mitteln und verwandten Produkten. Waarenver⸗ jeichniß: Seife und Seifenfabrikate. Klafse 29.
Rr. 42 580. M. 3847.
Eingetragen für Heinrich Michalek, Reichenberg i. Bökmen; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Lulsenstr. S6, zufolge Anmeldung vom 7. 9. 99 am 3. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lampenzylindern und Zylinderputzern. Waarenverzeichniß: Lampenzylinder und Zylinder putzer.
Nr. 42 581. S. 25265.
Klasse 24.
Gingetragen für ; Dr. med. Hugo Sauer,
Breslau, Verlãngerte Auenstr., Villa Sauer, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 99 am 3. 3. 1900. Geschästs betrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von
Schönheit wasser.
Waaren verzeichniß:
Toilettewasser.
. ö.
32 Angatze
Nr. 42 583. NR. 3181. Klasse 37.
Chyolith
Eingetragen für Carl Raspe, Weißensee b. Berlin, Königs, Chaussee 82, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 99 am 3. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Her- stellung und Vertrieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Künstliche Steine, geformte oder nicht geformte, Gußmaffen, Kisten, Säcke, Kartons, Dosen, Gtikeitsü. Der Anmeldung ift eine Be⸗ schreibung beigefügt. K Nr. 42 584. K. 4933. Klasse 38.
Eingetragen für „Kios“ Cigaretten⸗Æ Tabak- mport Engros, Fabrik türk. Tabake und igaretten, E. Robert Böhme, Dresden, zufolge Anmeldung vom 25. 12. 99 am 3. 3. 1900. Ge⸗ schaftsbetrieb: Vertrieb bzw. Herste lung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupstabacke, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten⸗
papiere. Rr. 42 585. D. 2366. RKlafse 39.
Eingetragen für Delmenhorster Linoleum · Fabrik. Linerusta⸗ Abtheilung, Delmen host, zufolge Anmel dung vom 27. 9. 99 am 3. 3. 1900. Geschãͤfte betrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß:
Lincrusta.
Nr. 42 586. A. 2084.
Alasse 12.
Eingetragen für Carl Astheimer, Hamburg, Gr. Reichenstr. 30, zufolge Anmeldung vom 20. 5. 99 am 3. 3. 1960. Geschäftsbetrieb: Import und Ex⸗ port von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ Gemüse, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrobr; Nutzholz. Farbhol, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maitös, Palmen, Rosen⸗
stãmme, Treibiwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschutz, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kavlar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnũsse, Menageriethiere Schildpatt, Arjnei⸗ mittel fuͤr Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran. Fieberbeilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und fänstliche Mineralwäßser, Brunnen. und Hadesalye, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gum mistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalation sapparate, mediko mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulion, Caraghen. Mocgz, Condurangorinde. Angostrarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig. Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl. Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum. Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten ˖ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanjenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirlte Unter ⸗ kleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch—⸗ decken, Laufer, Teppiche, Leib., Tisch⸗ und Bett—⸗ wäͤsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht lichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heijapparate, Kochherde, Koch= kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch; apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren,
aarschneideapparate für Menschen und Thiere,
chafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder guäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zihnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemigel, Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensali, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe ⸗ extrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig saures Natron, Goldchlerid, Eisenoxalat, Wein⸗ steinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium . bichromat, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoxyd, Salpeter säure, Stickttoff oxydul, Schwefel ⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Kaolin, Gisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ säure, Pinksaljz. Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photogtraphische Trockenplatten, photographische Prä⸗ parate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr. Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsals, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs« und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Käapferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isollermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse., Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat. Kainit, Knochenmehl, Thomacschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bear veitetem Zuftande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkageln, Stahlspähne, Stan niol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Nellow⸗ Meiall, Antimon, Magnesium Palladium Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Plattinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, —Eifen⸗ babnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmie dbarem Eisenguß, Messing und . eiserne Sãͤulen, Träger, Kande laber, Konsole. Balluster. Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffe schrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Soerrhörner, Stein rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Nexte. Beile, Sägen, Pflugschare, Korknieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schlffsbauer, Aerzte, Apo⸗ theker, Drechsler, Küfer, Jnstallateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Rähnadeln, Nähmaschlnennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick- nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, lünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch kästen, Huf⸗ eisen. Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus= haltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ ö Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waäsche⸗
mangeln, Radreifen aug Fisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen. Schlittschuhe, Geschügze, Han dfeuer waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen federn, Roststäbe, Möbel ⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschrãnke. Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ balken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und nn, Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, chirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln Sprachrohre. Stockzwingen, gestanzte Papler⸗ und Blechbuchstaben, Schmierbuchfen. Buchdrudlttern, Winkel. haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucheraxpparate, Naähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß⸗ hähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahr⸗ zeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenksfangen, Pedale, Fahrrao⸗ ständer, Fahrradzubehörtbeile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib- riemen, lederne Möbelbejüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aklenmappen, Schuh⸗ elastika, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke. Harze, Klebstoffe, Dexirin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneider ⸗ kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick., Häkel,, Stick⸗ und Nähgarne). Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfil, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegrag, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, er a Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, ruchtsäfte. Kumyß, Limonaden, Spirituose , Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritug, Sprit, Preßbefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdkaöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold. und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläͤuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi—⸗ waaren, einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und ö. aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi. andschuhe, Gummspfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographie Albums, Klappstühle, Bergftöcke, Huffutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, An thracit, Koks, Feueranzünder, raffinlertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aug Holj, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstän der, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Käften, Bilderrahmen, Goldleiften, Thüren, Fenster, hölzerne Küch⸗ngeräthe, Stiefelhöljer, Werkzeughefte, Flaschenkorte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungtzringe, Kork mehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfesfenspitzzen, Stockgriffe. Thür— klinken, Schildpatt. Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbaͤlle, Klaviertastenplatten, Fali⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum-« pfeifen, Celluloidbälle, Cellulotdkopseln, Cellulold- brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, n , Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Gisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmajeutische, orthopädische, gym-⸗ nastische, geodätische, physttalische, chemische, elektro technische, photographische Instrumente, „Apparate und Utensilien, Der infektiongapparate, Meßinstru⸗ mente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lolomotiben, Werk zeugmaschinen. einschl. Nähmaschinen. Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Elsmaschinen, lithographische und Buchdruck Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Masikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mariaierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserven, Gelses, Eier. kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kanstbutter, Speisesette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Bis⸗ cuits, Brot, Zwiebäcke, Haferptäparate, Backpulver, Malz, Honig. Reisfuttermehl. Ecdnußkuchenmehl, Schreib, Pack, Druck., Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton und Zigaretten“ Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen Lampenschirme, Briefluperts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zéellstoff, Holzschliff, Photographien. photographische Druckerjengnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren. Zeitungen, Pre⸗ spelte, Diaphanien, Eß ,, Trink⸗, Koch.. Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porjellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampencylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau— las, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, honröhren, Glagröhren, Isolatoren, Glasverlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchlen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstiste, Tiatenfässer Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, echenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln,
Schablonen,
Griffel, Zeichenhefte. Zündhütchen, Patronen, Putz. pomade, wen Kall. Putztücher, . 9. leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, e, Seifenpulver, Brettspiele, Stereostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, . Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zändbölzer . Papier ⸗ und Holz ), Amorces, Schwefel. äden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schlelsfteine, Zement, Theer, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, n, Roh⸗ taback, Rauchtaback, Zigaretten. s arren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Ro . Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum wolle, Flachs, Hanf, Seide. Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stuͤck; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, balb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Magken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wach perlen.
Nr. A2 587. K. 4997.
HE TOLIh
Eingetragen für Kalle Co., Biebrich a. Rh., zufolge Anmeldung vom 25. 1. 1900 am 5. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Theerfarbstoffen und pharmazeutischen Produkten. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Produkte.
Nr. 42 588. K. 4996. Klasse X.
HETOFOkh
Eingetragen für Kalle C Co., Biebrich a. Rh., zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 5. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Theer⸗ farbstoffen und pharmazeutischen Produkten. Waaren⸗ verzeichniß: Pharmazeutische Produkte.
Nr. 42 589. M. 4018. Klasse X.
Klasfse 2.
Eingetragen für M. Marx, Krefeld, zufolge An⸗ meldung vom 19. 11. 99 am 5. 3. 1900. Geschaͤfte⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverjeichniß: Ein Gierkonservierungs⸗ mittel. bestehend aus Wasserglas und Alaun.
Nr. A2 S590. W. 2981. Klafse 3 .
Imparsial
Eingetragen für Otto Wey erstall, Elberfeld, zu⸗ solge Anmeldung vom 11. 1. 1900 am 5. 3. 1960. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach—= stehender Waagren. Waarenverzeichniß: Hosenträger, Gürtel und Strumpfbänder.
Nr. 42591. L. 3112.
lafse G.
Coæccælsio
Eingetragen für O. Leuger K Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 19. 12. 89 am 5. 3. 19066. , g n , , nn. und Vertrieb von Hart⸗ löthtinktur und Hartlöthmasse. Waarenverzeichniß: Hartlöthmasse. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beigefügt.
Nr. 42 592. L. 3114.
Klasse 6.
OIliaemaniine
Eingetragen für O. Lenger Æ Cs., Berlin, jufolze Anmeldung vom 19. 12. 99 am 5. 3. 1906. Geschaftebet rieb: Herftelluag und Vertrieb von Hartlöthtinktur und Hartlzthmasse. zeichniß: Hartlöthtinktur. Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 593. L. 3084. Klasse 6.
hr. B. Langhein L Co.
Gingetragen für Dr. G. Langbein * Co., Leipzig Sellerhausen, zufolge Änmeldung vom 29. II. 99 am S. 3. 1940. Geschaftz en abrika⸗ tion und Vertrieb nachbenannter Waaren. aaren⸗ verzeichniß: Chemikalien und Präparate für Galoano⸗ plastik und Galvanostegie, Dynamos, Elektromotoren, Regulier und Meßappargte, Schleif. und Polier⸗ maschinen, Schleif und Poliermaterialien und Kom⸗ positlonen und Galvanisier Einrichtungen.
Eingetragen für Ernst ö Scheffler, Unterzwotn 1. Vogtl., zufolge An⸗ meldung vom 29. 6. 99 am 5. 3 1900 Ge⸗ schäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von chirurgischem Näh⸗ und Unterbindungsmaterial aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Näh⸗ und Unterbindungs⸗ ) materialien aller Art, ; nämlich: Catgut, Naͤbseide und Näh⸗ und Unter⸗ bindungsfäden, hergestellt aus Känguruhsehnen, Bougietz aus Darmsaite. Der Anmeldung ist elne Beschreibung beigefügt.
Waarenver⸗ Der Anmeldung ist eine
86 Robrgewebe, tuck tosette
Rr. A7 898. S. 278. giasse 16 D.
M ewa
Eingetragen für Sociednd Vinicola S. 4 L. Durlacher, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 7. 10. 99 am 5. 3. 1960. i haf m n,, Her⸗ stellung und Vertrieb nachstehender Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Wein, Schaumwein, Fruchtwein, Bier, Mineralwasser, Sprit, Spiritus, Spirituosen aller Art, ferner leere Flaschen, Etiketten, EGinwickel⸗ papier, Korke, Kapseln und Kisten sowle Demijons, Fässer und Blechemballagen aller Art. Der An meidung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. A 696. C. 2713.
Klaffe 18.
An⸗ meldung vom 11. 1 900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von , reifen und Reifen aller sonstigen Fahrzeuge. Waagren⸗ verzeichniß: Fahrradreifen und Reifen aller sonstigen
ahrzeuge. Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt. Nr. 42 597. N. 13568.
Eingetragen für Nord⸗ deutsche Gummi · Asbest ⸗Mauufactur, Müller Eggeling, Hannover, zufolge Anmel⸗ dung vom 25. 1. 1960 am 5. 3. 1900. Geschäͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Gummi ⸗ und Aösbest⸗ waaren. Waarenverzeichniß: . Technische Gummiwaaren n 8 Platten, Buffer, Riemen, Packungen u. s. w
Klaffe 18.
Klasse 18.
Nr. 42 598. H. 5379.
Hansa
Eingetragen für die Hamburger Gummiwerke Warnken Æ Co., Hamburg ⸗Schiffbek, zufolge An⸗ meldung vom 20. 10. 99 am 5. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Gummiwerke. Waarenverzeichniß: Gummi⸗ Vollreifen jeder Form zu Wagenrädern aller Art.
Nr. A2 909. K. Sooo. Rliaffe x3.
Kräktzig
Eingetragen für Carl Krätzig, Löwenberg i. Schl., zufolge Anmeldung vom 24. 1. 1900 am 5. 3. 1900. i f fe en , Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zentrifugen, Molkereimaschinen und alle Maschinen und Geräthe für die Landwirtbschaft.
Rr. 42 600. W. 2849. Kiasse 23.
bol ssn . Ci ade sst
Eingetragen für die Westfälische Maschinen⸗ fabrik Adler Th. Ohlmeyer. Beckum i. W. zufolge Anmeldung vom 12. 109. 9 am 5. 3. 1800. Geschãftsbetrieb: Maschinen fabrik. Waarenverzeichniß: Mähmaschinen.
Nr. 42 601. EG. 2121. Klasse 23.
16
6 S9 CT 2 Ver fert lc ser * GXlicu
Eingetragen für Johann Esser, Niederzier (Kr. Düren), zufolge Anmeldung vom 18. 10 99 am 5. 3. 1900. Geschaͤfts betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Fahrrad⸗
pfeifen. Nr. 42 603. T. 1590. Klasse 238. w n
Eingetragen für Franz Heinr. Thorbecke, Cassel, zufolge Anmel⸗ dung vom 10. 8. 99 am 5. 3. 1900. Geschäfte⸗ betrieb: Fabrikation von Tabackwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Rauch, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der An. meldung ist eine Be⸗
schreibung beigesügt.
Nr. A2 G0602. EG. 210. lass
ornhlum
Geschäftsbetrieb: Teigwaaren · und Maccaroni Fabrik. Waarenverzeichniß: Teigwaaren, Macearont.
schwächer, Lacke, welche zu photographischen Zwecken
gefügt.
nr. TT dot. V. ZS. Mn Mt nam
V 9
Friasse 38.
i h
s 6. .
J 7 . j 4 1.
9 . Rn d .
6 V 2
Eingetragen für Watson . Me Gill, Peterg⸗ burg (Virginia,. V. St. A.); Vertr.: Dr. H. H. Meler jr.,, Bremen, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 99 am B. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation 1 Waaren. Waarenverzeichniß: Kau⸗ aback.
Nr. A 608. T. 1482. Klasse 28.
Ba Bosa
cisakEés E JAsgAes sup RE uns
bb Sr Frilk.
2 *. dE A S,.
Eingetragen für JI. Thierry Æ Cie, St. Ludwig (Elsaß), zufolge Anmeldung vom 1. 2. 99 am 5. 3. 19090. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Bertrieb nach⸗— benannter Waaren. w ö
garren, gare ten, txrFeStrior RoOvan 1802 . Rauch⸗, Kau⸗ und 5 nme, . .
Schnupftaback. ö nest
Tout paqhꝶi non revetu de notre isnasore ei de nelkre marque de Fabrique esl une Come
BC
Srand PIX la plus haute distinction E xEDSIIOM BGOEBODeAau 1j082
Nr. 42 606. Sch. 38760. slasse A1 C.
Armure PTitania
Eingetragen für Schmidt Lorenzen, Berlin, jufolge Anmeldung vom 15. 12. 99 am 5. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Seideawaaren ⸗ Engros . Geschäft. k Schwarze reinsesdene Armures
ewe be).
Nr. 42 607. B. 5673.
Klasse 23.
Eingetragen für Bode Æ Troue, Han⸗ nover, zufolge Anmel⸗ dung vom 9. 5. 99 am 5. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Spezialfabrik für Panzerkassen und Tresorbau. Waarenver⸗ zeichniß: Geldschränke, Panzerungen, feuerfeste und diebessichere Thüren und Kassetten.
Nr. 42 608. W. 2924. Klasse 2.
Eingetragen für Christian Wenzel, Mainz, zu— folge Anmeldung vom 6. 12. 99 am 6. 3. 1900. Geschäfisbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Heil⸗ mitteln. Waarenverzeichniß: Heilsalben.
Klasse .
Nr. 42 609. E. 2180.
kKEPOCHHHAS Ky XH „PETIIb“
Eingetragen für Ehrich . Graetz, Berlin Treptow, Elsenstr. 92/93, zufolge Anmeldung vom 3. 1. 1900 am 6 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Beleuchtungsgegenständen aller Art. Waarenverzeichniß: Brenner, Lampen, Kocher, Heij⸗ öfen. Dochte und Zylinder. Nr. 12 611. G. 22A. Klasse 6.
Deuco
Eingetragen für Dr. Ludwig Ellon E Co., Charlottenburg, zufolge Anmeldung vom 27. 1. 1900 am 6. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und
benutzt werden. Nr. 42 610. R. 3186. Klaffe 8.
„Ba Anll⸗
Eingetragen für Gebr. Regensteiner A. Sto⸗ nazek Nachf., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 4. 10. 99 am 6. 3. 1906. ga fta ei , insel⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Pinsel. Nr. 42 612. G. 3024.
Eingetragen für Ge⸗
sellschaft für Farben⸗
fabrikation mit be⸗
schränkter Haftung,
Berlin, jufolge Anmel
dung vom 15. 11. 99 am
6. 3. 1900. Geschäfts⸗
betrieb: Lack⸗ und Farben⸗
fabrikation. Waarenverzeichniß: Honigfarben, Aqua⸗ rell⸗ und Tuschfarben.
Rr. T dĩ . S. dd ⁊ z. Niaffe õ n.
Eingetragen für A. Bilger, Gottmadingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 5. 12. 99 am 6. 3. 1900 Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß:
Ver sand⸗Bier. . Nr. 42 614. B. 6339. Kiafse 22b.
Ba lmos
Eingetragen für Curt Bentzin, Görlitz, Rausch⸗ walderstr. 28, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 1900 am 6. 3. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von photographischen Bedarfsartikeln. Waarenverzeichniß: Photographische Apparate und Zubehörtheile von solchen.
nr. IT d- S. Sd ss.
23 j
Klasse L.
Klasse 23.
Eingetragen für Heinrich Hahn, Straßburg i. Els., Langeftr. 56, zufolge Anmeldung vom 5. 10. 99 am 6. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Streich⸗ apparaten für Rasiermesser. Waarenverzeichniß: Magnetischer Streichapparat für Rasiermesser und antiseptische Pasta für Streichapparate. Der An meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
nr. 1 616. J. IIT76. siasse 28.
5
Eingetragen für J. G. Irmler, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 5. I2. 99 am 6 3. 1800. Geschäfte— betrieb: Flüzel⸗ und Pianino Fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Flügel und Pianinoa. Nr. 42617. D. 19327.
Eingetragen für C. F. Doer sel Steinfelser C Co., Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 3. 8. 98/4. 9. 86 am 6. 3. 1990. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung nachbenannter Waaren.
Waarenverzeichniß: Accordeons.
Klasse 25.
Nr. 42 918. B. G28 2. Klasse 28.
IHE PEACh
Eingetragen für F A. Böhm, Untersachsenberg i. S jufolge Anmeldung vom 30. 12. 99 am 6. 3. 1900. Geschäftsbetrieb:; Maustkinstrumentenfabrik. Waarenverzeichnif: Zieb⸗ und Mundbarmonikas.
Nr. 42 619. R. 4946. Klafse 26 c.
Ill bite hen Kaffe aiger
Eingetragen für Kaiser's Kaffeegeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Viersen, Rheinpr., zufolge Anmeldung vom 3. 1. 1900 am 6. 3. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kaffee, Kaffee Surrogate, Chokolade, Kakao, Bigcusts, Bonbons und Zuckerwaaren
Nr. A G20. S. T7230.
RICENA
Eingetragen für Hoffmann's Stärkefabriken,
Klasse 26 2.
Eingetragen für Eduard Eberhardt, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 3. 10. 89 am 5. 3. 1900.
Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeschniß: Entwickler, Fixierbäder, Tonbäder, Verstärker, Ab.
Salzuflen, zufolge Anmeldung vom 17. 1. 99 am 6. 3. 1900. G arte fn er, Herftellung und Ver⸗
trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß:
Aenderung in der Person
des Inhabers. Kl. 13 Nr. 26 708 (P. 1210) R. A v. 12. 10 97. 9998 (hizsn; 33. 8 97, , , Zufolge Urkunde vom 5. 3. 1900 umgeschrieben auf die Mannheimer Brauerglasuren und Lackfabrik Hans Permaneder, Harmstadt. Kl. 36 Nr. I4 042 (P. 405) R. A. v. 3. 3. 96, 18802 P. 8777. 1. 9. 96 232 310 (P 1740 25. 10. 98, 22 311 (P. 741 . 23 820 (p. 1743) 18. 11. 98, 26691 (P. 1829) 18. 4. 99, 36 796 . 1716 21. 4. 5, 37939 P i'ßs;* I3. 6. 99. Zufolge Urkunde vom 9. 7. 1960 umgeschrieben auf Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesell⸗ schaft, Lauenburg i. P. Kl. 16h. Nr. 25 SSS (R. 1944) R.. v. 24. 8. 97, 26 393 (R. 1901) . 28. 9. 97. Zufelge Urkunde vom 15. 2. 1900 umgeschrieben auf Franz Joseyb Leven, Köln. Kl. 42 Nr. 41 496 (W. 2406) R.. A. v. 19.1. 1900. Zufolge Urkunde vom 3. 2. 1900 umgeschrieben auf Isidoro Weil, Hamburg, Börsenbaus. Kl. 162. Nr. 400 (D. 116) R. A. v. 23. 11. 94, . 1 n 17.10 9. ; S423 S. 1165) 11. 13 84, 16. 999 (D. 39) 14. 12. 94, 16a. 1819 (D. 114) . 16D. 18844 (D. 989) 9. 181, 85. 98. 9g. Zufolge Urkunden vom 22. 2. 1900 umgeschrieben auf „Doornkaat“ Brennerei⸗ und Brauerei⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft, Norden. Rl. 35 Rr. Zi 62 (H. 230; R. A. v. 5. 2. 96, i 37 fh. Rois e . 56. Zufolge Urkunde vom 6/13. 2. 1900 umgeschrieben auf F. P. Hamberger G. m. b. H., Rosenbeim. Kl. 9b. Nr. 3778 (K. 496) R.. A. v. 19. 3. 95. Zufolge Urkunde vom 23. 2. 19090 umgeschrieben auf Kayser, Ellison Co, Limited, Sheffield; Vertr.: Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerftr. 103. Kl. 22b. Rr. 33 273 (B. 4863) R. A. v. 25. 10. 98. Zufolge Urkunde vom 20. 3. 1990 umgeschrieben auf die Telephon Fabrik Aktiengesellschaft vormals J. Berliner, Hannover.
Aenderung in der Person
des Vertreters.
Kl. 9b. Nr. 3714 (O. 156) RA. v. 15. 3. 95, ö 8998 (O 155) 22. 3. 95. Vertreter: Juftizrath Ornold u. Rechtsanwalt
Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103.
Löschung. 366 Nr. 38 938 (T. 1429) R. . A. v.
(Inhaber: Taback⸗ und Zigarettenfabrik Sulima“, F. L. Wolff, Dresden.) Für Zigarren gelöscht am V. 3. 1900.
Berlin, den 30. März 19600.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Ascherslebem. Bekanntmachung. 97220 Die das Vereinsregisfter betreffenden Bekarnt⸗ machungen werden von jetzt ab von uns nur im öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts ver⸗ oͤffentlicht werden. Aschersleben, den 22. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register. Ahlen. 97161]
Bei der unter Nr. 24 unseres Gesellschaftsregisters eigetragenen Gesellschaft „Westfälische Stanz ⸗ und Emaillir Werke A. G. vorm. J. Æ H. Kerk⸗ mann“ zu Uhlen ist heute vermerkt worden, daß der Gesellschafts vertrag laut General versammlungs⸗ protokoll d. d. Dresden, am 18. Dezember 1899, abgeändert worden ist.
Ahlen, den 14. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
37136
Aken. 7164 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute I der Uhrmacher Carl Gladenbeck in Aken als
Inhaber der Firma: „Carl Gladenbeck Aken“
unter Nr. 66,
2) der Kaufwann Gottfried Fleischbammer in Aken als Inhaber der Firma: „Gottfried Fleischhammer Aken“ unter Nr. 66 eingetragen.
Aken, den 27. März 1900. ;
Königliches Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. 95985] Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiengesellschaft Pfälzische Bank in Ludwigs hafen vom 21. Dezember 1899 wurde dem Gesell⸗ schaftsstatut eine neue Fassung gegeben. Hervorzubeben ist Folgendes: 1) Die Firma der Gesellschaft wurde geändert in Pfälzische Bank r,, g Ludwig s⸗ hafen, Filiale derselben Alzey. 27) Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb des Bank und Kommissiorsgeschäfts. . ; 3) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 30 560 4) Der Vorstand der Hauptniederlassung Ludwige⸗ hafen besteht aus den Kaufleuten: a. Heinrich Gräter, b. Damasus Adam Zängler, beide in Ludwigs bafen wohnbaft. 5) Der Vorstand der Zweigniederlassung, Filiale Alzey besteht aus den Kaufleuten: a. Veter Josef Eckelböfer, b. Johann Ludwig Klein, beide in Alzev. . 6) Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen find
für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der
Stärke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei ⸗
w
= . er e m . an — ;
/ F —— —— —