über Verpfändung der für ihn ausgestellten Police Nr. 18734 über 15 000 A —
s) Die Wittwe des Landwirths Leopold Ulmer, Rosine, geb. Fraß, in Um, zugleich als Vormünderin ihrer mindersäbrigen Kinder, betreffs der für ihren Ghemann ausgestellten Lebens versicherungẽpolice Nr. 1261 über 1600 40
Die Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert. späfestenz in dem auf den 19. Juni 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplag 3, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots. sermin hre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 14. November 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
(94656 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkaffe zu Liegnitz Rr. 69 O38 über 217, 98 , ausgesertigt für Sertrüd Thomas in Samitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthũmerin, verw. Rentier Rosalie Ilgner, geb. Willenberg, zu Liegnitz. Wallstraße 11, behufs neuer Ausfertigung für kraftlaz erklärt werden. Der Inhaber des be⸗ zeichneten Sparkassenbuches wird daber aufgefordert, fvätestens im Aufgebotstermine am 298. September 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, Zim ner Nr. 29, sein Recht an. jamelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 15. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
192336 Aufgebot.
Nachdem der Privaimann Carl Homann in Bremerbaven den Antrag auf Kraftloserklärung des Ginlegebuchs der Brem rhavener Sparkasse Nr. 21 798 deffen Guthaben sich am 2. Januar 190) auf 14 702 M½ 7 8 belief, gestellt haf, wird diesem für julässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 19. September 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 9. März 1900.
Das Amtsgericht. Raben.
197419 Amtsgericht Samburg. Aufgebot. .
Die Frau Caroline Bischoff, hierselbfst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Gold- feld und Heilbat, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerkläcung des von S. Wolff jr. in Hamburg am I2. August 1899 ausgestellten, an die Srdre der Antragst llerin lautenden, 30 Tage nach dato bei Kessler C Co. in New Jork zahlbaren Schecks über 400 3 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, bierselbst, Poststrahe 19, Erdgeschoß links, Zim mer Nr. 1, anberaumten Aufgebots termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafitlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 17. März 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
I97ols] Aufgebot.
Dle Firma Claus & Hutschmann in Cassel hat das Aufgebot eines also lautenden Wechsels be—⸗ antragt:
Plauen, den 18. Januar 1899. Für 131 60 00 3. Am 18. April 1899 zable ich für diesen Wechsel an die Ordre des Herrn J. Friedrich die Summe von Einbundert ein und dreißig Mark den Werth in Rechnung. Zablbar hei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. L. Linke. Rückseite: Wöchselstempelmarke über I0 Pf. und Blankogiro: J. Friedrich.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem beg unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7 im staatganwaltschaftlichen Getãude 2 Trevper) auf den 185. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht Plauen, am 24. März 1900.
Bekannt gemacht durch den Gꝛrichtsschreiber:
Aktuar Fuhrmann.
197413 Beschluß.
Auf Antrag des Besitzers Jakob Karallus, Eigen thümerß des im Grundbuche von Schnaugsten Band 1 Blatt Nr. 10 eingetragenen Grundstücks, werden die Altsitzer Martin und Marinke, geborene Podszus, Jakumein'schen Eheleute von Schnaugsten, für welche auf Grund des Kaufkonttakts vom 8. Mai 1840 in Attheilung IL Nr. 2 des genannten Grund⸗ stäcks ein Auegedinge eingetragen ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den L 1. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, JZimmer Nr. Il, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf das Ausgedinge anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf dasselbe werden ausageschlossen werden.
Memel, den 26. März 1800
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. (ger) Till.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Aufgebot bekannt gemacht.
Memel, den 26. März 1900.
Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 1.
97411 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Landwirths Friedrich Rudolph Witzlte ju Neuendorf, vertreten durch den Rechts. anwalt Kolberg bierselbst, wird die auf dem Grund⸗ buchblatt ds Grundstücks Neuendorf Band 1 Blatt Nr. 2 in Abtb. III unter Nr. 1 für die Wittwe Anna Dorothee Witzke, geb. Krüger, zu Neuendorf eingetragene Hypotbekenforderung von 69 Thalern, sfowie der üper diese Post gebildete Hypothekenbrief zum Zwecke der Löschung der Post hiermit aufge— boten. Die Rechtsnachfolger der Hypotheken glaubigerin, sowie der Jababer der vorstzhend be— zeichneten Hypothekenurkunde werden aufgefordert,
termine am 10. Juli 19090, Vorm. A0 Uhr,
anzumelden und die Hyporhekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Löschung der Post im Grundbuche und die Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs er⸗ folgen wird. Fürstenwalde, den 26 März 1900. Königliches Amtsgericht.
897412 Aufgebot.
Im Grundbuch des dem eee, Albert Ziegler gebörigen Grundstücks Siewen— r. 3 stehen in btb. II Nr. 35 bejw. 36 bejw. 37 für Catharina, Louife und Mathes Kuklinski je 3 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. eingetragen, welche auf Grund der Srbtbeilunge⸗ verhandlung vom 25. 3 1824 auf das Haupt grundftũck Gr. Gablick Nr. 46 eingetragen waren und bei Abschreibung der Parzelle wegen mangelnder Exnexuation auf Gr. Gablick Nr 166 übertragen wurden, gemäß Verfügung vom 1. Seytember 1854 und welche dann bel Zuschreibung des Grundzstücks Gr. Gablick 166 zu Siewen Nr. 3 hierher übertragen sind am 15. November 1898. Die Gläubiger dieser Posten sind unbekannt; die Posten sollen ,. werden. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden desbalb die Gläubiger Catharina, Louise und Mathes Kuklinski bezw. deren unbekannte Rechte⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin den 20. September 1900, Vorm. O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anjumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die Posten werden aug geschlossen werden. ;
Angerburg, den 24. März 1800
Königliches Amtsgericht.
897414 Beschluß.
1) Die verebelichte Fleischermeister Bertha Hoff⸗ mann, geb. Ulber, in Pfaffendorf, —
2) der Bauergutsbesltzer Hermann Ulber zu Nieder⸗ Schreibendorf, ; ;
3) der minderjährige Fleischerlehrling Gu stav Hoffmann, vertreten durch seinen Vater, Fleischer⸗ meister Richard Hoffmann zu Pfaffendorf, sammtlich vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski in Landeshat, haben das Aufgebot des verloren ge gangenen Hypothekenbriefes vom 12. September 1896 äber die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Rr 335 Nieder⸗Schreibendorf Abth. IL Nr., 9 für den Häusler Christian Ulber zu Nieder · Schreibendorf eingeiragene, zu 40,0 vom 1. April 1894 verzinsliche Kaufforderung von 13 500 M beantragt. Der In— haber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Lufgebots termine am 5. Juli 19090, Vormittags 10 uhr, anzumelden und die Hypothekenurtunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt wird. .
Landeshut, den 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
97420 Aufgebot.
Es haben das Aufgeborsverfahren beantragt:
I Frau Sophie Bagge, geb. Schäfer, in Coburg bezüglich einer vom Heriogl. Justizamt 1 zu Coburg ausgefertigten Urkunde vom 15. Mai 1866 über eine im Grundbuch von Coburg Haupt-Ne. 235 Abth. NI Nr. II auf dem Grundbesis des verstorbenen Zinn. gießermeifters Ferdinand Bagge in Coburg für die Lebrerin Rosine Schäfer zu Ahorn eingetragene Kauf. geldrestforderung von 3000 Gulden — 5142 1M 86 3 mit 40,0 Zinsen und den Kosten;
2) Frau Anna Heß, geb. Schreiner, in Grub a. Fort bezüglich einer vom Herzogl. Justizamt ] zu Coburg ausgefertigten Urkunde vom 4. August 1563 über eine für Anna Schreiner in Seidmanne⸗ dorf auf dem Grundbesitz des Ernst Schreiner in Seidmannsdorf im Grundbuch von Seidmannsdorf Saupt, Nr. 1 Abtb. III Nr. I eingetragene, mit Too verzinsliche Forderung von 500 Gulden — 857 A 14 8,
3) Frau Mathilde Habn, geb. Heumann, in Coburg
a. bezuglich einer vom Heriogl. Justizamt J zu Coburg ausgefertigten Urkunde vom 11. Juli 1873 über eine im Grundbuch von Coburg Haupt-Nr. 467 Abtb. II Nr. J auf dem damals dem Büttner⸗ meister Johann Georg Zeitner, jetzt dem Kohlen⸗ händler Franz Frommann in Coburg gehörigen Grundbesitz für die Sparkasse zu Coburg eingetragene Darlebns forderung von 2500 Gulden — 4285 71 4 mit boo Zinfen und den Kosten, welche am 30. August 1880 auf 3000 * gemindert und mit diesem Betrag an den Kurzwaarenbändler Georg Heumann in Coburg abgetreten worden ist, .
Pb. bezüglich eines vom Herzog. Amtsgericht 1 zu Coburg ausgefertigten Hypoihekenbriefs vom 30. April 1881 über eine im Grundbuch von Coburg Hauxt-⸗ Nr. 467 und 1518 Abth. III auf dem damals dem Schuhmacher Ludwig Fuchs, jetzt dem Kohlenhändler Franz Frommann bejw. dem Johann Georg Weißbrod in Coburg gehörigen Grundbesitz für den Kurz- waarenhändler Georg Heumann in Coburg ein- gr rene Darlehnsforderung von 1650 M mit 44 0o
insen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr be⸗ stimmten Aufgebotstermm bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coburg, den 20. März 1900.
Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Moritz. 97396 Aufgebot.
Das Gr. Kreis amt Oppenheim hat beantragt, daß die nachberzeichneten, in der Gemarkung Partenheim gelegenen Straßenparzellen unter dem Erwerbsztitel . im Grundbuch auf den Namen des Kreiseßz Dypenbeim eingetragen werden: Flur 1 Nr. 827, Flur II Nr. 336. Flur III Nr. 280, IV Nr. 246, VI Nr. 154. Aufgebottermin ist auf Mittwoch, 30. Mai 1900, Vormittags EI Uhr, bestimmt. Es ergeht hiermit die Auf . forderung an alle früheren Eigenthümer und die dinglich Berechtigten, ibre Ansprüche beiw. Rechte spätestens in diesem Termin geltend zu machen, andernfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Wörrstadt, 22. Februar 1900.
; Gr. Amtẽgericht. Dähn.
ihre Anspruͤche und Rechte spätestens im Auf gebote⸗
96336 Aufgebot. . Frau Philippine Strubel, .. Stabel, zu Erie im Sigate Pennsylvanien in Nord. Amerika wohn⸗ haft, Wittwe des daselbst verstorbenen Farmers Daniel Strubel — durch ihren Generalbevollmãch· nigten Johann Strubel, Schneider in Alzey. ver⸗ treten =, hat auf Grund der Behauptung, daß ihr nachgenannter Bruder Christof Stabel von Albig por mnehr als 50 Jabren nach Amerika ausgewandert und feitdem verschollen sei, dessen Todegerklärung be⸗ antragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung an den Christof Stabel, geboren am 27. Februar 1829 ju Albig und bis zu seiner Auswanderung allda wohnbast, sich späteftens in dem auf Samstag, den 15. Dezember J. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Gr. Amtsgerichts hierselbst anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, wldrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche mi, über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige ju machen. Alzey, den 22. März 1800.
Gr. Amtsgericht.
197397 Aufgebot.
Unterm 16. März 1860 haben 1) Anna Maria Geiger, Wittwe von Gottfried Degen, ahne Ge- werbe in Neustadt a. H. wobnbaft, 2 isabetha Geiger, ohne Gewerbe, Ghefrau von Jako Sam. bach. Ackerer, und Letzterer selbst, beisfsammen in Gleiszellen wohnhaft, Antrag gestellt auf Erlafsung einer Todeserłlãrung gegen ihren Verwandten Friedrich Sperry, Sohn von Konrad Svperry, geb. am 31. Januar 1517, von Drusweiler, welcher seit mehr denn zehn Jahren ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend und verschollen ist. Das FR. Amtsgericht Bergzabern erläßt hiermit die Auf. sorderung: 1) an den Verschollenen, sich svätestens im Aufgebotstermin, als welcher die oͤff entliche Sitzung des FK. Amtegerichts Bergiabern vom Z. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, beftimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ heilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Bergzabern, den 26. März 1900.
Kgl. Amtsgericht.
97410 Aufgebot.
Claus Bargmann, geboren zu Großendorf am 1. Dejember 1832, Sohn von Claus Bargmann, wess. Seilergeselle bier. und Katbaring, geb. Born. boldt, 1849 von der Schleswig ⸗Holsteinischen Armee desertiert, nach Brasilten ausgewandert, seitdem ver⸗= schollen, wird auf Antrag seines Vormundes Kanilei= gebilfen Laackmann aufgefordert, sich spätestens in dem vom unterzeichneten Amtsgericht auf Donners tag, den 6. Dezember 1900, 12 uhr Mittags, ankeraumten Termin zu melden, widrigenfalls er fär todt erklärt wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, werden erfucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Auf⸗ gebotsgericht Anzeige zu machen. Zugleich ergeht an die Erben die Aufforderung, ihre Erbansprüche bis zu diesem Zeitpunkt anzumelden und glaubhaft zu machen, anderenfalls sie mit ihren Ansprũchen ausgeschlossen werden. .
Elmshorn, den 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
97405 Aufgebot. ;
Die nachbenannten Personen sind verschollen:
I Karl August Schuricht, Gastbossbesitzer in Sarnsdorf, der am 2. September 1828 in Alt- mittwelda geboren und im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist; .
2) Friedrich Wilhelm Fiedler, Tischler in Lichten walde, der am 25. Juli 1824 in Lichtenwalde ge— boren, 1352 nach Amerika ausgewandert ist und 1867 aus Montevideo die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat;
3) Friedrich Wilbelm Lindner, Schmied in Auerk⸗
walde, der am 25. November 1827 in Gossen geboren
ift und von einem Otte in Australien im Jahre 1880 nach Schottland ausgewandert sein soll;
4) Christian Eduard Möbius, Weber in Fran. kenberg, der im Alter von eiwa 35 Jabren 1838 a . bei Kiel nach Amerika ausgewandert ein sell;
5) Karl Wilbelm Schwarz, Schuhmacher in Frankenberg, der am 30. Dezember 1845 in Berns bach geboren und 1882 nach South Bethlehem aus- gewandert sein soll.
Zum Zwicke der Todeserklärung dieser Personen ist bei dem unterzeichneten Amtsgericht das Auf- gebot? verfahren eingeleitet worden
zu 1 auf Antrag der Erben des am 3. Mai 1889 verstorbenen Schmieds Friedrich Hermann Schuricht in Cbemnitz, eines Sohnes des Verschollenen, sowie des Abwesenheitepflegers Su:sauszüglers Karl Friedrich
Ernst Schumann in Garnsdoif
zu 2) auf Antrag des Abwefen beits pflegers Orts⸗ richters Friedrich Hermann Miesel in Lichtenwalde,
zu 3) auf Antrag des d de,, , e. Guts⸗ auszüglers Karl Friedrich Ludewig in Auerswalde,
zu auf Antrag des Abwesenheitepflegers Schub⸗ machermeisters Karl August Wagner in Frankenberg,
zu o) auf Antrag des Abwesenheitepflegers Tischler⸗ meisters und Hausbesitzers Hermann Btuno Müller in Mühlbach.
Aufgebotstermin wird auf den L6. Oktober 19009, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumt. Die Verschollenen werden hier⸗ durch aufgefordert, sich pätestenz im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erkolgen wird. An alle Personen aber, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Frankenberg i. Sa., den 26. März 1900.
KRönial Amtegericht. Dr. Bähr.
196239 K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Au gebot.
Johann Martin Wulle, geb. den 28. Deiember 1845 in Wasserstetten O. A. Mänsingen, am 26. No⸗ pember 1866 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen wird auf Antrag seines Schwagers Josef Häberle, Maurers in Apseistetten, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 30. No⸗ vember 1900, Vormitt. O5 Uhr, zu melden,
forderung, Anzeige zu machen. Den 20. März 1900. Oberamtsrichter (gez) Maisch. Veröffentlicht durch Gericht sschreiber Waln
96571 Beschlust.
Auf Antrag
I des Spenglers Valentin Blum in Schlüchtern, Bruders der daselbst als Tochter des Weißbinders Johannes Blum und dessen Ehefrau, geb. Kling, am 26. August 1852 geborenen, in den 59 er Jahren nach Amerika ausgewanderten Elisabeth Blum,
3) des Hüttners Nicolaus Baus in Ober kalbach, 6 der daselbst am 4. Juli 1857 geborenen im
abre 1875 nach Amerika ausgewanderten Kunigunde Gertrude Baus,
3) des Hütiners Clemens Koch in Sanner;, Pflegers des zu Altenhaßlau am 8. Dezember 1847 als unebelichen Sohnes der ledigen Elisabeiha Oßwald, nachmaliger Ebefrau des Heinrich Sniott in Sannerz geborenen, von da, seit Ende der 9er Jahre mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ernst Oßwald, genannt Strott,
4) des Bauers Johannes Jobst in Weiperi, Pfl⸗gers der daselbst am 22. Februar 1855 geborenen, vor eiwa 50 Jahren nach Amerika ausgewanderten Genovefa Mack,
5) des Schuhmachers Heinrich Fieres in Gund belm, Pflegers des daselbst als Sohnes der Eheleute Nicolaus Lamb und Katharina, geb. Winhold, am 25. Juni 1854 geborenen, seit 1884 mit unbe⸗ . Aufenthalt abwesenden Maurers Ullrich
amb, ;
6) des Weißbinders Johannes Kohlenbusch in Schlüchtern, Pflegers des daselbst als Sohnes der Gheleute Andreas Blum und Dorothea, geb. Däfner, am 4. Januar 1849 geborenen, in den 1860 er . nach Amerika ausgewanderten Friedrich
um,
7) des Schuhmachers Heinrich Gold in Schlüchtern, Pflegers der folgenden, vor mehr als 30 Jahren von hier nach Amerika ausgewanderten Kinder der J, , Seiler Johannes Gold und Marie, geb.
eller,
a. Johann Katpar Gold, geboren 21. Juli 1828, 366 Maria Elisabeth Gold, geboren 19. Januar
C. Henriette Gold, geboren 7. Juni 1835,
d. Eleonore Gold, geboren 17. März 1838,
8) des Ackermannes Johannes Gerlach in Elm, Pfl'gers des daselbst als Sohnes der Eheleute Schreiner Melchior Lotz uad Johannette, geb. Schmitt, am 5. August 1851 geborenen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten Adam Lotz,
9) des Bauers Johannes Febl III. in Wallrotb, Pflegers des daselbst als Sohnes der Ghelente Bauer Melchior Kreß und Anna Margaretha, geb. Staaf, am 29. November 1834 geborenen, vor mehr . . Jabren nach Amerika ausgewanderten Andreas
reß,
10) des Schreiners Ullrich Dorn in Elm, Pfleger
der daselbst als Tochter der Eheleute Bauer Johannes
Kreß und Eoa, geb. Gerlach, am 2. April 1841 geborenen, vor 33 Jahren nach Amerika ausge⸗ wanderten Elisabeth Kreß.
11) des Schuhmachers Jacob Kirst in Ramboli, Pflegers
a. der am 19. September 1833 geborenen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten unebelichen Tochter der ledigen Helene Andreas in Hink⸗lhof, Helene Andreas,
b. des zu Ramholz als Sohnes der Eheleute Taglöhner Johannes Marburger und Helene, geb. Andrea, am 10. November 1838 geborenen, im . Jahre 18667 nach Amerika ausgewanderten Hartmann Marburger,
19 res Auszügers Jehann Nicolaus Alt i Drasenberg, Stiefbruders des in Hinterfteinau am 18. Oktober 1828 als unehelichen Sobnes der Gertrude Berthold geborenen, im Jabre 1847 nach Amerika ausgewanderten Johann Daniel Berthold, pn des Kanzleigehilfen Lofink ia Schlüchtern,
egers
a. der daselbst am 6. April 1830 geborenen, vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten Henriette Freund,
b. der daselbst am 9. Oktober 1834 geborenen, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewanderten Marie Henriette Lottich,
14 des Ackermannes Johannes Fahrein in Schlüchtern, Pflegers des zu Oberkalbach als Sohnes der Eheleute Hütiner Johannes Glock und Glisabeth, geb. Jost, am 22. November 1860 geborenen, in den 1870er Jahren nach Amerika ausgewanderten Jo⸗ hannes Glock
15) des Landwirths Valentin Nöll in Heroln, Pfl gers des zu Rosenberg am 17. Oktober 1851 als unehelichen Sohnes der ledigen Anna Harsch geborenen, vor 25 Jahren von Herolz nach Amerika ausge⸗ wanderten Joseph Harsch,
werden die vorst- hend aufgeführten Verschollenen aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1960, Vormittags O Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlüchtern, den 16 März 1909.
Königliches Amtsgericht.
97404 Aufgebot.
Der am 29. Dezember 1828 zu Warsow als Sohn des Rademachers Friedrich Matthias Vitense und seiner Ehefrau Anna Dorothea, geb. Kähler, geborene Steward Johann Hein rich Friedrich Joachim. Vitense ist seit dem Jahre 1871 verschollen. Auf Untrag des Kaufmanns Janensch bierselbst, als für den zx. Vitense bestellten Awesenheitskurators, wird der Verschollene aufgefordert, sich svätestens in dem auf den Lz. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr. angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls er wird für todt erklärt werden. Desgleichen werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu ertheilen vermögen aufgefordert, spãätestent in 3 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Sagenow, 27. März 1909.
Großher jogliches Amts gericht.
g. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Au gebote.
Gs werden auf Antrag
I des Gemeinderaths Joh. Georg Sautter in Heldenfingen die Söhne des * Georg Friedrich zFentner, Weberg in Heidenheim, nämlich:
a. Michael Kentner, am 118. Oktober 1830 in Heldenfingen geboren,
b. Johannes Kentner, am 26. Oktober 1835 in Heidenheim geboren,
c. Christian Friedrich Kentner, am 18. Februar 1840 in Heidenheim geboren,
sämmtlich im Jabre 1859 nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen,
Y der Luise Sofie Baß, geb. Fischer, Webers Gbhefrau in Heidenheim, deren Schwester Marie Katherine Fischer. Tochter des R Andreas Fischer, Webers in Heidenheim, am 15. be en geboren, zuletzt in Rom und seit 1879 verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. Dezember 1900, Nachm. 3 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigen falls ibre Todeserklärungen eifolgen werden.
Gbenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens im obengenannten Aufgebots⸗ termin bierüher Anzeige hierher zu erstatten.
Den 24. Mär 1900.
Oberamtsrichter Wiest.
97416) Aufgebot.
Der Blechschmied Dietrich Fahlenkamp zu Wald- kappel hat als Pfleger des seit dem Jahre 1862 perschollenen Anion Preßler, Nieolaus Sohn, von Wollstein beautragt, diesen für todt zu erklären. Der Anton Preßler wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in Aufgebotstermin am L. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hess. Lichtenau, 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
96563 Beschluß.
Es sst die Todeserklärung
I des im November 1878 nach Amerika aus- gewanderten Hermann Conrad von Bürden, geboren am 29. November 1858, von dessen Pfleger Raimund Wirsing in Bürden,
2) det vor etwa 20 Jabren nach Amerika aus⸗ gewanderten Carl Langguth von Adelhausen, ge⸗ boren am 253. Januar 1854, von dessen Pfleger Bernbard Langguth hier
beantragt und von dem unterzeichneten Amtsgericht Aufgebots termin auf Donnerstag, den 18. Ok. tober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Die oben sub 1 und 2 genannten Ver- schollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklaͤrung erfolgen wird, alle aber, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, veranlaßt, spätestens hiervon im Auf- gebote termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hildburghausen, den 23. März 1900.
Herjogliches Amtsgericht. Abth. III. (L. S.) Köhler.
97408
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der Katharing Scheuten, zur Zeit Schwester unter dem Namen Marie du mont Carmel im Kloster zum guten Hirten in Messina (Sinilien), pbertreten durch Rechtzanwalt Justizrath Loenartz zu Koblenz, wird der Heinrich Josef Scheuten, Sohn des Misiklehrers Josef Scheuten aus dessen Ehe mit Katharina, geb. Neurath, geb. am 29. August 1812 ju Koblenz und dort zuletzt wohnhaft, welcher im Jahre 1859 von Koblenz abgereist ist, in der Absicht nach Amerika auszuwan dern, und seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert., sich spätestens in dem auf Mittwoch, den L7. Oktober 1900, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 21, angeordneten Aufgebotstermin zu nmelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver= mögen, aufgefordert, spätestens im Aafgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Roblenz., I7I. Mär 1900.
Königliches Amtsgericht. 4.
974189 Aufgebot.
Der Landwiith und Gemeinderath Josef Schmid in Efferat weiler hat als Ab wesenheitspfleger beantragt, den am 30. Januar 1827 in Baind, Gemeinde Achberg. Hohen oll ern, geborenen, verschollenen Land- wirth Franz Anton Stohr, zuletzt wobnhaft in Baind, für todt zu erklären. Der bejeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1909, Vor⸗ mittags Li Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Toder⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im . dem Gericht Anzeige ju machen. —
Wald, Hohenzollern, 7. März 1900.
Rönigliches Amtsgericht.
7415] Aufgebot.
Vie Ehefrau des Hausmeisters der Universitäts⸗ und Landetbibliothek Martin Funk, Jacohine Wilbelmine, zeb. Herter, zu Straßburg ü. Elsaß bat die Todegerklärung des seit 1856 verschollenen, am 6. September 1331 zu Castellaun geborenen Kammmachers Christlan Herter beantragt. Der . . Christian Herter wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 185. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotster min ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird. Jeder, welcher Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wird bierduich aufgefordert, spätestens im Aufgebots. . dem unterjeichneten Gericht Anzeige zu
achen.
Kreuznach, den 24. Mär 1900.
Rgl. Amtegericht. Abth.
ovember 1837 zu
(97 401] ,,,
Der Ackerer Jobann Baptift Valdejo in Etival (Vosges) hat die Todeserklärung des am 15. De- zember 1850 zu Leberau geborenen Tagners und Ackerers Georg ö Sohnes der verstorbenen Gheleute Georg Valdejo und Glisabeth, geb. Collin, welcher 1887 nach Belleville in Südamerika ver- zogen und seit 1838 verschollen ist, beantragt: Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. November 1809, Vor mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Markirch anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklirung erfolgen wind. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Markirch, den 24. März 1900. Kaiserl. Amtsgericht.
Beglaubigt: Sch ul z, Amtsgerichts sekretãr.
7408 K. , nn. Nagold.
ufgebot.
Das Aufgebot zum Zwecke der Toderklärung ift beantragt und zugelassen gegen:
I) Jakob Günther, geb. am 23. Januar 1839, in Beihingen, Sohn des derstorbenen Jakob Günther, Bauers, 1864 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren unbekannt abwesend;
2) Johann Martin Heintel, unehelicher Sobn der Christine Heintel in Beihingen, geboren dafelbst am 12. März 1852, etwa iss nach rn gereist und seit mehr als ⸗‚10 Jahren ver⸗ schollen;
3) Michael Schühle, geb. am 16. Mär; 1833 in Rothfelden, Sohn des versterbenen Wagners und Krämers Jakob Schüble, 1862 nach Amerika gereist, ohne seither ein Lebenszeichen von sich zu geben;
4) August Walz, geb. den 7. Dejember 1834 in Rotbfelden, Sohn des verstorbenen Job. Georg Walz, Müllers, 1861 nach Amerika gereist und seit dieser Zeit verschollen.
Für sämmtliche wird im Bezirke Vermögen verwaltet und es ergeht daher an alle die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Nagold anberaumten Aufgeborstermin zu melden, andernfalls ihre Toderklärung erfolgt. Sämmtliche Personen, welche Auskanft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, längftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. März 1800.
Dberamtsrichter Sigel.
97406 Aufgebot.
Margarethe Schramm, als Tochter des Häfner⸗ messters Jean Pierre Schramm und seiner Ehefrau Anna Maria Magdalene, geb. Grimm, geboren am 21. Oftober 1850 zu Offenbach und zuletzt daselbst wohnhaft, ist etwa im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, soll dert den Eduard Rudolf aus Hanau gebeirathet haben, hat zuletzt im Jahre 1869 aus San Francieco von sich hören lassen und ist verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, Kaufmanns Ludwig Escher zu Hanau, ergeht die Auf forderung an:
1) die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotStermin Dienstag, 18. Dezember 1900, Vormittags 9 Utzr, Saal 12, zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenbach a. M.,. 22. März 1900.
Großh. Amtsgericht.
87402 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Der Abwesenheitsvertreter Vincenz Emminger, Bauer in Deißlingen, hat den Antrag auf Ts des⸗ erklärung des am 5 September 1862 geborenen, im Jahre 18577 nach Amerika ausgewanderten und seit 1389 verschollenen Mathias Bernhardt von Deiß- lingen gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies seitigen Amte⸗ gericht auf Donnerstag, den 6. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Es ergebt nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertbeilen ver- mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. März 1900.
Stv. Amtsrichter . Böß. 3. G.: Gerichtsschreiberei K. W. Amtegerichts Rottweil. (L. S.) Reuß.
87436) K. Württ. Amtsgericht Wangen i. A. Aufgebot.
1) Die am 25. März 1839 geborene Emma Espenmüller, Tochter des verst. Johs. Espen müller, gew Schulmeisters in Jeny — angeblich an einen aus Kurhessen stammenden Aufseber Weber oder Wawern in Camdon bei Philadelphia ver⸗ heirathet gewesen und am 26. August 1871 gestorben, jedenfalls seither verschollen,
2) der am 29. September 1837 geborene Taver Rupp. Sohn der verst. Joh. Georg Rapp, Zimmermannsebeleute in Isny, im Jahre 1857 nach
merika ausgewandert und seither verschollen,
3) der am 21. Mai 1842 geborene Gabriel Gerold, Küfer von Isny, Sohn des weiland Chrinian Gerold, Webers u. der verst. Marie n n geb. Schlegel, in Jeny, seit vielen Jahren verschollen,
werden infolge zugelassener Aufgebotsantrãge auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 20. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem R. Amtsgericht dabier bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 23. März 1909,
Oberamtsrichter: Bund schu.
1971031 g. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. Die Abwesenheits⸗ Pfleger bezw. Vertreter der aachgenannten Verschollenen, welche sämmtlich ihren
inlãndi W in 2 9 e m ,
gegen:
1) Die Geschwister
a. Helene Schaumann, geb. 21. Mai 1831,
b. Ernst Schaumann, geb. 9. November 1832, von Deißlingen,
2) den am 28. September 1846 geborenen, in Amerika verschollenen Wilhelm Lauffer von Deiß⸗ lingen, Antragsteller ad 1 und 2 Martin Grubler, Kren mwirth daselbft,
3) den am 29. Mai 1830 geborenen, im Jahr 1851 nach Amerika ausgewanderten und angeblich 1857 in ö. Louis gestorbenen Peter SEmminger bon Deiß
ngen,
I die Geschwister
a. Katharine, geb. Herb, Ehefrau eines Cajetan Nester in Amerika, geb. 27. November 18209,
b. Agathe, geb. Herb, Ghefrau eines Josef Huber in Amerika, geb. 19. Februar 1831,
c. Anna Herh, geb. 12. Dezember 1838, sämmtlich von Deißlingen,
5) den am 27. August 18465 geborenen, im Jahre 1868 als Soldat desertierten und seither verschollenen Johannes Wirz von Deißlingen,
6) den am 19. Dezember 1834 geborenen, im Jahre 1834 nach Amerika ausgewanderten und angeblich 1855 in St. Louis verstorbenen Johannes Emminger von Deißlingen,
7) den am 13. Juli 18389 geborenen, im Jahre 1853 nach Amerila ausgewanderten Vincen Emminger von Deißlingen,
s) die am 198. Juni 1854 geborene Veronika Forn von Deißlingen,
Antragfteller ad 3 bis 8; Reinhard Herb, Ge— meinderath in Deißlingen,
9) die am 19. Februar 1831 geborene Agathe Huber, geb. Herb, Ehefrau des verschollenen und für todt erklärten Johannes Huber von Deißlingen, und die am 3. Juli 1850 geborene Tochter dieser Eheleute Marie Huber von Deißlingen, Antrag steller: Fridolin Jerger daselbst,
10) den am 7. Dezember 1843 geborenen, im Jabre 1869 nach Amerika ausgewanderten und seit 1377 dort verschollenen Nikglaus Bertsche von Deißlingen, Antragsteller: Gemeinderath Andreas Grimm daselbst,
1I) den am 25. Dezember 1845 geborenen, in Amerika verschollenen Johann Evangelist Ladner von Deißlingen, Antragsteller: Martin Allgaier, Bauer daselbst,
12 die am 20. Juni 1839 geborene, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderte Pauline Huber . , , Antragsteller: Gemeinderath Sauter
aselbst,
13) den am 22. September 1857 geborenen, im Jahre 1873 nach Amerika ausgewanderten und dort derschollenen Wilbelm Blust von Deißlingen, An⸗ tragsteller: Gemeinderath Blasius Herb daselbst,
14) den am 21. Juni 1864 geborenen, im Jahre 1878 nach Amerika ausgewanderten Wilbelm Herb von Deißlingen, Antragfteller: Wilb. Meikle, Bauer daselbst. Diese Anträge sind für zulãssig erklärt, und ist Aufgebotstermin vor dem dies seitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 6. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestenz im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu—⸗ gleich werden alle Persanen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft ju ertbeilen ver— mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 27. März 1900.
= Stv. Amtsrichter Böß.
974171 Aufgebot.
In Sachen Sixt, Georg, Söldner in Wettzell, gegen Sixt, Katharina, Söldnerstochter von dort, wegen Todeserklärung.
J. Auf Antrag des Söldners Georg Sixt von Wettzell ergeht die et die Aufforderung
I) an die am 9. März 1841 zu Wettjell geborene Söldnerstocher Katharina Sixt, die vor ungefähr 32 Jahren nach Amerika ausgewandert und über deren Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
II. Aufgebotstermin wird bestimmt in die öffent- liche Gerichtesizuang vom Freitag, den 26. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Ühr.
Viechtach, den 27. Narz 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.)
Dr. Frantz. 1873988) K. Amtsgericht Geislingen.
Das am 14. Märj 1900 erlafsene Aufgebot gegen den verschollenen Eberhard Preßmar wird dahin berichtigt:
Preßmar ist geboren am 23. Mär 1831 in Gingen a. Fils.
Den 23. März 1900.
Dberamtsrichter Martens. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Busch.
[32335 Zweite Bekanntmachung.
Alle diejenigen, welche Ansprüche auf Kapital oder rg des von der verwittweten Frau Etatsrath
M. D. P. Renck, zeb. Röseler, und ihrem Schwager dem Agenten O. Rench, beide weiland zu Neumünster, gestifteten Detlev Anton Renck schen Fideikommisses erheben, werden unter Androhung des Ausschlusses ihrer Ansprüche und Rechte zu deren Anmeldung innerhalb einer Frisft von zwölf Wochen seit der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots bei dem unterjeichneten Gericht auf⸗ gefordert.
Neumünster, den 19. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
897407 Aufgebot.
1. Der Testaments o strecker des verstorbenen Privatmannes Carl August Grundmann, nämlich der Beamte der biesigen Vormundschafts⸗Behörde Georg Carl Max Dreyer;
II. die Benefijialerben des verstorbenen Kauf⸗ mannes Ludvig Grün, nämlich:
I) die Wittwe desselben Regina Grün, geb. Hess,
und 2) der minderjãhrige Sohn desselben, Hans Leo Grün, vertreten durch seinen Vormund ad hoo
Deißlingen gehabt ärung gestellt
Julius Hesẽs,
Anton Hess; III. der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Schiffstakelers Johann Hinrich Spiering und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth Catharina Wilbel mina, eb, Könekamp, dann vzrw. Helmers ( ellmers), päter verw. Jäger, nämlich der Beamte Johannes, richtig Emil George Johannes Burmester, und ITV. die Benefisialerben des verstorbenen Fonds⸗ maklers Sevi Rosenbaum, nämlich: I) die Wittwe desselben, Auguste Rosenbaum, geb. Tachau, und 2) die Kinder desselben, a. die unverehelichte Olga Rahel Rosenbaum
und b. die Ghefrau G. Meyer, geb. Rosenbaum, sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Kollektiy⸗ Aufgebot beantragt. 17 Am 17. August 1897 sei hierselbst der in Nieder. Muhlwitz geborene Privatmann Carl Auguft Grundmann verstorben. Durch das von dem Erb- lasser in Gemeinschaft mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Adamine Friedrica Margaretha, geb. Gund⸗ lach, am 209. August 1373 hierselbst errichtete und am 27. März 1884 hierselbst publizierte wechsel⸗ seitige Testament sei derselbe Universalerbe seiner Ehefrau geworden. Der Erblasser hinterlasse ein am 25. April 1884 hierselbst errichtetes and am 9. Sep- tember 1897 hierselbst publiziertes Testament, in welchem der im Rubrum unter JL genannte Antrag⸗ steller unter Ertheilung der Umschreibungsbefuzniß zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. 2) Am 7. Norember 1899 sei hierselbst der in Kopenhagen geborene Kaufmann Ludvig Grün ver⸗ storben. Der Nachlaß sei von den im Rubrum unter II genannten Antragstellern ausweise Bescheini⸗ gung des Amtsgerichts Hamburg am 12. Vejember . mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ teten.
3) Am 18. November 1899 sei bierselbst die in Hamburg geborene Frau Elisabeth Cathariga Wilhel⸗ mina, geb. Könekamp, dann verw. Helmers (Hellmers), später verw. Jäger, zuletzt des verstorbenen Schiffs- takelers Johann Hinrich Spiering Wittwe, ver—⸗ storben. Die Erblasserin hinterlasse ein in Gemein= schaft mit ihrem vorverstorbenen Ehemann Jobann Hinrich Spiering am 22. September 1862 hierselbst er⸗ richtetes, mit einem von den genannten Testatoren am 4. November 1868 gemeinschaftlich errichteten Anhang und mit jwei von der genannten Erblasserin bezw. am 8. April 1889 und 12. Oktober 1891 allein errichteten und am 30. November 1899 hierselbst publizierten Addi⸗ tamenten versehenes und am 18. Februar 1875 hier⸗ selbst publiziertes Testament. Im Arditament vom 8. April 1889 sei der im Rubrum unter III ge⸗ nannte Antragsteller unter Ertheilung der Um⸗ schreibungsbefugniß zum Testamentsollstrecker ernannt worden.
Ih Am 2I. Dezember 1889 sei bierselbst der in Welfhagen geborene Fondsmakler Levi Rosenbaum verstorben. Der Nachlaß sei von den im Rubrum unter IV genannten Antragstellern ausweise Be— scheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 5. Februar e mit der Rechtswohlthat des Inventars ange- treten.
Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen:
Gs werden IN) alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver meinen, und Y) alle diejenige, welche a. jur Sache 1: den Bestimmungen der unter 1 bezeichneten Testamente, insbesondere der Ernennung des im Rubrum unter L ge⸗ nannten Antragstellers jum Testamentevoll- strecker des Erblassers und der demselben er⸗ theilten Umschreibungsbefugniß, und 3. zur Sache 3: den Bestimmungen des unter 3 bezeichneten Testaments, insbesondere der Er- nennung des im Rubrum unter III ge—⸗ nannten Antragstellers zum Testaments voll- strecker und der demselben ertheilten Um- schreibungabefugniß, ; widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, rd, geschoß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Zimmer Nr. l, anjume lden — und zwar Auswärtige Thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 2B und 4 unter dem Rechts nachtbeil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 22. März 1900. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
87021] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 23. Mai 1899 iu Berlin verstorbene Rentier Daniel Gottlieb Nebmer hat in seinem am 19. Juni 1899 eröffneten Testamente vom 6 August 1885 seinen Sohn Friedrich Ernst August Nehmer bedacht.
Berlin, den 10. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 885.
97022] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 26. Oktober 1899 zu Berlin verstorbene Kaufmann Friedrich Janne bat in seinem am 18. Ja. nuar 1900 eröffneten Testamente vom 28. Juli 1899 feine Schwester, Frau Bertha Lewin, geb. Janne, bedacht.
Berlin, den 19. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
97 400
Die Vollmachtsurkunde 48 dato Aryz, den 26. Juli 1897, durch welche die Guts. und Post⸗ baltereibesitzer Friedrich und Flora, geb. Piontkowski, Schaupen steiner'schen Gbeleute aus Arys den Kauf. mann Alexander Rosenthal in Wilmersdorf bei Berlin ermächtigt baben, ibre Grundstücke Aryz Rr. 145, Nr. 14, Nr. 184, Nr. 206, Nr. 207 und Nr 192 zu verkaufen, wird auf Antrag der genannten Auzstesser gemãß 5 176 B. G. B. für kraftlos erklãrt.
Arys, den 22. März 1800.
Königl. Amtsgericht.
vertreten durch den hiestgen Rechtsanwalt Dr. jur.
— , , r *