545
! 1 der Firma Delbrück Leo &. Go. und der
,. für Deutschland hier ist der Antrag t worden, tz 2. .
. 1650 000 A Dürener Stadt⸗ Anleihe vom Jahre 1900 Nr. 1 bis 1650 Jverstärkte Tilgung und Gesammtkündigung bis zum J. Jul 1805 ausgeschlossen)
zur Börsenhandel an der hiesigen Börse juzulassen.
Berlin, den 29. März 1900.
BZulaffungsstelle an der Börse zu Kerlin.
Landau.
laool Danziger
Sparkassen⸗Aetien⸗Verein. Status am 29. März 1900.
Activa. ö S 11 910600
dbeständ Lombardbestände h Sh 44
Wechselbestände... Effekten w Danziger Kämmerei⸗Kasse in Konto⸗ J . J und Inventarium. Kassenbestaidd .. Konto⸗Korrente⸗Konto⸗ .. Passiva. Aktien · Aapitaac?cc.. 6. Depositen⸗ Kapital. w
Neferbefonds... Die Direktion. E. Rodenacker. Mix.
20 009 205 088 305018
75 h68
9000 21 332 594 3 088 000
6 395 301
6538 Bekannt achung. Firma: Metallpapier, Bronzesarbeun und Blattmetallwerke vormals Leg Haenle, Ernst Scholl, Lindner Voit und Jacob Heinrich, Gesellschast mit beschraenkter Haftung, Muenchen.
In der Generalversammlung vom 12. März d. J. wurde an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe aue etretenen Herrn Emil Brandt in Nürnberg Herr , Friedrich Haenle gewählt.
ot! Bekanntmachung.
anenor Schönhausen'sche Stipendium.
Stiftung für Studenten und Akademiker⸗Gymna⸗ siasten und Realgymnasiasten aus der Familie, des früheren Gerichts- Assessors und Bürgermeisters Joachim Cyhristian Schönhausen zu Stendal.
Genußberechtigt sind Nachkommen des Stifters
1) ex linea mascula,
2) , Angehörige des Namens Schön ausen,
3) 6x linea feminina. ö
Bewerbungen um Stipendien vro 1. April 1900 bis 31. März 1901 sind unter Nachweis der Ab⸗ stammung binnen 6 Wochen nach dieser Veröͤffent⸗ lichung bei uns einzureichen.
Stendal, den 28. März 1900.
Der Magistrat.
Werner.
lbosl
J. Gewinn und Herlust / Aonto
Ginnahme. für das Rechnungsiahr vom L Januar bis 1. Deze
—
mber 1899. Ausgabe.
1ãẽ Prämien. Nachschuß ausl 89d: e,, nn. S6 56 33218 noch ausstehend; 2587 53
Schaden ⸗Reserde aus 1898 Prämien ⸗Reserve aus 1898. . 1M 16 505,20
. 7716 achpraͤmie, noch zu erheben S6 592 63
Nebenlelstungen der Ver⸗ sicherten: a. Eintritts. gelder. . M b. Rücktritts ⸗ gelder... c. Policen Gebũhren . d. Verlän⸗ gerungs⸗ Gebübren, 590 70 s. Schreib⸗ gebũůhren 653, 90 Eclös aus verwerthetem Vieh ö Zinsen: aus der Kapital- Anlage. . M 3,20 sonstige . 472.36 Vergütung der Ruͤckoersicherer auf Schaden..
2318,55 367, 70 924, 45
9 10 — 2
Prämien Nachschuß · Vortrag aus 1898. Rückversicherun sprämie Nicht verdiente Prämie (Prämien ⸗Reserve) Für , Schãden Noch n
Thierärztliche Kosten ; ö Regulierungskosten für
Nicht einziehbare Prämien ⸗Forderungen
Zum Reservefonds. Abschreibungen:
Verwaltungsunkosten:
231 808
I. n.
6
66 849 1650
14020
tj 67 836, 90
cht regulierte bezw. 1900 fällige Schäden
(Schaden · Reserve) 8 278.75
1168,75
Agen en ꝛcWc 675.30
51,2
Agentur ⸗Forderungen 606 ** ö. 242,21
b. Inventar u. Gasanlage, c. Organisation aus
1892/3 abgeschrieb. . —
für 1599 voll. 14 608.22
a. Drucksachen und Materialien
b. Geschäftgunkosten (Miethe, Heizung, Beleuchtung, Ge⸗ richtskosten c.).
c. Direktion, Beamten ⸗ gehalte, Verwal⸗ fungsrath..
d. Porto und Stempel
e. Insertion .
rovision an die Agenten
Zinsen
S 2 468, 26
7 419,41
22 020, 94 1628,07 218918
36 726 86 1197253
Passiva.
100
MJ 2367 84 penal · Reservef. jweifelhafteF orderungen 340 231 808 14
Von der Deutschen Bank und der Firma Robert , 8 Co. hier ist der Antrag gestellt worden,
nom. Æ 2 000 O00 neue Aktien der Actien ⸗ Gesellichaft für Anilin · Fabrikation in Treptow b. Berlin, 2000 Stück M 1000
Nr. JI601 bis 9600, dividendenberechtigt ab
1. Januar 1900, [646]
zum Börfenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 29. März 1900. 21 ;
Bulassungsstelle an der Bäörse zu Berlin.
Landau.
Einnahme. Gewinn · und
76. Geschüftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1899.
Verlust· Konto. Au tngabe.
4M 1) Reserve Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für festgestellte, aber noch nicht abge⸗˖ gehobene Entschädigungen. vacat b. voraugbezablte und noch nicht ver⸗ diente Zinsen ... vacat 2) Prämien⸗Einnahme für
6p 40141350, — Versicherungssumme a. Vorprämie inkl. Diffe⸗
renz · Prämie aus Ver-
bagelungen u. Rũckver⸗·
sich.· Zuschlag ¶ 297 702,11 b. Nachschuß ˖ Prämie floß oder Vorprämie): a. ür dirett abgeschlossene Versicherungen.. . 246 172,280 S. für übernommene Rückversicherungen
var, . 3) Nebenleistungen der Versicherten; a. Policengebübren .. M 5 184. 650 b. Verwaltungskosten , 4) Sonstige Einnahmen: Beitrag jum Reservefonds nach § 45 der Statuten M 1352406.
siehe Bilanz, Pass. Po. ?. —
b43 874
40 976
3 3 47 038 90
z21 668 37
1) Rãckversicherungs⸗Prämie 2) Entschädigung, einschl. der Re⸗
gulierungskosten
(hiervon M 25 744,57 Regu⸗
lierungs kosten) 3) Vorausbezahblte und noch nicht
verdiente Zinsen. vacat — 4) Zinsen abzüglich der verein
,,,, i 3 601 5) Prämien⸗Rabatt . 17104 6) Verwaltungskosten: a. Gehalte... S 44 279, 20 b. Agentur ⸗Provi⸗
sionen. . 51 563,99 c. Sonstige Ver⸗
waltungskosten
einschlleßlich
M 4560. — für
statistische Ar⸗
beiten. Gebühren,
sowie Kol cen des
Ausschusses. .. 48 245,30 d. Qeganisatio n. 46110010 7 Verwaltungsrarhg · Reise und
Revisionskosten .... 4276 — ] 8) Zum Reservefonddz .. 972
190 188
Acti vn.
d p J 8d] SJõ Bilanz für den 31. Dezember 1899.
Passi va.
I) Forderungen:
aus 1897 er Nachschuß M b. 1898er .
C. 1899er ö 19752, 51 d. Ausstände bei Agenten . 10796,51 o. anderweit. . . 2406.37 (davon M 6654,43 an Mitglieder auf Wechsel gestundet).
2) Kassenbestand.. .. 3 Kapital ˖ Anlagen:
a. Hypotheken. me 1209,51 p. Werthpapiere im De⸗
pot bei der Allgem.
Deutschen Credit⸗
Anstalt, hier: 10 000, — 3 0 / D. Reichs ⸗Anleihe
ö , S6 2100, — 34 0so Sächsische Anleihe
à 100, —.
289, 02 7296,81
9 . M60. 1) Reserve / Ueberträge: ; fũr festgestellte, aber noch nicht ab⸗ gehobene Entschädigungen vaoat 2) Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1839 16 49 567, 69 hierzu sind getreten: Beitrãge nach 5 43 der Statuten. Beitrãge nach 465 der Statuten (Ein nahme Pos. ).. 1352405 Tr od d
72, 14
hiervon ab: Ver⸗ änderungen, Stornis ꝛc.. 0 bleibt Bestand. 3) Separat. Reserve: Bestand am 1. Januar 1899 6 3827, 26
5 hierzu treten: 4925,29
429. 60
vro 18839... 6 8 752,49
biervon ab: Nachschuß der Ver⸗ bände pro 1899
bleibt Bestand .
3546 40
5 206
Die Uebereinstimmung der vorstehenden
1Debitoren: a. Nachschuß aus 1897, 1898 MS 3 365,68
b. Ausstände bei Agenten . 3 391,96 C. Forderungen an Mit⸗ glieder inkl. auf Re⸗ vers gestundete Zah⸗ ö d. sonstige Forderungen Bankguthaben. h Kassenbestand ... Kapital⸗Anlage in Werthpapieren: Kurs ult. Dez. 1899.
3500 Lübecker Gemeinde⸗ Anstalten à 100... M 1000, — 4005 Schwedische Reichg⸗· Sypotheken ⸗ Pfandbriefe , 3500 Hamburger Hypo- theken⸗ Pfandbriefe A J 3 0½ Preußische konsoli⸗ dierte Staats ⸗ Anleihe w, 40/0 Lübeck Büchener Eisen⸗˖ bahn ⸗ Priorität 1876 ooo;
9886, 94 64143
1 500
8 875.—
1 3 500, —
Do dd bei Banken in baar hinterlegt.. 3868.79 Material und Drucksachen. Inventar⸗ und Gasanlage Depositen Konto. Nachprämie, noch zu erheben
Lübeck, im März 1900.
Allgemeine Deutsche Viehversicherungs⸗Gesellschaft.
Die Direktion.
H. Spennhoff.
Vorstehender Rechnungs⸗Abschluß wurde geprüft und genehmigt. Der Verwaltungsrath. A. Gottschalk, stellvertr. Vorsitzender. Die Rechnungsprüfer (laut § 21 des Statute).
Otto Gusmann, Vorsißender.
B
H. Buch bol. Der sachver stãndige J laut § 60 Abs. 4 des Statuts).
0
l bö7 28
6 6, 83 1065 746 27
Betrag des Garantiefonds
1
2 Darlehn · Konto...
3 Reserve⸗Ueberträge für das Jahr 1900:
a. für nicht Prämie (Prämien Re-
2
verdiente
serve) M 14 020,47 für ultimo
1899 noch
nicht regu⸗
lierte Schã⸗
den (Scha⸗
den⸗Reserve. S 278 75 Organisations u. Betriebs ⸗ fonds · Konto . Keebiiogreeen Reserpefonds M 27 562, 16
abzüglich Kurs berlust . 88210 Reserve⸗Konto sür eventl. Verluste .. . Kautions⸗Konto .
119980 201994 5h00
—— —
106746
G. H. Gusmann.
G. Taubmann.
W. Th. Wengenroth. W. Eggers.
H. Thode. Paul Hubert.
Reitz.
c
4 16 3 10 000 — 31 275 —
Leipzig, den 7. März 1900.
Adol
Kasse und Depositen ö n Leipzig, den 8. März 1800.
Bruno Heymann
G. Neumann, Die beutige Generalv
folgenden Nachtrag beschlossen:
richtung eines Zuschlags zu der Grundprämie sich 39 Statuts in der Weise zu versichern, daß der Rückderficherungsgeselljchaft geleistet wird.
Herr Baron von Streit, H
wurden wiedergewählt. Der Verwaltungsrath bestebt 3. Z. Berrn Dr. von Waechter, Ritter ꝛc. Rödnitz, Bez. Leipzi errn Jäger, Königl. errn Brandt, Königl. Oberamtmann
Niederwiesa. Herrn Knäbel, Rittergutepachter in S Perrn von Lüttichau, Königl. Kamme Bärenstelin, Bez. Dresden.
Bez. Köslin. Herrn Freiherr von Streit, Hauptma Herrn Töpfer, Premierleutnant, Mit bei Rötha
Leipzig, 10. März 1900.
Gesellschaft zu gegenseitige
68 8d 0olz 68 840
Gesellschaft zu gegemeitiger Hage shäden Vergütung in Leipzig. Haertel. .
önigl. Oer ieratb, Ritter ꝛc. in Lichtenwald ; 66. l Neun Beschluß des Verwaltungsraths zugezogene Gesellschaftsmitglied: Gutsbefitzer in Brandenburg, Ostpr. ö erfammlung der Gesellschaft hat den vorstehenden Geschäftsbericht und die
Aufstellungen des Gewinn⸗ und Verlustkonkos und der Bilanz er
eirn Rohland, Rittergutspachter in Teistungen bei Worbis. errn Senglier, Landschaftsrath, Hauptmann a. D.,
Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Kontos per 1899
mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft bescheinige ich biermit.
f Immeke
tänd. Revisor der Allgemeinen Deutsschen Credit · Anstalt. ; Den hichnibes ro bender Abrechnung bestätigt nach erfolgter Prüfung der Bücher, Belege,
Der Verwaltungsrath durch die zur Revision deputierten Mitglieder:
O. Brandt, * Königl. Oberamtmann in Hannover.
ichtig gesprochen und zu 8 6 der Statuten
ö z i Rãck ungsvertrags mit einer anerkannt Die Gefellschaft gewährt Lurch Te wf, eines Röückoersicherung Hꝛon tt r ,
chaft ihren Mitgliedern die
ĩ if ü Rü ogese ie, n , . n Fern die Bejablung von Nachschuß im Sinne des § 6
achschuß an Stelle des versicherten Mitgliedes von der
Die Nachschußvflicht der rückveisicherten Mitglieder gegenüber der Gesellschast bleibt unberührt.
ltungsrath autscheidenden Mftglieder: — dige, ,,, ,. a. D., Rittergutzbesitzer auf Medewitzsch bei Kieritzsch,
Königl. Amtsrath Jäger in Pforta bei Kösen, ; ; Ssterland in Salzfurth bei Raguhn,
Delonomierath Heymann, Ritter ꝛc., in Lichtenwalde bei Braunsdorf
aus den Mitgliedern: Mitglied der J. Ständekammer, Rittergutsbesitzer auf
„Vorsitzender. , hen Pforta bei Kösen, Stellvertreter des Vorsitzenden.
in Hannover.
errn Heymann, Königl. Oekonomierath, Ritter 2c, Rittergutspachter in Lichtenwalde, Post
leinitz bei Lommatzsch. niz e ee fr . D., Rittergutsbesitzer auf Schloß
36 Ofsterland, Königl. Amtsrath, Rittergutspachter in Salifurth bei Raguhn.
Rittergutsbesißzer auf Cordeshagen,
nn a. D., Rittergutebesitzer auf Medewitzsch bei Köeritzch. glied der II. 5 Rlsttergutepachter in Böhlen
Herrn Vittig, Rittergutsbesitzer auf Ballupönen, Post Stallupönen.
Hagel shhiden · ergütung in Leipzig. e trektion. Haertel.
19. M. 161327.
Ma 81.
Zehnte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. April
1900.
3 , n 7 n 7 7 7 2 n , 3 .
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen
r deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cu 81
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalt ü Berlin auch durch die Königliche Gre bition des Deutschen Reichs ⸗ und cl ei e nr
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 52, bezogen werden.
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt E M 50 5 für das Vierteljahr. — . Nummern ö a 43 'n
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
2320 5.
.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. S1 A., SI B., S1 C., S1 D. und SIE. ausgegeben.
Patente. I Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eineü Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der An—⸗ meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung
eschützt.
lasse.
3. R. 18 127. Haken⸗ und Oesenverschluß. — Frau Clara Richter, geb. Sperling, Charlotlen⸗ burg. Leibnitzstr. 29. 8. 8. 989.
4. W. 15841. Hehlglasbaustein mit licht.
vertheilender Vorder und Rückenfläche. — Jean Wimmersberg Nachfolger, Köln, Gr. Wiisch⸗ gasse 1. 27. 12. 99.
8. M. 16943. Vorrichtung zum Absaugen des Appreturmittels für Maschinen zum Waässer⸗ dichtmachen von Geweben. — John Miller sen. u. John Miller jun., Manningham, Bradford, Engl.; Vertr. Br. R. Wormß u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 27. 6 99.
8. M. 16 946. Leistenbeizmaschine für Ge⸗ webe. — Eugen Mölen, Winsen a. Luhe, Bahn⸗ bofstr. 44. 29. 6. 99.
s. Sch. 15 211. Verfahren zur Verzierung eines Grundstoffs mit erhaben gearbeiteten künst⸗ lichen Blumen. — Hedwig Schomburg, geb. Schaller, Berlin, Lätzowstr. 17. 29. 9. 93.
IH. B. 26011. Greiferfübrung sür Faden⸗ beftmaschinen. — Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗ Plagwitz. Karl Heinestr. 111. 8. 12. 99.
12. G. 13 021. Verfahren jur Darstellung von Deppelsalzen des Wismuts mit Milchsäure und Gerbsäuren. — Socicté Chimigue des Usines du Rhöne, anct. Giiliard, PF. MHonnet & Cartier, Lyon; BVettr.: C. Fehlert u. G. Loubler, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32 31. 12. 98.
12. G. 13 417. Speisevorrichtung für stückiges Gut. — Ludwig öhmann, Braunschweig, Theater park. 10 5. 99.
12. S. 12 659. Vertahren zur Darstellung von Gondensationsprodukten des Phenyldimethylpyra⸗ zolons mit primären, aromatischen Aminen. — Dr. Ernst Silberstein, Berlin, Kommandanten⸗ strahe 84 18. 7. 99.
13. B. 25 425. Wasserröhrenkessel mit ver⸗ stärttem Wasserumlauf. — H. Blessinger, Maadeburg, Königgrätzerstr. 13. 2 9. 99.
18. H. 22 796. Reinigung vorrichtung für Wasserröhrenkessel. — Karl Hussy, Nüragberg, Siebenkeesstr. 23. 25. 9. 99.
14. B. 24 505. Krafim ischine mit umlaufenden Kolben. — James Baird, Dvenport, Aukland, Neu ˖ Seeland; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 29. 3. 99.
14. W. 14 987. Dampfmaschinen⸗Steuerung. — Alf6rted Wetzel, Charlottenburg, Rosin— straße 10. 17. 3. 99.
E56. B. 25 578. Bogenschieber für Schnell⸗ pressen. — A. Bohn, Würzburg. 23. 9. 99.
15. Sch. 156 441. Vornchtung zum Nach⸗ füllen von Letternmetall an Zeilengieß⸗ und Setzmaschinen,. — Otto Schönauer, Steyr, Ober. Desterreich; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. 12. 12. 99.
17. G. I 883. Verdichter für Eismaschinen; Zus. 3. Pat. 90011. — Gesellschaft für Linde's Eise maschinen, Wiesbaden. 14. 10. 99.
17. S. IZ 902. Absorber für Ammoniak Absorptionsmaschinen. — G. Lamberts, Berlin,
e, 3 1 ö z ⸗ .1I2 523. Verfahren der Zuführung von Kühlwasser kei Fermen und . an Hochöfen. — William James Foster, Dar laston. Sifich. Stafford; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luifenstr. 25.
30. 12. 99.
. Nagel mit zweitheiligem Schaft. — Francis Sanders Morris, 4 Trafal⸗ aar Square, London W. C., Engl.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗
straße 32. 8. 12. 98.
20. B. 25 732. Selbstthätige, . aus⸗ lösbare Doppelkupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit Kuppelstange, die von oben sich in den Kuppelkopf einlegt. Johann Bajluk, Berlin, Kl. Alexanderstt. J. 21 10. 99.
20. C. 8027. Weichenstellvorrichtung. — Com- pagnie internationale de materie] xe des voies Ferres (Societé anonyme), Hsiüssel; Bertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karlstr. 40. 31. 1. 99.
20. SH. 22 618. Kupplung der Zug⸗ und Steßvorrichtung von Enenbahnfahrzeugen durch . Zus. z. Pat. 109 754. — Christian Hagans,
rfurt. 25. 4. 99.
20. J. 5474. Luftweiche für elektrische Babnen; Zus. z. Pat. 109 439. — Otto Joedicke, Mühl. hausen i. Th,. Friedrichstr. 47. S. 11. 99.
20. K. I8 942. Mechanisch betr ebene Signal uhr. — Adolf Kürner, Schonach, Bad. Schwarz wald. 27. 4 99.
21. A. 6857. Verfahren zur Herstellung gra⸗ phitierter Produkte. — Aktiengesellschaft für Trebertrocknung, Cassel. 18. 12. 99.
21. C. SO 4. Abschmel sicherung zur Ver⸗ hütung des Einsetzens falscher Schmeljzstreifen. ö. 4 u. C. Cant, Fiantfurt a. M. 2. 89.
21. N. 12 576.
Sammlerelektrode mit aus
nicht leitendem Stoff hergestellten Masseträger. — Albert Ricks, Berlin, Hafenpl. 3. 9. 10. 99. lasse.
2. S. 2 635. Drehfeldmeßaeräth für Arbeits⸗ sessung. — Siemens Halske, Aktien Ge⸗ ellschaft, Berlin. 11. 7. 99.
2E. S. A2 735. Mehrpolige magnetelektrische
Zündmaschine mit schwingendem Kraftlinien⸗ schlußstüh — Waelaw Suchowiak u. Sta—⸗ . Berlin, Nollendorfstr. 15.
21. T. 6712. Schaltungganordnung für Fern ⸗
sprechvermittlungsämter mit Schleifen⸗ und Ein. fachleirungen. — Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Fr. Welles, Berlin, Engelufer 1. 22. 12. 99.
24. B. 26 973. Schoinsteingufsatz. — August Busse, Saljwedel. 19. 12. 99.
24. C. 8S8ES7. Kohlenwasserstoff dampfbrenner mit Vorrichtung zur Regelung der Brennstoff⸗ zufuhr zur Mischkammer. — Thomas Clarkson u. The Clarkson & Cappel Steam Car Syndicate Limited, Deverell Street., Great Dover Street, London, County of Surrey; . 5 Wolff u. Hugo Dummer, Dresden.
24. D. 10 394. Vorrichtung zur Erhaltung einer regelmäßigen Brennstoffschichtböbe bei Kettenroftfeuerungen; Zus. 3. Vat. 108 185. — Deutsche Babcock C Wilcox ⸗Dampfkessel Werke A. G., Berlin, Kaiser Wilheimftr. 1. 19. 1. 1900.
25. G. EZ 937. Fadensührer für Lambsche Strickmaschinen. — Ferdinand Graff, Chemnitz, Turnstr. 25. 2. 11. 99.
26. B. 23 260. Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen auf ihre Dichtigkeit. — Peter Bucher, Mannheim, N. 4. 18. 23. 8. 98.
26. G. LI 479. Acetylen⸗Entwickler. — Oscar Grenier u. Julien Grand, Lyon; Vertr.: 3 . wier u. 2. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.
89 .
26. H. 20 883. Trastportabler Acetylen Entwickler mit Zuführung des Wassers durch einen beweglichen Docht. — Gotthard Hansen u. Aasmund Kräfting, Kopenhagen, Dänem ; Vertr: Robert Krayn, Berlin, Oranienburger⸗ straße 58. 3. 9. 93.
26. L. EZ 390. Mischrohr für Gasbrenner. — Lünerhütte, Ferd. Schultz C Co., Lünen a. d. L ppe. 8. T. 99.
26. Sch. 127698. Gagselbstzünder mit resktions⸗ fähiger gemachten Zünddrähten. — Hermann n, , . Charloftenburg, Pestalozzistrt. 87.
28. H. 21 040. Metallbearbeitungsverfahren. ö . Hammesfahr, Solingen, Foche.
321. L. EZ 621. Formkastenverschluß. — Georg Ernst Laue, Hannober, Bödekerstr. 23. 2. 10. 99.
zZ. S. 12 859. Verfahren zur Herstellung von Glasbohltörpern; Zus. z. Pat. 109 363. — Paul Theodor Sievert, Dresden, Eisenstuck⸗ strane 453. 16. 9. 99.
38. C. s333. Zusammenlegbarer Zeltrahmen mit in denselben einlegbaren Betten o. dgl. — Lewis Conn, 1523 North Bond Street, Balti⸗ mort, V. St. A.; Vertr.: C Fehlert u. G. Louhier, Berlin, Dor ptheenstr. 81. 19. 6. 99.
34. H. 23 377. Zusammenlegbarer Kochapparat. — Dr. G. Heiner, Wien, Mollardgasse 69; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 5. 1. 1900.
24. M. 17 164. Vorrichtung zur Verstellung der Messer an Schneidemaschinen. — Firma Wilh. Meyer, Lünen a. d. Lippe. 21. 3. 99.
34. P. II G07. Aufhängevorrichtung für Bilder u. ddl. — W. Plath, Hamburg, Schaarstein⸗ weg 46. 20. 19. 99.
34. Sch. 15 076. Kleiderschrank mit beraus⸗ üiehbaren Wänden. — Hermann Max Winter, k b. Kötzschenbroda, Gradsteg 56.
34. Sch. 15 275. Waschmaschine. — Wenne⸗ mar Scherrer, Sterkrade, Rhld. 21. 10. 99.
34. Z. 2892. Vorrichtung an Tischen jum Aufhängen von Stühlen. — Karl Zimmer mann, Brandenburg a H. Bauhofstr. 5. 25. 11. 99.
84. 3. 2911. Wäscheklammer. — Gottlieb Zietler, Barchfeld a. d. Werra, Kr. Schmal talten. 21. 12. 99.
35. A. 62786. Vorrichtung zum Feststellen der lösbaren Seiltrommel an Fördermaschinen. — Actien Gesellschaft Isselburger⸗Hütte vor⸗ mals Johann Nering Bögel Æ C mp. , Isselburg a. Niederrhein, Kr. Reeg. 18 11. 99.
35. K 17992. Lastdruckbremse für Hebezeuge. — G. Kammerich, Berlin, Fennstr. 2. 14. 4. 99.
227. Sch, 15 2535. Verfahren zur Herstellung von Schüttsteinen, Ausgüssen u. dal. — r*. 8 C Sohn, Konstanz, Gottliebenstr. 34
40. D. 9369. Verfahren zur Trennung des Goldes von Arsen, Antimon, Tellur bei der Ver arbeitung goldhaliiger Erze. — Josef Diether, Niederlahnstein, u. Maximilian Merz, Call, Eifel. 1. 11. 93
42. B. 25 2270. Regelungsvorrichtung für Geschwindigteits · Wassermesser. — Breslauer Wassermesser · und Eisenbau⸗Werke, Actien Gesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau⸗ Carlowitz. 7. 8. 89
42. H. 21 280. Vorrichtung zum Schutze von Metallspiegeln gegen Witterung, und äußere
Einflüsse durch Anordnung eines Glaslörpers. — Dr. Hecht, Nürnberg. 29. 11. 98.
Klasse.
22. R. 13 944. Schiebersicherung an Pfeifen für Fahrkartenschränke. — Emil Riedl, Bam⸗ berg, Kleberstr. 6. 1. 2. 1900.
42. V. 3L69. Gin Selbstoerläufer. — Th. De Vos, Brüssel; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 19. 3. 98.
45. B. 24 S87. Buttermaschine mit um eine aufrechte Achse umlaufendem Behälter und darin feststehender Ablenkfläche. — Carl Sigfrid Bergh⸗ mark, Stockholm, Riddaregatan 56; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. 5. 6. 99.
45. H. 22 071. Stollenbefestigung für Huf⸗ eisen mit schwalbenschwanzförmiger, vorn ge— schlossener Befestigungsnuth für die Stollen. — Joseph Hirsch u. Albert James Davies, Kansas City, Missouri, V. St. A.; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 / 28. 3. 5. 99.
45. S. 22 576. Räderpflug. — Wilhelm Hein, Landau bh. Danzig. 12. 8. 99.
45. K. 19 067. Geräth zum Entfernen des Bodeng aus den Wurzeln ,, Bäume. — Mix Kellner, Breslau, Neudorfstr. 3. 20. 1. 1900.
A6. B. 24 361. Heißdruckluftmaschine mit mehreren Zylindern. — Josés Tous y Biaggi⸗ Barcelona; Vertr: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 3. 3. 99.
46. H. 21 827. Vorrichtung zur Umwandlung einer Zweitaktmaschine in eine Viertaktmaschine. — Louis Joscph Hirt. Grove Street, Brook, line, Mass.. V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 13. 3. 99.
46. N. 4791. Cslühsünder für Explosiont⸗ kraftmaschinen. = Anthony George Nem, The Vol⸗ tage, Woking, Grfsch. Surrey. Eagl.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrich straße 78. 15. 2. 99.
46. P. 10572. Elektrische Zündvorrichtung für Cxplosionskraftmaschinen. — Rope Mann- faciuring Company., Hartford, Conn., V. St A; Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 13. 4. 99.
46. 3. 2847. Mischvorrichtung für Petroleum kraftmaschinen. — Eugène Zimmermann u. Emile Méögret, Paris. 19, Rue Cam bon; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potg⸗ damerstr, 115. 8. 8. 99. ö
47. SH. 22 672. Vichtung mit elastischem ,, . Verschlußkörper. — Sermaun, amburg, üxter 14. 30. 8. 99. kö
49. K. 18 923. Antrieb der Zugspindel an Drehbänken. — Ernst H. Kotz, Köln a. Rh., Mauritiussteinweg 735. 11. 12. 99.
49. S. 12 389. Vorrichtung zur Nummern stempelung von Markenplatten, ins besondere von Sch veincmarken. — L. P. Sörensen u. Chr. Petersen, Storebedinge, auf Seeland, Däne⸗ mark; Vertr.: Selmor Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 14. 4 99.
49. S. 1 217. Löihkolben. — Charles Shields, 80 Fourth Street, Brooklyn, Grfsch. Kings, Staat New Jork, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 2. 1. 1900.
53. S. 13 297. Apparat zum Räuchern von Tischen u. dal. — Sören Johan Sätre, Siavanger, Norwegen; Vertr.: A. Mühle u. W. Z olecki, Berlin, Friedrichstr. F 3. 27. 1. 1900.
55. D. 9958. Vorrichtung zum Zerfasern von 3lszoff, — Robert Dietrich, Merseburg.
57. F. EL AI7. Kamera mit horizontalem, hinter dem Belichtungsraum liegendem Platten magazin und unter dem Belichtungsraum ange⸗ ordnetem Ablege⸗ oder Entwicklungsraum. — H. O. Foersterling, Friedenau, Sponholj⸗ straße 23/24. 4. 8. 93.
57. W. 14 3686. Apparat zum Entwickeln von Rollfilms dei Tageslicht. Norman Wight, Bournemouth, Engl.; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Friedrichstr. 64. 24. 8. 98.
61. D. 9989. Vorrichtung zur Rettung schein⸗ todt Begrabener mit bis zum Munde des Schein todten führendem Luftzuführungsrohr. — Paul Desardurats, St. Ague b. Toulouse, Frankr.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 22. 7. 99.
861. L. 13 583. Verschlußvorrichtung für selbst⸗ tbätige Fegerlöscher mit seitlich vom Ventil be— findlichem Schwmelzverschluß. — Ch. Linser, Reichenberg, Böhmen, Fäibergasse 12; Vertr.: R. Swhmeblik, Berlin, Luisenstr. 47. 18. 9. 99.
63. J. 5445. Beim Kurvenfahren selbsttbätig wirtende Vorrichtung zum Ausrücken der Kupp⸗ lungen der Treibräder von Dreirädern mit zwei angetriebenen Rädern. — Friedrich August Jacob, Werdau, Brüdeistr. 12 18. 10. 98.
64. B. 25 274. Gefäßverschluß besonders für Milchkannen. Franz Bär,. Seebach b. Villach Kärnten; Vertr: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame. Berlin, Luisenstr. 14. 7. 8. 99.
64. R. IZ 972. Ausschanthahn für Schank⸗ vorrichtungen mittels Dräack ases. — Alexandre Ritter, Isteinerstr. 120, Basel, Schweiz; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 7. 7. 1900.
64. W. 14509. Flaschenverschluß gegen Wie erfüllen. The Woods on- Kenlilable Bottle Company, Sol At vood
Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., n. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 14. 10. 93.
ö 1265 S ö ; 9. Schlachtspreije; Zus. z. Anm. Sch. 13 613. — Gottfried Scheid, Ga Srleantstr. 32. 11. 5. 98. 9 36
69. B. 23 824. Sicherung für die Spitzen der Klingen von zu Sporiszwecken dienenden ö 6 ö Basilone, Neapel;
ertr.; Hugo Patasy u. Wilhelm Pataly, Berlin,
. 55. ij 85. . M. 74. Lineal. — Oskar Muezell, Bree lau, Neudyrfstr. 36. 16. 10. 99. 7
70. V. 232660. Schreibstifthalter mit auf mehrere Grade einstellbarer Elast zitãt. — Carl . Elberfeld, Hötel Weidenhof.
71. G. ELI 546. Maschine zum Eintreiben von Nägeln verschiedener Größe in Schuhwerk. William Goddu, Winchester, Mass., V. St. A.; Verrr.; Robert R Schmidt, Berlin, Potedamer⸗ straße 141. 14. 6. 97.
73. S. 21 341. Verfahren zur Herstellung wenig dehnbarer, drallfceier endloser Treibseile. 29 Johann Theodor Haase, Mülheim a. Rh., Rinastr. 11. 14. 12. 58.
80. A. 6368. Verfahren zur Herstellung von Acetylenbrennern, Isolatoren u. dal. — Acethlen⸗ Werk Augsburg⸗Oberhausen Keller * Knappich, Augsburg⸗Oberhausen. 8. 4. 99.
80. M. NAG 756. Trommel zum Mischen von Thon, Lehm u. dgl. — Maschiuen⸗ fabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel C Co., Oberlahnstein. 13. 5. 98.
SO. St. 58034. Ptesse zur Herstellung von Ziegeln, Kacheln u. dgl. — Reginald Stauletz, Nuneaton, Gefsch. Warwick, Groß ⸗ Brit.; Vertr. Friedrich Bechtel, Kreujnach. 7. 1. 99.
8E. A. 6847. Befestigung des Fußrings an Milchkannen u. dal. — M. Alexander, Konitz i. W. 13. 12. 99.
81. 82 , ,,, für beiße Schlacken. — Jünkerather ewerkschaft, an kera i. d. Eifel. 28. 11. 99. , 9
85. T. 610. Vorrichtung jum Regeln der Flüssigkeitsentnahme bei Wasserleitungen, Abort⸗ spülungen, Bierapparaten u. dal. — William Turnbull. 54. Lambton⸗Quay, Wellington, Neu⸗ seeland; Vertr.; C. v. Ossowèki, Berlin, Pots⸗ damerstr. 3. 26. 10. 98.
86. H. 21 531. Vorrichtung zum Eintragen * an, ua: n einander geführter Zangen. — o Hallensleben, Hilden, Rhld., Ellerstr. 3. 18. 1. 99. ö .
s7. G. 13 815. Griff aus Papier mit einer wlindrischen Seele aus spanischem Robr für Feilen und ähnliche Handwerkzeuge. — Ludwig Grote, 4b. Gast India Dock Road, London, E.; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm
Bindewald, Erfurt. 18. 9. 99.
SS. Sch. 14 781. Windrad. — Robert Schittke,
. Der nnn; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. D. .
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent sucher zurückgenommen.
lasse.
20. H. 22 549. Verschlußanzeiger für Gisen⸗ bahnwag⸗nthüren. — 25. 1. 1900.
239. A. 6769. Verfahren zur Herstellung der beiden Hälften eines Hohlkörpers aus Celluloid platten in einer gemeinsamen Form. = 26. 2. 1900. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu
entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen
als zurückgenommen.
Klasse.
21. St. H 597. Erregungsflüssigkeit für Sammel batterien. 28. 12. 99.
42. M. 18 96569. Bandmaß mit Vorrichtung zum gleichseitigen Abdrucken der gemessenen Längen. 28. 12. 99.
63. H. 22 259. Fahrraͤder.
2. 1. 1900.
2. 1. 1900. 64. R. 13 058. Korksicherung. 64. R. 13 059. Korksicherung. 2. 1. 1900. Das Datum hedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3) Versagung. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. Klasse. 28. H. 19515. Verfahren jum Gathaaren von Häuten. 4 7. 98.
) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Ta ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle th df? giass P.⸗R. EHI 2332 bis EHIBSI2.
asse.
3. 11EI A429. Handschuh. — D. H. Murphy,
. Conn., V. St. A.; Vertr.: E. W. opkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom
5. 7. 989 ab.
4. 111448. Kerzenhalter. — J. Krug u. G.
Hoffmeister, Mannheim u. A. Hausdörfer,
Luftpumpe für
Building, Chieago, Ill., V. St. A.; Vertr.:
Ludwigshafen a. Rh. Vom bB. 8. 99 ab.
8 — — 2
—