1900 / 81 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

m

J ö .

ö . 14 . J 5 I 6

3 ö . 1 . 11 . . H H .

t . ö 4

1

K

RMiasse.

68. 111 488. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und zum Abfüllen von Champagner u. dgl. unter gleichbleibendem Koblensäuredtuck. BH. Baumeyer, Dresden, Holbeinstraße 38. Vom 12. 7. 99. ab.

8. ER 70. Verfahren zur Erzeugung von Seideglanz auf vegetabilischen Geweben. J. Ashton u. G. C. Kayser, Hyde. Engl.; Vertr.: Dr. L. Wenghöff er, Berlin, Friedrichstr. 115. Vem 15. 11. 98 ab.

8. 111 372. Bedrucktes Wollengewebe mit Beige oder Vigoureux⸗Effekt. L. Hirsch, Gera, Reuß. Vom 9. 9. 97 ab.

8. 111 373. Meß, und Wickelmaschine für Gewebe. A. Beer u. C. Haase, Mitt weida i S. Vom 24. 6. 99 ab.

8. III 464. Naßdekatierverfahren. A. Schiffers u. M. Kemmerich, Aachen. Vom 28. 3. 99 ab.

8. 11H 4A65. Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Erwärmung des Arbeitsguts in Walk und Waschmaschinen. C. A. M. Schulze, Crimmitschau. Vom 12. 11. 989 ab.

12. EEE B58. Hebevorrichtung für die Ueber⸗ stülprohre einer Ausschalteporrichtung für Gas⸗ erjeugungsretorten; Zus. z. Pat. 105 500. Dr G. Besemfelder, Charlottenburg, Kant⸗ straße 105 a. Vom 8. 11. 98 ab.

Ez. 111 359. Verfahren zur Gewinnung eines bochprozentigen Antracens aus Roh-⸗Antracen. Akftien⸗Gesellschaft für Theer⸗ und Erdöl⸗ Industrie, Berlin, Flottwellstr. 7. Vem 8. 4. 99 ab.

HE. EI 384A. Verfahren zur Varstellung von Aloxybenzylidenanilin und feinen Homologen; Zuj. J. Pat. 9 Hd. Farbwerke vorm. Meister Lucius Æ Brüning, Höchst a. N. Vom 1 .

EZ. III 4A22. Siederohr mit Schrauben gewinde. - A. Verbeke u. O. Pirsch, Lüttich; Vertr.! H. Betche, Berlir, Neue Roßstr. 1. Vom 24 8. 98. ab.

12. 1148S. Befestigung liegender Fieldröhren bei Wasserröbrenkesseln. Vickers sons Maxim Limited, Sbeffielo, Engl.; Vertr.: F. C. Glarer u. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 14. 1. 99 ab.

14. LEII A320. Steuerung für Dampf und Gasmaschinen. M. Höunicke, Vegesack. Vom 5. 3. 99. ab.

H4. III AH. Vorrichtung zur Bewegung der Einlaßschie ter einer Corliß Maschine; Zus. z. Pat. 97 509. J. R. Frikart, Manchen, Akademiestr. 17. Vom 3. 15. 99 ab.

15. EII352. Maschine zum Stempeln von Bleiftiften, Federbaltern und Pinselstielen. J. S. Städtler, Nürnberg, Kirchenweg 19. Vom 24. 2. 99. ab.

15. EI 379. Schreibmaschine. H. Türk, Berlin, Lützowstr. 44. Vom 30. 10. 97 ab. 15. 11I ZSO. Farbbandschaltwerk für Scheeib⸗ maschinen American Writing Ma- chine Company, New. Jork, Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Sort,

Berlin, Hindersinstt. 3. Vom 17. 3. 9g8 ab.

15. III 3841. Führungskanaleinrichtung für Typensetzmaschinen. Ph. EG. Hodgkin u. W. Man, Nine Elms, London; Vertr.: C. Fehlert SG. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 15. 1. 99 ab.

15. 111421. Sicherheitsvorrichtung an Tiegel⸗ druckpress'n. J. G. Schelter Giesecke, Leipzig. Brüderstr. 26 28. Vom 14. 6. 99 ab.

15. 111 A0. Bogenzuführungevorrichtung für Druckvressen, Liniiermaschinen, Kalander u. dgl. W. Kershaw, Leeds; Vertr.: F. G. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenflr. 86. Vom 9. 4. 99 ab.

15. EEI4AÆAIH. Falivorrichtung für Druckpressen. JT. L. Stone, Battle Creek, Calboun, Mich. V. St. A; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berli Charlottenst! 3. Vom 27. 6. 99 ab.

E9. 11I41I1I. Vorrichtung zum Besprengen von Straßen mittels längs dieser liegender Spritz obre. J. W. Hauschildt, Köln. Vom 22 7. 98 ab.

20. III 343. Zugdeckungseinrichtung. C. Burian u. A. Moscu, Bukarest; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 18. 12. 98 ab.

20. II 3AS8. Schaltung für elektrische Bremsen elektri cher Bahnen. F. W. Le Tall, Forest Hill, Engl.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Syringmann u. Th. Stort, Berlin, Hinder⸗ sinstr. 53. Vom 22. 5. 98 ab.

20. EII349. Einstellvorrichtung für die Wagenkasten in der Kettenlinie hängender Schwebe⸗ bahnen. E. Rost, Dres den, Rofenstr. 1635. Vom 16 8. 98 ab.

20. 1114041. Mechanische Fahrstrasensperr⸗ vorrichtung mit elektrischer Auslösung. Firma C. Stahmer, Attiengesellschaft, Georgmarlen⸗ hütte. Vom 238. 7. 98 ab.

20. 111459. Seilklemme für Förderwagen. B. Hlubeck, Maxgrube, b. Laurahütte. Vom 31. 3. 99 ab.

XO. 1 II A66. Ein Untergestell für Eisenbahn— mototwagen mit Reibunssantrieb der Laufräder. C G. J Capewell, Hartford, V. St. A.; Vertr.: C. Febleit u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen— straße 32. Vom 30. 8. 95 ab.

20. III 467. Federnde Lagerung für Strom⸗ abnebmer elektrischer Motorwagen mit ober— irdischer Stromzuleitung. Oberftrom, Gesell⸗ schaft m. b. H.,. Berlin, Friedrichstr. 187. Vom 6. 10 98 ab.

20. III 503. Einrichtung zur Verbütung von Eisenbabnjusammenstößen. G. M. Schreiber, Czestochowg, Rußl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataty, Berlin, Laisenstr. 25. Vom 26. 3. 90 ab.

2H. III 334. Wechselstrom⸗Motorjähler. A. Peloux, Genf, Place Cornavin 17; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlstr. J7. Vom 3. 5. 99 ab.

21. EI BZ5. Anordnung der beweglichen Spule bei oseillierenden Gleichstromzählern um ein Versogen des Relais unschädlich zu machen. G. Wagmüller, München, Dreimühlenstr. 3. Vom 25. 9. 99 ab.

ZI. AIIE35O0. Stromunterbrecher für elektrische Hochspannungs . Leitungen. R. Ducoraot, Pateaur, Seine; Vertr.: Gduard Frante, Berlin,

stlasse. .

21. EEE A094. Ueberzug für den gleichzeitig zur Stromableitung dienenden Masseträger von Sammlere le kt oden. v. d. Poppenburg' s Elemente und Afkumulatoren Wilde & Co., Hamburg, Fehlandstr. 19. Vom H. 4. 99 ab.

2E. III A405. Isolationsplatte für Sammler⸗ elektroden. O. Behrend, Frankfurt a. M.

Vom 18. 4. 9g9 ab.

21. III 406. Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Batterien. W. A. Th. Müller, Adalbertstr. 60 u. A. Krüger, Lützowstr. 31, Berlin. Vim 18. 6. 99 ab.

21. III A407. Galvanisches Element mit nur einer Flüssigkeit. S. Guitard u. E. H. Roch, Paris; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 3. 9. 99 ab.

21. 111 478. Selbstthätiger Fernsprechschalter.— Ludwig Lgewe Co., Aftiengesellschaft u. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriten, Berlin. Vom 14. 10. 98 ab.

2H. 11 4A79. Vorrichtung zur Sicherung einer Theilnehmerverbin dung gegen Störung von dritter Seite für selbsttbätige Fern prechschalter. Ludwig Loewe R Co., Aktiengesellschaft u. Deuische Waffen und Munitions. fabriken, Berlin. Vom 14. 10. 98 ab.

21. AER 480. Verfahren jur Herstellung von elektrischen Glübköpern; Zus. z. Pat. 108 506. Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilheim Gans, Frankfurt a. M. Vom 5. 11. 98 ab.

21. III A8I. Verfahren zur Herftellung elek⸗ trischer Glühfäden für Glühlampen aus Car⸗ biden; Zas. z. Pat. 109 864. W. L. Voelker, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 5. Vom 5. 3. 99 ab.

22. 111 385. Verfahren zur Darftellung sub⸗ stantiver schwarzer Farbstoffe; Zus. 3. Pat. 84 632. Deutsche Vidal⸗Farbstoff Attiengesell⸗ schaft, Koblenz. Vom 25. 4. 97 ab.

22. II 4A5Z. Verfahren zur Darstellung von substantiven Farbstoffen mittel⸗ Nitro- m- phenyl endiamin bzw. Nitro-m-toluylendiamin; Zus. j. Pat. 105 349. Vadische Anilin / und Sodafabrik, Ludwigshafen. Vom 8. 8. 99 ab.

22. 111 508. Verfahren zur Darstellung von Säurefarbftoffen der Diphenylnapbivlmethan⸗ reibe; 31s. z. Pat. 108 129. Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning, Höchst a. M. Vom 18. 5. 99 ab.

23. III 484. Schmierverfahren. M. Smetana, Wygoda, Ostgalizien; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 5. 4. 99 ab.

25. 111432. Fransenknüpfmaschine Scheiber C Kwanfsser, Wien, Gtselastt. 5; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40). Vom 21. 5. 99 ab.

25. III A586. Mufstertrommel für Strick- maschinen, bei denen die Nadeln mit Hilfe von durch Mufterbebel mit zwei Füßen verstel te Hakenplatinen in oder außer Arbeitsstellung ge—⸗ bracht werden. W. W. Burson, Chlieago, 322 Rasine Ave; Vertr.: Dr. W. Haberlein, Berlin. Karlstr. J7. Vom 25. 12. 98 ab.

25. II A657. Nadelzungenöff aer für Strick⸗ maschinen. EG. Boesneck, Chemnitz. Vom 27. 4. 99 ab.

26. EER 387. Verfahren zur Herstellung von Glühlichtmänteln. J. B. de Lery, New⸗ Jork; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Patahy, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 11. 4. 96 ab.

26. IAI 388. Verfahren zur Wiedergewinnung des Wassers und des Kalks bet der Acetvlen= darstellung. A. Schäfer, Döbeln i. S. Vom 4. 5. 98 ab.

26. 111 389. Glühksrperträger. R. Nord⸗ mann, Christiania, z. 3. Berlin, Albrechtstr. 6 Vertr.. J. P. Goverfs, Berlin, Boppstr. 6. Vom 19. 2. 99 ab.

26. 11I 390. Elektrische Sicherheits vorrichtung für Gasbeleuchtungzanlagen. G. G. Meyer, Hamburg, Alsterstr. 7. Vom 1. 19. 99 ab.

26. II 391. Stoßfangvorrichtang für Gas— glühlichtbrenner. K. Böse, Hamburg. Eppen⸗= dorf, Krankenhaus Bethanien. Vom 17. 10. 99 ab.

26. 1114S. Acetylenapparat mit doppelsitzigem Wasserventil. Oesterr. Carbid Æ Carbor- Aeten Gesellschaft Gurovits Æ Co., Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort. Berlin, Hin dersinstr. 3. Vom 21.7. 99ab.

26. III 485. Tragbarer Acetvlenentwickler mit Wasserschirm. A P. Audersen, Kopenhagen; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Lufenstr. 36. Vom 20. 4. 99 ab

26. 111509. Zündpille mit mehreren unter sich verschiedenen Zünddräbten. A. Martini, Berlin, Leipzigersir. 8. Vom 11. 10. 9g8 ab.

26. 1II5I2. Ncetylenerzeuger mit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gesicherten Carbid— behältern. -F. Barruschty, Ba el 27, Sieinen⸗ vorstadt; Vertr.: August Rohrbach, Mar Meyer u. Wilbelm Bindewald, Erfurt. Vom 22. 11. 984b.

28. 1113868. Verfahren zur Herstellung zu—⸗ sammgesetzter Lederriemen. G. F. Sargeaunt, Streud, Linden Lodge; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 8. 6. 99 ab.

28. 111408. Neuerung in der Fabrikation von Leder. J. Pullman u. E. G. Pullman, London; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 24. 3. 98 ab.

29. 111409. Verfahren zum Waschen von aufgespulten oder aufgewick'lten Cellulosefäden, Däutchen u. dgl. Dr. M. Fremery u. J. Urban, Oberbruch. Vom II. 3. 99 ab.

30. 11 344. Zusammenklappbare Traabahre. K. Freuler, Zürich; Vertr.: Hugo Patafy u. Wil elm Pataly, Berlin, Laisenstr. 25. Vom 20. 5. 99 ab.

320. 111 345. Wandverschluß. C. Breul, Gräfrath, Kr. Solingen. Vom 3. 10. 99 ab. 20. AII 449. Krankenheber. Ch. B. Ulrich, Vuluth, St. Louis, V. St. A.; Vertr.: Oermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. Vom

27. 6. 99 ab.

22. EEI 392. Verfahren zum Kühlen und gleichzeitigen Verwärmen (Verschmeljen) von Glasröhren, Glaestäben und äbnlichen Glag— wagren. G. Kühnert . Co., Grastthal b. Lauscha i. Th. Vom 1. 6. 99 ab.

2322. 111 393. Maschine zur Herstellung von Glashohltörpern; Zus. 3. Pat. 169 3653.

Lu seustc. 31. Vom 15. 2. 99 ab-

3 Th. Sievert, Dresden, Eisenstuckstr. 43.

om 6. 6. 99 ab.

Alasse. .

32. EHI 394. Verfahren zum JIrisieren von Glas. Josef Rindskopf's Söhne (Edwin Niethof), Kosten b. Teplitz, Böhmen; Vertr.: Paul Ruͤckert, Gera, Reuß. Vom S8. 7. 99 ab.

22. 111 470. Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit allseitig blanker Oberfliche durch Walzen. G. Offenbacher, Markt- Redwitz i. B. Vom 18. 5. 99 ab.

82. EEI A741. Waljeinrichtung zur Herstellung gemusterter Glasplatten. E. Offenbacher, Markt Redwitz i. 8. Vom 18. 5. 99 ab.

82. IHEIA72. Presse zur Herstellung von Wandtäfelungeplatten u. dgl. aus Glas oder Email mit unterschnittenen Befestigungeleisten. 5 9 F. Stiel, Köln, Roonstr. 25. Vom 8. 6.

a

38. LEIAI2. Signalverschluß für Taschen. M. Frohwein, Köln, Triererstr. . Vom 8. 9. 98 ab.

2324. 111 489. Vergaser für Petroleum u. dgl. Th. A. Mack, New Jork; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 25. 4. 99 ab.

324. 111490. Sarg. J. L. Cruz, Madrid; Vertr. R. Peißler, F. Maemeck« u. Fr, . Berlin, Laisenstr. 312. Vom

a

34. 11H 51H. Matratzenrahmen mit federnden Seitenkanten. S. Nippe u. A. Pasche, Berlin, Leipzigerstr. 73. Vom 9. 1. 98 ab.

35. EH 353. Verschluß für Aufrugszugangs⸗ tbüren. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau, Keula O.-L. Vom 23. 8. 99 ab.

326. 11H 491. Zerstäuber für Flüssigkeiten. SO. H. Dikema, Brüssel; Vertr.! Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. Vom 29. 8. 99 ab.

86. 111 507. Luftregelungsoorrichtung für Stu rzflammenöfen. T2. Lorenz, Berlin, Klopstockstc. 10. Vom 21. 9. 98 ab

37. 111 508. Baustein für flache Decken. A. Erthal u. J. Wohlschläger, Wien, Gumpendorferstr. I31 bzw. Dietrichgasse 22 Vertr.; W. Reichau, Berlin, Friedrichftr. 160. Vom 19. 5. 97 ab.

42. L1II 346. Bremsvorrichtung für selbst⸗ kassierende Phonographen. Breslauer Wassermesser⸗ und Eisenbau Werke A. G. vorm. H. Meinecke, Breslau. Carlowitz. Vom 5. 3. 99 ab.

42. III 363. Münzenprüfer für Selbstver⸗ käufer. S. Wistoft, Kopenhagen, Vester⸗ brogade 65; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 14. 9. 9g8 ab.

42. III 364. Vorrichtung ur Sicherung der Offenstellung des Münzenprüfers bei unrichtiger Stellung der Selbstkassterertheile. F. Mom berger, Charlottenburg, Leibnizstr. 5. Vom 4. 3. 99 ab.

A2. III 2365. Einstellvorrichtung für die Oku⸗ lare von Doppelferngläsern. J. Aitchison, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 30. 5. 99 ab.

42. 111 366. Meßkammerbalg für trockene Gas⸗ und für Flüssigkeitsmesser; Zus. z. Pat. 110 869. H. Jenjen i. F. Carl Sie ners & Co. Nachf. Hamburg, Wilhelmstr. 22. Vom 21. 6. 9 ab.

42. 1EI 367. Vorrichtung zur Wortbildung durch phonographisch⸗ Wiedergabe einzelner Vo⸗ kale und Konsonanten, ins besondere für Stumme. G. Diemer, München. Vom 8. 8. 99 ab.

42. 1E 368. Stockstativ mit zusammenschieb⸗ baren Beinen. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 45/46. Vom 6. 9. 99 ab.

142. 111 395. Einrichtung an selbstthätigen Waagen zum Oeffnen und Schließen der Einläß— klarpen des Speisetrichters. Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther Reisert . b. H., Hennef a. d. Sieg. Vom 22. 2. 99 ab.

12. III 396. Prei waage. 2 P. Halladahz, Marion, Indiana; Vertr.: A. du Bois. Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 29a. Vom 17. 5. 99 ab.

42. III 397. Elektrischer Kreisel für Gyro— skope. Berliner Maschinenbau⸗Attien⸗ Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin. Vom 28. 5. 99 ab.

12. 111 398. Ausführungsform des dutch Patent 110 035 geschützten Waarenausgebers; Zas. 3. Pat. 119035. H. Delin, Berlin,

horinerstt. 9. Vom 3. 9. 99 ab.

12. 111424. Sprechmaschine mit Band zur Schall verjeichnung. E. 9 Ludwig u. G. Pfefferkorn, Mersehurg. Vom 6. 4. 99 ab.

42. RHI A255. Quadrant für Höhenwinkel⸗ messung. Mayerhoff & Werner, Spandau, Latherstr. 16. Vom 253. 8. 99 ab.

42. 111426. Staffelstib zur Nivellierung urch Staff lmessung. K. Stryi, Kattowitz, O.⸗S. Vom 19. 11. 99 ab.

12. 111 427. Mit einem Metermaße ver⸗ bundene Schere. R. Tetzlaff, Greiz. Vom 28. 11. 99 ab.

42. 11A 486. Vorrichtung zur Erzeugung der beschleunigten Bewegung der Meßtrommel bei Meßvorrichlungen für stückiges Gut. P. B. Clarke, w York; Vertr.! Dr. S. Ham, 2 . Leipzigerstr. 19. Vom 19. = ab.

45. 111442. Kartoffellegmaschine mit sich drehenden Lochstechern. G. Zahl, Paulshof b. Alt. Landsberg. Vom 2. 3. 9s ab.

45. 111443. Zwischen benachbarte Messer⸗ bebel von Häckmaschinen einzusetzende Ezge. S. Tangermann, Klostergut Belsdorf b. Wefensleben. Vem 6. 6. 99 ab.

45. L II AAA. Aus einem Stũck Blech hergestellter Blumentoyf. C. Schindler, Groß. Strehlitz. Vom 14. 5. g9 ab.

45. 111445. Mehrschariger Kehryflug mit um waagrechte Zarfen drehbaren Kehrpflug—⸗ körpern. G. Walter u. J. Walter, Pfaffen⸗Beerfurth i. O. Vom 29. 7. 99 ab.

45. 111 446. Getreidereinigungsmaschine mit Saugluftstrom zum Abscheiden der leichten Bei⸗ mengungen. A. Hofmann, München, Lind—⸗ wehrstr 56. Vom 25. 10. 99 ab.

47. 111 423. Aus Lamellen zusammengesetzte zweitheilige Nabe. J. Gawron, Berlin, Birbarossastt. 75. Vom 29. 1. 99 ab.

T. IE A492. Packung für Kolbenstangen, Wellen u. dgl. J. M. Hagy, Philadelphia; Vertr.:

Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipngerstr. 131. Vom 6. 4. 99 ab.

Klasse. ö

47. 1LEI A983. Dampfdruckregler für Dampf⸗ turbinen Maschinenbau⸗Austalt Humboldt, Kalk b. Köln. Vom 6. 6. 99 ab.

47. 11 494. Absperr. und Selbstschlußventil. J. Gschier, Eger; Vertr.: A. du Bols Rey⸗ mond n. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 299. Vom 27. 7. 99 ab.

47. IRI A95. Schmierkanne mit ausziehbarem . L. Hirsch, New Jork; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 23. 8. 99 ab.

47. 1ER 4A96. Kegelreibungskupplung. G. Seger, Stockholm; Vertr.‘ Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Taifen⸗ straße 14 Vom 14. 11. 99. ab.

48. IAI 371. Verfahren zur Herstellung innen emaillierter Metallgefäße des täglichen Gebrauchz. F. Haßlacher, Frankfurt a. M., Bleich⸗ straße 26. Petersthor 1. Vom 27. 10. 98 ab.

49. III 332. Maschine jum Ueberkapven von Lorsettstabenden. C. G. Rau, J. C. Stein s Nachf., Göppingen, Württ. Vom 1. 8. 99 ab.

49. 1HEI 336. Masselbrecher mit Masselju⸗ träger. A. E. Browu, Cleveland, V. Si. A.; Vertr.: E. Schmatolla, Berlin, Kanonierstt. 26 a. Vom 26. 4. 99 ab

49. 11ER 337. Barrenschere mit zwei beweg lichen Messern; Zus. z. Pat. 95 489. galker Werkzeug maschinenfabrik, . W. Breuer, Schumacher C Co., Kaik b. Köln. Vom 5. 7. 99 ab.

49. IHAI 338. Schrauben. und Fagondrehbant mit von Hand duich Hebel bewegten Werkjeugen. O. Derge, Südende b. Berlin, Seestr. 9. Vom 17. 7. 98 ab.

49. ELI 339. Zange zum Festquetschen von Metallringen über Gummischlauch⸗ Verbindung. stellen W Dewar, Glasgow; Vertr. G. Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213. Vom 20. 8. 99 ab.

49. L11369. Schmiedepresse zur Herstellung

von Achsen. -C. Mercader, Breddock, Piennf. ;

Vertr.; F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 809). Vom 17. 10. 99 ab.

49. IRE 450. Stangenfalibammer. Rhei⸗ nische Maschinenfabrik Gebr. Buhl, Hilden b. Düsseldo f. Vom 20. 10. 99 ab.

49. 1177. Robriiehmoschine. E. Ivins, Oak ane, Pyiladelphia; Vertr.: C Fekdlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 33. Vom 22. 5. 98 ab.

49. III 500. Bleiprefse zum Walsen von Strom sammlerylatten. Accumulatoren⸗ und Elektricitãts Werke Aktiengesellschaft vor⸗ mals W. A. Boese Æ Co., Herlin, Köpenicker⸗ straße 154. Vom 10. 4 98 ab.

9. KEII5OI. Trägerlochstanze. Renner C Modrach. Gerg, Reuß. Vom V. 5. 99 ab.

50. III A609. Zerkleinerunge verfahren und Maschine zur Ausführung desselben. G. rei Hamburg, Papenste. 34. Vom 3. 7. 95 ab.

50. IRI A6. Ebene Sieb oder Trocknvor⸗ richtung. Braunschweigische Maschinen⸗ bauanstalt. Braunschweig. Vom 14. 1. 99 ab.

50. 111504. Kugelmühle mit Zuführung des Mahlautes in der Axe und AÄAbsührung' in der Nähe des Umfanges. M. Davidsen, Paris, Rue Lafayette 118. Vertr.: L. Putzrath, Berlin, Cöthenerstr. 34. Vom 20. 7. 9g3 ab.

51. LII 399. Pianoforte mit beiderseitigem Saitenbezug. H. Knapton, London, 94 Chaplin Road, Willerden Green; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 1. 6. 99 ab.

5I. 111100. Transponier- Vorrichtung für Pianofortes. C. A. Pfeiffer, Stuttgart, Sil berburastr. 125. Vom 14. 7. 99 ab.

51. III 473. Zitber. F. Petermann, New Vork, 35 First Street; Vertr. Maximilian 2 . Unter den Linden 11. Vom 8. 1. 95 ab.

51. EHI A74. Mechanisches Streichinstrument mit durch ein umlaufendes Streichband erregten. Saiten. H. F. Müller, Wahren b. Leipzig, Bahnhosstr 40. Vom 13. 6. 99 ab.

51. 111475. Pianino Mechanik; Zus j. Pat. 25 135. Frau G. Titz, Löwenberg i. Schl. Vom 4. 7. 99 ab.

52. 111 433. KRnopflochvorrichktung für Näh⸗ maschinen. - G. O. Bennett, Haywards, Kalis., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 78. 1. 986 ab.

52. III 434. Nähmaschine für Kinder. F. 2 . Berlin, Cuviystr. 233. Vom 9. 4. ab.

52. III 458. Verfahren zur Herstellung von Blattsticke reien. N. Storll. Ober Weischlitz b. Plauen i. V. Vom 24. 1. 99 ab.

52. III 592. Einrichtung zur Umwandlung einer gewöhnlichen Greifer Nähmaschine in eine zum Sticken geeignete Maschine. Näh⸗ dr, , , . M Eisengießerei, A. G. vorm. H. Koch Æ Co., Bielefeld. Vom 3. 17. 55 ab.

53. 111A 360. Apparat jum Filtrieren und Sterilisieren von frischer eder gebrauchter Pötel lake. J G. Maardt, Kopenhagen, Vester Bd. 10; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. Vam 26. 11. 98 ab.

54. 111 361. Feuerungsanlage jur Behand- lung von Fleisch und Fleischwaaren mit thun— lichst rauchfreien, aber konservierende Bestand⸗ theile entbaltenden Feuergasen. B. Hanzal, Zlonice, Böym. ; Vertr.: Rud. Schmidt, Vres ben. Vom 15. 3. 99 ab.

53. III AEO. Verfahren zur Ausscheidung flussiger , , n im Gefrierprozeß. J. 2. Seyboth, München, Lindwurmstt. 71. Vom 26. 9 99 ab.

52. 11H 469. Verfahren und Gefäß zum Ab⸗ füllen stertlisierter Milch. Dr. E. Hilberg, Berlin, Schellingstr. 16. Vom 13. 9. S8 ab.

54. 1HI 403. Messer zum Abtrennen von An⸗ hängezetteln mit abgeschrägten Ecken von einem endlosen Materialstreifen. J. Hodgson jr., Ulverston, Cumberland; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 1. 6. 97 ab.

55. III 447. Naßpresse für Papiermaschinen. A. M. Böttger, Dresden, Jahnstr. 8. Vom 11. 5. 99 ab.

s5. EHI 506. Verfahren zur Herstellung von

* flliwlatten. R. Teller, Dresden, Werder⸗ raße 41. Vom 6. 4. 98 ao.

111416. J Herstellung photographischer Bilder mittels digzotierter o-Amidosalizvlsäure— M. Schoen, Genf; Vertr.: Clemens Krum— hoff, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 183. Vom 13. 4 99 ab.

S7. ELI A623. Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten u. dgl., welche gegen Ueberexposition unempfindlich sind. =P. Mercier, . Vertr.; A. du Bols-⸗Reymond u. Max

agner, Berlin, Schiffbauerdamm 294. Vom 1. 5. 98 ab.

58. III 340. Verfahren und Einrichtung zur Verhütung der Verwechslung der für zwes be⸗ nachbarte Ballen gleichjeitig in den Preßkanal von Ballenpressen eingeführten Bindedrähte. James * Frederick Howard, Bedford, Engl.; Vertr.: F. Schotte, Berlin, Großbeeren⸗ straße 27a. Vom 1. 6. 95 ab.

60. III A8T. Indirekt wirkender Regler mit besonderer Käafteinschaltung. Attiengesell⸗ schaft der Maschinenfabriken von Escher Wysß . Co., Zurich; Vertr.: Carl Pieper,

inrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, indersinstr. 3. Vom 16. 2 99 ab. ‚—

682. III A402. Loftradreifen für Fahrräder n. dgl. e , W. Swain u. H. Swain, Bolson, Lancaster, Engl.; Vertr.: Dr. R Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. Vom 28. 12 98 ab.

G82. 111418. Elektrische Signal,! und Be⸗ leuchtungs Vorrichtung für Fahrräder u. dgl J. F. Zaruba, Hamburg⸗St. Paul, Martt. straße 130. Vem 4. 11. 98 ab.

63. III 452. Verfahren zum Ausbessern von Verletzungen und Rissen an Luftradreifen. V. S. van der Stempel, Amsterdam, Vondel.⸗ straat 27; Vertr: F. A. Hoppen u. Max Mayer. Berlin, Charloftenstr. 3. Vom 1. 8. 99 abJ

683. III 482. Federnder Radreifen für Fabr= Käder u. dgl. E Münzer, Crimmitschau l. S. Obere Georgenst. 32. Vom 28. 3. 9 ab.

84. III 354. Gefäßverschluß Vulcan, Er⸗ werbung und Verwerthung von Er— stadungen, G. m. b. S., M. v. d. Heyden, Berlin, Wilsnackerstr. 44. Vom 14. 3. S9 ab.

665. 11I 8375. Verbesserung an der Laft⸗ zuführungsvorrichtung Unterwasserfahrzeuge. St. Kunkl u. G. Pino, Genua; Vertr: A du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 10. 3. 95 ab.

6858. 111 376. Schraubenpropeller. R. Graf Westphalen, Wen, Rennweg 33a; Vertr. Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 22. 4. 99 ab.

685. EHEE377. Doppelbakenverbindunga. S. F C. Soholm, W stervik, Schwed.; Vertr.; Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40.

Vom 17. 8. 99 ab.

65. III 4AI9. Ruderspindel. Ch. R. Davidson, Aberdeen i. Schottl Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 409. Vom 12. 8. 99 ab.

66 111482. Schlachtspreize. Maschinenbau⸗ Arrien ˖ Gesellschaft vorm. Beck Henkel, Cassel. Vom 9. 8 98 ab.

66. 111 499. Schlachtspreize mit verschieb⸗ baren, zum Zwecke des gemeinsamen Abhebens einander zu näbernden Thiertrãgern. Maschiuen⸗; bau⸗Attien Gesellschaft vorm. Beck Henkel. Cassel. Vom 28. 10. 97 ab.

87. 111 362. Durch Daumengetriebe bewegte Schleisbühne. G. Opderbeck, Lüdenscheid. Vom 25. 7. 99 ab.

68. 1114123. Kombinatlonsschloß mit nach einer Kreistheilung einstellbaren Auelösekliaken für die Zubaltungen. „Industrie und Handel“, Gesellschafst mit beschränkter Hastung, Berlin, Unter den Linden 29. Vom 31. 1. 95 ab.

688. EII A927. Vorrichtung an Thüren zum Benrenzen der Schließbewegung. DO. Beck, Watford; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. Zia. Vom 1I5. 7. 98 ab.

TO. 11AI 355. Tintensaß. A. Rückl, Bienen⸗ thal b. Kamenitz . d. Linde, Böhmen, Vertr. Hägo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Tuisen. straße 25. Vom 19. 9. 99 ab.

70. 1KEI4A28. Federhalter mit verstellbarer Stütze. F. Pfeiffer, Hannover, Grotefend⸗ straße 2. Vom 14. 10 98 ab.

T0. 11I 510. KFopiermaschine. A. lein, 6 n ter elde Parallelstr. 2. Vom X24. 1.

ab.

TAE. III 3ꝗ7. Leistenhalter. D. Glatzel, Berlin. Vom 27. 8 99 ab.

71. 111 374. Desensetzmaschine für Schuh⸗ werk o. 9. G. Knight, Brocton, Maff, V. St. A.; Vertr.; G. W. Horkint, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 70. 6. 99 ab.

71. 111435. Lederka ten. R. Knaus, Berlin, Kolonte— straße 141. Vom 10. 12. 98 ab.

TS. EHI 356. Abzugeschutz für Schußwaffen. J. Tambour, Wien, Matbildenpl. b, Vertr.: Alexander Specht u. J D. Petersen, Hamburg. Vom 21. 9. 99 ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus §5 3 deg Uebereinkommens mit O sterreich Ungarn vom 6. Deijember 1891 auf Grund einer Änmeldung in Oesterreich vom 3. Marz 1899 in Anspruch.

72. EII S2. Vorrichtung für Handfeuerwaffen, welche das Geladensein anze gt. IJ Michalek, Berlin, Kochstr. 30. Vom 14. 2. S9 ab.

72, II 383. Verfahren und Vorrichtung jum Einsetzen von Patronen in Patron enrahmen. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Karls uhe. Vom 18. 7. 99 ab.

74. EI 351. Einrichtung zur Fernübertragung der Bewegung von notierenden Theilen. Siemens Halske, Aktien Gesellschaft, Berlin. Vom 79. 4 99 ab.

26. E11 333. Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Seide. C. A. Gran quist, Stock= bolm, Drottninggatan 8; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstce. 3. Vom 5. 1. 99 ab.

T6. II z4I. Kunstwoll, Reißmaschine. F. Wode, München, Dreimühlenstr. J. Vom 5. 1. 99 ab.

76. HII 242. Zwirnsnindel mit selbstthätiger Austrückung bei Fadenbruch G. A. Walser,

Werkzeug zum Abschärfen von =

erisau, Schweiß; Vertr.: Arthur Baermann,

Berlin, Karlstr. 40. lasse.

Vom 31. 8. 99 ab.

76. 111 A368. Spinn⸗ und Zwirnmaschine mit aktivem Flügel und passiver Spindel. W. Neu⸗

bauer,

Bischweiler, Els. Vom 8. 12. 98 ab.

80. 1E AR7. Getheilter drehbarer Ofen zum

Brennen von

Zement. W. J.

E. Koch,

Hamburg, El. Burstah 2. Vom 19. 11. 98 ab. 80. III A7SG. Preßform mit gelochten Preß⸗ platten zur Herstellung künstlicher Steine.

Marx, Leipzig, * 11 35 ab. ö.

Berlinerstr. 28. Vom

sI. ELEI 378. Vorrichtung an selbftthätigen Waagen zur Zuführung der zu füllenden Gefäße. W. E. Nickersen, Cambridge. V. St. A.; Vertr.: A. du Bolg⸗Revmond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauerdam 292. Vom 5. 1. 977 ab. SI. EI 4209. Trantportkasten für Fliegen⸗

lein düten. H. Klasing, Leipzig⸗

straße 1090. Vom 20. 10. 95 ab. SI. 1IIA68.

N., Haupt Holzkiste. G. Schmid,

München, Müllerstr. 2. Vom 6. 10. 9 ab. S2. 1AI 357. Schleudermaschine mit konischer Trommel für ununterbrochenen Betrieb. Br.

O. Pankrath, Altona, Julinstr. 10. 6. 99 ab.

18. Vom

S4. III AHA. Einkettiger Drehschaufelbagger. A. Bünger, Düsseldorf. Vom 10. 1. 99 ab. S5. LIE A5A. Selbstthaͤtige Kipp⸗ Spülvor⸗ richtung für bemessene Spülung. X. V. de Murat, Paris, Bd. St. Germain 9; Vertr.

Rudolf Fließ. Breslau.

Vom 5. 10. 93 ab.

ss; ELI A585. Reparaturverschluß für Wasser⸗

leitungen 6. dgl. Sieg. Vom 50. 4. 99 ab.

H. Moeree, Gitorf a. d.

S6. 111 4237. Kettenspannvorrichtung für Band⸗ stüble u. dg. O. W. Schaum, Philadelphia;

Vertr.: Vom 9. 5. 99 ab. 86. 111 4838. Jalousiebändern mit schnüren. R Chwalla, gasse 32; Vertr.:

eingewebten

Wien, August Rohrbach, Max

R. Sehr Berlin, Elisabethufer 57. Verfahren zur Herstellung von

Brettchen⸗ Seiden⸗

Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt., Vom

15.7 99 ab. S6. 1II4A39.

Verfahren und Vorrichtung zum

Einziehen der Kettenfäden in die E tzen und in

das Rietblatt. Vert: Th. Stort, 28. 7. 99 ab.

Berlin, Hindersinstꝛ.

O. Wahrhaftig, Lodz; Carl Pieper, Heinrich Springmann u.

3. Vom

S6. 1EIA51. Vorrichtung zur Herstellung von plüschartigen Geweben. A. Färber, Elber⸗

feld, Humboldtstr. 18.

Vom 5. 10. 99 ab.

S7. EEE A98. Vorrichtung zum Aus. und Ein⸗ ziehen von Schrauben. G. Dickertmaun,

Berlin, Schaperstr. 34. Vom 19.1.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

1830 671 130801 131015 131054 1310271 131 096 131 110 131 120 131 206 121 209 131 218 131 229 131 301 bis au aschließl. 121 235 131 373 131 382 131 2386 121 389 131 421 1H31I 425 131 429 131431 131 434 131435 1231 169 ER3I 54H 131543 131 556 131 558 131 561

130 378 130 961

99 ab.

130831 131069 131119 121210 121700 121375 131415 1314390 11437 181555 121568

131 609 131 6224 131 639 u. 131 689.

Klasse.

2. E31 505. Fahrbarer Feldbackofen mit in einen Wasseskessel eingebautem, von Rauchrohren umgebenem Backraum und Feuerraum unterbalb

des Kessels. Josef Wirtz, Alfter. W. 9646. 2. 130 378. In der Hand

Kravatte mit mehreren Verschleißftellen.

5. 3. 1900.

zu bindende

J. C.

Peters, Kaiser Wilhelmstr. 16, u. W. F. Ahrens,

Cremon 4, Hamburg.

29. 1. 1900. P. 5046.

z. 131 9096. Durch zwei mit einander ver

nietete Scheiben hergestellte

Naht ⸗Sicherung.

Herm. Kaiser⸗Blüth, Naumburg, Bez. Caffek.

23. 2. 1909. K. 11 858. 2. 131 420.

Maschinentresse aus Haaren,

Hede, Wolle ꝛc. für Perrücken, Pur penperrũcken und sonstige Haararbeilen. Friedrich Paulmann, Frankfurt a. M., Rhönstr. 25. JI7. 1. 1900.

P. 5625. 3. 131 122.

Hygienische Schutzhaube für

Schlächter 2c, welche beim Tragen von Fleisch

u. dal.

Kopf und Schulter des betr. Trägers vor

Berübren des Fleisches schützt. Johann Buscher,

Düsseldorf, Wielandstr. 21. 22. 1.

B. 14 167.

1900.

2. 131 450. Hosentrãger jzum seitlichen An knöpfen an die Hose mit die Tragbänder zu⸗

sammenhaltendem Querband.

*

d. Herm. Lachen⸗ . nn en Rofenstr. 64. 19. 2. 1800. .

3. 131 S io. Arbeiter⸗Knieschutz aus einer an der Kniekehle und am Unterschenkel anzuschnallenden

Bandage mit Polster für Knie und G. Leuner, L. 7238.

Bautzen. B. 3.

Schienbein. 1900.

2. 131 513. Kravattenverschluß, bei welchem Am einen Bandende ein Haken, am anderen eine

Oese angebracht ist, die mit einer

nach Maß

verstellbaren Schnalle verbunden am Krapatten⸗

bande befestigt wird. J. 5. 3. 1900 S. 6095.

P. Sann, Gießen.

2. E31 515. Kravattenbefestigunge. Vorrichtung mit einer Durchlaßöff nung für den Kragenknopf, vor welche sich eine federnd geführte Platte legt.

J. Faller, Schwenningen a. N. J. S5.

5. 3. 1900.

3. 131 516. Korsett mit an beliebiger Stelle off nen, biw. verschließbaren Besatzstreifen für

auswechselbare Korsettstangen.

M. Schellinger

E Söhne, Bsingen, Hohenzollern. 5. 3. 1960.

Sch. 10732.

2. 131 668. Stoffschneidemaschine mit all⸗ seitig herumdrehbarem, von einer Gleitrolle ge—⸗

tragenem Messerarm. ziner, Berlin. 10.

Philippsohn Lesch⸗

7 899. P. 4666

4. 131 331. Mischdüse für Seldampfbrenner, bei welcher über die gewöhnliche Dampfdüse eine zweite Düse mit erweitertem Düsenloch und Luft—

zufuhrlöchern geschraubt ist.

Edw. Grube, Alt⸗ Rahlstedt. 17. 2. 1900. G. 7050.

Alasse.

4. 131 669. Tragbügel für Sturmlaternen mit durch mehrere Schraubenwindungen gebildeten Lagerringen. Albert Frauk, München, Send⸗ linger Oberfeld 39. 27. 11. 99. F. 6255.

5. 131 463. Haube für Grubenstemvel, aus Stahl oder Eisenblech gepreßt. W. Cadenb ach, Altenderne b. Dortmund. 27. 2. 1900. C. 2622.

5. 131 472. Selbstthätig sich feststellende Sicherheit schranke für Förderschächte, Bremß⸗ schächte, Bremeberge ꝛc. mit durch den Förderkorb mittels Hebelübertragung bethätigter Auslösung der die Schranke in geschlossener und offener Stellung feststellenden Sperrklinken. Fahren deller Hütte, Winterberg Jüres, Stahl Eisengiesßterei, Maschin en fabrik, Bochum i. W. 28. 2. 1865. F 65301.

6. 131554. Dephleamator für Spiritus⸗ Destillier⸗ Apparate mit flachen Wellblechwänden zur Kühlwasserberieselung und abnehmbaren End- kammern für die Maischrobre. A. Wagener, Küstrin. 28 2. 1900. W. 9622.

6. 181 646. Durch einen Schlauch mit einer Luftquelle verbundenes Rohr zum Aufrühren von Jung⸗Wein. F. J. Hembes, Ober-Olm b. Mainz. 6. 3. 1905. H. 13694.

8. 131 458. Nadelleiste für Spannmaschinen, mit rechtwinkliger Schutzkante. M. Gareis, Hilden. 23 2. 1900. G. 7068.

8. L31459. Legmaschine mit schwingender Führungevarrichtung und darunter waagrecht an⸗ geordneter Tragschiene für die einzelnen Gewebe— lagen. Deutsche Patent⸗Meßmaschinen Ge⸗ 9 m. b. S., Berlin. 25. 2. 1900.

9. 131 4014. Bart⸗ und Bartbinden⸗Bürste mit kammartigen Borsten. J. E. Faller, Todtnau, Baden. 28. 3. 1800 F. 6600.

9. 131 633. Radbürste mit in geringen Grenzen radial verschiebbaren Drahtbüschein. Josef Syarto, Schwabach. 5. 3. 1800. S. 6099.

EI. E3I 320. Marken⸗Mappe, bei welcher die einzelnen Taschen mit den in ihnen enthaltenen Marken entsprechenden Pergamentschildern ver⸗ sehen sind. Hugo Fritsch, Berlin, Kärassierstr. 12, 7. 3. 1900. J. 6 a6.

1H. 131 357. Notizbuch, bei welchem der oberste und unterste Theil jeder Seite mit Reklamenotizen verseben ist. Richard von Horwath, Wien; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeerenstr. 22. 5. 3. 1960. H. 13 589.

EHE. 131 371. Kalender mit einem von einer Rolle sich abrollenden, über die Vorderwand des Gehäuses laufenden und auf eine zweite Rolle aufgewickelten Streifen, der die Datumsangaben enthält. P. Spannagel, Reutlingen. 2. 3 1900. S. 66089.

1H. 131 637. HBriefsammler⸗Mechanik mit auf gemeinsamer Achse sitzenden Verschlußbügeln und auf eine Auskröpfung der Achse von unten drückender, die Offenstellung durch Anschläge begrenzender Feder. G. J. Arnold, Dresden, Chemnitzerstr. 4b. 5. 3. 1900. Ü. 3950.

EE. I3I 6509. Umschlagmappe für Fahrrad⸗ kafaloge mit nach innen gefalzten schmalen Klappen, darüber gelegtem Deckel mit Fabriflansicht und in seitliche Schlitze des letzteren zu steckender BVerschlußklappe. August Stukenbrok, Einbeck. 6. 3. 1800. St. 3994.

12. 131 566. Mischapparate zur Herstellung kohlensaurehaltiger Flüjsigkeiten mit selbstihaätigem Schwimmerventil zum selbstthätigen Abschluß der Wasserzuführung und mit Entlüftungsventil. David Bohle, Paterson; Vertr.: R. Schmeblik, Berlin, Luisenstr. 47. 20. 2. 1900. B. 14 342.

13. 131 594. Röhrenreiniger mit drehbaren Schaber⸗Tragarmen und Oeffnungen jum Ab⸗ führen des Kesselsteinß. C. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 2. 3. 1900. D. S010.

14. 131 384. apselwerk, dessen zwischen den beiden Hälften des Steuerkörpers liegende Füll. scheibe seinliche Lappen besitzt, die durch senktecht zur Drehungsebene der Kolben liegende Schrauben mit dem Gehäuse verbunden sind. Alexander Monski, Eilenburg. 31. 1. 19600. M. 9450.

15. 131 015. Verstellbares Anlegeklötzchen mit Hehelperschluß für Papier, Druck⸗ und Präge⸗ maschinen. Paul Krautz, Berlin, Oranienstr. 123. 20. 2. 1900. K. 11 849.

15. 131 441. Für Buchdruckpressen Anlege⸗ greifer mit Stiften in den Naben der oberen Greiferfinger, die in eine Nath an der die Finger tragenden Stange hineinragen. F. B. Dietzsch, Dree den, Bankstr. 2. 24. 2. 1960. D. hö0z.

18. 131 522. Durch Anordnung eines Exhaustors oder Ventilators an der Maschine gekennzeichnete Gasheijungsvorrichtung an Tiegel druck. und Tiegelprägepressen. J. G. Schelter C Giesecke, Leipsig. 16. 5. 99. Sch. 9451.

15. 131 695. Spannvorrichtung für Einsteck⸗ Schriftkästen zum Feststellen der Lektern, bestehend aus zwei sich gegenüberstehenden Zahnfstangen, zwischen welchen eine mit Sperr⸗ und Druckfedern bersehene, verschiebbare und selbstthätig sich fest. sellende Spannleiste eingeschaltet ist. Heinrich Kunz, Heidelberg. 3. 3. 1900. K. 11 920.

17. 131 325. Gährbottich⸗Kühlapparat aus schlangentörmig gebogenen Metalltöhren mit flachem Querschnitt zum Kühlen, Erwärmen als auch Kochen von Flüssigkeiten. Max Mettler, Dresden, Magdeburgerstr. 1. 10. 2. 1900. ᷣ. Ylh6

17. 131 392. Hohlwelle für Heiz oder Kühl⸗ körper mit einander gegenüberliegenden Ansatz⸗ stutzen und sich über die ganze Länge erstreckender, die Achse schneidender Trennungswand im Innern. Birnbaum K Wahrendorf, Hamburg. 24.2. 1960. B. 143839. .

17. 131 595. Tellerrost für Eisschränke aus hohlen, im fertigen Rost allseitig geschlossenen, zum theil durch innere Stege versteiften blechernen Balken. Dresdner Eisschrank.· C Blech⸗ waarenfabrik Fr. Reindel, Dresden. 2. 3. 1900. D. 5012.

E7. 1315968. Flaschenkühler bzw. ⸗Wärmer aus einem das Kühl! bzw. Wärmemittel auf— nehmenden Gefäß mit je eine Flasche auf⸗ nehmenden Einsäßen. August Leonhardi, Dres den⸗Blasewitz, Deutsche Faiserallee 40. 2. 3. 1900. L. 7230.

Klasse.

17. 131 608. Durch , be⸗ thätigte Eatlüftungs vorrichtung für Kühlräume. August Körner, Berlin, Barutherftr. 1. 3. 3. 1900. K. 11930.

18. 131 399. Beschickungamaschine für Martin öfen, bei welcher im Mittel des vorderen Unter⸗ baues eines, den eigentlichen Beschickungsapyarat umschließenden, Hauptträgerpaarcs eine Rolle und unter dieser auf einem Fahrgestell eine berz= förmige Hubscheibe angeordnet sind. Actien⸗ , , Lauchhammer, Lauchhammer. 7. 2. 1909. A. I9530.

E9. 131 545. Kehricht Sammelmaschine wit außerhalb des Kebrbereichs der Kehrwale liegendem Antrieb. H. J. Hellmers, Ham burg, HPorner⸗ landstr. 190. 7. 3. 1900. H. 13 431.

20. 131 054. Schleifringbremse. Ernst Wen⸗ , nn, Königstr. 19. 23. 1. 1900.

209. 131 361. Selbstthätige Feststell, und Kontrolvorrichtung für Laternen an Eisenbabn. signalmasten, bestehend aus einem von einer Rolle an der Laterne berinflußten Gabelhebel und aus einem diesen beherrschenden Schloß. Nikolas , . Gerolstein. 18. 1. 1960.

20. 131 23. CGisenbahnmarkierjzeichen, bestehend aus einer . die durch Stehbolzen auf einer Hakenplatte befestigt ist, welche letztere mit dem Schienenfuß verschraubt ist. Guͤstav e, ,, . Berlin, Schaperstr. 34. 26. 1. 1900. 20. 181 542. Schnellwirkende Bremse für Straßenbahnwagen 2c. mit einer durch Friktion und einer durch Gesperre aufrecht erhaltenen Zahnradverbindung zwischen Kurbel und Ketten- spindel. Carl Lämmerhirt, Neusal a. Oder.

1. 2. 1900. L. 7110. 20. ELI 6835. Elektromagnetische Bremepor⸗ richtung mit Luftdämpfung. Allgemeine e , , n, Berlin. 5. 3. 1960.

21. 130 801. Elektrische Glühlampe mit Reflektor, an dem ein Glaskörper aufklappbar befeftigt ist. Kajetan May * Söhne, Parchen; Vertr.. Martin Hurschlaff, Berlin, Mittelstr. 39. 22. 2. 19090. M. 9657.

21. 181 326. Stromzuführungsfeder mit Rollenkontakt für elektromaanetisch bethãtigte Kompaßrosen. Keiser Schmidt, Berlin. 12. 2. 1900. K. 11796.

2I. 131 328. Elementglas, bei welchem der gegen die Glaswandung eingeogene Boden in der Mitte mit einem nach innen hervorftebenden Ring versehen ist. C. Erfurth, Berlin, Neuenburgerstr. 7. 14. 2. 1960. G. 3731.

2I. 131 3215. Doppelmotorengebãuse, bestehend aus einer zusammenhängenden und einer in zwei einzeln abklappbare Unterabtheilungen zerfallenden Längs hälfte. Siemens Æ Halske Aktien gesellschaft, Berlin. 1. 3. 1900. S. 6084.

2E. 1831 346. Elektrische Tisch. bzw. Wand lampe, bei welcher sich mit der Lampe eine mit derselben in Verbindung stehende Uhr senkrecht einstellt Leo Horwitz, Berlin, Poststr. J. 1. 3 1500. S. i3 555.

2E. 131 347. Metallkappe sür elektrische Zwecke mit in entsprechende Einschlltze des zugehörigen Gewindestäcks eingreifenden, das Loslesern ver— bindernden Läppchen. Jul. Fischer C Basse, Lädenscheid. 1. 3. 1900. F 6504.

2E. E31 406. Kunststeinblöcke für elektrische Leitungen u. s. w. mit Längsnuthen oder Kanälen zum Einschieben von Verbindungsstangen oder Schienen. Eugen Schellbach, Berlin, König⸗ grätzerstr. 66. 3. 8. 95. Sch. 8118.

21. 131 1409. Gegen Feuchtigkeit gesicherter Anker für elertrische Maschinen mit cinem aus zwei Kappen und verlötheten Drahtwindungen be— stehenden Mantel, sowie einer isolierenden, Feuchtig⸗ keit nicht aufnehmenden Masse im Inneren des Ltz eren. Aktiengesellschaft Mix Genest, Telephon und Telegraphenwerke, Berlin. 31. 10. 99. A. 3722.

2H. 131 414. Endloser Draht zur Befestigung des Leitungsdrahtes an Isolierrollen u. dgl. Peter Kleyn, Düsseldorf, Uhlandstr. 23. 27. 12. 99. M. S326.

2I. 131 417. Glektrischer Dreh Aus bzw. Umschalter, bei welchem die Kontaktklötze eine solche Höhe besitzen, daß die seitlich angebrachte Kontakischraube die auf dem Kontakt gleitende Kontaktfeder bei ihrer Drehung nicht hindert. Adolf Kratzenberg, Frankfurt a. M. Hofstr. 10. 10. 1. 1900. K. 11631. ;

21. 131 424. Reflektor mit isoliert an dem⸗ selben angebrachter Glühlampenfassang. Minna Cremer, Köln Nippes, Thurmstr. 23. 30. 1. 1900. C. 2598.

21. 1831 489. Bogenlampe mit zwischen den Fübrungsstangen angeordnetem, bauchig ev. flach gestaltetem, tellerartigem Träger, welcher mit⸗ reflektierend die mittlere Oeffnung des auf ihm rubenden Reflektors nach oben bin abschließt. Elektricitäts. Gesellschaft Hausen m. b. S., Leipzig. 2. 3. 1900. EG. 3761.

2H. 131 499. Kabel nertheilungekasten mit in

einer Ebene liegenden Sicherungen. Land⸗ und

Seekabelwerke A.⸗G., Köln Nippes. 3. 3.

1900. L. 7225.

21. 131 514. Für jede Trägerbreite einstell⸗

bare Schelle mit in bestimmten Winkeln fest—⸗

stellbarem Isolatoreuträger zur Leitungsführung

an Tlägern und über Gehrung. Siemens 4

, , , . Berlin. 5. 3. 1900.

6.

21. 131 519. Glektrische Laterne für elektrische Motorwagen, bei welcher beim Einstecken der⸗ selben in die Laternenschafthülse gleichzeitig der Kontakt hergestellt ist, indem zwei außerhalb des Laternenschaftes isoliert gelagerte Kontaktstifte in zwei an der Laternenschafthülse isoliert ge⸗ lagerte Kontakististhülsen eintreten. Florenz Vöageding, Barmen, Alleestr. 121. 12. 3. 1900. V. 2242. 2E. I3I 524. Aus Gewebe⸗, Blatt- oder Plättchenlagen bestehende Dynamobürfte mit den Kern zusammenhaltender Kappe. Johann Bauer, Wien; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin, Novalis⸗ straß. 4. 16. 10. S5. B. 13565.

2I. 131 A4. Glühlampenfassung für Glüh⸗ lampen, Reflektoren ꝛc., bei welcher der Mittel- kontakt ron einer zweiten Fassung aus Porzellan

oder sonstigem, nicht leitendem Material um-