—̃ —ö̃ Hö
5 *
. m , . 8 0
Antrage, daß die Ehe der Parteien dem Bande nach geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechts streits vor die IJ. Zwwil. die Klagspartei den Beklagten Jobann Baier vor⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 20. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Auszug hiemit bekannt gegeben.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1802 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Joseph Dominiak in Schmiedeberg i. Rgb., Prozeßbedoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Felscher zu Hirschberg, klagt gegen seine Ehe— frau Vincentina Dominiak, geb. Przvhylowiez, zu letzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt, die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und werden ibr die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die Erste e ,. des Königlichen Landgerichts zu Hirsch⸗
erg i. Schl. auf den 11. Juni 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 30. März 1900.
Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19801 Oeffentliche Zustellung. ö Der Schneider Quirin Kronauer zu Köln, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Selmar Auerbach zu Köln, klagt gegen seine Ebefrau Louise, eb. Schweers, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten ö Beklagte, unter der Behauptung, daß diese sich des Chebruchs, der böslichen Verlassung und eines ehrlosen und unsittlichen Verhaltens schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Köln am 6. Juni 1896 geschlossene Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Köln auf den 18. Juni 1900, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 24. März 1909.
Krehl, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
[1910 Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau des früheren Kohlen Syndikats⸗ direktors Ludwig Becker, Bernhardine, geb. Roß⸗ kath, zu Essen, Kronprinzenstraße Nr 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Wallach J und II. in Gssen, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe fortgesetzt Ehebruch getrieben und sie bös—⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen Nꝛrteien beflehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kosten des Rechlsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Efsen, den 26. März 1900.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1911 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen: Ebner, Maria, Bäckersehefrau von Regen, 3. Z. in München, vertreten durch den K. Advokaten Seidlmayer hier, gegen Ebner, August, Bäcker van Regen, wegen Chescheidung, ist zur Schluß verhandlung Termin auf Montag, den 28. Mai l. J., Vormittags 9 Uhr, vor der Zivillammer des Kgl. Landgerichts Deggendorf an⸗ beraumt. Zu diesem Termine wird, nachdem der Klägerin die öffentliche Zustellung ihrer Ladung und des von ihr zu stellenden Klageantrags bewilligt worden ist, der Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem Proießgericht zugelassenen Anwalt ju bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird in dem Termin beantragen, Urtheil dahin zu erlassen: ;
JI. Die Ehe zwischen den Bäckertseheleuten August und Maria Ebner von Regen wird aus Verschulden des Beklagten August Ebner geschieden, ;
II. der Beklagte Auguft Ebner hat die Streits⸗ koften zu tragen. .
Kgl. Landgericht. — Zivil kammer.
Deggendorf. den 27. Mär 19902.
(L. SJ (gez) Fischer. Beck. Solereder. Zur Beglaubigung; Deggendorf, den 29. März 190090. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts. Kgl. Ober⸗Sekretãr: (L S.) Wimmer.
1925 Oeffentliche Zustellung. l
Die Kuratel über Margaretha Karl, außerebeliches Kind der Hirtengtochter Barbara Karl von Spielbof, vertreten durch Vormund Georg Griesbacher, Tag löhner in Bruckhof, Klagspartei im Armenrecht, hat gegen den ledigen großjährigen Taglöhner Johann Baier von Baierkäusl, nun unbekannten Auf enthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation bei dem K. Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt mit dem Antrage durch Urtheil auzzusprechen: Beklagter Johann Baier sei schuldig:
1) die Vaterschaft ju dem von der Hirtenstochter Batbara Karl am 19. Februar 1899 außerehelich gebornen Mädchen Margaretha Karl anzukennen;
2) für besagtes Kind auf dessen ersten 13. Lebens. jahre einen in halbjährigen Raten von je 24 46 voraugzahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 483 , die Hälfte des seinerjeitigen Schulgeldes sowie die Hälfte der allenfallsijen Kur⸗ und Leichenkosten an die klagende Kuratel zu bejahlen bezw; ju ersetzen, falls Margaretha Karl während der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte; .
3) sämmtliche Koften des Rechtsstreites allein zu tragen; 1
4) da Urthell wolle, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckéar erklärt werden.
das K. Amtsgericht Vohenstrauß Termin bestimmt auf Montag, den 14. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr — Sitzungssaal —, zu welchem Termine
ladet Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage mit Termink⸗ bestimmung an genannten Johann Baier wird dieser
Vohenstrauß, den 31. März 1900. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß. C. S8.) Varga, K. Ober ˖ Sekretär.
921 Oeffentliche Zustellung. l . Kuratel über die minderjährige Anna Neu⸗ mayer von Sonnenwiechs, vertreten durch den Vor⸗ mund Mathias Neumayer, Oekonom in Aibling, flagt im Armenrecht gegen den Taglöhner Josef Pommer, zuletzt in Bruckmühl, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation. Die Klagepartel beantragt, durch vorläufig für vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen: 1) Beklagter hat die Vaterschaft u dem Kinde Anna der Gütlergswittwe Veronika Neumayer, geb. Renmayer, von Sonnenwiechs anzuerkennen und für dasselbe vom 18. Juni 1895 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorausjahlbaren Unterhalts beitrag von 50 1 zu bezahlen, dann die Hälfte der Kleidungs⸗ kosten, des seinerzeitigen Schul. und Lehrgeldes, der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten zu bestreiten. ; 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen. ‚. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Aibling auf den 22. Juni E900, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die ser Aus mg der Klage bekannt gegeben. Aibling, 29. März 1990. . Gerichtsfchreiberei des K. Amtsgerichts Aibling.
J. V.: HilUburger, Sekret. Assistent. 1922 Oeffentliche Zustellung. a. Das am 28. März 1898 zu Kaltenhausen ge⸗ borene uneheliche Kind der minderjäbrigen, unver⸗ ehelichten Arbeiterin Anna Rietdorf, Namens Emma Frida Rietdorf und b. die unverehelichte Anna Rietdorf, beide vertreten durch den Arbeiter Hermann Riet⸗ dorf, genannt Schulje, sämmtlich zu Kaltenbausen bei Stadt Zinna, zu a. als Vormund, zu bu als Vater, klagen gegen den Dienstknecht Karl Gudath, großjährig, früher zu Kaltenhausen bei Stadt Zinna, jetzt unbekannten Aufenthalts — C. 59. 1900 —, wegen Ansprüche aus unehelichem Beischlaf, mit dem Antrage 1) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Johanne Karoline Anna Rietdorf, ge⸗ nannt Schulze, am 28. Mär 1898 zu Kalten bausen geborenen Kindes Emma Frida Rietdorf zu erklären; 2) ihn zu verurtheilen: a. an die Mitklägerin, Arbeiterin Anna Rietdorf, an Niederkunft, Tauf⸗ und sechswöchigen Ver⸗ pflegungskosten 30 , e b. für das vorgedachte Kind zu Händen seines Vormundes von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebenslahre 8 Æ an monatlichen Ver⸗ pflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Theiljablungen im voraus zu entrichten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtbeil hinsicht⸗ lich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Jüterbog auf den 29. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Jüterbog, den 28. März 1809.
Grube, Sekretär, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8932 Oeffentliche 9 rhrnn
Die minderjährige Alice Rehaag hier, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Gustav Spiewkowski hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Guder in Charlottenb arg. Berlinerstr. 1271, klagt gegen den Kaufmann Adolf Goldmann, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthaltz — Aktenzeichen 20 C. 357. 00 — wegen Alimente, mit dem An⸗ trage, den Beklagten für den natürlichen Vater der von der unverehelichten Marie Rehaag am 13. März 1895 außerehelich geborenen Klägerin Alice Rehaag zu erklärten und ibn als solchen zu verurtheilen, der Klägerin vom 1. September 1895 ab bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjabre an monatlichen Alimenten 18 , und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in r ne Raten im voraus, zu zahlen, das Urtheil hinsichtlich der rückständigen und laufenden Alimente, sowie der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin auf den 1. Juli 1900, Vormittags 160 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 146. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 26. März 1900.
Zimmermann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 20. 1924 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Margaretha Freiling zu Münchbausen, Projeßbevoll mächtigte: e, nn, ,. und Auth in Marburg, klagt gegen den Müller Heinrich Metz, früher zu Todenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr Ende März 1899 geschlechtlich verkehrt habe, infolge dessen siꝙ am 27. November 1889 einen Sohn Namens Jakob Freiling geboren habe, Be— klagter sonach als außerehelicher Vater dieses Kindes gelte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, daß er 1) an die Klägerin 300 M (Drelhundert Mark) nebst 40ñ0 Zinsen seit dem Tage der Klagjustellung zahle, 2 der Klägerin als Bei⸗ trag zur Alimentation ihres Kiades Jakoß bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre jährlich 72 6 zahle, und zwar für das erste Lebensjahr alsbald, für die Zukunft alljährlich im voraus, nach vollendetem zwölften Lebensjahre des Kindes dieses zu sich nehme und für sein ferneres Fortkommen sorge; das Urtheil zu 1 und wegen der zu 2 fälligen Beträge auch für
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetter auf Dienstag, den X. Juli 1900, Vor- mittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Wetter, den 27. März 1909. Wieder hold, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9131 Oeffentliche Zustellung. Dle Frau Caͤcllie Heymann, geb. Selo, zu Berlin, Lüneburgerstraße 4, Prozesibe vollmächtigter Rechte⸗ anwalt Dr. Michaelis zu Berlin, klagt gegen den Alfred Lachmann, früher zu Berlin, jetzt in Afrika, auf Grund der Schuloscheine vom 14. und 15. Ot⸗ tober 1398 mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurtheilen: an die Klägerin 345 M nebst 66½ Zinsen vom 15. Oktober 1898 bis 31. Dejember 1899, und 40,9 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerkn ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 8a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, J. Treppe, Zimmer hö, auf den LI. Juli 1960, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 24. O. 7900. Berlin, den 30. März 1900.
Züchner, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 8a.
9201 Oeffentliche Zustellung. .
Der Friseur Daniel Weber zu Metz, Steinweg, klagt gegen den ehemaligen Fähnrich Bingel, früher im Inf Rat. Nr. 88, zu Mainz, jetzt ohne he— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1883 käuflich gelieferter Waaren und Bedienung, mit dem Antrage auf Zihlung von 185,35 4 nebst gesetzlichen Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
9151 Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Jung, In⸗ haber Hermann und Richard Jung in Suhl, Pro—⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Emmerich in Suhl, klagt gegen
1—4 22. 9 83 Gottgetreu König, unbekannten Aufenthalts, —7) ꝛc.
auf Grund der Behauptung: der am 3. Januar 1898 zu Tegel verstorbene Arbeiter Heinrich Gottlieb Theodor König schulde ihr aus einem Pachtvertrage und aus einer Waarenlieferung zusammen 704 6 63 , habe diese auch nach Vereinbarung mit 50 /g bis J. April 1896 verzinst, die Beklagten zu 1 bis 6 seien Erben desselben geworden, hätten sich auch seinen Nachlaß vorbehaltlos getheilt, mit dem Antrage, die Beklagten zu J bis 6 kostenpflichtig als Gesammt⸗ schuldner zu verurtheilen, an Klägerin 704 M 63 3 nebst Ho / Zinsen seit 1. April 1896 zu zahlen, ꝛc., das Urtbeil auch gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Mei⸗ ningen auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9I Uhr, mit der ö einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus iug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 29. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
914 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Cäeilie Heymann, geb. Selo, zu Berlin, Lüneburgerstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Michaells zu Berlin, klagt gegen den Alfred Lachmann, früher zu Berlin, jetzt in Afrika, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 18978 die Forderung von b800 S anerkannt und Zahlung versprochen hat, mit dem Antrage auf Zablung von 5800 M nebst 6 o/ Zinsen rom J. Januar 1895 bis 31. Dezember 1893. 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1900, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sa. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 5ö, auf den 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 24. O. 13100.
Berlin, den 30. März 1900.
Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 8a.
I918 Oeffentliche Zustellung. ; Die Handelsfirma Gustav Derlig vorm. Ernst Bock in Dresden, Klägerin, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Poetzsch ebenda, als Prozeßbevollmäch⸗ tigten, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Thaddäus Marweg, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, aus zwei Wechseln vom 14. Januar und 1. Februar 18939 über 256,50 M0 und 78 S6, und einem Proteste vom 15. April 1899, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 344 4 05 3 sammt 6 0½ Zinsen von Jo6 MÆ 50 3 vom 15. April 1899 und von 78 4A vom 2. Mai 1899 an gerechnet, zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. . — Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht
Dresden, am 29. März 1900. Gnärich.
97431 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlächsermeister Else Kutzker, geborene Koerner, zu Lichtenberg, Rummelsburger⸗
e verehelichte Rentier Füllgraff, Friedchen, geb. Lahrs, . 2) deren Ebemann, den Rentier Heinrich Füllgraff in Friedrichsfelde, Berlinerstraße 123, zu 1 früber ebendort wohnhaft gewesen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin 1900 4 Proyision für die auch thatsächlich bewirkte Auszahlung eines Theilbetrageß von 13 000 ½ von der Hypotht ken forderung der beklagten Ehefrau in Höhe von 41 000 6 versprochen haben, mit dem Antrage, die belden Beklagten koftenvflichtig zu verurtheilen, über 1000 M von den 28 0600 M, welche als Restkauf⸗ geld in Abtheilung III unter Nr. 12 auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 11 zu Berlin von Lichtenberg Band 19 Blatt 346 ver= zeichneten Grundstücke für die Erstbeklagte zu 45 9½G verzinslich eingetragen stehen, der Klägerin löschungg⸗ fähige Quittung zu ertheilea und zu diesem Zwecke darin zu willigen, daß 1000 M vaon den 28 000 4A ele werden. mit dem Vorrecht vor den ver⸗ leibenden 27 000 M nebst Zinsen von den zu löschenden 1000 4 Die Klägerin ladet die Be klagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des König lichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 461, auf den 12. Juni 1900, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. März 1909.
Groß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
96992] Oeffentliche Zustellung. x Der Wagenfabrikant Herrmann Schumann in Werdau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommels- heim, hier, klagt gegen den Spediteur A. Frank ⸗ fort, zuletzt in Meß, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltgort, aus einem Wechsel d. d. Metz, den 23. August 1899 über 700 M, fällig am 15. November 1899, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 700 6, buchstäblich siebenhundert Mark, nebst 60 Zinsen seit 15. Nevember 1899, 14 1 40 3 Wechselspesen, sowie 2 M 35 3 16 0so Provision aus 700 44, an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser ⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Mai 1900, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichtssekretär: Klatte. Gerichteaschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1919 Oeffentliche Zuftellung.
Der Friseur Vaniel Weber zu Metz klagt gegen den ehemaligen Leutnant Friedrich Schirmer, früber im Infanterie Regt. Nr. 67 zu ** jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen in den Jahren 1894 bis 1896 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zablung von 300 K nebst gesetzlichen Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Melchkor, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
9171 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Gotthelf Hermann Wenzel zu Sebnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Juftiz⸗ rath Liebe und Ehrig in Chemnitz, klagt gegen den Uhrmacher Hermann Reubert, früher in ien n jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines dem Beklagten am 8 Februar 1892 gewährten Dar⸗ lehns von 2000 S und Zahlung von 452 M Zinsen davon zu 5h osg vom Hundert auf die Zeit vom 8. Februar 1892 bis 31. Dezember 1896, sowie weiteren Zinsen zu 4 vom Hundert von 2000 4 seit dem Tage der Klagzustellung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 2452 M sammt Zinsen zu 4 vom Hundert von 2000 M vom Tage der Klagzuftellung an zu zablen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8. Juni 19600, Vormittags 9 Uhr, mit der ke , de,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, am 31. März 1900. (L. S.) Exped. Lehmann, . Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht.
916 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Wilde in Berlin W., Köthenerstraße 48, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Dörffler in Marburg, klagt gegen den Ernst Freiherr Maxrschall von Bieberstein, Ober leutnant im Jäger⸗Bataillon Nr. 11, früher in Marburg, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, der Beklagte habe auf seine vorherigen Bestellungen die in der mit der Klage übergebenen Rechnung verzeichneten Kleider ꝛc. zu den daselbst angegebenen Zeiten und Preisen käuflich geliefert be⸗ kommen, dieselben anstandslos angenommen und ver⸗ werthet und hierdurch sowobl, als auch sonft, namentlich durch erfolgte Abschlagszablung, seine Schald anerkannt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von:
1) 920,15 4A nebst 6 0υ Zinsen,
a. von 512 M seit 22. Dezember 1896, b. von 408 M seit dem 1. Dezember 1897,
2) S6 M, : und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eiste Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Marburg auf den 13. Juni R900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 29. März 1900.
Poelmann, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
vorläufiz vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez
straße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kujot in Berlin, Friedrichstr. 247, klagt gegen
926] Desfentliche Zustellung.
Der Friseur Vaniel Weber ju Metz, Steinweg, händler vertreten durch Geschäftgagent Simon in Metz, klagt geb. gc daselbst, die Güter gegen den Avantageur Eugen Schiffner im 95. Inf.“ Regt. zu Metz, jetzt odne bekannten Aufenthalt, wegen im Jabre 1893 fäuflich gelieferter Waaren und Bedienung, mit dem Antrage auf Zahlung von
30000 M* nebst gesetzlichen Zinsen, und ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 7. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. L. S) Wittrock.
Gerichte schreiber des Kaserlichen Amtsgerichts.
(loss
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln . 7. März
Argentinischen Herrn Finanzminister abge Anleihe, von welchen sich zur 3 worden, gegen eine einmalige Abfindung auf alle
die ange
Diejenigen 5 υη Schuldverschteibungen 5 einen Theil der äußeren Schuld der Arge
insen und verloosten Stücke sollen auch in Zukunft bei nannten Zahlftellen zum festen ö ö. ö
Argentinischen Steuern oder Abzügen jahlbar bleiben. Die Frist für die Annabme dieses Angebots wird nochmals und zwar
J bis zum 30. Juni d. J stlangert, eine weitere Verlängerung dieser Frist * gierung getroffenen Vereinbarung nicht , ,. mr n r , gr. 9.
t : ] zunehmen und dementsprechend für i Ansprüche gegen den Banco Nacional in Liqu. zu verzichten ,, , 6
fügung eines doppelten, nach der Nummernfolge geordne
zeichneten Anleihe, welche das Anerbieten noch an
eit noch nom. Foro 9512
Köln, den 23. März 1900 Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
trennung ausgesprochen.
1900 ist zwischen den Eheleuten, srüberen Fisch⸗ ermann Coenen zu Köln und 3 Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung
des Anspruchs aus der Urkunde gleich. vier Jahre. Sie beginnt für bestimmte Zeit eintritt.
den
wien, n 2 wagekommener oder vern 3) ,, r, 2c. . dec n ieren W e n gn, rung.
steine.
ö — ————
proz⸗ßordnung.
ntinischen
bei der Direction der Dis conto Gesellschaft zu
oder Norddeutschen Bauk in Samburg zu Hauburg, a , ,. Co,. zu Köln
n ;
gegen den Banco Nacional in Liqu. wird niiltele i n n,.
vermerkt; die letzteren werden nach der Abst J ĩ̃ ĩ ĩ y,, ,, ,, zurückgegeben und dabei den Einreschern eine Be—
Anleibe berechtigen zum Bezuge von nom. E 130 der neuen 400sWnleihe, die mit
. dem Bankhause Sal. während der bei jeder Stelle . 1
1. Oktober 1900 und folgenden verfehen sind un
d entweder den deutschen oder den englischen Effekten⸗
ftempel tragen. Der Beirag der bereits verfallenen Zinsscheine per J.
ver 1. April 1900 wird bei der A
. ie unterzeichneten Banken erklären sich
Beträge zu vermitteln, bei denen der nach dem oben angegeben Betrag nicht in effektiven Stücken darstell bar ist, 35 k
Verkauf der ihnen zufallenden Stücke in London, zunehmen.
nmeldung mit jus. 4 11,5 Stücke selbst werden mit thunlichster . gegen oha
bereit, die Verwerthung dleses Bezugsrechtes für solche Verhãltniß auf sie entfallende . auch Aufträge der Bezugsberechtigten zum wo dieselben bereits amklich notiert werden, entgegen⸗
Die im Verlaufe der Verhandlungen über die vorliegende
Spesen wie sämmtliche weiteren Koften der Abwickel die 140 Stücke (entweder mit deutschem oder englischem 26 di An
beftritten, welches die Argen tinische Regierung hierfür zur Verfügung gestellt hat.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
; Berlin, Hamburg, im April 1900. Direction der Dis onto. Gesellschast.
1662 Genehmigun gs. Urkunde.
1 aner, digi, welen pr 3 hierdurch auf. Grund des 3 79h 2. Her n 3 Tilgungẽplane
Gesetzbuchs und des Artsfels 8 der Königlichen Ver
ordnung zur Auglührung des Bürgerlichen Géesetz. buchs vom 16. Nobember 1895 ber en be. n n, . nhaber um Betrage von 4250 0900 „, in Buchstaben: n rf, . jweihundertfünfzigtausend Mark', behufs Beschaffung
die Genehmigung zur
A verschrelbungen? auf den J usgabe von
der Mittel zum A
in Bonn bestehenden, im Eigenthum der Rheinischen befindlichen Wasserwerkz.
ers e mn en. e Schuldverschreibungen sind d i Muster auszufertigen, mit er ir liegende. ahn und nach dem sestgestellten Tilgunge plan durch nkauf oder Verloosung vom Rechnungsjahr 1906 ö . . i . I/ C0 des Kapitals er Zinsen v ilgte ; 3 ö 19 on den getilgten Schuld w Vorstebende Genehmigung wird vorb : Rechte Dritter ertheilt. Fär die Ger rl . Inhaber, der Schuidverschtesbungen wirt eine Ger wãhrleiftung seitens des Staatt nicht übernommen. el hr n en . den Anlagen im De un gli i — nÿeiger betannt zu 22 . ,. den 12. März 1900.
; Der Minister des Innern. In Vertretung: Braunbebreng.
M. d. J. IVb. 722.
Rheinprovinz ,,. s bezi ö ö irk Köln. Schu lxver b; r f n. . 33 ; der Stadt Bonn. 8. 1 Buchstabe K
, Reichswãhrung.
Ausgefertigt auf Grund d nach ung ertheil ⸗ t
er Finanz · Minister. In . Lehnert. F. M. I. 2342. 1I. 1657.
ch Preußischer Staate⸗ 1900.)
In Gemäßheit de Reglerungsbe irkz K
Vie ausgeloosten,
Regierung zu Köln zu Bonn. Wird die
dies unter Angabe
Blatt bestimmt. am 1. Oktober und
folgt gegen Rückgabe
abgezogen. Rückzahlungetermine,
folgt die Vorlegung,
zwei Jahren von dem
H Verkaufe, Verpacht Verdingungen ꝛc.
O00 im Umlauf befin
Harn ee, we, durch 0,9 en, daneben aber zum Zwecke der A r ir e neuen A0½ Stücke . , ee, unt hit Hrer Steuerkraft. für welche dieses Anerbieten angenommen wird m. bilden, en bisherigen, von dem Banco Nacional er— 6 D. R. W. für 1 8 Gold frei von allen
Der Verzicht auf alle Ansprüche ckes auf den eingereichten n
Je nom. S 10000 eingereichte Stücke der 5 Oo
gelegenheit, Stempelung der neuen el) u. f. w. werden aus einem Pauschale
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten durch Einlösung r he Schult verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld verschreibungen vom Rechnungsjahre 1900 ab spätestens bis zum Schlusse des Rechnungsjahres 1937 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens Ji, o deg Nnleihelayitals sowie die Zinsen von den gelilgten , , ,. f ren sind. ; ie Ausloosung geschieht in dem? = nkauf und zur Erweiterung des tember jeden 2 .. Stadt e e e. Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten
zu lassen oder auch sämmiliche 35 befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsflocke zuzuführen.
verschreibungen werden unter Bezei ih
r en, K und B 1 Ermins, an welchem die Rügzablung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese rn ng e, erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats, Anzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen
kauf von Schuldverschreibungen bewirkt, fo wird
Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankau gleicher Weise bekannt gemacht. ö vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle bon der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs- Praͤsidenten
Big zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, 412 428 431 338 474 60.
beute an gerechnet, mit 34 oi jährlich derzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des 3 er⸗
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibun 1 lischt mit dem Ablaufe von dreißig gilde an. e. 2
Keine.
st von Werthpapieren befinden sich
1
Berlin,
Zinsscheinen per
April und 1. Oktober 1899 und je nom. S 100 baar bezahlt; die be der Anmeldungsbescheinigung
Abfindungs ⸗Offerte entstandenen
auszuloosender
im Umlaufe
sowie die gekündigten Schuld⸗
eträge, sowie des
und in dem „General-⸗Anjeiger“ Tilgung der Schuld durch An
des Betrags der a ufhhn in Geht eins der
ein anderes
1. April jeden Jahres, von
der fällig gewordenen Zins=
scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei = kasse in Bonn, und zwar . ft en , nn nen,, , se
tritt des Fälligkeitztermins solgenden Zeit. Mit der zur Emyfangnahme des r ei eingereichten Shih verschreibung sind auch die dazu gebörigen Zinescheine der spãteren Fäll igkeitstermine zurũckzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital
1
wenn nicht die Schuld—
verschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der 193 207 251 365 425 bi Jahr 2 159 26 Stadtverwaltung zur Einlöfung vorgelegt wird. Er⸗ 1029 1126 1161 1236 s , Te d e
so verjährt der Anspruch in
lungen,
zu Buenos Aireö mit dem
Kon. Jar Sicherheit er bie rdurch eingegangenen Ver⸗ Stücke handelt, pflichtungen haftet die Stadt mit 6 , .
sollen in
en der oben be— ; ; en Besitz auf alle Rheinprovinz.
sonn selben unt . ten Verjeichnisses bis zum genannten Tage J
zahlung gezogen: 391 437 453.
359 398 488 490.
282 302 385 405 453 4635 457 550 539 6655 753 882 1057 1063 1376 1354. 3
Litt. HE. 1 1000 16 N 9 127 25 e 3 . 7 ,, ,
Betrag der angemeldeten
ahren.
Zinsscheine bis zum 31. März des Fahres. ..
haber der Schuldverschreibung bei der
Schuldverschreibung ausgehändigt, w Schuldverschreibung . . 29
Dessen
Bonn, den .. ten 1900 . (Stadtsiegel.)
Der Qberbürgermeister. Bie Anleibedevutation.
(Unterschrift.) Unterschriften.)
Ausgefertigt:
(Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadt
verwaltung beauftragten Kontrolbeamten.)
Regierungsbezirk Köln. Zins sche in . ; n der Scha behz ichn d, e Gad
der uldberschreibung der Stadt Ste Ausgabe, Buchstabe h ö 36 66.
über... M zu 3 , über
9
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt ge . . kee e, vom .. ö ö ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibun , e. Halbjahr vom . ten ö 1. ö. .jten mit bei der Stadtkasse in Bonn machenden Zahlstellen. Bonn, den tem... 1900. Der Qberbũrgermeister. Die Anleibedeputation. (Unterschrift ) (Unterschriften.) (Trocken stempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluffe des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zingschein vor dem Ab laufe dieser Frist der Stadtverwaltung zur Ein— lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorle ung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der, Vorlegungsfrist. Der Verlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anfpruchs aug der Urkunde gleich.
Regierungsbezirk Köln. . Erneuerungs schein fũr ö. e. 65 zur Schuldver⸗ reibung der Stadt Bonn, Ste Ausgabe, Buchstabe Nr.. ö. . A6
Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Si t hre een ,,, Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19 .. bis 19 .. nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in Bonn, sofern nicht der In⸗ haber der Schuldverschrribung der Ausgabe bei der. Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebft Erneuerungs⸗ schein dem Inhaber der Schuld verschreibung aug.
gehändigt, wenn er die Schuldv ĩ Bonn. den. chu , n . vorlegt.
Rheinprovinz.
*
ihedeputation. (Unterschriften.) tadtsiegels.)
l0o26
963 10 5001. gatignen der Stadt Mannheim betr. Folgende stãdtische Obligationen wurden laut Notarlatsakt auf die beigeseßten Termine zur Heim-
Bekanntmachung.
J. Von dem z] υίδ, m Aulehen vom Jahre 1888, rückzahlbar auf 1. Ottober 1900: Litt. à. zu 2000 M Rr. 7365 2776 338 334
Litt. B. zu 190090 M Nr. 142 168 182 234
Litt. C. zu 500 6 Nr. 117 127 258 299
Litt. E. zu 100 M Nr. 66.
rückzahlbar auf L. Juli E900: Litt. A. zu 2000 Mν Nr. 4 92 187 249 276
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraft— los erklärt werden. Doch i. dem . baber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, geg inf der Frist der nscheine gegen Quittun ausgejahlt werden. Der Anspruch i . wenn der abbanden gekommene Schein der Stavt⸗ verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der An
spruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht e — worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder dle 5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlu ausschließlich in Unterabtheilung 2.
gerichtliche Geltendmachung nach dem Abl d rist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt 36 .
Mit dieser Schuldrerschreibung sind halbjãhrliche . . ausge⸗ 39 , ; . . z - ; n. Die Ausgabe einer 5'soC Gold⸗2Angurataepteiorischen Republik von 1887. 5er stehen , , Gemäß der Vereinbarung, welche unter dem 19. September 1898 gegen Ablieferung des der älteren Iinscheinreihe bei= schlossen wurde, ist den Inhabern der Schuldverschreibungen obiger sehruckten Erherefgungescheins, offen nicht der Jn. — öh den, das Angebot gemacht — ꝛ ihre Ansprüche gegen d ; ; ; verwaltung der Ausgabe wider ; den für ö. Anleibe von diesem Institut übernommenen Ve sichkeen —ᷣ . ö . a. sprochen hat. In . , ö 9 . einer neuen auswärtigen Anleihe rzinst un o amortisiert wird. Um hier und da aufgetretene Zweifel u beseiti machen wir ausdrücklich darauf aufmerksam, d ; zu beseitigen, vertierung oder Zurückziehung der 9 2 6 es fich hierbei nicht etwa m eine sondern da den Besitzern die alten 55 / Titel bela lösung der erwähnten Garantieverpflichtung noch di
Stadt⸗
diesem Falle, sowie beim Perluste eines Erneuerungs— welche mit! 0 scheins werden die Zinsscheine dem . .
Urkunde haben wir diese Ausfertigun und bie an fe ent elendin unter unserer Unterschrift ertheilt. . ;
1Ui3)
Sächsische Glaswerke A. G.
General versammlung
wünschen, haben ihre Aktien bi 2 290. AUprii 1906 n bis spätestens den
Litt. E. zu 100 . Nr. 55 4 1565 175 303 361 383 455 484 697 76z 713 725 a. .
Bel den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist III. Von dem ] s Anlehen vom Jahre 1895 Zinsscheine mit dem ; Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung
rückzahlbar auf L. August 1900: Litt. . zu s 000 . Nr. gG3 258 269 233. Litt. BE. zu 2000 M Rr. 36 195 305 317
ö. ö. . 958 966 976 984. zu EHO00 M Nr. 51 90 225 ö03 536 639 631 681 88 830 974 1213 133. . . 1675 1734 1735. 0 2 1 * ? ar, 3 M Nr. 32 120 123 138 172 ie vorstebend aufgeführten Schuldverschreib werden auf die oben genannten an , n. n . auch der Zinsenlauf aufhört, gegen Uebergabe der. elben und der noch nicht verfallenen Zinsscheine und , . bei der Stadt- und bei den auf der Rückseite d ĩ 33 . , , e iter ,, ür etwa fehlende Zinsscheine w am Kapital in Abzug 6 . Mannheim, 29. März 1900. Stadtrath. Ritter.
Edelmann.
1080
2g 0 / Gothenburg er Stadt ˖ Auleihe von 1886. Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz. und Dis conto· Bank, Ham⸗ burg, im Jahre 18885 übernommenen Auleihe der Stadt Gotheuburg sind die Obligationen Nr. 536 / 686 jusammen 51 Stück angekauft; eg findet des halb eine Ausloosung nicht statt. Gothenburg den 27. Marz 1900. Die Stadtkãmmerei.
D 7... 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. 5
Die bisher hier veröffentlichten Bekannt über den Verlust von , , g ausschließlich in Unterabtheilung ?
liora] . Vereinigte Schloß. n. Neumühlen Merke . . zu Eilenburg.
n der außerordenlichen Generalvers. unserer Gesellschaft am 28. d. ö , n . als Mitglieder in den Aufsichtsrath gewählt: Herr Stadtrath Julius Rupp⸗Ellenburg und Herr
Rittergutsbesitzer Friedrich Bertram. K Eilenburg? de? zh. Jene fr Treypau.
Der Vorstand. rune.
vorm. Grützuer Æ Winter Deuben.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer
Gesellschaft zur dritten
ordentlichen Genueralversammlung
auf Donnerstag, den 26. April 1900, Nach⸗
mittags 4 Uhr, im Sitzungssimmer der Säch—
,, Seestraße 7 1, hierdurch ergebenst den.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Jahresberichts, der Bilanz nebft Gewinn. und Verlust. Konto; Bemerkungen des Aufsichtzraths hierju; Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust, Konko. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ke ng des st
ntlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die erf 36 e 9 des Hesel oft g erthan ent-⸗ ) e rte „zwe rittel ; ꝛ
Worte drei Hiert f? ö
Die jenigen Aktionaͤre, welche in dieser ordentlichen
ihr Stimmrecht auszuüben
in Dresden bei der Sächsi bpankwð oder ächsischen Saudets· 2 Bankhause Hch. Wm. Bassenge
in Deuben bei der Gesellschaftskasse
zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von
der Reiche bank ausgestellte werden. ö Dexotscheine binterlegt
Deuben, den 31. März 1900. Der Vorstand. Grützner. R. Greiner.
i126
Actien Gesellschaft in Hamburg.
260. A
Sanitas
Geueralversammluung
am Dienstag, den 1. Mai 1905, Morgens
11 11 r, t de 1 q Die Einlösung von Obli— . 2 n m
Tages ordnung:
1) Beschlußfassung über den Ankauf des Fabritk⸗
9. grun zstũgs nebst Gebäuden auf Wilhelmsburg.
2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn? vertheilung, Decharge sowse Tantiorme für den
ersten Aufsichtsrath. z
3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals von 6 20000060 auf M 2500 000
durch Ausgabe von 500 Aktien à „ 16060.
4 Neuwahl des Aufsichtgrathz.
Der Vorstand.
Die jenigen Litt. D. zu 30909 M Nr. 20 26 56 121 189. schn en , . i, , nn,,
er Generalversammlung tbell⸗
pehmen wollen, können, wenn sie ihre Interimsscheine bei den Herren sie ihre Aktien oder
Wiener Ley Æ Go., Berlin w. Dorotheenstraße 77, oder bei der z z
Sanitas Actien Gesell t i Wierer Fesenschaft in Oanbemn-
pril bis zum 27. April 196009 zwischen 9 und
A4 1288 1328 1447 1448 1457 1548 1549 1677 12 Uhr Vormittags i 5 14. 1549 58 ihre Sti 45 1789 1926 1938 1960 2020 2035 2116 2130 nehmen. 3 5 ern g, n Eur enn
166 2307 2322 2323 2344 Litt. C.
deutschen Notar hinterlegen, kö ü inter- zu 500 „S6 Nr. 43 62 79 138 162 legungascheine in der h in . I I Site
zjwischen 19 und 3 Uhr Rachmittags bei der Gesell⸗
schaft in Wilhelmsburg die Stimmkarten bekommen.
Litt. D. zu 200 Nr. . ĩ Ende der Vorlegungtfrist an. 299 368 N75 zo 556 66h . wsd n 6. . . . .
vorzuzeigen.
. ĩ.