wr . . D — Q .
—— —— — — — — — — — ö — n — — N
daselbst ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Krafkleserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frauenstein, den 20. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. Nitsche.
68260 Aufgebot.
Auf Antrag des Kausmanns Fritz Heyser in Braunschweig als Konkursperwalters über das Ver—⸗ mögen des Herdfabrikanten Jobann Joachim Auguft Albrecht in Braunschweig wird der unbekannte In haber der über die Versicherung des Lebens des Jo⸗ hann Jcabim August Albrecht am 22. Dezember 1880 ausgestellten Police Nr. 28 313 der Bremer Lebensveisicherungs⸗Bank hierselbst hiermit aufge⸗ fordert, die bejeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem biermit auf Donnerstag, den 7. Juni 1900, Nach mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge—⸗ richtshause hierselbst, L Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebot termine dem Gerichte vorzu— legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 22. Dezember 1899.
Das Amtegericht. gej) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
75900 Aufgebot.
Auf Antrag der Gemeinde Aumund, vertreten durch den Gemeinde ⸗Vorsteber Neutig in Aumund, wird der unbekannte Inhaber der Police Nr. 5242 der Bremischen Sterbe Kasse auf Gegenseiniakeit in Bremen hiermit aufgejordert, die b zeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag., den 20. Sep tember 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichts hause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die selbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 15. Januar 1900.
Das Amtsgericht. (ge) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
379 Aufgebot. Auf Antrag der Dienstmagd Pauline Kühn zu M. Thiemendorf und des Bauers Traugott Schwerdtner ebenda wird der Inbaber des angeblich vernichteten Sparbuchs der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 11 295 über 110,16 6, ausgestellt für die Kühn, aufaeforrert, spätestens im Aufgebots. termin am 26. Oktober d. Is., Vormittags L0 Uhr, beim biesi⸗en Gericht seine Richte an ju. melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das—⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Lauban, den 198 März 1800. Königliches Amtsgericht.
6389 Aufgebot.
Der Kirchenvorstand zu Beckum bat das Awfaebot des Sparkassenbuchs der Amtesparkasse zu Werne Fol. 562, lautend auf den Vikarienfonds in Bockum mit einem Bestande von 14433,34 4 am 1. Januar 1899, unter der Angabe, daß dasselbe verloren gegangen, beantragt. Der unbekannte In— haher wird daher aufaefordert, dasselbe in dem auf E09. Oftober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin vorzulegen, widrig⸗nfalls es für kraftlos erklärt wird.
Werne, 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
(45699 Aufgebot.
Der Landwitth Albin Lotze und dessen Ehefrau Adelina Lotze, geb. Leidenberg, in Stotternheim haben das Aufgebot der folgenden beiden, angeblich ibnen durch Diebstahl abbanden gebrachten Spar— kafsenbhücher der Srxarkasse des Landkreises Erfurt beantragt, vämlich: Nr. 6584 mit einem Guthaben bis Ende 1898 von 3510,95 4 eingetragen auf den Namen des Landwirtbs Albin Lotze, und Rr. 7293 mit einem Guthaben bis Ende 1893 von 56,21 , eingetragen auf den Namen der Ehefrau Adelina Lotze, geb. Leidenberg. Der Inhaber der Spar— kassenbücher wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 24. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim ner Nr. O8, anberaumten Aufgebotstermine sein: Richte anzu— melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Erfurt, den 29. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 8. õooꝛo]
Der Verwalter und Rechnungsführer eines hier erricht'ten Stiftung vermögens für den Zigarren. arb iter August W ssel von bier, jetzt zu Schötmar, Arbeiter August Wessel sen von bier, jetzt zu Kachtenhauserheide, hat glaubhaft gemacht, daß ihm ein zum Stistungsvermögen gehöriges Einlagebuch der hiesigen Sparkasse, Ne. 4827, mit den Einlagen vom 19. Januar 1897 zu 80 A, 21. Januar 1893 zu 21 „ und 4. Januar 1895 zu 165 Æ 75 3 ab⸗ handen gekommen sei und den Aufgebotsantrag ge— stelt Aufgeberstermin ist bestimmm auf Mittwoch, 23. Mai 1900, Morgens 109 Uhr. Der unbekannte Inhaber des erwäbnten Sparbuches hat srätestens im Aufgebotetermine seine Rechte an dem selben bier anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung des letzteren er— folgen soll.
Lage, 17. Oktober 1899.
Fürstlich Liyy. Amtsgericht. Nieländer.
lSl620]) Aufgebot
behuf Kraftloserklätung einer Urkunde.
Auf Antrag der unverebelichten Pauline Caroline Wilhelmine Becker, hierselbst, wirs der unb kannte Inhaber des Enlegebuchs der Sparlasse bierselbft Nr. 5597, am 1. Mat 1886 auf den Namen Ling Becker mit einer Einlage von A 690 eröffnet und per 21. September 18537 ein Guthaben von S 1595 nachweisend, hiermit aufgeordert, späteftens in dem iam netteren Vertabren auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Nachmittags 5 Uhr, an. beraumien, im Gerichtehause bierselbst, Zimmer Ne. 665, statnfindenden Aufgebote termin unter An— meldung seiner Rechte das gedachte Ginlegebuch bier
vor julegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 3. Februar 1900. Das Amtsgericht. (gez) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
bodo] Aufgebot.
Die Quittung bücher der Sparkasse der Gemeinden Basbeck, Warftade, Hemm und Hemmoor zu Bas beck Nr. 1874, lautend auf Hinrich v. 8d. Lieth, Stellbesitzer zu Basbeck (3iegelkamp), über 300 , und Nr. 1875, lautend au Metta v. S. Lieth, Bas⸗ beck (Ziegellamp), über 10 , sind verlsren gegangen. Auf Antrag des Hinrich v. d. Lieth für sich und in väterlicher Gewalt seiner Tochter Metta werden die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1900, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgt.
Often, den 14. Dezember 18938.
Königliches Amtsgericht. II.
ol380] Aufgebot.
Der Handelsmann Augusft Toeppe in Frank furt a. O. hat das Aufgebot eines von ibm am 3. Oktober 1898 ausgestellten, am 3. Oktober 1899 fällig gewesenen, von dem Maschinenfabrikanten A. Gutmann in Frankfurt a. O. acceptierten, an. geblich verloten gegangenen Wechsels über 5000 4 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechiels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am I5. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53 / . Zimmer 11, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Frankfurt a. O., den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
60h40] Aufgebot.
Vom unterzeichneten Gerichte wird hiermit auf Antrag des Pferdebändlers Heinrich Kleiner in Kolin in Böhmen, vertreten durch den Rechte anwalt Kuhn in Görlitz, das Aufgebot erlassen zum Zwecke der Kraft loserklärung des angeblich abhanden gekommenen Wechsels vom 20. April 1898 über 750 Æ, aus- gestellt in Zittau von Friedrich Alwin Koch, gezogen auf und angenommen von Emma Anuguste Koch, geb. Knobloch, in Zittau, Thongasse, mit Genebmigong ihres Ehemannes Friedrich Alwin Koch, fällig am 1. Auguft 1898, weiter begeben vom Aussteller, von Johann Traugott Förster, Gustav Graf, G. Herm. Rämisch. Reinbold Hirche, Heinrich Kleiner, ferner von Guftav Weißberger an die Ordre der Uockni Banka v. Kolirs, von dieser an die Ordre der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg und von letzterer an die Ordre der Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Zittau. An den Inhaber des vorbezeichneten Wechsels ergeht hiermit die Auf— forderung. wätestens in dem auf den 12. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechie anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zittau, den 19. Oktober 1898.
Königliches Amtegericht. Schaarschmidt.
78940] Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. Z. S. Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht München J1Abth. A. f 3.-S. bat mit Beschluß vem 21. Januar 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wi⸗ geltend gemacht, zu Verlust gegangen: Vier von Tiber Heigl, Granit⸗ st ingeschäftsinbaber in München, innegehabte, von diesem auszestellte, je am 13. Januar 1900 zahlba e, in blanco indossierte, von den Bezozenen jewei s acceptierte Primawechsel, und zwar a. 2 über j 220 S 4. d. München, den 13 Oktober 1898 bew München, den 15. Dejember 1899, b. 1 über 800 4 d. d. München, den 18. Oktober 1899, c. 1 über 200 S d. d. München, den 16. Nocember 1899 gezogen ad a auf Architekt Julius Volk, ad b auf Vie ⸗Wachtmeister Karl Heimbucher, ad C. auf Maurermeister Michael Granrtl, sämmiliche in München. Auf Antrag des vorbezeichneten Inbabers bejw. dessen Vertreters, Rechtaanwalts Merk, werden die allenfallsigen Inbaber die er Wechsel aufgefordert, ihre Richte auf diese Wechsel spätestens im Auf— gebots termine vom Sametag, den 223. Sep- tember 1900, Vormittags 9 Uhr, im diet gerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 66, Justijgebäude — Erdgeschoß — anzumelden und die oben be— zeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos rklärung erfolgen wird. München, den 23. Januar 1900. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Bayer.
3521 Aufgebot. Auf Antrag der verwunweten Frau Stadtrath Lilli Walter, geb. von Baer, in Bree lau, Blumen straße Nr. 5, als Vertreterin ibresz minderjänrigen Sohnes Herbert Walter, wird der als Eigentbümer des Grundstücks Nr. 27 Töchilesen im Grundbuche eingetragene Guts. und Gerichtsherr von Töchilesen, Friedrich von Rieben, aufgefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermine am 30. Juni 1900 Vor mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht , , . widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Winzig, den 28. März 190).
Königliches Amtsgericht.
86018 Aufgebot.
Im Grundbuche von Schtenz Band 1 B1att 10 Abtbeilung III Nr. 5 stehen 150 Thaler Darlebn für die Wittwe Marie Regine Schlurick geb. Steck, zu Schrenz aus der Uckunde vom 7. November 1855 eingetrag⸗n. Diese U tunde nebst angeheftetem Hypo. thekenauszuge ist angeblich verloren gegangen. Ber Inhaber der Urkunde wind aufgefordert, srätesteng in dem auf Donnerstag, den 26. April 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufg bots termine seme Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen— falls die Krastlo erkläcung der U kande erfolgen wird.
Zörbig, den 19. Februar 1900.
Köagigliches Amtsgericht.
97740 Aufgebot. Jobannes Ulrich VII. von Nieder Mockstadt, ge⸗
1884 verschollen. Auf Antrag seiner Tochter Marie Ulrich von Nieder⸗Mockstadt werden aufgefordert:
I) der genannte Johannes Uirich VII. sich späfestens in dem Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
2) Alle, welche Auskunft über Leben eder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dahier Anzeige zu machen.
3) Alle, welche außer der Antragstellerin Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Veischollenen bilden zu können glauben, diese dabier anzumelden, andern⸗ falls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleiben und der Nachlaß der Antragstellerin überlassen werden wird.
Der Auf lebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 18. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr.
Alten stadt, 216. März 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht Altenstadt.
356
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag des gesetzlichen Vertreters wird der am 26. April 1883 zu Altona ger orene Caesar Pieper,. Sohn des Joh inn Jacob Friedrich Piever, welcher seit August 1863 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgedbots— termine (Delenenstraße 21 ptr.) zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Able, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht? Anzeige zu machen.
Altona, den 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 3 a.
359 Aufgebot.
Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Kapitäns a. D. Georg Wilbelm Kroß in Burg a. F., wird der den 17. August 1844 geborene Sobn des Sch ffers Matthias Meislahn und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Kron, in Lemkenhafen, See⸗ mann Matthäus Meislahn, seit etwa 18685 ver- schollen, zuletzt in Lemkenbafen a. F. wobnbaft ge vesen, aufgefordert, sich spätest ens in dem auf den 20. Oktober 1900, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Amteg richte anberaumten Aurgebolstermine zu melden, widrigenfalls er für 1odt erklärt werden wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Ted des Verschollenen zu er tbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotetermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 23. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
360] Aufgebot.
Auf Antrag seines owesenheitspflegers, Land- mannes Matthäus Serck in Avendorf a. F., wird der den 23. September 1842 zu Avendorf a. F. ge⸗ borene Sohn des Se fahrers Hans Mever und seiner Eheftau Dorothea, geb. Wohler, daselbst, Seefahrer Hans Mat bäus Mehner, zuletzt in Avendorf a. F. wohnhaft gewesen, set etwa 460 Jahren verschollen, aufg fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Ottober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichntten Gerichte anberaumten Auf gebotstermige zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote—« termine Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 1. März 1909. Königliches Amtsgericht.
361] Aufgebot.
Auf Antrag seines Abwese beitepflegers, Kaufmanns J. A. Bundies in Burg a. F., wird der den 25. März 1335 geborene Sohn des Dienstknechis Andreas Unbehauen und seiner Ebefrau Anna Gertrud, geb. Vorbeck, in Sulsdorf a. F., Jürgen Unbehauen, zuletzt in Salsdorf a. F. wohnhaft gewesen, seil etwa 30 Jäbren verschollen, aufgefordert sich pätestens in dem auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebolstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschellenen Auskanst ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 1. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 576 Aufgebot. Auf Antrag des Gemernderaths Georg Kraft von Sxvessart wird zum Zwecke der Todeserkläsung des verschollenen P ter Anton Kraft, Fabrikarbeiter von Spessart, geb. am 7 Januar 1834, Aufgebots termin bestimmt auf Dienstag, den 13. November 1900, Vorm. 9 Uyr. Es ergeht: a Aufforderung an den Ve schollenen, sich spätestens im Aafgeboteterm ene zu melden, widrigen falls die Todeseitlärung erfolgen würde, b. Aufforderung an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver. mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anz ige zu machen. Ettlingen, 14. März 1900.
Großbh. Bad. Amtsgericht. I. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschteiber: J. V.: Hoerner.
1355 Aufgebot. Auf Antrag des Schubmachermeisters Wilhelm Bröcker zu Grammentin wird sein Mündel, der am 17. Mai 1864 zu Grammentin geborene Wilhelm Catl Hermann Meyer, der vor etwa 30 Jahren mit seiner Matter, Friederike M ver, nach Umerika ausg wandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert sib srätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 1900, Vormiitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz« termine zu melden, widrigenfalls er füt todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle diej nigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotet rmine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Demmin, den 16. März 1800.
Königliches Amtsgericht. II. Abthlg.
411 Aufgevot.
Auf den Antrag des Pier Franz Müller, ohne Stand, wohnhaft in Guise, Departement Aiene, Flantreich, vertreten durch Rechtsanwalt O recht ju
1 Nicolaus Müller, geboren den 7. April 1823 zu Nonkeil. Gemeinde Oettingen, Gaswerksbeamter,
2) die Schwester des letzteren, Maria Müller, geboren den 28 Februar 1832 zu Diedenbofen,
welche im Jahre 1852 nach Paris veriogen sind und im Jabre 1860 daselbst Rue des Batignolles wohnten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots= termin Montag, den 15. Oktober 1900, Bor⸗ mittags A0 Uhr, im Sitzungs saale der unter⸗ zeichneten Gerichts iu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechta= verbältnisse, welche sich nach den dentschen Gesftzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auigebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Diedenhofen, den 28 März 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Gottschalk.
(412 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Jobannes Nirk, Bauer, geboren den 7. Mai 1832 in Berkbeim, O.A. Eßlingen, ist im Jahre 1832 nach Amerika gereist und seitber verschollen. Auf Antrag seines Sohnes Christian Nirk, Polhzei⸗ dieners in Berkbeim, ergeht nun an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag. den 23. November 1900, Vor- mittags LI Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, auf. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 29. März 1900.
Landgerichtsrath Schoch.
14131 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Jobanne) Friedrich Flemser, geboren den 29. Juni 1846 in Eßlingen, Sohn de Johann Georg Klemser von da, ist im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seitber verschollen. Auf Antrag seines Bruders Wilbelm Klemser, Feilenhauers in Eßlingen, ergeht nun an den Verschollenen die Aufferderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. Ro⸗ vember 19090, Vormittags LL Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolzen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 29. März 1900.
Landgerichtsrath Schoch.
375 Aufgebot.
Nr. 3698. Bernhard Ruf Ehefrau, Magdalena, geb. Mutschler, geb. 10. Februar 1813 zu Bleich⸗ beim und zuletzt in Kippenheim wobnhaft, ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen. Da der Antrag auf Todeserklärung derselben gestellt ist, ergeht die Aufforderung:
I) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Dienstag, 2. Oktober d. J., Vorm. O Uhr, bestimmten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todes rklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ettenheim, 28. März 1900.
Gr. Amtsgericht. Dr. A. Fuchs.
358 Aufgebot.
Der Landwirth Jobann Heinrich Forkel, geboren im Jahre 1819 zu Göllingen und daselbst verheirathet gewesen mit Christiane Karoline Klementine, geb. Schatz, aus Walteredorf, hat sich im Jahre 1883 von Göllingen entfernt und ist seit länger als 10 Jahren verschollen. Zum Zwcke seiner Todeserklärung haben sein Pfleger, der Schmied Einst Wechsung, in Göllingen, und seine Tochter, die vaebel. Selma Schinkötbe, geb. Forkel, dasel ost das Aufgebot beantragt. Jobann Heinrich Forkel wird daher hiermit auf⸗ gefordert, sich spateftens in dem auf den 11. De- zember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstebenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärurg er⸗ folgen wird. Zigleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod desselben Auekunft zu ertheilen ver= mögen, die Aufforderung, spätestens im gen. Termine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.
Frankenhausen, den 23. März 1900.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
364 Bekanntmachung.
Der am 30. Dezember 1852 in Thuine, Kreis Lingen, geborene und 1872 von dort ausgewanderte Ackersknecht Johann Gerhard Schoo, wird auf— gefo dert, sich spätestens im Autigebotstermine am 4. Oktober 19090, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholl'nen zu ertheilen vermögen, werden auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richte Anzeige zu machen.
Freren, den 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
I97719 Aufgebot.
Der Barbier Rudolf Schwambach zu Schmidt⸗ hachenbach hat beantragt, den am 30. Januar 18389 geborenen Jobann Conrad Schwambach (Sohn von Simon Schwamkach), früher Schmied ju Schmiet⸗ bachendach, welcher im Jahre 1860 nach Süd⸗ Amerika ausg wandert und seit 1862 verschollen ist, für tott zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf Freitag. den 7⁊. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austanft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu eriheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufaebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Grumbach, den 27. März 1900.
Königlich 's Amtsgericht.
boren daselbst am 6. April 1848, ist seit 5. Juni
Me, werden die franzoͤsischen Staatzangehöriqen:
8 8E.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. April
1900.
.
1. Un , . 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. 2 , ,,. Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. ;
erlust⸗ und Fundsachen, gr een u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und 2 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[97723] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Bäcker⸗ meisters Peter Hansen in Hadersleben, wird der am 14. Februar 1854 zu Hadersleben geborene Schiffs. zimmerer Helle Petersen Wonsmoos, welcher seit 1870 auf Seereisen sich befunden bat und von dem seit 1876 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Zu—⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, svätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Hadersleben, den 21. Mär 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
897778 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. .
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See⸗ mannes Gottlieb Gastad Augast Stuhr, nämlich des Amtsrichters Dris. jur. Hans Georg Knauer, ver- treten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. J. Bendixen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wind der am 17. März 1859 in Vamburg geborene Seemann Gottlieb Gustar August Stuhr, welcher seit mindestens 1371 derschollen ist, biermit aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vormittags LA Uhr, anberaumten Aufgebote. termin, hierselbst, Poftftraße 19, Erdgeschoß links,
immer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebote termine Anzeige ju machen. . Hamburg, den 24. März 1900. Pa Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gen Völckert Hr. Verdbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
897776 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kellners Wilbelm Richard Seifert, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Emil. Carl Ludwig Boeckelmann, wird ein Aurgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 30. Mai 1835 in Dresden ge— borene Kellner Wilhelm Richard Seifert, welcher seit Anfang des Jahres 1889 ver schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. De⸗ zember 1900, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post - straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfall; seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. ö
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 24 März 1809.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. lgej. Völckers Pr. Veroff entlicht: Ude, Gerichisschreiber. 87777 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. .
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Ludwig 6 Johannes Classen, nämlich des biesigen
echtsanwalts Dris. jur. Wilbelm Arolf Theodor
Bitter, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte
Dres jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . . ;
1) Es wird der am 1. Juli 1854 hierselbst als
Sobn der Gbeleute Peter Anton Gmilius Glassen und Friederike Wilhelmine Margaretha, geb. Schömann, geborene Ludwig Henty Jo⸗ hannes Classen, welcher juletzt am 25. Januar 1876 aus Bollyrogen im Staate Victoria, Auftralien, geschrieben hat und seitdem verschollen ift, hiermit aufgefordert, sich pätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin,. hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, Es werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätesteas im Aufgeboistermine Anzeige zu machen.
DvDamburg, den 24. März 1900.
Das Amttegericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
1415 Aufgebot.
Der am 29. Oktober 184 zu Holiminden ge— borene Schuhmachergesell August Mittendorf ist seit länger als 10 Jahren verschollen. Der Kurator Schuhmacher Friedrich Hesse in Bevern hat das Aufgebolsverfahren zweck) Todeserklärung des 2c. Mittendorf beantragt. Aufgebote termin wird daher auf Donnerstag. G. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt und es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens in
jenem Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird; 2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen za ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige machen. Holzminden, den 13. Mär 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
M. Kammerer.
U 1940 Aufgebot. Auf Antrag dez Bäckermeisters August Keen in Deutsch Rasselwitz wird dessen seit dem Jahre 1866 verschollener Bruder, der Maurer Ferdinand Kern aus Deutsch Rasselwitz, geboren daselbst am 16. De- jember 1841, Sohn der Gärtner Vincenz und Renate Kern'schen Eheleute, aufgefordert, sich svätestens im Termin am 6. November 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,
473) Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachers Au zust Ulrich zu Jasenitz, als gesetzlichen Vertreter des verschollenen Seefahrers August Lemke aus Jasenitz wird letzterer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. Oktober 1900, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todegerklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Pölitz, den 9. März 1900. Königliches Amtsgericht.
409 T. Amtsgericht Ravensburg. Aufgebot.
Der am 17. Dezember 1841 in Thaldorf, Ober⸗ amts Ravensburg, geborene Maximilian Keckeisen, Schmied, Sohn des verstorbenen Johannes Keckeisen und der verstorbenen Franziska, geb. Bleyer, im Jahre 1877 von Thaldorf nach Süd ⸗Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen, wird zufolge An- trags seines Bruders Josef Keckeisen, Bauers in Thaldorf, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. November 1900, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem Amtsgericht Ravensburg anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen und die Erbfolge in sein in Thaldorf verwaltetes Vermögen eröffnet wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spãtesftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 29. März 1900. .
Amtsrichter. (gez) Lebner.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Höhn.
402 Aufgebot.
Leopold Kochendörfer, Maurer, in Hördt wohnend, hat gegen 1) Katharina Adrian, Ehefrau von Valentin Sahl, Schmied, ) diesen selbst, 3) Pbilipp Adrian, Schreiner, alle von Hördt, welche Ende der 1860er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, das Aufigebotsverfahren zwecks Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes« erklätung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gericht späteftens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 22. Dezember 1900, Vormittags 9J Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtegerichts dabhier.
Germersheim, 28. März 1900.
Kgl. Amtsgericht. Sues, K. Oberamtẽsrichter.
406 Aufgebot.
Georg Anton Grefig, Ackerer, in Hördt wohnbaft, hat gegen Peter Adam Meier. Ackerer von Hördt, welcher im Jabre 1875 unbekannt wohin ver⸗ schwunden und seitdem verschollen ist, das Aufgebots verfabren zwecks Todeszerklärung beantragt. Es er⸗ geht demgemäß die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotẽtermine — Samstag, den 29. Dezember 1900, Vormittags 97 Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts Germersheim — zu melden, widrigenfalls die Todeserllarung erfolgen wird.
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Arzeige zu machen.
Germersheim, den 23. März 1900.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S.) Suez, K. Oberamtsrichter.
403 Aufgebot.
Franz Adam Zwißler, Ackerer, in Ottersheim wohnhaft, bat gegen Franz Leonhard Job II, Krämer und Ackerer, von Ottersheim, welcher im Frübjabre 1885 plötzlich unbekannt wohin ausge—⸗ wandert und seitdem verschollen ist, das Aufgebotg⸗ verfahren zwecks Todeserklärung beantragt.
Es ergeht demgemäß die Aufforderung: /
I) an den Verschollenen, sich svãäͤtestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode s⸗ erklärung erfolgen wird,
2) ue, , kel Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, dem Ge⸗ richte spatestens im Aufgebots termin Anzeige ju machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den
S. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 28. März 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Sues, Kgl. Oberamtsrichter. (407 Aufgebot. Mathäus Wolff, Tagner, in Kuhardt wohnend, hat gegen Katharina Hamburger von Kuhardt, welche im Jahre 1858 oder 18595 nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen ist, das Aufgebots⸗ verfahren zwecks Todeserklätung beantragt. Es er⸗ gebt demgemäß die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf— gebotstermine — Samstag, den 29. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amisgerichts dahier — jzu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird, Yan alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Germersheim, den 28. Mär 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Sues, Kgl. Oberamtsrichter.
(405 Aufgebot. Friedrich Burger, Bader, in Neupfotz wohnend, hat gegen 1) Richard, 2) Friedrich, 3) Katharina, 4) Anna und 5) Anna Maria Schlindwein, alle von Neupfotz, welche in den Jahren 1866 bis 1875 nach Amerifa ausgewandert und seitdem verschollen sind, das Auf⸗ gebotsperfabren zwecks Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung: . I) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine Samstag, den 29. Dezember 1909, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichls dabier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Germersheim, den 28. März 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Sues, K. Oberamterichter.
414 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 3.
Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Fisch⸗ bändlers Gustav Heinrich Hermann Cord Dreyer, nämlich der Frau Maria Friedrica Louise Drever, geb. Lüätgens, wobnhaft hierselbst, Hammer Stein damm 29, Parterre, wird ein Aufgebot dabin erlassen: 1I) Es wird der am 1. September 1845 in Har⸗
burg geborene Fischhändler Gastav-⸗Heinrich Der⸗ mann Cord Treyer, welcher im Jahre 1881 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1885 oder 18868 veischollen ist, hiermit aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mitt-⸗ woch, den 10. Oktober E900, Vormit⸗ tags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, biersel⸗st, Poststraße 19, Erdgeschoß linka, Zimmer Rr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärang erfolgen wird
Es werden alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestend im lufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 73. März 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber. 3631 Aufgebot.
Der Anbauer August Herbst in Lüthorft, Voigt⸗ wiese, hat beantragt, die verschollenen
1) Jobanne Friederike Herbst, geb. 22. Sep⸗ tember 1833,
2) den August Friedrich Carl Christian Herbst, geb. 22. Juni 1843, Kinder des Anbauers und Handarbeiters Wilbelm Herbst und dessen Ebefrau Johanne, geb. Düe, in Läthorst, von denen die erstere etwa in den Jahren 1855 — 1856 der letztere 1866 nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Montag, den 8. Oftober 1900, 111 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätestens im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Einbeck, den 27. März 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
3621 Aufgebot. ;
Auf Antrag seines AÄAbwesenheitspflegers, Hökers Heinrich Kock in Burg a. F. wird der seit etwa 40 Jahren verschollene Sohn des Steuermann Nikolaus Säbn und seiner Ehefrau Margaretha Veronika, geb. Rathje, in Burg a. F., Johannes Nikolaus Sähn, geb. den 12. Marz 1838 in Burg a. F., daselbst zuletzt wohnhaft gewelen, aufgefordert, sic spätestens in dem auf den 20. Okiober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tedt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ertheilen können, ergeht die Aufforderung, svätestens ia dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 28. Februar 1800.
Königliches Amtegericht.
366 Aufgebot. Der Bureauvorsteher Georg Ritzel zu Herzfeld hat beantragt, den zu Hersfeld am 13. März 1852 als Sohn des Dachdeckermeisters Hermann Ritzel und dessen Ehefrau Eva Elisabetb, geb. Braun, ge⸗ borenen Emanuel Friedrich Ritzel, welcher etwa vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oftober 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hier- von spätestens im Aufgebots termin dem Gericht An zeige zu machen. ‚. Hersfeld, den 23. März 1900. .
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 367 Aufgebot.
Elisabeth Kost in Niederwalluf hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Metzger Anton Kost, zuletzt wohnhaft in Niederwalluf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Vnirschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 19900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen. ; ö Eltville, den 29. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
369 Aufgebot. . J. Der Rentner August Lorenz von hier als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Bernhard Anton Martin Buckert für todt zu erklären. Buckert ist bier am 28. September 1861 als ehelicher Sohn des Schuhmachermeisters Johann Martin Heinrich Buckert und der Maria Mathilde Karoline, geb. Feusch, geboren. Er hat hier seinen letzten bekannten Wobnsitz gebabt, ist dann zur See gegangen und am 2 August 1883 von dem Britischen Schiff Wernetd Hall“ in Liverpool abgemustert. Seitdem ist nichts über ihn bekannt geworden. . II. Der Rechtsanwalt Dr. Langemak von hier hat als Abwesenbeitsrfleger beantragt, den ver- schollenen Seemann Georg Karl Johann Friedrich Clemens für todt zu erklären. Clemens ist hier am 28. November 1865 geboren als ebelicher Sohn des Schiffstaklers Joachim Cbristian Clemens und der Jacobine Johanne Henriette, geb. Schmidt, und hat bier seinen letzten bekannten Wohnsitz gehabt. SFr ist 1881 von bier aus zur See gezangen und bat seit 1384 nichts mehr von sich bören lassen. Die beiden Verschollenen, Buckert und Clemens, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1900, Vor⸗
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—= termin dem Gericht Anzeige zu machen. Stralsund, den 21. März 1900. Königliches Amtagericht.
372 Aufgebot Verschollener.
Es werden folgende verschollene Personen:
1) Johann Michael Elsäßer, Sobn des Bauern
Johannes Elsäßer und der Christine Rosine, geb. Mezger, geboren am 24. Juli 1827 zu Vaihingen a. F., im Jahre 1253 nach Amerika ausgewandert, auf. Antrag des Bruders Gottlieb Glsäßer in Baihingen 4. F., 2) Jobann Chriftian Elsäßer, Bruder des Ver⸗ schollenen Ziffer 1, geboren am 20. Oktober 1828 zu Vaihingen a. F, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, auf Antrag des Bruders Gottlieb Elsäßer in Vaihingen,
3) Johann Adam Mezger, Sohn des Gemeinde
pflegers Johann Adam Mezger, geboren am 18. September 1832 zu Vaihingen a. F, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, auf Antrag des Bruders Michael Mezger in Vaihingen, 4 Jakob Hoffmann, Sohn des Bäckers Johannes Hoffmann, geboren am 20. April 1833 zu Vaihiagen a. F.,, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert (etwa 1500 M, auf Antrag des Bruders Gottlieb Hoff mann in Vaihingen,
8) Gottliebin Seher, Tochter des Bauern Christian Seber und der Barbara, geb. Haug, geboren den 18. April 1838 zu Vaihingen a. F. im Jabre 1857 nach Amerika ausgewandert (etwa 1600 ), auf Antrag der Schwester Karoline Baumann, geb. Seher,
6) Gottlieb Kamm, Sohn des Küblers Johannes
Kamm und der Dorothea, geb. Seher, geroren am 14. April 1838 zu Vaihingen a. F., im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert (etwa 1607 6), auf Antrag der Schwestern Karoline Elsäßer, geb. Kamm, und Rosine Lebmann, geb. Kamm, 7) Johannes Friedrich Staiger, Sohn des Tag⸗ löbners Johann Erhard Staiger und der Katharine Derothen, geb. Laich, geboren am 19. Dkiober 1844 zu Vaihingen a. F., taubstumm, seit Dezember 1888 verschwunden (etwa 2700 MS), auf Antrag der Schwefter Katharine Häußermann, geb. Staiger, in Müͤnster, O.. A. Cannstatt,
8) Friedrich Schaber, Sobn des Bauern Michael Schaber, geboren am 22. Oktober 1841 zu Bern⸗ hausen, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert (etwa 500 M), auf Antrag der Schwester Barbara
Ruckb, geb. Schaber, in Bernhausen,