er , , , , n r , r , u . ae , , =. 3 * 3 , ,, n . a ö . 52 9 . . / 6 * . n. . =. n e. * ö W 3 6 ! .
Berlin, 31. März. Marktpreise nach Ermittelungen de Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 165,40 M; 14,10 46 — Roggen 14.30 13.55 M. — Futtergerste 1410 M; 13,00 M — Hafer, gute Sorte 16, 0 A; 14,30 M — Mittel⸗Sorte 14290 A; 13,50 A — geringe Sorte 13,40 ; 12,80 S6 — Richtstroh 459 ; 460 M; — Seu 7, 390 S; 4 89 υ½½; — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 4M; 25,50 M6 — ** Speisebohnen, weiße, 45, 00 AM; 265, 00 ½ — Winsen. 7 6 de, z0 0 , = Kartoffeln bo , ibo ,. Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,50 4M; L209 M — dito Bauchfleisch 1 11206 MÆ; O0, 99 M — chmeinesleisch 1 7 160 M; 100 M lb ift 1 Rg 1,60 M; 1,00 M16 — Hammelfleisch 1 kg 160 ; Ibo ln Buffer j Eg gb e, Foo , , Cier. 65 Stüd 4,00 4; 2,50 M — Karpfen 1 kg 220 4 l, 20 MÆ — Aale 1 kg 3 00 M IL00 M — Zander 1 Rg 2590 ; 1,9 Mƽν6. — Hechte 1 Kg 1.36 ; 1,00 M — Barsche 1 18 1580 16; 0,80 M — Schleie 1 kg 3,90 ½; 1,20 M — Bleie 1 kg 1,20 4d; O, So 4 — Krebse o Sil 13 60 6; 00 M ⸗
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land— wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
Rlein handels preise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 31. März 1800. Zum Verlauf standen: 4454 Rinder, 1421 Kälber, 9341 Schafe, 8959 Schweine. arkt⸗ preise nach den Ermittelungen der pre ke e n ee, nm n, Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in . Für Rinder: Qchfen: H vollfleischig, ausgemaästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 65; 7) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 57 bis 61; ) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 56; 4) gering genaͤhrte jedes Alters 48 bis 53. — Bullen: I) voll⸗
eischige, höchsten Schlachtwerths 57 bis 61; 2) mäßig genäͤhrte 1. und gut genährte ältere 53 bis 56; 3) gering genährte 47 is 52. — Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, gusgemästete Faͤrsen höchsten Schlachtwerths — bis — ; b. vollfleischige, aus⸗ gemäftete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 52 bis 5a; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte jüngere 50 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 43. — Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast; und beste Saugkälber 69 bis 71 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 65; 3) geringe Sangkälber 52 bis 56; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 36 bis 45. — Schafe: I) Mastlämmer und jüngere Mast ammel 60 bis 63; 2 ältere Masthammel 53 bis 58; ) mäßig genährte e rl und Schafe (Merzschafe) 46 bis 50; ) Holsteiner Niederungs. chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — — Schweine: Man zahlte für 109 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 2 o/ g Tara⸗ Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 45 bis — b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; Y) fleischige Schweine 43 bis 44; gering entwickelte 40 bis 42; ferner Sauen und Eber 40 bis 41 4
Berlin, 31. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sahersky, Berlin W.) Ja. Kartoffelstärke 20— 205 416, Ia. Kartoffelmehl 20—- 207 , Ha, Kartoffelmebl 17—18 6, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗ parität Berlin) 10,50 M, gelber Syrur 2 —23 Æ6. Kap. Syrup 23— 233 4. Export 24-215 MÆ , Kartoffelzucker gelb 22 — 226 4A, Kartoffeljucker lap. 23 — 24 S, Ru m⸗Kuleur 36 — 37 , Bier⸗Kuleur 35 — 36 , Dextrin gelb u. weiß Ia. 26 — 27 4M, do. sekunda 23 — 4 4, Weizenstärke (kleinft. 35 — 36 *. (großst.,) 37-38 6, Hallesche und Schlesische 39 — 40 , Schabestärke 31 — 32 M, Reisstärke (Strahlen) 49—50 Æ, do. (Stücken) 47 - 18 S6, Maisftärke 30—– 31 Viktoria ⸗Erbsen 18— ? 96, Kocherbsen 15 —· 18 6, grüne! Erh sen ißt — 18 4, Furtererbsen 135 — 14 Æ, inl. weiße Bohnen 18 — 20 S, Flachbohnen 198 —20 4A, Ungar. Bohnen 17— 17 , Galij. russf. Bohnen 156 — 165 M, große Linsen 34— 42 Æ, mitel do. 28 – 32 4, kleine do. 2 — 26 AÆ, weiße Hirse 20 — 2 4, gelber Senf 24—32 M, Hanfkörner 20-22 S, Winterrübsen 227 bi 23 Æ, Winterraps 234 — 24 4, blauer Mohn nom. 45 - 48 M, weißer do. 48-57 1, Buchweizen 14— 16 M, Wicken 135 —14 6, Pferde bohnen 135 — 14 S, Mais loto 115 —· 116 4, Leinsaaas 23 — 24 , Kümmel 54 — 58 , Ia, inl. Leinkuchen 16 —17 4, do. rufs. do. 16— 63 4, Rapskuchen 121 —135 6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 — 155 AÆ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 — 2 1441 — 15 A, helle getr. Biertreber 11 — 12 Æ, getr. Getreide⸗ schlenpe 14— 15 0, Maisschlem⸗ 134 — 14 . Malzkeime 9 bis 3h M, Roggenkleie 19 - 10 S, Weizenkleie 19 — 101 Æ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)
Berlin, 31. März. Der Monatsbericht der stän digen Deputation der Woll-Interessenten sagt: Der Mangel an Vorräthen in deutschen Röückenwäschen, sowie der noch wenig be— traͤchiliche Umfang der Zufuhren in ungewaschenen Wollen neuer Schur, verbunden mit schwacher Nachfrage, gaben im abgelaufenen Menat dem Geschäft ein rubiges Gepräge. Es wurden circa 700 Ztr. Rückenwäschen verschiedner Herkunft und eirca. 13900 Ztr. ungewaschene Wollen verlauft. Infolge der Baisse auf den Mätkten für überseeische Wollen konnte ein Preisrückgang für die unserigen nicht ausbleiben. Derselbe beträgt für ungewaschene Wollen ca. 25 0, gegen Dezember, d. s. fast dieselben Preise wie zu Anfang
der vorjäͤbrigen Schweißwolleampagne. Bestände in deutschen Rücken⸗
wäschen sind minimal, demnach sind Preise nicht zu präzffieren. — Auch für Kolonial ⸗Wollen verkehrte der Marti ruhig, und es wurde nur zur Deckung des nothwendigsten Bedarfs geschritten, sodaß kaum ca. 1900 Ballen Kap⸗, Austral⸗ und Buenos Aires Wollen verkauft wurden, wofür in Uebereinstimmung mit dem Abschlag in den letzten Zondoner Auktionen niedrigere Preise als im Vormonat angelegt wurden. Auch die erneute Bassse in den Termin Märkten wirkte lähmend auf den Geschäftsgang.
Der Reingewinn der Pommerschen Hypotheken ⸗Aktien Bank zu Berlin beziffert sich, dem Gewinn. und Verlust— Kento für 1899 zufolge, auf 1208 622 6, die vorgeschlagene Divi—⸗ dende auf 70oso.
— Der Direktionsbericht der Deutschen Feuer Ver⸗ ficherung g- Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin für das verflossene Geschäftejahr stellt einen Gewinn von 118076 A unter Heranziehung von 45 118 Æ aus dem Bestande des Sxparfonds fest und eine Dwidende von 16960 — 86 M für jede Aktie in Aussicht. An Prämien ⸗Reserre far 1900 sind 620 000 t zurückgestellt.
— Der Rechenschaftsbericht des Kurländischen Stadt⸗ Hypotheken ⸗Vereins in Liban weist für das abgelaufene Geschäͤfte⸗ jahr einen Reingewinn von 3205 Rol. nach. . .
— In der am Sonnabend abgebaltenen Sitzung des Aussichts⸗ ratbs von Gebr. Boehler u. Co., Aktiengefellschaft, wurde beschlossen, für 1899 die Vertheilung einer Dioidende von 160½ in Vorschlag zu bringen. ᷣ
Breslau, 31. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 340 / L. Psdbr. Litt. A. 4 40, Breslauer Diekontobank 118,25, Breslauer Wechglerbant 107,25, Kreditaktien — — , Schlesischer Bankverein 147,75,
Breslauer Spritfabrit 16925, Donnersmart As, 69, Kattowitzer 267, 0, Oberschles. Eis. 159,00, Garo Hegenscheidt Akt. 190,40 Dberschles. Koks 165,29, Oberschles. PJ. 160,900, Opp. Zement 158 00, Giesel Zem. 163,50, L. Ind. Kramsta 165.75, Schles. Jement 210 50, Schl. Jinkh.⸗ A. — —, Laurahütte 282375, Bresl. Oelfabr.
92 25, Koks-Obligat. 987 00, Nliederschles. elektr. und Kletnbahn⸗ gGeslschaft ki lieh , Feldimnble Kosel 165 25, Dberschlesische
ankaitien 115,25, Emaillterwerke Silesia 163, 00, Schles. Elektr. und Gaggesellschaft Litt. Aà. — — do. do. do. itt. B. 114,25 bez.
,, 31. März (W. T. B.) Zuckerbericht. Rornzucker erl. S5 0 Rendement 11,00 – 11,25. Nachprodukte exkl. 75 00 Rendement 8.50 — 9, 09. Ruhig, stetig. Brotraffinade J. 24,25. Grotraffinade II. 31,09). Gem. Raffinade mit Faß 24121 — 2450. Gem. Melis J. mit Faß 23,623. Ruhig. Rohzucker J. Pro⸗ dart Transito f. a. B. Hamburg pr. März 10,1764 Gd. 1922 Br., pr. April 1015 Gd, 10617 Br, pr. Mai 10,22 Gd, 19,25 Br. br. August 10 45 ber, 10,4233 Gl., pr. Oktober⸗Dezember 9,50 Gd.,
9.55 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 31. Mätj. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,462, Pariser do. S125, Wiener do. Sg lö, 3 o/ Reschs⸗A. S6 40, 3 0 0 Hessen v. 966 84 10, Italiener 94 40, 3 oso port. Anl. 25. 70, 5 G0 amart. Rum, 93, 0, 4 09 russ. Kons. 38 8), o/ Rass. 1894 9830, 4 ου Spanier 72, 99) Konv. Türk. 23,50, Unif. Ezbpter — —, 5 C Mexikaner v. 1899 — —, Reichsbanl 156, 80, Darmstädter 143, 80, Die konto⸗ Komm. 198,39, Dresdner Ban 159,80. Mitteld. Kredit 113,80. Nationalbank f. D. 142,20, Oest. ung. Bank 126,59, Dest. Kreditakt. 234,80, Adler Fahrrad 19999, Allg. Glektrizitãt 4 70, Schuckert 232 00, Höchst. Farbwerke 379, 80, Bochum Gußst. 289 8), Westere geln 215,00, Laurahütte 233 900, Lom⸗ barden 27,70, Goithardbahn 142,50, Mittelmeerb. 100,39, Breslauer Diskontobank 118 40, Privatdlslont 5. .
Effekten ⸗ Sole tät. (Shluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aftien 234,50, Franzofen 134 70, Lomb. 27,60, Ungar. Goldrente 97 00, Gotthardhabn 142.40, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 198,39, Dreadner Bank 159,80, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 281,20, Dort⸗ munder Union — —, Selsen kirchen 221,09, Harpener 23479, Hibernia 251,40, Laurahütte 253 50, Portugiesen 25,50. Italien. Mittelmeerb. — —, Schweizer Zentralbahn 145,60, do. Nordostbahn 9g2,20, do. Union 81, 90, FItallen. Möridionaur — —, Schweizer Simplonbahn S3, So, Mexikaner — —, Italiener 94.49, 3 o Reichs Anleibe — —, Schuckert 232, 50, Sp mier 72 60, Northern 78, 49, Helios 155,50.
Köln, 31. MNärj (W. T. B.) Rübsl loko 59,50, pr. Mat b8, 50. ö
Höchst a. M., 1. April. (WB. T. B.) Der Aufssichtsrath der Farbwerke, vorm. Meister, Lucius u. Brüning beschloß, der Generalversammlung für 1899 die Vertheilung einer Dividende von 26 0υ, wie im Vorjahre, vorzuschlagen. J
Dresden, 31. Maͤrz. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 85,30, 3 o/ do. Staats anl. 85. 80, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,00, Allg. deutsche Kred. 196,00, Berliner Ban — —, Dresd. Kreditanftalt 125,25, Dresdner Bank 189,75, do. Bankverein 120,09, Leipziger do. — — Sächsischer do. 135,50. Deutsche Straßenb. 195, 00, Dres d. Straßenbahn 176.75, Dampfschiffabrte⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. 148,50, Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts⸗ Ges. ——, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 209, 75. . Leipzig, 31. März. (B. T. B.) Schluß -Kurse. 3 (so Sächsische Rente 85 140, 3 osJo do. Anleihe 95,60, Oesterreichische Banknoten 84, 45, Zeltzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 199,90, Mangfelder Kuxe 1328, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 195,75, Kredit.! und Sparbank iu Leipzig 120.75, Leipziger Bank⸗A ttien 172.50, Leipziger Hrpothekendank 135,9), Sächsische Bank⸗ Aktien 136 00, Sächftsche Boden ⸗Kredit⸗Anstalt — —, Leipniger Baumwollspinnerei⸗Attien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerel⸗ Aktien 178, 60, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 169 50, Wern; bausener Kammgarnspinnerei 53,50, Altenburger Aktienbrauerei 206 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 116,75, „Kette! Deutsche Elb⸗ chiffahrts⸗Aktien go, 5, Große Leipziger Straßenbahn 18350, anniger Clertrische Strahen kahn Ii Oö, Tbäringische. Gas., Gesellschafts Aktien 245, 90. Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225, 00, Leipziger Glektrinltãtswerke 116 06, Sächssische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 15100, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 87, 00, Polzphon z. oo. . Bremen, 31. März (W. T. B.). Börsen Schluß bericht. Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Hörse.) Loko S 05 Be. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubg 35 3. Armour shleld in Tabs 35 . andere Marken in Doppel Eimern 355 8. — Speck. Feft. Short clear middl. loko 34 3. Reis stetig. affe rubig. Baumwalle ruhig. Upland middl. loko I 3. Takack. 1425 Seronen Carmen. Kurse des Sffekien⸗ Matlgr Vereing. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 130 Gd. Norddeutsche Llovd⸗ Aktien 128 be. Bremer Wollkäꝛrmerei 314 Gd. Bremer Vulkan 176 bez.
Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamwburg. Kommerzb. 1185 50, Bras. Bk. f. D. 164 00, Lübeck ⸗Büchen 163,75, L. C. Guano W. 107, 8, Privatdiskont 56, Hamb. Packetf. 129 00, Nordd. Lloyd 128 50, Trust Dvynam. — — 300 Hamb. Staats ˖ Anl. 85,05, 3 o0 do. Staatsr. S8, 85, Vereinsbank 167,78, 6 0n Chin. Gold⸗ Anl. 10350, Schuckert — Hamburger Wechslerbank 120575, Breslauer Diskontobant 118,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., 81,15 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2,27 Br., 20,23 Gd., 20,265 ber, London kur; WM48 Br., 20,44 Gd., 20,47 bez., London Sicht 2050 Br., 2046 Gd. 20, 48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,15 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 853,10 Br., 82.30 Gd., 83 09 ber, Paris Sicht Si 40 Br. SI, 10 Gd, 8l,‚26 bei., St. Petersburg 3 Monat o12265 Br., 211,75 Gd, 21225 bej.,, New York Sicht 4215 Sr., 215 * 4,20 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,176 Br., 4,144 Gd., 4,164 bez. 3 Getreidemarkt. Weizen fest, bolsteinischer loko 147— 151. Roggen fest, mecklenburg. loko neuer 113 — 147, russisher loke feft, 111. Mais fest, 119. Hafer fest, Gerste fest. Rühl sest, loto 57. Spiritus still, pr. März 185, pr. März⸗ April 185 pr. April Mai 185, pr. Mai⸗-Juni 185. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standard wbüte loko 7,90.
Kaffee. (Nachmittagabericht) Good average Santoz pr. Mär — Gd., pr. Mai 36 Gd., pr. September 366 Gd, pr. Dezember 371 Gd. — Zuckermardt. (Schlußbericht Ruben - Rohjudker I. Produkt Basis 880/90 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ durg pr. Miri — —, vr. Ayril 10, 15, vr. Mal 10,20, pr. August 1040, vr. Ottoder 85b, pr. Derember 9, 50. Rahig.
Wten, 31. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Rurse.) Oester⸗ reichische 4! / S0 / Papierrente 98 30, Desterreichische Silberrente W, , Desterzerchische Goldrente 88, 10, DOesterreichische Kronenrente 39, 70, Ungarische Goldrente 97,09, do. Kron. A. 83, 70, Desterr. hoer Loose 136 00, Landerbank 11675, Oesterr. Kredit 234, 90, Union⸗ bank 154 50, Ungar. Kreditb. 186 50. Wiener Bankverein 135,265, Böhm. Nordbahn 151,50. Buschtiehrader 302,0), Elbethalbahn 122,50, Ferd. Nordbahn 294,00. Oesterr. Staatsbabn 132,10, Lemb.« Czernowitz 137 50, Lombarden 24, 60, Nordwestbahn 118,50, Pardubitzer 32,75, Alp -Montan 261,50, Amsterdam 206 30, Berl. Scheck 118,65, Lond. Scheck 42 97. Pariser Scheck 96, 424, Napoleons 19.29, Mark⸗ noten 118,67, Russ. Banknoten 266, 0, Bulgar. (1852) 34,75, Brüxer — — PYrager Eisenindustrle b6). 09, Hirtenberger Patronen fabrlt —— ,. Bau- und Betriebsgesellschaft Litt. A. 135,09, Litt. B. 130, 99, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —.
Getreide mat kt. Weijen pr. Frübjabr 7,3 Gd., 7,14 Br., pr. Mal ⸗Juni 774 Gd., T8 Br. Roggen pr. Frühjahr 676 Gd, 6,78 Sr., pr. Mai⸗Juni 6,78 Gd, 6, So Br. Mais pr. Mai Juni 570 Gd., 5,I1 Br. Hafer pr. Frühjahr b, 30 Gd., 5,31 Br., pr. Mai⸗Junt 5, 35 Gd, 5,345 Br.
Die Regierung beschloß, die jahlreichen Klagen Industrieller über . n der Kohlen in einer Enquéte präfen ju lassen.
Die Buschtiehrader Eisenbabhn begab behufs Bedeckung der Invest tions ˖ Erfordernisse 10 Millionen Kronen ihrer 40i0igen Prioritäte⸗Anleihe von 1896 fix an das aus der Bodenkreditanstalt, der
Kreditanstalt und dem Banthause Rothschild bestehende Konsortium,
en 2 Prioritäten demnächst zur Subskription? aufzulegen
ea at.
— 2. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
Ungarische Kreditaktien 183 xkl., Oesterrelchische Kreditaktien 234 90, ranzosen 131.60, Lombarden 24 60, Elbethalbahn 123,50, Oesterr. apierrente 98, 390, 40/0 ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen
nleihe ——, Ungar. Kronen⸗Anleihe Iz Jo, Narknoten 118,65,
Bankoerein 135,00. Länderbank 116cxkl., Buschtiehrader Litt. B.
Aktien ——, Türkische Loose 121,50, Brürer 404,50, Bau⸗ und Be⸗ ett Litt. A. 135, 00, do. Litt. B. 130 00. Alpine Montan
Bu dapest, 31. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko fest, do. pr. April 750 Gd., 7,51 Br., pr. Okt. 7,783 Gd., 7.79 Br. Roggen pr. April 6,38 Gd., 6,39 Br., vr. Oktober 6, 66 Gd., 6,62 Br. Hafer pr. April 490 Ed., 4,91 Br. Mais pr. Mat 1900 5,z9 Gd., 5,40 Br. Kohlraps pr. August 12, 80 Gd. ,
12,90 Br.
London, 31. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 o/ Kons. 101316, 3 060 Reichg⸗Anl. Sst, Preuß. 3 c½ Konf. 96, 4 do0 Arg. Gold⸗Anl. 938, 5 oso äuß. Arg. — 56 Y fund. Arg. A. göF, Brasil. Sger Anl. 65, 5 o/o Chinesen 1914, 33 C Egvyter 1001, 40g unif. do. 1045. 3 00 Rupees 633, Ital. do, Rente g3, 8 oso kons. Mex. 1004, 40 89er Russ. 2. Ser. 1914, 40/9 Spanier 721, Konvert. Türk. 223, 4 0½ο Trib. Anl. 98, Ortemanb. 13, Anaconda 105, De Beers neue 294, Incandescent (neue) 474, Rio Tinto neue 585 Platzdiskont 3167s, Silber 23, 1898 er Ghinesen 833.
Bankeingang 23 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 1 Weijenladung angeboten.
96 ½ Jarajucker lolo 123 fest, ruhig. Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 1 d. stetig. . ;
Liverpool, 31. Märi. (W. T. B) Baum wol le. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikan Lieferungen: Ziemlich stetig. März ⸗April 5is / . Werth, April ⸗Mai bit / . Verkäuferpreis, Meat-Juni dio — öl 6 do,, Junt⸗Juli Ks /e do., Juli⸗August 55a Kaäuferpreis, August · September 460 / — 451,9 Werth, September ⸗ Oktober 4* /e Käuferpreis, Oktober November 451,3. do., November⸗Dezember 426 6. Berkäuferpreis, Dezember⸗Januar 424 60 d. do.
Paris, 31. März. (Wa T B.) Das Interesse der heutigen Börse wurde vollständig durch die Geldverhältnifse in Anspruch genommen, und die Vertheuerung des Geldsatzes bis 70/0 hatte vielfach Realisationen zur Folge. Portugiesen lagen auf Londoner Abgaben matter; Banken und Rio Tinto niedriger; auch Minen -Attien schwach.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0/0 Französische Rente 101,35, 40,0 Italtenisch= Rente 94,15, 3 oο Portugiesische Rente 25,09, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —‚—, 450 Russen 85 — —, 40j0 Russen 9 —— 34 oso Russ. A. — —, 3 0 Russen 88 — —, 40o span, äußere Anl. 75, 35, Konv. Türken 23,20, Türken-Loöose 126,00, Meridtonalb. — —, Desterr. Staatsb. ——, Lombarden — — Bangue de France — —, B. de Paris 1165, B. Ottomane 578, 90,6, Ersd. Lvonn. 1115, Debeerg 742 00, Rlo Tinto. A. 1458, Suerkanal⸗A. 3509, Privat diskont —, Wchs. Amst. k. 205, 60. Wchs. a. dtsch. Pl. 1217/18. Wchs. a. Italien 65, Wchs. London k. 25, 18, Schecks a. London 25,20, do. Madrld k. 378,50, do. Wien k. 202, 62. Huanchaca 153,59.
Setreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. März 20 45, pr. April 20,20, pr. Mai⸗Junt 20,65, vr. Mai⸗August 20 90. Roggen rubig. vr. März 1425, pr. Mai⸗August 1425. Mehl ruhlg, pr. März 26 60, vr. April 26,50, pr. Mai- Juni Ao), pr. Mai August 27.33. Rüböl ruhig, pr. Mär 62, pr. April 624, vr. Mat- Auzust 634, vr. Septbr. Dezbr. 615. Sviritus fest 3 31 394, pr. April 384, pr. Mai⸗August 384, pr. Septbr.“
eibr. 371.
Rohjucker. (Schluß) Ruhig. S8 o/o loko 30 à 31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 30. pr. Avril 303, pr. Mai⸗August 313, pr. Oktober Fanuar 28.
St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) Wechsel auf London g3, 85, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,5724, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,25, 40/0 Staatsrente v. 1894 99t, 46o0 kons. Eisenb.“ Anl. v. 1880 — — do. do. v. 1889 80 1481. 35 άωê, Gold. Anl. v. 1881 — — 38sio o Bodenkredit⸗Pfandbriese got, Bow ⸗Don Kommer bank 582, St. Petersb. Diskontobank 625, St. Petereb. intern. Handels dank J. Emission 412, Russ. Bark für auswärtigen Handel 327. Warschauer Kommerzbank 420.
Mailand, 31 März. (WB. T. B.) Italienische 5 C Rente 101,00, Mittelmeerbahn 546 00, Meridionaux 739, 00, Wechsel auf Paris 106 932, Wechsel auf Berlin 131,ñ55, Banca d' Italia 891.
Madrid, 31. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 30,55.
Lissabon, 31. März. (W. T. B.). Goldagio 453.
Amsterdam, 31. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) ¶ /a Russen v. 1894 — 3 00 hboll. Anl. 814, 8 60 garant. Mer. Eisenbahn⸗ Anl. 4013/18, 46,0 garant. Trangvaal⸗Cisenb⸗Obl. 91 75, Trangsvaalb. Akt. ——, Marknoten 598, 25, Russ. Zollkupons 1911.
Getreidemarkt. Weiten auf Termine geschäftslos, do. pr. März — pr. Mai —. Roggen loko — — do. auf Termine behauptet, do. pr. Mirz —, pr. Mai 135,90, pr. Oktober 131,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. vr. Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Ba ncazinn S84t.
KÄntwerpen, 31. März. (B. T. B.) Getreidemarkt. Weljen fest Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht Raffinierte: Type welß loko 224 bez. u. Br.,. pr. März r Bre. pr. April 226 Br., pr. Mai 255 Br. Ruhig. — Schmal; pr. Märi 793. .
Washington, 31. März. (W. T. B.) Die Staats⸗ Einnabmen betrugen im Monat März 48726 837 Doll., die Ausgaben 32 167 000 Doll.
New Jork, 31. März. (WB. T. B.). Die Börse eröffnete fester auf gleiche Londoner Kabelderichte, steigerte sich im weiteren Verlaufe infolge des günstigen Bankausweises und schloß fest zu un⸗ gefähr den böchsten Preisen des Tages. Der Umsaß in Aktien betrug 408 900 Stüd. . .
Der Wei zen⸗Markt eröffnete, infolge günstiger euroyãischer Marktberichte, fest mit etwas böheren Preisen, fil aber weiterhin auf lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung und schloß willig. — Die Preise für Maig, anfangs, auf günftige europäische Marktberichte und unbedeutendes Angebot, gut behauptet, gaben spater infolge der Mattigkeit des Weizens nach
(Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungabonds: Prozentsatz 49, für andere Sicherheiten do. 440 /, Wechsel auf London (60 Tage) 4.821, Cable Transfers 4,855, Wechsel auf Pactls (60 Tage) 5,206, do. au j Berlin (60 Tage) 346, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 293, do. do. Preserred 755, Canadian Pacifie Aktien 87. Chicago Milwautee und St. Paul Altien 1246, Denver u. Rio Grande Preferred 744, Illincis Zentral Aktien 116, Lale Sbore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 865, Nem ert Zentralbabn 137, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 71. Northern Pacific Common Shares 613, Northern Pacifie 30, Bonds 68, Norfoll and Western Preferred (Interims, Anleihescheine) 76. Southern Pacifle Aktien 413, Union Pacifie Aktien (nene Gmissior) 584, 4 00 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 134, Silber, Commercial Bartz 55t. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New Jort 83, do. für Lieferung pr. April 9,29, do. für Lieferung vr. Juni 9,16, Baumwolle Preis in New Orleans git, Petroleum Stand. white in New Jork g. 90, do. do. in Philadelphia g. 85, do. Resined (in Cases) 11,10, do. Credit Balanceg at Oil City 168, Schmah Western steam 675, do. Rohe & Brothers 7,00, Mais pr. März — do pr. Mal 483, do. pr. Juli 444, Rotber Winterweizen loko Sor. Weinen pr. Mär —, do. vr. Ptai 754. do. pr. Jull 35, do, pe Sept. 74, Getreibefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 It. do. Rio Nr. 7 pr. April 6,475, do. do. vr. Juni 6,45, Meh Spring ⸗Wbeat clear 2,75, Zucker 33 / 9, Zinn 37,50, Kupfer 17.00. — Nach börse: Beizen 4 e. niedriger.
Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 640 000, Inach rankreich —, nach Deutschland
em
ö 22
— nach Belgien 40 0900, nach anderen Häfen des Kontigents 410 000 Bushels. g
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 879 127 Doll. gegen 11 206367 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2791 883 Doll., gegen 2747 271 Doll. in der Vorwoche. . .
Cbie ago, 31. März. (W. T. B) Die Weizen⸗Preise setzten, im Ginklang mit New Jork, etwas höher ein, mußten aber später auf lebhafte Verkäufe wieder nachgeben. — Das Geschäft in Mais eröffnete ruhig und verlief in stetiger Haltung.
Weisen pr. Mal 666 do. pr. Juli 674. Malis pr. Mai 386. Schmalz pr. Mai 637, do. pr. Juli 6,45. Speck svort clear 687. Vork pr. Mai 1260.
Wechsel auf
Rie de Janeiro, 31. März. (W. T. B.) London S* / is Buenos Atres, 31. März. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Dortmund hat die zweite englische Post über Vlissingen vom 31. März den Anschluß an Zug 7 Köln — Hannover wegen Zugverspätung nicht erreicht und ist mit Sonderzug, ab Dormmund 1 Uhr, weiter befördert worden.
Der Fahrplan für den Eisenbabn ⸗Direktions Bezirk St. Johann Saarbrücken vom 1. Mai 1900 enthält folgende wichtigen Aenderungen: Strecke Fünkerath — Trier — Saar brücken —Saargem nd. Pz. 203 fährt ab Saarbrücken 18 Min. späer; Saarbrücken ab 5,27, Trier an 759 (4 Min. später) ab 8, 10 9 Min später), Jünkerath an 1049 (4 Min. früher) zur Bei— ebaltung des Anschlusses an den später gelegten Ss. 121 Trier — Koblenz. Pỹ. 219 fällt infolge der späteren Lage des Zuges 203 aus. An Stelle desselben wird auf Wunsch der Anwohner ein neuer ersonenzug 235 eingelegt; Saarbrücken ab 10 22, Merzig an 1112. Si. 153 fäbit ab Saarbrücken 6,45 (14 Min. später), Trier an 8,20 13 Min. später), as 13 Min. später um 8, 36, Jünkerath an 5 Min. päter um 1019. auf Wunsch der Jateressenten. Pz. 206 fährt von Jänkerath bis Trier 12 Min. fräber; Jünkerath ab 3.25, Trier an Ab, zur Herstellung des Anschlusses an Sz. 125 Trier — Ftoblenz. Pz. 209 fährt voa Trier bis Jünkerath 14 Min. früher; Trier ab 622, Jůnkerath an 8 22 jur Abkürzung der bie herigen langen Wartezeit in Trier Pz 220 sährr ab Merzig 15 Min. früher; Merzig ab 6 51, Saarbrücken an 17 Min. früher um 7558. behufs Aufrechterhastung des Anschlusse an den früher gelegten Pr. 353 Saarbrücken — Neunkirchen (Fischbach bahn). Pi. 213 neu eingelegt; Saarbrücken ab 11,30, Trier an 2, 13, P; 214 neu eingelegt; Trier ab 8 12, Saarbrücken an 1022 zur Herst lung besserer Reiseperbindungen. P. 213 erhält in Saarbrücken Anschluß an die Züge 241 roa Saargemünd, 393 von Metz, 822 von Neun⸗ kirchen und 354 von der Fischbachbahn; Pz. 214 in Trier an die Züge 407 von Dedenhofen und 592 von Waldrach, sowie in Saar. brücken an die Züge 144 nach Metz, 250 nach Sagrgemünd und 317 nach Neunkirchen. Pz. 233 fährt 12 Min. sväter; Saarbrücken ab 2,17, Völklingen an 236, zur Herstellung des Anschlusses an den später gelegten Sz. 142 Bingerbrück Saarbrücken. Strecke Ander⸗ nach -= Gerolstein — St. Vith. Pz. 481 fährt ab Kaisersesch 60 Min feüber, und zwar um 5H 22, Andernach an 67 Min. feüber um 652; Aenderung tritt bei jedem Som mer⸗Fahrplan ein. Gmz. 662 fährt 18 Min. früber; Anderngch ab 624, Maven Ost an 7.39. Pi. 492 fährt ab Andernach 28 Min. früher um 7, 12, Kaisers:sch an 25 Min früher um 8,51. Aenderung tritt bei jedem Sommer ⸗Fahrplan ein. Pz. 493 fäbrt ab Gerolstein 5 Min. früher um 5, O5, Andernach an Min. früher um 836, behufs Bergröß rung der Übergangszeit auf P). 266 n Andernach. Strecke Ehrang Trier l. M — Conz. Gmz. 671
Intereffenten eingelegt zur Verbessarung der Verbindung zwischen Berlin und Luxemburg. Zug 58 erhält Anschluß an Schnellzug 122 von Koblenz. Strecke Koblenz —rier—Diedenbofen bezw. Metz. Gmz. 5853 fährt ab Bully go Min. früber; Trier ab 11.1, Koblenz an 621. Verlegung erfolgt in jedem Sommer. Fahrpian. Pr, 401 fährt ab Trier 25 Min, früher um 700 und trifft 49 Min. früber in Koblenz um 10,15 ein, zur Erreichung der AÄnschlüfse in Koblenz und Niederlahnstein nach Gießen und Köln. Si. 121 sfäbrt don Diedenhe fen 7 Min. später um 642 ab, kommt in Koblen 8 Min; später an 1028, zur Aufrechterhaltung der Anschlüsse an Si. 1853 und Pi. 213 Trier — Köln. Strecke Kirn — Saarbrücken. Si. 142 fährt von Kirn 78 Min. später ab um 1218 und trifft 4. Mir. später in Forbach ein um 225. Sz. 143 fäbrt ab Saar brücken 26 Min. später um 621 und kommt 230 Min. später in Kirn an um 8.2. Die Züge erbalten wegen der Pariser Ausstellung zur Ablürjung der Fahrzeit zwischen Frankfurt 4. M. und Paris eine veränderte Lage und Beschleunigung. Sz. 144 fährt ab Kirn 5 Min väter um 8 3, Saarbrücken an 7 Min. später um 10 X, zur Her⸗ stellung des Anschlusses an den neuen Sz. 170 Saarbrücken — St. Ingbert. Pz. 304 fährt ab Kirn 39 Min. früher um 10,55, Saar— brücken an 58 Min. früher um 137, infolge Späterlegung des Si. 142. Zug erbält in Saarbrücken Anschluß an S 157 nach Saargemünd, Si. 177 nach St. Jugbert und Pz 233 nach Völklingen — Diedenbofen. Pi. 323 fäbrt ab Saarbrücken 36 Min. später um 5. 48, St, Wendel an 31 Min. später um 6 22. wegen Späterlegung des Sz. 145. Erhält Ansch uß von Zug 172 von St. Ingbert. Pz. 311 wird von Saar—⸗ brücken his Bingerbrück durchgeführt; Saarbrücken ab 8, 18, Kirn an 1123; P. 333 kommt dafür in Wegfall. Zug gewinnt Anschluß in Staudernheim an Zug 485 nach Kaiserslautern. in Münster a. St. an Zug 108 nach Kaiserslautern, in Bingerbrück an Zug 257 nach Köln und in Rüdesheim per Trajkt an Zag 308 nach Feünkfurt a. M. Pre 318 wird von Bingerbrück bis Saarbrücken durchgeführt; Kirn ab d, 47, Saarbrücken an sax Pz. 334 kommt dafür in Wegfall. Er gewinnt in Tückigmühle Anschlus an Zug 552. Pz. 312 fährt von St. Wendel 12 Min. früber ab um 43 und trifft in Saarbrücken 17 Min. früher ein um 524, zur Herstellung des Anschlusses an Pi. 203 Saarbrücken Trier. Streck! Pünderich —Trab en- Trarbach. Gmz. 602 fährt 13 Min. später; Pünderich ab 9,23, Traben ⸗Trarbach an 952, wegen Spaͤterlegung des Sz. 121. Strecke Trier — Hermeskeil —Türkismühle. P. 439 fährt ab Trier 5 Min. später um 3,47 und trifft in Hermeskeil 10 Min. später ein um 5h95; ab Hermerkeil 15 Min. später um 6,23 Türkismühle an 18 Min. später um 7.24; ab Türkismüble fährt derselbe 20 Min. später um T7232; Ankunft in Odberstein 16 Min. säter um 8 22 zur Aufrechterbaltung des Anschlusses an den später gelegten Sz. 143 in Birkenfel. N. Pj. 5935 fährt 10 Min. später; Tärkis⸗ mühle ab S. 40, Hermeskeil an s 32, wegen der Kreuzung mit Pz. 439 in Nonnweiler. Pz. 466 fäbrt 5 Min. später; Oberstein ab 9 22, Hermesleil an 11,24, wegen Späterlegung des Sz. 144. Pz. 434 fährt ab Hermeskeil 13 Min. früber um 427 und trifft in Trier 21 Min, früher ein um 6,53, zur Aufrechterhaltung des Anschlusses an den früber gelegten Pj. 401. Pz. 438 säbrt ab Hermeskeil 2 Mn. später um 3,14 und kommt in Ttier 13 Min. später an um 5,28, wegen der Kreujung mit dem später gelegten P. 439. Gmz. 599 fäbrt ab Trier 112 Min. später um 822, Hermeskeil an 84 Min. später un 1049, Pj. 591 fährt 92 Min. früher; Trier ab 621, Waldrach aa 6 2, auf Antrag der Interessenten, um den nach Wadern fahrenden Reisenden das lange Stilllager in Nonnweiler zu ersparen. Gmz. 592 neu eingelegt; Waldrach ab 7, 22, Trier an 7,27, zur Aue nutzung des bisher leer zurückfahtenden Parks des Pz. 591. Erbaͤlt Anschluß an die Züge 211 nach Jäü kerath, 407 nach Koblenz und 214 nach Saar. brücken. Strecke Wengerobr — Cues Bern kastel. Pz. 617 fährt 17 Min. früher; Cues-Bernkastel ab 7,13, Wengerobt an 750, wegen Früherlegung des P; 401. Pz. 618 fährt 17 Minuten später; Wengerohr ab 807, Cueg⸗Bernkastel an 844, wegen Spaͤterlegung des Si. 121. Pz. 619 fährt 5 Min. früher; CuesBernfastel ab
Saarbrücken an 10 23, zur Verbesserung der Verbindungen München — Stuttgart Bruchsaal = Zweibrũcken Saarbrücken Metz. Zug 170 er- hält unmittelbaren Anschluß an Schellzug 144 nach Metz. Pi. 262 fährt 23 Min. früher; St. Ingbert ab 7, 30, Saarbrücken an 7,52, zur Erreichung des Anschlusses an Pz. 231 Sa nrbrücken — Völklingen — Diedenhofen Luxemburg. Pz. 266 äbrt 229 Min. früher; St. Ingbert ab 918, Saarbrücken an g, 42, auf Antrag der Jateressenten zur Er⸗ reichung der Anschlüsse an Pz. 221 nach Merzig, 212 nach Saar⸗ gemünd — Straßburg und 302 nach Metz -Paris. Sz. 171 fährt ab Saarbrücken 11 Min. später um 11,31 und trifft in St. Ingbert 10 Min. später ein um 11,45, zur Erreichung der Aanschlüsse an Pi. 303 Metz — Saarbrücken —Biagerbrück und P. 241 Straßburg — Saarbrücken. Pz. 264 fährt 65 Min. später; St. Ingbert ab 1,19, Saarbrücken an L 40, zur Aufrechterbaltung des Anschlusses an Sz. 142 Saarbrücken —Metz, sowie zur Herstellung einer direklen Verbindung München — Saarbrücken — Metz. Pz. 277 fährt ab Saarbrücken 3 Min. später um 150 und kommt in St. Ingbert 2 Min. später an um 2,11, zur Herstellung des Anschlusses an P. 304 von Bingerbrück, sowie zur Berbesserung des Anschlufsfes an Sj. 152 Saarbrücken — Straßburg. Strecke Saarbrücken — Neunkirchen (Fischbach⸗ babn). Pi. 352 fährt 5 Min. früber; Neunkirchen ab 6,55, Saar⸗ brücken an 7,51, P 353 fährt 17 Min. früher; Saarbrücken ab 8,05, Neunkirchen an 9, 01, zur Aufrechterhaltung der Anschlüfse an den Pi. 311 in Saarbrücken und Neunkirchen.
Chabarowsk, 1. April. (W T. B.) Giner Meldung der Russischen Telegraphen Agentur“ zufolge wurde rach erfolgter Prüfung die Brücke über den Fluß Selenga am 27. März dem Ver⸗ kebr übergeben. Die Hindernisse auf der Transbaikal⸗Bahn für den direkten Verkehr jwischen dem Baikalsee und Stretensk sind daher beseitigt.
Bremen, 31. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Dampfer Werra“ 30. März v. Neapel n. New Jork abgeg. Weimar“ 30 März v. Bremen in Nagasaki angekommen.
— 2. April. (W. T. B.) Dampfer Bamberg“, n. Ost⸗Asien best, 30. März in Penang angek. „GElisabeth Rickmers“ 31. März v. Moji n. Saigon abgeg. „Pfalj' 29. Märj v. Bremen in Monte⸗ vides angek. „Barbarossa“, v. Australien kommend, 31. März v. Colombo. n. Bremen abgeg. ‚Kaiser Wilhelm II.“ 31. Mär v. Alexandrien in Genua angek. „König Albert“ 1. April v. Shanghai n. Bremen abgeg. „Stuttgart“ v. Ost Asien 1. April in Colombo angek. „Oldenburg“, v. Ost Asien kommend, 1. April v. Antwerpen n. Bremen abgeg. Mark“, n. d. La Plata best., 1. April in Antwerpen angek. H. H. Meier“! v. New Jork kommend, 1. April Scilly, Rhein“, n. New Jork best., 1. April. Dover passiert. Karlsrube“ 1. April v. Antwerpen n. Australien, „Aller“ 31. März v. New Jork n. Genua abgegangen.
Ham burg, 31. März. (B. T. S.) Ham burg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Kaiser Friedrichg, v. Hamburg n. New Jork, 30. März v. Cherbourg abgeg. ‚Nubia“, v. New Jork n. Stettin, 30. Mäcz in Kopenhagen angek. Canadia“, v. Hamburg n. West⸗ indien, 30. März v. Habre abgeg. ‚Larnia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 29. März Gibraltar passiert.
— 2. April. (W. T. B.) Dampfer Graf Waldersee“ 31. März v. New Jork über Plymouth und Markomannia“ 31. März v. St. Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. „Cheruskia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 1. April in Havre angek. Valencia“, v. Hamburg n. Westindien, 1. April Cuxhaven, ‚ Batavia“, v. Baltimore n. Hamburg, 1. April Dover passiert. Lady Armstrong“ 1. April v. Portland n. Hamburg abgeg. ‚Westphalia! 31. Mär in Port. Said angek. ‚Asturia“ 1. April v. Hongkong n. Singapore abgeg. „Hamburg“ 1. April in Genua angekommen.
fährt 1090 Min. später; Conz ab 7,18, Ehrang an 8.15, Gm. 672 fährt 10 Min. später; Ehrang ab s45, Conz an 10,35, wegen Sräterlegung der Anschlußjüge 203 Trier —Köln und 121 Trier — Koblenz. Strecke Trier — uxem burg. Sz 57 neu eingelegt, Trier Auf Wunsch der
an 1,19, Sz. 58 neu eingelegt, Trier ab 1,34.
258, Wengerohr an 19.35, zur Verbesserung der Ueberaangszeit auf Pr. 404. Gmz 625 fährt 28 Min. später; Cues⸗Bernkastel ab 722, Wengerohr an 8,22; desgl. auf Pz. 407 und 408 brücken — St. Ingbert. Sz. 169 neu ein gelegt; Saarbrücken ab 5. 2g, St. Ingbert an 5,13, Sz. 170 neu eingelegt; St. Ingbert ab 10,2,
Strecke Saar⸗
London, 31. März n,, , . auf Ausreise heute von Landon abgegangen. — 2. April. Sonnabend auf Ausreise van Southampton abgeg. abend auf Heimreise a. d. Canarischen Inseln angekommen.
(W. T. B.) Castle⸗Linte. Dampfer
(W T. B.) Union ⸗Linte. Dampfer Goth“ Greek“ Sonn⸗
Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, k u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(101
Beschluß in der Sirafsache gegen den Pbotographen Heinrich Hoffmann aus Hannover, z Zt. in Unter⸗ sfuchungsbast in Bremen, wegen Unterschlagzung, Uckundenfälschung nnd Betrugs.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird der Beschluß vom 23. Januar 1900, betr. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten in Gemäßheit des 5 335 Str. P. O. aufgehoben, da die Voraussetzung der Beschlagnahme, nämlich di: Abwesenheit des An⸗ geschuldigten, weggefallen ift.
Hannover, den 22. Mär 1900.
Königliches Landgericht, Strafkammer IIe. Wiarda. Daniel. v. Hodenberg.
561 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Johann Karl Vogel, geboren am 1. Oktober 1877 zu Menzingen, zuletzt hier, fetzt un⸗ bekannt wo wohnbaft, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehr— pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ . verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aasae⸗ balten zu haben,. Vergehen gegen S 1401 ces St⸗ G. B. das Hauptverfahren bor der Straflammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Frankfurt a. M. eröffnet.
Gleichzeit g wird der ideelle Antheil des Ange—⸗ klagten an dem ihm und seinen 3 Geschwistern als Miteigenthümern gehörigen zu Menzingen in Baden gelegenen 1) Grundstück mit Haus, 2 Krautgarten im Anschlazswerthe von 456) 6, bilastet mit 3060 4 Darlehens hypothek, zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strase und der Kosten des Verfahrens gemä § 140 d,, S§S 480, 325 St. P.. O. mit Beschlag elegt.
Eine weitergebende Beschlagnahme erscheint (vgl. 35 326 St. P. O. Eingang des Abs. I) nicht zulaͤssiz, da durch die aus gesprochene Beschlagnahmẽe genü zende Veckang gegeben ist.
Frankfurt a. M., den 14. März 1900.
Königliches Landgericht, 4. Strafkammer. Fleischm ann. Fried lländer. Baer.
8. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
1395 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangeoollstreckun; soll das in Berlin, Warschauerstraße Nr. 74, Ecke Romintener⸗ traße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 201 Nr. 8249, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungszermerks auf den Namen des Zimmer- meisters Albert Schubert zu Berlin eingetragene Hausgrundstück am 29. Mai 1900, Vor⸗ mittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel G., Erd gescheß. Zimmer Nr. 40, daselbss, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundfteuermutterrolle unter Artikel Nr. 20 334 in der Gemarkung Berlin, Kartenblatt 37 Parzelle 720/34 mit einer Fläche von 8 a? 4m eingetragen, aber weder zur Grund⸗ noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungs vermerk ist am 1. März 1800 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilang 85.
598577 Aufgebot.
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Alfred von Chlapowo - Chlapowski in Bonikowo, vertreten durch Rechtsanwalt Miischke in Kosten, wird der Inhaber der angeblich verlorenen Aktie Nr. 1441 der Zucker sabrik Kosten über 500 4 aufgefordert svätestens in dem biermit auf den 26. Juni 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Alti vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für krafilos erklärt werden wird.
Kosten, den 27. Nobember 1899.
Königliches Amtsgericht.
386 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Bauunternebmers Friedrich Gott⸗ lieb Lange in Chemnitz ist mit Rüclsicht auf die be⸗ vorstehende Einleitung des Aufgebotsverfabrens jum Zwecke der Krastlosertlärung der auf 35 9 herab. gesetzten Schuldscheine Litt B. Nr. 7534. 7535 und 7536 der Dresdner Stadt-Anleihe vom Jahre 1871 über je 100 Thaler dem Rathe der Königlichen Residenz. und Hauptstadt Dresden und den in den Papieren bezeichneten Zahlstellen verboten worden, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zinä⸗R, Renten oder Ge—⸗ winn ⸗Antheilschelne oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen
Dresden, den 29. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Altuar Wehnert.
(647 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Amtsgerichts Ham—⸗ burg vom 18 Januar er., veröffentlicht im Reichs Anzeiger vom 31. März er. dritte Beilage, heißt das Wort 9. Zeile von oben nicht: Amortisations— verfahren, sondern: Mortificationsverfahren.
96s 19] Aufgebot.
Nr. 2967. Auf Antrag der Wittwe des Anton Nock, Katharine, geb. Braun, in Griesbach wird der Inhaber der 3 Aktienbriefe der Renchthal⸗ Gisenbahngesellschaft Ne. 385, 386 und 387 über je 3090 M aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die ge— nannten Attienbriefe vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos ertlärt werden.
Oberkirch, den 21. März 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichis: (L. S.) Schneider.
71 Aufgebot.
Der Jakob Abt VII. von Oberursel bat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden itt. Nd. Nr. 317 über 2000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 1. Februar 1901, Vormittags 10 Ur, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er ⸗ folgen wird. Der Nassauischen Landesbank wird die Zablungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der Schuldverschreibung bis zum Auttrag der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.
Wiesbaden, 9. Märj 1806.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
377 Aufgebot.
Nr. 111771. Auf Antrag des Wilhelm Koehler in Frankfurt am Main werden nachstehende Pfand⸗ driese der Rbeinischen Hypothekenbank in Mannheim für kraftloz erllärt werden, wenn ihr Inhaber nicht spätestens in dem auf Montag, 31. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei der unterzeichneten Stelle anmeldet und die Pfandbriefe vorlegt.
Serie 7 Litt. 149 46 69 60 74 70 75 78 78 78 80 37 74 76 72 39 73 76 71 67
84 80
04049
0615 02608 02642 03346 05255 04818 32444 31744 39323 02936 03457 05324 10960 01128 04895 07232 05183 05023 04320 00116 05606 07726 13856 06160 03119 03006
* * * — 2 2 — * 2 * * * — — 2 * 2 2. *
j n ,,, , ,,,, ,,,, d ,
* J * * 2 2
V 8 5 k Mannheim, 21. Mär; 1900. Groß. Amtsgericht. III.
a , n m , , ,,, , , J , ,
g , n n 9
83781 Aufgebot.
Nr. 11 450 J. Der Pfandbrief Serie 6 Litt. E. Nr. 14091 der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ beim wird für kraftlos erklärt., wenn der Inhaber nicht spätestens im Aufgebotstermin vom L. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. 10 Uhr, bei der unker= — Stelle seine Rechte anmeldet und den Brief vorlegt.
Mannheim, den 23. März 1900.
Großh. Amtsgericht. III.
bs 60] ; Aufgebot.
Ernestine Wilhelmine verw. Protze, geb. Wolf, und Gutebesitzer Otto Robert Proße in Holihau haben wegen der Interimescheine zu den beiden Aktien der Spar und Vorschußbank zu Hermsdorf i. Erjgeb. Ser. 1 Litt. A. Nr. 17 und 18 über se 1000 MÆ das Aufgebotsverfahren beantragt. Die Inbaber dieser Ürkunden werden aufgefordert, wätestens im Autgebotstermine, der auf den E9. Oktober E900, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt wird.