./ — —
a ,
e,
y
—
r ae, , , 631
8) Johann Friedrich Metzger, Sohn des Jakob riedrsch Metzger und der Anna Katharine, geb. rischknecht, geboren am 30 Juli 1843 zu Bein. ausen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert etwa 1800 c), auf Antrag der Nichte Karoline . geb. Schach, in Neckarhausen.
10) Jakob Mack, Sohn des Bauern Jakob Mack, geboren den 1. Jali 1839 zu Untersielmingen, im Jabre 1855 nach Amerika ausgewandert (etwa 3506 M6), auf Antrag der Schwester Louise Wein mann, geb. Mack, in Uitersi lmingen,
1I) Georg Gottlob Mack, Bruder des Ver⸗ schollenen, Ziffer 10, geboren am 1. August 1850, im Jahre 18582 nach Amerika ausgewandert, auf Antrag der Schwester Louise Weinmann,
12) Micall Weinmann, Sohn des Bauern Johann Georg Weinmann und der Rosine Ratbarine, geb. Mack, geboren am 2. Oktober 1846 in Oberstelmingen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, auf Antrag der Brüder Christ an Weinmann und Gottlob Weinmann in Unter—
elmingen,
i 13) Johannes Maurer, Sohn des Stein haurrd Johennes Maurer und der Resine Katharine, geb. Rebmann, geboren am 19. Mai 1835 i Walden⸗ buck, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert (etwa 400 ½), . Antrag des Neffen Karl Krauch, Maurers in Glashütte,
14) Jakob Necker, Sohn des Fuhrmanns Jakob Thomaß Necker und der Rosine, geb. Fritz, geboren am 28. Juli 1832 zu Waldenbuch, im Jahre 1860 in die Fremdenlegion eingetreten (etwa 500 M), auf Anttag des Bruders Bernhard Necker in Waldenbuch, . .
15) Jakob Böpple, Sohn des Gärtners Friedrich Böpple und der Chriftiane Dorothea, geb. Schlienz, geboren am 22. Mai 1838 zu Plattenhbardt, im Jahre 1863 wahrscheinlich nach Amerika aus— gewandert, auf Antrag der Schwester Christiane Bauer, geb. Börple in Plattenbardt,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrizenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Die vorstehend auf⸗ geführten Orte liegen im Besirk des unterzeichneten Gerichts. Die Zablen, welche den Personalien der
Verschollenen beigefügt sind, bedeuten den Betrag des pfleaschaftlich verwalteten Vermögens. Stuttgart, den 26. März 1900. K. Amtsgericht Amt (gez) Amtzrichter Faber. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Blaser.
357 Aufgebot. .
Auf Antrag des Pflegers, Besißers Wilhelm Radszuweit in Gr. Heinrichs dorf, wird der am 1. Juni 1829 geborene Tischler und Maurer Ferdinand Urbschat aus Gr. Brettschneidern, welcher nach Rußland verzogen und seit über 10 Jahren ver schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufaebots⸗ termin den 6. November 1909, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todesgerklärung erfolgen wird.
Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen können, werden auf⸗ gefordert, späteftens im Aufgebots termin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Heinrichswalde, den 22. Mär 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(401 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung von Verschollenen.
Die nachstehend genannten Personen, von denen die unter Ziffer 1— aufgeführten unter Verzicht auf daz württembergische Staatsbürgerrecht nach Amerika ausgewandert sind, sind seit mehr als 10 Jahren verschollen: ⸗
1) Der am 22 Norember 1857 zu Pfullingen ge borene Friedrich Wilhelm Rehm, Sohn des Jobanneg Rehm, Zieglers, und dessen Ehefrau Maria Margaretba, geb. Seitz, in Pfullingen,
2) der am 1. März 1839 zu Pfallingen geborene Abraham Staiger. Sobn des Johann Abrabam Staiger, Maurers, und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Gutbrod, in Pfullingen,
3) die am 6. August 1833 zu Betzingen geborene Cbristine Braun, Tochter des Martin Braun, Webers, und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Wittel, in Betzingen,
4) die am 5. Februar 1859 zu Betzingen geborene Christine Braun, uneheliche Tochter der vorigen,
5) die am 30. Dezember 1840 zu Eipfiggen ge⸗ borene Chriistine Beate Batzer, Tochter des Christian Batzer, Webers, und dessen Ebefrau Christine Beate Batzer, geb. Gumpper, in Erpfingen,
6) der am 31. März 1330 zu Gomaringen ge⸗ borene Christian Adam Rilling. Sohn des Johann Martin Rilling, Schuhmachers, und dessen Gbefrau Friedrike Barbara, geb. Hahn, in Go⸗ maringen,
7) die am 13 September 1337 zu Gomaringen geborene Maria Margaretha Rilling, Schwester des vorigen (3 ffer 6),
s) der am 31. Januar 1835 zu Pfullingen ge⸗ borene Jehann Jakob Bertsch, Sohn des Jobann Jakob Bertsch, Webers, und dessen Ehefrau Maria Magdalena, geb. Raiser, in Pfullingen,
9) der am 6. Sptember 1840 zu Reutlingen ge⸗ borene Cbristian Wilhelm Hettinger, Sohn des Johann Gottlieb Hettinger, Polizei. Inspektors, und dessen Ehefrau Laise Friederike, geb. Hiller, in Reutlingen,
Auf Antrag
zu Zfffer 1 des Johann Jakob Rehm, Oekonomen in Pfullingen,
zu Ziffer 2 des Johannes List, Webermeisters in
Pfullingen, ö
zu Zffer 3 u. 4 des Karl Braun, Fabrikarbeiters in Betzingen,
zu Ziffer 5H des Johann Georg Speidel, Bauers in Erpfingen,
zu Ziffer 6 u. 7 der Katharine Roesch, geb. Rilling und ihres Ehemannes Wilhelm Roesch, Wagners in Gomaringen,
zu Ziffer 8 des Jakob Wohnus, Drehermeisters in
Pfullingen,
zu Ziffer 9 des Johannes Moessinger, Schrannen⸗ meifters in Reutlingen,
ten Aufgebolstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
K. Amigerichts Reutlingen vom 27. Mär 1800 die Aufforderung: IJ an die Verschollenen, sich spätestenz im Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, und jwar die unter Ziffer 1—4 Ge⸗ nannten mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, ö . Wirkung für ihr im Inlande befindlichss Vermögen, 3 . welche Aue kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen. Aufgebets termin ist bestimmt auf Dienstag, den 18. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr. Den 27. Mär 1900.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichte.
J. Rfdr. Votteler.
368 ; Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Bauers Leon hard Ottmann, Ahl, wird der am 7. Juli 1326 zu Ahl, Kreis Schlüchtern, geborene Bonifa; Schmitt, Ishannes Sohn. der bereits 1873 verschollen war, aufgefordert, sich spätestens in dem am 25. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anstebhenden Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen kann, möge spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige machen. Salmünster, 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 408 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Vilshofen bat unterm 28. März l. Irs. auf Antrag des Zimmermanns Franz Taver Pletz von Vilshofen, Bruders des ver schollenen Fohann Evang. Pletz, Aufgebot dahin erlassen: n wird der am 29. November 1331 in Kamm geborene Johann Evangelist Pletz, welcher im Jahre 1878 von hier fortgezogen und seindem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, als welcher der 24. November 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde. II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiemit aufgefordert, spätestens in dem vorbezeich⸗
Vilshofen, den 28. März 18909. Gerichlsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilshofen. Aichmever, K. Sekretär. 8 Aufgebot. ö
Es haben Aufgebot zum Zwecke der Todeseiklärung beantragt: ;. 1) Banquier Th. Breusing zu Osnabrück als Be⸗ vollmächligter der Ehefrau des Friedr. Stahl, Wilhelmine, geb. Ebenau, sowie des Lad. Karl Gustav Ebenau, beide in Union Hill, Staat New Jersey, wohnhast, in Betreff des am 14. Mai 1838 als Sohn des Schlossers Franz Anton Ebenau und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Friß, iu Biebrich geborenen Anton Christoph Ebenau, welcher 1866 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist; 2) Tapezierer Phil. Besier von Wiesbaden, als Vormund in Betreff des am 25. Februar 1852 als Sohn des Glasers Heinrich Kopp und dessen Ehe— frau Gertrude, geb. Engmann, zu Wiegbaden ge borenen Franz Kopp, welcher 1882 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist; 3 Landmann Wilhelm Schaab von Erbenheim, als Pfleger in Betreff der am 16. Januar 1862 als Tochter des Taglöhners Franz Christ. Schaab und dessen Ebefrau Kath. Henriette, geb. Egert, zu Erben⸗ heim geborenen Christtane Dorothea Schaab, welche 1878 als Dienstmädchen nach England gereist und seitdem verschollen ist; . 4) Hutmacher Georg Ockel und dessen Ehefrau Karoline, geb. Büger, zu Wiesbaden, als Vormund und Schwager bezw. Schwester des Verschollenen, in Betreff des am 8. April 1850 als Sohn des Landwirths Johann Goitfried Büger und dessen Ehefrau Elisabeth Philippine, geb. Hasselbach, zu Wiesbaden geborenen Landwirths Konrad Phbilipp Jakob Büger, welcher am 26. Februar 1872 von dem Hess. Festungs⸗ Artillerie ⸗Reziment Nr. 11 zu Straßburg desertiert und seitdem verschollen ist. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 15. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aue kunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Wiesbaden, 19. Mär 1909.
Königliches Amtsgericht.
3665 Aufgebot. Der Banquier Th. Bleusing zu Osnabrück, als Bevollmächtigter des Restaurateurs Heinrich Herr⸗ mann zu Brooklyn, hat beanttogt, den am 16. Ja⸗ nuar 1851 als Sohn der verstorbenen Ebeleute Kauf⸗— mann Phil. Konrad Herrmann und Karoline, geb. Horlacher, zu Wiesbaden geborenen Georg Jakob Joseph Herrmann, der 1867 nach Amerika aus— gewandert und seit 1868 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaͤtest nz in dem auf den 1. De. zember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 102 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Ted des Veischollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 26. März 1800.
Königl. Amtsgericht Abthlg. 10.
374 Oeffentliche Aufforderung. Nr. 900. Am 3. März d. J. starh in Bonndorf der am 30. Mail 1830 zu Reiselfingen geborene ledige Schreiner Ferdinand Hasenfratz voa Reisel⸗; fiagen ohne Hinterlassung bekannter Erben. Alle diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß des ge— nannten Erblassers geltend machen, werden hiermit aufgefordert, idre Erbberechtigung bis spätestens 1. Juni 1. J. bei dem unterzeichneten Noiariat als Nachlasgericht anzumelden und nachzuweisen. Bonndorf i. Schwarzwald den 27. März 1900. Großh. Nolariat.
*
Abth. 10.
unbekannten Erben des Nachlasses
354 Aufgebot. Der gerichtlich zum Nachlaß pfleger bestellte Bücher⸗ rerisor Gräfe zu Magdeburg bat das Aufgebot der
a. der Wittwe des Arbeiters Heinrich Ballerstedt, Emilie, geborene Betbge, geboren am 25. November 1831 zu Ziesar und gestorben zu Magdeburg ⸗Neu⸗ stadt am 9. März 1899, ; b. der Wittwe des Arbeiters August Wildt, Therese, geborene Suppelna, geboren im Jahre 1847 zu Magdeburg ⸗Neustadt und gestorben daselbst am 21. Oktober 1899. ( beantragt. Die Erben werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 30. Januar 1901, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nach aß dem sich meldenden und legitimietenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig ift und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. (F. 8. 3 iso ( Magdeburg ⸗Neustadt, den 23. Mär 1900. Königliches Amtsgericht N. Abtheilung 5.
416
Der am 1. Mär; 1823 in Kneitlingen geborene,
seit dem Jahre 1877 verschollene Weber Christoph
Krickmetzer ist auf Antrag des Kurators für todt
— und als Todestag der 1. März 1899 fest⸗
estellt.
⸗ Schöppenstedt, den 28. März 1900. Herzogliches Amtsgericht.
Oehlmann.
419 Bekanntmachung. Durch Ausschlußuribeil vom 27. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellichaft Ger⸗ mania hier unterm 21. Februar 1887 für Friedrich Wilbelm Schoepke ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 25 263 für krafiles erklärt. Stettin, den 27. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
398 . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 26. Märm 1900 ist die am 23. Sey⸗ tember 1882 von der Deutschen Lebensversicherunge⸗ gesellichaft zu Lübeck auf das Leben des Lehrers Diedrich Heinrich Allermann zu Ritterbude aus⸗ gestellte, auf Jababer lautende Police Nr. 81 546 für kraftlos erklärt. Lübeck, 28. März 1900. Das Amtsgericht. Abth. JI.
418 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die von der Lebens versicherungs Akiiengesellschaft Gr⸗ mania hier unterm 12. Februar 1881 für den Lehrer und Landwirt Nicolaus Morawski zu Gr. Kom⸗ morsk ausgestellte Police Nr. 283 814 über 1000 4 für kraftlos erklärt. Stettin, den 26. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
397 : Il Aueschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 5. Februar 1960 ist der am 4. August 1874 von der Deutschen Lebeneversicherungsgesellschaft zu Lübeck ausgestellte, auf Inhaber lautende Deposital⸗ schein über die auf das Leben des Bäckermeisters Georg Schepers zu Münster i. W lautende Police Nr. 38 339 der genannten Gesellschaft für kraftlos erklärt. Lü beck, 28. März 1900. Das Amtsgericht. Abth. 5. (480 ͤ Die vom biesigen Amtsgericht hinter dem Rech— nungerath Johannes Haronski ausgestellte Erb- bescheinigung vom 13. Juni 1898 ist durch Beschluß vom 26. d. M. für kraftlos erklärt worden, weil sie unrichtig ist und nicht sofort zu erlangen war. Bromberg, den 25. März 1900. Königliches Amtsgericht.
447
477 Irc Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Buterfelder Kreis. Sparkasse zu Bitterfeld Nr. 8142, lautend auf die Namen „Carl, Anna und Marie“, Geschwister Sallat in Bitterfeld über 91 Æ 11 3 für kraftlos erklärt. Bitterfeld, den 23. März 1900. Königliches Amtegericht.
484 ᷣ 2 Ausschlußurtkeil vom 27. März 19900 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Striegau Nr. 1185 über S8, 19 M6, in Worten: Achtundacht ig Mark zehn Pfennige, ausgefertigt für Paul Krock zu Ohlau, für kraftloz erklart. Striegau, den 27. Mär 1800. Königliches Amtsgericht. 87712 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20 d. M. ist das Sparkassenbuch der biesigen Kreis⸗ vparkass. . 795 über 3153 , ausgestellt für den Knecht Friedrich Jungemeier zu Obermehnen, für krartlos erklärt Lübbecke, 3. Mär 199. Königliches Amtsgericht.
37703 Nr. 3417. Von Großh. Amtsgericht Triberg wurde heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die von der Spar und Waisenkasse Furtwangen ausgestellten Spartassenbücher, und zwar: 1) der Seraphine Schonhart, geb. Frey. Tag⸗ löbnerin in Furtwangen, Nr. 5789 Folio 51 H. mit einer Einlage von 316 Æ 50 , 2) der Anastasia Schonhart, Taglöbnerin in Furtwangen, Nr 2570 Folio 530 J. mit einer Ein⸗ lage von 540 M 93 4, 3) des Albert Schonhart, Fabrikarbeiter in Furt⸗ wangen. Nr. 3625 Folio 465 G. mit einer Einlage von 120 Æ 88 , werden füt kraftlos erklärt. Triberg, den 21. März 1900. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. 8] Buselmeier.
a8
1485
Der Hypothekenbrief vom 10. Styptember 1885 über die Art. 153 von Helmarsbausen für den Kauf- mann Eduard Bäckert zu Cassel eingetragene Hypothek von 1000 S aus der Urkunde vom 2. September 1885 ist für kraftlos erklärt.
Karlshafen, den 28. März 19009. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußartheil des Königl. Amtsgerichts
Köpenick vom 238. März 1900 ist der Hypotheken brief vom 28. Dejember 1847 über die auf dem Grundstück Neu Zittau Bd. 1 Blatt 7 in Abih. II Nr. 7 für den Gastwirth Gutbke in Schmöckwitz
eingetragene Forderung von 25 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und Zinsen für kraftlos erklärt worden. Köpenick, den 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
96611 In der Aufgebotssache IH des Landwirths Wilhelm Hölscher Rr. 24 zu Todenmann . ö. 2) des Maurermeisters Heinrich Dörings hoff zu Rinteln — hat das Königliche Amtsgericht zu Rinteln durch den Gerichts Assessor Hilmer für Recht erkannt: J. die Urkunden, nämlich die Hypotbekenbriefe 1) vom 30. Oktober 1828 über die Post 1 der Abib. III des Grundbuches von Rinteln Band XVII Art. 848, Eigenthümer: der oben bezeichnete Hölscher, 2) vom 8. April 1843 über die Post 2 daselbst, 3) vom 9. Mai 1856 über die Post 3 daselbst, 4) vom 9. Juni 1847 über die Post 4 daselbst; II. die Urkunden, nämlich ö 1) die Hyporbekenbriefe vom 9. September 1878 und 24. Mai 1879 über die Posten 9 und 13 der Abthb. III des Grundbuches von Rinteln Band XIV Art. 642, Eigenthümer: der oben bezeichnete Döringsboff, 2) die Urtbeilsurkunde des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Oktober 1892 in Sachen der Portland Cement ⸗ Fabrik Germania, H. Manske & To, Kommanditzesellschaft ju Lebrte, gegen den Maurermeister Heinrich Dörings hoff zu Rinteln, auf Grund deren die Post 5 der Abth. III des Grundbuchs von Rinteln Band XIV Art. 642 ein⸗ getragen ist, J . weiden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens haben die Antrazsteller iu tragen. Rinteln, den 12. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
97945 Bekanntmachung. ; Der Grundschuldbrief über die ir. Grund- buche des Rittergutes Urbanovitz in Abthbl. HI Nr. 232 für Ihre Excellen; Frau Landrath Marie Baronin Stackelberg., geb. von Schröder, in Oesel, Gouvernement Livland, eingetragene Grundschuld von 107 000 M ist durch Aucschlußurtbeil des unter- zeichneten Gerichts vom 24 März 1909 für kraftles erklärt worden, 3. E. 28. 99. Fosel, den 26. März 1900.
Königl. Amtsgericht.
97701 ͤ In ö. Aufgebotssache der Wittwe und Erben des Besizers Franj Kowalewski aus Studzenitz, vertreten durch den Bankdirektor Chilkowski in Bobau, bat das Königliche Amtsgericht in Preuß.-Stargard im Termine am 21. März 1900 für Recht erkannt: Der Hvpothekenbrief, welcher über die im Grund buch von Studzenitz Blatt 2 Abtheilung II unter Nr. 35 eingetragene Hypothek von 900 A gebildet ist, wird fär kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
977021
In der Aufgehotssache der Besitzer Franz Haftka und Vincent Ossoweki in Dreidorf hat das König-⸗ liche Amtsgericht in Pr. Stargard im Termine am 24. März 1900 für Recht erkannt:
Der Hvpporbekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Dreidorf Blatt 20 in Abthei⸗ lung III Nr. 15 eingetragene Post von 50 Thalern und 6 Thalern 26 Sgr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Pr.“ Stargard, den 26. März 1800.
Königliches Amtsgericht.
977091 : Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1500 ist das Hypotbekendokument vom 19. Juni 1821 über das auf Jübar Band 31 Blatt 30 und Band 57 Blatt 92 Abtheilung III Nr. 2 bejw. Nr. 1 für Sophie Marie Elisabeth Mertens eingetragene Muttergut von 90 Thalern Karant für kran los erklärt worden,
Beetzendorf, den 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
I 7705] Bekann machung.
Das Hypothekendekument üser die auf dem Grund- stũck Podrjewie Blatt Nr. 20 in Abtheilung III unter Ne. 12 für die Geschwister Constantia und Josef Wroniak eingetragene Ecbtheile forderung von 36 Thlr. 29 Sar. 9 Pf. ist durch Aussch lußurtheil vom 23. März 1909 für kraftlos erklärt.
Pinne, den 24. März 1090.0
Königliches Amtsgericht.
97706 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts in Greifenberg i. Pomm. vom 20. März 1909 ist der Hyvothekenbrief äber die im Grundbuch de Gutez Radduhn Band L Blatt Nr. 1 Abtb. III Nr. 23 eingetragene Sypothck für kraftlos erklärt.
Greifenberg i. Bomm., den 20. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. März 1900. Arndt, Ref., als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
1) des Stellmachers Alwin Bachmann in Markert dorf, 2) des Tischlermeisters Gustav Schubert in Krischa, 3) des Streckenarbeiters August Michel in Krischa, 4) der verwittweten Häusler Johanne Rahel Adam,
or os]
ergeht hiermit auf Grund des Beschlusses des
(L. S.) Dr. Wunder.
geb. Scholj, in Arnsdorf,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichen e g, d durch den Amtsgerichtsrath Niklau 3 . hö.
a vom 16. Juli cediert am 10. Oktob 1845, über die auf dem Grundftück Rr 55 hr rr dorf Klofterantbeil Abtheilung III Nr. 2 für die Jobanne Auguste Scholje, später verehelichte Fiedler zu Melaune eingetragene Darlebns forderung von 49 Thaler 29 Silberaroschen 11 Pfennig, b. vom 22. März 1865 über die auf Lem Grund stück Nr. 36 Krischa Abtbeilung III Nr. 2 für den Rittergutsbesizi: und Kreisdeputirten von Wolff ein. getragene Darlebasforderung von 100 Thaler, . bom 23. Januar 1861, über die auf dem Grundstück. Nr. 42 Krischa Abtheilung II Nr. 4 für den Rittergutsbesitzer von Wolff auf Krischa eingetragenen 10 Thaler rückstandiges Kaufgeld für
gelieferte Ziegeln,
236 . . erklärt. Vezüglich der auf dem Grundstück Nr. 25 Arnsdorf Abtheilung III Nr. I für Johann Christoph Güttler am 8 Februar 1818 eingetragenen 55 Thaler Kaufgelderrückstand, werden die Gläubiger bezw. deren Rechisnachtolger auf diese Post mit ihren Ansprũchen e ,, II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller antheilig zu tragen. ; Niklaus.
897711] Durdb Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März 1900 sind die über die im Grundbuch von Beenhausen Art. 73 Abthl. III Nr. 2 und 3 ein getragenen Hypotheken: a 30 Thaler Darlehn, mit Ho verzinslich, für Anna Maria Hott, aus Obligation vom 18. April 1863, b. 10 Thaler Darlehn, mit 5 o½ verzinslich, für dieselbe, aus Obligation vom 21. Dezember 1854, gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt worden. — PF. 13/339. — Rotenburg a. F., am 16. März 1900. Köntgl. Amtsgericht. Abthl. III. 197710] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Reisenden Otto Beck— mann in Witten, vertreten durch den Rechtzan walt Harßewinckel in Witten, bat das Königliche Amts gericht in Witten durch den Amtsrichter Reerink für Recht erkannt,
daß die eingetragene Gläubigerin sowie deren un—= bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprächen an die im Grundbuche von Witten Bd. 19 Art. 16 Abth. III Nr. J für die Wittener Volksbank, ein- getragene Genossenschaft zu Witten, auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 5. Oktober 1870 eingetragene Judikatsferderung von 52 Thalern 13 Silbergroschen 2 Pfennigen nebst Zinsen, 4 Tbalern 15 Sgr. Gebühren und Auflagen, 15 Silbergroschen für die Rquisition des Prozeß⸗ richters und 1 Thaler 4 Silbergroschen Kosten der Eintragung ausgeschlossen werden.
so7704 Durch Ausschlußurtheil vom 24. März 1900 sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Grundstück Ne. 147 Friedland, Abtheilung II, Nr. 1 bis 3 baftenden Pbesten Nr. 1: 100 Thaler großväterliches Erbe, 200 Maaternum, 50 . Aussatz
zusammen 350 Thaler für die Kinder J. Ehe laut Veranschlagung vom 18. Juli 1801.
Nr. 2: 100 Thaler aus der Weißgerber Kalinsky⸗ schen Kuratel laut Dekret vom 22. Oktober 1802,
Nr. 3: 20 Thaler laut Dekret vom 15. Juli 1811 von Herrn Franz Sauer, 21 Thaler Real⸗ münze und hat debitor primo November 1811 10 Thaler und pr. Februar 1812 10 Thaler zu be⸗ zahlen,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗
lossen.
Friedland, Bz. Breslau, den 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 1385 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt und Musiter Johann Karl Obl in Oberdorfelden, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Malkmus in Hanau klagt gegen seine Ebefrau Emma Ohl, geborene Heep, zuletzt in Reudel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, wegen böslich er Verlassung seit Ende 1898 mit dem Antrage, die jwischen den Streittheilen vor dem Standezamt in Reurel im April 1898 ge—⸗ schlossene Ehe ju scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 4. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sanau, den 30. März 1900.
Bächstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
399 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lucie Oerck', geb. Wöhlcke, zu Witten burg, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtz anwalt Wehmeyer in Schwerin, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlachter Friedrich Oercke, früber zu Wittenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher erlassung, mit dem Antrage, ihre Ehe zu schelden. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhanrlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziv́. kammer des Großhertoglich Mecklenburgischen Vand. gerichtgß iu Schwerin auf Sonnabend, den 320. Juni 1900, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ee be e,.
werin, den 23. März 1900. (L. S) A. Laubinger, V- G- Sekret. Gericht schreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
6391 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Knecht Marie Bm aus Wandakolonie· Laura bũtte klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Knecht Johann Winezek, früher ebenda,
und ladet den Beklagten das Königliche Amtsgericht ju Kattowitz auf den 1 an, ,, . Zum ff en / ĩ der Klage bekannt 82 . Bülow. als Gerichtsschreiber des Föniglichen Amtsgerichts.
3290 In Sachen der Ehefrau des früheren Kaufmanns Parl. Heinnsch Carl Zimmermann. ge6. Krufe früher in Röbel, jetzt in Schwerin, Klägerin, wider ihren Ghemann, unbelannten Aufenthalts, wegen ghescheidung, ist auf Ersuchen des Landgerichts in Bremen dom 29. d. M Termin zur Abnahme des in dem bedingten Endurtheil vom 25. Dezember 1899 normierten Eides von der Klägerin auf den 23. Mai 0 Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzog. lich n Amtegericht in Sch verin J. M. besttmhnt. Zu diesem Termine wird der Beklagte bierdurch geladen. Zum Zweck: der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bierdurch berannt gemacht. chwerin, den 27. März 1900. ; Schu mpel ick, Gerichteschreiber des Großh. Mecklenburg. Schwerinschen Amtsgerichts.
384 In Sachen Eberlein,
zum Sübnetermin vor
; ; Babetta, Socken machers. (befrau in Fürth, vertrelen durch Rechtsanwalt Scherer bier, gegen Eberlein, Jobann, Socken. macher, früher in Fürih, 3. Zt. unbekannten Auf— tbalts, nicht vertreten, wegen Ghescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Montag, 28. Mai 1990, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, Zu besagtem Termine wird Beklagter geladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeß— gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, und g,, . dies jwecks öffentlicher Zustellung bekannt gegeben. Fürth, 293 Mär 1900. Gerxichteschreiberei des Kgl. Landgerichte. (L. S) Flach, K. Sekretär.
332 Oeffentliche Zustellung.
Der Dreber Theodor Meuter zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser, klagt gegen seine Ehefrau Sor hie, geb. Abel, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund Gbebruchs, mit dem Antrage: die jwischen den Par— teien bestebende Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz zur Lat zu legen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtastreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Dässeldorf auf den 19. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. .
Düfseldorf, den 28. März 1900.
— Arand, Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts.
383 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefraa Marie Benver, geb. Wrage, zu Ooern dorf. Schulstr. 3 Prozeß bevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Schwenck in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, Bäcker Heinrich Benver, fräber zu Overndorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu fcheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Altona, den 28. März 1900.
Henners, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 3. FR 4. 393) Oeffentliche Zustellung. Das außereheliche Kind der Dienstmagd Karolina Brückl von Intling, Namen? „Josef“. vertreten durch den Vormund Mathias Stoiber, Stillwäͤchter in Straubing, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mayr in Straubing, bat gegen Lehner, Josef, gtoßi. ledigen Bauergsohn von Hunderdorf, Gericht? Straubing, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bierorts Klage wegen Alimentation erhoben uns beantragt, daß Betlanter in einem — soweit geletzlich zulässig — für vorlã ufig vollstreckbar erklärten Urtheile kosten⸗˖ fällig für schuldig erkannt werde: für das am 6. Ja— nuar 1900 außerebelich geborene Kind „Josef“ der Diensftmagd Karolina Brückl von Ittling bis jur Vollendung des 16. Lebenejahres desselben einen in Vierteljahresraten voraaszahlbaren Unterbalts beitrag von jäbrlich 100 M zu bejahlen und der Kin smutter 30 M Entbindungs. und Unterbaltskosten zu ersetzen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amtg⸗ gericht Straubing zu dem von diesem auf Dienstag, den 29. Mai 1990, Vormittags sz Uhr, Sitzungszimmer Nr. 5, anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung. Straubing, den 25. März 1990.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte.
Zrenner, K. Ober ⸗Sekretäͤr.
392 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 2467. Das uneheliche minderjährige Kind der Maria Heim von Heudoif Namens Cornel Heim, vertreten durch den Vormund Cornel Heim, dieser vertreten durch Rechtsagent Steyban in Stockach, klagt gegen den Landwirth Hermann Martin von Bietingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernäbrungsbeitrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer jihrlichen, in Vierteljabreszraten vorauszablbaren Geldrente von 130 S vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebenejahre unter vorläafiger Vollstreckbarkeiteerklärung des ergebenden Urttheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor Gr. Amtégericht Meß⸗ kirch auf Donnerstag, den 31. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Meßkirch, den 27. März 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
J. V.: (L. S) Haese.
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung,
1911 Oeffentliche Zustellung.
im W in Löbtau, Gohliserstr. 29 I, Aufenthalis, auf Grund:
I) des vom Beklagten accevtierten Wechsels vom 25. Au zuft 1899 über 150 M, zahlbar gewesen am 1. November 1899,
2) des Notariate protestes vom 2. Norember 1899,
3) der Rückrechnung vom 4. November 1899 mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 155 Æ 35 3 Wechselregreßorderung nebst 6o/9 Zingsen davon sest dem 4. Nobember 1599 und von 52 3 1.6 Vo Provision,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsftreits vor das Königlitke Amte— gericht zu Deesden. Lothringerstraß 1, 11, Zimmer 161. auf den 17. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber heim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 25. März 1900. Expedient Boden.
474 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Paul Scharla zu Tarneswitz, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Werner, klagt gegen den Apotheker Thadäus Heinrich, früher ju Tarnowitz, unter der Bebauptung, datz er dem Be⸗ klagten am 29 Juli 1899 — io M — geliehen und am 29. August 1899 zur Rückzahlung zum 29. September 1899 gekündigt babe, mit dem An—= trage, den Bekiagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger — loo M — nebst 4 0 Zinsen seit dem 29. Sptember 1899 zu zablen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts ericht zu Tarnowitz auf den 2s. Juni 1800, Bor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tarnowitz, den 28. März 190.
Soffmann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
479 uster
jetzt unbekannten
Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Myrthil Meiß h Straßburg, Alter Weinmarkt 16, vertreten durch Rechtsanwalt Lur; in Zabern, klagt gegen den Rebmann Karl Keller, Sohn von Michael, früber in Westhofen. let ohne bekannten Wobn und Aufenthaltzoꝛt, auf Auflösung eines Kaurvertrazs, mit dem Antrage, das Ksl. Amtsgericht wolle dea zwischen dem Lajarus Bauer und dem Beklagten durch Akt vor Notar Schmolze in Westbofen am 28. Mär; 1833 abge⸗ schlossenen Kaufvertrag über die nachbezeichnete Liegen. schaft: Bann Westhofen, Sektion F. Rr. 570, 571; 12,27 a Feld, Gewann Loschel, zwischen Bernbard Siegfried und Michael Sturm auflösen, den Be— klagten zur Herausgabe des obengenannten Grund— stücks verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mänd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasselnheim auf den 14. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zam Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strudel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
388 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Andreas Dupke zu Gr. Sale, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Silberstẽin in Brom. berg, klagt gegen den früberen Gutsbesitzer Auguft genannt Wilbelm Pupke, früber in Kasxrral, zuletzt in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wenn Hvvothekenforderung, eingetragen auf dem Gute Kaspral, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an den Kläger 3ß5)0 „ nebst o/o Zinfen seit 25. Oktober 1899 bis 31. Dezember 1899 und 400 Zinsen seit 1. Januar 1909 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 18. Mai 1900, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt, ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 23. Mär 1800. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
394 Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Rupolf Bartsch ju Berlin, Dranienstr. 73, Prozeß bevoll nächtigter: Rechtsanwalt Franz Hahn bier, klagt gegen den Kaufmann Fried⸗ rich Mutz, früher zu Berlin, Gneisenauftr. S4. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Möbel Miethesvertrag? vom 26. August 1899 wegen nicht eingehaltener Zahlung der stivulierten Kaufgelder. raten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger folgende von demselben auf Grund des Vertrags vom 25. August 1899 ge⸗ mietheten Gegenstände: 1 nußbaum Buffet und eine Garnitur: Sopba, 2 Sessel und 2 kleine Sessel herauszugeben und das Urtheil für vorläufig voll- streckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 22. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, Juden straße 59, 3 Try, Zimmer 165. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. März 1909. M. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 47.
387 Oeffentliche Zustellung.
Der Kobhlenhändler und Zimmermeister Emil Stock in Heldrungen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leinhos hier, klagt gegen den früheren Land wirth und Spediteur Hermann Brandt, zuletzt in Göͤschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer in ein Darlehen umgewandelten Forderung für käuflich gelieferte Koblen. Es wird beantragt:
a. den Beklagten zu verurtbeilen:
1) an den Kläger 613 M 25 3 nebst 5 o ¶ Zinsen aus 550 M seit dem 1. Januar 1857 und aus . 25 8 seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen,
2) einzuwilligen, daß die bei der Königlichen Re—⸗ gierungè · DOauptkasse zu Erfurt vom Gerichigvollzieher Habn in Weißensee in Arrestsachen Stock gegen Brandt G. 4ñ99 mittels Erklärung vom 13. und
. Wilhelm Möbius zu Dresden klagt selproieffe gegen Fran Wanecek, zuletzt
legten 49, 809 6 und mittels Grklärung vom 24. und laut Bescheinigung vom 28. Dejember hinterlegten 5 8.22 M, beide Beträge nebst den aufgelaufenen Zinsen, an den Kläger herausgezahlt werden,
b. das Urtbeil gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer Großberzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 1. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verbandlunzstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte n= gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auziua der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 29. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S Landgerichts: Limburg 389 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 18971. Die Firma W. Spörr Kk Gie., Pforzheimer Cigarrenfabrik dahter, vertreten durch Rechtzagenten Kunz dahier, klagt gegen den Friseur Wilhelm Hodel von bier, 3. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, aus Kauf von Zigarren v. J. 1899, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 85 M nebfst 5 oo Zins vom 27. März lf, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Gr. Amtsgericht dahier auf Donnerstag., 21. Mai 1990, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Pforzheim, den 29. März 1960.
Der , , Bad. Amtsgerichts:
att.
[T79I. Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfrau Emma Griesemann, früher zu Drakenstedt, jetzt zu Ohhtmers leben, vertraten durch Rechtsanwalt Kurt Dahn in Schöningen, klagt gegen den Robert Reinhardt, früher zu Läbz, jetzt an, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptang. daß Beklagter von der Klägerin im Mal 1899 Waaren zum Gesammtbetrage von 203 MS käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antraze auf Beruriheilung des Beklagten durch vorläusig vollstreckbares Urtheit zur Zahlung von 203 S nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. Dezember 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Lübz i. M. auf den 15. Mai 19090, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübz i. M., den 27. Mär 1900.
4 Knüppel, Akt. Geh, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.
1386 Oeffentliche Zustellung. Die fräbere Bauerfrau Susanna Malik, geb. Sroka, zu Kostau, Prozeßbevollmächtigter Rechts— anwalt Saliager zu Oppeln, klagt gegen die Erben des zu Pitschen verstorbenen Besitzers Carl Malik 1) den Weinküfer Hermann Malik, unbekannten Aufenthalts, 2) den Postillon Robert Malik, ebenfalls unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3) die Plãätterin Louisenplatz 12. 4) den Kellner Wilbelm Malik daselbst, 5) den Kellner Gottlieb Malik daselost, 6) den Kellner Fritz Malik, unbekannten Auf— enthalts, wegen Anfechtung eines Vergleichs, mit dem An— trage: die Verklagten als Erben des im September 13899 zu Pitschen verstorbenen Hausbesitzers Cart Malik zu derurtheilen, prineipaliter: anzuerkennen, daß der Klägerin von der in der Prozeßsache Malt /¶ Potzkai O. 159/95 des hiesigen Landgerichts eingeklagten Forderung von 6000 41 nebst 239 Zinsen seit dem 1. November 1892 fünf Achtthetle zustehen, and darin zu willigen, daß die Klägerin diesen Anibeil von den Potzkai— schen Eheleuten ein ziehe, eventuell: anzuerkennen, daß der Vergleich vom 12. Oktober 1892 ungültig ist und darin 3 . daß ohne Räcksicht auf diesen Vergleich eine nene Auseinandersetzung zwischen der Klägerin und den Beklagten bejüglich des Vermögens der früheren Carl und Susanna Malik'schen Gheleute stattfinde und zwar unter Heranziehung der oben erwähnten hödo M nebst Zinsen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 2. Zivml— kammer des Königlichen Landgerichts zu Opyeln, Zivilkammersaal Nr. 65 auf den 25. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mäitbeklagten Weinlüfer Hermann Mali, Postillon Robert Malik und Kellner Fritz Malm, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 29. März 1900.
⸗ Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
381 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gericht, 1I. Zivilkammer, zu Köln, vonn 21. Fe—⸗ bruar 1909 ift jwischen den Gbeleuten Jacob Korres,. Schuhmachermeister, und Kaiharina, geb. Füllen bach, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 29. März 1900.
. Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
r 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. ö Versicherung.
Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.
Sektion V — Nürnberg. Regierungsbezirke: Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Oberpfalz. Bertauntmachung. Zur diesjährigen ordentlichen Sektionsvoer⸗ sammlung am Mittwoch, den 18. April 1900,
Susanne Malik in Berlin,
laut Bescheinigung vom 14. Dezember 1899 hinter
Nachmittags A Uhr, auf dem Geschãfts zimmer