1900 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö .

,,

n,, . ,

, . d eee. 8

Land · und Jorstwirthschaft.

Ernteergebniß Rumäniens im Jahre 1899. Der in dem Monitor ofielal' vom 11. 8. M. veröffentlichten Statistik des rumänischen Ackerbau · Minlsterinms für das land

wirtbschaftliche Jahr 1858/99 entnehmen wir folgende Uebersicht:

Anbaufläche und Produktion 1898,99.

Weizen Roggen Gerste Hafer

Raps Leinsamen

Mals

189 zao 638 670 ]

1661 380

9 184 930 700700 1 600 920 2224410 hl hl hl hl

Anbaufläche in ha: 310 210 14.

Produktion:

38 2850 1

169 280 hl

20 860 1 12 502 hl

2 016790

d 68 700 hl

Kartoffeln Zuckerrũben

Hirse Bohnen

Gemũse·

Tabac qärtnerei

Viehweide

5 455 967

Anbaufläche in ha:

z6 z60 5 1706

152 706 13 240 b36 760 S1 450 o98 240 745 300

42 hl d2 42

2180 1

Produktioa:

11951 42

Es bat gegen das Jabr 1897/98 zu. (4) bezw. abgenommen Q um

16890 1

643 770 5 751 792

6 473 030 d

Weizen Roggen Gerste

Vafer

Raps dein samen

Hanf Mais

Anbaufläche in ha:

207760 3740 16180 44260 1

24610 1

Produktion:

10415170 1987600 8 849 880 3910 890 hl hl hl hl

37130 hl hl

4590 1 49 948

1614 103 280 26 243 300

88 880 hl hl

Kartoffeln Zuckerrüben

Hirse Bobnen

Gemüse⸗

Taback gãrtnerei

Heu Viehweide

Anbaufläche in ha:

58 916 17920 3 360 1 * 166

Produktion:

400790 485 290 874 320 42 Ul 42

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen im Jahre 18939.

Eingang Hafen: Zabl der Raumgebalt Tavon in 5 Dafen: Schiffe Registertons Ladung Ballast Ladung Ballast

Burntisland . 1935 110 245 Methil und Leven 309 173 162 WestWemyß . 137 13 315 St. Davids 44 13 942 Charlestown 9 855 Hartlepool 68 46 882 36 32 1 6694 193 857 150

Shanghai und Wusung .. 18 256 571 .

Jokobama .. 62 148 411 61 Sansibat· . 98 162 480 98

Schiffe curoxpäischer

Bauart 515 .

2g ge ,, Angaben fehlen. Rio de Janeiro 199 363 295 198 1 159 43 K 1 1181 1 14— Sydney ... 47 36 627 45 2 1 1

(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate)

Rußland

Woblriechende Wasser und Parfüm s. Das Zolldeparte— ment giebt bekannt, daß als woblriech nde Wasser solche kosmetische spirituose Lösungen zu betrachten sind, die bei der Verdünnung mit Wasser fich nicht früber trüben, als bis der Gradgehalt des Sxiritus unter 88 0/o nach Tralles sinkt Als Parfüm? sind solche Lösungen za betrachten, die sich bet der Verdünnung mit Wasser über 85 ä trüben. (St. Petersburger Zeitung vom 7. 20. März 1800)

Ausgang

Angaben feblen.

Wirtbhschaftliche und koamerzielle Lage Dalmatiens 1899.

Das Hauvtlandesprodult Dalmatiens bildet der Wein, welcher im Jabre 1899 eine gute Ernte brachte Die Preise waren jedoch infolge der Konkurrenz der übrigen weinbautreibenden Länder äußerft gedrückt. Die Weinausfuhr ift mangels einer direkten Bahnverbindung auf den Wasserweg nach Triest beschränkt, wodurch die Ausfubr von gestampften Trauben, wie sie in Italien in großem Umfang betrieben wird, außerordentlich erschwert wird.

Das Olivensl bildet neben dem Weine einen Hauptfaktor zum Wohlstande der Bevölkerung. Die Ernte ist jedoch im Jahre 1899 gänzlich mißlungen. Die Produktion ist nicht einmal so groß, daß der Lokalkonsum gedeckt werden kann. Infolge dessen war Dalmatien im Jahre 18989 auf die Einfuhr von auslärdischem Oel angewiesen. Die Ursache der Mißeinte bildete das Juftreten der äußeist schädlichen Olivenmücke. Der Ausfall, welcher dem Lande duich die Olivenöl⸗ Mißernte erwächst, wird auf ungefäbr vier Milltonen Mark geschätzt. Die Maschinen für die Delgewinnung werden fast ausschließlich aus Italien (Bari) bezogen. Ein etwaiges Eintreten deuischer Fabrikanten in die Konkurrenz mit den italienischen din ste wobl nicht obne Erfolg bleiben.

Die Getreide Ernte ist für Mais urd Weizen nicht schlecht, für Gerste sogar gut ausgefallen

Die Tabackkultur vergrößert sich von Jabr zur Jahr. Wie stark der Tabackbau im Zunehmen begriffen ist, gebt am besten daraus bervor, daß die Produktion, welche sich im Jabre 1893 auf 390 Ortschaften mit eirca 40 Millionen Tabackpflamen erftreckte, im Jahre 1899 circa 500 Ottschaften mit cuca 59 Millionen Taback⸗ pflanzen umfaßte, deren Ertrag sich auf 900 Fl. circa 1500 4 pro Hektar belauft.

Die Produktion von Sumach ist stark im Rückgange begriffen, da der Tabackbau rentabler ist.

Chrvsanthemum, dessen Blütbe zu Insektenpulver verarbeitet wird, bildet ebenfalls einen wichtigen Acnkel sür den Handel Dalmat ens.

Weichsel-Kirschen wurden im Jahre 1859 in bedeutenden Mengen theils nach Deutschland über Hamburg, Bremen und Lübeck, fheils nach Amerika über Trieft verladen.

Die Viebausfubr (Schafe, Ochsen und Pferde) richtete sich bauptsächlich nach Italien. Die Schweineausfuhr batte unter der Peftseuche zu leiden.

Die Steine, welche namentlich aus den Brüchen der drei Inseln Lsina. Branja und Curjola gewonnen werden, gelangen als Baufteine nach Deuirschland (so auch zum Bau des Reichstags⸗ gebäudes), nach dem Innern Desterreich Ungarns und nach dem Orient. An der Koblenausbeute, welche im Jahre 1899 die Nach= frage nicht befriedigen konnte, bat sich auch deutsches Kapital be—⸗ theiligt, ebense an der Erbauung von Zweigbabhnen nach den Kohlen⸗ distrilten und an der Asphaltvroduktion.

13549 42

211201

7501 220

42

An Faß dauben wurden im Jabre 1899 drei Dampferladungeu (2500 Tonnen) nach Bordeaux von Spalato aus ausgefübrt.

An der Einfuhr nach Dalmatien betheiligten sich Sroß—⸗ britannien und Amerika mit Kupfervitriol zur Behandlung der Wein« reben, Italien mit Schwefel für denselben Zweck, und Deutschland mit Manufakturwaaren, billigen Modewaaren u. s. w.

Auf dem Gebiete der industriellen Unternehmungen ist der Bau der Bahn von Ragusa nach der Herzegowina zu nennen, welcher im Laufe des Jabres 1902 beendet sein soll. Die Herstellung der Bahn Spalato⸗Sirj⸗Arjam soll ebenfallz in Angriff genommen

werden.

Sinj ist bereits bewilliat worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsuls in Spalato).

Die erste Rate von 1500 000 für den Arm Spalato

Großbritanniens Ausfuhr an Baumwoll Wollwaaren in den Monaten Januar und Februar 1900. Baumwollgarn und Zwirn.

Ausfubr im Januar und Februar 1900

Bestimmungslãnder

Schweden und Norwegen Dänemaitk

Deutschland

Niederlande

Belgien

Frankreich Desterreich Ungarn Rumänien

Türkei

3g y

China und Hongkong Japan

Britisch Indien

1899 englische Pfund 1105600 1715900

687 700 932 500 5931100 6529 900 4949300 41364900

756 700 849 800

542 400 502 600

674 400 1202000

306 800 1882200 1875200 3975900

84 000 881 300 1002700 2393100 2759 200 S03 200 6 594 400 7091100

Zusammen einschließlich der Aussuhr

nach anderen Ländern Darunter: rohe Garne

gebleichte und gefärbte

36 433 300 21 841200 6 589 100.

31335300 25 790 0900 5 545 300

Baumwollene Manufakturwaaren. Ausfuhr im Januar und Februar 1

Bestimmungslãnder

Deutschland

Niederlande

Belgien

Frankreich

Yo iu gal. Ajoren und Madeira Italien

Griechenland

West · Afrika (nicht britisch) Persien Niederlãndisch Indien Philippinen... ... China und Hongkong Japan.

Vereinigte Staaten von Amerika

Westindien (richt britisch) Mexiko Zentral Amerika Rolumbien Venezuela Peru Chile Brasilien Utuguay . Argentinien.. Britijch West Afrika . ö Indien Austral Asien .. Britisch Nord. Amerika

9 Westindien und Guavana.

800 1899 YJards

11080400 8 647 800 13 250 200 12 869 600 13 613 000 98924200 4393 600 2732200 5 574 100 6 694700 19871009 1344600 4 366 200 456989 300 44 549 600 58 525 600 31 186 200 26 442 300 4358 600 7 756 800 16723 500 12331000 6 552 200 7 893 500 32 837 8900 24 336 4090 7 763 200 1813700 124 136 300 98 836 400 20 459 100 3765500 18 056 500 15345400 13 998700 8 563 700 736160 7 S553 200 7 909 000 6721500 3 101 700 7702000 789 800 13775200 5 053 600 6 618 900 17 991300 8 689 300 11 724 500 18782400 6 101 000 6 9850 200 18 729 600 19 835 800 12 002500 12601700 4 624 600 7324409 356 201 80900 376 079 500 34 260 000 29511 500 10 958 7090 10221 600 5 550 300 6031600

Zusammen einscließli der Ausfuhr nach anderen Ländern...

Darunter: roh, ungebleicht

gefärbt

Waaren aus Saum wolle Een mit anderen pinnmaterialien.

gos 358 9900 887 846 700 358 577 909 344 941 709 227 561 900 2536798 300 172 520 700 172 527200 144 688 000 134434900

11300 44600. (Nach Cotton Nr. 241)

Kaffee und Zucker ⸗Augfuhr Portorieos.

In der Zeit von der Besitzergreifung Portoricos durch die Ber⸗ einigfen Staalen von Amerika bis zum 31. Dezember 1899 wurden von ,. . o3 243 025 Pfund Kaffee im Werthe von 6 139 955 Doll. ausgeführt. 6

Von dieser Ausfuhr gingen 21 5901 479 Pfund nach Frankreich,

8 102 6935 Pfund nach Spanien, 5 727 557 Pfund nach ien,

fund nach Cuba, 4764 661 Pfund nach Deutschland 3 gös sie Pfund nach den Vereinigten Stagten, 118 34 Pfund nach Großbritannien und 9 488 Pfund nach West Indien.

Die Kafferausfuhr erreichte im Durchschnitt der Jahre 1887 bis 1881 40 349 000 Pfund im Werthe von jährlich 4945 900 Doll. Während der Jahre 1892 big 1896 bezifferte sich die jährliche Kaffee ausfubr im Durchschnitt auf 49 229 006 Pfund und hatte damals, also vor dem allgemeinen Niedergang der Kaffeepreise, einen Durch schnittswerth von 10 872 000 Doll. jährlich. ;

Die Zackerausfuhr in der Zeit von der Besitzergreifung Portorico durch die Vereinigten Staaten bis zum 31. Dezember 1899 betrug s85 923 784 Pfund im Werthe von 1998 031 Doll. Davon gingen S4 409 256 Pfund nach den Vereinigten Staaten, 374 445 Pfund nach Deulschland, 413 746 Pfund nach Weftindien, 265 7427 Pfund nach Spanten und 66 421 Pfund nach Cuba. (Monthly Bulletin of the Bureau of American Ropublies.)

Industrielle Anlagen zur Verarbeitung von Baum wolle, Jute und Hanf in Indien.

Zu Ende des Jahres 1898/99 befanden sich in Indien 176 Barmwollfabriken (von denen 5 während dieses Jabres außer Betrieb waren) mit 37540 Webstüblen und 4456177 Spindeln. g6 von diesen Fabriken waren ausschließlich Spinnereien, eine nur Weberei und 75 Fabriken befeßten sich gleichzeitig mit Spinnen und Weben. Die Fabriken beschäftigten im Durchschnitt täglich 156 056 Perfonen, nämlich 100 987 Männer, 27 474 Frauen, I6 532 junge Leute und 11063 Kinder.

Der Präsidentschast Bombay gehörten 720 aller Fabriken an mit 71 o der Spindeln und 800/ der Webstüble; 75 Fabriken liegen in Bombay selbst und 52 in dem Distrikt von Bom bay.

Man schätzt, daß die Fabriken im Jahre 1898/99 1 4851 000 Ballen (ju 400 Pfund) Baumwolle verarbeitet haben.

In demfelben Jahre gab es 33 Jutefabriken in Indien, welche im Durchschnitt täglich 94 540 Personen beschäftigten. nämlich 6i 743 Männer, 17 072 Frauen, 4258 junge Leuie und 11 497 Kinder. Die Fabriken batten 13371 Webstühle und 278 8598 Spindeln. Mit Ausnahme einer einzigen, in Cawnpur belegenen Fabrik befinden sich alle in Bengalen, die meisten in der Nähe von Calcutta.

In den letzten zehn Jahren hat die Jute. Induftrie eine fort- währende Steigerung erfahren; im Jahre 1889750 zählte man in Indien nur 26 Beiriebe mit 8o29 Stühlen, 166778 Spindeln und 59 919 Angestellten. ; .

Es giebt in Indien nur eine kleine Fabrik in Vizagavatam, die indischen Hanf verarbeitet. (Ehe Board of Trade Journal.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Handels gericht. Fallit. zen urn n i5

Stäü. 27. März / 9 April

29. März / 11. April 3. 15. April

31. März / 13. April

J. Suchersohn in Galatz. Anmeldung der Forderungen bis 18/31. März 1900. Termin für die Verifikation: 1. 14. April 1900.

Schluß der Verifizierung

Tirgoviste Petrache 17/29. April ne seu in Po du

Barbierului

Pantelie J. Pe⸗

tres ęu

Petre Nicoles cu

18. / 30. April

22. März / 3. April 18 / 30. April

Craiova Ploes el R. Särat Tache Pettescu

Berlin, 28. Mär. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und . Preise.) Per Doppel ⸗Ztr. für: Weizen 15,20 6; 14500 66 Roggen 14,20 4; 3,70 M Futtergerste 1400 M; 13,00 ½ Hafer, gute Sorte 15,00 M; 14,30 ½ Mittel⸗Sorte 1420 M; 13,50 4 geringe Sorte 13,40 1; 12,30 6 Richtstroh 450 4,16 M; Heu 6, 90 : 4410 46; ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 10, 00 40; 265, 05 ας ** Speisebohnen, weiße, 45, 00 M ; 25,00 M wLinsen 70,00 M; 3000 M Kartoffeln 7,00 66; 500 S Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,0 S; 120 M dito Bauchfleisch 1Eg 126 0; 1,00 M Schweinefleisch 1 kg 1.60 M; 100 A Fall fleifch 1Rg 1,650 M1; 1, 00 6 Hammelfleisch 1 Eg 160 A los M Butter 1 Rg 260 66; „00 - Eier 60 Stãd t, 00 M; 2,50 ας Karpfen 1 kg 2-20 M; 1,209 Aale 1 Kg 3 00 M; Lo0 M Zander 1 Rg 2,59 M; 100 SM. Hechte 1 Kg l, o M; 1,00 60 Barsche 1 kg 1,80 M; O, So Mο Schlele 6

3.10 46; 1,20 SM Bleie L Kg 1,20 M; O, 8o Æ Krebse Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschaftẽkammern Notierungsstelle und umgerechnet vom ,, . für den Doppelzentner. *Rleinbandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmar kt vom 28. Mär 1800. Zum Verkauf standen: 530 Rinder, 2567 Kälber, 1585 Schafe, 10 095 Schweine. Markt vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in ark lbejw. für 1 Pfund in ö Für Rinder: QOchsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, bis —; Y junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 53) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —: 9 gering genährte jedes Alters bis Bullen: Y voll— * ige, höchsten 2 bis —; 2) mäßig genährte ängere und gut genährte ältere bis —; 3) gering n . 45 bis 47. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleis i ausgemãstete Fãrsen h Schlachtwerths bis ; b. vollfleischige, aus⸗ zen hstet Käte böchften Schlachtwertks, böchstens 7 Jahre alt, bis —; Y altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent= wickelte jüngere bis 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 49; 4) gering n . ärsen und Kühe 42 bis 44. Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkãlber 70 bis 72; mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 66; 3) geringe Saugkälber 52 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber . 35 bis 38. Sch af e; 1) Mastlämmer und langt Masthammel 61 bis 64; 2 ältere Masthammel 580 bis 60 ö ö enãhrte Hammel und fe (Merzschafe) 50 bis 54; 4) Hol teiner a 23 bis auch pro 160 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 mit 20 00 Tara⸗Abzug: 1) re g . kernige Schweine feinerer en und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewichte von 226 bis 3c Pfund 46 bis b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y sieischige Schweine 44 bis 45; gering entwickelte 41 bis 43; ferner Sauen und Eber 41 bis 43 A

(Schluß in der Dritten Beilage)

Dritte Beilage

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 78S.

Berlin, Donnerstag, den 29. März

19090.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 16 430, nicht recht jeitig geftellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 29. d. M. geftellt 6573, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Am 3. März d. J. hat sich in Berlin eine neue Kolonial⸗ gesellschaft für Kamerun unter dem Namen Handels- und Plan— tagengesellschaft Südwest⸗ Kamerun“ gebildet. Dieselbe

bejweckk den Betrieb von Handel und Plantagenbau an der Käüste und

im Innern von Süd Kamerun und heabsichtigt, in Kribi und Batanga Faktoreien anzulegen.

Dem Geschäftsbericht der Schlesischen Aktien ⸗Gesell⸗ für Bergbau und Hüttenbetrieb in Lipine zufolge, beträgt der für 1899 erzielte Gewinn 9610 829 6 und die in Vorschlag gebrachte Dividende 40 o.

In der heute abgehaltenen Aufsichtsratbesitzung der Ober schlesischen Eisenindustrie, Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb wurde der Betriebsgewinn mit 4689 482,22 M (gegen 3 217 166,53 M i. V.) festgestellt und be⸗ schlofsen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 13 6/0 (gegen 10 0 i. V.) vorzuschlagen. Ferner wurde beschlossen, in Julienbütte zu Bobrek O.-S. ein Stahlwerk nebst Blockstrecke, Schlenen⸗ und Träger ⸗Walzwerk zu errichten. Die Mittel sollen durch die Ausgabe von 4 200 000 S neuer Aktien beschafft werden.

Wie aus dem Geschäftsbericht der Gummiwaaren⸗ Fabrik Voigt u. Winde, Aktien ⸗Gesellschaft, für 1899 ersichtlich sst, beträgt der Reingewinn 68 559 S und die in Aucsicht gestellte Dividende 69 o/o

Vom oberschlesischen Steinkeblen: und Koks— markt berichtet die Schles. Ztg.. Die Kohlennachfrage ist noch immer die allerlebhafteste, und gerade in letzter Zeit sind sebr große Anforderungen an die Gruben gestellt worden. Gleichwohl geht aber aus der ganzen Lage des Marktes unzweifelhaft hervor, daß die Spannung der letzten Monate sichtlich eine Erleichterung erfabren bat und die Förderung der Gruben sich andauernd auf erfreulicher Höbe hält. Allerdings sind Koblen noch immer sehr kaapp, insbesondere die kleinen Körnungen. Auf dem Ko ks markt kält die Nachfrage in unver= mindertem Umfange an, und bei dem Fehlen jeglicher Bestände ist es nicht mebr möglich, dieselbe zu befriedigen. Der Ammoniak: markt ist in den letzten Wochen sehr rubig gewesen. In Benzol sind Transaktionen in irgendwelchem größeren Umfange nicht erfolgt; auch der Markt der sonstigen Theerprodukte bleibt ruhig bis auf Pech, das bei ziemlich reger Nachfrage neuerdings wieder im Preise gestiegen ist. ( .

Der vertheilbare Ueberschuß der Zwickauer Bank für das abgelaufene Geschäftsjahr beläuft sich. wie aus dem Bilanz ⸗Konto des Geschäftsberichts hervorgebt, auf 143 610 16, wovon eine 79 /o ige Dividende auf das erböhte Attienkapital von 1600 0900 ½ς (aegen den gleichen Prozentsatz auf 1 2090 900 41 i. V.), d. i. 21 6 auf die Aktie zu 300 4 und 79 6 auf 1000 M, gezahlt werden soll.

Auf den Königlich sächsischen Staats- und den in Staatsverwaltung befindlichen Privat -⸗Eisen bahnen wurden im Monat November 1899 befördert: 1) auf den Staats⸗ bahnen: 4 865 028 Personen und 2216896 565 kg Güter gegen 415537799 bezw. 2 154747 410 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im November 1899 betrugen zusammen 9 601 662 4, d. i. 377 619 mehr wie 1898. Die Gesammtsumme derselben belief sich bis Ende Novbr. 1899 auf 1066 889 264 , d. i. 3 897782 mehr wie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. 2) Auf den Privatbahnen: 71 044 Personen und 37 402 950 Eg Güter gegen 55 501 bejw. 34288 845 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Novbr. 1899 stellten sich zusammen auf 75 861 , d. i. um 4164 ½ mebr wie 1898. Die Gesammtsumme derselben bezifferte sich auf 839 283 M, d. i. 24 750 M mehr wie im Vor- jahre.

Breslau, 28. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 o/ E. Pfdbr. Litt. A. 94 76, Breslauer Digkontobant 118,25, Sreslauer Wechslerbank 107, 25, Kreditaktien , Schlesischer Bankverein 147,765, Brez lauer Spritfabrik 17050, Donnersmark 28, 60, Kattowitzer N72, 00, Dberschles. Eis. 157,40, Caro Hegenscheidt Att. 193, 25, Dberschles. Kols 167,00, Oberschles. P.-J. 16450, Opp. ö 16275, Giesel Zem. 166,50, L. Ind. Kramsta 166,90, Schles. Jemen Ab, 25, Schl. JIinkh. I. 4060, 00, Laurahütte 280 50, Bres]. Delfabr. g2, i, Kokg. Obligat. 86,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn—⸗ tell schaft S4 00, Cellulose Feldmühle Kosel 169 00, Oberschlesisch: Henn rgs. 115,00, Emaillierwerke Silesta. 169, 15, Schles. Elektr. und Gasgesellschaft Litt. A. 122,75 Gd., do. do. Litt. B.

114,00 Gd.

Magdeburg, 28. März. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 85 o 9 Rendement 11,00 - I1,29. Nachprodukte exkl. o/ g Rendement 8, 60 8,95. Ruhig, stetig. Brotraffinade J. 24,25. Grotraffinade II. 2409). Gem. Raffinade mit Faß 2412 2450. Gem. Melig J. mit Faß 23 628. Ruhig. Rohzucker J. Pro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mär 16176 Gd., 10226 Br., vr. April 10, 20 bez., 16171 Gd., pr. Mai 10,25 Gd, 10278 Br., 6 ust oh Gd., 16,476 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9,52 Gd.,

. t. uhig.

Frankfurt a. M., 28. März. (B. T. B). Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,48, Pariser do. 13218. Wiener do. 84,15, o/o Reichs⸗A. 86, a0, 3 o so Hessen v. 96 384, 00, Italiener 94,50, 3 oo port. Anl. 26, 10, 5 6so amort. Rum. 93, 70, 4 o russ. Kons. 98,70, Lo/g Russ. 1894 98, 80, 40̃)9 Spanier 72,50. Konv. Türk. —‚— Unif. Egypter ——, 5 6υ– Mexikaner v. 1899 99,20, Reichsban: 157, 00, Darmstädter 143, 90, Dis konto⸗ Komm. 198,59, Dresdner Bank 160,50. Mitteld. Kredit 113,50. Nationalbank f. D. 142,30, Dest. ung. Bank 126,50, Dest. Kreditakt. 255,20, Abler Fahrrad 20250, Allg. Elektrizitãt 254,00, Schuckert 23200, Höchst. Farbwerke 579,70, Bochum Gußst. 382. 40, Westeregeln 216, 20, Taurahütte 230, 20, Lom-⸗ darden 28, 00, Gotthardbahn 141,70, Mittel meerb. 100,10, Breslauer Diskontohank 118,20, Privatdiskont 4165 / 13 .

Effekten ˖ Sozie tät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Attien 235,50, Franzosen ——, Lomb. 28,00, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 141, g0, Peutsche Bank 206,56, Disk. Romm. 198,30, Dren dner Banl —, Berl. Handelsges. 172,50, Bochumer Gußst. 283,80, Dort. munder Union ——, Gelsen kirchen 218, 19, Harpener 236 3), Hibernian 263, 90, Laurahütte 282,40, Portugiesen 26,10. Italien. Mittelmeerb. = Schweller Zentralbahn 144 90, do. Nordost bahn 91.30, do. Union 80, 00, Itallen. Méridionaur —, Schweizer Simplonbahn o. 30, Mexikaner Italiener 4 50, 3 o/o Reichs. Anleihe Schuckert —, Northern 77, So, Breslauer Diskontobant 118,20, Spanier 72. 90.

Nach Mittheilung der Handelskammer bleibt vom 14. April ab die Abendbörfe bis auf weiteres an allen Sonnabenden geschlossen.

Köln, 28. März. (W. T. B.) Rüböl loto 59,60, pr. Mai 58, 50.

Dresden, 28. März. (W. T. B.) 3 6ο Sächs. Rente 86, lO, zh /o. do. Stactganl. ö, 60, Dregd. Stadtanl. 1. 85 ga25, Aug, deuische Kred. Ig6, 60, Berliner Bank —, Dres d. Kreditanfstalt

125,40, Dresdner Bank 159 75, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. —. Sächsischer do. 135, 25. Deutsche Straßenb. 1855,00, Tresd. Straßenbahn 176,25, Dampfschiffahrts⸗-Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,590, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 252, 00, Dregd. Bau— gesellsch. 212, 00 ö

Leipzig, 28. März. (BW. T. B. Schluß ⸗Kurse. 3 0/0 Sächsische Rente 85,50, 3 oso do. Anleihe 96, 60, Desterreichische Banknoten 84. 60, Zeitzer Paraffin,; und Solaröl⸗Fabrik 147,00 Mansfelder Kuxe 1321,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 195,76, Kredit-; und Sparbank iu Leipzig 120 50, Leipziger Bank⸗A :ktien 172, 50, Leivziger vpothekenbank 135,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,25, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 125,00, Leipziger Baumwoll sjpinnerei⸗Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Attien 179, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 170,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 54, 00, Altenburger Attienbrauerel Zuckerraffinerie Halle. Aktien 119, 0, „Kette. Deutsche Elb⸗ schiffahrts Aktien 91,50, Große Leipziger Straßenbahn 184300, deipziger Gleftrische Straßenbahn 118, 00. Thüringische Gas Gesellschafts. Aktien 245, 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225, 00, Leipziger Elektritãtswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 150 00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 87,50, Polyphon 269,50. .

Bremen, 28. März. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 895 Br. Schmaliz. Sehr fest. Wileor in Tub 346 J. Armour shield in Tubs 34t . andere Marken in Doppel Gimern 35— 355 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 345 3. Reis fest aber ruhig. Caffee rubig. Baumwolle anziehend. Uvland middl. loko 52 . Taback. 131 Seronen Carmen, 240 Packen Ambalema.

Kurse des Effekten⸗ Makler Vereins. Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 185 Br. Norddeutsche Llovd⸗Aktien 1266 bez. Bremer Wollkämmerei 320 be. Bremer Vulkan 174 bez.

Hamburg, 28. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 121.00, Bras. Bk. f. D. 163,25, Lübeck⸗Büchen 153,75 . C. Guano⸗W. 110,25, Peivatdiskont 5, Hamb. Packetf. 131,85, Nordd. Lloyd 12735, Trust Dynam. 158,50, 3 Hamb. Staats⸗ Anl. 8475, 2 ol do. Staatsr. 98,30, Vereinsbank 167,75, 60 Chin. Gold- Anl. 103,50, Schuckert Hamburger Wechelerbant 120,85. Breslauer Diskontobank 118.20, Gold in Barren pr. Kilogt. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., ol,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,8 Br., 20,24 Gd., 20,26 bei., London kurz 20,489 Br., 20,445 Gd., 20,47 bez., London Sicht 20,5099 Br., 20,463 Gd., 20,485 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez, Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 83,20 Br., 82, 99 Gd., 83.19 bei. Paris Sicht 81,45 Br., SI, 15 Gd., 81,28 bej., St. Petersburg 3 Monat 12,25 Br., 211,75 Gd, 212,285 bez., New Jork Sicht 4224 Br., n m 4,213 be., New Jork 60 Tage Sicht 418 Br., 4,15 Gd. 4, 17 bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer loko 147 150. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 143 - 147, russischer loko ruhig, 110. Mais fest, 107. Hafer stetig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 56. Spiritus ruhig. pr. März 188, pr. März⸗ April 188, pr. April. Mai 188, pr. Mai⸗Juni 188. Kaffee ruhig, Umsatz 1900 Sack. Petroleum ruhig, Standard white lolo 7,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Mär Gd, pr. Mat 365 God., pr. September 371 Gd, pr. Dezember 371 Gd. Zucker markt. (Schlußbericht. Rüben - Rohzucker I. Produkt Basss S880 /o Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- burg vr. März 10,173, vr. April 10, 174, pr. Mal 10,25, pr. August 10,74, vr. Oktober F, 57, vr. Dezember 9, 5h. Ruhig.

Wien, 28. März. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) DOester⸗ reichische 4 / z0 / Papierrente 9, 40, Desterreichische Silberrente 99, 10, Oesterreichische Goldrente 98,35, Oesterreichische Kronenrente go, 50, Ungarische Goldrente 97.15, do. Kron. A. 83,50, Desterr. 60er Loose 136 00, Länderbank 117.50. Oesterr. Kredit 236, 890, Union—⸗ bank 154 50, Ungar. Kreditb. 187,50, Wiener Bankverein 135.50, Böhm. Nordbahn 151,50. Buschtiehrader 303,00, Elbethalbahn 122,50, Ferd. Nordbahn 295,00, Oesterr. Staatzbahn 133,80, Lemb.“ Czernowitz 139, 00, Lombarden 265, 25, Nordwestbahn 118,50, Pardubitzer 2,75, Alp. Montan 263,60, Amsterdam 200,30, Berl. Scheck 118,65, Lond. Scheck 242,85, Pariser Scheck 96,40, Napoleons 19,28, Mark- noten 118, a, Rufss. Banknoten 256 00. Bulgar. (1892) S6, 0, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 570. 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —, Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 136,0, Litt. B. 131,00, Berl. Wechsel —— , Lond. Wechsel —.

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 7,63 Go., 7,65 Br. pr. Mai⸗Juni 7,65 Gd., 766 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,68 Gd, 5,70 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd, 6,72 Br. Mais yr. Mai⸗Jun b.62 Gd., 5,63 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,24 Gd., 5,26 Br., rr. Mal ⸗Junt 5,31 Gd. 5,37 Br.

29. März, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags, (W. T. 2) Ungarische Kreditaktien —, Desterreichische Kreditaktien 235 90,

ranzosen 134,30, Lombarden 26, 10, Elbethalbahn —, Destert. ayterrente 99, 40, 40/0 ungar. Goldrente Desterr. Kronen—⸗ Anleihe ——, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,45, Marknoten 118,65, Bankverein 135,50, Länderbank 117,09, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 303,50, Türkische Loose 121,75, Brüxer 402,00, Bau⸗ und Be— Litt. A. —, do. Litt. B. —. Alpine Montan

Budapest, 28. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen lolo matt, do. pr. April 7.43 Gd., 7,44 Br., pr. Okt. 7, 57 Gd. 7.583 Br. Roggen pr. April 6,30 Gd, 631 Br., vr. Oktober 6, 5 Gl., 6,53 Br. Hafer pr. April 488 Gd., 4,90 Br. Mais pr. 3 ie 5,32 Gd., b,33 Br. Kohlraps pr. August 12,85 Gd.,

96 Br.

London, 28. März. *. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) EGnglische 2 oo Kons. 1017618, 3 dio Reicht Anl. S6t, Preuß. 38 e Kons. —, 4 bo Arg. Gold ⸗Anl. 93, or o/o äuß. Arg. 6oso fund. Arg. A. g5z, Brasil. 89er Anl. Sb, S oso Chinesen 1918, 35 o Egypter 100, 40 unif. do. 1044, 34 0 Ruveeg 634, Ital. 50/0 Rente 93, 8 oso kons. Mer. 1003, Neue 9zer Mex. 409 89er Ruff. 2. Ser. 101, 40 Spanier 725, Konvert. Türk. 228, 40,60 Trib. Anl. —, Ditamanb. 125, Anaconda gis / is De Beertz neue 29116, Incandesceni (neue) 2, Rio Tinto neue 56, Platzdiskont 3is/ is, Silber 278, 1898 er Chinesen 824.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten un⸗ verändert.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

86 0e Javajucker loko 121 ruhig, Rüben⸗Robzucker 105 Käufer ruhig. Chile⸗Kupfer 784, pe. 3 Monat 763.

Liyerpool, 28. Mär. (W. T. BJ Baum wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 5090 B. Tendenz: Ruhig. Amerikaner 132 höher. Middl. amerikan, Lieferungen: Rahig. März⸗April 52*/e.— * / e. Verkäuferpreis, April ⸗Mai 5is/s. * / 6 Werth, Mal Jun bin /g. Käuferpreis, Juni⸗Juli bir / ea —His / . Ver käuferprelg, Jult⸗August hin // a9 do., August September 53 / 9 Werth, Seytember⸗ Oktober 4 ½ę, Käuferprele, Oktober⸗November 456/90 Ver⸗ k November ⸗Dejember 431, do., Dezember ⸗Januar

„64 d. do.

Glasgow, 28. März. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrantg 75 s6. 10 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrantt 74 sh. 5 d. Warrants Midolesborough III. 76 sb. 10 S.

Paris, 28. März (W. T. B.) Der Verkehr an der heutigen Bör se war allgemein rubig, nur in einzelnen Werthen entwickelte sich ein großes Geschäft. Spanier und Rio Tinto waren steigend auf Deckungen, auch Portugiesen wurden lebhafter umgesetzt. Brasilianer lagen sehr fest; Goldminen schwächer.

(Schluß⸗Kurse.) 3 o/o Französtsche Rente 101,40, 40,9 Italienische Rente 94 20, 3 Jο Portugiesische Rente 25, 80 Portugiestsche Tahack⸗ Oblig. —, 40 Russen 8 ——, 4060 Russen 84 —, 34 0 Rufs. A. —, 3 960 Russen 85 87,05, 4 o syan äußere Anl. 75372, Konb. Türken 23,15, Türken ⸗Loose 127,00. Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. —, Lombarden 159,90, Banque de France —, B. de Paris 1162, B. Ottomane 75, 00, Ersd. Lyonn. 1112, Debeers 736 00, Rio Tinto⸗ A. 1434 Sueztanal⸗A. 3490, Prioat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 1217/16. Wchs. a. Italien 64. Wchs. London k. 25.174. Schecks a. London 25,194, do. Madrid k. 377,50, do. Wien k. 202,62, Huanchaea 139,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, vr. März 230, pr. April 20,20, pr. Mai⸗Jun! 20,65, vr. Mai⸗August 20 90. Roggen ruhig, pr. März 1415, pr. Mai ⸗August 1425. Mehl fest, pr. März 26,50, pr. April 26,55, pr. Mai⸗Juni 26, 95, vr. Mai⸗August 213090. Rüböl matt, pr. Mär 64, pr. April 64t, pr. Mat⸗August 643, vr. Septbr. Dezbr. 62. Spiritus fest, vr. März 384, pr. April 384, pr. Mai⸗August 385, pr. Septbr. 69 . ö 3

ohjucker. (Schluß.) Ruhig. 88 9,½0 loko 289 3 30. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg. pr. Mär 30k, pr. April 360, pr. Mai⸗August 313, pr. Oktober Januar 283.

St. Peters burg, 28. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 9,00, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 ½ Staatzrente v. 1894 99, 4 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 148, 35 oo Gold. Anl. v. 1898 —, 8 / 110 /9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe got, Aiow. Don Kommerzbank 535, St. Petersb. Dis kontobank 630, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 416, Rufss. Bank für auswärtigen Handel 330, Warschauer Kommerzbank 420.

Mailand, 28. März. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente lol, o5, Mittelmeerbahn 545 00, Meridionaux 737 00, Wechsel auf Paris 106,90, Wechsel auf Berlin 131,355, Banca d'Italia 888.

Florenz, 23. März. (W. T. B.). Auf der italienischen Meridional- CEisenbahn betrug in der 8. Dekade vom 11. bis 20. März 1909 auf dem Hauvtnetz die Einnahme 1900: 2 955 309 Lire, 1889: 2945 812 Lire, 4 1900: 9497 Lire. Seit 1. Januar 1900: 21 848 883 Lire, 1899: 21 151 519 Lire, 1900: 697 364 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1909: 1 695 389 Lire, 1895: 1 626 453 Lire, 4 1900: 68 936 Lire.

Genua, 29. März. Der Betriebsgewinn der italienischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft La Veloce“ für das Geschästsjahr 1899 beziffert sich auf 634 416,41 Lire.

Madrid, 28. März. (W. T. B. Wechsel auf Paris 30,77.

Lissabon, 28. März. (W. T. B.) Goldagio 42. Anmster dam, 28. März. (B. T. B). Schluß ⸗Kurse.) 4 */ Russen v. 1894 —, 3 0o holl. Anl. 914, 56/0 garant. Mex. Gisenbahn⸗Anl. 398, 40/0 garant. Trans vaal ˖ Eisenb. Obl. 90 25, 6 0/9 Transvaal 2214, Marknoten 59, 25, Rufs. Zollkupons 1913.

Getreidemartt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März pr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. pr. März pr. Mai 135,00, pr. Oktober 150. Räböl loko 3145, do. vr. Mai 30, do. vr. Herbst 283.

Java⸗Kaffee good ordinarp 37. GBancazinn 77.

Brüssel, 278. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 721. Italiener 9420. Türken Litt. C. 26,809, Türken itt. D. 22, 9090. Warschau Wiener ——. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 28. Mär. (W. T. B.) Petroleum. (Sclußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. u. Br., pr. März 224 Br., pr. April 224 Br., pr. Mai 227 Br. Ruhig. Schmalj pr. März 78.

New York, 28. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und belebt, die Kurse zogen demnächst, auf Käufe für Europa und, weil die Nachfrage nach allen Gattungen in Papieren eine bessere war, an und schlossen sehr fest Der Umsatz in Aktien betrug gö6 000 Stück.

Das Geschäft in Weizen nahm, bei anziehenden Preisen, auf ungünstige Ernteaussichten in Guropa, Kriegsnachrichten, Deckungen der Baissiers und entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel, einen durchweg festeren Verlauf. Der Händel mit Mais verlief, auf Exportkäufe und entsprechend der Festigkeit des Weizens sowie der Lebensmittel, gleichfalls durchweg fest.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 34 o, für andere Sicherheiten do. 4010. Wechsel auf London (60 Tage) 4823 Cable Transfers 4,864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 2035, do. au Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 283, do. do. Preferred 713, Canadian Pacifie Aktien t, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1243, Denver u. Rio Grande Preferred 743, Illindis Zentral Aktien 1154, Lake Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 854, New Jork Zentralbahn 1383, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) I7E6, Northern Paeifie Common Shares 604, Northern Pacifie 3 0 Bonds 68, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 773, Sonthern Pacifie Aktien 425, Union Pacifie Aktien (neue Emission) bst, 4 oso Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 1345, Silber, Commercial Bars 69. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jort 93, do. für Lieferung pr. April 9,34, do. für Lieferung pr. Juni 9,29, Baumwolle Preis in New Orleans 4, Petroleum Stand. white in New Jork g, 00, do. do. in Philadelphia g, 85, do. Refined (in Caseg) 11,10, do. Credit Balanceg at Oil Gitv 163. Schmal Western steam 6. 89, do. Rohe C Brothers 7.00, Mais pr. März —, do. pr. Mai 458, do. vr. Juli 433, Rother Winterweizen loko 80t, Weijen pr. Mär 7885, do. vr. Mai 734, do. pr. Juli 733, do. pr. Sept. 734. Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 pr. April 6, 60, do. doö. pr. Juni 6,60, Mehl, e, e nn, elearg 275, Zucker 31s / is, Zinn 31, 00, Kupfer 16,75 17, 00.

Chieago, 28. März. (W. T. B.) Die Weizen ⸗Preise waren, auf ungünstige Ernteaussichten in Europa, Kriegsnachrichten, Deckungen der Baissiers, feste Kabelberichte und im Einklang mit der Festigkeit der Lebengmittel, durchweg steigend. Die Preise für Mais zeigten sich, auf Cxportkäufe und entsprechend der Festigkeit der Lebengmittel und des Weizens, anziehend.

Weijen pr. Mat 664, do. pr. Juli 68, Maig pr. Mai 388. Schmalz pr. Mai 6,b24, do. pr. Juli 6,628. Speck short clear 6 876. Pork pr. Mai 12473.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 28. März. London 8s / is. Buenos Atres, 28. Mär. (W. T. B.) Goldagio 127,40.