der Intend. der 5. Div., zur Intend. der 4. Div. als Vorstand Ober · Bürgermelster Struckm ann; Ich habe keineswegs bloß Sollte Herr Graf von Pfeil in der Lage sein, mir einzelne Verkehrs⸗ ö Intend. Assessor Dr. Reyscher der Intend. II. Armee. Korps, zur diesen einen Zug im Auge gehabt. Der über Hannover gehende Zug verbindungen namhaft zu machen, privat oder amtlich, für die trotz 3 Ww E i t E B E 9 J a 9 E
Iniend. der! 5. Div. Intend. Rath Stöckler der Intend. der bat jangen NRufenthalt in Lehrte und Nordstemmen, was jur Nacht vorhandenen Bedürfnifses Fahrkarten noch nicht besteben, so würde
Rilitärischen Inffitate, diefer als Verstand., unter Enthebung zeit äußerst unbequem ist. k ort bereit sein, dem abzuhelf ö. ö . . . ö von der Funftion als Beistzer⸗ Stellvertreter der Rechnungs⸗ Graf von Hutten ⸗Czaps ki Der neue Militärtarif berechnet ich sof ereit sein, dem abzuhelfen. g. ö Ytpefionsstelle im Kriegs- Ministerium, die Intend. Serretüre für die Mannschaften, welche auf Reichskosten fahren, L 3 Pro von Wedel Piesdorf: Mit den Wänschen de⸗ Grafen 3 8⸗ z 9 9g 2 z 9 Och . il 1 der Der. der . . ren bs g der Kilometer, während die Beurlaubten 14 zablen müssen. Man a . ich durchaus, kann aber den Wunsch nicht unter Um lll en ll n el er Un on 1 ren . en all n ll kr.
tzen, die
Inlend. der 2. Div, Schneider der Jntend. der 3. Div., sollte doch auch den letzteren die den ersteren gewährten Ermäßigungen ꝗ illigeren Personentarlfe für die Beförderung von Arbeitern 3 zur n h. I. Armer Korps die Buchhalter Zimmermann zugestehen. Dem Soldaten muß die Gelegenheit, von Zeit ju Zeit in größerer Zahl wieder aufiuhehen. Die Westvrovinzen und auch n S O. Berlin, Sonnabend, den J.. März 1900. der Zablungstelle J. Armee-Korps und Renetzeder der Zahlungg. sich am beimischen Herd iu erfrischen, thunlichst erleichtert werden. Ich Sachfen bedürfen der landwirtkschaftlichen Arbeiter aus dem Dien. . . , , . . k . . ie, er. 2 . y. fern . 3 e . ; 9 Been ö. a . . ö den annenberg, rr, dler v. apoye des 10. Inf. 6. enbahnverwaltung sollte au esen halben ennig n ö rbeiter bezahlen, wenn der Eisenbahn⸗ inister porschriebe; denn ; . rinz w und Kaifer. Schlegel, . des 13 Ilz. . . legen. Das Freigewicht halte ich für einen großen Mißbrauch, man kern dort die Aibelter. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Ober · Bůrgermeister Dr. Sender · reslau; In Schlesien ift Graf von Hutten-Crjapski: In den Kriegervereinen dürfen . Franz Josepb von Oesterreich, Sack des 1. Pion. Bats, diese ebenso die billigen Gesellschaftsfahrten auf große Gntfernungen, durch Graf von Mirbach: Die Bemerkung wegen des Billets erster man durchweg gegen ie P. Wazen. Man will die sechsachsigen Soꝛialdemokraten nicht geduldet werden, wohl aber sind Mit⸗ Den r Armee Korpz, Srepban, Gehbauf des 6. Inf. Regte. welche die große Völkerwanderung nach dem Westen nur noch ge. Klaffe werde ich mir merken. Wenn Herz von Wedel erklärt, man Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: Wagen baben, aber mit der alten Gonvsverfaffung. In den alten lieder aller anderen Partzien aufzunehmen. und als gute Kaiser Wilhelm, König von Preußen. Da hinten, parf ei Frey steigert wird. brauche die Arbeiter aus dem Osten, so sind wir im Osten nicht in , , an, ge, mn n ö Zügen reiste man entschieden befser. Wer mit Familie bei Nacht Zin Kameraden zu bebandeln. So hatte ich in voriger Session dez 7. Jns. Regts Prin Lechold, Barger, Probft, Mep ners Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: der gleichen günstigen Lage, noch weiter von Dsten deutsche Arbeiter dan drama orgetragene ngemach, as Ten PD. Zügen reifen muß, ist geradezu zu bellagen. trozdem das Per. ausgesprochmz. Die Jastruktionen des Ministers des Innern des il. Jnf. Reats. von der Tann, Müller, ippacher, Maisch inister der ö en e ⸗ ö beziehen zu können. Herrn von Manteuffel widerfahren ist, kann ganz kurz sein. Sein sonal sich mufterhaft benimmt. Die Beleuchtung der Eisenbahnwagen ag feine Organe sind. wie ich ermittelt habe, in derselben des 14 Inf. Regts. Hartmann, Kirchner, Keerl, Ruhland des Meine Herren! Die von dem Herrn Grafen von Hutten .. Herr bon Gu st e dt · Deersheim befürwortet dringend die Herab⸗ Wunsch, daß nämlich im Falle der Ueberfüllung der eigentlichen Wagen läßt sebr zu wänschen übrig, obgleich zs damit auch in den lützten Richtung gegangen. Die Sache ist damit für mich erledigt; 15 Inf Regts. König Humbert von Jialien, Sin zel, Ochs, geregte Frage, ob die Grmäßigung, welche den Soldaten im Dienst . der Grpeditionsgebühr beim Uebergang der Güter von den die Speisewagen geöffnet werden, ist längst erfüllt. Es besteht eine Jahren besser geworden ist; man muß doch wenigstens im Wagen ich lorme bloß deshalb darauf zurück, weil das Schweigen Brückner des 21. Inf Reziz. Wachter des 1 Chev. Regts, Kaiser guf den Gifenbahnen gewährt ist, dadurch daß der Kilometer von K einkahnen auf die Staatebahnlinien, stritte Vorschrist, daß zer Spe e rn. 1 lesen können. der Regierung auf meine vorsäbrigen Bemerkungen in verschiedenen Fiel us don Rußland. Zeller deg 5. Chev. Riegts. Prini Albrecht 4 H den Urlaubern bewilligt Herzog Ernst sünther zu Schleswig „Holstein: Die ganz strikte Vorschrist, daß der Spelsewagen in esem Falle heran- Beim Etat der Bauverwaltung kommt Kriegerbereinen eine erheblich Beunruhigung hervorgerufen bai. Der don Pceußcn, diefe vom Jj. Armee Korps, jium Garn. Vautteis Augz⸗ 141 auf 1 3 heruntergesetzt ist, nicht auch den rlau ern bewilligt Machtoelkomm:nheit des Sisenbahn Ministers ift eine fast ab olute; geiogen werden soll, und wenn der Oberkellner sich unnütz gemacht Fürst zu Innhausen und nupphausen auf die Frage zurck, Redner te mmt dann auf die Warteztit der Assessoren bis zur etate⸗ burg J Garn. Bauinsp, Baurath Fe der, Garn. Balmwart Rickert werden soll, ist eine Frage, die zur Kompetenz des Reichs gehört, also fein? Uebermacht nach außen hin tritt bei ider Gelegen beit verdor. hat, so verdient er daher gebührend jur Verantwortung gezogen iu wie weit gewerbliche Anlagen zur Tragung der Kosten der Provinzial ⸗· mäßigen Anstellung jurück und schlägt vor, die Zahl der etatsmäßigen k Die Verhältnisse in . Stellen zu vermehren, auch den Pensionierungegesuchen von Regierungs⸗
3 ö — — — 2 — — —
des Raukreises Aussburg und Garn. Bau reiber Schreck auch vo r garnicht in die Hand genommen werden kann. Noch weniger Leider wird jum theil von den unteren Instanzen ein Stan zrunkt Chausseen berangezogen werden können. f 3 3 1 ö 5 ac von mir garn c g. ; 5. werden. Ecforderten gebieterifch diefe Heranziehung, aber lelbst die Vorftellungen räͤthen mehr entgegen kommen.
e, Sä, Banterises Jagoistadt Il, jum Garn. Baulreis: Augz aber kann von mir hier in dieser Frag einJe Erklärung abgegeben eingenammen, welcher bei Gisenbahnbauten den Interessen ⸗ . ö ĩ ; 2 ĩ ꝛ . bie * ö j a, . Fürst zu Salm ⸗-Horftmar bemängelt, daß vielfach in seiner einer Deputation der robinnalverwaltung bei allen Ministern seie 6 ; 1 krg f Garn. Hanmsg' Kurz dez Harn. Hanteiss- zactr icke; werden. Ich kann in diset Berichung gumbblich cine rorgehen, ber betbeiligten nich. gerecht wird; m;. . engeren Heüngth im Lokalverkebr die Wagen und Cork 63 erster er ls. . 6. Redner 3 einen hierauf . Minister des Innern Freiherr von Rhein baben—
Bauwart Be des Garn. Baukreies Ingolstadt 1 z ö 2 ö der das betreffende ; ; z — . n, des Garn. ö Augz. abgeseben davon, daß im preußischen Staate ⸗Ministerium die Frage f Rrlasse abgeschafft selen, sodaß man in solchen zweiter Klasse fabren müsse, Antrag ein. . Meine Herren, die Frage, die der Herr Graf ietzt anregte, ge⸗ in denen die Sitze viel zu nahe antinander gerückt seien. Auch würden Minifterlal . Direktor Schultz: Der Vize ⸗Präsident des Staats bHzrt Aizentlich zum Ressort des Slnanz Min steriu ms. Die Anjcfsorea
burg, zum Garn. Baukreis Bayreuth Garn. Bauinsp. ertlein ] noch nicht erörtert worden ist. ĩ ĩ n . . . ; .
, e, . s . . vie Räder der Eifenbahnwagen nicht rasch genug ausgewechlelt, Die Ministeriums hat dem Antrage im anderen Hause geneigt erklärt. n 3
k re . , Meine Herren, Herr Graf Hutten hat gewũnscht, daß eine 5 Sparsamkeit erstrecke sich auch auf die Lichtkörper. Die alten Wagen k hat anne eine n . ie . k stehen auf dem Etat des Finanz Ministers und nicht auf meinem. c Statistik aufgestellt werden möge für das Jahr 1838, welche die be= heit. sollten doch baldigst ausrangiert werden. Die BVermeffungen der neuen Provinzen veranstaltet. Die Antworten der Propinzialbehörden lauten Ich bin aber bereit zu antworten, soweit ich dazu im stande bin.
reibe? Kiefel des Garn. Baukreiseg Ingolstadt J, jum Garn. ö i ö * ; ö ; . . . . ** Bauinsp. Fer fr, J . Baukreifes jüglichen Ziffern klarstellt. Für das Jahr 1889 ist natürlich Nebenbahnen brächten den Grundhesitzern mancherlei Verdruß; es verschieden; den hervorgetretenen Bedenken wird aber von der Staats⸗ In kann dem Herrn Grafen nur dankbar für das Interesse seia.
de, ö ⸗ wurden oft Fluchtlinien mitten durch einen Wald gehauen, ohne daß regierung kein enischeidendes Gewicht beigelegt. Ein entsprechender n del * 5 ; Würzburg, Garn. Bauwart Zimmermann des Rarn. Baukreises aus dem Grunde, weil das Jahr noch nicht abgeschlossen ist, dies noch ö n , , ,,. i . . . 6 53 Denn in der That sst die Lage der Regierungs- Assessoren nicht besonders
. / c1 * z k , a, m, nüt nöns dare Oi, wet iin won ,, ett ,, e en; Kläntend. Wähnend die Regierung. Assessoten fräket wit zoo Wibelitz des Sarn. Baukreises Bayreuth, Garn. Bauwart Wagner vom 1. April bis 31. Seytember 16 mr für dies⸗s Sa , einfach jurückgewiesen. sein, ob die auherordentliche Wegebaupflicht auch in den Provinzen, Thalern anfingen, haben sie jahrelang garnichts bekommen, und des Garn. Bar kreises Würzhurg und Garn. Banschrelber Englert des giebt sich, daß für Dienstreisen jum Saß von 13172600 4 Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: in denen sie noch nicht Rechtens ist, einzuführen lein würde. jetzt wird es schon als Gewinn angeseben, wenn sie nach jwei= Garn. Baukreises Zweibrücken. bejahlt worden sind und daß für Urlaubsreisen um Satz von 1,5 3 regungen, Meine Herren! Auch diesen Beschwerden gegenüber kann ich nur tra . nig , . ö 8 . jähriger Thätigkeit mit 500 Thalern remuneriert werden. Während aiserliche Marine. 2 520 000 Æ geiablt worden sind. Das ergiebt fürs ganze Jahr für auf einzelne Punkte eine kurie erläu erklären, daß derartige Vorgänge gam gegen die Vokschriften, die von 26 6 und für ablreiche Stadtkreise vor, die dieses . fie früher nach sechs Jahren Regierungzrath wurden, ist diese Offiiiere ze, Ernennungen Beförderungen, Ver Uclaubsreisen 8 Millionen und für Dienstreisen 3 00 O00 * Es zunächst die Arbeiterverhältnisse, die jn naturgemäß dadurch, das in der Zentralverwaltung ausgegeben sind, verstoßen. Ich werde sofort bisher nicht befitzen, während die Landtreise es haben. Ich beantrage, Zeit jetzt auf acht und zehn Jahre gestiegen, und wie die Sache 1 n,, . n, , ö bandelt sich allo dabei, wenn man z nachläßt, um eine niemlich er; dem betreffenden Bezirke größere Vauten, vielleicht auch für andere eine genaue Untersuchung dieser Beschwerde veranlassen und Eurer den 3 n, . VJ endet, ist noch nicht abzusehen. Man wind in der That fabriswesen der Aicher! bei der Werft in Wilbelmsbaven ernannt. , , e. , er. Ressorts ausgeführt werden, erbeblich verschoben werden. Nan baden Durchlaucht die Mittheilung über den Erfolg machen. .. n,, niht. , en hat gegen die Er. erwägen müssen, ob nicht die Stellen der Regierungstäthe vermehrt v. Hoepfner, Oberst z 1a suite des 1. See⸗Bats. und Inspekteur ist. J Es ift aber auch angenommen, auch selbst in militãtischen wir von je ber in meinem Ressort schon dafür gesorgt, daß wir Prinz 1u Schoen aich-Carolath macht unter Erinnerung an Mieisterial. FBirektor Schultz; Das Berürfniß hat sich nicht nur werden müäffen. Die Assessorenstellen etatsmäßig zu machen, wüůrde ber Hearlnt Jäf, der Rang einc Brig. Kommandeur verliehen. Kreisen, daß das Bedürfniß der häufigen Urlaubsertheilung, seitdem ständige Arbeiterstämme auf den in Betrieb befindlichen Linien haben. den Eisenbahnunfall bei Bischweiler auf die Gefahren aufmerk am, für die Probinzen, sondern auch für die Kreise geltend gemacht; in keinen Werth baben. Der einige Unterschied wäre, daß sie dann
Dürr, Major,. bisher Kommandeur des 3. See ⸗Bats, d la suite der größte Theil unserer Armee nur zwei Jahre dient, nicht mehr so Wir haben Jabr aus Jahr ein auf allen Bahnneistereien so⸗ welche den Baffagieren der D. Züge bei Entgleisungen oder bei Aug Schleswig. Volstein und Sachsen haben auch die Kreise dieses Recht einen Wohnunzsgeldzuschuß bekämen, den sie als nicht etatsmäßige
des 1. See. Bats. gestellt. hervortreten kann, wie das früher der Fall gewesen ist. Es scheint genannte Stammrotten, Leute, die nur bei der Eisenbahnverwaltung 3 . I a , n , , ne. nicht erhalten. Ich glaube nun, daß eine Verschlimmerung
Stellenbesetzun gen. Goecke, Kapitän zur See. Komman⸗ ö 1 . ; 23 n e. . dant & Y grohe Kreer „gärst Bismarck unter Hnihe bung von mir, wenn man , ,, ,, lehr viel ,. beschãstigt werden und die wir im Herbst jur Unterstũ zung Hunister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: Herr von Diest betont das Bꝛdürfniß insbesondere für die der Zustände für die Zukunft dadurch verhütet worden dieser Stellung, als Kommandeur der 1. Matrosen⸗ Art. Abtbeil be ⸗ ju sein, daß man im Reichs. Militär -Etat eine Summe jur der Landwirthschaft beurlauben, soweit es irgend möglich Häme Herten! Wie Sitherbelt für die Reisenden und die Mög— Provinz Sachsen. ist, daß jetzt allen Regierungs Präsidenten nur die An⸗
laffen. Graf v. Moltke, Kapitän zur See vom Reicks. Marin, position des Kriegs. Ministers einsetzt, die ihn in den Stand setzt, ist. Ferner wird den Arbeiterverbältnissen auch bei dem Reubau Der Antrag wird in der Fassung, die ihm Graf nahme einer bestimmten Anzahl von Regierungs fer
1 . . ; 3 . 8 = = ; e Renu meg e, r ö ; Nung, . r egierungs ⸗ Referendaren
1 w e, ,,,, ben Urlaubern inen Zuschuß zu geben. Das wäre mit sehbr viel ge. von Linien die eingebendste Aufmerksamkeit g'widmet. Wir erkundigen lichleit für den Ful eines Unglücks, eines . einer Ent, von Pfeil⸗-Hausdorf gegeben hat, fast einstimmig angenommen, gestattet ist. Fräher hat man das obne h ge n tung gestatte und
nin, ¶ 23 h r 1 ; ö w ] 2. n ö f Ber ei 55 ee. eltatter, tingeren Mitteln ju machen. uns genau, ehe wir mit dem Unternehmer einen Vertrag abschließen, gleifung oder eines Brandunglücks sich zu retten ist in den h Wagen Glaf von der Olten: Bet einein Orkan sind drei Fischer aus infolge dessen bat sich die Zahl der Regierungs,Assessoren so vermehrt,
trosen · Art. Abtbeil., unter Enthebung von dieser Stellung, als ; a ,,, 3 6 . dem lleinen Städtchen Seba infolge des Kenterns ihres ö zur Verfügung des Chefs der Marine Station der Ostsee be⸗ Wenn Herr Graf Hutten gesagt hat, daß die Reisen 9h er einen stäadigen Arbeiterstamm hat, oder icht. Wir sind in sehr viel gröher als in den früheren Wagen und das ist ein Haupt 86 . 93 , . , ,. ,,. . daß ihre Anciennitätsausichten außerordentlich ungünstig geworden
S 5 ] s f 7 s s * * * 1 1 =. . 2 i s . ĩ e . S 7 . 1 2. 3 . 1 i , . f . 66 64 y. n. ,, ,. ? w in geschlossenen Zũgen leine geringeren Selbstkosten veranlaßten, fortwährender Verbindung, was die Heranziehung von fremden Arbeitern 966. ee. . , 6. ö kJ tranen einen Theil der Schuld; das Tempo der Arbeiten zur Ver. sind. Ich habe schon wiederholt erlebt, daß mit Rücksicht darauf der fevbi gavitã J . Kzt, weil zumeist diese Sondermüge von den ebungeplãtzen leer zurück betrifft, mit dem Herrn Minister des Janern, und die Korresponsenzen, , , , . n . 2 glückt it, bessstung ter dorligen Juftände ist ein zu langsames. Der Hafen Uebertritt in die Verwaltung von Gerichte⸗Assessoren abgelehnt worden Jofep bi, Korp. Kapitän bon der 1. Marine Vsp., zum Vorstand ; ; war kein D-Wagen, sondern ein gewöhnlicher Jachsiger Postwagen t: Beniaftens als Nolhh haut we des Zentralrefforts der Werft und Assist. des Dber⸗Werft · Direktors kehrten, so ist das in dem Umfang nicht richtia. Gewöhnlich wird die darüber gerflogen werden, sind sehr eingehende, ob und unter er fie ben . rin ben B ö h ( ich iger , . nile me ö . Staatsrenlerun ist, weil sie in der Justiz jetzt besser stehen. Also man wird in der gi ö J Fre nr , 9. . 2. 1 ee, e,, e, ö . . 2 3 welchen Umständen polnische, russische, italienische Arbeiter heran. er für den Transport in den H Zügen wobl nicht so Perignet war ̃ ö ? x , ührer der J. Komp. der 1. Werft Viv; — erngnnt. anden gefüllt ist, aber von andern theilungen, und darauf hin die Dis⸗ . 5 Ez ist ja richtig, daß der Eisenbahnbau vie ba gn B. Ma isp, e,. 26 J S. . Ee . Eestien fo geht, daß die Abtbeilung, ö. , n, , n,, . 23 , e. 2. . — betreffenden Zuge 23 nur auf . kurze Strecke von Weißen ⸗ Küste wären fü: die Einfahrt bei Sturm nicht geeignet, am wenigsten ist, oder aber, ob die fernere Entwicklung noch weiter zu gehen nöthigt Melker, nm e , n,, wgetreten. v5 Hen, Lt, zom raauschiert, und die, die hinfährt, zurückmarschiert, sodeß die Zũge ; bau, während der Wasserbau sich für den größten Theil seiner burg bis nach Straßburg. Außerdem war das Unglück ein so Janz aber Leba; eg müßten denn Molen bis zu 3 m tief binaus gebaut werden, ä. 5 6 ; 1. See Bat, zum Stabe S. M. Schulschiffes Moltke kommandiert. ? J ꝛ der Kasernenbau, wãh ss si groß h 1 ielleicht ert ; r was diele' Milli tosten' und doch kelae Garantie biet . als es augenblicklich geschehen ist. Verfetzungen. Derzewski, Korp. Ka stãn, Kommandant verhältnißmäßig gut ausgenutzt sind. Es ist uns gar kein Zweifel Arbeiten mittels maschineller Kraft vell leht und der Rest größten⸗ außergewöhnliches, daß es die eicht in hunder Jahren garnicht wieder e Millignen osten und do eine Garantie bieten würde. 3. Kö ö 6u z pitãn, rbei i sch z größ 66 ; Was abgesehen hiervon geschehen könne, geschehe Ueber den Etat des Minist ms d stl S. R. che eifscd Me, Heger, d its. Kar iänik. vam darüber, daß die Selbfttosten är die geschlossenen Truppentransporte theilz aus handwerksmäßhiger Arbeit bestebt, also in der Regel der tehrt. Cine Kombination von allen möglichen slimmen Dingen Kat Bent Ciat des Fre e rr rns des Innern lenkt untere rh e, ö . 14 . ö S S. 8 ö ö. 1 2 ö. ö . ö ; ĩ 56 5ss 6 91 f ! 1 * ; ; ; ö 2 72 ? ere Bil . i 4 zi er, sehr viel geringer find als fir di. Ginzelttaneporte, Gs kommt dam, Landwirthschaft aur wenige Kräfte entzieht. Ich kann mich dabei be⸗ ö J . ö. . . e , be. . so grausig Pr. Grsf erg gon Watt en nrg die Aufm amtest des referiert Freiherr von Durant. schiffes Odin,. v. Us far, Kapitänlt, Admiralstabs. Offizier beim * die Urlauber meistens ju ungewöhnlicher Zeit kommen, wo wir rufen auf den Bau des Dort mund ⸗Ems⸗ Kanals, des Kaiser . Wilhelm⸗ zu gestalten. will darauf nicht weiter eingehen, soadern mich zur Min i sters auf die Thätigkeit der Güterschlächter in gewissen Theilen Sher Bürgermeister Pr. Bender berührt den Fall Neisser in Stabe der 2. Siv. des 1 Geschwaders, Wurmbach, von e Hauptfrage wender. dez Landes unter besonderer Bezugnahme auf den Kreis Ohlau. Breslau und bedauert, daß die Kom mission in so scharfer Weise über Gobren, DOberltß. zur See,. Assistenten beim Torpedo. Pfingsten und Weihnachten sodaß in der Beziehung der Transport in giebigste . en ni — ; ; . giebigsten Weise gemacht haben. Dagegen nimmt der Eisenbahnbau Versuchs Kommando, — von Wilhelmshaven nach Kiel, Mo st s ö ö e ͤ ⸗ ; ; ö - = ost, geschlossenen Zügen für die Eisenbahnverwaltung bequemer und auch andarbeiter allergewõ hnlichster Art in Anspru Arb 1 krube Sberleutnant zur See vom, Stabe S. M.. Schulschiffes billiger ist , ar Allergen bu chster Art in Anspruch ür Arbeiten, kräftigeren Untecbau und haben auch an und für sich eine kräftigerh Außerdem könne man an eine Hestenerun benken. Viel sach verkauft e m . ö Charlotte. von Kiel nach Wilhelmshapen, Sch eck, Oberlt. zur 8 ; ö. . die von ledem Arbeiter geleistet werden können, wozu also auch jeder ⸗ W * . ö . ö 86. 3 kauften der Unersitäten, daß die Direktoren selbständig seien. Menschlich See Tom Stabe für Probefahrten, von Cuxhaven nach Wilhelms⸗ Ich glaube damit die Fragen des Herrn Grafen Hutten beant⸗ beiter aus landwir aftlichen Betrieben gebrau ben Mun. Bauart des Ober astent. Wenn Seine Durchlaucht annimmt, die kle nen B sißer wegen der Leuten ol h, die direlt einen Rückgang keiten könnten natürlich überall vorkommen. Der Fall Neisser sei ü — Arbeiter aus thschaftlich gebraucht we k 3 2 , 6 ; J leren. Rerß, Dherlt jur See dom Stabe 8. M. Spench hiffts wortet zu baben. Gs sind deskalb die gemessensten Befehle gegeben, daß niemals ein daß man bei einem Zusammensteßz die Thüren öff gen könnte, Notb. der Felbbestelung benrke, ar bbälse ger Leutensth solle der schr übertrieben, worden, Von Sinsptitzingen Jon. Sr pbilis, „Loreley, Son Geestemünde nach Wilbelmshaven, Hr. Weiß, Pr. Graf Udo ju Stolberg Wer niger ode; Die Frage ist Arbeiter angenommen werden kann, der aus seinem bisher en Aꝛbeitt⸗ ibären, wie im Theater, so ist das ain Jirtbum. Dern bei jedem . JJ e, , ,, ,. , , . . ae, ; ! 8 9? ; 9 9 . 9 Zufsammenstoß werden zunächst die Seitenthüren unganghar. Das ift g* ; worden, ein Gegengift einzuspritzen; ob damit eine Gefahr verbunden
Rarine. Sber⸗Stabsarzt J. Fl. von der Marine, Station der Nordsee, . ; . Lie, 2 R Fon eke vach Wlheimshaven, Dr. Dir tsen ein rich, Marine⸗ weit wichtiger, als es auf den erften Blick scheint. Vor einigen Wochen verhältniß ohne ordnunge mäßige Kündigung ausgeschieden ist. Es ar. *. . ini ‚ Trei ; ; ei, fei noch garnicht entschieden. Eine Autorität auf diesem Gebiete, 3 d ; 9 n M. Marin ganz natürlich. Der choc, der sich den Wagenseiten mittheilt, macht linister des Innern Freiherr von Rheinbaben: . aeg. . ptysiologischen Instituts, habe diesen Versuch als
Bber. Stabsatzt 1. Kl. von der Marine⸗Station der Oflsee, von wurde diefelbe in Reichstage berührt, da wurde uns gesagi, sie geböre wird aber auch, wie gesagt, nach Möglichkeit Rücksicht genommen a ĩ . s h gesagt. nach Möglich sicht g n ar in der Regel die Thüren ungangbar. Die Rettung kann in solchem Meine Herren! Die Materie, die der Herr Vorredner berührt ungefährlich beieichnet, Reisser habe sich selbst beim Kurator der
ö m, De. 5 inze ten. i ! bört sowohl zur Kom- Wilbelmshaven nach Kiel. jut Kompeten der Einzelstaaten. Die Sache gebört soxohl zu ö ; . ͤ . — ke begegnen cr Bandcafaaten. Pit Jastitige muß bie Seiten worn der andwirtbichast die Arbeiter gan bese dere ndtbis Falle nrt durch Lie Verbindungsthären zu den anderen Wagen aug, bat, ist mir speriell süt die Verbältriff⸗ feines Kreises nicht bekannt, Lnixersität dezunziett, whhpum Untersuchung gebzten, Ie. D Einsprltzung sei keine Gefährdung, und der Staatsanwaltschaft
von der preußischen Eisenbahnverwaltung aus ehen; denn die Militär- nd, auf die Verbindung, die mit den anderen Ressorts, die innerhalb : ; J i. 6 s nd w forte b gehen oder durch die Fenster. (Heiterkeit) Nun sind alle wobl aber sind mir die Fragen allgemeln bekannt, und ich kann dem sönnè man nicht, vorwerfen, daß sie irgend t was verfaum:
Dee ltur bat minächft daran gar kein Jnterefss. Mit Recht wird Heute derselben Zone größere Arbeiten aus ühren lassen, namentlich also mit —⸗ rs Zone größ f ssen, h alf unsere D⸗Wagen so eingerichtet, daß selbst ein korpulenter Herr und Herrn Vorredner nur darin beistimmen, daß in manchen Theilen habe. Wenn ein Arzt jeden Kranken erst fragen wolle,
Preußischer Landtag. Klage darüber geführt, daß die kleinen Leute nach ben Städten dem Kriegs. Ministerium, besteht. Der Hlaweis di wandern und nachher nicht wiederkommen; diese Erscheinung wird ; 6 t beheht Pia avf die groben auch eine Dame sich durch diese Fenster retten können. (Heiterkeit) unserer Monarchie in der That eine ganz ungesunde Auftheilung der ob er irsieren dürfe, so könne er auch nicht heilen. Neisser
Herrenhaus. sebr gefördert durch die algemeine Wehnrflicht namentsich nach dem Kasernenbauten trifft aber meines Erachtens nicht ganz zu, denn ; ; ; e . 6 z , n , ; g *. = wi * an. 2 ö. e ußers f ñ̃ ] a , das hätte ab die Mädche
7. Sitzung vom 30. März 1900, 1 Uhr Uebergang zur jweijährigen Dienstzeit. Diese Folge ließ fich bei der hierbei handelt es sich fafst nur um Handwerker, um Maurer und Ja, meine Herten, . rechen ie ,,, äußerten dalle Bauerngüter und der großeren Sitter sich entwidelt bat. ungesund 1 So . ö. ,,
36 ö. ö 2 36. de . ö . Gin er rn der rei brigen Dien stieim nicht kbersehen 8 baße Zimmerleute, und die äbtigen sind ein ftändiger Stamm von Tag der Lebensgefahr, da springt Einer auch aus dem Fenfter in den dof namentlich deshalb, weil die Elemente, die die Trãger dieser Operation eg sich wirklich die , . schã lichen Stoff gehandeit halte. so 2
9 9 gestrig mit vtelen? anderen geglaubt, daß fie in entgegengesetzter Richtang jzhnern, die jeder Hochbau unternehmer an und für sich schon hat, und hinunter, vielmehr durch ein Fenster im Eisenbahnwagen. Dag ist sind, durchaus nicht nach allen Richtungen die wänschenswerthe auch er, der Redner, den Fall mißbilligen, Hätte das angewandte
d. Bl. berichtet worden. wirken würde. Das gerade Gegertheil hat sich herausgeftellt. Die nicht angenehm und bequem, aber noch der sicherste Ausgang, viel Garantie bieten. So erwunscht es auch ist, den bäuerlichen und be— Mittel Erfolg gehabt, dann wäre Neisser heute schon der größte Arzt
' — ö * ö 1 ͤ . 6 ; — 2 F 8 . * ; 7 1 ' x ' 4 J. Das Haus setzt die Berathung des Staatshaushalts⸗ Leute müssen 1 intensider ausgebildet werden, bekommen weniger mit denen er von einem Ban zum andern liebt, während der Bau sicherer als jede Thür. Wenn Seine Durchlaucht glaubt, es wären sonders den klelnbäuerlichen Besitz ju vermehren, so bellagenswerth ist Ter Welt, näch größer als och. Wenn ein Jsolcher Versᷓnch ent
Etats für das Jahr 1900 bei dem Etat der Eisenbahn- Urlaub und kehren seltener als früher in die Heimath jurück, der neuen Linie ja meistenthells, soweit nicht Kunstbauten in Betracht ; ee . . . ustbar' ei, so sei er es sicher bei einem Mann wie Neisser verwaltung fort. der sie somit mehr als früber entfremdet werden. Daher liegt es im kommen, von gewöhnlichen Arbeitern ausgeführt wird. Seine Hobeit in den Wagen noch die alten Messingstargen vorhanden, so bedauere es, wenn diese Berhältnifse wie in Dblau, sich ias Unge unde verwandeln. 9 einer ö szel tuch ge al ullhen auf diesem Gebiete fi
Dber⸗Bärhel messter Stxruckm ann führt Klage über die mangel. allgemeinen Interesse, die Heimkehr thunlichst ju erleichtern, Ich ꝛ; ; ich, daß Seine Durchlaucht so lange nicht mit unseren Wagen gefahren Ich fürchte nur, daß mein Ressort sehr wenig in der Lage sein wird, denfalls fei das Parlament in dieser Frage nicht kompetent. haften Gin tab r verbindungen der Stadt Hildesheim. 6 den a. 3 3 , ö Verhandlungen * . 3 ie, r, , auf dankbaren ist. ( Heiterkeit.) diefer Entwickelung einen Riegel vorzuschieben. Wir müssen in erster ö nl die pn tuhig der ö Instanz ; dem Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: äber cine aigemglre Regelung der Ange enheit u treten ; Wenn das gescheben wäre, so würde er die Bemerkung gemacht Linie suchen, die Landwirthschaft leistungesfäbiger und lebensfähiger zu Fächter, überlass'n. Der Htedner wendet sich gegen die Aus sührungen n , m, . ; Graf von Pfeil. Daus dorf beschwert sich über die Um stãnd. Graf von Mirbach: Ich wünsche, daß der Vorredner aus t ; f s —ͤ 23 ar g . des Abg. von Pappenheim, der Neisser vorgeworfen, daß er nicht Meine Herren! Ich will nicht in die graue Vorzeit der ersten lichkeiten und den Zeitverlust bei Ausstellung von Fahrkarten. Blanketg dem Hause mit seinen Darlegungen mehr Gläck hat, als mir vor oe n men fr le i e, 3. ö e , ,, . erbalten Ceär richtig), dann werden diese Verbältnisse von selbet si genũgend sterllistertes Serim berwendet habe, und glaubt, daß Neiffer Eisenbahnen zurückgehen, wie der Herr Vorredner, (Heiterkeit), sondern im Lokalperkehr näch Orten, für welche gedruckte Fahrkarten nicht zwei Fabren mit denselben Änregungen ju theil geworden ist. Trotz herunterlassen kann, daß vollstãndig genügender Raum vorhanden ist, um besser gestalten, wie das gegenwärtig nach der Darlegung des Herrn nicht verdiene, so wegwerfend behandelt zu werden. Die Sach⸗ müsse gleich mitten in die Sache hineintreten. Es handelt sich für den Herrn existieren. ; meiner Vorstellung ist damals gerade das Gegentheil von dem ge⸗ sich da herauszuretten, wie es in der Noth geht, ohne Rücksicht auf Vorredners der Fall ist. Aber mit den kleinen Mitteln, wie Herr ganz objektiv, unbeeinflußt von öffentlichen Strömungen, beurtheilt
Vorredaer offenbar nur um eine Sache, das ist die Führung eines Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: scheben, was wir, erwarten konnten. Die Bahn war fertig, die Anstand und Bequemlichkeit. (Heiterkeit) Graf Jorck sie vorgeschlagen bat, werden wir Rennenswerthes nicht werden, unber in flußt auch von der Streit frage: Natarheillun de oder neuen Schnell iugs, der geplant ist, aber erst vom 1. Mai Meine Herren! Die schriftliche Ausfertigung einer Fabrkarte soll KNasernzn waren ferliz; da wurde mitten in der Ernte ein großer Das gebe ich vollständig zu, aber darauf wird es nicht ankommen. ausrichten. Ich bin aber durchaus nicht abgeneigt, auch diese klelnen wisfenichaftliche Miediüin? Sr, der. Rennt trau Neisser 23 mehr 2 z ö. 6 a . . Schießftand in Angriff genommen, und alle Arbeiter wurden fortge · n iF. ; ; ; 96 zu, als daß er jemand Syphilis einimpfen könne. Man müsse ab eingerichtet wird, ber Hlldecheim, anstatt über Han. nur ein Nothbehelf sein. Die allgemeine Regel ist die, daß überall, nommen. Daß nennt man harnionssches Zusammenwirken von Ver⸗ Im D. Zug ist dann die weite Möglichkeit gegeben, und die wird in Mittel zu unterstützen, so weit das in meiner Macht liegt. annehmen, daß Neiffer das, was er gethan habe, auch vertreten werde. nober. Meine Herren, wir haben diese Frage gründlich wo ein regelmäßiger Verkehr jwischen zwel Stationen stattfindet, waltung und Tandwirthschaft. : der Regel voll stãndig auch ausreichen, daß leder von der gefährdeten Die Sache liegt nun so, daß derarkige Kommunalsteuer⸗Regulative Freiberr von Maltzahn; Der Redner mahnte uns, unser studiert, und es bedarf zu ibrer Erledigung meines Erachtens weder gedruckte Karten vorräthig gehalten werden. Die gedruckten Karten Freiberr von Manteuffel: Ich hoffe auch, daß solche Miß⸗ Seite — entweder ift es der Kopf oder der Schwanz des Zages — von den Gemeinden erlassen werden, und sie können kaum für die Urtheil zurückjuhalten. Ich kannt Neisser blsher gacnicht, ich habe
des nochmaligen Anbötens des Magistrats noch der Handelskammer; sind in der Regel billiger als die geschriebenen; denn die Arbeits een e n,, a . 8 8 , e af. nach der anderen Seite in die anderen Wagen sich rettet. Im all⸗ ganze Monarchie generell erlassen werden, weil die Verhältnisse so i 65 . . ,, ö. .
denn erstens haben beide Körperschaften ihre Wünsche schon aus., leistung kostet natürlicherweise auch Geld, sodaß irgend welche Et. zwar Platzlarten zum D. Zuge vertaust, abe? ein Plaß war nicht u gemeinen haben sich gerade auch nach dieser Richtung die außerordentlich verschieden sind, die Besitz. und Werthverhältnisse der j d die Regler ö ö führlich dargelegt, und mweitens wissen wir ganz genau, was die beiden sparniß dabei nicht in Rücksicht ju ziehen ist. Aber wir würden unsere haben. Wir wurden schließlich in den Restaurationswagen ge, H. Zůge vbllstãndig bewährt. Es ift ia immer eine sebr mißliche einzelnen Grundflücke sind ganz verschieden, und danach muß der . den gh ,, ,, , Körperschaften sagen würden. Für uns war keine andere Entscheidung Fabrkartendepots ins Unermeßliche und Unheimliche vermehren, wenn schoben; dort dauerte aber die Freude nicht lange; denn der Dꝛerkellner Sache für einen Chef der Eisenbahnverwaltung, über die Möglichkeit Steuersatz verschieden bemessen werden. Also, die Sache kann nicht den Schimpf, und die Schande von der deutschen. Wissenschaft
möglich; wir mäßten uns nach genauer Abwägung aller Interessen wir überall hin direkte Fahrkarten vorräthig hielten, die im Jahre n, birne , , . e. fe ef, ö von künftigen Unglücken zu sprechen. Wenn auch alles geschieht, was einheitlich geregelt werden, sie muß in den einzelnen Gemelnden 1 . beg gm 3. i, .
eutschlietzer, den Zug nicht über Hildesheim, Hameln, Altenbeken vielleicht einmal oder zweimal oder auch garnicht gebraucht werden. Als wir schiießlich ein Buiteibrödchen, mit Wurst vestellten, geeignet ist, solche Unglücke fernsuhalten, so kaun auch ich hier keine geregelt warden. ᷓ W ü iv
; . ö ; ; x. x = 3E 5 ; . ; ⸗ ; ĩ b leider der Vivisektion eine 1. . w. sondern auf die alte Route über Hannover ju lenken, weil Die Regel, die Herr Graf von Pfeil ausgesprochen hat, daß doch sagte er; ern, die werden in den Coupés verghreicht; Sit Gewähr übernebmen, daß nicht auch einmal ein D. Zug von einem Der Herr Graf bat nun, wenn ich seine Worte ganz richtig ver- . , . Der kun e nit bed et . munen dort das weitaus größte Bedürfniß vorhanden war. Das ist in der mindesteng innerhalb eines jeden Dircktionsbenirks Fatzrkarten von müßsen etwas Warme, essen !“ Als wit warm, Würstchen, be größeren Unglũck beimgsucht wird. Bisher haben wir aber die Er. standen habe, Klage darüber geführt, daß den Steuer-⸗Regulativen, Knsicht für die Viviseltion durch eine wundervolle Schrift des Pra. gründlichsten Weise durch die Verkehrsstatistik festgestellt worden. Stadt zu Stadt existieren, wird überall bestehen. Sollte es irgendwo stelten, sagte er mit stolschett Rube; arme Würste sind lein, fahrung gemacht, daß bei den Entgleisungen und Zusammenstößen die die von den Gemeinden erlassen werden, seitens der Aufsichtsbehörde, fefsorß Heydenhelm. Hätte uns der Minister statt dessen ein Buch
F e, n. 1 ö B 1 ꝛ ö e ö Speise.“ i ö ĩ ĩ . hi ) 1 2 x 2 . * J g zj
Im lbbrigen bin ich der Meinung, daß Hildesheim wirklich keine nicht der Fall sein, so wäre es gegen die Vorschrift und ich bitte mir an, , 3 5 I war g n e er Wagen auf den Schienen geblieben sind. Es ist das auch natürlich, namentlich seiteng des Bezirks⸗Ausschusses nicht die nöthige Berück⸗ en de ig in ea e 6 ,, Urfache ju klagen bat, es bat vormügliche Verbindungen nach allen solche Stellen nambaft zu machen; es wird dann sofort Remedur ein. den Beschwerde weg verwiefen. Dazu haben wir aber keine Lust. weil sie viel schwerer sind als die früheren Wagen. sichtigung iu theil geworden wäre. Ich bin natürlich gern bereit, in Biviscktion gan! verboten werbe. Gehtz das nicht, so muß sie auf Richtungen hin, und ich möchte nur wünschen, daß in allen Theilen treten. Aber im ganzen Bezirk der Staatsbahnen ist das unmöglich. Meine Herren, wir haben mit den D. Wagen ja sehr viele An- die Prüfung dieser Frage einzutreten, und möchte den Herrn Grafen das Nothwendigste beschränkt werden. Zu der Erbittenung über die
des Landes die Verbindungen und Anschlüsse so gut wären, wie sie in Wir haben o. bis 6000 Stationen. Wenn ich ooo berechne, so ergeben fechtungen erleben müssen, haben aber doch die Genugthuung, daß auf nur bitten, daß mir die spezlellen Fälle genannt werden. Vivifelktion kommt noch die Gefährdung lebender Menschen. Das Herz muß sich dabei im Leibe umkehren. Im vorigen Jahre fragte
Hildesheim sind, namentlich im Osten der Monarchie. Sie haben that⸗ sich 25 Millionen Kombinationen von Station jzu Station und dem Kontinent, vielleicht Spanien ausgenommen, es j'tzt wohl kein Dr. Graf JPorck von Wartenburg: Die einfachen ich; — ĩ er kti de Kontrole? sätzlich eine ganze Anzahl von Zügen, die nach Norden und Süden, Westen es würde kein Fahrkartenbureau mehr in der Lage sein, überhaupt die . ; ⸗ . Land mehr giebt, welches nicht diese Wagen verkehren ließe. Der Arrondierungen müßten steuerfrei bleiben. Die Desteuerung müsse, Kir 3 . 24 5 . k 16 Oi f e n und Osten gehen. Ich will damit durchaus nicht in Abrede stellen, Vorräthe beherbergen zu können. Wir müssen also, wenn wir den (Schluß in der Zweiten Beilage.) franzsische Minister hat es den dortigen Eisenbahn⸗Kompagnien zur * n , re. grundsãtz lich acceptiert sei, ungefähr gehandhabt wird. Wir haben die Sache nicht weiter verfolgt. Wir daß noch gebessert werden kann; aber man darf die Sache nicht vom Reisenden die Bequemlichkeiten nicht versagen wollen, direlte Billers Bedingung gemacht, die D.Wagen vor der Pariser Ausstellung einzu⸗· Au 2. j ne. . aufs h sein. waren mundtodt gemacht worden; da lam Herr von Par penheim und Stanktpurkt Hildesheims allein aus betrachten, sondern muß ab. zu haben, selbst da, wo sie den Zug wechseln müssen, zu diesem Noth= richten zur Sicherheit und Bequemlichkeit des Verkehrs, und deshalb h el, ,n. . R freut mich, daß gerade auch in der bielt die ede, füt die ich ihn dankbar bin. Ueber die Rohbeit, Un.
ö * * ü 23 * ö ; 3 . ] boffe ich Seine Durchlaucht d evorsugten Gegend, die der Graf Yorck bewohnt, solche Zustände menschlichkeit, Ueberhebung, Gewalttat an Menschen sind wir der⸗ wägen zwischen den Interessen, die auf allen Seiten dabei in Betracht bebelf schreiten, der natürlicherweise die Unbequemlichkeiten hat, die ; nech immer, daß auch Seine Durch lauckt de Prinz ju hervortreten wie im Osten; s beweist, das wiederum, daß es um selben Meinung wie dag Lbgeordnetenbhaug. Die große Ueberelnstim zu ziehen sind. Herr Graf von Pfeil mit so beweglichen Worten geschildert hat. Schaͤnaich. Carelath sich mit den D⸗Wagen befreunden wird. unfere ländlichen Arbelterverhältuisse nicht gut steht. . mung des Abgeordnetenhauses mußte den Gindruck noch verstärken.
; . . . ö ( = 3 ff: e in de hten ert ei 2 ; , ,. ; Fi. et. hr dieses Unglůck aufs Tiesste beilage, doch würden sich folche Unfalle nicht That erwägen müssen, ob die in der letzten Zeit eingetretene Ver- wie die für D- Züge speziell gebauten Poftwagen er verkehrt in dem ganz aueschließen lassaa. Die Häfen dieses Theilez der pommerschen besserung der Lage der Reglerungs ⸗Assessoren als ausreichend anzusehen
rbaupt keinen Platz haben, das ist zu den großen Feflen Ostern nals, des Elb-Trave⸗Kanals, wo wir diese Erfahrung in der aus— ᷣ 6. 3 ; r k Meine Herren, die D-Zäge sind vermöge ibrer Bauart viel wider— Geigen das Vorgehen der barzellierzntzen Geschäflöleute gebe es freilich diefen Hann geurtbe lt habe, bers; zer Fall entschieden sei., Gegen-
. ⸗ ö ᷓ einige Abwehrmittel. Man veranlasse nur die angrenzenden Besitzer, n ; N ĩ och die kühlt? Obi ktiwität pöatz andsfähiger als unsere früberen Züge. Sie beruben auf einem viel , r d. ⸗ f d . ĩ sitzẽn, über einem solchen Mann müsse doch die zu lste Objektivität Platz- -. ö . ᷣ bie Harzellen nicht zu Haufen, dann bleibe der Patzellierer sigen. greifen. Wer wolle, denn die Kontole üben? Es sei ein Stol
—
H —
—