. (. . 1 4 [. . ö H . ö *. 5* * ö . . ( ; ( . 1 ö. . * I ö. 9 9 1 J 31 3 * ! 3. . 1 5 ö 1 31 21 . / ö ö. k 9 3 ö K * 3 3 (. 9 H . ö ;
aa.
6 *
.
ö
——
. Dre, ,, . .
.
——
— ; K
15. Juni 1836 zu Frickenhausen, O.-A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johann Georg Habn, Webers von dort und der verstorbenen Katharine, eborene Weber, zuletzt wohnhaft in Frickenbausen, m Jahre 18635 unter Verzicht auf das württem⸗ bergssche Staatsbürgerrecht förmlich nach Amerika ausgewandert und seltber verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Christian Ilg, Amtsdieners in Frickenbausen; =
36) Jakob Friedrich Renner, Schuhmacher. . boren am 11. Juli 1830 zu Frickenhausen. O.. Nürtingen. Sohn des verstorbenen Christian Friedrich Renner, Schuhmachers von dort und der verstorbenen Katharine, geborene Fischer, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 18657 nach Amerika ent ⸗ wichen und seither verschollen, auf Antrag des Gustav Renner, Bauern in Frickenhausen;
37 Cbristiane Karoline Hahn, geboren am 26. September 1834 zu Frickenhausen, O.. Nür⸗ tingen, Tochter des verstorbenen Johann Georg Hahn, Webers daselbst und der verstorbenen Katharine, eborene Weber, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, 2 Jahre 1857 unter Verzicht auf das württem⸗ bergische Staatsbürgerrecht förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1871 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Christian Ilg, Amtsdieners in Frickenhausen;
38) Johann Georg Haug, Schubmacher, geboren am 289. September 1833 zu Frickenhausen, O.. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Haug, Zieglers von dort und der versterbenen Rosine, ge⸗ borene Kurz, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 1853 unter Verzicht auf das württembergische Staatsburgerrecht förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1863 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitẽpflegers Ludwig Hermann, Bauern in Frickenbausen;
39) Jakob Kirchner, Schuhmacher, geboren am 4. September 1845 zu Balzbolj, O.-A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Jakob Friedrich Kirchner, Weingättners und der verftorbenen Marie Elisabethe, geborene Schall, zuletzt wohnhaft in Balzbol;, an= fangs der 1876er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Georg Kirchner, Meßners in Neuffen;
16) Lorenz Kittelberger, geboren am 7. November 1838 zu Kohlberg, O. A. Nürtingen, Sohn des ver, storbenen Johann Martin Kittelberger, Webers vo dort und der verstorbenen Marie Agnes, gebore Schnitzler, zuletzt wohnhaft in Kohlberg, im Jabr 1871 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag der Maria Agnes Kittelberger, ledig in Kohlberß und des Johann Christof Kittelberger, Amtedieners daselbst; :
41) Pbilirv Jakob Reutter, geboren am 12. Mai 1849 in Frickenbansen, O. A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Christian Reutter, Webers und der verschollenen Elisabethe Katharine, geborene Schiller, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahr 1851 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1865 ver— schollen, auf Antrag der Anna Maria Gneiting, Stiftungspflegers Wittwe in Frickenhausen;
42) Karl Friedrich Reutter, geboren am 19. Mai 1848 zu Frickenhausen, O. A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Christian Reutter, Webers und der verschollenen Elisabethe Katharine, geborene Schiller, zuletzt wohnhaft in Frickenhaufen, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1865 ver- schollen, auf Antrag der Anna Maria Gneiting, Stiftungspflegers Wittwe in Frickenhausen;
43) Christine Resine Reutter, geboren am 10. März 1843 zu Frickenhausen, O⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Christian Reutter, Webers und der verschollenen Glisabethe Katharine, geborene Schiller, zuletzt wohnhaft in Frickenbausen, im Jahre 1851 nach Peru gereist und seit dem Jahre 1865 verschollen, auf An rag der Anna Maria Gneiting, Stiftungspflegers Witwe in Frickenbausen;
44) Anna Maria Reutter, geboren am 8. Jmuar 1841 zu Frickeshausen, O. A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Christian Reutter, Webers und der verschollenen Elisabetbe Katharine, geborene Schiller, zuletzt wohnbaft in Frickenhausen, im Jahre 1851 nach Peru gereist und feit dem Jahre 1865 ver- schollen, auf Antrag der Anna Maria Gneining, Stiftungspflegers Wittwe in Frickenhausen;
45) Maria Agnes Reuiter, geboren am 3. Tebruar 1838 zu Frickenhausen, O.. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Christian Reutter, Webers daselbft und der verschollenen Elisabeibe Katharine, geborene Schiller, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 1851 nach Peru gereist und seit dem Jahre I865 verschollen, auf Antrag der Anna Maria Gneiting, Stiftungsrflegers Wittwe in Fricken— bausen;
46) Christian Friedrich Schaich, geboren am 5. März 1835 zu Kohlberg, O. A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Christian Friedrich Schaich, Lamm⸗ wirths daselbst und der verstorbenen Anna Margarethe, geborene Lang, zuletzt wobnbaft in Kohlberg, im Jahre 1854 unter Verzicht auf das württembergische Staats bürgerrecht förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1880 verschollen, auf Antrag des Johann Georg Schaich, Bauers in Kohlberg, und des Johann Josef Schaich. Bauers daselbst;
47 Lorenz Geiger, Schubmacher, geboten am 17. Juli 18533 zu Kohlberg, O. A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Geiger, Wagners und der verftorbenen Katharine Magdalena, geborene Schaich, zuletzt wobnhaft in Kohlberg, im Jahre 1853, förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1867 verschellen, auf Antrag des Johann Martin Geiger, Wagner in Kohlberg;
48) Jalod Friedrich Geiger, geboren am 12. No- vember 1841 ju Kohlberg, OA. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Jobann Georg Geiger, Wagners und der verstorbenen Magdalene Katharine, geborene Schasch, zuletzt wohnhaft in Kohlberg, im ** 1866 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1877 ver⸗ schollen, auf Antrag des Johann Martin Geiger, Wagners in Koblberg;
45) Wilhelm Friedrich Häfner, geboren am 21. April 1828 zu Närtigen, Sohn des verstorbenen Farl Friedrich Hämmer, Seifensieders daselbst und der verstorbenen Rosine Christiane, geborene Meßner, miletzt wohnhaft in Nürtingen, anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1878 verschollen, auf Antrag dez Gottlieb Friedrich Hämner, Bortenmachers hier;
50) Karl Johann Bleyhl, geboren am 16. No- vember 1831, zu Nüttiagen, Sobn des verschollenen Jobann Michael Bleyhl. Färbers von bier und der verstorbenen Katharine Elisabethe, geborene Wetzel, zuletzt wobnhaft in Nürtingen, im Jahre 1853 mit feinem Vater nach Amerika ausgewandert und seit
dem Jahre 1859 verschollen, auf Antrag des Heinrich Pfähler. Schlossers in Nürtingen;
51) Heinrich Bleyhl, geboren am 13. Juli 1839, zu Nürtingen. Sobn des verschollenen Johann Michael Bleyhl, Färbers von hier und der ver—⸗ florbenen Katharinẽ Elisabethe, geborene Wetzel, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, im Jahre 18653 mit feinem Vater nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1859 verschollen, auf Antrag des Heinrich Pfähler, Schlossers hier;
53J Gustar Albert Bleyhl, geboren am 18. Juli 1836, zu Nürtingen, Sohn des verschollenen Jobann Michael Bleyhl, Färbers dahier und der verstorbenen Ratbarine Clisabeihe, geborene Wetzel, zuletzt wohn⸗ baft in Nürtingen, im Jahre 1865 mit seinem Vater nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1859 verschollen, auf Antrag des Heinrich Pfähler, Schlossers in Nürtingen.
Aufgebolstermin ist auf Dienstag, den 12. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: i. .
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde; .
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 17. Mär 1900.
97052 Aufgebot.
Nr. 17997. Die Wittwen des Ernst Engel, Margaretha, geb. Morlock, des Wilhelm Schakinger, Elisabetha, geb. Morlock, des Friedrich Maier, Anna Maria, geb. Morlock, und des Wilhelm Frei, Margaretha, geb. Wüst, alle in Ispringen, haben die Todeserklärung der nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Ehefrau des Daniel Lachenauer, Elisabetha, geb. Wabl, aus Jepringen beantragt. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollene, sich svätestens im Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 32. Oktober 1960, Vorm. 10 Uhr., bei Gr. Amtsgericht bier zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärnng erfolgen wird, und an alle, welche Aus, kunft üper Leben oder Tod der Verschollenen zu er— theilen vermögen, spätestenß im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pforzheim, 23. März 1900. .
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stroh. 97130 Aufgebot.
Die Todeserklärung der am 29. November 1518 zu Saarburg i. L. geborenen, 1850 nach Kalisch Rußland) als Hauslebrerin verzogenen und seit 1880 verschollenen Magdalena Lang ist beantragt worden. Die genannte Magdalena Lang wird des halb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgericht zu Saarburg i. L. ande⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der ge— nannten Magdalena Lang zu ertheilen vermögen, die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Saarburg i. L., den 24. März 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
97013) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeterklärung des .
I) David Kurz, geb. den 6. August 1840 in Oppelsbohm, im Jahre 1864 nach Amerika gereist,
2) Karl Gottlob Kurz, geboren den 5. Oktober 6 Oppeléebohm, im Jahre 1862 nach Amerika gere st,
beide seit dem Jahre 1888 verschollen, hiemit die Aufforderung: ;
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf. gebotstermine zu melden, widꝛrigenfalls die Todek⸗ erklärung erfolgen wird, .
b. an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. .
Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormitt. 11 Uhr.
Den 22. März 1900.
Amtsrichter Gerok. 97014] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1881 nach Amerika aus zewanderten, seit 1886 verschollenen Christian Gottlied Rovert Rapp, geboren den 16. April 1864 in Nellmersbach, ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 7. Tezember 1990, Vormittags 11 Uhr.
Den 24. März 19800.
Amtsrichter Gerok.
97012 d. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todesertlärung des im Jahre 1851 nach Amerika „ausgewanderten, seither ver⸗ schollenen Ludwig Jeutter, geboren am 31. März 1830 in Oppelsbohm ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spät⸗stens im Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
b an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, swätestens , , . dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufaebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormitt. 1A Uhr.
Den 26. Mäcz 1900
ergeht
Aufforderung: . a. an die Verschollene sich spätestens im Auf ⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird.
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots termin dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 7. Dezbr. 1900, Vormittags 11 Uhr. Den 26. März 1900.
Amtsrichter Gerok.
(971317 K. Amtsgericht Waldsee.
ufgebot.
Franz Josef Hofmeister von Unteressendorf O.. A. Waldsee, als Abwesenheiterfleger hat das Aufgebots verfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 21. Januar 1855 zu Unteressendorf geborenen Franz Joseph Daiber, Sohnes des 4 Benedikt Daiber und der Magdalena, geb. Klekopf, von Unteressen⸗ dorf, zuletzt daselbst wohnhaft, welcher im Jahre 1886 nach Amerika gereist ist und seit März 1884 verschollen ist, beantragt. Der Antrag wird zu⸗ gelaffen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 17. November 1909, Vor- mittags O Uhr. Es ergebt die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Den 24. März 1930. .
Amtsrichter (Unterschrift.)
(97048 Aufgebot. ;
Der Karl Reinh. Schweißaguth von Wiesbaden hat beantragt, den am 22. Juni 1840 zu Wiesbaden als Sohn der verstorbenen Eheleute Bäcker Fritz Schweißguth und Auguste, geb. Maas, geborenen Friedrich Christian Schweisßguth, zuletzt wohnbaft zu Wiesbaden, der 1865 ausgewandert und seitdem perschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I. Dezember 1900, Vormittags 109 Uhr, Zimmer 1092, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen jzu ertheilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotttermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 23. März 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 10.
896577 Aufgebot.
Die Wittwe Marie Jentsch, geborene Kahlert, zu Münsterberg, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 13. November 1899 zu Berzdorf verstorbenen Gemeindeschreibers Richard Jentsch beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1800, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin ihre Ansprüche an den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie diese gegen die Benefijialerben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen duich Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöͤpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichte schreiberei Nr. 5 während der Geschäfts⸗ stunden eingesehen werden.
Münfterberg, den 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
897042 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 8. Ja⸗ nuar 1895 in Kiewo verstorbenen Arbeiters Johann Januszewski werden die unbekannten Erben des . selben aufgefordert ibre Erbrechte srätestens im Termine den 9. Juli 1909, Vormittags II Uhr, beim hiesigen Gericht, Zimmer 11, anzu⸗ melden, widrigenfalls diese Erbreqh te unberücichtigt bleiben.
Kulm, den 256. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
97037] Aufforderung. . Am 14. Oktober 1899 ist zu Hannover im Clementinenhause die Wittwe des Maschinisten Johann Heinrich Christof Bendix, Louise Karoline Margarethe, geb. Kielgas, ohne Hinter lassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Alle, welche an dem Nachlaß dieser Vetstorbenen ein Erk⸗ recht beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 2. Juni d. J. bei dem unter— zeichneten Nachlaßgerichte zu den Akten VII 21/1900 anzumelden. Hannover, 19. März 19800. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Abth. 20.
(oegg9]
Auf Antrag
L des Notars Dr. Robert Alfred Des Arts in Hamburg als Testamentsvollsteckers, .
7 des Privatmanns Adolf Eduard Hameloth in Lübeck als Erben
des verstorbenen Privatmanns Hieronymus Carl Jan Cesar Sillem in Läbeck, vertreten durch die Rechtsan Tälte Dres. Vermehren und Wittern hier⸗ selbst, ergeht hierdurch an die Gläubiger des Nach= lasses die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermine vom 31. Mai 1990, Vorm. LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechls, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Aaflagen kerücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus—Q— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, auch jeder Eibe nach der Theilung des Nachlasses ibnen nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Lübeck, den 22. März 1900.
Das Amtsgericht. Abth. V. 197010 Aufgebot.
Die verehelichte Frau Steinsetzer Bertha Scorn, geb. Müller, in Görlitz, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Natkan hierselbst, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger ihter am b. November 1899 zu Görlitz verstorbenen Schwester, der verwittweten Frau Schneidermeister Selma Soyka, geb. Müller,
dem auf den 19. September 1909, Vormittags EI Uhr vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 23 anberaumten Aufgebotstermine ihte An= sprüche anzumelden, . sie unbeschadet dez Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils. rechten, Vermächtnifssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Eiben nur insoweit Befriedi. gung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschu ergiebt. Auch werden die Nachlaßgläubiger, die si nicht melden, darauf hingewiesen, daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem 9 in , . Theil der Verbindlichkeit aftet. Görlitz, den 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
97128] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Bekanntmachung.
Der am 27. August 1869 in Börtlingen geborene, in Oberberken wobnhafte, verheirathete Wagner Georg Stohrer ist durch Gerichtsbeschluß vom 2. März 1960 wegen Verschwendung entmündigt worden.
Den 26. März 19800.
Amtsrichter: Dr. Bockshammer.
97129] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 20. d. Ms. wurde Friedrich Beck, Taglöhner in Baltmanne⸗ weiler wegen Trunksucht und Verschwendung ent⸗ mündigt.
Den 26. Mär 1900.
Amtsrichter: Dr. Becks hammer.
97025
Durch Ausschlußurtbeil vom 15. Februar 1909 sind auf Antrag der Wittwe des Kothsassen Heinrich Söchtig Sofie, geb. Pape, in Hohenassel die fol⸗ genden vierprozentigen Hvporheken ⸗ Antheilscheine (Pfandbriefe) des Frankfurter Hypotheken ˖ Credit vereins zu Frankfurt a. M.
I) Serie 21 Iitt. RK. Nr. 5058 über 1000 M
2) Serie 21 Iitt. K. Nr. 5523 1000 4
3) Serie 21 Litt. N. Nr. 2415 . 200 40 für kraftlos erklärt worden. .
Frankfurt a. M., den 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth 15.
96606) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verwittweten Mühlenbesitzer Marie Starostzik, geb. Orgler, zu Kamienketz, als Universalerbin des Mühlenbesitzers Anton Starostik aus . vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ mächtigten Avothekenbesiger Paul Starostzik zu Tarnowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham am 13. März 1900 für Recht:
Der Grundschuldbrief über die für den Mühlen besitzer Anton Staroftzik zu Kamienietz auf Blatt Nr. 2 Karchowitz Abtbeilung III Nr. 10 eingetragene Grundschuld von 2000 Thlr. — 6000 S vom 18. 26 1872 wird für kraftlos erklärt. — F. 4199.
Peiskretscham, den 19. März 19800.
Königliches Amtsgericht. 96602 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amtè—⸗ gerichts zu Bernburg vom 16. d. M. ist auf Antrag der Berechtigten das Forderungsdokument des früheren Gastwirths, jetzigen Rentners Andreas Hoppe in Klein Paschleben, über 600,00 M an den Arbeiter David Hartmann in Gröna vom 25. 29. Juli 1873, eingetragen im Grundbuche von Greöna Band II Blatt 1093, für kraftlos erklärt worden.
Bernburg, den 21. März 1900.
Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht.
963717 Im Namen des stönigs! .
Auf den Antrag des Kaufmanns Karl Itzenplitz zu Mülheim a. d. Rubr, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Becker daselbst in Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypethekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Mülheim a. d. Ruhr Bd. 19 Art. 11 für den Kaufmann Max Itzenvlitz daselbst eingetragene Darlehnsforderung von 20 C600 S, hat das König—⸗ liche Amtsgericht zu Mülheim 4. d. Ruhr durch den Amtsrichter Dr. Baare am 14. März 1900 für Recht erkannt:
1 Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Mülheim a. d. Rahr Bd. 19 Art. 11 für den Kaufmann MaxItzenplitz daselbst eingetragene er, n, . von 20 600 M wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Mülheim, Ruhr, den 17. Märj 1900.
Königliches Amtsgericht.
196574 Bekanntmachung. .
Durch Ausschloßurtheil von heute sind die Hvpothekenbriefe über die im Grundbuche von Stadt Olpe Band 20 Blatt 31 Abtbeilung 11 unter Nr. 1b. für den Apotheker Westhofen zu Olpe ein⸗ gesragene Mandatsforderung von 4 Thaler 5 Sgr. 7 Pf. und die im Grundbuche von Wenden Band 15 Blatt 29 Abtheilung III Nr. 7 für den Kaufmann Karl Mertens zu Föln eingetragenen Kaufpreis forderung von 250 Thaler Kurt. für kraftlos erklärt.
Olpe, den 16. Mär 1900.
Königliches Amtsgericht.
963361 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. März 1900 sind die , n,, .
a. über die Abtheilung III Rr. 1 des Grundbucht von Dietrichswalde Nr. 25 für die minderjährigen Geschwister Gertrud, Mathias, Elisabeth und Helene Burlinski eingetragen und von dort auf das zu Dietrichswalde Nr. 34 zageschriebene Gartenstuck zur Mithaft übertragenen mütterlichen Erbgelder von 122 Thaler 26 Szr. 7 Pf. nebst Ausstattungen,
b. über die Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Allenstein Nr. 1310 für den Maurer Bernhard Jegodowe ki eingetragene und von diesem an die Maurerfrau Josephine Jegodowsli, geb. Kasperowsti, in Allenstein abgetretene Darlehnsforderung von 3000 6
für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 14. März 1800.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. F. 14199.
beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubtger der Ver⸗
storbenen werden demnach aufgefordert, srätestens in
zum Deutschen Reichs⸗A
M 78.
Vierte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 29. März
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2 Kg, ö. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. V ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. a
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Gesell cd
6. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
96218 Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1900 sind folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: I) über die im Geundbuch von Altwied Band 1 Artikel 48 in Abtbeilung III unter Nr. 2 und in Band 5. Artikel 213 in Abihlg. III unter Nr. 3 ein- getragene Forderung von 90 M nebst 5 Zinsen seit 3. April 1874 und Kosten, zu Gunsten des Schult⸗ heiß Petry in Melsbach zu Lasten des Karl Meyer in Altwied, aus dem Hypothekenbuch Vol. I Nr. 227 äbernom men, 2 über die im Grundbuch von Neuwied, Band 3 Artikel 99 in Abtheilung 1II unter Nr. 2 einge⸗ tragene Darlehn forderung von 200 Thaler, verzins⸗ lich zu o/o und gegen dreimonatliche Kündigung, zu Gunsten des Adolf Ackermann, jetzt der bürgerlichen Krankenauflage zu Neuwied aus dem Vertrag vom 8. Februar 1858 und der Zession vom 4. Mal 1861, 3). über die im Grundbuch von Rengsdorf Band 13 Artikel 620 in Abtheilung II unter Nr. 2 eingetragenen Forderungen von 786 M 66 3 mit Soso Zinsen von 60 S seit 11. November 1876, von 87 Æ nebst 5o/ Zinsen von 60 M seit 11. No⸗ vbember 1879 und von 84 SM nebst 5G Zinsen von so M seit 11. November 1878 zu Gunsten des Darlehnskassenvereins Rengsdorf mit Datum vom z. Januar 1881 aus Grundakten 29, von da nach Artikel 456, von da hierher übertragen. Neuwied, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
96377]
In der Bublies'schen Aufgzebotssache F. 29/99 ist durch Urtheil von heute: Die Hypothekenurkunde iber 500 *. Q Wechselkaution, eingetragen aus der Urkunde vom 25. August 1838 am 5. September 1888 für den Kaufmann Marcus Lauterstein in Neukirch in Abth. III Nr. 14 bez. 6 der dem Fubr—⸗ halter Christoph Bublies gehörigen Grundstücke An Ziegelberg Nr. 35 und 46, gebildet aus den Hypo⸗ thekenbriefen vom 5. September 1888 und der , vom 25. August 1888, für kraftlos
art.
Heinrichswalde, den 16. März 1900.
Königl. Amtsgericht.
6376
Durch Ausschlußurtheil vom gls min, 1900 ist No bember 1858,
der Zweigh vpothekenbrief vom J. November 1859,
welcher über die auf dem Grundstücke Grundbuch ron Drewen Band II Blatt Nr. 34 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragene, am 9. Juli 1874 auf den Namen des Bauern Johann Friedrich Thiel zu gönigs berg bei Derjsprung umgeschriebene Post von löé0 Thlr. — 450 AM gebildet worden ist, für astlos erklärt.
Kyritz, den 15. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
zz78! Im Namen des Königs!
uf Antrag
I des Müllermeisters Johann Gapik ju Krotoschin, 2 der Kaufmannswittwe Hannchen Cohn daselbst, beide vertreten durch Rechtsanwalt Hampel daselbst, ennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin urch den Amtsrichter Schulze für Recht:
ju 1: der Hypothekenbrtef über die im Grundbuch on Krotoschin Bl. 738 in Abtheilung III unter nr. 3 für die Volksbank, eingetragene Genossenschaft ü Kiotoschin, am 17. November 1884 auf Grund er gerichtlichen Schuldurtande von demselben Tage ingetragene, ju 70o verzinsliche Darlehnsforderung Ion 600 „, abgetreten mit den Zinsen seit dem Mär 1887 an die Wittwe Hedwig Wriysjczyne ka, eborene Galecka, in Krotoschin, und
lu 2: das Hypothekendokument vom 21. Mai 1884 ker die im Grundbuch von Durjyn Blatt 7 in bbtbeilung III unter Nr. 3 für den Kaufmann slatbias Cobn zu Krotoschin auf den Antheil des Etanislaus Klimek am 21. Mai 1884 eingetragenen „20 A nebst Zinsen,
erden für kraftlos erklärt.
Rrotoschin, den 12. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
nn,
Duch am 27. Februar 1800 verkündetes Urtheil
nd bejüglich der im Grundbuch von Stadt Coes. Band 7 Blatt 42 auf den Grundbesitz des
ttuhlmacherg Anton Höcke in Abtheilung Jil Nr. 7 früher Band 6 Blatt 23 in Abtheilung III
ier Nr. 2 — aus der gerichtlichen Urkunde vom
And 23. Mai 1857 zufolge Verfügung vom en . für die 4 Geschwister Leyon zu Coeg-=
d namentlich:
h Guftah Adolf, geb. 10. Oktober 1837,
1 . Berthilde Charlotte, geb. 17. Ok-
. Theodor Wilhelm, geb. 2. Sep⸗ h Carl Louis Albrecht, geb 10. Januar 1846, ktrcgenen 375 Thaler p. C. Kavfgelderrücstand 400 jäbrlich am J. September zabhlbaren pen — die gecannten Gläubiger und ihre unbe⸗ e rcchteniachsolger mit ihren Ansprüchen aus—⸗
Coesfeld, den 8. Mär 1900. Königliches Amtsgericht.
(9866121 Ausschlußurtheil. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Abtb. HII in Cassel vom 25. Februar 1900 werden der Schuhmachermeister Michael Schähofer und die Margarethe Döngert, geborene Zetiler, zu Cassel, sowie deren unbekannte Rechtsnechfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Cassel Art 2117 Abth. III unter 2 auf den Namen des Schuhmachermeisters Michael Schähofer und der Margarethe Döngert, geborene Zettler, eingetragene Hypothek im Restbetrage von 10 Thalern aus—= geschlossen. Cassel, am 23. Februar 1900. Königl. Amtegericht. Abth. III.
96608 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten zu den in Abtheilung III Nr. 18 des im Grundbuche von Stettin Band 1X Bl. 145 Nr. 39a. der Lastadie verzeichneten Grund⸗ stücks für die Louise Auguste Marie Geschke haften den 19600 Thalern Muttererbe unter Vorbehalt des dem Rentier Ernst Julius Geschke in Stettin zu— stebenden Rechts mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Post ausgeschlossen. Stettin, den 21. März 1990. Königliches Amtsgericht.
96609 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1900 sind die etwaigen Berechtigten des Antbeils der Marianna Zgola an der Post Krzyzownik Nr. 24, 26 und 50 Abth. III Ne. 12, 3 und 10 über 1800 M mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selbe ausgeschlossen worden.
Posen, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
(96603 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23 März 1900 sind die Christiane Boblmann und deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Blatt 8 Koninek in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Kauf— vertrag vom 28. Oktorer 1849 für Christiane Bohl⸗ mann eingetragenen 22 Thlr., fünf und zwanzig Thaler, elterliches Erbtheil ausgeschlossen.
Wongrowitz, den 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Abth. 15.
96604 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. März 1900 sind die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 8 Butze Abtheilung III Nr. 1 und 3 für den Schneider Johann Furgol und dessen Ehefrau bezw. diesen allein eingetragenen zu 6 vom Hundert verzinslichen Darlebnsforderungen von 100 Thlr. bezw. 150 Thlr. mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post aut⸗ geschlossen worden
Ujest, 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
(96605 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24. März 1900 sind die unbekannten Berechtigten der auf 59 Uijest Dechantei Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post von 6 Thlr. 10 Silbergrsschen 6 Pfg. mit ihren Ansprüchen auageschlossen worden.
Ujest, 24. März 1800. Königliches Amtsgericht.
86984 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Geerg Christian Goetze, Sabine Marie, geborene Schäfer, zu Hamburg, Prozeß- er nach firn, Justizrath Bachmann in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann Georg Chriftian Goetze, früher zu Wilhelmsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er Ehebruch ge— trieben, ihr nach dem Leben getrachtet, einen un— ordentlichen Lebenswandel fübre und wegen grober Verbrechen bestraft sei, mit dem Antrage die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eiste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 21. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 23. März 1900.
Böning, Gerichtszschreiber des Königlichen Landgerichts.
96982 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Smerling, Alwine, geb. Braun zu Gnewinke b. Mersin — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrath Nemitz in Lauenburg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Smerling, früher zu Mersin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer detz Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 19. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Stolp, den 20. März 1900.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
196985]! Oeffentliche Zustellung. ;
Der Tischler Max Nicolaus in Prinzenthal, Prozeßbevollmächtigte; die Rechtsanwälte Br. jur. Hailliant und v. Wierzbicki zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Nicolaus, geb. Rosen= ihal, früber in Prinzenthal, jetzt unbetannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von Prinzenthal am 31. Oktober 1898 nach Amerika ab⸗ gereist und zwar gegen den Willen ihres Ehegatten, des Klägers, bie her nicht zurückgekehrt und daß über ibren jetzigen Aufenthalt seit Jahr und Tag nichts bekannt geworden ist, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 8. Juni 1900, Vormittags 10 uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 14. März 1900.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
96985] Oeffentliche Zustellung.
Die Blanche Adelina, geb. Nimal, Büglerin, in Straßburg wohnhaft, Ehefrau von Johann Ludwig Bouvel, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Richtsanwalt Dr. Greber in Saargemünd, klagt gegen ibten Ehemann, den genannten Johann Ludwig Bouvel, früher Fabrikbeamter in Saargemünd, jetzt obne bekannten Wohn⸗- und Aufenthaltsort wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 2. September 1886 geschlossene Ehe auf Antrag der Klägerin scheiden und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last legen, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens verurtheilen und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 13. Juni 1900, Vor—⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 26. März 1900.
Bernhard.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
97001] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Baumann in Hof hat namens der Wittwe Katharina Renimi in Oberrad bei Frank⸗ furt a. M. für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer außerehelich geborenen Tochfer Hedwig gegen den Schlosser Karl Fischer, früher in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ansprächen aus außerehelicher Schwängerung zum Kgl. Amts gerichte Hof mit dem Antrage erhoben; den Be— klagten kostenfällig zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem von der Katharina Renimi am 4. Januar 1899 außerehelich geborenen Kinde Namens Hedwig an⸗ zuerkennen, eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 40 , die Beerdigung kosten im Betrage von 50 S und einen Alimentationsbeitrag von 100 . ju bejahlen und das Urtheil für vorläufig voll strebar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Montag, den 28. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale anberaumt. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt 2. sich aufhaltenden Betlagten hiemit bekannt ge- geben.
Hof, den 19. März 1900
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(Unterschrift), Kgl. Sekretär.
96215 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Engelke, geb. Finke, in Oberneuland Nr. 29, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen den früheren Buch⸗ druckereibesitzer H. Engelke aus Achim, z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin für die Zeit vom 24. Januar 1900 bis 5. Januar 1992 eine monatliche Rente von je 60 6 monatlich im voraus zu jahlen, und jwar die fälligen sofort, die fällig werdenden nach jedes ⸗ maliger Fälligkeit, auch das Urtheil hinsichtlich der bereits fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö Rechtestreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Freitag, den 22. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Ager), den 25. März 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
97092 Oeffentliche Zustellung.
Die Ortsarmenbehörde in Untergruppenbach, O.. A. Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spröhnle in Heilbronn, klagt gegen den mit unbefanntem Aufenthalt abwesenden Johann Christian Schurr, Schlosser, mit dem Antrag, zu erkennen:
1M an die Klägerin 235 M 87 3 sammt 40,0 Zinsen bieraus seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen,
Man die Klägerin vom 1. Februar 1900 ab täg—⸗ lich 1 M, zahlbar am Schlusse eines Monats, in- en g die Klägerin für den Unterhalt der Ehefrau des Beklagten zu sorgen hat, zu bezahlen,
3 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
4) dos Urtheil wolle bezüglich der jeweils fälligen
Beträge vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor die 3e e des K. Ang gerichts hier auf Dienstag, den 12. Jun! d. 2 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtaanwalt zu be— stellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ker wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ma
Heilbronn, den 26. März 1900.
(L. S.) Kanzleirath Krimmel, Gerichtsschreiber des K. Landgerichte.
96991] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaiserliche Rechnungsrath August Heinrich Otto Schmidt in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stenz daselbft, klagt gegen den Baugewerken Max Heinrich Franz Sattler, juletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 1000 Mƽ — 3 einer für ihn auf dem Grundstäcke Blatt 248 des Grundbuchs für Kleinzschachwitz haftenden Kaufgelderrestforderung von 5800 . — 3 sammt Anhang mit dem An⸗ trage, den Beklagten ju verurtheilen, bei Vermeidung der Zwange voll sireckung in das bewegliche Vermögen und der Zwangeversteigerung und Zwangsverwaltung Ns. Grundstücks Blait 243 des Grundbuchzs für Kleinzschachwitz 1000 M — 3 nelst Zinsen' zu 4 vom Hundert seit dem 1. Oktober 1399 an ibn zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheiteleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Dresden auf den 23. Mai 1500, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte
Dresden, am 26. März 1900. Naitenmacher, Aktuar.
97003) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Schött zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Cylardi in Unna, klagt gegen den Anstreicher Josef Mausbach, früher zu Voljwickede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1898 und 1889 käuflich geliefert er= haltener Waaren mit dem Antrage auf Verurthei ung des Beklagten zur Zahlung von 166 40 nebst 6 0½ Zinsen seit 1. Juli 1899 bis 31. Dezember 1899 und nebst Ho/o Zinsen seit dem 1. Fanuar 1900 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkand⸗ lung des Rechtestreitz vor das Königliche Amts— gericht zu Unng auf den 15. Mai A909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
4 Hilburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[97002] Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Jacob Doroweki zu Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lingemann da⸗ selbst, klagt gegen den Bergmann Casimir Jan⸗ kowiak, früher zu Lütgendortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich gelieferter Kleidungs. stũcke aus den Jahren 1896/97 mit dem Antrage auf kostenfällige und vollfstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 78 ½ nebst 5 oso Zinfen seit dem 1. Januar 1898. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den A2. Juni 1909, Vormittags 11 Nhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. G 1304-99. Bochum, den 25. März 1900.
. Kretschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (96998 Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenfabrikant Anton 6 in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Netcke in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Ernst Albin Gaudlitz, früher in Leipzig ⸗Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von diesem am 23. Oktober 1899 ausgestellten Wechsel über 920 M, mit dem Antrage;: ihn zur Zablung von 934,40 M sammt Goso Zinsen seit dem 29. Januar 1900 und 3,07 4 Provision zu verurtheilen, und ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Käniglichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 16. Mai 1900. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Chemnitz, am 27. März 1900. Aktuar Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Kammer für Handelssachen. 96993 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hotelberriebs⸗Acitengesellschaft“ Berlin W. Central. Hotel, vertreten durch ihre Direktion, im Prozeß vertreten durch die Rechts= anwälte Dr. Ernst Grelling und Franz Bremer hier, Wolkenmarkt 12.13, klagt gegen den Otto Heinrich Wentzel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen einer Zahlung für Logis, Essen und Trinken während der Zeit vom 8. bis 22. Deiember 1899, sowie wegen eines am 22. Dezember 1899 empfangenen baaren Varlehns von 160 S mit dem Antrafe, den Beklagten koflenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 539 „ nebst 5o½υ Zinsen seit dem 22. Januar 1900 zu jahlen; das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die neunte