eben ist. Minna Cremer, Köln- Nippes, drehbar gelagerten Achse befestigt ist. Friedrich schnüre fãcherartig in Ringe geknüpft sind. Hermann Rlasse. — C. ; ö ingen. 5. 3. 1960. — L. 7241. Kirchner, Chemnitz, Kastanienstr. 13. 28. 2. 1900. 34. 131 485. Mit Ausschnitten zur Aufnahme ; ! 2 Fr nut 22. 6. 2. 1900. — C. 2604 Lutz, Plochingen * 9 r tz ᷣ der Halequäder und zur Abgrenzung der gesteiften E ! f t E B E 1 1 6 9 E
NRlasse. Klasse. 1 ; ; 181548. und Ausschalter für Glüb⸗ 26. 131 56858. Auf das Düsenstäck ohne Ge⸗ Klasse. . Schulterblätter versebenes Plättbrett für Hemden. . aus an n Oe. winde aufzuschiebendes Brennermischrobr. Ferd. 23. E31 478. Zur Aufbewahrung von Näbzeug S. H. Sekian, Manchester; Vertr. Dr. Job. zum Dent en Rei 8 ⸗A 2 9 245.42 0 . . mit federnden, mit rauhem Stoff oder . er, 63 46. . Mastrichterstr. I3. , . 6 3 hn e, . — 23 e, ,. Berlin, Leipꝛigerstr. 9J. J * zeiger Un 0 Ig l rell 1 en Staats ⸗Anzeige 1
G . . = . 2. 1900. — D. ö r . . . — S. . — , 66. 6 Kö 26. 181 574. Acetylenentwickler, in dessen in got Industrie, Warmbrunn. 1. 3. 1900. — 34. 131 486. Mehrtheiliger Bettrost, dessen DB s s F ö ö
R. 7771 Unterabtheilungen zerlegten Entwickelungsretorten G. 7092. Rahmen durch verschiebbare Ueförmig gestalkete 462 8 Berlin, Montag, den 2. April 1900 . *
21. 131 550. Glühlampenfafung, bel welcher das Waffer nach Ueberschreitung der Trennungs- 33. E31 478. Nadelbehälter mit mehreren Bügel an eingnzer gegen Längs, und Seiten ; . die Herstellung des Kontaktes zwischen der Lampe wände von unten nach oben aufsteigt. L. F drebend verstellbaren Nadelröhren fur verschiedene derschiebung festgehalten sind. Philipp Otmar, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug d 6G z ; ; ——— 46 ge ffn, mittels eines zwischen zwei Bergdolt, Augsburg, Stettenstr. 28, u. Carl Nähnadeln und auf der Rückseite angebrachtem Altensteig, Württ. 1. 3. 1900. O. 1737. wufter, Konkurfe, sowie die Tarif und an n ,, * dar en e r e ö er e gan, s . 833 e n, ,. bet Warenzeichen, Patente, Gebrauchs.
l em Tite
ö ewissen Winkel geneigte federarti Wopperer, Hürben b. Krumbach, Schwaben. Spiegel, Bilde oder Aufdruck. Gust. Hütte 34. 131 518. Körperwärm. Apparat. in Form e n nm n fe. w . 27. rf . B. 14388. brauter, videnscheld. J. 3. 1300. — D. 13 360 eines aus Blech in verschiedenen Formen her= . 2 59
keilfͤrmigen Anfatzes des Lampenfaßes derbei. 26. 131 668. Im Betriebe allseitig geschlossener 3. E31 592. Etuis für Kämme, Spiegel u. gestellten mit Stoff überzogenen Hohlkörpers * an E 2 E 1 er 118 das
geführt wird. Adolphe Masson, Berlin, Acetylenentwickler, gekennzeichnet durch Randum ˖ dal. mit an der Innenseite des Deckels angeord · welcher durch Glühlampen erwärmt wird. Car e * (Nr 8 1 B . y, , . . , , ö ß Intl zs ge Re fit age , tan, dab, gi Pet; Artz: fi Dag Central, Handels- Negister für das Deutsch . ; 21. . ahmen für elektrische Wider⸗ elche ein run ü 23. 22 3 . ; - erlin au ur zie Königli wpediti ichs 3 1 ; ( ,. Megister für da i int i äglich. — jtänd', best bend? aus einem Biech körper mit Entwicklungs. vlinders att binesnvaßt. Acerylen, 33. 131 593. Deckelderschluß für Dosen u. dal, 34. 1231 68285. Schemel oder Stuhl mit Durch Anzeigers, Sw. Wine f d , n,, Deutschen Reicht. und Khnilch hreußffchen Siagts. Deugz preŨ beträgt 4 80 3 für das G 34 Längsnuthen und in diese eingreifengen Leisten werk Augsburg ⸗Oberhausen Keller C gekennzeichnet durch einen schiäg geschnittenen 3 . Haß w, e,. . Infertionspreis für den Raum fer ru cheilt c la ., eiften gehaltenen Füßen und einem T. förmigen
aus Ifoliermaterial, um die der Widerstan draht Kngppich,. Augeburg - Oberhausen. 289. 5. 99. ,, ö 32. an der Dose befestigten drehbaren Spangen. Schraubenbolzen zur Verbindung der Sitzbrett Aufhängengsen und zwei diagonal gegenüb⸗r Stellung äußerlich k ĩ rei k s re. g äußerlich kenntlichem Dreiwegehabn, jum Fefthalten des Schlipfes. 56 , ,.
gewickelt ist. Siemens Halske, Aktien — A. 343: ⸗ ö ; ; si ö . Ber!'m. 2. 1900. — S. 6078. 26. 121 666. Acetylenlaternenentwickler Zentner Kissinger, Nürnberg. 2. 3. 1900. hälften mit den Gratleisten. Emma Walther, legenden Abschrägungen. Klümper, Icking ĩ ,, eg, ; ᷣ . 5 e iz Gerrer eg, sun grem= , go Gebrauchßzmuster. ö JJ ö , .
es ; 21. 131560. Zum Anschluß der Leitung und mit Wasserabschluß einschiebbarer Entwicklungs 3. ; . 9200. zur Regulierung von Drahtwiderständen ö . . K. ,,, . , . * n it nw . e. 7 4 . ,,, Rlasse. (Schluß.) . 84. Bausteine mit schrä 1 reh. derbundener, durch die Vahnstellung be. 44. A231 2388 Zündholischachtelhalter mit auf Schelle, deren halbkreisförmige Enden zwei halb— am Gatabgangsrohr, welcher satt in eine Rand⸗ riᷣmen bewirktem Verschluß. ax er, orm ein reite ; z ‚ ! m ragen, in einflußten Leitungsstutzen. Dr. ö . . 3 che s ; 0 B. 28. nn 3g, gings baute Sen deinigungspor.· Nuthen verfcbener Selten fichen. Hanka Grams, (. ö Bz. 3 ide k kö.
wlindrische als Mutter und Unterlaaschelbe dienende umbördelung des Wasserbehälters hineinpaßt und München, Balanstr. 41. 5. 3. 1900. — B springenden taschenartigen Gebilden zur Auf. . e , , e. 3 ; 2 Metallstücke aufnehmen. Siemens ( Halske, mit Gagabgange hahn über dem Fübrungè körper ö 14 436. . . 4 ö dee ria. w r,, ̃ 63 . 1 . — G. 7017. Berlin; Vertr. A Müble u. W. Ziol⸗ck, schachteln. Gottlieb Holbein, Ul Doꝛ Attiengesellschaft, Berlin. 28. 2. 1900. — bersehen it. WÄcerhtenwer Augsburg ber- 23, 131 627. Reiselarboerschluß, destebend . , . , 3 360. ; rechte. Lage,. Paul Rypinski, Deegben, Calten.́ k mit mehreren Berlin, Friedrichstr. 78. 27. 11. 39. — R. 7492. JJ S. borJ. . aufen Keller . Ktn appich, Auggbutg. Dber. , . w n, , ,, . straß . . 53. 17 190. R. 756. . m. ; 44. 1381 4083. Mit iwei gelenkigen Thür 21. 131 629. Wechselstremmotor mit drei hausen. 2. 6. 89. — A. 3410. ̃ gr tur Aulnghme von in den Dicke ltand ein. gegen ö,, 5 edernden. *. ummiun i. 36. 131 383. Angegessene Falzen oder Nocken ¶ Wertzen gfad 6 8 uterburger Möbel 42. E31 8329. Die Hahnftellung äußerlich berschengr, durch Feder sh ge ,. verschieden! Wicklungen enthaltendem Trans. 30, 130 831. Zerlegbare Zahnhünst; mit Mund⸗ geflochtenen 65 und 6. 55 . ein⸗ 2 36 , Schei n . en an ladinn , dannn . Trofch g * s. . S. E S. kenntlich machendes Habngebäuse mit Stutz . . ö. er,. former. Neiniger, Gebbert Schall. Er ; stück, welches Die Zãhne von drei . . ,, 3 l. . f z ite lm . 4 i 7 er. in * ahnhof Platten. Kotthoff * Flune, Lulsen hütte r. 28 ** , f g'. En 5 . 4 13 803 zum Einsetzen eines Manometerrobreg und von von Bildern, Schi ten o dal 5 . . ie ann fie e beltasle be. D . *. n r aer nme ,t, , ⸗ ö va dire, e , , de ,, dhl Sachen, ge en Reil, nes ü , nn senischtt r er, g, J be, den, bein, dr , loss, g. 1. . . — — der, en,, . =, n, g, , . ö F ⸗ ; ; ? ) n . ö J sser Wa ñ 1 eitung mündend il ? en, . r ,, stehend aug in den Kasten eingeschraubten, den 30. E31 314. Fontainespeingpf für Zahnärtte. 38. 1831628. Ylumenhalter aus einer an der Feststell. Vorrichtung aus in Führung laufender . 2 mit sen t n fg rn . , , , ,, Krug, Zeffenhaufen. der Dichtungaflaͤche. gr. ö ö J e ffgt für Kertenatznban den mit , . 6 n, ,. , , Graben bd. Eile n dere , ö . , r . schlangenwege und Schieber zum Ueterleiten der 38. 131 381 . zur rechtwinklig . . fü! Krauschwitzer Thon! sHlußtkeien entsbrechenden Halt wornt ät er. 0 fen, we e mi Si erhei ringen ausge alte 26. 1 2 . . n - ö. x *. ** 1 . 2 5 r se. 1 z ö S ö ö * . 2 21 J en agren . ri f r mi * c 3 . P ö. . * . 251 169 * 69 Land. und Seelabelwerke Act. Ges., 30. 131 352. Heilgymnastisches Gerätb zur n. 3 dJ; , ,, . en ,,,, 3 5 . 25k . 8e . . den umlaufen· vorm. Ludwin , , . Gnu. Pforzheim. 21. 2. 1900. — Rial. pres 6. Zi M180, Ts, A6, , 3 . 20, si gös, Kärneinfkratiungfchlitz in Kiel fler gente e ge, een är Mane, G get Berlin, a4. 1n ga. Tructehpfeerscheß ml r 21. . ,,, 8 i n n, ö. am K , 2. , erlin, Friedrichstr. 160. 6. 3. 1900. a e , ar n, N dem aufst.igenden Bogen beider Innensciten= Neuwied. 2 2 1909. renn raubach, ag, , . . 1I. 99. —= I. 7493. tbeiligem Ober, und dreitheiligen U te hein, verflechtenen Drähten, bei denen zu den wirklichen rachter Bozzenschiene und auf dersel ben veistell= — V. . . . . it ade ß 2 . wände an Gasbrat- und Backöfen. 154 . . . Genau einstellbarer Dreiwege⸗ di 2 e, ge, Leitern für die Stromkteile nech blinde Diäbte barem, um einen radialen Zapfen drehe rem Auf⸗ 33. 5 672. n g. — 5 und 66 t, . , Ramlerftr. 19. direkter Oberbltze ohne daß . n , n ä, . 1 keguem kahn mit zentraler, beständig offener 3 9 k rn 1 hinzugefünt sein können. Töpffer & Schädel, lager für das zu behandelnde Glied. 6 9 i en 7 1 lapp eg . de . . , . * Fuf cee Gestell mittels 8 gase den Brattaum durch iehen. Junker 4 arm bestehende Vs , 1 r * Frät⸗ und jwei durch Rillen in der Hahndichtungefläche Hörner, Barmen, Sternftr. 37 z H e mn i m, ,, k Hand Le g. dare, K bär, , nm, h nt, m, , Ruh, Farlsruhe. 3 3. 1806 — J. 23355. Verzierungen in v n w , mn rn, i zen fütheehem, gemsnsamen Maargimcterrohäe ver,. P. is 6s. . mn, man san, de, een, wo, nn,, , n, , dnn m,, gien, en , ,,,, 26. 131 823. In feiner Weite verstellbare;,. Brauchler. Err enn Ge, fler, Smen Andenen, ie ach de; Habnstellung mehr oder 44. 131 503. Trichter mit Schlüßel, als rate, bei 236 nn, , ,, kö D n 8 . e, . Ver ine J 24 r, . . 8 ö. Hachierk bach 33 r. 99 2 ach Ofenrobt, dessen einer Theil des offenen Rohrs door wr, fe gg ert. aim nn, ,. , 3 Dr. Hermann Aichoecher o. dgl. verwendbar. Gebtüder gepreßten Eisenblechröhren angeordnet sind, die zjonettschlitz angeordneter Falle, in F; W. , Ce 1 27. 2. —— K. 1 ( , ,, n , , . n, ; B. ] ; ö abe, St. Petersburg, u. Krauschwitzer Thon — R T7556 an den Enden ven Klernm plette unifaßt werden. Bajonett ift durch eine Schrauzenfeder gedrückt b. Selin gen. Iz 3. 18009 — S. 6007. . 84. 131 ne, n n sch an dessen vier Ccken den Blechstück in zen ee rer er g rn. 2 a n n, , ne, ge. Tagrenfabrik für chemische * r. . , . . Union Glettricitäts - Gesellschaft, Berlin. wird, zur sicheren Kupplung des Vo der: mit 34. 131 309. Stig kalter bestehend aus Hülse durch ce , , Einbiegung des bohen Tisch angeordnet ist. Gottlob Benz, Kornwestheim fachen, woech. re, w * * iebbaren Bogen- Ludwig Rohrmann A. G.. Kauschwitz; für brennende Zigerten . Rr e . 8. 5 190. li. 39. . hen, Hinte del desssten, Brechen st 4 mit seßfnden, Verlängetuggen., weiche ng fäbmsng bi, Gck der sigpigtte nn, ene mn. d. . 1900 * B. 14 . . , , 21. 131 663. Unschalter für Wechsellicht aus WBelter, Hamburg ⸗Uhlenhorst. 3. 3. 1900. — einen Ring juan: mengefaßt 3 Ernst e, , für K. , Auf⸗ 20. ia ak. Thtirtätmen für Koch. und 8. . n. 5 lf aufe arretiert Friedrichste. 8. 27. 11. 99 — R. 74654 44. 131683. Zier pange für Manche ten it ö 9 einer J, n, , ,, . Zur kahleriologische Versuhs unn, Remscheid. §. 1. 1900. — H. 3 fie e m fn . inder Dien ih igen ine def ende le? qu ent 6 9 emscheid Bruch ga. ö nn ne, w fktt⸗ Verschluß vorrichtung um ,,,. im Kreise angeordnete Kontaktstitte ber r ö 8 ( ersuchs⸗ . ö ; . ĩ . = agonnierte ta z ; ber 13 g ; ꝛ . Vergrößerungsvorrichtung, w ; hindur En opfiz— ü Blatter er. R. J. Mau, Ali gua . G., Kl. thiere bestmmter, drahtumsponnener Glasbehälter 34. 11 329. Durch brochene Veriizrungen, aus 28. 2. 1599 — 3 204141. ö 4 3 K K r,, . mit einer durch zusammen ge falt ten 3 . sich '. . e, 6. kJ . . Mühblenstr. 38. 5. 3. 15009. — M. 9629. mit zu einer Randnuth gusgestaltetem Aufsatze Metall, deren Druchbrechungen mit Delorations, 34. 131 586. Nach iwei Seiten verstellbarer 26. L321 959. Ofen, dessen Wände mit Kanälen eine . ꝛ * . enden 3 durch befindet. Simen Pfeiffer, München, Cornelius 5. 3 939 ö zheim. 180. 21. 181 664. Elektrische Bogenlampe mit an zum Einlsgen eines Wattekörpers behufs bakterien material ver ehen sind. Anton Eteinhausen., DYrablspanner für Sommerjalousien. Julius bersehen sind. Fran Steffan sky, Mittelhufen we, , e 56. e. aßten, 1 Einkerbungen straße 222. 20.2 i805. = P. 516i. 45. 131 209. Universal⸗Getreide⸗ Reinigung einer Verlängerung des schwingbaren Laufwerk— dichten Verschlusses der Lujtlöcher der inneren Nürnberg, Luitpoldstr. J. 15. 2. 1900. — Gesche, Berlin, Zionekirchstr. 28. 1. 3. 1900. 7. 3. 13800. — St. 3956 ) Manger eg *r mn he; John Aumer, 42. 1831 573. Phonoaraph mit drebbar auf und Sertiermaschine mit dresthe lter , rabmens sitzenem Regulieranker und am oberen Aufsatzwand und des mit besonderer berschließ⸗ St 3957. ö i . Meta lich M z7. 131 3278. zlzkonstrult on. welche zur A 3735 ollierstr. II R. I. II. 989. — einen Traneyorthebel aufzesetztem Schalltrichter bestehend aus einer Siebabthellun , . Teller mit den Pristäcken einander ge enßtber, barer O ffgung versebentn Neckelzs. Paal An,. 32 313285, Kragen, und Mansckfttenkasten 34 n F . , n ,, . BVerhin derung von Fäuiniß und Schwamm mit 28. 131 492. Kettenfüb selbfutkan Berliner Elektro. Mechan iche Wertftätten, «bibsdlung! und Tin? ren n ,, stehend befestigten Elerktromagneten. Elisabetha 3 Berlin, Läaisenstr. 47. 5. 3. 1900. — . a me w Israel, Berlin. 8. , , , einern braanen dern El'senh Aust: ih **, , . . ö e, d ne, ,. 8 mit beschränkter Haftung Jellenat theilunn l Will lain ö zeipzig⸗ i hausstr. 3943. 25. 2. — E. 3751. ] . geisburg. 1. 3. 2 f , ü ; 2 mne. ch nen, bestehen . . 21 387 ! h 6. 2 ' Kalt. . n, n, . 6 . , 30. 131 259. Ligatur⸗Kapsel, bestehend aus zwei 324. 131 408. Flaschenträger aus Draht mit FI ö ; ö . . 23 ,,, Flinsberg. 29. 1. 1900. — , . * Innenseite der Kette . . 2. 1 * . mebreren as? 6 . ö it die Arreti 24. 130 961. Beschickungsvorrichtung für Innen- neinandergesteckten bohlen Halben n Schweiz. Gabelarmen zum Einhängen der Feaschenver⸗ 34. 181 595. Wäschetrockengest ll aug zu⸗ 327. 181 380. Poröser Loch- Faltziegel für er fr ej 5 Co., A. G; hintereinander geschalteten, von einander isollerten dorrichtan de ö n, , . feuerungen mit einer unten offenen, an der Vorder ⸗ Medicinal. Æ Sanitäte geschäft A G. vor⸗ schlösse und Buchten, in welche die glaschentoyper sammenklgppbaten Böcken und mit iusammen = Flacher olbe. Auzust Rensner. Selknitz b. 28. 131 507 . dn , Drähten aus verschiedenen Metallen, für pyro. schnut. Neichel Suck. Engelgau * 53 1 . , d, ,,, er e, e ne, , , , , Mer 268 6 9 Berlin, Rochstr. 1. 17.5. y . an, ö . Beden hach a. G. r. T. d, Sch of,, Genn , . , , . . , . Keiser Schmidt, beim 27. I I950. — Hiaf z ost Netters⸗ ctiengesellschaft für Patent verwerthung, St. Gallen; Vertr.; S. Derreux, München. 3 2687. ; R . 2.2. 1903. — R. 7706. — z . ĩ 1 K . 48. 131 411. Aus einem Stack hergeste Nüinbeig. 21 2. 1900. — A. 3922. S. 3. 1900. — Sch. 19758. 322. 131 412 Etz Zahnstocher⸗ oder 24 Ee, ,. , n. Waͤsche ar, isn ss. rabmal aug einem emalllierten 2 ö , ag n ,, 42. 131 607. Winkelmeßapparat, bestehend Hufeisen. . . 24. 131 439. Nadel mit konischem Ansatz für 20. 131 521. Gebß, bei welchem die auf Zũndbolj · Behalter, ge ennzeichnet durch einen ro engefte , , angen drehbar an den Metallkasten mit Glaspfatte und Sockel. Sitz as 13m! . dern, . 14451. aus einer Kurbel mit Walje und darauf mit 1. 17. 399 — RT 11455 z 6 . Schornsteinaufsätze und Ventilation büte, mit beiden Seilen des Obenkiefers befindlichen, die beweglichen oberen Teller, welcher durch eine zusammenlegbaren Beockfüßen angebracht sind. ileffeler, Hilden, Rheinl. 19 77190 bt 3 Dubderänderungsvorrichtung an beiden Enden gleichzeitig aufgewickelten Meß. 48. 131 432. Bienenbeute aus einer Ma drebbarer Haube. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. kũnstlichen Zäbne tragenden Zahn fleischtheile Feder resp. eine Arretierunge stange auf und 5. A. Braunschmeig⸗ Remscheid⸗Hasten. ij. 935. . 6 ö, ge enn e net durch feste band. Friedrich Jaeger, Ludwigshafen a. Rh. von Strohhachfel und e . 7 ner asse 19. 2. 1900 J. 2917. . mittels eines sich gegen die Mundhöble anlegen. niedergeht. Hugo r e , a. M. . 2 . . it Knochensa 27, 131397. Stein zur Einkleidung von furt 2 57 ö ö. , n . Frant· 3. 3. 1960. — J. 26463. Reskaflel. 17. 2. J869* *. 265m Vuirin, 24. 131 452. Windfahne sür Schornsteinauf⸗ den Bügels verbunden werden. Dr. Emil Gutleutstr. 13 16 12. 89. — S. 5893 K , . mi no 2 Deckenträzern, mit Aussparung für den bberen Sch. j S5] rlandstr. 122. 24. 1. 1960. 2, 131 630. Zerlegbares Lehrmittel zur Dar. 45 E21 481. Tragbarer Schwefe lun gba pparat ke et, e nh inn, ,, ,,,, n, rennen e me, n , . , , wc, ers, i lee lane e eee , dne, , , ,, ,, ,,, ,,, estigungslappen ergebendem halbkreis förmigen 5. 99 — S. ; . sche, c : = 6. . treiber, = ö n⸗ vom Träger abliegenden Thelles. zug. . — alen, Finsternisse und. einbaren aus den beitstheil i Si hender Burke , , n , ern, ü gen, die, , mr, , r,, em, ,, dd /// , urt, Pilse 8. 20. 2. — J. 2924. schen Jansion bei d s bie un . — R. 77.36. . . . ö - s 95537. ; e , n,. . = Dvalhohlkugel und Horizoatvorrichtung. fü 5 , . 24. 131 494. Eleftromotorische Aufjugsvor⸗ Beleuchtung mittels des Kystostops, Louis & 34. 131 486. Gasheizdoppelbrenner, hei welchem Konservierunge · Mantel aus Hülse und Wärme 27. 131 204. Sicherbeitsstrebe für Tiefbau c n , , m fler Kaysel, ausgestattet Adolf Mang, Heidelberg. ö n 3. ig ö. glu n fbr ir e dnl, 18 . richtung süt das Absperrorgan eines Luftüberschaß. H. Loewenstein, Berlin. 6. 3. 1900. — die getrennten Brennerrãume Jurch eine n den schutzmasse mit n, . . Heizstoff ent⸗ bestebend aus Rohr oder Mrohrt pp ö. 3. , e, e. 36. e eh i, ,. mit an den M. 9511. . ni, . Y. 6 . orms a. Rh. befeit gers, welcher feinerseits mittels Gewichts L 7210. . Srennerdecke angegossene kreis förmige, nach ö. . , , 4 . , . wellen, ein fettig mit Schlüsselschraube, Mater ö. n n , . 1 Kalender 2. 131 632. Gelenkmaßstah mit am einen 458. 1231 509. Brenneisen zum Einbrennen von oder Federkraft selbftthätig betrieben wird, Oto 32. 131 4885. Glaspreßform mit zentrierender, vorstehende Rirpe rieugt werden. und beide 8 agen 8 indau a. Bodensee. 2. 3. mit Fetthöhle und drebbarer Kronenklane ve⸗ Magdctur e , , , X . r, ,. Sade deslelben angebrachter Schublehre. Jofef Lagerstellen in Hafe, mit jwei in die S un masse Hörenz, Dresden, Pfoten hauerstr. 43. 3. 3. 1800. auf einen Anlatz der Grundplatte passender Aus. Brenner durch einen Dreiweg hahn gesveist werden, 80). — M. 9694. 6 n it Sei ö sehen. Leo Carrer, Düsseldorf, Friedrichstr. 24 1906. — 8 146349. * rette weg 19. 2. Sparto. Schwabach. 5. 3. 1900. — S. 5095. eindringenden, den zu bildenden Ve an n, , — H. I3 575. sparung. Schlesische Glassormen und Ma—⸗ dessen Kücken um 180 Grad schwingt und 342. 131 605. , ,, n. zeuge 22 eiten I 8. 2. 1995. G 26365. a4. IJ * Konft J 212. 131 634. Wächterkonteolvorrichtung an veechend geformten Gnaden Nö ere, 30 26. 181 071. Gasdruckregler, dessen Gasein⸗ schinenfabrit Bohl *, Findeisen, Görlitz. welcher durch h nr, e 6 ö ,, g e, , ltenstadt · ö. 327. 131 476. Klesschutzdorrichtung für Holi— 3 ir, n,, . 23 An⸗ Ubren, aus einem rom Uhrwerk aus in seiner jano vo. 5. 3. 1550. — B. I4 450, ö 1 ,,, . aa u r g. . mit einen losen o m . ö . 434 1 Stab mit aut Tuchstreifen be⸗ 8 , , die Kiesleiste an. die Martierie ger gedrücktem (er. 3. . . w . än sss; Ain vertitgler vorn zugeschärster d er J . ö R . n . ? 3 2. ; . . 6 3 11 ) 4 nge 1 2 3 / . .. * e en Debel, V 5 ö ron ad . hien ; S a b fac über welche ein an der Gasglocke befestigier bon dem Preßsten pel jedernd festa haltenen 34. E31 440. Verstellbare Zuggardinen. Gin— stehender Doppel sahne zum Auftragen, und Vorstonblech 6 , . bis tn 8 en 2. e , Jobann Jell, Vertr.; Richard Lüder, Görlitz. 5. 3. 1930. — 1 . Schieber gleitet. Fitzau Hornickel, Neu- Formring fragender Prefform. Schlesische ricktung mit aus Draht dien Hmig gerollten Borte ben bezw. Verstreichen von Lederschmier Jac. Struth 1. Riedel Jagel heim. i , a2 r Mi ,. . Bie e, S. 6105. - 96 B. Michler * i) Le e n en. Ruppin. 13. 2. 1860. — F. 6468. Glasformen. und Maschinenfabrick Pohl Seitentheilen als Ersatz für die Rollen kästen und und Putzmitteln. Rudolf Hoffers, . — St. ʒ98] ; oder az R hielt h , . für Slatspieler A2. 131 636. Für Z-ntrifugier zwecke bestimmtes 16. 1. 1505. — R. 76528 k 26. 131 379. Von der Ga somęterglecke jwang⸗ 4 Findersen, Görlitz. 77. 2. 15060. — Sch. mit rechtwinklig geteerten; die 6 . dd ö , . 3 2. 6 27. 131 482. Deckenstein in Form und Größ . . auf Reageniglas mit darchlechtön Sritzboden jum 48. 131 618. Feldegzs aus E.Eisen. Peter lãuflz bewegtes, unter einer feststehenden Sammel ; 10713. ö falls in iner Oese der 5 gelage sind. = * Pelikaysel, ö earn. ⸗ ines hechkantig liegenden Mauersteines mit Münzenhülsen. Jung * Din, e, , wee. Aufsctzen ing als Sammelkehälter für die ge— Müller, Wissen. 3. 3. 19660. 2 H. 6615 glocke im Entwicklungs wasser mündendes Rohr 32. 131 467. Glaepresse mit einen losen, vom Paul Hähnel, Frauenstt. 8, u, Arthur Möhler, Verschluß mittels gegen Stütznasen sich legender breiter Wulst an der' einen ünd enisprechen der . Tb a, gg 9 w. ttmar, Saljungen formten Bestandtheile der Zentrifugierlüssigkeit 48. 131 085 Melkmaschine mit doppel winke jur automatischen Re ulierung der Gasaus— Preßstempel festaebaltenen Formring tragender Brühl 35, Chemaitz. 23. 2. 1900. — H. 13518. bel bewirkt wird. Rich, Furcht, in Keble an der anderen Breitseite. Bernh. Stto, 427 31 368 6 ss⸗ J. 20. J dienenden, Verschlußkappe. Paui. Altmann, der Sang und SDruckpumpe i. 6 n. strömung aus dem Eatwickler. Eduard Herb, PVäckferm. Schl sische Glasformen, und 34. 181413. Aus zusammengelegtem Wag s. Grimmaischestr. 14 3. 3. 1900. . mit Copißz b. Pirna a. d. Cibe. 7. 3. ig65. * steise⸗ , . rillen. Futteral aus Leder mit Berlin, Lumsenstz. 47. 5. 3. i560. — 4. 3542. gelenk angeschlossenen, aus, tehbaren Armen 21 Köln a. Rh., Eiselstr. 44. 29. 1. 1800. — Maschinenfabrit Pohl Æ Findeisen, Görlitz. tuch oder Ledatuch mit an den Enden eingenäbten 34. 131 617. Exvlosionssichere Kanne m S. 1738. ⸗ Eigen n . oder noh bers cu 12. E31 64. Für Billardbälle dienender Kon. Cl. Bundy, Freeman; Vertr. A. Gerion Tn. H. 13 392. 27. 2 1900. — Sa. 10714. Stäben bestebende, außen mit Buntzruck oder gewun denem Aug lanfrohr. Heinrich Suter, 27. 1314914. Dachiiegel mit leistenartigem 1500 , ge. in, Alexandrinenstr. 5. I0. . trolbebälter mit durch das Gewicht der Bälle Gustav Sachse? Berlin Fiir richstr 16.7 3. 33. 131 306. Verschluß für Geldbeutel, Porte⸗ Malerei versebene Zeitusgsmappe. Poppe Kappel a. A.; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. Rande und schräg nach innen laufender Beck, 42 131 266. n . mit jur Schonung kö . e. , mit elch. , , n drichstr. 10. 7. 3. ung. H. Bollmann, 11657. Pferderechen mit durch Gegen⸗
. . Eich n Leuch nen dier Wire. Le , e, , fg, . p. f ehr gd. . Ge oe fich stehend aus einem Gerippe aus Metall o. dgl. monnaies Taschen ꝛc, mit durch enen drehbaren irth, Berlin. 24. 2. 1800. — P. 5114 3. — Sm 604. äche an der einen Seite 9. und eiger wärmesckutzähigen und unverbrenn⸗ Fingergriff bewegtem Riegel. D. Heymann, 13, 99 . n, , . . . . ,. Fläche auf der Je, , . 6 . 1 . 1909. — B. 14 446. gewicht ausbalanzlertem Körbe. C. F. Richter bergreife B d r e ö ö ilen ö 00. — 2 J -. . = n. n . Statipfest i mi ö, . raht duich Äübergreifen g de zugespitz ilen burg. 3. 3. 1900. — X. 7233. Dräger, Lübeck, Moislingerallce 53a. 12. 5 einan dꝛr , , ,, . e. me,, , , ver 1 3 2 8. * 83 ] e er⸗ . KRlein⸗Kraftet, Gag⸗, Benzin⸗
baren Umhüllung. Josef Herezeg, Annenstr. 14, Offenbach a. M. 13. 10. 99. — H. 12833 iche : 5
u. Robert Breitichuh, Adalbertstr. 52, Berlin. 33. 131 310. Tragba:e mit Sitz bew. Schlaf. wird. Victor Richter, Borna, Bej. Leipzig. senlten Bebrung verseben ist, die 3 traͤgt 27. E31 596. Mit Nase verfeßene Zinkblech⸗ Igo) - G. 4965s
26. 2. 1960 — 13 536. geräthen, Klapptischen, stellbaren Sonnen, und 21. 2 1900. — R. 7826. jur Aufnahme von Haken ꝛc. zum Tragen von unten lage für Pappleinen« und Klebepappdãcher. 42. 132 163. Aus gejogenem Vierkantdrabt ,,, 1 , o. dal. Motore mit getheiltem Ventil kasten und f ; ö — S. IJ5 609. in der Längsrichtung verstellbaren Necken zur
ür Zylinder von Gasglüblichtbrennern. Ham Richard Moltz, Seebad Heringe dorf. 9. 1. 1900. b . ein 8 burger Broncewaaren⸗ Fabrik von W. — M. 9354. über dem Fenster angebrachten Führung willkür⸗ bundene Schulbänke. P. Johr. Müller Æ Co.. Thür und Fensterdübeln dermittels Lochsteins, 42. E31 325. Au? verschiebenen Xurven, Graden . Swe ner n a ö z ! . e g genstand in Bewegung gesetzt wirg. lein Kraft, Gas, Benzin. 9. d9l. Motore, bei
ahndrich. Hamburg. 27.2. 1900. — H. 13 542. 33. 131 32 1. Spulenständer, dessen Lagerböcke und lich zu bewegenden Schieber befestigt ist, wodurch Berlin. 12. 2. 18099. — M. 960. ö welcher durch Schrauben und P ; 22 — 1 ͤ 265 isi zz., Aus zwei lonmschen Silen br eren nach innen und aufwärts aufg kogene, mit emselben jede gewünckte Stellung Kegeben 34. 131 691. Bindfadenabwickler, bestebend dem eln r, ö ,,, an 36 WYn keln. emhihiertes Käven. A. Stelzer, Naußlitz b. Dresden. 6. 3. 950. weichen die, Kon astseter cz estct', mist stehende Vorrichtung zum Andrücken der Shläuche Zapfen varsebene Spulenträger aus entsprechenden, werden kann. Wilhelm Dieckerhoff u. Wilhelm aus einem mit Befestigunge ösen versehenen, holtz, Potsdam, Mangelstr. 32. 6. 3. 1906. * . st 3 36 deidenreich, Dresden Löbtau, — St. 3292. eiger Abreißfeder verfehenen i en ui . auf Tüllen. Actien Gesellschaft Schaeffer aus der Ständerplatte auegeschnittenen und recht Fehrholz. Qberbausen. 22.2 180. — N 4991. dernden Bügel und einer zwichen dessen Enden P. 5131. 42 a 2126 5 1800 X S. 15 335. 2; 121 678. Registrierapparat für physio— einer Schleife des letzteren beweglich it d. t ö K Walcker, Berlin. 6. 2. 19009. — A. 3894. winklig aufgebogenen Streifen ebenfalls aus,. 34. 131 460. Waschttommel mit die Schöpf. lingel lemmten Rolle mit , B. 37. 131 5320. Hohlen Mörtelgußdeckenfeld, dessen abblarte: nden Bill! , ,, Platten mit logische Zwecke, dessen Zeichen rommel mit ihrer Raab, Zeitz. 3. 3 19009. ee R. 7359. e 26. 131 158. Acetylen. Appa at nit von eimem geschnitten sind Alwin Frentzel, Wien; Verte: kammern durch Usberlappung bildenden, vermittels Meter/ Nördlingen, Bayern. 2. 3. . Hohlraume durch Qꝛertöhren Verdun den fil Ver rren den t . 5 ö. ellung dewegter Lagerung verstellbar ist Und durch Schraube ohne 47. IFIz3. , n, n nen. Wassertubltaum umgebenem Entwickler mit mehr ⸗ C. Greet, Beilin, Lutsen nit. 42. 7. 2. 1900. Verbindur geh le uufamm nge haltenen Wasch. M. 96 14. ; ö Auszust Bremer, Halle 4. S., Landwehrstt. 2 flag, am n 3 kae, , , . gesetzte Segment. Ende angetrieben wird. Hugo Heder, Leipzig, mit Fußplatte versebenen impfen, deffen Be theiligem Carbidtort, Wassei behälter mit Wasser⸗ . kammern. Sito Sehmisch, Berlin, Mählen, 24. 131 6097. Spiegel, mit. cin gebranntem 16. 2. 95. — B. E221. eh dich Sch hn, der Platten um Vemwegen Liebigsti. 19. 10. 2. 19890. — O9. I3 438. feftigungsschrauben durch red ig und ilk vom sflandsborrichtung und Gasvorrathek ssell. A. 323. i311 322. Strandkorb aus Rohrgefl cht mit straße oa. 26. 2. 1809. — S. 6077. Bild?. Oberlausitzer Spiegelfabrit Grabner 37. 31 539. Schutvorrichtung gegen Ein— dap 5 e de,, M. Oberländer, 44. 131 969. Achbecher mf dem Standbild Scheibenmittel befindsiche Nuthen 2 3 Wibelm Barteimann, Rosteck 22. 131 468. Wan z -Keartenhalter für Ansichts. * Berger, Weißwasser O. L. 5. 3. 1900. — . ven Wasser mwischen Werterschenkel und n , m. Magdeburgerstr. z5. 26 2 1800. * Präfitenten. Trüger, F, d. Tippuer, erden. F. B. Schulc. Hann .
i. Foͤrstereistr. 44. I2. 2. 1960. — deich 88 / 163. 29. 6. Sv. — Sch. 9664.
Wedding, Lindlar 21. 2. 1900. — W. 9582 Seite schutz 63 88 * n Fret ? de i 76 zutz . dosttirien, Phrotocrapbten und An de reg, mt be= = ; Fensterstock, bestehend aus einer Eisenblechleiste. 42. 12321 4 inst ĩ 7 O ; — — A8. Einstellbarer Anlegwinkel mit T. 3406 1 121 230. Reibungskuppelung zur Ueber-
, , ie verschließb lichen, Fin traten e,; dmitei 38. 16 3727. Reibungöbremse für motorlsch leitung, bei welchem der Konus lediglich eine 233. 37. tane portable verschließbare weglichen Flüseln in der tt eines vertika ? — Reibungobr. Mathias Müller, ; . . . Ubar ; . ⸗ lunter Bchrung bat, während. der Cin zittetanal Stray dbüire nach Gebrauch mutet 131 Ic. weiche e ne. en bäͤngenden Albums. J Keller, angetriebene Windwerke, mit beim Angepreßt⸗ . er, Weitnau. 24. 1. 1960. 8 Theilung und durch einen 44. 13H 2IO09. Tabackspfeife mit Aschen. und zragung kleiner Kräfte aus Kreus. und Kup m Hahr gehäase in Bezug auf den Harptflammen—⸗ den bei geöffneten Thüren unmittelbar vor der Dres den, Dürerpl. 19. 27. 2. 1900. — K. 11 5393. weiden durch Lamellenfedern oder Gummifedern 37. ELI 563. Blechröhren mit poly zonalem klemme 9 Almere Schenkels gehender Nikotinabsonderungs. und Rauchkühlapparat. lungtschale mit egen deren inmeten in! uppe⸗ kanal excentrisch vergrößert (seitlich erweitert) ist Hütte entstehen den Raum durch Anordnung einer 34. 131 471. Kugellagerung an Waschmaschinen elastisch gemachten Reibung flachen. F. M. Querschnitt und sprralförmig gewundenen Kanten 27.2 30 ö bert, Berger, Remscheid. A. R, Fuchs,, Biberach a. d. Riß, Würm. preßter, auf Winkelbebel dreht ö 22 HYuge Borchardt, Bein, Kurfürstenstr. 981. stellbaren, wasserdichten Plane über demselben mit Jenkrecht stebender. Welle, aus e. die , . Darmstadt. 21. 1. 1900. — Straßburger Zink⸗Ornamenten Fabrit 42. 131 823. ö — gefäß mit auf , , . . . grittioneklbßen. Max Elsasfe?r 3 gare n, , nn, . . mit sa Men e,, . . n h a e si de, ,, ,, . G. . G. 9. 3 Straßburg · Neudorf. I5. 7. 1965. in einem Zylinder geführtem 69 g unge g. * 2. . i n,, a ,. Neustadt a. 8. Haardt. 16. 2. 1860. ⸗‚ 1790. e . 8 . 2. . . ( — St. 3966. . a, . 363. . ᷓ enen oder an⸗= — G. 5736. ,. bis unmittelbar unter den K ssel ge⸗ 23, 131323854. Dalter sü⸗ Blumen u. dgl. zum an der 3 . Ober; (Schluß in der folgenden Beilage.) 37, 131 658. Jalousie Sicherung mit im Roll⸗ 2 , zum genieteten zigarrenförmigen Sch tz kapsel welche 47. Ki da. Druckrollenzapfen mit umge⸗ ern 9 hr, ,,, , ö an ,, ,,. t ne nr bent * , 2 tz Gebänse angeßrachte n, durch die Jaiousie gehen, Femitkten Ten peratueiegekä- be, , . mt ,,,. befindlichen Sinblsp ßen, die gassener Buchse und mit möghichft nahe der Cauf⸗ o., Nürnberg. . — W. 9629. ichen heitgznade ant rachten lem me⸗ eorg * 8 *. ilder⸗ un artenhalter für dem Riegel. A. J. Kopton, Neu Heiduck 3 waͤrmier Raume. Want be . 9. er Zigarre zält und die sel be durch ihre Zuglöcher fläche angeordneter Stellschtauben R Peters 26. 131 480. Acetylen. Gruben lampe mit um Schmidt Fürth i. B. 3 3. 1806. — Sch. 10727. Schulen, bestehend aus einem Aufhängetbeil und 1 1h — F Lem, i nendf 6 Häntzschel, Ghar⸗ lüftet. Albin Karg, Marienthal b. Zvickau s. S. Rulm g. W. 25. 2. 18060. — M. 5g] . den, Schornstein liegendem . Wafsstbebäster. 2, 3 31 370, In Glecke und Hälse von Stock, mit demselben, aus einem Stück hergest aten An. Verantwortlicher Redakteur: 22. La 662. Metz rakmen (Zarge) für Gin. 9 2 *. ien, d. d 1200 K. l 926, 17. 121 557. Kager fur sen kecchte Wen mit Friemann & Wolf, Zwickau i. S. 1.3. 1900. n ,. ein pa letz nde R ami ,, . kängebel n. Roter Murk, gregl n, Matthias. Dire ,,, nn kaßztbüren, Klappen, Fenster u. J. n, mit an A2. än S2. Vergrößetuncs., und V **. n so, Spa: bchle mit in einem Schlitz änugterktochener Z luflihrn ng ku ch Tugei ne — F. 6595 Heemwlenenbaldle w ber wem Wenn er n nn . 1 . 36 aa n., 1 . 6. , 5 6 d. = . oder beiden Qaerleisten vorspringenden kleinerungs ir kei mit auf ben G Henkels mniersqhi cr. . , ., ,. gelenkig angebrachter Welle eingtschnir rene Spiralnuth, welche das ö ⸗ fee 161 ) ö = g Verlag der Expedition ol) in Berlin. . uar orgenroth, Neu⸗ baren und * 2 ? ben en JL aus einem Behälter durch ein aus die cetyle . rsehen sin 9 n n,. Verlag der Expedition (Scholj) in Berli kderbaltiinkeln. Gbuard M N umlegbaren oder auch feststehenden Se nen en sulfen ye sn r ale, mn, . ö ; . 9 ,. e Ma eg. an den Unfang der Welle führendes Rohr an—
26. IE 51H. Wasoserbebälter angeort netem Carbidraum, dessen Hamburg, Rotherbaum ˖ Chaussee 101. 1.3 1960. verbundenen Querbölzern federnd befestigten Helz⸗ Weißensee b. Berlin. 8. 3. 1905 = ; 36 er ö stäben. D. Liebhoid, Inh. Hermann Lieb- Druck der Norddeut hen Buchdruckerei und Berlagt⸗ 27. 131 675. aer ze i lc ö ö, . Waller, Wiedenbrück. 25. 1. 95. , ,, n n, b9 C. 5. 3. 1900. — saugt. Gebr. Hindrichs, Barmen. 28.2 2 19050. — H. 13 545 HJ
.
2
.
/
angeordneten, den Armbandver⸗
. .
⸗ 4 4 54 5
3 —
— —
2
mm — — — — mn, amm mmm am m
— — —
—