Pedale an Orgeln und Klavieren zum Schutze gesen das Eindringen von Mäusen, so⸗ wie von Staub und feuchter Luft. F. A. Pilz, G. R. Schellenberger, Jäger⸗
131 E25. Mundharmonika Decke mit einem glatten, jur Aufnahme der Beieichnungen be— stimmten Felde, dessen Umrandung mit beliebigen
auf⸗ klappbarem Windkasten und seitlichem Schall⸗ Möühlleithen
Aus mit radialem Einschnitt
lasse. 57. 1231 041. Zusammenlegbare photogra- pbische Camera mit zu deren selbsttbätiger Ent- faltung dienendem, mit einer Lenkstange einen Tniehebel bildendem, unter konstant bleibender ederwirkung stehendem Winkelhebel. F. A. Fichtner, Dresden⸗Striesen, Wormserstt. 13. zB. 16. 55. - F. 6135. 57. 131 297. Phorographischer Apparat, bei welchem die in Form eines Vielecks aufgestellten PVloetten vom Objektiv durch Vermittelung eines Spiegels und durch Deeben des Spiegels der ö Reihe nach belichtet werden. R. Stüssi, Mül⸗ bausen i. E., Dreikönigstr. 19. 2. 3. 1900. — — St. 3985. 5s. L321 078. Bindeapparat für Strohpressen mit in Schlittenfübrungen vertikal verschiebbar gebaltenem Nadeltrãger. Friedr. Köhler, Gerb⸗ stãdt. 20. 2. 1900. — K. 11 845. 58. II O79. Glattstrobpresse mit von Kurbel⸗ welle auf. und abbewegter Transportrechentrag ; stange. ö Köhler, Gerbstãdt. 20. 2. 18006. — K. 5. 59. 131 074. Feuerspritze mit Hand und Motor ⸗Anttieb. J. K. Kernureuter u. Stefan Kernreuter, Wien; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 119. 13. 2. 1900. — K. 11808. 59, 181 E31. Deprelwirkende Pumpe für Flüssigkeiten mit Hebel⸗Druckwerk. Josef Mayr, Wildvoldkgried. 12. 2. 1900. — M. 9438. 589. 1321236. Injektor mit ausschaltbarer Durchftrömungsdüse. F. Butzke C Co., At⸗ tiengesellschaft für Metall Industrie, Berlin, 4. 9. 99. — BS. 134138. 60. E31 235. Beharrungescheibe an Geschwin⸗ digkeitsreglern mit Anocdnung eines Hebel werkes. welches eine Umkehrung der Bewegungsrichtung bei Uebertraaung auf die Schwungkoͤrper bewirkt. Ferdinand Strnad, Berlin -Schmargendorf. 3. 7. 99. — St. 3606. ** 681. 130 899. Schlauchwagen mit dreh und fahrbarer Stütze, welcher beim Aufwickeln des Schlauches von selbst nachläuft und dadurch die Abreibung des Schlauches auf dem Erdboden ver⸗ bindert. Fritz Thiele, Charlottenburg, Leibnitz- straße 6. 12. 1. i900. — T. 3358. 61. E31 295. Aus einm polygonalen bis wylindrischen, nach oben sich verjüngenden Glas gefäß von länglicher Form bestehende Löschgranate. Max Eberhardt, München, Göthestr. 741. 2. 3. 1900. — G. 37538. 61. 131 296. Schlauchbaspel mit Leitrollen im oberen Gestellrabmen. Robert Suter, Thayngen; Vertr.: L. Putzrath, Berlin, Köthener⸗ straße 34. 2 3. 1900. — S. 6091. 61. 1831 300. Rettungskorkring mit auf zwei balbkreis förmige, im Scharnier federnde Bügel aufgereihten, seitlich radial zugeschnittenen Kork⸗ stücken. Hubert de Wilde, Gent; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranienburgerstr. 68. 3. 3. 1900. — W. 8636. 63. 130 784. An Wagenfedern, deren Schenkel aus einem Stück geschmiedet sind, eine ange— scbmiedete Auflager. und Befestigung platte. Friedrich Kaltreuther,. Mannheim, N. 7. 2. 10. 2. 1900. — K. 11 795. 68. 131 02. Fabrradständer, bestebend in einer an der waagerechten Hinterradgabel ge⸗ lenkig befestigten, festftellbaren Stützstange. Rich. Hirschfeld, Paruschowitz. 23. 2. 1900. F. 13 535. 63. 131 025. Mittels einer Gabel am Fahr⸗ radrahmen befestigtes und in dieser Gabel ver⸗ stellbares Kettenrad, als Kettenspannvorrichtung. Gottlob Boekel, Sinsleben b. Ermeleben. 23. 2. 1900. — B. 14367. 63. 131 012. Fahrrad. NRabmen, dessen gegen überliegende Streben parallel ju einander an— gan sind. W. Zielke, Thorn. 1. 11. 93. — P 1 . 63. 1831 083. Fahrradgestell mit zwischen Lenk . stangenrahr und Kurbellager angreifender Sattel stütze. W. Zielke, Thorn. 1. 11. 99. — 3. 1761. 63. 181 0856. Auf die Lenkstange zu streifende Handschutzmuffe bei Fahrrädern und Motorfahr⸗ jeugen. C. A. Piper, Bernau, Mark. 25. 1. 1560. — P. Sof. 63. 12321 064. Lagerung für Fahrradsattel mit doppelter Federung durch in der Stütze gelagerte Spiralfeder und zwischen Stütze und Hülse be⸗ festigte Gummizugfeder. Schnepp . Co., Lindenberg b. Röthenbach, Schwaben. 7. 2. 1909. — Sch. 10602. 683. 131 0685. Federnde Lagerung für Sattel stützen mit zwischen dem Steg der mit einer konischen Verstärkung in einem konischen Aus schnitt des Lagerstückes liegenden Hülse und dem Sattel gelagerter Eplt iffe ber Schnepp Co., Lindenberg b. Röthenbach, 7. 2. 1900. — Sch. 10 603. gz. 1831 082. Fahrradgestell mit wegnebm⸗ barem oberen Rahmenrohr. Paul Möckel, Zittau i. S. 20. 2. 1900. — M. 835351. 63. 1831 088. Mit verstärktem Boden ver⸗ sebene Doppelhoblfelge ohne Quernaht. Rhei= nisches Pres⸗ und Ziehwerk, Kohl, Rubens C Fi 5 Rodenkirchen a. Rh. 21. 2. 1900. 62. 131 100. Drehbarer Fahrradstützfuß mit federndem, von einer runden Schelbe zurück- gehaltenem, in der Stützlage in einen Einschnitt derselben einfallendem, durch einen Schlüssel aus⸗ lösbarem Riegel. Samuel Neumann, Stutt-
Schwaben.
Klaffe.
— S. 5983.
63. 131154. Vereinigte Schalt und Brem?
bebel. Otto Hörenz.,
haurrste. I3. 25. 2. i859. — S. IJ 326.
decke ragendes Fahrradaufbängegestell. inklein, Frankenthal, Pfalz. 13 595.
Ringen gebalten werden.
A. 3928.
Ich von innen zum Glockengestell gabelt . 5 Leipzig, Zeitzerstr. 35. 26. 2. 1900 — H UG.
Anschlaghebels hält. L. Germann, Zeitzerstr. 35. 26. 2. 1900. — G. 7082. 63. 131 202. Am Hinterradgabelrohr befestigte
Gepäckträger. F. J. Gröbl, Meys b. Görli 8 6. So. . G 635g. ö
angeordnetem Fußboden. werke A.. G., Ludwigshafen 3. Rh. — L. 7224 63. 131 274. Pneumatik - Fahrradnabe, welcher die Verbindang von Luftkissen Speichenkranzzwwlinder durch in Wulsten Kissens sitzende Querbolzen gesichert ist. Holzer, München, Tüärkenstr. 60, u. Roesch, Mülheim a. d. Ruhr. 21. 7. 99. S. 12386. 68. 1831 283. Doprelter Uebertragunggantrieb ohne Kette, für Zweträder und andere Fahrzeuge. Hermann Heise jun., Berlin, Johanniterstr 5. 31. 1. 1909. — H. 13 382. 63. 131 289. Sattelgurt aus Schnaren mit verschiebbaren Lederriegeln. Hermann Kirchner, Chemnitz. Kastanienstr. 18. 28. 2. 190. K. 11 900. 64. 131 095. Gefäßverschluß mit am Deckel befestigter Oese und am Gefäß befeftigtem Haken. Wilbelm Recke, Schwerte. 19. 2. 1900. R. 7797. 64. 131 067. Biernntersatz mit einzulegender Kontrolmarke. Friedrich Nellen, Höngen. J. 2. 1900. — N. 2683. 64. 131 230. Faßverschluß mit innerer, durch Eingriff eines Triebes und Schlüssels einer von außen verschiebbaren Zahnstange iu öffnender Ventilklapre. Georg Wohlfarth, Zerlin, Friedrichstr. 213. 30. 12. 99. — W. 9386. 64. 131 277. Flaschenverschluß mit einem in einer Vertiefung des Stöpsels liegenden, beim Oeffnen eine Siegelmarke zerstörenden Excenter hebel. Heinrich Schoppmann, Blatzheim. 35. 11. 99. — Sch. IG 333. 64. 131 279. Dölierner Ablaßbabr, bei welchem der mit einem Schlüsselschild abgedeckte Hahn zapfen an beiden Enden durch Metalllappen über- deckt wird, wopon die Kappe des Auslgufendes ein Filter enthält. Albert Hughes, Reading; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeeren. straße 22. 14. 12 99. — H. 13167. 64. E3I 290. Flaschen. oder Gefäß Verschluß mit zweitbeiligem Schließbebel, dessen Klinke in zwei Ausbuchtungen des Halsringes derart be— sestigt ist, daß jwischen lbnen die Zugschleife laßz fiadet. Heinrich Rudolf, Berlin, Alt- koabit gs. 28. 2. 1900. — R. 7842. 65. L341 288. Kontakt, Vorrichtung für elektrische Leitungen an Feuerschiffen, bestehend aus einer Ein 1 valle und 8a laufender ontattrolle. J. H. Junge, Cuxhaven. 27. 2. .
4131 Schutzdeckel am Mischgefäß für Fleischmengemaschinen, gekennzeichnet i. ft mlt Drahtgeflecht oder perforiertem Blech belegtes Rahmengestell. Hugo Allner, Berlin, Reinicken dorfersftr. 66. I. 3. 1900. — A. 3933.
687. 131 130. Vorrichtung zum Abdrehen von Schleifsteinen mittels eines durch eine Mutter auf einer Schraubenspindel eingespannten Stichels. Gebr. Heinemann, St. Georgen, Schwarzwald. 10. 2. 1900. — H. 13447.
67. 1312861. Aus am Messerbalkentraggebäuse angeordneter Welle mit Schleifscheibe bestehende Schleifvorrichtung für Steinbobelmaschinen. Hugo 2 , . Bornaischestr. 1. 3. 1900. 68. 131 038. Hebel verschluß zur Verbindung von zweitheiligen Matratzen o. vgl., bestebend aus einem an dem einen Theil derselben drehbar befestigten, r und mit Griff versehenen, aus Blech ergestellten Hebel mit einen am anderen Theil angebrachten Stift umfassendem Haken. Arthur Michaelis, Berlin, Alexandrinenstr. 99. 20. 2.
— St. 3952.
gart, Seldenstr. 6. 23. 2. 1900. — N. 2696.
683. 131 18. Die Felge an der Rück, und den Stirnseiten umfasfendes Blech mit Hülse sü⸗ die Speiche. Wilhelm Sornik, Tarn owitz. 23. 1. 1900.
dorrichtung ür elektrisch betriebene Fahrzeuge, Schiffe u. dgl. mit einem in einer Ebene und außerdem um seine eigene Achse drehbaren Schalt- Dresden · A., Pioten⸗
63. 131184. Im Zimmer am oberen Theil des Thürgestelles anzubtingendes, in einem Winkel von der Wand abstehendes, gegen die Zimmer
Pbilipp
24. 2. 1900. —
63. 131 168. Kugellager, dessen Kugeln von
J Allright Fahrrad⸗ Werke A. ⸗ G., ö
63. 131 184. Fahrradaloctenhalter, welcher aus einem Hebelarm besteht, der durch den Zwischen⸗ raum jwischen beiden Glocken hindurchreicht und
63. 131 185. Radlaufglecke mit innerem Klörvel⸗ werk, bei welchem der Abstellhebel für die Klöppel diese im Zustande der Ruhe aus dem Bereich des
Leipzig,
auf der Hinterradachse abgestützte Trageplatte als
63. 131 216. Für Personenfahrzeuge bestimmte Sstvorrichtung mit umklappbarer Rückenlehne und an den beiden Sitzseiten verschieden hoch
Luxsche Industrie⸗
2.3. 1809.
bei und des Otto Karl
Alaffe.
68. 131 72. Selbstölendes Thürband mit vom oberen Scharnierboljen und der Bandöse gebildeter, durch ein loses, auch als Zierknopf zu verwen- dendes Zapfenstück verschließbarer Selkammer.
= Carl Wtitenburg, Rostock. 24. 2 1909. — W. 9609.
68. 131 173. Thürschloß, dessen Sperrriegel außer den Sperrtonren noch einen Einschnitt zwecks Bethätigang eines auf die Falle oder Klinke wirkenden Wechselg 6 Jabann Skopec, Wien; Vertr.: Moxiwilian Mint, Berlin, Unter den Linden 11. 21. 2. 1900. — S. 6065.
68. 131 179. Treibriegel, dessen Hebel und Riegelstangen nur an den Anschlußstellen der Ge⸗ lenklaschen ausgespart sind. Joseph Klodt, Bis= mark i. W. 26. 2. 1900. — K. 11837.
68. 131 263. Geldschrank mit innerhalb des Brustrahmens angeordneten Thbürlagern. Anton 8 ir m Hasselbachstr. 1. 3. 1900. — P. 5123.
68. 181 2864. Geiegeres Vorhängeschloß, dessen Bügel mit Fübrungsnasen und dessen Riegel mit aufgebogenen Nasen zum Festhalten des Bügels
. und als Angriffspunkt für Schlüfsel und Feder
. verschen ist. G. A. Heller, Lieben stein, SM. 1. 3. 1800. — H. 13253.
689. 121 272. Taschenmesserschere zum Abgreifen von Längenmaßen, mit einer die Scherenspitzen in beftimmten Meßlängen festlegenden Seiten schiene. B. Koßmann, Karlsruhe, Stefanien⸗ straße 65. 12. 2. 1900. — K. 11 802.
70. 131 044. Zeigefingerwiderlager für Sriffel,
. 2c aus einer Scheibe mit
; Llemmbülse. Heinri m, Stolberg, Rheinl. 4. 11. 99. — P. 6 3266
70. 131 114. Federhalter mit Toiletten., und anderen Gebrauchs gegen ständen. Ernst Eckstein, Würiburg, Rotekreujstr. 19. 13. 1. 1900. E. 3677.
70. 131 139. Tintenkruz mit einem nach oben gerichteren, durch Stopfen verschließbaren Ausfluß⸗ stutzen am Boden. Josef Bahl, ban le Pott Ranslab. 17. T 1860 — B. I 365.
70. 131 211. Anfeuchter für Kuverts, Brief⸗ marken. Etiketts ꝛc., bestehend in einer mit Filistoff üderzegenen Wale, welche in einem gabelartig auslaufenden Griffe drehbar angeordnet ist. Cbristine Zibulski, Mänchen, Schillerstr. 8. 13. 2. 1900 — 3. 1818
71. 131 029. Tederne Schlag und Näßheste
für Schuhmacherwerkjeuge mit jusammenvressender
Haltevorrichtung. Janagz Pecina, Görlitz, An
der Bank 4. 24. 2. 1900. — P. 5113.
71. 181080. Schuh aus Segeltuch mit
Trockenfilz und Lederbrandsoble. Franz Albert,
Gichftädt. 25 7. 15609. — . 39357.
131 268. Geschützkartuschbeutel, zusammen⸗
geseßt aus zwei aus rauchl osem Pulver hergestell ten
napfförmigen Theilen, von denen der eine mit einer zur Aufnahme der Zündglocke der Metall⸗ lartuschbälse beftimmten Vertiefung rersehen ist.
83 8 ö Essen a. d. Ruhr. 23. 11. 99.
72. 131 270. Geschützkartuschbentel, zusammen⸗
gesetzt aus zwei aus rauchlosem Pulver ber—
gestellten Blättern. Fried. Krupp, Essen a. d.
Rubr. 23. 11. 98. — K. 11413
72. 1831 271. Geschützlartuschbeutel, jusammen⸗
gesetzt aus jwei aus rauchlesem Pulver her—
gestellten napfförmigen Theilen. Fried. Krupr,
Essen a. d. Ruhr. 23. 11. 99. — K. 11414.
74. 131106. Aus einer über Tage und einer
auf der Förderschale befindlichen, durch in die
Litzen des Förderseiles eingelegie Kupferseelen
verbundenen Teleyhonstationen bestehende Signal-
einrichtung für Schächte. Heinr. Gerhard,
Eiserfeld, u. Carl Böcher, Caan b. Siegen.
7. 8. 99. — G. 6521.
74. 131 1123. Hochwasserwarner, gekennzeichnet
durch ein Calciumcarbid enthaltendes Reservoir
mit vom Wasserdruck zu öffnendem Einlaßventil und mittels Membrane ju regulierendem Ventil in der Gasleitung zu Brenner und Pfeife. Ernst
Döhner, Ilmenau. 28. 12. 899. — D. 4861.
76. 131 16068. Spule mit federndem Einsatz
zur selbsttbänigen Fisthaltung auf den Spindeln.
Gustav Börner, Großenhaia. 23. 2. 1800. —
B. 14402.
77. 131 104. Muskelstãrker aus an einem Fest⸗
punkt aufjubängendem Kloben und über dessen
Rolle geführtem Gummistrang mit Handbaben,
welche mittels seilschloßähnlicher Haken ange ⸗
hängt und nur in gewisser Stellung abnehmbar
, . Wolff, Dresden. 26. 2. 1900. —
77. 181 135. Markierapparat für Gesellschafts˖ spiele aus einem Abreiß⸗Papterblock und einer durch jeweilige Drehung den an der Reihe befind⸗ lichen Spieler anzeigen en Walze. Kreuznacher Holzindustrie, Gustar Schadt, Kreuinach. 16. 2. 1900. — R. 11 822.
77. 131 239. Dutch Sprungfedern bar Forthüpfvorrichtung an Spielfröschen. C F. Frotzscher, Riesa. 20. 2. 1900. — F. 6457. 78. 136 9856. Phoephorloses, an der Reib⸗ fläche mit Lackäberzug versehenes, an jedem Gegen⸗ stand entzündbares Zündbolj. J. Reichenberger u. Franz Gall, Kötz ling, Niederbayern. 2. 1. 1900. — R. 7609.
29. 121 068. Scharnier für Zigarren. Preß listen, dessen eine Hälfte als Klemmfeder aus. gebildet ist. J. F. Wünnemann, Bingen a. Rh. 9. 2. 1900. — W. 9546.
*
— 72.
1900. — M. 9668.
s0o. 131 011. Vorrichtung jur gleichmäßigen