1900 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 48.

Ueber die Thätigkeit der Anftalten sind regelmäßige Jahres. berichte unter hauptsächlicher , . der im Volliuge der S8 40 bis 42 gewonnenen Materialien zu erstatten und dem Minister der Medizinal⸗Angele r, ,, bis zum 15. Januar behufs einheitlicher Bearbeitung und jweckentsprechender Veröffentlichung mit · zutheilen.

Grund sätze ö i in richt von Niederlagen der niglichen An⸗ 1. 1 thierischen Impfstoffs und für deren Betrieb.

Niederlagen der Anstalten zur Gewinnung thierischen Impfstoffs können rr, in Orten, deren Einwohnerzahl einen dauernden Be—⸗ trieb gewährleistet, vorübergebend aber auch an anderen Orten, in welchen sich das Bedürfniß geltend macht, eingerichtet werden.

Der Vertrieb 3 r ,, . kann i, Behörden,

auch Apothekenbesitzern und ⸗Leitern übertragen werden. . 3 9. r her, gn e. erfolgt nach ö, , Diri⸗ genten der zuständigen Anstalt durch den zuständigen egierungs⸗ Präsidenten, in Berlin durch den , ; ö

In den Niederlagen ist der Impfstoff an einem kühlen Orte un vor Lcht geschüßt aufzubewabren. Impfstoff, welcher sich kereits vier Wochen in der glich len befindet, sst der Anstalt zurüͤckjugeben.

Die Niederlagen haben den Impfsstoff in der . der Anstalt an die Abnehmer abzugeben und ein Buch nach bei⸗

ire r Ce dg bel ier vie unphe aul aul schestliche Beftzhunf

für stalten zur

an Nerzte gegen eine baar zu entrichtende Vergütung von 20 für . . ö Ginzelimpfung und von 60 3 für eine zu fünf Impfungen ausreichende Menge abgegeben.

Befinden sich Niederla Leitern derselben nicht gesta Bezugequelle zu vertreiben. Wiederverkäufer abgeb können aber

zu enthalten,

jährlich anzeigen,

tragen sei. Sie

eine Gebühr a. von 36 3 für eine für eine zu fünf ien , ausrei sie 20 3 von jeder

haben

en und

gen in Apotbeken, so ist, den Besitzern oder ttet, Kuhpockenstoff aus irgend einer anderen

Sie dürfen den Impfstoff haben sich jeglicher Reklame mit demselben den Aerzten ihres Vertriebe bezirks zweimal daß ihnen die Niederlage seitens der Behörden über-

dürfen den Impfstoff auch ohne äritliche Verordnung gegen zu einer Impfung, . chende Menge abgeben. Hiervon innahme ju a, 60 von jeder Einnahme

zu ban die Anstalt vierteljährlich abzuführen.

Schema zum Geschäftsbuche der Niederlagen.

Laufende Nummer. . des Empfangs aus der Anstalt. Ob Packung zu 1 oder 5 Impfungen. Rame und Wohnung des Käufers. Datum des Verkaufs. Der Anstalt zurückgegeben.

Wann? Eingenommen. Bemerkungen.

ü ie Li u von Lymphe aus den Königlichen fig eren, , 9 ewinnung sthierischen Impfstoffs.

Die Anträge auf Lieferung von Lymphe aus einer Königlichen

Anstalt zur Gewinnung thierischen Impfstoffs sind brieflich oder

telegraphisch bei dem Dirigenten der Anstalt einzubringen.

Gru

ndsätze

ff nicht an

b. von 1 060

Zur

tellung derselben sind Aerzte, Bebörden und Vorstände öffentlicher Er n r gfelfn: beugt. Das Impfergebniß ist alsbald, nach seiner Festffellung der Anstait auf den den Sendungen zur Berichterstattung beigefügten Karten durch den Arzt, der die Impfungen vorgenommen hat, portofrei mitzjuthellen. Bei den Lymphebestellungen ist Folgendes zu beachten: ,

a. Die Anträge auf Lieferung von Lymphe zu 6ffentlichen Impfungen c unter deutlicher Angabe des Namens und des Wohnortes des mit der Ausführung derselben beauftragten Arztes fowse der Zahl der Impfungen, ju denen, und des Tageg, an welchem die nn,, stattfinden soll, mindestens vierjehn Tage vor dem etzteren einzubringen.

. Die . erfolgt in der Regel an den Impfarʒt.

P. Die Anträge auf sofortige Lieferung von Lymphe zu den Impfungen, welche wegen des Ausbruchs der natürlichen Pocken von den e en Behörden angeordnet sind, oder welche aus gleichem Grunde in e en n, oder Gefaäͤngnissen an dem Wartehersonal bezw. den Insassen dieser Anstalten vorgenommen, oder walche an auzländischen Arbeitern auf Anordnung der zuftãndigen Behörden ausgeführt werden sollen, haben außer der Bezeichnung der Adresse, an welche die Sendung geschickt unf; soll, ö . der voraus⸗

tlich zur Impfung gelangenden Personen zu enthalten.

lid ö. i 2. auf Lieferung von Lomphe iu privaten Zwecken können nur von Aerzten gestellt werden; auch bei diesen kann der Anstalts- Dirigent eine vierzehntägige Vorausbestellung ver⸗ langen. . Die Lieferung erfolgt in den Fällen a und bh kosten: und porto- frei, für private Zwecke (c) kosten. und portopflichtig und zwar gegen eine durch Einsendung mit der Post frei einschließlich Bestellgeld im poraus ju leistende Zahlung von 20 3 für eine zu einer Imp ung, pon 66 3 für seine zu fünf Impfungen hinreichende Menge. Die Verwendung von Postmarken zur Zahlung ist nicht statihast.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gejahlter Preiß für 1 Dopp

eljentner

Menge

niedrigfter

höchster

niedrigster 3

hõchster 3

niedrigster 4.

höchster M

Doppel en ner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) 5 üũberschlag licher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts· preis

Durchschnitts⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner

Verkauft

dem

. Goldap. Ostroswo⸗.

Crone a. Br. . Breslan⸗ Strehlen i. Schl. Striegan .. Grünberg. . Löwenberg. Oppeln. Bielefeld.

Neuß

Giengen. Laupheim

2 2 2 8 2 2 ww

Tilt. Goldap .

osen .

strowo.. Crone a. Br. . Breslau... Strehlen i. Schl. Striegan ... Grünberg. Löwenberg. Oppeln Bielefeld ., , Hꝛidenbeim. Giengen. Laupheim· Riedlingen.

de

12 14 2 2 1 . 1 1 41 11 1 8 * 1 . . 2

Tilsit .. Goldap . Doe n-⸗· Ostrowo . 1 Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Bielefeld Aalen Heidenheim. Giengen. Laupheim Riedlingen.

22288 2 2 2

Tilsit

Goldap .

Ostrowo

Breslau..

Strehlen i.

Striegau

Grünberg

Löwenberg

Oppeln.

Bielefeld

Neuß. . . . Heidenbeim. . w Giengen d e Riedlingen...

151

d 28

Ein liegender Strich (— in den Spa

t. Menge wied auf olle Darpellen Den ee nns g die Feten, Be m g n e e, dene

13,70 14.50 14.56 14,25 13,55 15,565 14 16

1450 13,80 195,50 15,30

16 6o

13.30 13, 80

12.80 12, 50 13,10 12.80 13,20

13,20 12, 0 14,ů 75 13,50 14,48 15,00

1450

15,00

12440 12,60 11460 114690 1230 12,40 12,60

12,00 12,50 1450 16,38 165,68

1420 14,66

10.90 11,80 11,40 11,70 11,95 11,80

1130 1236 16 0

136 14,10

1350 361

15, 47

W

1419 14,60 14,40 14,25 13.40 13.50 14,330

14 59 15.80 16,56 156,50

16 30

R

13,60 13, 0

12, 90 12,50 13.30 12 80 13,4)

13,20 1280 15,09 13,59 14,48 15,00

1650

e i ze u. 14,10 14.80 14.40 14550 1400 1450 1470 1470 IB, 00 1400 1625 15 80 1660 16,40

o ggeun. 1350 14,90 13.00 1299 12.60 13, 40 13,60 13,60 18,50 13.370 13,00 18, 00 14,50 14,80

18 10

15,00

1300 12,60 1170 1200 1280 1240 13, 00

Ger st e.

13, 00

12,4 13,30 13,80 1360 12,90

12,00 12,50 1450 1638 15,68

130 as

11.30 11 35 156 1156 1155 12606

1130 1225 16 do

1420 415

1380

13,62

13.09 12.75 16,097 1650 1600 15,60 11,40 1486

Safer. 11,30 1200 11,50 12.20 12,30 122090 13,00 11,80 1240 16,25 13, 00 14,60 15.60 13,00 1420 13,69

13, 65

1270 14530 13,80 1400 12,90 13.90 12.75 16.00 1650 16,00 1609 1440

1380

15,60 1620 1620

13,32 13, S0 12,98

13 50

12, 0

13, 90 1430 16,60 16, 40 14,80

12,77 17,22 11 566

1333

12,42

16583 1553 1530 14653 14 64

1486

11,80 12009 11.460 12,40 12,30 124 13,40 11.80 1240 16,50 1400 16,20 16,60 14,20 1440

13,69

d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. 2 8 *. betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

unkt (.) in den letz

1107 11.81

1200 30.

26.3.

31.3. 26.3. = 26.3. . . 3045 13.64 14.08 3. ) 2 524 13,65 1402 26 3. —;

; d abgerundeten Zahlen berechnet e r

1720

13557 13,59 13, 85 13.20

12.20

13 57 1400 1409 13,44

1098

475 828 686 935

zum Deutschen Reichs—

M Sz.

Zweite Beilage

ö n

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. April

1900.

r —— ——

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden

im Monat März 1900 abgerechnet: 2 612317 700 ,

eger 2294 060 400 S6 im Februar d. J;

im März 1895; 1546114800 66 im März

1892. Seit 1.

in 1897.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. März IIS 312 000 (1899: S6 l 735 000; 1898: 917 336 000) 6e, d. i. der Vorwoche gegenüber 1898 91 460 0600) 0

1800 betrug der gesammte Kassenbestand weniger 116 997 000 (1899: 96 040 090;

Der Hhꝛeiallbestand von Taz 665 000 (1859: 827 831 Go; iss:

S882 833 000) M alleln bat abgenommen um 116262 006 (1899:

um 94 640 600; 1898 um 92 100 000) Der Bestand an Wechseln pon 72 gt 665 (iss: z64 2397 OG; 1895. 770 257 00 αν eigt eine Zunahme um 213 083 099 (1899 um 176 295 000; 1898 um 163 655 000) 4 und der Bestand an Lombardforderungen mit 145 717 666 (i809: 120 Sid C5, i598: 124 214 Q ά æeain? solche um 69 159 000 (1899 um 52 388 000; 1898 um 47 360 000) ½υ½, Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Vermehrung um 282 242 000 (1899 um 228 683 000; 1895 um 211 0495 000) 46 erfolgt. Die Position Sonflige Attiva weist eine Abnahme von 11 960 000 0 auf. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 309 970 000 (1899: 1 265 00 000; 1898: 1251 217 O00) M1 der Vorwoche gegenüber inen Zufluß um 275 377 000 (18959 um 204 720 0900; 1893 um 239 854 000) ., und die sonftigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro uthaben) erscheinen init 487797 005 (1859: 503 182 900; 1898: 452 958 000) n um 112 891 000 (1899 um 71 269 000; 1898 um 97 350 000) ½ niedriger.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Großbritannien.

Britische Konsulargebühren- Tarife. Durch britische Verordnungen vom 29. Januar d. J. sind für die britischen Kon— de. in China, Japan und Korea neue Gebührentarife eingeführt worden.

Einfuhr von Roheisen und Stahl nach Großbritannien aus den Vereinigten Staaten von Amerika im Januar

und Februar 1900. Unbearbeiteter

Roheisen Stahl Menge Werth in Menge Werth in in Tons Pfund Sterl. in Tons Pfund Sterl. . 22 898 409 3988 2356 8 905 369 5190 80 988 219715 59 375 288 706 76 356 180 614 29374 158 689 91 196 209 275 25 927 128 892. (The Board of Trade Journal.)

Januar 19006. Ke Kalenderjahr 1899. . 1598. ö 1897.

Florentinische Mosaikarbeiten.

Die Mosfaikarbeiten bilden eine Spezialität der Stadt Florenz; sie werden als Schmuckgegenstände und zur Pekoration der Häͤuser verwendet. Schon in den vergangenen Jahrhunderten waren die ,, . Mosaiks wegen ihrer wunderbaren Fassung und ihrer ünstlerischen Farben bekannt. Viele Meisterwerke sind in äußerst ge⸗ schickter Weise nachgebildet und in unzerstörbarem Material verewigt worden. Dle Farben verlieren niemals den Glanz, und die Steine verfallen nicht. In den letzten Jahren sind in diefer Kunst auf dem Wege der Reproduktion von berühmten Gemälden, von Blumen, Früchten, Vögeln, Thieren, Insekten u. s. w. große Fortschritte ge⸗ macht worden, so daß sich die Mosaikfabrikation zu einer hervor⸗ ragenden Indastrie der Stadt Florenz herausgebildet hat.

Zur 3. als Florenz die Hauptstadt des Königreichs Itallen bildere, befand sich diese Kunst in der Periode des Aufblühens; es wurden sehr viele Mosalts nach dem Auslande ausgeführt. Seit 1880 sieß aber die Ausfuhr, wie die nachstehende Tabelle ergiebt, be⸗

deutend nach. Jahr Werth in Dollars Jahr Werth in Dollars 18812 . 12 347,45 1890/1. . . 4302, 14 1882ñ33 . 13 152,44 1891j2. 6000,03 1883/4. 11 305,00 1692/13. 3041,76 183840. 3317,60 189354. 640, 00 1885/6. 2129,90 189415. 4316, 86 1886/7. 3 2153,33 1896/16. 3660,00 1887/8. 3 519, 30 1896/7. 3779,00 1888/9. 6 008, 14 1897/8. 1427, 00 1889/90 89

Den Hintergrund der meisten Florentiner Mosalks bildet ein harter schwarzer Stein, welcher eine hohe Politur zuläßt und dem Marmor ähnlich ist, welcher in Belgien gefunden wird. Auf diesen Untergrund werden die Mosgikarbeiten gelegt. Mitunter bildet auch Onyx oder florentinischer Schlefer den Hintergrund. Von den ver⸗

chiedenen Steinen, melche ju den Mosaikarbesten Verwendung finden, nd zu nennen: Achate, schwarzer Marmor aus Belgien, bunter, harter Broccatello, Buechese oder rother Chalcedon, Colombia, Corallina, Verdi d' Arno, buntfarbiger Gubbio, Jaspis, Lapiz laiuli, Malachit, Mischio, Nifride, Onyr, Poiphyr, Porto Santa, Porto Venese, Serpentin und Terra di Paesa (Ocher).

Die Regia Galleria di lavori in pietre dure ist in Wirklichkeit eine Reglerungswerkstätte für die Fabrikation von Original⸗Mosaiks und für die Nachbildung alter Meisterwerke. Sie warde 1588 jum Zwecke der Fortsetzung der Mosaikarbeiten in der berübmten Grab— kapelle der Mediei gegründet. Beim Sturze des Großherzogthums im Jahre 1860 wurden die Arbeiten in der Kapelle der Medici unter⸗ brochen, aber im Jahre 1883 zufolge eines Auftrags, welcher der Fabrst durch die neue Regierung zu theil wurde, wieder aufgenommen, um das Unternehmen zu beendigen. Es wurde dann zur Be— zahlung der Arbeiter der Fabrik eine Zuwendung gemacht, welche eine Besoldung von 380 Doll für den Werkführer, von 340 Doll. für den Stellvertreter des Werkfährers, von 320 Doll. für jeden Arbeiter erster Klasse und von 250 Doll. jährlich sür jeden Arbeiter zweiter Klasse ermöglichte. Für zeitweise beschäftigte Arbeiter, wie Steinsäger und. Mechaniker, betrug der Höchstlohn 230 Doll. und der Mindestlohn 130 Doll. jährlich. Die Zahl der gegenwärtig be⸗ schäftigten Arbeiter beträgt 24 gegen 55 in früherer Zeit. Sie Arbeitsstunden gehen von 8 bis 129 Uhr Vormittags und von 1 bis

2 480 540 700 im März 1899; 2 302411 360 S6 im März 1898; 1 972 653 300 440 im März 1897; 1 850 259 500 MS im März 1896; 1807 . . 1396 613 3600 ½ im März 1893; 1 447 798 300 M im März anuar bis Ende März 1900 wurden ab⸗ gerechnet 7 553 372 500 6, gegen 7 556 Hs O90 M im gleichen Zeitabschnitt 1899; 6 539 903 300 6 in 1898; 5 754 403 800 ,

Der Fußboden der Kaxelle bat eine achteckige Gestalt und um faßt ungefähr 650 4m, wovon 150 4m in Mosaik hergestellt werden

3 500 9000 Doll. ausgegeben.

enthalten.

Sammlung zu besichtigen.

beschäftigen gegenwärtig 30 i,. und 90 Knaben. brikanten und ö. giebt es in diesem Erwerbszweige.

Industrie gebildet, aber das Unternehmen hat bisher keine rechten Eifolge erzielt. Musterzeichner und Werkführer erhalten 1 Doll. pro Tag, Arbeiter 0 Cents und Knaben 10 bls 20 Cents bei einer zehn stündigen Arbeitszeit.

Paplerwaagen, Rahmen, Leuchter und Uhrgehäuse gehören zu den⸗ jenigen Waaren, die vornehmlich in Mosaik hergestellt werden. In Mosaik hergestellte Tischplatten bilden jedoch das hauptsächlichste Fa— brikat. Mit wenigem einfachen Handwerkszeug und Steinen von ver⸗ schiedenen Formen sind die Mosaikarbeiter für ihre Arbeiten ausge— rüstet. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konfuls in Florenz)

Brasilien.

Zollbehandlung von Waaren bei der Einfuhr. Laut Artikel 28 der zur Ausführung des neuen Zollgefetzes erlassenen Ver— ordnung der brasilianischen Regierung vom 15. Dezember v. J. find die brasilianischen , angewiesen worden, für alle Waaren, die einem Eingangszoll unterliegen, die Vorlage von konsularisch be⸗ glaubigten Fakturen zu verlangen und beim Fehlen derselben auf die Waaren den Maximaltarif anzuwenden. Durch Verfügung des brasilianischen Finanz Ministers vom

16. Januar d. J. sind die Zollämter angewiesen worden, den Artikel 2 der bezeichneten Verordnung bis auf weiteres nicht zur Anwendung zu bringen. Diese Verfügung, die Anfang März d. J. für kurze Zeit aufgehoben worden war, ist jetzt wieder in Krast gesetzt worden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Rubr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 14 392, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5772, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin,. 2. April.. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel ⸗Ztr. für: Weizen 15,30 ; 14,10 ½ Roggen 14,30 ; 13,6090 S Futtergerste 1410 „; 13,00 M Hafer, gute Sorte 15,00 4s; 14,30 MS. Mittel⸗Sorte 1420 S; 13,50 geringe Sorte 13,40 S; 12,80 M Richtstroh M0; —— 4166; Veu CC. ; *Erbsen, gelbe, zum Kochen 10 90 M. 25. 60 M6 = n Gpeisebohnen, weiße, M ö, O0 S,. *Linsen 70,00 M é; 30,00 S Kartoffeln 7, 0 S; 5,60 υς Rindfleisch von der Keule 1 *. l, o 6; 1,20 0 dito Bauchfleisch 1ẽ kg 120 ½; O, 90 . Schweinefleisch 1 kg 1,60 S; 1, 00 M albfleisch Lg 1,60 ½ν; 1,00 υς änunckffeisch Lg 1,60 ; l, os M = Bußfter 1 Kg 260 M3; b M, Q, Gier? 65 Stud d,M00 ; 27,40 M Karpfen 1 kg 220 υν; L20 M Aale 1 kg 3, 0 ; 1.00 6 Zander 1 Rg 2,50 ; 1,00 ½ Hechte 1 l, 80 1M; 1,00 S. Barsche 1 Kg 1,80 MS; O, 80 MÆ. Schlese L g 3, 00 6; 1,ů 20 M Bleie L Eg 1,20 6; O, 80 M Krebse 60 Stück 13 00 6; Joo Æ .

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

⸗FRleinhandelspreise.

Die Preußische Immobilien Aktien⸗ Bank (in Liquidation) zu Berlin weist in ihrem Geschästsbericht für 1899 ein Reinerträgniß von 229 233 46 nach, welches dem Liquidation Konto , . ist, sodaß letzteres Ende Dezember v. J. 2667 819 MS etrug.

Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus. Aktien-Gesellschaft beliefen sich im Monat März 18900 auf 155 573,60 M gegen 166 067,55 S in demselben Monat des Vor⸗ jahres, waren also um 10 483,95 M geringer.

In der heutigen Generalversammlung der Deutschen Transport ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft wurde der Rechnungs⸗ abschluß pro 1839 mit einem Gewinn von S 140 000 entgegen⸗ genommen; es wurde beschlossen, davon 80 0900 M gleich 20 o oder 160 M für jede Aktie als Dividende zu vertheilen. .

In der heutigen Generalversammlung der Deut schen Rück⸗ und Mitversicherungs⸗Gesellschaft, deren Rechnungsabschluß pro 1899 einen Gewinn von 55 000 M ergiebt, wurde die Verthei⸗ j ui! 30 000 AM gleich 8o / y oder 60 ½ für jede Aktie als Dividende eschlossen.

Der vertheilbare Reingewinn der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld beträgt, dem Geschäftebericht für 1899 zufolge, 4031392 606, die in Vorschlag gebrachte Dividende po / 51 I. auf jede Aktie zu 600 und 107 6 auf 1200 4M

Wie aus dem Geschäftsbericht der Steingutfabrik-⸗Aktien⸗ gesellschaft in Störnewitz. Meißen ersichtlich ist, beziffert sich der Gewinn für 1899 auf 1871 „6; dleser geringe Betrag wird mit den Unkosten der Neuanlage und der erft Mitte September v. J. begonnenen Verkaufeperiode erklart.

Die Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Hamburg schließt das verflossene Geschäftsjahr mit einem Ueber schuß von böl 421 M ab. Die in Augsicht gestellte Diotldende beläuft sich auf 4 0; .

Essener Börse vom 2. April. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briqu ets. (Preignotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 13,50 M b. Gasflamm⸗ förderkohle 10,25 = 11,0 M, e. Flammförderkohle 9 50 10,50 M, d. Stũckkohle 13 25 1450 ½ν, 6. Halbgesiebte 1250 13,25 , f. Nußkohle gew. Korn I und 11 12,50 —= 14, 00 ς, do. do. NI 11,25 12,50, do. do. V 10,25 11,50 M, g. Nußgrus kohle 9 - 20 / 30mm 7, 50 . 0 c, do. S- / b mm , 50 = gb. M, h. Grugkohle b, 5G == 7,655. M; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 10,75 S6, b. Bestmelierte Kohle 10ů75— 11,B75 M1, c. Stückkohle 12,75 13,75 M, d. ußkohle, gew. Korn L und II 12,775 13,75 S, do. do. II 11,50 - 12,50 , do. do. IV 10,0 1150 , o. Kokgkohle 10,50 - 11, 00 p; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 900 1090 6, b. do. melierte 10,50

J

4 Uhr Nachmittags.

In den letzten 15 Jahren wurden für die Herstellung der Kapelle

Das durchschnittliche jährliche Einkommen der Königlichen Werk— stätten beläuft sich auf ungefähr 10 000 Doll,, wovon 2600 Doll. an Privatleute und der Rest zur Vornahme von Reparaturen an den⸗ jenigen öffentlichen Bauten auggegeben werden, welche Mosalkarbelten

Die Galerie der Königlichen Werke enthält eine schöne Muster⸗ sammlung von harten Stelnen, aus denen die Mosaiks hergestellt werden, und wenige Künstler und Reisende besuchen Florenz, ohne die

Die Mosaikwerkstätten in Florenz, welche sich mit der Herstellung von Juwelierarbeiten und häuslichen k Zehn Fa⸗ Außerdem hat sich noch eine Vereinigung von Künstlern zur Förderung diefer

d. Stüdłkohle 13,0 - 14,50 6, . Anthracit Nuß Korn 1 17,50— 19,00 M, do. do. Il 19,50 - 22,00 A, f̃. Fördergrus 8, 00 850 4, 8. Gruskohle unter 19 mm 550 = 650 ; IV. Koks: 4. Hoch⸗ ofenkoks 21 00 06, b. Gießereikoks 23, 00 34,900 S6, c. Brechkoks 1 und II 24,99 = 26, 00 M V. Briquett: Briquets fe nach Qualftät 12.09 - 18300 M Feste unveränderte Marktlage. Nächste

Börsenversammlung am H. April. Schles. 3 h o /

Breslau, 2. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

La Pfdhr. Titt. A. 94,40, Breslauer Diskontobant᷑ 117, 80, Breslauer Wechzlerbanl 107,60, Kreditaktien 234, 06, Schles. Bankverein 147,50, Breslauer Spritfabrit 169 00, Donnertzmark 279, 09, Kattowitzer 259,75, Oberschles. Eis. 162,60, Caro egenscheidt Akt. 188,50, Oberschles. Koks 166,00, Oberschles. P. J. 155.59, Spy. Zement 163,0, Giesel Zem. 16110, 8. Ind. Kramsta 166 40, Schles. Jement 21400, Schl. Jinkh.A. 399,75, Laurahütte 282.50, Bresl. Selfabr. dz, 75, Kotg⸗Obligat. 87,75, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn⸗ giellschaft 5 5d, Gellulszsfe Felon üble fel Jos do, Ber fle . ankastien 115,50, Emaillierwerke Silesta 16750, Schlef. Glertr. und Gasgesellschaft Litt. A. 125,09 Gd, do. do. JTitt. B.

114,00 Gd.

Magdeburg, 2. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 838 o Rendement Nachyrodukte exkl. I5 (o Rendement Still. Brotraffinade J. 24, 25. Brotrafsinade II. 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24. 12 24.56. Gem. Melis J. mit Faß 23,628. Ruhig. Rohzucker J. Pre⸗ dukt Cransito f. 4. B. Hamburg pr. April o 45 ber, 10,173 Br., pr. Mai 1022 bez, 106275 Brr, br. Juni 10277 Gd, 16.323 Br., dr. August 1040 Gd., 10,427 Br., pr. Oktober⸗Fezember 8, 527 Gd.,

9.55 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 2. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,465, Pariser do. 31,2), Wiener do S,. 20, 3o/g Reichs. A. S6, 40, z o/o Hessen v. 96 84, 10, Italiener 94 30, 3 o/ port. Anl. 25.70, 5 os amort. Rum. 33, 90, 4 69 russ. Kons. Hs, 66, 409 Russ. 1894 95 80, 40/0 Spanier 72,69. Kond. Türk. 23,30, Unif. Egppter 1095, 206, ½, Mexikaner v. 1899 98, 0, Reichsbani 157,09, Darmstädter 140, , Diskonto⸗Komm. 199,10, Dresdner Ban 160,00. Mitteld. Kredit 1 3,90, Nationalbank f. D. 142,30, Oest.« ung. Bank 126,69. Dest. Kreditakt. 234,30, Adler Fahrrad 199 60, Allg, Elektrizität 25470, Schuckert 221,00. Höchst. Farbwerke 350 00, Bochum Gußst. 28230, Westeregeln 214,80, Laurah tte 283,30, Lom-⸗ barden 27,0. Gotthardbahn 142,50, Mittel meerb. 100, 20, Breslauer Diskontobank 118,40, Privatdiskont 5z.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 234 80, Franzosen 134 80, Lomb. 27,70, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn —, Deutschz Bank Disk. Komm. 192, 99, Dresdner Bank Berl. Handelsges. 167,60, Bochumer Gußst. 281,50, Fort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 221,40, Harpener Hibernia —, Laurahütte —, Portugiesen 25,25, Italien. Mittelmeerb. —. Schweizer Zentralbahn 145, 89, do. Nordostbahn 92,30, do. Union S2, 29, Italien. Meridionaux —, Schweizer Simplonbahn 893,10, Mexikaner —, Italiener 94, 40, 3 oso Reichs⸗Anleihe —, Schuckert 221,45, Spanier 73,50, Northern 78,60.

Köln, 2. April. (W. T. B.) Rübsl lolo 59, bo,

pr. Mat h8, 50. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 86, 40,

Dresden, 2. April. ͤ Sh og do. Staatsanl. 95 85, Dresd. Stadtanl. v. 935 g4, 00, Ang. deutsche Kred. 1965,90, Berliner Bank —, Dregd. Kreditanstalt 125,40, Dresdner Bank 1599,75, do. Bankverein 119,75, Leipziger do. 172,809, Sächsischer do. 136, 0090. Deutsche Straßenb. —, Vresd. Straßenbahn 176,59, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148.50, Sächs. Böhm. DampfschiffahrtzGes. ——, Dregd. Bau⸗

gesellsch. = .

Leipzig, 2. April. (B. T. B.) Schluß Kurse. 3 0/9 Zächsische Rente 85,40, 35 oso do. Anldhe 95,75, Desterreichtsche Banknoten S4, 40, Zeitzer Paraffin. und Solaröl- Fabrik 145,00, Mansfelder Kuxe 1230,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 195,76, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank- Aktien 12.25, Leipziger Hypothekenbank 135,900), Sächsische Bank⸗ Altlen 1355 65, Sächsische. Boden. Kredit. Anstalt . Lespziger Baumwollspinnerel ⸗Aktlen 173,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei= Aktien 179, 0, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 169, 50, Wern« bausener Kammgarnspinnerei 53,50, Altenburger Aktienbrauerei 206,90, Zuckerraffinerie Halle Aktien 116,75, „Kelten Deutsche Elb⸗= schiffahrts⸗ Aktjen 90 béM,. Große Leipziger Straßenbahn 183400, Leipziger Glektrische Straßenbahn 112.50,ů Thüringische Gag⸗ Gesellschafts. Altien 244,50, Beutsche Spitzen Fabri? 225, 56, Leipntger Elektrintätswerke 116,00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 151 00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 87 00, Polyphon 260,00. . ; Bremen, 2. April. (W. T. B.) Börsen. Schlußbericht. Rafftniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 8, o Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor in Tub 346 J. Armour shield in Tub 344 J, andere Marken in Doppel- Gimern 355 83. Speck. Fest. Short clear mibdl. loko 346 8, April⸗Abladung 35. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle schwach. Upland middl. loko 515 3.

Kurse des Effekten Makler Vereing. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-⸗Aktien 130 bez. Norddeutsche

Bremer Wollkämmerei 314 bez. Bremer

Llovd⸗Aktien 129 bez. Vulkan 178 bez.

Dam burg, 2. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118 50, Bras. Bk. f. D. 166,560, Lübeck⸗Büchen 153,56, L. C. Guano⸗W. 107, 00, Privatdiskont 5, Hamb. e t. 130,50, Nordd. Lloyd 129,50, Trust Dynam. 157, 00, 3 o/ Hamb. Staats⸗ Anl. 86 00, 3 oo do. Staater. 98, 90, Vereingbank 167,75, 6 o, Chin. Gold⸗Anl. —, Schuckert Hamburger Wechslerbank 12000. Breglauer Diskontobank 118,50, Gold in Barren pr. Küilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., ol,1l59 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 227 Br., 20,23 Gd., 20, 25 bez, London kur 20,483 Br., 2044 Gd, 2047 bez., London Sicht 20,50 Br., 20 48 Gd., 248 bez, Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 1635, 15 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,10 Br., 82,89 Gd., 83,00 bei. Parig Sicht 81. 40 Br., 81,10 Gd., SI, 28 bez., St. Petersburg 3 Mon 212.25 Br., 211.75 Gd., 212.25 bez., New Jork Sicht 4,21 Br., 1, sz Gd, 4. zh bej, Nerd Jork ho Tage Sicht 1,177 Gr, Aid] Gr.,

4,16 bez.

Getreidemagrkt. Weizen stetig, bolsteinischer loko 147 151. Roggen stetig., mecklenburg. Iotko neuer 143 - 147, russischer lots fest. i11. Mais stetig, 111. Haser steiig, Gerste! Mfest. Rüböl fest, loko 57. piritus still, pr. April 183, pr. April⸗- Mal 185, pr. Mai- Jun 183, pr. Juni, Juli = Kaffee ruhig, uin I500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 7,90.

affe e. (Nachmittagsbericht Good average Santog pr. Mai 36 Gde, pr. September 3666 Gd., pr. Dejember 374 Gd., pr. Mär; 371 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. April 10, 15, pr. Mai 10,20, pr. Juli 10,35, pr. Auguft Jö, Laü. pr. Sktober öß, pr. Dejenmber 5525. Ruhig.

Wien, 2. April. (ö. E. B.) Schluß Kurse.) Dester˖ reichische di / 30 / Papierrente 99,40, 3 ilberrente 99, 20, Desterreichische Goldrente 98, 10, Oesterreichische Kronenrente

II, 00 M, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ,

9,50, Ungarische Goldrente 97,00, do. Kron. A. 93,70, Desterr.