1900 / 77 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö 4 . *

k ö. .

über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Cochem, den 21. Mär 1800. Königliches Amtsgericht.

[96691] Aufgebot.

Auf Antrag des Schmiedmeisters Hieronymus Dechsle in Mühlhausen wird die am 7. November 1847 zu Mühlausen geborene Martina Oechsle aufgefordert, sich späteftens in dem auf Dienstag, G. November 1900, Vorm. 19 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes˖ erklärung gegen sie erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod dieser Ver. schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen.

Engen, den 21. Mär 1900.

Gr. Amtsgericht.

; (ges) Mornhinweg.

Dies veröffentlicht: der Gerichtsschreiber Lobrer.

86618 Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau Premier Leutnants außer Diensten Max Franz Hubert Freiherr Raitz von ,. Maria Sofi⸗, geborene Druckenmüller, Rentnerin zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath P. Frings daselbst, wird deren Ehemann, der am 50. Juni 1837 in Garrath ge— borene Premier ⸗Leutnant außer Dienften MaxᷣFranz Hubert Freiherr Raitz von Frentz, welcher seit dem 27. Juni 1387 verschollen ist, aufgefordert, sich sfvätestens im Aufgebotstermine am 30. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, an Piesiger Gerichts stelle, Kaiser Wilbelmstraße 12, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mogen, werden aufgefordꝛrt, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Düffeldorf, den 15. März 1809. Königliches Amtsgericht.

96566 Aufgebot.

Der am 1. Nebember 1841 zu Ober⸗Rosbach ge⸗ borene Karl Ludwig Hofmann, Sohn des am 10. März 1882 iu Der Rosbach verstorbenen Gärtners Karl Ludwig Hofmann und dessen gleich falls verstorbenen Ebefrau, geb. Storck, ist im Jahre 1863 nach Australien ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag eines Erben wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin Donnerstag, 20. De—⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, ardernfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Friedberg. 15. März 1909.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

96567 Aufgebot.

Max Blecher von Ober ⸗Rosbach, geboren am 22. September 1822 zu Ober⸗Rosbach, Sohn der Georg Blecher J. Ebeleute von da, ist im Jahre 1849 ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seines Pflegers wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 20. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, bei unterjeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Friedberg, 25 Mär 1909.

Großherzogl. Sess. Amtẽgericht.

93898 Aufgebot.

Peter Schäfer, geboren am 8 Juni 1829 zu Biebesheim, Sohn des Pachters Johann Nicolaus Schäfer in Biebesbeim und dessen Ehefrau Anna Elifabetha, geborenen Koch, ist im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und bat sich zuletzt im Staate Califsrnien aufgebalten. Seit 1864 ist keine Nach⸗ richt mehr von ihm nach Deutschland gelangt. Die Verwandten des Verschollenen, Jacob Schäfer VII., Nicolaus Schäfer VI. und Georg Schäfer, sämmt⸗ lich in Biebesheim, baben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Es ergebt daber an den Verschollenen Peter Schäfer die Auf . forderung, sich spätestens in dem Aufgebotstermin Dienstag, den 9. Oktober 1900, Vormittagèé 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Aus. kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er— theilen vermögen. aufgefordert, svätestens in dem vorgenannten Uufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gernsheim, den 15. März 1900

Großherjogliches Amtegericht.

96697 Au gebot.

Johanneg Boehm, Schuhmacher, in Rüljbeim wohnhaft, bat gegen Valentin Stubenrauch von Hördt, welcher im Jahre 1881 sich von Hördt ent⸗ sernt hat und von welchem seit jener Zeit keinerlei Nachrichten eingetroffen sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tot ezerklärung beantragt. Es er⸗ geht demgemäß die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebetstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;

2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vorm. 95 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Germersheim, den 24. März 1900.

R. Amtsgericht. Sues, K. Oberamtsrichter.

lassos] Aufgebot. Jobannes Madlehner, Ackerer, in Neupfatz wohn

bast, bat gegen .

1 Andreas Heid, geb. 1826,

2 Wendelin Heid, geb. 1832,

3 Barbara Heid, geb. 1839, alle von Neupfatz, Kinder der verlebten Eheleute Wilhelm Heid und Katharina, geb. Gehrlein, welche

vielen Jahren verschollen sind, nämlich:

Schmidt J. von Saasen,

tember 1334 als Sohn des und dessen Ehefrau Katharine, geb. Böcher, zu Stangen⸗ rod auf Antrag des Abwesenheitspflegers Peter

antragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung;

erklärung erfolgen wird,

im Sitzungs saale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 24. März 1900. Kgl. Amtsgericht. Su es, Kgl. Oberamtsrichter.

96694 Aufgebot. Lorenz Wünschel II., Gemeinde und Polijeidiener, in Neupfotz wobnend, hat gegen h Johann Schloß, 2) Simon Schloß, beide Tagner von ö. welche im Jahre 1853 bezw. im August 1857 na Amerika ausgewandert und seitz em verschollen sind, das Aufgebotsperfabren zum Zwecke der Todes erklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufagehotstermin wird bestimmt . Montag, den 10. Dezember 1900, Vorm. Or Uyr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 24. März 1900. Königliches Amtsgericht. Sues, K. Oberamterichter.

86695 Aufgebot.

Johann Michael Eamling, Ackerer, in Leimers⸗ beim wohnhaft, hat gegen Johannes Boltz von Leimersbheim, welcher vor ungefähr 48 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todes erklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf . forderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfall die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 24 März 1900.

Königliches Amtsgericht. Su es, K. Oberamtsrichter.

96692 Aufgebot. Georg Jalob Bukel, Ackerer, in Sondernhbeim wohnend, hat gegen Anton Traut, geb. 24. Fe⸗ bruar 1835. Tagner, von Sondernheim, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschellen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergebt dem gemäß die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts dabier. Germersheim, den 24 März 1900. Kgl. Amtsgericht. Sues, K. Oberamtsrichter.

96693 Aufgebot. Franz Mathias Keilbach, Ackerer, in Bellheim wohnhaft, hat gegen Georg Adam Keilbach, geb. 17. Februar 1845, Schuhmacher von Bellheim, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, das Aufgebotsverfabren zum Zweck der Todeserkärung beantragt Es ergeht dem zemãäß die Aufforderung: I) an den Verschollegen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eitheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 24. März 1900. Kgl. Amtegericht. Su es, K. Oberamtsrichter.

96696 Aufgebot. Jakob Kaufmann, Prediger in Darmstadt, hat gegen Elisabetha Ritter, geb. Lieb, welche vor etwa 19-50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebotsverfahten zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es er⸗ gebt temgemäß die Aufforderung: I) an die Verschollene, sich jvätestens im Aaf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, wel re Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufaebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1800, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 26. Mär 1900. Foniglichs Amtsgericht. Su es, K. Oberamttrichter.

96231] Aufgebot.

Nachstebend verjeichnete Personen, welche seit 1 Fatbarine Schepp, geboren am 19. Nobember 1819 als Tochter des Philipp Schepp und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Schepv, zu Saasen auf Antiag des Abwesenheitspflegers Peter

2) Johannes Herzberger, r e . 3 obann erjberger

in den Jahren 1849, 1851 und 1852 nach Amerita

Hahn von Stangenrod,

ausgewandert und seitdem verschollen sind, das Auf gebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklãtung be⸗

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

ird 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spaätestens im Aufgebetstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Montag, den 10. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr,

dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. . in Ruppertenrod auf Antiag des Abwesenheits ˖ pflegers Heinrich Kratz XXI. in Ruppertenrod,

4 Wilbelmine Böcher, geboren am 3. Dejember 1833 als Tochter des Konrad Böcher und dessen Ehe frau Anna Katharine, geb. Sehrt, von Lindenstruth auf Antrag des Abwesenheitspflegers Herm ann Sehrt von Lindenstruth,

5) Katharine Thörner, geboren am 26 August 1832 als Tochter des Heinrich Thörner un) dessen Ehefrau Veronika Thörner in Lindenstruth auf Antrag des Johannes Euler in Wieseck,

6) Christian Pusch, geboren am 13. August 1835 als Sohn des Konrad Pusch J. und dessen Ehefrau Anna Glisabethe, geb. Weitzel, von Ober ⸗Ohmen,

7) Elise Pusch, geboren am 2. Oktober 1835, und Margaretbe Pusch, geboren am 6. September 1843, als Töchter des Wilhelm Pusch und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Bast, zu Ober⸗Ohmen,

s) Elisabethe Pusch, geboren am 15. Januar 1851 als Tochter des Wilhelm Pusch III. und deffen Ehefrau Elisabethe, geb. Weitzel, zu Ober Ohmen, Nr. 6, 7, 8 auf Antrag des Abwesenheitepflegeis Heinrich Euler 1II. von Ober ⸗Ohmen,

8 Wilhelm Hartmann, geboren am 1. Mai 1840 als Sohn des Heinrich Hartmann und dessen Ehefrau Katharine, geb. Wilheim, zu Beltershain auf Antrag des Abwesenheitspflegers Johannes Hartmann 3. von Beltersbain, 36 a. Johannes Henkel, geboren am 12. Mai b. Heinrich Henkel, geboren am 19. März 1834, c. Leonhard Henkel, geboren am 8. Novem⸗ ber 1840, als Söhne des Heinrich Henkel und dessen Ebe—⸗ frau Margarethe, geb. Schaaf, von Kesselbach auf Antrag des Daniel Henkel von Kesselbach, 11) Katharine Post, geboren am 15. April 1836 als Tochter des Heinrich Post und dessen Ebefrau Katharine Marie, geb. Freien seener, von Ober- Obmen auf Üntrag ihres Bruders Johannes Post von Ober Dhmen, 12) Georg Thomas, geboten am 15. Oktober 1850 als Sohn des Johann Georg Thomas und dessen Ehefrau Anna Elise, geb. Kehl, von Nieder. Ohmen auf Antrag des Abwesenheitepflegers Karl Kratz von Nieder⸗Ohmen, 13) Christian Ochs, geboren am 2. Oktober 1856 als Sohn des Johann Ochs II und seiner Ehefrau Elisabethe, geb. Rabn, von Ober-Obmen auf Antrag des Abwesenheitepflögers Kaspar Kratz II. von Ober Ohmen, 14) Heinrich Mank, geboren am 9. Dezember 1814 als Sohn des Johannes Mank und dessen Ebefrou Elisabethe, geb. Röder, von Göbelnrod auf Antrag des Abwesenheitepflegers Konrad Schmadel von Grünberg, 15) Peter Böcher, geboren am 5. September 1819 als Sohn der Elisabethe Böcher von Atzenbain auf Antrag des Abwesenheinspflegers Heinrich Böcher von Giünberg, 16). Johannes Thraum, geboren am 25. Juni 1837 als Sohn des Johann Heinrich Thraum und dessen Ebefrau Katharine, geb. Weber in Lehnbeim auf Antrag des Abwesenheitspflegers Georg Thraum von Lehnbeim, 17) Marie Ehsabethe Keil, geboren am 5. Jali 1828 als Tochter des Georg Adam Keil und dessen Ehefrau Elisabethr, geb. Horst, von Nied er⸗Ohmen auf Antrag des Abwesenheitepflegers Johannes Keil von da, 18) Ludwig Schäfer Ebefrau, Marie, geborene Junker, geboren am 21. Oktober 1859 als Tochter des Hieronymus Junker und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Röder, von Queckborn auf Antrag des Abwesenheitspflegers Hieronymus Junker 3 von da, 19) Jobannes Sauer, gebsren ju Stangenrod am 23. März 1794 und dessen Kinder aus seiner Ehe mit Anna Ewa, geb. Nau, das. a. Katharine, geboren am 13. Juli 1819. b. Johann Heinrich Kaspar, geboren am 7. Sep⸗ tember 1824, c. Anna Elisabetbe, geboren am 16. Mai 1827, d. Johannes, geboren am 6. März 1830, s. Anna Dorotbea, geboren am 24 September 1834 sowie die Kinder seines verstorbenen Sohnes Nicolaus Sauer aus dessen Ehe mit Katharine, geberenen Stumpf: a Anna Elisabetbe, 20. Februar 1851, b Friedrich, gebo en daf. am 4 April 1866, C. Peter, geboren daf. am 29. August 1858 auf Antrag des Abwesenheitepflegers Mathäus Nau von Stangenrod, 20 Daniel Hoffmann, geboren an 17. Auaust 1824 als Sohn des Martin Hoffmann und dessen Ehefrau Elisabeibe, geb. Opper, in Grünberg auf Antrag seines Bruders Johannes Hoff mann 5 in Grũaberg. 21) a Jakob Fatum, geboren am 18. Februar 1826, b. Heinrich Fatum, geboren am 17. März 1837, als Sohne des Jobann Katper Fatum und dessen Ehefrau Anna Margaretba, geb. Bach, in Saasen auf Antrag des Abwesenheitspflegers Peter Müller IV. von Saasen, werden aufgefordert, sick spätestens im Aufgebots. termin: Dienstag, 13. November l. J., Vorm. 9t Uhr zu melden, bei Vermeidung der Todes ertlãrung. Alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der genannten Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem genannten Termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem genannten Termin anzumelden, andernfalls ihr Erkr'cht unberücksichtigt bleiben und der Nachlaß den sich meldenden Erben überlassen werden wird. Grünberg, den 106. Mär 19909.

Großh. Amtsgericht Grünberg. Mickel.

geboren zu Merlau am

962489] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebote.

Es werden auf Antrag

1) des A. Walter, Oberlehrers a. D. in Faurndau, O.⸗A. Göppingen, der am 31. Oktober 1866 zu Dettingen, O. A. Heiden heim, geborene Kaufmann Theodor Hammer, Sohn des * Schullehrers Jo- hann Andreas Hammer und der Elisabetb, geb. Ilg, 1880 von Häglach nach Amerika abgereist,

3 Marie Elisabetbe Geiß, geboren am 4 Sp⸗ tember 1836 als Tochter des Peinrich Geiß III. und

Heidenheim, der am 16. November 1884 in Heiden beim geborene Johannes Zeh, Färber in Heidenbemm' Sobn des Händlers Johannes Zeh und der —è3 Marie, geb. Schäfer, von da, am 3. Mai 1867 nach Amerika abgerelft, seit 1884 verschollen,

3) des Buchbinders L. Eberhard in Heidenh der am 15. Juni 1833 in Heidenbeim geboren. fabnenflüchtige Georg Friedrich Muller, Sohn de⸗ Bäckers Georg Friedrich Müller von da, sen Mitte der fünfziger Jahre verschollen,

4) des Rathsdieners sKicherer in Heidenbeim, der am 12. Januar 1857 in Steinheim a. A. geboren Johannes Winter, Sohn des Webers Johanatz Winter und der 4 Regine, geb. Jung, in Steinheim a. A, 1872 nach Amerika ausgewandert und seindem verschollen.

5) . , ö pure r inen

a. der am in n Herbrechtingen ge. beten, Oe d, Fitz . g 2,

der am 20. Mai 1848 in Herbrechtingen ge borene Andreas Eiferle, irn,

Söhne des * Christof Eiferle, Weber, und der K Katharine, geb. Barth, in Herbrechtingen, erste e: 1868, letzterer 1866 nach Amerika gereist und seither ö. sis

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon den 3. Dezember 1900, Nachm. 3 Uhr, 1. raumten Aufgebots termine dabier zu melden, wienigen. falls die Todeserklärungen erfolgen werden. Ghenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen aufgefordert bierüber jrätestens in dem obengenannten Aufgebotz., termin bieher Anzeige zu machen.

Den 21. März Igog

896617 Aufgebot.

Der etwa im Jahre 1820 als Sohn der Schiffer Thomas und Catharina, geb. Rubach, Kojakiewicz, schen Eb leute in Kulm geborene Schiffer Albrecht (Adalbe i) Kozakiewiez ist vor dem Jahre 186 nach Rußland auzsgewandert und dort um das Jahr 15865 angeblich geftorb n. Der Verschellene hat sich vor. übergebend in Pinek, Gouvernement Minsk, aufge— balten. Auf Antrag seines Abwesenheitepflegerg, Rechtsanwalt Nawrocki in Kulm, wird Albrecht (Adalbert) Kozakiewiez aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin am 23. November 1900, Vor⸗ mittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, 5 Nr. 3, sich zu melden, widrigenfalls seine

odeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ereilen vermögen, werden aufgesordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kulm, den 23. März 1905.

Königliches Amtsgericht. 95379 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Die gesetzlichen Vertreter nachstehend genanmier Verschollenen: 1) der geschiedenen Frau des A beiters Peter Juhl in Lüzumkloster, Mette Cathrine, geb Erllsen geb. am 12. Deiember 1851 in Lügumkioster, Tochter , . Maitin Chriftian Eriksen in Lügum— oster; 2) des Lorenz Lorenzen, geb. am 9 Avyril 181! zu Haustedt, Sohn des Peter Lorentzen in Haustedt, 3) des Claus Peter Schwohn, geb. an 23. August 1833 zu Lügumkloner, Sobn der Wittwe Kjesftine Schwohn früber vawittwete Rathje, geb. Schow in Lügumkloster; 4) des Dienstknechts August Chrisiesen Möller, geb. am 7. Mai 1865 zu Lügumkloster, Sohn dis , Reinhold Christesen Möller in Läügum⸗ oster; 5) des Peter Christensen Adsersen, geb. am 11. Nodember 1838 zu Laurup, Sohn des JInsten Adser Paulsen in Laurup; 6) des Bahne Emil Andresen, geb. am 3. Jebtnat 1853 in Laurup. Sohn des Käthners Bahne Andresen zu Laurupfeld; 7) des Peter Nicola! (Jens Andersen) Nielsen, geb. am 27. April 1845 zu Süder⸗Wennemes, Sohn des Heuermanns Matthias Nielsen daselbft; 8) des Matthias Jensen Friis, geb. am 18. Mai 18354 in Borrig und des Hang Andersen Frits, geb. am 25. November 1858 in Borrig, Söhne des Häuelers Hans Olesen Christensen Frits in Borrig; 9) des Christian Holdt aus Hadersleben (Geburts.; tag und Eltern unbekannt); 10) des Bove Christensen Hansen, geb, am 31. August 1841 in Nörky und der Christian: Hänsen, geb. am 23. August 1846 in Nörby, Kinder des Schariders Christen Hansen Boysen aus Nörkr, Gemeinde Wiesby; 11) des Seemanns Anders Hansen Toft, geb. am 22. Februar 1856, Sohn des Christian Tost in Lügumkloster, haben das Aufgebot der Verschollenen zum Zwtcke der Todeserklätung beantragt. Die Genannten werden aufgefordert, sich svãtestens in dem auf Sonnabend, den 12. Januar 1901, Vormittags 100 Uhr anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, wel Auskunft uber Scben oder Tod der Verscholl en ertheilen vermözen, werden aufgefordert. srätesten⸗ im Aufgeboteternin dem Gericht Anzeige mu machen. Lügumkloster, den 18. März 1900. Königliches Amtsgericht.

96K 14 Aufgebot. .

Auf Antrag des zum r heit syfl'ger bez eg Kaufmanns Carl Knospe zu Liegnitz, vertreten ,. den Justizrath Pleßner zu Liegnik, wird 3. 4 24. Zuni 18235 zu Liegnitz geborene, früber zu 6 wohnhaft gewesene Tischler und Handelsmann oc Schmidt, welcher verschollen in, aufg ordern, ö. späleftenz im Aufgebotstermine, am 12. Olto * 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unte , Gerichte, Zimmer 29 zu melden, widrigen fallg Todegerklaͤrung erfolgen wird. Alle diejenigen, 44 Aue kunft üzer Leben oder Tod des Verscho le . e. ertheilen vermögen, werden aufgefordert, , . im Aufgebolzter min dem unterjeichneten zeige zu machen. Liegnitz, den 22. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

9669 Aufgebot. l ö da 8 * aus Schornsteinlathe geb. am 13. November ;

I) Jochim Reimers aus Krogashe, geb. amn

2) des Schuhmachers Johann Georg Zeh, in

12. November 1828,

. des Bäckermeisters Jobannes Gabrielsen da

Ioodo, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 24

Claus Deilef Stabe aug Nortorf, geb. am 16 nar 1838 zu Thienbüttel, 9 Josepbine Catharine Jensen gen. Kühl aus geb. am 18. November 1846. che verschollen sind, werden auf Antrag ihrer

er, und jwar; ;

1 des Altentheilers H. C. Stange in Nortorf, u 2 des Hufners J. Reimers zu Krogagpe, ju 3 des Kaufmanns M. Chr. Schönwandt in

selbst, ö efordert, sich spätestens im Aufgebot?termine ö. 3 November 1900, Vormittags 0 zr, anmelden, widrigenfalls die Todeterklärung derselben uffolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforterung, spätestens im Aufgebots- kernine dem unterzeichneten Gericht Anzeige ju er⸗

statten. 22. März 1900. Rortorf, . , Gm tgerich

4 Aufgebot. 25 . Helene, geborene Häcker, Wittwe erster ghè von Philipp Heinrich Simon, Schmied, in Iretzenbe m, und Wittwe zweiter Ehe von Johann Feoig Löblein daselbst. .

Y Glifabetba, geborene Simon, und deren Ehe nann Johann Germann, Schreiner, beide in Mainz, ) Anton Simor. Metz zes daselbst, und .

h Anna Maria Simon, Privatin, in Bretzenbeim, haben zum Zweck der Todeserklärung ihres Sohnes nsp. Bruders, des Schmiedes Andreas Simon, ge. koten ju Bretzenheim am 20. Oltober 1848, ledigen Standes soweit bekannt welcker, wie die Intragsteller glaubhaft gemacht haben, im Jabre ois aus seiner Heimath sich entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, den Erlaß des Aufgebolsberfabrens bei dem unterzeichaeten Gerichte

beantragt.

Gs ergebt die Aufforderung: .

zan den genannten Andreas Simon, sich späte= stenz in dem auf Montag; den 15. Oktober im Justizpalast zu Mainz anberaumten Auf⸗ gibotgtermin zu melden und

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, vãtestens m vorbejeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen, wisrigenfalls die Todes erklärung des Verschollenen erfolgen wird.

Mainz, den 17. März 180).

Großherzogliches Amtsgericht. (ges) Gebbard. . Veroffentlicht: Schön ell stellv. Hil ẽgerichtsschreiber.

36699 Aufgebot.

Glisabetba Dousse, Witwe von Maurer Johann Michael Siener in Metz, hat beantrggt, den Fran Eger, geb. 13. September 1829 zu Arzbeim, fruher daselbst wohnhaft gewesen und seit etwa 50 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden auf⸗ gefordert: I) der Verschollene, sich spätestens im Aufaebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 5. November 1900, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs. saal, ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; Y alle, die über Leben oder Tod des Veischollenen Auskunft zu ertbeilen vermögen, srätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige u erstatten.

K. Amtsgericht Landau, Pfalz. 365074 Aufgebot.

Auf Antrag ö .

1) des Kaufmanns Ernst Glien in Rendsburg,

3 des Kaufmanns J. D. Sierers in Rendsburg,

3 des Maklers Ferd. Besendahl in Flensburg,

h des Schiffers Elaus Kaeper aus Sandknöll bei Hamdorf ;

werden nachstehend benannte Personen:

1) die am 98. April 1830 zu Husum geborene Friederike Auzuste Dahl.

2 der am 12. Juni 1854 i Rendsburg geborene Carsten Wieck,

3) die am 25. Okiober 1829 zu Rendaburg geborene Gbefrau Sopbie Marie Johanne Körber, geb. Faschau,

c) der am 26. Oltober 1839 zu Rendsburg ge— borene Claus Christian Bernbard Kaschau,

d) die am 21. März 1841 zu Flensburg geborene Margatetha Helene Friederite Schneider,

6) der am 1. Februar 1849 u Hamdorf geborene Seemann Johann Kasper, ; weiche verschollen find, aufgefordert, sich svtestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 3. Januar 1901, Borm. 10 Uhr, an— heraumten Äufgebote termin? zu melden, widrigenfalls sie werden für tobt erklärt we den. Gleichzeitig wer den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben im stande sind, aufsgeiordert, späͤtestens im Aufgebotstermine davon dem unterzeich neten Gericht Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 141 März 180

Königliches Amtegericht. 3. d6b6s8] C. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. 2 Aufgebot.

Friedrich Plebft von Stuttgart, geboren am 24. April 18355 in Memmingen, Sohn der F Kauf- manng Ebeleute Job. Christian Plebst und Luise, geb. Fischer. 1855 von Stuttgart nach Amerika ge— teist und feit 10. Janaar 1857, an welchem Tage er als Mattose des Schiffes ‚Penningham“ in London entlassen wurde, verschollen, wird zufolge jugelassenen Antrags feiner Geschwister, Gotibolè Plebst in Stuttgart und Glise Kotschy in Linz a. D., auf—

gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. November 1900, Vormittags A1 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Stutigart Stadt. Justij⸗ gebäude, Saal Nr. H0, angesetzten Aufgebotstermine c zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, etgebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. Marz 1990. Landgerichtsrath Landauer.

lbo6szs] K. Amts gericht Stuttgart · Stadt.

Aufgebot. * engerer Rarl Dien der don 1 2 * erg, Gemeindebezirks Stuttzart, geboren m l untemeihnets ils nit al Erbin des am

18. Februar I548, Sohn der 4 Weingärtnerg Ehe

Dejember 1867 nach Nord Amerika aun gewandert und feit 1873, um welch⸗ Zeit er sich in der Stadt Louls pille, Staat Kenntucky, befand, verschellen, wird ufolge zugelassenen Antrags seines Schwagerg Hiche Mayer, Handlungedieners in Gablenberg, aufgefordert, fpäteftens in dem auf Montag, den 12. November 1809, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart. Stadt. Juftin⸗ gebäude, Saal Rr. 50, angefetzten Aufgebotstermine fich ju melden, widrigenfalls seine Todegerklärung mit Wickung auf das für ibn in Gablenberg in pflegschaftlicher Verwaltung stehende Aterliche Ver⸗· mögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen * ertheilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. März 19800.

Landgerichts rath Landauer.

86570] C. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebote. Es werden aufgefordert: . I) der Weingärtner Karl Friedrich Abraham Schmid, von 4 geboren am 12. Dezember diz, Sohn der J. Wein gärt ners, Eheleute. Karl Schmid und Friederike, geb. Kurz, im Mai 1867 als bearlaubter Soldat des 1. Württ. Infant. Reg. , Olga entwichen und seit dieser Zeit ver ollen, . 2) der Schneider Karl Theodor Anton Schäãffner, von' Stuttgart, geboren am 22. November 1833. Sohn der 5 Buchbalters. Eheleute Karl Schaffer und Erneftine, geb. Rau, 1851 nach Amerika gereist und seit dieser Zeit verschollen, . 3) Johann Ehristlan Zaiser, von Stuttgart, ge—⸗ boren am 11. Dezember 1829, Sohn der Schreinere⸗ Gbeieute Eberhard Zalser und Rosine. geb. Ulmer, 1851 nach Amerika gereift und seit 1878, um welche Zeit er in Newark sich aufgehalten haben soll, ver schollen und angeblich gestorben, . zufolge zugelassener Anträge ju Ziffer 1 des Wein gärtners Jakob Friedrich Schmid in Stuttgart, zu fffer 2: der Julie Schäffner in Reutlingen, zu fffer 3: der Schreiners⸗Wittwe Barbara Zaiser, Jeb. Brandstetter, in Cannstatt, spätestens in dem auf Montag, den 12. November 1900, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor zem K. Amtsgericht Stutt⸗ gait. Stadt, Justizaebäube, Saal Nr. S0, aaberaumten Aulgebolstermine fich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolzen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er. theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge botstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. März 1900. Langerichtsrath Lan dauer.

35046] Kgl. Amtsgericht Tuttlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Der im Jahre 1371 nach Amerika verreiste Sieb⸗ macher Philipp Friedrich Hilzinger, geb. am 3. Nai 1848 zu Turtlingen, ist seit io März 1889 verschollen. Die Schwester des Verschollenen, Glifabeth Storz, geb. Hilzinger, und deren Ebe⸗ mann Adam Stor, beide bier wohnhaft, haben die Todeterklärung des Verschollenen beantract. Der letztere wird hiermit aufgefordert, spätrstens in dem auf Freitag, den 2. November 1990, Vor. mittags 9 6ge anberaumten Auf gebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden würde. jenigen, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, baben spärestens im Aufgebotstermine biervon dem biesigen Amtsgericht Anzeige ju machen. Den 15 März 1900. Hilferichter Siegel.

96573 Aufgebot. . Zusolge des Antrags. der Elisabetke. Sutter, Wütwe von Sebastlan Brodbeck in Uffbeim, wird

s Juli 1828, früher in Uffheim wohn baft, auf⸗ gefordert, sich svätestens am Samstag, 17. November 1900, Vorm. 9 Uhr, auf dem

für tot erklärt werden wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, pätestens am 17. Nevember 1900 dem unter eichneten Gericht Anzeige zu machen. ; Sierenz im Elsaß, den 24. März 1900. Vas Kaiserliche Amtsgericht. röffentlicht: Borst, O -⸗Gerichteschreiber.

86615

am 1.

sprüche nicht erschöpft wird. Worbis, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht. J.

96577] Aufgebot.

Gemeindeschreibers Richard Sämmtliche Nachlaßgläubiger des werden demnach aufgefordert. spätestens in dem au den 22.

. ialerben nur noch ö als der Nachlaß mit Ausschluß aller sei

durch Befriedigung der angemeldeten Ansprũüche nich dn . Bas Nachlaßverzeichniß kann in de Gerichteschreiberei Nr. d während der Geschäfts

ftunden eingeseben werden. Münfterberg, den 25. März 1900. Königliches Amtsgericht.

93923 Aufgebo

Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht

Alle die⸗ oder Tod

die Verschollen Anna Maria Sutter, geboren am ben Landwirtbs Franz Dewald Mabler in Kötzschau ein

unterzeichneten Gerichte zu melden, wirrigenfalls sie

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Handel manns Jakob Vatterodt aus Deuna, werden di⸗ Nachlaß läubiger des am 18. Dezember 1899 in Deunna ver⸗ ere, Tandwirths und Webers Nikolaus Fern— korn aufgerordert, spätestens im Aufaebotstermin, Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grunde? mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be ö weiestücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigen. und de fals sie ibre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Todestage des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗

De Wittwe Marie Jentsch, geborene Kahlert, zu Münsterberg, bat das Aufgebot der Nachlaß gläubiger des am 13. November 1839 zu Beridorf verstorbenen Jentsch beantragt. Verfstorbenen

Juni 1500, Vormittags AA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche an den Nachlaß anzumelden, widrigeafalls sie diese gegen die soweit geltend machen

dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen

benen Ausgedingers Jobann Cbriftopb Nicolai eine jetzt ebenfalls verstorpene Gbefrgu Anna Elisa⸗ betb, geb. Schiller (Schaller), früher Wittwe Rumsch, legitimiert. Wer nähere oder gleich nahe Erb

ansptüche auf den Nachlaß erbebt, wird aufgefordert, fir i. bis 1. Juli 1900 3 melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheini⸗ gung für die Ehefrau des Erblassers den Grben der⸗ selben ausgestellt wird. Triebel, den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

43179 Bekanntmachung. ; Der Königlich Preuß. Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung in Trier, letztere vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, hat die Einweisung in den Besitz des herrenlosen Nachlasses des am 12. Mai 1897 verlebten minderjäbrigen Theobald Länger aus Rachtig, geboren daselbst am 21. Fe⸗ ßruar 1878 als außerehelicher Sobn der bereits 1893 verstorbenen Catharina Laenger, beantragt. Dieses wird gemäß Art. 770 Code civil und des Ministerial⸗ Reskripts bom 8. Juli 1806 öffentlich bekannt ge—

macht.

Trier, 19. September 1899 Königliches Landgericht. J. Zivilkammer. (43180 Bekanntmachung.

Der Königlich Preußische Tiskus, vertreten durch die Königliche Regierung ju Trier, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dey zu Trier, bat durch Gefuch vom 14 August 1388 die Cinweisung in den Besitz des Nachlasses des am 13. Dezember 1886 zu Sillesbeim verlebten Feldhüters Johann Richter beantragt. Auf Grund des Artikels 770 des Bürger. lichen Gesetzbuches (Code civil) und des Artikels 3 des Zirkular Reskripts vom 8. Juli 1806 wird Vorffehendes öffentlich belannt gemacht.

Trier, den 19. September 1899

Königliches Landgericht. J. Zivilkammer.

866980 . In der Aufgebotssache des Riemermeisters Franz Eckert in Wormditt, vertreten durch den Rechts anwalt Arendt daselbst, hat das Königliche Amts gericht in Wormditt für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über 2090 Thaler mütterliche Erbgelder der Geschwister Rosa, Andreas und Antonius Eckert und über die Ausstattung der vor— genannten Rosa Eckert, bestehend in 3 großen Betten, wei Pfühlen, 2 Kisten und einem dorpelten Bezuge und weißen Bettgardinen, eingetragen im Grundbuch von Wormditt Stadt Nr. 38 Abth. LI Nr. 2 wird zum Zwicke der Löschung der Post für kraftlos erklãrt. Wormditt, 22. März 1900. Königl. Amtsgericht.

(94318) K Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Merseburg vom 6. März 1909 sind J. die und ekannten Berechtigten folgender Hypo— thekenposten: I) der im Grundbuche von Schkopau Band 1 Blatt 9 Abth. III Nr. 1 für den Maurergesellen Johann Christoph Jabn und dessen Ehefrau Marie Dorgthee, geb. Känzel, in Schkopau auf den Grund- flücken des Maurers Gustav Fieseler in Schlopau eingetragenen 710 Thaler Kaufgelter aus dem Kauf— vertrage vom 21. Juni 1833, ö . 2) der im Grundbuche von Oft rau Lennewitz

in Mühlheim a. R. auf den Grund- andwirths Ladwig Franz Zimmermann

Karl Kießlin stücken des

Restkaufgelder nebst Znsen aus dem Kaufsertrage vom 6. September 1897,

Abth. III Nr. 10 für die Wittwe Marie Wolf, geb. Schunke., in Zöschen auf den Grundstücken des

getragenen Reslkaufgelder von 44 Thalern 29 Sgr. st Pfg. aus dem Kaufverträge ver 12. Joni 1827 47 der im Grundbuche von Zöschen Bd. II Blas? Abih 3 Nr. J für die Geschwister En elmann, Jo⸗ hann August, Johann Friedrich, Johann Christian und Ferdinand, auf den Grundstücken des Maurers Friedrich August Engelmann in Zöschen eingetragenen 009 Thaler Erbtbeil as dem Erbiheilungs. vertrage vom 93 Mäcz 1854, 5s) der im Grundbuche von Trebnitz Bd.] Bl. 12

Friederike und Jobann Wilhelm Friedel auf den

eingetragenen Eibegelder von 19 Thalern

Abth. II Rr. 4 und Zöschen Bd. II

früberen

Grubenbesitzers, Zöschen

Traugott Schmalz in

31. Oltober . 16. Dejember t

Art. 377 Abth. III Nr. 2 und Venenien

Nietzelt in Venenien ein

Handarbeilers Gustav ; Erbthei

getragenen 37 Thaler 2 Sgr. 105 Pig.

der minderjährigen Geschwister Stötzer, als: a. Karl Eduart, geb. 29. September 1824,

Rejesse vom 17. September 1845,

s) der im Grundhuche e Bl. 107 Abih. III Nr. 2 für Marte Friederil Engelmann, später vrehel. Bergmann, und Sophi t Wihelmine Engelmann, später derebel. Kirsten, au

den Grandstücken der Wilmwe Hermine Bachmann t geb. Schule, in Zöschen, r Geschwister Bachmann, mütterliche Erbegelder aus 28. Mai 1866,

der Urkunde

Abth. III

Bd. 2 Abtk. III Nr. 11 für den Tischler Friedrich des Jüngeren in Ostrau eingetragenen 20 Thaler

s) der im Geundbuche von Zöschen 3d. Art. 18

Abth. III Nr. 1 für Johann Gottfried, Jobanne

Gruntstäcken des Arbeiters Albert Jahn in 3 . 3 Sg. 3 Pfg. für jeden 6 Thaler 14 Sgr. 5 Pfg., nerst Zinsen aus dem Erbvergleiche vom 4. Januar 1838, 6) der im Grunddbuche von Zöschen Bd. 1138. 1 Art. ] Lott 17 Nr. 2 für den Aaszugler Taube in Zöschen auf den Srundftäcken Jes Landwirtbs Kail Taube Kaufmanns eingetragenen 30 Thaler nebst Zinsen aus dem Vergleiche vom

7) der in den Grundbüchern von Meuschau . Bl. 3 Abth. 3 Nr. 4 auf den Grund stůcken des Maurers Ferdinand Berndt in Merseturg und des

der Wittwe Marie Rosine Störzer, geb. Ahnert, und

b. Johanne Friederike Henriette, geb. 24. Avril 1827, f mit se 12 Thalern 10 Sgr. 114 Pfg. aus dem

von Zöschen Bd. V

und deren Kinder, der eingetragenen 10 Thaler vom

9 der im Grundbuche von Spergau Bd. 1 Bl. 7 Die Nr. J und Bd. I Art. 75. Abth. III Nr. 1 für Christiane Friederike Krause in Spergau auf den Grundstücken des Landwirths , , .

ommer,

Darlebn aus der Schuldverschreibung vom 2. No= vember 1847, 16) der im Grundbuche von Wallendorf 2d. ] Bl. 21 Abth. II Nr. J für den Ortgrichter Gott. sobö Fernau in Wallendorf auf den Grundstücken des Handarbeiters Gottfried Petzold in Wallendorf ein- etragenen 35 Thaler Darlehn aus der Schuldver⸗ chreibung vom 12. Mär 1851 mit ibren Ansprũchen auf diese Posten ausgeschlossen. II. folgende Hypothekenurkunden: 1) der Kaufvertrag vom 24. September 1896 über Si00 M Kaufgeld, eingetragen im Grundbuche * . Zachäus, Corbetha Band 11 2) der Hppotbekenbuchs zusjug vom 10. August 1842 über 100 Thaler. die ÜUrkunde vom 25. August 1868 über 45 Thaler, die Urkunde vom 9. September 1871 über 105 Thaler, eingetragen auf den Grundstücken des Sattler meisters Saller, Creivau Band 1 Blatt 34, 3) das Illatenbekenntniß vom 7. März 1367 und Hypothekenbuchsauszug über 1556 Thaler 18 Sgr. 5 Pfg., eingetragen auf den Erundftücken des Kauf manns Paul Hesse, Merseburg Band 13 Bl. 629 des Geundbuchs, 4) der Uwberlassungsvertrag vom 12 Juni 1865 und Hypothekenbuchsauszug über 49 Thaler, ein- getra en auf Jen Grunestück n des Schneidermeisters Hermann Kießling, Keuschberg Band 1 Blatt 35. und zwar die zu 1“ und 2 jum Zwecke der Er⸗ langung einer nenen Ausfertigung, zu 3 und 4 zum Zwecke der Löschung, für kraftlos erklätt worden. Merseburg, den 7. März 1900. Köntgliches Amtsgericht. Abtb. 5.

966153 . ö

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mãrz 1900 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansvrüchen auf die Srundstücke Flur 1 Nr. 702,245 und 703/246 der Steuergemeinde Deiteld ausgeschlossen worden. Medebach, den 21. März 19600.

Königliches Amtegericht. 96583 Oeffentliche Zuftellung. . In der Gbescheidungssache der Chefrau Maria Sovhia Schoof, geborenen Hansen, in Kiel, Damm— straße 48, Hihs. JL Prozeßdevoll mächtigter: Rechts anwalt Schloe in Kiel, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Jürgen Friedrich Schoof, früher zu Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalte. ist neuer Termin zut mündlichen Verbandlung auf Dienstag, den 12. Juni 19090, Vormittags 10 Uhr, vor der Dritten Zivilkammer des Königlichen Lant⸗ gerichts hier bestimmt. Die aaf die Beweis aufnabme sich beziebenden Ve bandlungen sind ein= gegangen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Fiel, den 23. März 1900. Sievers, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96582 Oeffentliche Zustellung. Dle Frau Stadt. Sekretär Maria Werner, geborene Schelischinsty, ju Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Neumann zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Stadt Sekretär Karl Werner, früher zu Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Veriassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ebe zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu er, ffären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnstz auf den 3. Juli 18900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 24. März 1900.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96557 Oeffentliche Zustellung.

In Esescheidungssachen des Schirmmachers Friedrich Schrader, gen. Höft, in Kiel, Klägers, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Justizrath HYries. Dan ican in Kiel, gegen seine Ehefrau Christine Schrader, geb. Ehlers, früber in Poopen, jetzt Inbekannten Aufenthalt, ist Termin zur Abnahme es dem Kläger durch das rechtskräftig gewordene Urtbeil des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II, ju Kiel vom 24. Mai 1898 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verbandlung anberaumt auf den 26. Juni 19090, Vormittags 10 Uhr. Der Kläger ladet die Beklagte vor die Zweite Zwil⸗ kammer Tes Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ring- straße 21. ju diesem Termis mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke det öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Kiel, den 23. März 1900.

Koops, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96721] Oeffentliche Zustellung.

Die Rosi e Mack, geb. Gleich, in Obermüble, Semeinde Oberroth, Oberamts Gaildorf, vertreten durch Rechtsanwalt Ade in Hall, klagt gegen ihren mil unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ebemann Karl Mack, Schneider von da, wegen Ehescheidung u a mit dem Äntrage, zu ertennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die 1 Schuld an der Scheidung, eventuell: er ist. ver⸗ pflichtet, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen; ferner: er bat die Kosten des Rechts · streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivil kammer des Königlichen Landgerichis zu Hall auf den 6. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ e lassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent· e lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt f gemacht.

Hall, den 26. März 1900.

Kurr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

966865] Oeffentliche Zuftellung.

verehelichte Maler Wicker, Auguste⸗ geb. Kiehl, ju Schlawe, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz⸗· rath Müller in Schlawe, klagt gegen ihren Ghe—= mann, den Maler Hermann Wicker, früber zu Schlawe, jetzt unbekannten Aafenthalts, unter der

1

und dessen Ebefrau Selma Liberte, geb.

leute Gottlieb Nanz und Katharine, geb. Heckel, im

4. Mär; 1846 ju Tischecheln (Kreis Sorau) ver⸗

in Spergau eingetragenen 44 Thaler 2 Sgr. 3 Pfg.

Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe,