erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulzbach, den 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht. II
3) auf Antrag des Pflegers Stadtrechner Wilbelm Lack zu Neu Ifenburg der Wilbelm Heil, Sohn des verstorbenen Johs. Heil und dessen verstorbenen Ehefrau Sussanne, geb. Kuhn, zu Neu, Isenburg, geb. daselbst am 12. August 1863, vor länger als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert,
4) auf Antrag des Pflegers Barbier Abraham Hendel ju Neun Isenbuͤrg der Johann Friedrich Harth, Sohn des verstorbenen Heinrich Harth und deffen verstorbenen Ehefrau Magdalena, geb. Hendel, zu Neu Isenburg, geboren daselbst am 5. Inni 1861, vor ca. I8 Jahren nach Afrika ausgewandert und
seitdem verschollen,
5) auf Antrag des Pflegers Adam Kreuscher zu Neu ⸗ Isenburg der chlosser Heinrich Altstadt. Sobn des verstorbenen Ludwig Altstadt und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabetha, geb. Ochs, zu Neu⸗ Ifenburg, geb. daselbst am 13. Februar 1861, seit 1882 verschollen,
6) auf Antrag des Pflegers Fritz Koch zu Neu— Isenburg der Friedrich Tandrh, Sohn des ver storbenen Ludwig Tandty 11. und dessen verstorbenen Ehefrau Katharina, geb. Diacont, zu Neu-⸗Isenburg, geboren daselbst am 11. Februar 1832, vor ea. 48 Jahren ausgewandert,
sämmtliche vorgenannte Verschollene zuletzt zu Neu⸗Isenburg wohnhaft, 7) auf Antrag des Pflegers Franz Hill zu Stein— bach die Esther Worch, Tochter des verstorbenen rledrich Wilhelm Worch und dessen verstorbenen
. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. oa m , i. Pomm., den 28. März 1900.
. oönigliches Amtsgericht.
955 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Schwagers des verschollenen See⸗ mann Heinrich Johann Carl Andreas Jacob Walther, nämlich des Schiffszimmermanns H. A. W. Runde, bierselbst, Heidenkamps weg 126 wohnhaft, namens feiner Ghefrau Maria Wilhelmine Friederike Jacobine, geb. Walther, vertreten durch den Rechtskonsulenten Gust. Meyer, in Altona, Große Bergstraße 1392, II. wird ein Aufgebot dahin erlassen: 15 Es wird der am 13. Dezember 1855 in Ham, burg geborene Seemann Heinrich Johann Carl Andreas Jacob Walther, welcher Hamburg im Jahre 1876 verlassen hat und seitdem ver schollen ist, biermit aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember E900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗ o links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen falls feine Todeszerklärung erfolgen wird. Eg werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterjeichneten Ge— 436 spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Standes nach Nordamerika ausgewandert und seit 1871 verschollen, — angeblich in Newyork wohnhaft gewesen, dann 1871 nach dem Süden gezogen und im gleichen Jahre gestorben.
77 Gustav Wilhelm Hirner, Konstanz, die Todeserklärung .
a. der Augufte Sofi: Müller, geboren zu Böb—⸗ lingen am 24. Dezember 1838,
B. des Karl Friedrich Müller, geboren daselbst am 19. April 1841,
. des Gustav Adolf Müller, geboren daselbst am 1. Dezember 1844,
d. des Emil Albert Müller, geboren daselbst am 29. Januar 1848,
6. der Luise Müller, auf dem Schiff geboren am 16. Juni 1854, ö
sämmtlich Kinder des Karl Helnrich Müller, Flaschnertz von hier und der Auguste Karoline geb. Jansen, mit den Eltern von hier aus im Jahre 1854 nach Nord- amerika gereist und in St. Louis wohnhaft gewesen, sämmtlich längst — seit mehr als 30 Jahren — ver. schollen — Auguste Sofie Müller angeblich 1873 bei St. Louis gestorben,
f. des Karl Philipp Jansen, ledig, geboren zu Böblingen am 29. Januar 18653, in den siebziger Jahren von hier aus nach Amerika gereist und seit⸗ her verschollen. .
8) Karoline, geb. Krämer, Ehefrau des Wilhelm Bock, Pflästerers in Böblingen, die Todeserklärung
26 Dritte Beilage ö eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 3. April 1900
a , ,, J . lf, wen. . ; c. 3
7 . on echtsanw ten.
Deffentlicher Anzeiger.
83 8 — ——
— 33
Kaufmann in
944 Aufgebot. Auf Antrag: . I) der Wlitwe Ackerer Friedrich Obermann, Wil⸗ helmine, geborene Büch, zu Suljbach, 2) der Ehefrau des Schmieds. Jacob Halber stadt, Luise, geborene Obermann, zu Hühnerfeld, 3) der Ehefrau des Bergmanns Heinrich Goffing, Sophie, geborene Obermann, daselbst, 4) des Friedrich Obermann, Bergmann daselbst, 5) des Karl Obermann, Bergmann daselbst, wird bezüglich des Bergmanns Peter Büch aus Sulibach, welcher verschollen ist, das Aufgebot er lassen und der Aufgebotstermin auf den 20. No- vember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des unterzeichneten Gerichts anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätesters im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sulzbach, den 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
Mä
3 . 2 gebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ;
3. Unfall⸗ und . ö . ö 4. Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen *.
58. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Y Anfgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(106568 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung von Gr. Rud— minnen Nr. 52 zur Hebung gelangten Zinsenbetrag von 2295 S von den Abtheilung III Nr. 8 fär den Wirth Andreas Korth in Gr. Rudminnen ein getragenen Darlehen von 100 Thlr. ausgeschlossen.
3
Verkünder am 2. Mär, Igho. Jacobs, Jastizanwäͤrser. Im Namen des Königs! . der Aufgebotesache des Zimmer meisters Koene
rauwer zu Logabirumerfeld und des Landwirths e, , . , ,,. hat das Königliche
in Leer durch d =
3 ., ä,, . Vie Vvpotbekenurkunde vom 4. Juli 1888 ü das früher Vol. 1V Fol. 601 des . ö. Evenburg, jetzt Band V Blatt 172 und 184 des Grundbuchs von Logabirum in Abth. III für den
sass) Blatt NR 19 in Abtbeillng il Nm. fi den Wirth Michael Robak zu Golina auf Grund des Antrags vom 24. August 18850 ohne Bildung eines Hypothelendokumentg eingetragene unverzins liche a nn, von . MS ausgeschlofsen. Den nuten Rechtena ĩ ö 966 chfolgern des Wirths Michael er verwittweten Auszügl
geborenen Robakowska, in fein ,
in Bochum,
2) dem Arbeiter Joseph Robak 5) dem Arbeiter Ignatz Robak in Gommern bei
(903 Oeffentliche Zustellung einer Klage . Nr. 4678. Die Buchbinder Wilhelm . Ehefrau, Barbara, geb. Becking, ju Pforzheim Prozeßbevoll mächtigter Recht⸗ anwalt Dr. Dam meri in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, früher zu Pforzheim . der Behauptung, daß der Beklagte fie im Jahre 4 heimlich verlassen und seither nichtz mehr von ch habe hören lafsen und sich nicht mehr um seine . und seine 3 Kinder gekümmert habe, mit dem ntrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den
Präsidentenstraße Nr. 70,
. * an, rm,
.
21 83
—
—— * u * 8 n nn 2
*
— — — — —.! —
— — . 2 ö s. * ö ; J 8 ( . 3 , , 2 e r ? er, w 2 2 2 2 k De, e , / // / s ? 882 ? ee, . . — ö 8272 — *
* . 3 . , // /
2 ,,
2 *
des Friedrich Krämer, geboren zu Böblingen am 360. Funi 1559, vor ca. 17 Jahren ledigen Standes nach Amerika gereist und seitdem verschollen.
Än die Verschollenen ergeht desbalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, II. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen würde. ;
Gbenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Auf— gebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Den 30. März 1900.
Oberamtsrichter Vogt.
19651 Aufgebot. Auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, des Restaurateurs Robert Kahl zu Göclitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoeniger hierselbst, wird der Spinnmeister Carl Hermann Land, geboren zu ,, am 29. Juli i829, welcher im Jahre 1879 örlitz verlassen hat, ohne anzugeben, wohin er seinen Wohnsitz verlegen werde und der nach der letzten Nachricht im Jahre 1891 als Spinnmeister in Lodz — Rufsisch Polen — sich befunden haben sollte, dort aber nicht zu ermitteln war, hierdurch aufgefordert, sich syätestens im Aufgebotstermin den 31. Oktober 1960, Vorm. 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Augkunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht davon Anzeige zu
machen. =.
Görlitz, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
9591 Aufgebot von Verschollenen. Die Geschwister I Anna Staudenmaier, geb. den 2. Sept. 1831 in Salach, 2 Johannes Staudenmaier, geb. den 17. Mai 1833 daselbst, . 3) Tberese Staudenmaier, geb. den 3. März 1811 daselbst, sämmtlich im Jahre 1855 nach Amerika ausge⸗ wandert, sind seit ihrer Abreise nach Amerika ver⸗ schollen. Der Joseph Maurer, Gemeinderath in Salach, hat als Abwesenheitsvertreter der Ver— schollenen das Aufgebotsverfahren zam Zweck der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschellenen werden deshalb biemit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oftober d. J.,. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus kunft über das Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 29. März 1900. X. Amtsgericht. Landgerichtsrath (gez) Rapxr. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.
(960) Aufgebot von Verschollenen. Die Geschwister Luise Käser, geb. den 11. Mai 1832 in Börtlingen, nach Nord-Amerika im Jahr 1855 ausgewandert, und Margarethe Käser, geb. den 11. August 1834 in Börtlingen, nach Nord⸗Amerika im Jahre 1860 ausgewandert, beide zuletzt wohnhaft in Börtlingen, sind seit ihrer Abreise nach Amerika verschollen. Die Katharine Käser, ledig in Bört⸗
lingen, hat als erbberechtigte Nichte der Verschollenen
das Aufgebotzperfahren zum Zweck der Todes erklärung der Veischollenen in zulässiger Weise be. antragt. Die Verschollenen werden deshalb hiemit
Hamburg, den 24. März 1900. Das Amtsgericht Hamburg.. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6. Völckers Pr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
947] Aufgebot. .
Auf Antrag des Bergarbeiters Albert Häricke zu Kaltberge Rüdersdorf wird dessen Mündel, der am 21. Juli 1853 zu Rädere dorfer Grund geborene Carl Friedrich Ferdinand Wilhelm Sorge, welcher seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1900, Vorm. 10 vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, auf geferdert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen. ( Kalkberge Rüdersdorf, den 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
954 K. Amtsgericht Laupheim. Aufgebot.
Johann Georg Leibfahrt, geb. den 25. Dezember 1839, und Jacob Leibfahrt, geb. den 12. Februar 1832, Söhne des verstorbenen Johannes Leibfahrt, gewefenen Söldners von Oberholzheim, sind schon längft verschollen. Auf Antrag ihrer Geschwister, Gottlieb Leibfahrt in Warthausen und Anna Maria Herrmann in Ulm, ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestenß in dem auf Donnerstag, den 20. Dezember 19090, Vor mittags Ii Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 30. März 1900.
Amtsrichter Rothfelder. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kirchgraber.
935 Das K. Amtsgericht Memmingen hat unterm 20. März 1909 nachstehendes Aufgebot erlassen: Nachdem von dem Leben a. des Peter Paul Kaspar, geboren am 21. No⸗ vember 1842 zu Lustenau, außerehelicher Sohn der ledigen Anna Maria Kaspar von Legau, zuletzt Dienstknecht in Legau, b. der Franziska Angele, geboren am 27. Januar 1833 in Kronburg, und der Barbara Angele, geboren am 27. Februar 1835 in Kronburg, beide Töchter des Maurers und Kaminkehrers Josef Angele in Kronburg und dessen Ehefrau, Margaretha, geborene Schieß, seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Antrag zu a. des Schuhmachers Konstantin Steinle in Bettrichs, des Abwelenheitsvflegers für Peter Paul Kaspar und der Susanne Feser, Metzgerewittwe in Wurzach, ! zu b. des Oberamtswegmeisters Josef Anton Angele in Aichstetten, das Aufgeboisverfahren jum Zwecke der Todeg⸗ erklärung des Peter Paul Kaspar sowie der Franziska und Barbara Angele eingeleitet und als Aufgebots⸗ termin die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Memmingen in dessen Sitzungssaal am Donnerstag, 8. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an die Verschollenen Peter Paul Kaspar, Franzieka und Barbara Angele, sich spätestens im Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls die Todes-
geb. daselbst am 5. September 1833, vor ea. 40 Jahren nach Amerika ausgewandert.
Steinbach der Christopb Heinrich, Sohn des ver⸗ ssorbenen Balthasar Heinri und dessen verstorbenen Ebefrau Clisabetha, geb. Groß, zu Steinbach, geb. dafelbft am 9. Juli 1825, vor ca. 45 Jahren nach Australien ausgewandert.
Steinbach die Ehefrau und die Kinder des sub 8 genannten Verschollenen, nämlich:
Buchsbaum, geb. am 28. April 1822 zu Cronberg,
berg am 10. Januar 1846,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes. erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 29. März 1800. K. Amtsgericht. (gez.) S. G. R. Rapp.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.
148 Aufgebot.
Der Halbbauer Ludwig Hannemann zu Gardin bat beantragt, den verschollenen Joachim Friedrich Wilhelm Hannemann, Sohn des Einliegers Gottlieb Hannemann und dessen Ehefrau Christlieb ugendreich, geb. Barfknecht, geboren am 6, Dezember 1875, für todt ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1900, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche
erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
der vorgenannten Verschollenen zu ertheilen ver⸗
mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anjeige zu machen.
Memmingen, den 30. März 1900.
Gerichts schreiberei des . Amtsgerichts. Ortner, K. Sekretär.
(858 Aufgebot. Die nachbezeichneten, unbekannt wo? abwesenden Personen sollen: IJ auf Antrag des Pflegers Landwirth Adam Wörner zu Neu⸗Isenburg die Katharine Nies, geb. am 27. Nobember 1850 zu Neu⸗Isenburg, an. geblich verehelicht an Karl Memmig, vor 1860 nach Amerika ausgewandert, und deren Bruder Georg Nies, geb. daselbst am 8. Dejember 1834, ausge⸗ wandert im Jahre 1863, Kinder des Grenzaufsehers Jacob Niet und dessen Ehefrau Luise, geb. Wörner, zu Neu · Isenburg, — 27) auf Antrag des Pflegers Landwirth Heinrich Krieg zu Neu⸗Isenburg die Maria List, Tochter des Karl List und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Schige⸗ danz, ju Neu Isenburg, geboren daselbst am 16. Ja⸗ nuar 1854, im Jahre 18651 nach Amerika aus
hefrau Esisabetha, geb. Heinrich, zu Steinbach,
8) auf Antrag des Pflegers Philip Hill III. zu
g) auf Antrag des Pflegers Philipp Diehl J. zu
a. Christoph Heinrich Ebefrau, Katharina, geb.
p. Nicolaus Balthasar Heinrich, geb. zu Cron⸗
C. Hermann Heinrich, geb. ju Cronberg am 10. Jun igis, die sub 7—– 9 genannten Verschollenen zuletzt in Steinbach wohnhaft, ; für todt erklärt werden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf Samstag, den 15. Dezember 1. J., Vormittags 9 Uhr, d Sitz unge saal Nr. 19 bestimmt. Es ergeht hiermit: v IH die Aufforderung an alle vorstehend genannte k Verschollene, sich spätestens in diesem Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden, 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens hiervon im Aufgebote⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Offenbach, den 20. März 1990. Großherzogliches Amtsgericht.
19 Aufgebot. antragt: I) des am 29. Januar 1849 in Neuengronau ge—⸗ borenen Johann Peter Zinkhan, der von dort seit länger als zehn Jahren verzogen und seitdem ver—⸗ schollen ist, . 2) des am 14. April 1859 in Breunings geborenen Ronrad Röder, welcher von Breunings vor länger als zehn Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, und jwar zu 1) von Bauer Johannes Röder in Altengronav, dem Sohne einer Sch wester des Ver⸗ schollenen, ju 2) vom Bruder desselben, Bauer Caspar Röder in Breunings. Die Verschollenen und alle, welche Auskunft über deren Leben oder Tod geben können, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1900, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebolstermine Anzeige zu machen, anderenfalls wird die Todeserklärung erfolgen. Schwarzenfels, am 29. März 1900. Königliches Amtegericht.
957 Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Der am 4. Janüar 1333 geborene Johannes Diebold von Dellingen, D. A. Spaichingen, Sohn des verssorbenen Anselm Diebold, gewesenen Oelers pon Deilingen und der verstorbenen Franziska, geb. Mattes, ist im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1857 verschollen. Es ergeht die Aufforderung ᷣ 1 an den Verscholleneng, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht dahier be— stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen und sein inländisches Vermögen gesetzlicher Bestimmung gemäß vertheilt werden wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Den 28. März 1900. 945 Aufgebot. Kutscher zu Berlin, Ehefrau Schuhmacher c. Maria Weber, Ebefrau zu Pirmasens, wird bezüglich —ĩ 22. Oktober 1836 zu Gaildorf in Kammmacher welche verschollen sind, das Aufgebot erlassen und zeichneten Gerichts anberaumt. Die Verschollenen
943
933
nahe Grbe jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig,
von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorbanden sein wird, bunden sein soll.
Die Berichtigung des Aufgebots Nr. 90048 der
Nr. 60 dieses Anzeigers erfolgt dahin, daß der Vater des Verschollenen Erich Otto Beribold Fischer, Zimmermeister Fischer, nicht aug Wolgast, sondern aus Woldenberg stammt.
Kallies, den 30. Mär 1900. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Di: unbekannten Erben der am 30. Mai 1899 zu
Berlin verstorbenen, hier wohnbaft gewesenen Frau Auguste Mathilde Henriette Hammer, geb. werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Raetzell hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer 27, anberaumten Auf- gebots iermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß
Menzel,
en sich legitimierten den Erben zur fresen Disposttion erabfolgt werden wird und der nach erfolgter Prä—⸗ lusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich alle Handlungen und Dispositionen
zu begnügen ver⸗
Berlin, den 25. März 1900 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
Aufgebot.
53 ! 2 d o j t b . 946 Die Todeseiklärung folgender Personen ist be 11 Wilbelm Buchmann, Kaufmann in Pässel.
dorf, hat als Erbe des am 17. Januar 1900 in Düren verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Karl Zwecke beantragt. gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen srätesters in dem auf Samstag den 22. September 1900, Vormittags 9 Uhtzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei kiesem Gericht anzumelden. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstäcke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufũgen. melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗- bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächinissen
und Auflagen berücksichtigt zu werden, ö Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗-
Buchmann das Aufgebotsverfahren zum der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Die Nachlaßgläub ger werden daher auf⸗
Die An⸗
Die Nachlaßgläubiger. welche sich nicht
von den
biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Ttellung des Nachlasses nur für den seinem Erbiheil entsprechenden Theil dec Verbind-= lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Eibe ihnen nach der Theilung des Nachlasses für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit baftet.
Düren, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 6.
(9831) Deffentliche Vekanntmachung.
Die am 21. September 1899 zu Berlin ver⸗ storbene Wittwe Wilbelmine Krüger, geb. Medefindt, hat in ihrem am 19. Januar 1900 eröffneten Testa= mente vom 17. März 1896 ihre Tochter Frau Maler Zibell, Pauline, geb. Krüger, bedacht.
Berlin, den 246. März 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(1054 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil Ge. Amtsgerichts hier vom 30. März 1960 wurde der Wechsel d. d. Freiburg, 36. September 1898, über 150 6, Ausfteller: Julius Vlarx. Bezogener: Franz Vögele in Neu= stadt im Schwarzwald, zahlbar am 16. Februar 1899, für erloschen erklart. J
Neustadt i. Schwarzw., 30. März 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (Unrerschrift.)
(973871 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Neumarkt vom 23. März 1909 sisd die Hvpotbeienurkunden über die auf dem Grundft Rr. 25 Vietzdorf in Abtheilung III Nr. 7 für die verebelichte Bauergutsbesitzer Johanne Schmidt, geborene Geppert, in Dittzdorf eingetragene Forderung bon 80 Thir. S 276 M und über die ebenda Ab. tbeilung if Nr. 3 für den Bauerguttbefitzer Jos Schmidt in Dietzdorf eingetragene Forderung von 60 Thlr. = 180 * für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt i. Schl., den 23. März 1800.
des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens DOberamtsrichter Goll. Auf Antrag: b. Magdalena Weber, Ausläufer Joseph
Berdinario daselbst,
Salomon Weber, Schreiner zu Zweibrücken,
1I) des am
2) des am 31. Juli 1842 e. geborenen August der Aufgebotstermin auf den 0. November 1900, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
gewandert,
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Striebel.
a. der Caroline Weber, Ehefrau Ladwig Hahn, Friedrich Kunz. zu Zweibrücken,
d. Anna Weber, Ehefrau Schlosser Gottlieb Beli vertrefen durch Rechtsanwalt Vivroux zu Sulibach, Württemberg geborenen Wilhelm Heinrich Weber, Christian Gottfried Weber, Kammmacher, e,. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin durch den Amtsrichter Schulje für Recht:
Pillkallen, den 27. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
92?
Salzuflen. In Sachen, betreffend den; = verkauf der Immobilien des Kaufmanng * rr 1 Grastruv, ist die Ausschließung aller im heutigen
ermin nicht angemeldeten Ansprüche erkannt worden.
Salzuflen, den 30. März 1900. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Boeckers.
(d 7389 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußzurtheil des unterzeichneten Gerichts die Inhaber des auf Nr. 1 für Gatharina und Joseph Budzrnski aus dem Erb— rejeß vom 8 / 0. Dezember 1840 eingetragenen, beim Aastritt aus dem mütterlichen Hause zu 50 ver= iin lichen, bei Großjährigkeit des Gläubigers oder auf frühere Kündigung der Vormundschaftsbebörde zablbaren väterlichen Erbtheils von je 21 Thzlern
vom 19. März 1900 sind
Rieszyn Nr. ? Abtheilung III unter
12 Silbergr. 2 Pf. — das Erbtheil der Cathari 1 von 10 Thalern 22 Silbergr. er 19 Sildergr. S5/s Pf. den Erben der Gläubiger , 1 . i Nr. 2 für En hen udzynska und Joseph Budzvunzki als ihr Nachtragstheilung vom 7. . ess .
em ie, en,, von Silbergr. „mit ihren Ansprü f di betreffenden Posten ausgeschlossen. .
Strelus, den 19. März 18900. Königliches Amtsgericht.
196219
Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1960 . Hyvothekengläubiger 80 Thaler, verzinslich zu
ind die Rechisaachfolger der folgender Hyporthekenpost: sz /o, eingetragen im Grundbuch von Rheinbrohl
Band 14 Artikel 652 in Abtheilung III unter Rr. 1 i Gunten des Gerichtsschöffen Lorenz Scheidgen von Rheinbrohl], zu Lasten der Eheleute Valentin Strom berg und Elisabeth, zeb. Roos, daselbfst, dorthin über⸗ tragen aus dem Lypothekenbuch Vol. XI Nr. 55 mit Datum vom 27. Dezember 1855, mit ibren An—
sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Reuwied, den 28. . 5 Königliches Amtsgericht.
II05s] Bekanntmachung. Durch lusschlußurtheil 9 gzo. März 1900 werden die Gläubiger, eventuell die unbekannten Be— rechtigten der im Grundbuche der Grundstücke Groß— . Nr. 16 Abt3). III Nr. l, Groß ⸗Drensen in — 1j Nr. 11, Groß ⸗Drensen Nr. 225 n, , , , . . Mär z e e Jobann Gottlieb Stelter auf & und des in, 1 6 . i , ne. Muttererbes von e , . mit ibren Ansptüchen auf
Filehne, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht.
1481 Im Namen des Königs! e, ', . März 1900. enn, als Gerichtsschreiber. Der , vom fi en. 1897 über die Abtheilung 1II Nr. 7 auf dem Grundstücke Is n nder Blatt Nr. 3b. für die Geschwister
6: L Anna Marie Bertha Schu ö SG e is ß ni ede ö. segel über das eingetragene Gr tt von 600 M wird für kraftlog erklärt. 3 . des Aufgebots fallen dem Otto Marquardt und . Ehefrau Bertha Marquardt zu Spiegel zur
Landsberg a. W., den 28. März 1900 Königliches Amtegericht.
[476 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Wirths Joseph Pocjita in Roschki, vertreten duich den Rechtsanwalt Hampel in Krotoschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Daß über im Grundbuche von Roschki Nr. 43 in Abtheilung II unter Nr. 13. für Nstolaus Kokot, ebocen am 25. Nobember 1835, auf Grund der
erfügung vom 6. Nevember 1859 eingetragenen mütterlichen Erbegelder von ursprünglich 139 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf, jetzt noch 35 Thir. 15 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen, gebildete ypothekendotumen f, bestebend aus einer Ausfertigung des Erbrezeffes vom 16. Ro— vember 1844, dem Hypothekenauszuge vom 7. Ja⸗ nua 1860 und dem Eintragungevermerk vom 7. Januar 1860, wird für kraftlos erklärt.
Krotoschin, i9d. März 1906.
Thomas Wejtaszak und ven 16 Thalern
1846 zu⸗ 6 am 19. Oktober 1846 eingetragenen, ki
erlassen des mütterlichen Hauses mit 3 0 verzing. ie 10 Thalern
kapital von 122 S 22 S wird für kraftlos erkläͤ
zur Last. 420
lautend über ein für den Einlieger Jobst ? Brüntorf auf das Kolonat 560 4 2
in Atheilung III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vo
= 180 , ist durch Ausschlußurtheil 27. Mä
J
Lemgo, den 27. März 1900. Fürstliches Amtegericht. II.
353 Bekanntmachung.
vom heutigen Tage sind auf Antrag g 1) des Müllers Robert Fritze aus Rothensee,
f.
burg. · Neustadt,
n 4
. 1 n, Ehemannes, es Fleischermeisters Karl Thiele aus O
— 1. e,, ,, , über: . a, 5600 6 Restkaufgeld nebst 400 Zins— ei ö L. Aptil 1891, eingetragen in .
Blatt 169 auf Grund 22.29. Januar 1894 und der Zession vom 16. Apri
geborene Prager, zu Rothensee,
burg ⸗Neustadt Band 20 Blatt 1092
*
b. die Ehefrau des Premier ⸗Lieutenants Ernst Fie Elise, geborene Fischer, ju Halle a. S, e. e. 6 lein ß i He. zu Köln a. Rh., 1500 ½ Restkaufgeld mit 4 0, jährli o l. Januar 1884 ab verzinslich; . . . tbeilung 111 unter Nr. 10 des Grundbuchs von Magde⸗ burg-Neustadt Band 14 Blatt S803 auf Grund der Urkunde vom 24. Oltober 1883 und der Ab— tretung vom 26. Februar am 6. März 1889 für die Wittwe Regas, früher verwittwete Graf, Emilie geborene Muder, zu Magdeburg Neustadt, d. 5400 * Darlehn, verzinslich mit Ho jährlich seit 24. Dezember 1881; eingetragen in Abtheilung ill unter Nr. IU des Grundbuchs von Olvenstedt Band 9 Blatt 424 auf Grund der Urkunde vom 24. Dezember am 27. Dezember 1881 für die Wittwe Thomas, Henriette, geborene Hartmann, zu Olvenstedt, für kraftlos erklärt. Magdeburg ˖ Neustadt, den 27. März 1960. Königliches Amtsgericht N. Abtheilung 5.
1417 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Eilenburg vom 16. Mär; i sind g unbekannten Berechtigten und Prätendenten der im Grun dbuche von Sschepplin Band 1V Blatt 103 in Abtheilung 111 Nr. 10 für die verehelichte Hand— arbeiter Rosine Groebner, geb. Friedrich, ju Groß 3schocher eingetragenen 45 Thlr. 25 Sgr. init ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen. Eilenburg, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 29. März 1900.
Benn, als Gerichtsschreiber.
. . . 1. r lian folgender Posten ngetragen im Grundbuche Vietz Band 11 Blatt
. 80 ö em,. ö. s .
unter Nr. I: 49 Thaler nebst 5 o Zinsen für
den Erbpächter Feuerherm aus dem E
. ö , e, Erb zins kontrakte
2. unter Nr. 2: 4 Thaler 10 Sgr. 5 Pf. unver⸗
zinsliches Vatererbe für Hanne Charlotte S
dem Erbrezesse Im * . 6 .
werden mit ihren Rechten auf di =
. ( cht uf diese Posten aus .Die Kosten fallen dem Eigenthüme
Strauß und seintr Chefrau zu 6 zur f e.
Landsberg a. W., den 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
483) — Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Wirths Franz Robak in Mo— kronos, vertreten durch Rechtgan walt Hampel in Krotoschin, erkennt das Königliche Amisgericht zu Krotoschin durch den Amtsrichter Schulze är Recht: Die unkekannten Rechtsnachfolger des Wirths Michael Robak in Golina werden mit ibren An=
(as?
Königliches Amtsgericht.
Auktionator Boelsen in Leer eingetragene Ablösungs⸗
Die Kostea des Aufgebots fallen dem Zi Koene Brauwer zu Logabirumerfeld ö wirth Heye Erchinger zu Logabirum je zur Hälfte
Die durch Bekanntmachung vom 21 li aufgebotene Hypothekenurkunde vom 2. vil 1
1. März 1834 eingetragenes Darlebn von 660 Rthlr.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
2) des Fleischermeisters Karl Sassalla zu Magde⸗
vertreten durch Justizrath Bindewald zu Magdeb 3) der averehelichten Arbeiter Karl gor r end, = geborene Lummitsch, zu Magdeburg · Neustadt, im Bei⸗
Nr. 1 des Grundbuchs von Rothensee Band 4 des Kaufvertrages vom
am 15. April 1891 für die Wittwe Hartwig, Marie,
b. 250 Thaler Darlehn mit jährlich 5 o/ vo 1. Oktober 1874 ab verzinslich; eingetragen 6. n rat theilung 1II unter Nr. 8 des Grundbuchg von Magde⸗ . au
der Schuldurkunde vom 19. Oktober 1874 . Erbtheilung am 19. Juli 1893 für a. die Wittwe Fischer, Rosalie, geborene Glanz, zu Köln a. Rb.
; ö tt. er Wirthsfrau Marie Grzesiak in G werden ibre Ansprüche auf die 36 i , . Krotoschin, den 18. Mär 1900. Königliches Amtsgericht.
487 Bekanntmachung.
die Inbaber folgender Posten:
getreten an Sophie Hartmann Nr. 1 Quetzen h. weiter an den Wundarzt Louis Pabft . 9 . b. 300 Thlr. Kurant für den Mäkler Wietbaus . 1 ,,, 3 . vom 31. März 1855 c. Ur. 22 Sgr. 3 Pfg. ĩ är die . 1 — gr. 3 Pfg. Abdikat für die Sovbie Christi , 63 hristine Wilhelmine, geb. den 13. Ja— 2) Louise Caroline Li , . Lisette, geb. den 28. De. aus der Schichtung vom 5. Dejember 1835 d. eine Abfindung von 100 Thir. Kurant' nebst den im § 4 dez Vertrags vom 6. Juni 1852 an- kö ö für jedes der Geschwister Christian 5 ö im Ernst, aus dem Kontrakt vom 6. hlr. Gold für Christian B ᷣ Lahde aus der Obligation vom 17 Mal migen r — m. VI Bl. 26 Jössen, mit ihren Ansprüchen auf di = ö chen auf diese Forderungen aus Petershagen, den 21. März 1900. r Königliches Amtsgericht.
488 Im Namen des Königs! l In der Aufgebots sache des . Hermann Delnrich Gehring von Isingdorf Nr. 14 hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. in der Sitzung vom 22. März 1900 durch den Amtsgerichts n Bertelsmann für Recht erkannt: Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Zuschteibung der Parzelle Flur 3 Nr. 4400 67 Steuergemeinde e, e l gr 897 164m, 0, ol Thlr. R. G.
Grundbuchbla ingdorf B lait i ,, . singdorf Band 1 Blatt 374
9231 Das Kgl. Amtsgericht Friedberg hat am 28. lau Mon. in Der Sache des Maschinenschlossers Eu Friedrich Schöbel in Oberrieringen, Kfägers, gegen seine Ehefrau Anna Katharina Schöbel, geb. Mater, Beklagte, mit unbefanntem Aufenthalte ak— wesend, wegen Scheidung der Ehe auf Ersuchen des Tal. Landgerichts Heilbronn, des Pro eßgerichtes, Termin zur Vernehmung des Schlossers Maier der Privatiergehelente Fischer und der vastwirsh⸗ ebeleute Michl, sämmtlich hier, als Zeugen auf Donnerstag, den 17. Mai 1900, Vorm 19 Uhr, im ,, . anberaumt. wozu die ,. ur Wahrnebmung ihrer Rechte geladen
i n n, 1909. er Gexichtsschreiber des Kal. Amtsgericht: Mayberger, K. . 5 905 Oeffentliche Zustellung In der Ghescheidungasache des Arbeiters Carl Brun in Göttingen, Klägers, gegen seine Ehefrau Caroline Bruns, geb. Wesemüũller, vnbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist das bedingte Endurtheil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Göttingen vom 27. November 1899 rechtskräftig ge— worden. Der Kläger ladet die Beklagte zu dem zur Ableistung des ihm durch das bez. Urtbeil auferlegten Eides bestimmten, auf den T. Juni 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin vor die J. Zivil. kammer de⸗ Königl. Landgerichts in Göttingen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. l Göttingen, den 30. März ig0o. Achilles, als Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.
904 Oeffentliche Zustellung.
De Frau Wilhelmine Kaufmann, geb. Meyer, zu. Berlin NV., Bandelstr. 2, pt., Prozeßbepoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Schocken in Landsberg a. Wa klagt gegen ihren Ebemann, den Ziegler Carl Friedrich Kaufmann, früher zu Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mst dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten allein für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 2. Juni 190990, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 26. März 1900.
sprüchen auf die im Grundbuch von Mokronog
Freytag. Gerichtsschreiber
Durch Ausschlußurtheil vom 21? März 1900 sind
a. 300 Thlr. Gold für Christine Baumann zu
in Labde aus der Obligati ĩ gin. igation vom 2. Juni 1832, ab— Band 1 Blatt 19 des Grundbuchs von . .
Koften des Rechtssteits aufzuerlegen,
streits vor das Landgericht,
Bremen, im Gerichtsgebäude, J. O
rte, den 2 Juni 1900, F Uhr, mit der Aufforderung, einen bei di
. ug n ö zu In fn g ed der öffentlichen Zustellung wird di
der Klage bekannt gemacht. — 1
. ge Wiener,
echtsanwalt Dr. Huch, klagt gegen ihren
er ge, 3 55 e n, i nn n, Verlassung, mit d 2 j
scheidung, und ladet . a n n, ,
n,. des
ammer des Hersoglichen L
. Hersoglichen Landgerichts
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein
dem gedachten Gerschte zugelassenen Tun it 3. 9
stellen. Zum Zwecke der öffentiichen Zustellung wird
dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
807
Reiche, in Gravenhorst in Lüneburg, mann,
Wilhelm Schulz, früher in Uelzen, jetzt unbekannten
Beklagten zur mündlichen Verhandlung d
t zie es Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des ae, ,,. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 9. Juni 1900, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. ef, nmast zu bestellen. Zum Zwecke der . wird dieser Auszug der Klage
Karlsruhe, den 30. März 1900. . ; Dr. Kiefer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
912 Oeffentliche Zustellun In Sachen der Frau Agnes Dietrich, . Bendrath bier, Rosenthalerftr. 3, vertreten durch HRtechtzanwall Steinschneider hier, wider den früheren Bureau⸗ beamten Robert Dietrich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung — HR. 17. 99 3.R. 20 — ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 6. Juni 1900, Bor— mittags 10 Uhr, vor der Zwanzigften Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts J hier, Füdenstr. 59 1 Treppen, Zimmer 139, bestimmt, zu welchem der . mit der Aufforderung geladen wird, einen . . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Berlin, den 30. März 1900
Lebmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
908 Oeffentliche Zustellun Die Bäckers. und . Barbara Hüttner in Schauenstein, vertreten durch Rechts⸗ 1 GSlaß J. in Hof, hat Klage gestellt gegen ibren Ebemann, den Bäcker und Oekonomen Heinrich . früher , n,. nun unbekannten
alts, wegen idu ĩ e , g hescheidung, mit dem Antrage,
die Ehe der Streitstheile wird eschied 2 der Verlagt. Helen g Hürm ee sgledff;
allein schuldigen Thel . k 3) derselbe hat sämmtliche Koften des Prozesses Verbandlung vor der
zu tragen bezw. zu erstatten. zl 1 2
slkammer des K. Landgerichts Hof ist = fag, den 8. Juli 06min, , beraumt, wozu hiemit der Beklagte wit der Auf⸗ forderung geladen wird, bis zum Termin aus der Yul der beim K. Landgerichte Hof zugelassenen Rechtsanwälte einen solchen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Aus.˖ zug der Klage bekannt gemacht. Hof, den 39. März 1960. Gerichts schreiberei des K. Landgerichts.
Kirndorfer.
(906 Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Maurers Änton 2 Elisabeth geb. Breden, in Bremen, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Hogrewe in Bremen, klagt gegen ihren Ghemann, den Maurer Anton Denker, früher in Bremen, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ete der Parteien wegen böslicher Verlassung seltens es Beklagten zu scheiden, dem Beklagten auch die u Beklagten zur mündlichen e nn , m, Zivillammer III, zu bergeschoß, auf Vormittags
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—
gerichts, den 30. März 1900.
C. H. Thule sius Dr.
098] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Maurer . Sappert, zu. Danzig, vertreten durch
Beklagten zur mündli Rechtsstreits vor die un 36 ju Braun⸗
auf den 1900, Vor⸗
20. Mai
Braunschweig, den 30. Mär 1905. ; A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Friederike Emilie . Schulz, geb. Uelzen, , , durch Justiz. Rath r agt gegen = den Schneidermeister irre. ,
des Königlichen Landgerichts. 2 R. 3—- oo.
Aufenthalte, wegen böslichen Verlassens, mit dem