1900 / 82 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 12 634. B. 6280. Alaffe 11.

Eingetragen für Badische Anilin⸗ Æ Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.. Aktiengesellschast mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 29. 12. 89 am 8. 3 1900 Geschãftsbetrieb: abrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe. Der nmeldung ist ene Beschreihung beigefügt.

Klasse 11.

Rr. 42 636. B. 6279.

Eingetragen für Badische Anilin. Æ Soda⸗ Fabrik, Ludwigsbafen a. Rb., Akniengesellschast mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rb. , zufolge Anmeldung vom 29. 17. 89 am 8. 3. 19099. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Verkauf von Farben und chemischen Pro⸗ dukten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe. Der An⸗ meldung ist eine Beichreibung beigefügt.

Nr. 42 637. L. 3155.

Kiaffe 14.

Prometheus Molle]

Unzer

Eingetragen für Lindenau Pinesohn, Berlin, Neue Friedrichstr. 79, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 8. 3. 1906. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von wollenen und baumwollenen Garnen, sowie mechanische Fabrikation von Strumpfwaaren. Waarenverzeichni6ỹÿ: Wollene und baumwollene Strick⸗ und Webegarne sowie aus diesen gefertigte Strick. waaren.

Nr. 42 638.

N. 1340. Klafse 16 b.

(ola di Richi

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham burg, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 1900 am 8. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Handel in Spriten, Essigen, Spirituosen, Getränken aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. Waaren⸗ verzeichniß: Stille und moussierende Weine, Biere, Essige, Syrupe. kohlensaure Wasser, Limonaden, Ginger Ale, Genever, Sprite, Liqueure, Bittern, sämmtliche andere Spirituosen, Parfümerien, Pomaden und Seifen.

Nr. 42 639. K. 4914.

Klasse 23.

lüken K llalemeier

Eingetragen für Küken Halemeier, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 19. 12. 99 am 8. 3. 1800. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Wagrenverzeichniß: Maschinen und Geräthe für Molkerei und Landwirtbschaft, Apparate für die chemische und pharmazeutische In⸗ dustrie, Apparate zur Fabrikation von Mineralwasser, Armaturen für Dampf-, Gas,. Wasser⸗ und Bier⸗ leitungen sowie für eleftrische Leitungen.

Nr. TT Sto S. FI.

Eingetragen für F. F. Heß, Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 20. 11 99 am 8. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß : Musik⸗ instrumente, insbesondere Zithern, Akkordeons, Blas akkordeons, Mundharmonikas, Dreborgeln.

Nr. A2 641. V. 1228. Klasse 26 b.

Ihm

Klafse 25.

Nr. 42 642. VB. 1229.

Saal-

Nr. 42 643. V. 1230. Klafse 26 b.

Fider

Nr. 42 644. B. 1231. Klasse 26 b.

Wejohsel

Nr. 42 645. B. 1224. Klasse 26 b.

184k

42646. B. 1235. Klasse 26 b.

Spree

Klafse 26 b.

Klaffe 26 b.

42647. V. 1236.

PDonau

Nr. A2 648. V. 1237. Klasse 26 b.

M in Nr. 42 629. V. 1238. KAlasse 26 Db.

9 der

Nr. 42 650. V. 1239. Klasse 26 b.

Line

Nr. 42 651. V. 1240. Klaffe 26 b.

Delme

Eingetragen für die Vereinigten Margarinewerke „Union“, Huber Co., G. m. b. H., Wunstorf, zufolge Anmeldung vom 4. 1. 1900 am 8. 3. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗

enannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine,

peisefett und Speiseöl. Jeder der 11 Anmeldungen ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 652. K. 4898. Klasse 26 c.

2 Mee Y r

Eingetragen für C. H. Knorr A. G., Heilbronn a. N., zufolge Anmeldung vom 11. 12. 99 am 8. 3. 1960. Geschäͤftabetrieb: Herstellung und Ver- trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Suppenmehle und Suxpeneinlagen aller Art, in Rollen, Tafeln oder in loser Form, Kindernahrungk⸗ mittel, Teigwaaren aller Art, Paniermehl, Hafer⸗ bis euits, Haferkakao, präservierte Gemüse und andere Konserven. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 653. K. 4960.

Klasse 26 4.

Eingetragen für Königl. Preuß. u. RFaiserl. Oestr. Hof ⸗Chocol. Fabrikanten Gebr. Stoll⸗ werck, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 9. 1. 1900 am 8. 3 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao und Kakaoprodukte, insbe⸗ sondere Chokolade, sowie Zuckerwaaren, Back. und Konditoreiwaaren, Backpulver, Konserven, Liqueure, eingemachte Früchte, sowie diätetische und pharma⸗ jeutische Präparate.

Nr. 42 6655. M. 4129. slasse 29.

Cesosa

Eingetragen für Erust March Söhne, Char- lottenburg, Sofienstr. 8 - 17, zufolge Anmeldung

vom 22. 1. 1909 am 8. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Thonwaarenfabrik. Waarenverzeichniß: Nutschenfilter aus säurefestem Steinzeug.

Nr. A2 654. P. 222. Klafse 29.

.

. . ,

Eingetragen für Ferd. v. Psschinger, Buchenau b. Zwiesel sGayern) zufolge Anmelcung vom 25. 10. 99 am 8. 3. 19800 Geschästsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Artikel. Waarenverzeichniß: Antikalas, glattes und gemustertes Kathedral, und Dpales cent Kathedralglas, Butzenscheiben, weiße und farbige Krystall⸗, Luxus, und Gebrauchegläser.

Nr. 42 656. F. 3200. Klasse 32.

COMMODOORE

Eingetragen für A. W. Faber, Stein b. Nürn⸗ berg, zufolge Anmeldung vom 153. 1. 1800 am 8. 3. 19609. Geschäftsbetrieb:; Bleistift. und Schiefer tafelfabrik. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb, Patent, Kopier⸗, Schiefer̃, Gum mistifte, Schresbtaseln, Lineale, Maßstäbe, Winkel, Reißschienen, Feder⸗ halter, Radiergummi, Gummitabletten, Malerfarben, eichenpapier, Briespapier, Tinte, Tusche, Leim,

reibfedern, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine, Radiermesser, Bleistiftspitzer und Bleisttftfeilen.

Nr. 42 657. S. 2699.

Klasse 234.

Serethol

Eingetragen für Sereth Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 8. 9. 99 am 8. 3. 1906. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen und Par—⸗ fümerien. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien aller Art, Toilettemittel, Toilettegeräthe, und jwar Zabnbürsten, kosmetische Mittel.

Nr. 42 658. F. 3189. Klasse 34.

HEFRBEXOl-

Eingetragen für Firma Iwan Foerder, Berlin, Rankestr. T7, zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1900 am 8. 3. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waare. Waarenverzeich⸗ niß: Kräuter⸗Haarwasser.

Nr. 42 659. Sch. 3732. Klasse 27.

„llagholith

Eingetragen für N. Schefftel, Wien; Vertr.: Friedrich Weber jun u. Emil Heidenreuter, Berlin, Friedrichstr. T5, zufolge Anmeldung rom 27. 11. 99 am 8. 53. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Aephalt⸗ und anderen Pflasterungen. Waaren“ verzeichniß: Massen aus mineralischen und vegeta—⸗ bilischen Stoffen, die zur Herstellung von fugenlosen, holjartigen Fußböden und Wandverkleidungen dienen.

Nr. 42 660. J. E A83. Klasse 38.

PafFpidos

Gingetragen für Gebrüder Jacobi, Mannbeim zufolge Anmeldung vom 30. 17. 99 am 8. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Eingetragen für F. W. Æ Dr. C. Killing,

Delfstern i. W., zufolge Anmeldung vom 1. 12. 5

am 9. 3. 19009. Geschaͤftsbetrieb: Gasaglühlichtfabrit.

Waaren verzeichniß: Belcuchtungsgegenstände und zwar: Glübkörper, Brenner, Zylinder und Glocken. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 12 661. F. 3166. slasse 6.

agel glolszlperonyl Iick

Eingetragen für Gebr. Flick, Opladen b. Köln, zufolge Anmeldung vom 5. 12. 99 am 9. 3. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation chemischer Produkte. Waaren verzeichniß: Wasserstoffsuperoxryd.

Nr. A 665. M. a1 AIS. Rlaffe S .

Dondũüssel

Eingetragen für H. Meyer Æ Co., Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 11. 1. 1900 am 9. 3. 1906. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichnißs: Stahl in Stangen, Blechen und Drabt. Werkzeuge für Maschinenbau und Feinmechanik, Maschinenthelle und Maschnen. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ buna beigefüat.

nr. A 666. F. 3217.

Klafse 18.

Eingetragen für A. Fontes, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 22. 1. 1900 am 9. 3. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Export und Importgeschäft. Waaren verzeichniß: Lederputzmittel.

Nr. AT 667. L. 3053.

Klasse 14.

Herden

Eingetragen für Lindenau Pinesohn, Berlin, Neue Friedrichstr. 79, zusolge Anmeldung vom 9. 11. 998 am 9. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von wollenen und baumwollenen Garnen sowie mecha⸗ nische Fabrikation von Strumpfwaaren. Waaren⸗ rerjeichniß: Wollene und baumwollene Strick, und Webegarne, sowie aus diesen gefertigte Strickwaaren.

Nr. IT dss. NR. 331. Nlasse 7.

Eingetragen für F. W. Reiden⸗ bach, Frankfurt a. M., Bleichstr., zufolge Anmeldung vom 22. 12. 99 am 9. 3. 1900 Ge⸗ schäfts betrieb: Vertrieb nachbe⸗ nannter Wanare.

,,, R XNA L. 2 P 0 8 FW. h

* 9. 8 s—

Nr. 42 661. F. 3187. Klasse A1 C.

fE6GEMSCHurz SCHLEBER

Eingetragen für Färbereien u. Appretur⸗ anstalten Georg Schleber, Attiengesellschaft, Greiz i. V. jufolge. Anmeldung vom 30. 2. 99 am 8. 3. 1900. Geschäfts betrieb: Herstelluag und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverjeichniß: Wollene, halbwollene, baum wollene, seidene, balb⸗ seidene, mit Seide oder Kunftseide vermischte, leinene, jutene, hanfene und Ramie⸗Webstoffe, ferner solche aus Mohair, Kameelbaar, Ziegenhaar, Vigogne. Sämmtliche Webstoffe, welche vorftebend genannte Fasern in irgend einer Mischung enthalten; ferner wollene und balbwollene Filje, Sam mete und Plüsche. Wasserdichte Gewebe, Tuche, Loden, Filie, Sammete und Plüsche, welche Wolle, Baumwolle, Seide, Nunstseide, Leinen, Jute, Hanf, Ramse, Mokair, Kameelhaar, Ziegenhaar allein oder in irgend einer Mischung enthalten, ferner cleider, Mäntel, Decken, Säcke, Zelte, Beutel und Flaggen, welche aus vor= stebend aufgeführten Geweben, Tuchen, Loden, Filzen, Sammeten und Plüschen hergestellt sind.

Nr. TT Ss. R. Do. Naffe T.

Ill. lbudorff s

Aathrner Thermen · Salht

Eingetragen für W. Neudorff Æ Co., Königs⸗ berg i. Pr, zufolge Anmeldung vom 16. 12. 99 am 9. 3. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenperzeichniß: Aus Aachener Thermalsaljen hergestellte Salbe.

Nr. A2 670. C. 128. Klasse A2.

enn enn ion mne r,) ..

Eingetragen für China Export⸗, Import⸗ Bank⸗Compagnie, Hamburg, zufolge Anmeldung bom 5. 6. SöszJ. J3. J5 amn J. 3. 1503. Geschäne. betrieb: Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Farbstoffe, Farben und Farbwaaren (mit Aus nahme von Theerfarbstoffen); rohe und gerelnigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle, wellene Garne, nämlich: Kammgarn, Sirickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ garn, Moosgarn, Streichgarn, Mousselinegarn; wollene Websteffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kam mgarnstoffe, Buckskintz, Konfektlons⸗ stoffe, Filzttuch, Filz, gewirkie Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und aus baumwollenen Web, und Wirk⸗Stoffen gefertigte Männer, Frauen. und Kinder Kleider, einschließlich Unterkleider; Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle, Baumwollwatte; Baumwollengarn, und zwar; ein⸗ faches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und vräparierteg, auch Eisengarn, Strick-, Stopf⸗ Stick., Häkel- und Näh⸗Garn; baumwollene Web⸗

im Stück, einschlteßlich robe, weiße, gefärbte, n, Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, be⸗ druce, buntgewebte ba ummollene Flanelle; rohe, gefarbte, bedruckte Baumwollstoffe, Kattun; baum⸗ wollene Konfektions. und Futter Stoffe, Taschen⸗

er, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, ndschuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, änder, Litzen, Spltzen, Gardinen, Schnüre, Mäntel. befätze und Lampendochte; Eisendraht, Telegraphen. und Telephon Draht; Nadeln, auch Nähmaschinen⸗ nadein, Stecknadeln, Stricknadeln, Haͤkelnadeln, Haarnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln,

Schmucknadeln, Hutnadeln, Spicknadeln und Sammt⸗

nadeln; Metalle in robem bejw. tbeilweise bearbei⸗ zetem Zustande, sowie vergrbeitet zu Blechen, Stangen, Flatten, Rhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücken, Hufelsen, Nägeln und Stssten; Lagermetall, Zink⸗ laub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, Jellow Metall Woods Metall, Antimon, Magnestum, RViemuth. Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, latinblech. Magnesiumdraht, Magnestumband; eiserne träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Hrabtstifte, Schrauben, Muttern, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörper, Rost stäbe, Kandelaber, Ballust re, Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, lch gen, Geschosse; Messerschmiede waarea, nämlich; Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier⸗ messer und Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Korkzteher, Maschinen⸗ messer, Rastermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Senfen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenbauer, Hieb, Stich⸗ und Schuß Waffen, Kog kessel, Petro⸗ leumlocher, Gaskocher, metallene Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land und Forst · Wirthe; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, rohe, versinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser, Stößer und Böägeleisen, guß⸗ eiserne Gefäße, Radreifen, Wagenachsen, Bau, und Möbel. Beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetien, Ornamente und Bildsäulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steig⸗ bügel aus Metall, Blechdosen, Fingerbüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas- und Wasser⸗Leitung. Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile für Feinmechaniker, Uhr⸗ macher und elektrotechnische Zvecke, Metallkapseln, metallene Stockjwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben ür Firmenschilder und Schablonen, Röbhrenbrunnen, Schmierbüchsen, metallene Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern; chemische Präparate, und zwar: Photphor, Alaun, Jod, Brom, Säuren und Verbiadungen mit Säuren, nämlich: Schwefel säure, Salpeiersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoldsalje, Oxrydsalze und Sulfosalze und deren Mischungen; Hr ngen von Salzen mit vege⸗ fabilischen Stoffen, und zwar: Valerian säure, Vegel beersaure, Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Wein⸗ steinsäure, Mischungen von Salzen mit animalischen Stoffen, und zwar: Kaseinnatrium, Serumpasta, Zinksalbe; pharmazeutische Präparate; Beleuchtungs⸗ apparate und Theile von solchen, nämlich: Lampen, Lampenbrenner, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Beleuchtungskohlen, Gaserzeugungsapparate, Lampen⸗ locken, Lampenzylinder, Lampenfüße, Lampenbassins, r, . Lichtschirme, Leuchter. Laternen, ackeln, Rußfänger, Gasbrenner, Kronleuchter, einwerfer, Reflektoren, Gagarme, Nippel, Gas⸗ uhren, Gasschläuche, Kerzen, Nachtlichte, Calcium- earbid, Leuchtkugeln, Brennöl; Zündwaaren, einschl. Zündhöljer, Amorces, Schwese läden; legiertes Netallgespinnst; Uhren jeder Art; Sprengstoffe; Regenschirme, Sonnenschirme, Fenfterglas, Spiegel glas (belegt und unbelegt).

Nr. 42 669. 3. 622. Eingetragen für

Heinrich Zeiß , Frankfurt a4. M., Liebfrauenstr. 6, zufolge Anmel. dung vom 24. 3. 9 am 9. 3. 1900.

Geschãfts betrieb:

Vertrieb von

Schreibwaaren

und Bureau⸗ artikeln. Waaren · derzeichniß: Brief⸗ . und Korrespondenz Ordner, Briefregistratoren, Brief⸗ sammler, Sammelmappen zum Aufbewahren von Briefen und sonstigen losen Blättern, Schreib maschinen, alphabetische Einlagen für Register, Metallbinder für Registratoren, Locher zu Registra⸗ toren, Papierkörbe, Briefkörbe, Schreibunterlagen, Tintenfaässer, Tinte, Aktenmappen, Wechselmeppen, Lederwaaren, Notizbücher, Lineale, Leinwandblätter jum Kopieren, Skripturen Haken, Heftmaschinen, Falender. Ständer, Fernsprech Apparate, Tin tenlöscher.

Nr. 42 671. R. 2167. Klasse 2.

Hippu- Iipp

Eingetragen für Georg Raabe. Hamburg, zufolge Inmeldung vom 19. 9. 39 am 9. 3. 1900. Geschafts⸗ eb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Vaaren. Waaren ver eich niß: Pharmazeutisch. galenische hräparate, diätetische Mittel, und zwar: Honig⸗ häparate, Malzextrakte und alle seine Formen Und gomposttlonen, Gifen, Gifenmangan. Präparate und isammensetzungen, Leberthran und Leberthran⸗ Usammensetzungen, Tritole und Zusammensetzungen, Eichel mal je rirakte, Kolapräparate, medizinische Weine, romatische Liqueure und Tinkturen, Backpulver, besenpräparate, Sirschhornsalj und alle das Backen efördernde Ingredienzien, Liqueure, pharmazeutische ohstoffe. Drogen und Vegetabilien, und zwar: degetabilische Pulver, Kräuter, Wurzeln, Blüthen, lätter, Samen, Harze, Oele, Nußarten, Holzarten, dogarten, Früchte, Bohnen, Farbhöljer, Rinden, ohlearten (Garbo carnis, Carbo ligni, Carbo Yssium, Garbo Spongiae, Carbo Tilias), Zviebel ten, Steinarten (Uapis Galaminaris, Lapis nerocum, Lapis Hasmatidis, Lapis Pumicis, abis Smiridis, Lapis Spongiarum), rohe und gereinigte Pflanzensäfte, Verbandstoffe, saͤmmtliche flaster in gesstichener Form, in Passe oder irgend . lchen anderen Äbpackungen, imprägnierte Papiere, ustliche Därme, Papierarbeiten, und zwar Falz⸗ on Bentel, Karten, Tekturen, Umschläge und onstige Umhüllungen für Drogen und Apotheker

Klasse 32.

waaren, Halogeneiweißkörper, und war: Jodalbumin, Jodpepton, Jodglutinat u. s. w. (lösliche und un⸗ lösliche, die wirkliche Ciweißkörper sind und ohne weitere zersetzende Behandlungsweisen das Jod, überhaupt das Halogen, festgebunden enthalten), Parfümerien, Toilette Mittel und Tellette⸗Geräͤthe, TVimonaden und Limonaden. Essenzen, Speise ole. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 672. F. 4955. Klaffe 2.

Eingetragen für Carl Krell, Dannenberg a. Elbe, zufolge Anmeldung vom 8. 1. 1900 am 10. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Mineralwasserfabrik. Waarenverzeichniß: Apo- thekerwaaren und Mineral⸗ wasser.

Nr. 42 6273. K. 4944. Klasse 2.

1M M

Eingetragen für Alexander König, Wien (Oester⸗ reich; Vertr.. Maximilian Mintz, Berlin, zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1900 am 10. 3. 19800. Ge—⸗ schäftsbetrieb: Herstell ung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. Waarenverzeichniß: Ein schwefelbaltiges Präparat fär medizinische Zwecke. Für dieses Waarenzeichen werden die Rechte aus §zs3 des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreick Ungarn vom 3. Oktober 1899 in An⸗ spruch genommen.

Nr. 42 674. Klasse 6.

Theseus

Eingetragen für die offene Handelsgesellschaft Emil C Oscar Pappenheim, Berlin, zufolge Anmeldung vom 26. 1. 1900 am 10. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bedarfsartikeln für die zahnärztliche und zahntechnische Praxis. Waarenverzelchnih: Kautschuk und Kautschuk⸗ präparate für zahnärztliche und zahntechnische Zwecke.

Nr. A2 675. B. 6309. Kiane 11.

PE. 26s.

1 . * 5 * 9 J 3 2 —— 8 8

, n ,

Eingetragen für die Badische Anilin⸗ Soda⸗ Fabrik, Ludwigsbafen a. Rh, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 11.1. 1900 am 10. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theerkohlenwasserstoffe; Mi⸗ neralsäuren, Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chrom⸗ säure, Chromate und Chromoxydsalze; Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate; chemische Prä⸗ parate für photographische Zwecke.

Nr. 42 676. W. 2988. Klasse 16 bp.

J ö 2. 1 3

8

Eingetragen für Ludwig Will, Bürgstadt a. M. zufolge Anmeldung vom 16. 1. 1900 am 10. 3. 1900. Geschäfts betrieb: Branntweinbrennerei. Waaren⸗ verjeichniß: Edelbranntweine und Liqueure.

Nr. 42 677. K. 14715. Klasse 16D.

Eingetragen für Klimsch's Druckerei J. Mau⸗ bach Æ Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 16. 9. 99 am 10. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausflattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein ze. c.. Vertrieb von Wein, Schaum⸗ wein und Spirituosen. Waarenverzeichniß: Weine, Liqueure, Schaumweine, Fruchtsäfte, Syrupe und Punsch Essenzen. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beigefügt.

Nr. 2 679. V. 1225. Klasse 26 d.

own Korn Portionen. Led Nit Hier

Gingetragen für die Vereinigten Chocolade⸗ c Bonbons Fabriken von E. O. Moser Cie. und Wilh. Roth jr. G. m. b. H., Stutt⸗ gart, zufolge Anmeldung vom 4. 1. 19800 am 10. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Heistellung und Vertrieb Waarenverjeichniß: Kakao,

nachbenannter Waaren. Chokolade, Zuckerwaaren.

——

Eingetragen für Ph. Suchard, Lörrach, Baden, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 1900 am 10.3. 1900. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb nach= stebender Waaren. Waarenverzeichniß: Chokoladen, Kakaos und Konditoreiartikel.

Nr. 42 680. T. 1563. Kiaffe 38.

Tresp's Welt Rauchrolle mit Patent Mundstick.

Eingetragen für Rud. Tresp, Neuftadt (Westpr.), jufolge Anmeldung vom 7. J. 99 am 10. 3. 1906. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. 42 681. T. 1668.

Barbara

Nr. 142 682. T. 1669.

Brennzũündenm.

Nr. 42 688. T. 1670. Klafse 38.

Haupttreffer

Eingetragen für A. H. Therbecke Cie., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 99 am 10. 3. 1906. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Rauch., Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb von Rohtaback, Zigaretten papier und Tabadspfeifen. Waarenverzeichniß: Roh Rauch, Kau,, Schnupftabeck, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier und Tabackspfeifen.

Klasse 410.

Nr. 42 684. C. 2522.

Klasse 238.

Klasse 28.

Eingetragen für Carl Hermann Commichau, Silkeborg (Dänemark); Vertr.: Alexander Specht u. Johann Diedrich Perersen, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vem 14. 6. 59 am 10. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverjeichniß: Gewebte und gewirkte Stoffe im Stück entweder aus Leinen allein, oder in Verbindung mit Wolle und hieraus hergestellte Trikot ⸗Leibwäsche. Trikot Unterkleider, Bettlaken, Strümpfe und Socken.

Nr. A2 685. D. 252.

Anfilichin

Eingetragen für Max Diehl, Döhren b. Han nover, zufolge Anmeldung vom 22. 1. 1960 am 10. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waaren verzeichniß: Ein Mittel gegen Krankbeiten der menschlichen Haut.

Nr. IT 686. W. 3020. Rlasse 2X.

GGnegffn

Eingetragen für Dr. P. Weinschenk, Wismar ö e e. Anmeldung vom 2. 2. 19600 am 10. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗ technischer und vharmazeutischer Präparate. Waaren⸗ verzeichniß: Ein Nährsalz für Essigbakt-rien.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

Kl. 16b. Nr. 31 088 (G. 2264) R.. v. 17. 6. 98. Zufolge Urkunde vom 19. 3. 1900 um⸗ geschrleben auf den Kaufmann Felix Groß, Breslau.

Kl. 16a. Nr. 35 246 (L. 2430) R. A. v. 24. 1. 95. Zufolge Grbbescheinigung vom 26. 4. 99 umgeschrieben auf die offene Handelsgesellschaft Leipziger Gosenbrauerei Nickau C Co., Leipzig Gohlis.

Kl. 34 Rr. 10964 (5H. 1246) R.. A. v. 22. 11. 95. Zufolge Urkunde vom 12. 3. 1900 um⸗ geschrieben auf den Kaufmann Wilhelm Häfner, Feuerbach b. Stuttgart.

Kiasse 2.

12 361 (R. 1400 . 12276 (K. 1399) 6, 141168 R. 543) 6. 3. 986, 23 969 (R. 2653 i 23 962 (K. 2722). w Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Kammgaruspinnerei Stöhr E Co. Komman- ditgesellschaft auf Aktien, Leipzig⸗Plagwitz.

Löschungen.

Kl. 23 Nr. 41 (S. 51) R. A. v. 30. 10. 94. (Inbaber Emil Spennemann, Remscheid.) Gelöscht am 29. 3. 1900.

Kl. 34 Nr. 14 515 (B. 2255) R.. A. v. 17. 3. 96, 19110 B. 2975). . 1a iin (n, i. is. 5s. (Inhaber Bergmann C Co., Dresden⸗Radebeul)

Gelöscht am 30. 3. 1900.

Ki. Ib c. Nr. 26 818 S. 33035) R. A. v. 21.8 97. (Inhaber Hillmann & Kirchner, Breslau, Altbüsser⸗ straße 16.) Gelöscht am 30. 3. 1900.

Berlin, den 3. April 1900.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Kl. 3. Nr. 10 268 (K. S826) R.. A. v. 29. 10. 965,

80

Gewerbeblatt für das Groß herzogthum Hessen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbehzereins. (Darmstadt.) Nr. 11. Inhalt: Bekanntmachung. Errichtung von Handwerkergenossenschaften. Petroleum. oder Spiritus⸗Glühlicht? Mit⸗ tbeilungen aus dem Vereinsleben. Josepb Chegqäet . Bezirksberband: Worms ⸗Oppenheim. Ortsgewerbe⸗ vereine: Bingen. Crainfeld. Groß Steinheim. Nieder. Olm. Nieder⸗Ramstadt. Gewerbliches Unterrichtswesen. Bischofsheim. Technische Mit⸗ theilungen. Kunstanftalt für Freilicht Glasmalerei „Luce floreo“ in Barmen. Patente und Gebrauchs⸗ muster Eintragungen. Vermischtes. Sterbekasse für Mitglieder des Landesgewerbevereins.

Mittheilungen fürdie öffentlichen Feu er⸗ versicherungs⸗Anstalten. (Herausgegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungs.⸗ Anstalten in Deutschland zu Merseburg.) Nr. 2. Inhalt: Die Provinzial⸗ Städte ⸗Feuersszietät der Probinz Sachsen. Monatsunterschiede bei den Bränden in Berlin 1894—98. Vereinigte land⸗ schaftliché Brandkasse zu Hannover. Ergebnisse im Jahre 1599. Verwaltungsergebnisse der Feuer⸗ sozietät der Wesspreußischen Landschaft für 1899. Zur Förderung des Feuerlöschwesens in Bayern. Verwaltungsergebnifse: der Feuersozietät der Stadt Thorn für 1899; der Anbaltischen Landes. Brand⸗ kasse für 1. Juli 1898/99. Ergebnisse der Mobiliar⸗ Feuerveisicherung im Königreich Württemberg in den Jahren 1885 1897. Anzeige des Verbands⸗ Bureaus.

Handel und Ind ustrie. Wochenschrift für volkswirthschaftliche, kommerzielle und industrielle Interessen, sowie Fachorgan über Aktien⸗, Bank-, Börsen⸗ und Versicherungswesen, mit Polytechnische Rundschau. (Verlag: München, Sendlingerthor⸗ plaß 12.) Rr. 431. Inhalt: Eine handels⸗ politische Verwicklung. Banken und Finanzielles: Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft. Mittel⸗ deutsche Kreditbank. Deutsche Bank, Berlin. Kredit, und Sxar-Bank, Leipzig. Frankfurter Bank. Bayerische Hypotheken und Wechselbank. Baverische Handelsbank Rheinisch⸗Westfälische Boden Kreditbank, Köln. Terrain Aktien- Gesell⸗

schaft München⸗Nordost. Aachener Diskonto⸗Ge⸗

sellschaft. Frankfurter Hypotheken⸗Kredit Verein, Frankfurt a. M. Westdeutsche Bodenkreditanstalt. Köln. Heilmann'sche Immobilien Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Bayerische Notenbank. Volkg⸗ wirthschaft, Handel und Gewerbe: Eine zeitgemäße Ecinnerung. Versicherungswesen: Die Versiche⸗ rung indirekter Feuerschäden. Verband der Ein⸗ bruchsdiebstabl ⸗Versichetung betreibenden Gesell⸗ schaften. Erste Oefterr. Allgem. Unfallvers. Ges. in Wien. Literatur. Kurse.

Zeitschrift für den Internationalen Etsenbahntrans port. Herausgegeben von dem Zentral⸗Amt in Bern. Nr. 3. Inhalt: Inter⸗ nationales Uebereinkommen: Aenderungen in der Lifte der Eisenbabhnen; Erleichternde Voischriften für den Verkehr zwischen Deutschland und Luxemburg rücksichtlich der bedingungsweise beförderten Güter; Verzeichniß der Gegenstände, auf welche das inter⸗ nationale Uebereinkommen keine Anwendung findet, Nachtrag 1; Schutzmaßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Schiedsgerichtliche Entscheidung des Zentral Amts: Kaschau Oderberger Bahn contra Kgl. Eisenbahn Direktion Magdeburg. Abhand⸗ lungen: Entstehung und Foitbildung des inter⸗ nationalen Uebereinkommens über den Eisenbahn⸗ Frachtverkehr. Rechtsprechung in den verschiedenen Staaten. Verschiedene Minbeilungen. Bücher⸗ schau. Neue Tarife und Tarifnachträge.

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ det Zentralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 19. Inhalt: Der auswärtige Handel der deutschen Wollenindustrie von 1890 bis 1898 und 18899. 2) Garne. Produktionserhebungen. Deutscher Reichstag: Diebstahl an elektrischer Energie; Diktaturparagrauyh im Elsaß; Haager Friedeng⸗ konferenz; Etat für Kiautschou. Preußischer Land⸗ tag, Abgeordnetenhaus: Besteuerung der Waaren häuser; Zentralgenossenschaftskasse; Etat der Eisen⸗ bahnverwaltung. Soziale Bewegung. Unter⸗ nehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Handels- und Gewerbekammern. Vereine. Statistik. Handelspolitik. Zolloerhältnisse.

Eis- und Kälte⸗Industrie. (Verlag von Constanz Schmitz, Ingenieur, Berlin.) Nr. 18. Inhalt: Saljwasserküblrohr⸗Systeme für Kühl⸗ anlagen. Von Constanz Schmitz, Ingenieur, Berlin. Eishaus mit 4090 Ztr. Fassungsrdum. Kühl⸗ maschinenbetrieb: Herstellung und Verstärkung des Salzwasserbades. Von Eduard Karrer, Ingenieur, Frankfurt a. M. Störungen beim Betrieb von Kohlensäure⸗Kühlmaschinen durch Luft in der Ma schine. Von O. Gebhard, Monteur, Halle a. S. Dampfanlagen und deren Betrieb: Kohlentrans⸗ portwagen. Zeitschriften und Bücherschau. Erfindungen und Verbesserungen. Industrielle Nachrichten. Kleine Mittheilungen. Brief- kasten. Avis.