nn He Act. Ges. Deutschland zu Marten ift
aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, sich bei dem Unterzeichneten zu melden. Hofstede, b. Bochum Der Liquidator: Lindhorst.
Ilolg „Adler“ Dentsche Portland ˖ Cement . Fabrik Actien · Gesellschast Berlin.
der Generalversammlung der Aktionäre unserer Gefellschaft vom 22. Mär 1960 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von boo od 0 beschlossen worden und jwar durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden und vom L Januar 1900 aa der Dividende theilnebmenden 2065 Stück Aktien à2 1000 , welche den bis herigen konvertierten Aktien volltommen gleichsteben. Diesem Beschlußse gemäß bieten wir diese neuen Aktien den Attionäten unter folgenden Bedingungen zum Bezuge an: . 1 Auf je 1000 konvertierte Aktien kann eine neue Aktie à 1000 M bezogen werden, den einzureichenden Aktien ist ein doppeltes, arith⸗ meiisch geordnetes Nummerverzeichniß bei. zufügen. Die eingereichten Aktien werden mit einem Vermerk über die erfolgte Ausübung des Bejugerechts versehen und dem Einreicher sofort zurückgegeben. Bei Einreichung der Aktien ist der auf 231J o — 23160 1 (einschl. Reichsstempel) festgesetzte Bezugspreis plus 4 000 Stückzinsen vom 1. Januar 1900 bis jum Tage des Be⸗ . sowie der Schlußscheinstempel ein⸗ zuzahlen. Das Bezugsrecht muß janerhalb einer Frift von 14 Tagen und jwar vom 1. April bis einschließ lich 17. April er., Abends 6 Uhr, bei der Breslauer Disconto Bauk, Berlin, Charlottenstr. 59, ausgeübt werden. = .
Ueber die eingezahlten Beträge wird den Einreichern Quittung ertheilt, und erfolgt die Ausgabe der neuen Attien gegen Rückgabe dieser Quittung nach erfolgter Bekannt⸗ machung.
Berlin, den 2. pril 1900. „Ab ler“ Deutsche Portland Cement Fabrik, Actien · Gesellschaft. A. Griesel. Dr. Müller. A. Piper.
97917 ; ; Waaren⸗Einkaufs⸗Verein
zu Görlitz.
Von unseren Schuldscheinen sind folgende
Nummern ausgeloost worden:
Serie I. 23 33 59 69 983 127 128 130 143 157 186 208 219 236 335 360 409 4066 410 412 434 446 463 1935 197 504 514 525 561 583 600 654 659 664 678 633 694 702 722 725 728 731 742 747 748 749 797 830 857 863 865 866 887 905 914 917 9239 960 966 977 997 025 10286 1112 1164 1220 1247 1357 1385 1421 14539 1444 1487 1498. Serie I. 26 51 63 75 90 142 171 181 191 194 208 214 219 240 242 266 294 296 299 zos 312 323 336 368 372 390 410 417 429 434 444 466 482 496 50s 510 514 548 577 614 628 657 584 699 740 760 783 835 872 915 929 19049 I051 1681 1170 1193 196 1197 1244 1245 1300 13327 1337 1372 1377 1379 1466 1474 1477 1515 1515 1524 1534 1541 1601 1614 1637 1653 1657 1659 1675 1712 1741 1745 1769 1807 1809 1820 1830 1859 1887 1906 1955 19099 1982 1992. Serie III.
4741 58 80 84 85 9S5 96 99 132 153 161 1790 174 201 209 226 244 2145 259 277 283 288 3063 376 407 444 447 470 520 533 537 559 576 604 611 641 630 694 704 708 723 744 780 803 823 389 895 Log 928 929 835 9846 949 1023 1035 1038 1073 1076 1090 1096 1161 1162 1169 1204 1229 1235 1260 1310 1317 1339 1391 1465 1476.
Wir kündigen hiermit die Kapitalsbeträge dieser Schul scheine zur Rückzahlung am 1. Juli 1900. Von diesem Tage an hört die Verzinsung der gekündigten Schuldbeträge auf.
Görlitz, 30. März 19800.
Waaren Einkaufs Verein zu Görlitz. Schreiber. Schmidt.
10 16 196 205
] n Train esellschaft Neu⸗Westend Actiengesellschaft.
Wir beehren unt, unsere Herren Altionäre hier- durch zu einer außerordentlichen General versammlung auf Donnerstag, den 26. April er., Vormittags 11 Uyr, im kleinen Museumesaale hierselbst, Promeradestraße Nr. 12, ergebenst einzu⸗ laden.
Tagesorduung:
1) Genebmigung eines jwiscken unserer Gesell⸗ schast und der Münchener Terraingesellschaft Weftend Aktiengesellschaft bierseldst abzu 6 Vertrags, wonach diese Gesell Haft uns ibren gesammten renlichen Terrain- besiz in Laim und Pesing einschließlich des von ihr betriebenen Baugeschäfts sammt dem dazu gehörigen Inventar eigenthümlich über ˖
läßt.
2) Beschlußfafsung über die Aufbringung der zu dem unter 1 bezeichneten Zwecke erforderlichen Geldmittel durch Erböhung des Aktienkapitals unserer Gesellschaft.
Zum Zwecke der Theilnabme an der General⸗
1984
wurden folgende Nummern 562. Rückzahlung per 1. Oktober d. Is. gekündigt.
(7088
.
Bei der am 22. er. stattgebabten Ausloosung von 13 Stück unserer A0½0 Partial ˖ Obligationen ejogen:
66 334 339 473 492
Dieselben sind mit 6 525, — pro Stück zur
13 14 46 61 154 210 21
Radebeul, 26. März 1900.
Radebeuler Guß⸗ Emaillir⸗Werke
vorm. Gebr. Gebler.
7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Bilanz am 31. Dezember 1899. Molkerei Greven E G.
Maschinen · Ronto .. Debitoren Konto..
Kassa⸗· K
16 13 351 2787 14 940 1082 4009 9212
37 054
Activn. Gebãude Konto.
Sparkassen · Konto.. K .ꝰ) Vorrãthe⸗Konto. ...
Passiva. 14090 13410
120 7421 2103
57 054
Mitgliederzabl am 31. Dejember 1899: 12. Abgang an Mitgliedern kein. Zugang an Mitgliedern kein.
Der Vorstand.
8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
(1090 In die Liste der beim Königlichen Landgericht in Dortmund zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Id. Nr. 57 der Rechteanwalt Max Frauk zu Dort- mund eingetragen. Dortmund, den 30. März 1900. Königliches Landgericht.
1089 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Oskar Gabriel ist gestorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 27. März 19009.
Königliches Landgericht I.
Der Präsident: Braun.
Anleihe Konto Kreditoren ⸗Konto . Geschäftsantheile der Genossen Reservefond ĩ
Gewinn.
ö 2
1092 Der Rechtsanwalt Herr Karl Heinrich Müller in Leisnig hat die Zulassung zur Rechtsanwaltichaft aufgegeben und ist infolge dessen in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden. Leipzig, den 29. März 1800. Königliches Landgericht. Dr. Hagen.
1108
*
9) Bank⸗Ausweise. Wochen · Uebersicht der Reichsbank vom 231. März 1900. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 4 berechnet) .. 743 665 000 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 21 252 000 3 ö Noten anderer Banken 13 395 009 9 Wechseln.. 972 963 060 5 Lombardforderungen. 145717 000 6) Gffelten.. . 20 590 000 7) sonstigen Aktiven. . 61 166 000 Passi vn. 8) Das Grundkapital! .. . 120 000 900 9 Der Reservefonds.. 6 000 969 10 Der Betrag der umlaufenden e 11) Die sonstigen täglich fälligen Ber⸗ bindlichleitetin . . 487797 000 12) Die sonstigen Passiana . 30 981 000 Berlin, den 2. April 1900. Reichs bauł⸗Direktorium. Koch. Gallenkamp Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann. 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. (1082 Bekanntmachung. Die Physikatsstelle des Kreises Schleusingen Regierunge⸗Bezirk Erfurt), mit dem Wohrsitz in leusinger, soll anderweitig besetzt werden. Bewerbungsgesuche sind binnen 14 Tagen an denjenigen Herrn Regierungs. Präsidenten, in dessen Bezirk der Bewerber seinen Wohrsitz hat, zu richten, in Berlin, Charlottenburg, Schöneberg und Rirdorf an den Herrn Polizei. Präͤsidenten in Berlin. Berlin, den 28. März 19009.
Serie L der Schlesischen Kleinbahn ⸗ Aktien gesellschaft hier, C00 Stück Litt. A. ju M 1000 und 4000 Stück Litt. B. zu MÆ 500, rückzahlbar mit 103 o, verloosbar vom 2. Januar 19068 ab, ver⸗ stärkte Tilgung und Gesammtkündigung ausgeschlossen bis 2. Januar 19608, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 31. März 1900.
Bulassungsstelle * der Körse zu Berlin.
chwartz.
1083
: Von der Mecklenburg ⸗Strelitzschen Hypothekenbank in Neustrelitz, Zweigniederlafsung hier ist der Antrag gestellt worden, nom. M 6000000 neue Attien der Mecklenburg ; Strelitzschen Sypothekenbauk zu Neustrelitz, eingetheilt in co Stück zu je „6 1000 Nr. Gol bis 12000 einschl.
zum Börsenhandel an der biesigen Bötse zujulassen. Berlin, den 30. März 1900.
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Landau.
1084
Bon dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein hier ist der Antrag gestellt worden,
30 000 000 400 frühestens zum 2. Ja⸗ 16. 1910 kündbare Hypothekenvfandbriefe Sckie VIII der RheinischWeftfälischen Boden Credit · Bank in Köln
zum Bötsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 31. März 1900.
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Landau.
(086 Bekanntmachung.
Seitens des A. Schaaff dausen'schen Bankoereins hierselbst ist bei uns beantragt worden. S800 900 4. neuer Brioritäts Aktien Litt. A. der Attien - gesenschaft Bergwerksverein Friedrich Wil helms Hütte ju Mülheim a. d. Ruhr (Nr. 3201 bis 4060, 800 Stück zu je 1000 ) zum Boörsen⸗ handel an der biesigen Börse zuzulassen.
Köln, den 29. März 1900.
Zulassungsstelle für Werthpapiere
an der Boͤrse zu Köln. Gustav Michels.
(1087 Bekanntmachung. Die Bayerische Bank dahier hat bei uns den An— trag gestelli, S 10000 000, — 0 ige bis 1903 unver- loosbare und unkündbare Pfandbriefe Serie X der Bayerischen Bodeneredit ⸗Anstalt in Würzburg. sowie
64000 000, — Aktien des gleichen Instituts, 400 Stück à Æ 1000, — Nr. 1001 bis 5000 zum Handel und jur Notierung an der hiesigen Börse jzuzulassen. München, den 31. März 1900.
Die Zulassungsstelle für Werthpapiere
an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.
liog]
Brürer Kohlen ˖ Bergbau ˖ Gesellschast.
Die fünfundzwanzigste ordentl. General.
versammlung der Atüionäre der Gesellschart findet
am 20. April d. J.,, um 11 Uhr Vormittags,
im Saale der n.5. Handels. und Gewerbekammer
in Wien, 1, Wipplingerstraße 34 statt.
Tagesordnung: ?!
1) Vorlage der Rechnungeaoschlüse für das Jahr 1899 sammt Geschäfte bericht und B. richt des Revifions ausschusses. Beschlußfassung hierüber sowie über die Ertheilung des Ab- solutoriums. .
2) Beschlußsassung über die Verwendung des Rein gewinns.
3) Wabl zweier Verwaltungsräthe (Art. 10 der Statuten). J
4) — 26 des Revisionsausschusses für das Jahr
Jene Herren Aktionäre, welche bei dieser General versammlung ihr Stimmrecht geltend machen wollen, (ie 20 Attien geben eine Stimme) werden ersycht, bie Aktien bis inkl. 12. Ayril d. J., 12 Uhr Mittags, bei einer der nach stehenden Depotstellen, und zwir in Wien bei der K. K. vriv. allgem. österr.
Boden⸗Credit · Anstalt, in Prag . Böhmnchen Gecompte Bank, in Grüß. . Kasse der Zentral ⸗ Direktion, in Berlin. . Berliner Bank und bei den
Herren C. Schlesinger Trier Co.,
Commanditgesellschaft auf Attien zu deponieren, wofür ihnen die entiprechenden Legiti - mation karten bebändigt werden; Konsignationen zur vir na der Aktien sind bei den Depoistellen erhältlich.
Wien, am 31. März 1900.
lloobl
Club von Berlin.
Bekanntmachung.
Die heute startgehabte Generalversammlung de Clubs von Berlin hat die Zahlung einer Divide von 3 o pro 1899 auf die ausgegebenen Grundschwh. briefe beschlossen. Die Auszahlung derselben erfolgt gegen Va, zrigung und Abstempelung der Grun dichuldbriefe in Qꝛittunafertbeilung sofort bei der Berliner Sa delsgesellschaft hier. Behrenstraße Nr. 32. Berlin, den 31. März 1900. .
Der Vorstand des Clubs von Berlin.
(93058 Eisensteingruben. und Hütten ⸗Actien. Gesellschast Pierrenillers (Lothringen in Brüssel. (Socists Anonyme des Minieres et Usines de Pierrevillers ILorraineh Der Virwaltungsrath beehrt sich die Aktionãre n Gesellschait zu der gemäß Artikel 23 der Gesellichaft statuten Mittwoch, den 11. April 1900. 1 Uhr Nachmittags, in den Burean x der Gese schaft, 2 Rue des XII Apöòtres in Brüffel fia findenden gewöhnlichen Generalversammlun einzuladen. Tagesordnung: I) Bericht des Verwaltunggraths und Zensoren; 2) Genehmigung der Bilanz. Die Hinterlegung der Aktien muß vor da 6. April 1900 bei der Allgemeinen Elsãssische Bankgesellschaft in Metz erfolgen.
900 Kaoko⸗Land⸗ und Minen⸗
Gesellschaft.
Auf Grund des Artikels 31 des Statuts wenn die Hrren Mitalieder der Gesellschaft zu ei Generalversammlung auf Sonnabend, de 283. April, um 12 Utz, in die Geschäftsrän der Gesellichaft, Wilhelmstraße 68, Berlin, hier ergebenst eingeladen.
Die Hinterlegung der Antheile, für wel ein Stin mrecht ausgeübt werden soll, hat entwen
bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berk
oder
bei der Filiale der Deutschen Bank Hamburg oder
bei der Firma L. Hirsch Æ Co., Warufn Court, Throgmorton Street in London
zu geschehen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz mit der Gewinn n Verlustrechnung für das abgelaufene Geschẽ jabr 1899. sowie der von dem Direkto!ie und den zRevisoren ju erstattenden Berich (Die Berichte nebst der Bilanz werden h Wochen vor der Versammlung in dem 6 schärtslofale der Gesellschaft zur Ansicht? Antheilsinbaber aue liegen.)
2) Beschlußrassung über die Ertheilung der Gr lastung an das Direklorium und die Reviso
3) Wabl der Revisoren für das Geschäftejahr 18 4) N uwabl des Direktoriums. Berlin, den 30. Mär 1909. Der Vor sitzende des Direktoriums. M. v. Brandt.
1051 Ausweis
Oldenburgischen Landesbanl
vom 31. Mörz 1900. Activa. . 6152137 2845 811 8522 516 7 076 211 . 130 199
1800099 68 MM
6 2656 d7 2 40
Kassebestand. . 16( ( e Konto ⸗Korrent⸗Saldo
Lombard. Darlehen Bankgebäude Richt eingeforderte Aktien⸗ Kapitals. 1
; ho oss des
Passiva.
Aktien · Kapital. 300000
Depositen: Regierungsgelder und Guthaben oͤffentl. Kassen * 9103 335,35 Einlagen von Privaten.. . 12 907 396, r
Einlagen auf Check Konto.. 882909763
6 22 8923730 Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗ a. gelangte Banknoten. 500
Referpesondz . . ss j JJ / 410 665
e I d 2 46 Oldenburgische Landesbank.
Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert).
Merkel. tom Dieck.
loo]
Einnahme pro Monat Mär. Durchschnittlich pro Tag .
Allgemeine Berliner Omnibus · Alctien · ¶ gn schast.
Die Diretkiion.
19900 236 6653 10
. 6 226 814 89 8 7 634 29
IJ] 316 61. =.
91779
s8o0ENNEGkKEMS
ich' ste
zum Deutschen Reichs⸗A
M SZX.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel= wuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Neun te
Beilage
Berlin, Dienstag, den 3. April
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d ll = ü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs—⸗ . a h a n n g
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Güterrechts⸗, Vereins Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗
und Börsen. Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs.
Reich Cr. S2 A)
Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt I M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern . 4 3. —
In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile
320 5.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. S2 A., S2 B., S2 0. und 82D. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
Verzeichniß Nr. 27.
Klasse 26 c.
Eingetragen füt Bernhard Lauer, Berlin, Brunnen⸗ straße 265, zufolge Anmeldung vom 19. 12. 99 am 7. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Kräuterthee. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt.
Nr. A2 622. P. 2262.
Klafse 27.
Eingetragen für Paul Pauli, Nürn⸗ berg, Wiesenthalstr. 9, zufolge Anmel⸗ dung vom 16. 12. 99 am 7. 3. 1800. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb bon farbigen Metallpapieren. Waarenverzeichniß: Farbig lackiertes Metallpapier.
Nr. 42 623. F. 2850. Klafse 28.
. Meinen dlc /r finde
Gingetragen für Fabrik Stolzenberg, Oos, Baden, jufolge Anmeldung vom 24. 2. 99 am 7. 3. 1909. Geschäftgbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Einbanddeckel für Zeitschriften, Drucksachen, Federn, Schreibmaschinen, Schreibmaschinen ⸗Tische und Stähle, Konzepthalter, Vervielsältigungs Apparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A2 624. D. 2407. Klafse 34.
Antiferrol
Eingetragen für Dr. Dobrin E Co., Berlin, Reinickendorferstraße 234. zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 7. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Che⸗ mische Fabri. Waarenverzeichniß: Rostentfernungk⸗ mittel, Poliermittel, Putzmittel.
Nr. A2 626. C. 2474.
k
Klafse 12.
Eingetragen für Carlowitz Æ Co., Shanghai (China); Vertr. JI Ohmstede u. H. Behrens. Ham⸗ burg, jufolge Anmeldung vom 5. 5. 99 am 7. 3. 1900. Geschäftebetrieb: Vertrieb von Waaren. Waaren⸗ verjeichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zint, Nickel, Queckfilber, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise bearbeitetem
wirthschaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messerschmiedewaaren und Schneidewerkjeuge und zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sen sen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb, und Stichwaffen. Schußwaffen und Geschosse. Lampen, Lampen. tbeile, Lampeniylinder. Knöpfe. Aus edlem Metall gefertigte Gegenstände und zwar: Tafelgeräthe und dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart oder Weichgummi hergestellte Wagren und zwar: Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche. Bälle, Dichtungsschnüre, Bodenbelagplatten. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen und zwar: Decken, Tuche, Verhandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unter hemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampen. dochte, Garne, Strumpfbänder und Bänder. Kon—= densierte Milch. Tinte. Medikamente. Nadeln. Uhren und zwar: Schlag,, Weck,, Stand und Taschen Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glasperlen. Butter und Mar“ garine; Portemonnaies und Geldbörsen; Tapeten, Wandbilder, Schreib und Zeitungs Papier.
Nr. 42 625. L. 3015. Klasse 38.
Eingetragen für W. Lande, Halberstadt, zufolge Anmeldung vom 9. 10. 99 am 7. 3. 1900. Ge⸗ schäftsbetrleb: Herstellung und Vertrieb von Ziga—« retten und Tabacken. Waarenverzeichniß: Zigaretten und Rauchtabacke.
Nr. 12 627. C. 2326.
Eingetragen für Carlo⸗ witz Æ Co., Shanghai (China); Vertr. J. Obm⸗ stede, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 27. 12. 98 am 7. 3. 1900. Geschäfts. betrieb: Imrort und Export von Waaren. Waarenver eichniß: Metalle und zwar: ; Eisen, Stahl, Kupfer, Blei,
Nickel. Aluminium, Bronze
und Neusilber in rohem und
theilweise bearbeitetem Zu⸗
stande, in Form von Barren,
Platten, Blechen, Stangen
und Draht. Geschmiedete
und gewalzte Eisenwaaren
und jwar: Schienen, Ketten,
Träger, Achsen. Gestelle,
Rohre, Fa goneisen, Brücken⸗
theile, Schiffsplatten, Kessel⸗
blecke, Boljen, Niete, gelochte Bleche und Draht geweke. Eisen· und Messing⸗Gußwaaren, rob, emailliert und verzinnt und zwar: Töpfe, Deen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Tele—⸗ araphenapparate. Schußwaffen und Geschosse. Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder. Knöpfe aus Porn, Metall und Glas, Steinknöpfe. Aus edlem Metall gefertigte Gegenstände und jwar: Tafel eräthe und dergleichen Gegenstände. Tressen, litter, Lametta. Farben und Farbstoffe. Zünd⸗ bölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart. oder Weichgummi hergestellte Waaren und zwar: Gummi⸗ schuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Bälle, Dich⸗
tungsschnüre, Bodenbelagplatten. Wollene, baum⸗ wollene, halbwollene, seidene und balbseidene Waaren, gewebt, gewirkt und gestrickt und zwar: Tuche, Ver⸗ bandstoffe. Flanelle, Merinos, Shirtinge, Kleider⸗
stoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren,
Litzen, Posamenten. Lampendochte und Garne. Kon⸗
densierte Milch. Chemische Robstoffe und Produlte
und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Des
infektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für
Photographen, Geibereien, Appreturfabriken, Fär⸗
bereien. Tinte. Medikamente. Nadeln.
Nr. 42 630. C. 2498. Klasse 42.
Klasse 42.
arbeitetem Zustande in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und . Eisenwaaren und zwar: Schienen, Ketten, räger, Achsen, Gestelle, Rohre. Fagoneisen, Brücken theile, Schiffeplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Eisen⸗ und Messinggußwaaren, roh, emailliert und verzinnt und jwar; Töpfe, Oefen, Räder, Fundameniplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werl jeuge für Handwerker, Fabriken, Land. und Forstwirthschaft, Tisenbahnbau, Schiffahtt und Wegebau. Messer⸗ schmiedewaaren und ,, und zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb. und Stichwaffen. Schuß waffen und Geschofse. Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder. Knöpfe. Aus edlem Metall ge—⸗ fertigte Gegenstände und zwar: Tafelgeräthe und dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. gern und Farbstoffe. Zündhölzer, Lichte, Seife, arfümerien. Aus Hart oder Weichgummi her⸗ gestellte Waaren und zwar: Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Bälle, Dichtungsschnüre, Boden⸗ belagplatten. Woblene, haumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, geftrickt, gesponnen und zwar: Vecken, Tuche, Ver⸗ bandftoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleider stoffe, Sßwawls Unterhemden, Strumpf waaren, Litzen, Posamenten, Lampendochte, Garne, Strumpfbänder und Bänder. Kondensierte Milch. Chemische Roh⸗ stoffe und Produkte und zwar:. Düngemittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken. Färbereien und Zündholifabriken. Tinte. Medikamente. Nadeln. Uhren und jwar: Schlag, Weck, Stand⸗ und Taschen⸗ Uhren. Spiegel⸗ glas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glas- perlen; Butter und Margarine; Portemonnaies und Geldbörfen; Tapeten, Wandbilder, Schreib⸗ und Zeitungspapier; Zement; Wachsperlen; Spucknäpfe.
Nr. 42 628. C. 2490.
Eingetragen für Carlowitz c Co., Shanghai (China); Vertr.. J. Ohmstede u. H. Behrens, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 99 am 3. 1565. SHeschãftebetrieb: Vertrieb von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl., Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Alu⸗ minium, Bronze und Neusilber, in rohem und theilweise be⸗ arbeitetem Zustande, in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Ge⸗— schmiedete und gewaljte Eisen⸗ waaren und jwar: Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagçoneisen, Brüäcken⸗ theile, Schiffeplatten, Kessel⸗ bleche, Boljen, Niete, gelochte Bleche, Drahtgewebe. waaren,
Klafse 42.
*
*
— Eisen und Messingguß⸗ roh, emailltert und verzinnt, und zwar: Töpfe, Oefen, Räder, Fundamensplatten, Säulen,
Ventile, Waschbecken, Teller, Schirmgestelle und Spucknäpfe. Maschinen und Maschinentheile aus Melall, Telegraphenapparate. Metallene Werk euge für Pandwerker. Fabriken, Land⸗ und Forstwirth⸗ schaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messerschmiedewaaren und Schneidewerkzeuge und zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Schußwaffen und Geschesse. Uhren und jwar: Schlag,, Weck,, Stand und Taschen. Ubren. Aus edlem Metall gefertigte Gegenstände und zwar: Tafelgeräthe und dergl. Gegenstände. Tressen, Fliner and Lametta. Lampen, Lampentheile unz Lampen · wwlinder. Aus Hart- oder Weichgummi hergestellte Waaren und jwar: Gummischuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Balle, Dichtungsschnüre, Teller, Zigarrenspitzen und Bodenbelagplatten. Wollene, baumwollene, balbwollene, seidene und halb⸗ seidene Waaren, gewebt, gewirkt, gesponnen und g= strickt und zwar: Tuche, Dedten Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unter hemden, Unterhosen Strumpfwaaren, Strumpfbänder, Litzen, Bänder, Posamenten, Lampendochte und Garne. Chemische Rohstoffe und Prsdukte und zwar: Düngemittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien ür Photographen, Gerbereien, Appreturfahniken, Färbereien und Zündholzfabriken. Knöpfe, Wach? perlen, Glasprismen, Glasperlen, Spiegelglas, Fensterglaz. Preßglas, Farben und Farbftoffe, Zement, Zündhöljer, Lichte, Seife, Parfümerien, kondensierte Milch, Butter, Margarine, Tiate, Portemonnaies und Geldbörsen, Medikamente, Wand⸗ bilder, Tapeten, Schreib und Zeitun zs⸗ Papier.
Klasse 42. ö
Eingetragen für Cartotmih Æ Co., Shanghai (China); Vertr.: J. Ohm stede u. H. Behrens, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 99 am L 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waaren. Waaren verzeichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink. Nickel, Quecksilber, Alum inium, Bronze und Neusilber in rohem und theilwelse bearbeitetem Zustande, in 286 von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und gewalzte Gisenwaaren und zwar: Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagoneisen, Brücken⸗ theile, Sch ffsplatten, Kesselbleche, Boljen, Niete, , Bleche und Deabtzewebe. Eisen⸗ und
essingaußwaaren, roh, emailliert und verzinnt und jwar; Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentylatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenayparate. Metallene Werkzeuge für Dandwerker, Fabriken, Land. und Forstwirtbschaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messer⸗ schmiedewaaren und Schneidewerkzeuge und zwar: Meßsser, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb! und Stichwaffen. Schuß waffen und. Geschosse. Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder., Knöpfe. Aus edlem Metall ge— fertigte Gegenstände und zwar: Tafelgeräthe und dergl. Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. Farben und Farbstoffe. Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart oder Weichgzummi her⸗ gestellte Waaren und zwar: Gummischube, Kämme, Sohlen, Schläuche, Bälle, Dichtungsschnüre, Boden belagplatten. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen und jwar: Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtin gs, Kleider stoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampendochte, Garne, Strumpfbänder und Bänder. Kondensierte Milch. Chemische Roh⸗ stoffe und Produkte und zwar: Düngemittel, Kon—⸗ servieruags mittel, Desinfektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikallen für Photographen, Ger bereien, Appreturfabriken, Färbereien und Zündholz⸗ fabriken. Tinte. Medikamente. Nadeln. Uhren und zwar. Schlag ⸗. Weck, Stand. und Taschen⸗ Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fensterglas, Glas prismen und Glasperlen; Butter und Margarine; Portemonnaies und Geldbörsen; Tapeten, Wand⸗ bilder, Schreib, und Zeitungs Papier; Zement.
Nr. 42 631. T. 1674. Alafse 2.
„Hachalbumose
Eingetragen für F. W. v. d. Trappen, Mörs a. Rh., zufolge Anmeldung vom 16. 12. 99 am 8. 53. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation von pbarmazeutischen Spezialitäten. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Spezialitäten.
Nr. 12 633. A. 2299. Alasse 9 b.
28 *
Eingetragen für Ackermann u. Co., Haspe i. W., zufolge Anmeldung vom 19. 1. 1800 am 8. 3. 1900. Geschäf s betrieb: Fabrikation von Schraubstöcken und Rohrverbindungsstücken. Waarenverzeichniß: Schraub⸗ stöcke und Rohrverbindungsstücke.
Der Minister Cualitat und Nonstruktion der geistlichen, Unterrichte · und Medizinal ˖ ꝛ ,
m Auftrage: För ster.
Zuftande, in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und gewalzte Eisenmwaartn und zwar: Schienen, Ketten, Träger, ö w Achsen, Gestelle, Rohre, Fagoneisen, Brücken⸗ dr , /
theile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, 6 l elochte Bleche und Drahtgewebe. Elsen⸗ und Eingetragen für Carlowitz Æ Co., Shanghai essinggußwaaren, roh, emailliert und verzinnt und (China); Vertt.:: J. Ohmstede u. H. Behrenz,
zwar; Töpfe, Oefen, Räber, Fundamentplatten, mburg, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 99 am
Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgeftelle, 7. 3. 1960. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waaren.
Waarenverzeichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl,
und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphengpparate. Metallene Werk ⸗ Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Aluminium, Bronze und gReufilber in rohem und theilweise be⸗
jeuge für Handwerker, Fabriken, Land und Forft⸗
versammluüng und der Autzübung des Stimmrechts in derselben müssen die Attien gemäß § 19 unseres Statuts spätestens Montag, den 23. April er., bei der Bayerischen Filiale der Teutschen Bank hierselbst unler Vorzeigung der Stücke an gemeldet werden. Ueber die erfolgte Anmeldung erbalten die Herren Aftionäre die in § 19 unseres Statuts vorgeschriebene Bescheinigung. München, den 2. April 1900. Terrain gesellschaft Neu · Westend üUctiengesellschaft.
Der Au fsichtarath. Der Vorftand.
G. Breustedt, Vorsitzender. Fr. Hauck.
Nr. 12 632. B. 3939. Klasse Ha.
Eingetragen für C. D. Bröking, Milepe i. W. zufolge Anmeldung vom 14. 7. 97 am 8. 3. 1900. G schäftg⸗ betrieb: Stahl ⸗ und Pflagschar⸗ hammerwerke Heistellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waaren. verzeichniß: Elsen und Stabl in Stäben und Blechen, gewalzt und geschmiedet, eiserne und stäblerne Pflugtheile, gewalzt und geschmledet.
Nr. 42 65. S. 5 426. giasse 11.
Huillard s Brillant
Eingetragen für Alph. Huillard C Co., Leipzig. zufolge Anmeldung vom 21. 11. 99 am 8. 3. 18900. Geichäftébetrib: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Quebracho in Schuppen (Pail⸗ lettes, Sumac in Schuppen (Paillettes).
1 Act I0O Fed) 20 H I Gro Mr OI2. M 2.50 Re, nien,, ö, r son KράCh0ruuuaw“uupupꝙaoauwuuwuuu⏑ui
SCHREIBEEDERN
loss]
Von der Nationalbank für Deutschland, dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein, der Breslauer Digconto. Bank, der Commerz⸗ und Diseconto⸗ Bank, der Deutschen Genossenschafte⸗Bank von Soergel, Parrisiuz & Co. bier ist der Antrag geftellt worden, nom. Æ 6000 000 410 ö