— . w 2
Der Pferdefreund. Fachschrift für Pferde⸗ züchter und Pferdeliebhaber. (Verlag: A. W. Hayn's Erben, Berlin 8SW., Zimmerstr. 29.) Nr. 8. — Inhalt: Landespferdezucht, Armee und Rennen. Von Arndt von Ploetz, Rittmeister a. D. — Die Widersetzlichkeiten des Pferdes. — Elastische Leinenführung. Von H. Henningsen⸗Gammelhygaard. — Kleine Mittheilungen: Bemessung des Pferde⸗ zolls. — Die Petition des Rittmeisters a. D. von Ploetz. — Das englische Vollblut. — Unterirdische
ferdestallungen. — Der Bazillus der Pferde⸗
nfluenja. — Das Saufenlassen erhitzter Pferde. — Uiberanstrengung williger Pferde. — Behandlung schlecht fressender Pferde. — Zum Haarwechsel der Pferde. — Pferdedecken im Stall. — Ersparniß bei der Pferdefütterung — Veterinärwesen. — Aus den Vereinen. — Gestütswesen. — Meinungsaustausch Frage kasten.
Die Flotte. Amtliche Mittheilungen det Deutschen Flotten ⸗Vereins. (Berlin.) Nr. 3. — Inbalt: Aufforderung zur Namengeintragung in den Münchner Unterschriften Sammelbogen. — Zwecke und Ziele des Deutschen Flottenvereins. — Heimatb⸗ politik durch Weltpolitik. Von Adolph von Wenck⸗ stern. — Die Entwickelung der deutschen Rhederei. Von Graf Reventlow. — ‚Woget heran im Windes sausenꝰ (neues Flottenlied). — Die Marine. Aus⸗ stelung in Dresden. — „Hurrah! mein Deutschland, auf's Meer, auf's Meer“. Gedicht von A. von Freydorf, geb. Freiin von Cornberg. — Von der Navy Leagus. — Volkslied, Mel: Deutschlanh, Deutschland über Alles. — Die deutsche Schiffahrt auf der Pariser Weltausstellung. Von Dr. Otto Ecker. — Industrie, Handel und Flotte, Volkswirth⸗ schaftlicher Atlas, Flottenatlas. — Bücherschau. — Vereinsnachrichten. — Abführung der Beiträge für das Vereinsjahr 190. — Verzeichniß der Landes und Provinzial ˖ Geschäftsstellen.
. 273
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhauser Allee 1632.) Nr. 6. — Inhalt: Die Erfindungsthätigkeit auf dem Gebiete der Schlosserei im Jahre 1899. — Undichte Dampf- kessel (Schluß). — Die Lehrlingsweikstätten im Großherzogthum Hessen. — Feuilleton: Eine neue wissenschastliche Entdeckung. — Illustrierte Patent schau: Elektrische Abfangvorrichtung für offene Thüren. — Erschöpfung der Eisenvorräthe auf der Erde. — Schmiedeisernes Balkongeländer. — An⸗ strichmittel für eiserne Thorwege, Gitter und Geländer. — Zu unserer Zelchnungebeilage. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Biegen eines IL.-Trägers in einem bestimmten Winkel; Invaliden versicherung von Lehrlingen obne Kost und Lohn; Dampfmaschinen mit oseillieren den Zylindern; Verfahren bei der Nachsuchung einer Waarenzeichen« Eintragung; Rauchen eines Schmiedefeuers in einer Schlosserwerkstatt 1c. — Technisches. — Allgemeines. = Submissionen. — Bezug quellen. — Briefkasten. Marktbericht. — Konkurse. — Literatur, — Patente. — Gebrauchs muster. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus. gegeben von der Königl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei Gesellschaft (Chr. Fr. Cotta's Erben ) Nr. 11. — Inhalt: Mittheilungen, betreffend die Vorbereitungen für die Handwerkskammerwahlen. — Sammlung japanischer Malereien und Drucke im Landes
Gewerbemuseum. (Schluß.) — Gewerbliche ꝛc. Rezepte. — Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (GSewerbe⸗
verein Geiglingen⸗ Steig. — Stuttgarter Handels verein. — Ausstellungswesen. — Preisausschreiben. — Entscheidungen des Reichs-⸗Versicherungsamts. — Neues im Landes ⸗Gewerbemuseum. — Frequenz des Lande. Gewerbemuseums. — Firmenwesen. — Kon⸗ kurse. — Reichs. Patente von Erfindern aus Württem⸗ berg. (Patent⸗ Anmeldungen. Patent. Ertheilungen.) — Gebrauchs muster. (Eintragungen. Aenderungen in der Person des Inhabers.) — Ankündigungen.
Der Orient. (2 Drient.) Herausgeber: Heinz Bothmer, Berlin⸗Charlottenburg, Leibnizstr. 589. (Verlag des Orient ⸗Handels⸗Museums, Berlin NW 40) Nr. 11. Inhalt: Ein Gang durch das Drient⸗Handels. Museum . — Liste der durch das DOrient⸗Handels. Museum“ zu beziehenden Konsum⸗ waaren für den Großhandel. — Auswahl der durch das „‚Drient⸗ Handels⸗Museum“ zu beziehenden Waaren. — Die deutsche Gesellschaft „Philadelphia“ in Athen — Lademaschinen für Gewehrpatronen. — Bibltographie. — Neue vereinfachte Buchführung von R. Schönwolff, Gleiwitz. — Echos de L'Alle. magne. — Der Weltverein.
Allgemeine Brauer und Heopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer. bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirk, sowie des Deutschen Beaumeister⸗ und Malzmeister⸗ Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei, und Mäljerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Nr. 71. — Inhalt: Ueber die Ver⸗ vielfaltigung der Hefen ohne Gährung in Gegen— wart einer beschränkten Luftmenge. — Statut einer Aktienbrauerei Gesellschaft nach den Vorschriften des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs. — Das neue Bier⸗ steuergesetz für Württemberg. — Untersuchung in Heilbronn a. N. zum Ausschank kommender Biere. — Gerichtliche Entscheldungen. — Ertheilung von Wirthschaftg. Konzessionen in Elsaß Lothringen. — Die Proteolyse bei Aspergillus niger. — Neue Kühlanlage. — Ueber flassige Brennstoffe zur Dampf⸗ kesselfeuerung. — Piljkrantheiten bei Anbaugewächsen. Patent · und Gebrauchzmusterliste für das Dentsche Reich. — Geschäftsberichte. — Die Kohlenlager Europas. — Literatur — Tages. Chronik. — Hopfen⸗ marlt. — Gerstemarlt. — Kohlenmarkt.
Die Kunststein⸗ Industrie. (Verlag von R. Reichelt in Neustadt, Oberschl.) Nr. 12. — Inhalt: Die Portheile beim Bauen mit Beton. — Luftdurchlässigkeit von Zementmörtel und
Beton. — Organismen im Zement. — Zur n, der Zement Dachziegel. — Za den Refermen im Bauwesen. — Patentiertes Ver⸗ fahren zur Umwandlung von Erde in Brennmaterial. — Vermischteg. — Patent, Liste. — Submissions⸗ Anzeiger. — Brief und Fragekasten. — Licenz⸗
Anzeiger.
Allgemeine Handwerker-Zeitung (früher: Allgemeines Gewerbeblatt). Offt elles Organ des Allgemeinen Gewerbevereinßz Manchen, des All. gemeinen Deutschen, des Bayerischen und des Badi⸗ schen Handwerkerbundes. (Verlag vom Allgemeinen Gewerbeverein in München.) Nr. 12. — Inhalt: Verordnung. — Wichtigkeit der Gesetzeskenntuiß für den Handwerker. — Errichtung von Handwerker Genossenschaften. — Aus dem boyerischen Landtage. — Motorische Kraft im Kleingewerbe. — Der Unter= bau der Badischen Handwerks. Organisation. — Zur Handwerkskammerwahl in München. — Zum Waaren baussteuergesetz. — Mittheilungen aus Innungen, Vereinen ꝛc. — Kleine Mittheilungen. — Literarisches. Briefkasten.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Förde. 1060
Unter Zurücknahme unserer Bekanntmachung vom 23. Desember 1893 theilen wir mit, daß Ein— tragungen in das hiesige Vereink- und Güterrechts- register nur im öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ amtsblatts zu Arssherg erfolgen. Förde, den 27. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Ahaus. 6 In unser Firmenregister ist eingetragen, daß die unter Nr. 145 registriette Firma Uppenkamp und Lösing zu Nienborg erloschen ist. Die Firma ist gelöscht. Ahaus, 19. März 19009. Königliches Amtsgericht.
Allensteim. Handelsregister. 675
Bei Nr. 1485 „Firma H. Lachmanski⸗Königs⸗ berg i Pr.“ mit Zweigniederlassung in Allen stein ist heute der Kaufmann Alfred iche nl in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetragen.
Gleichzeitig ist eingetragen, daß dem Kaufmann Paul Lachmangki zu Königsberg i. Pr. Prokura er⸗ theilt ist. V. B. 4 a. R. Nr. 129.
Allenstein, den 22. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Altenburg. 677
Auf dem die in Rußdorf bestebende Zweignieder⸗ lassung der Firma Limbacher Actien⸗Consum- Gesellschaft in Limbach betreffenden Fol. 168 des alten Hanvelsregisteis ist heute eingetragen worden, daß der Gesell schafts vertrag laut Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 21. November 1839 in § 21 hinsicht⸗ lich des Ausscheidens der Aussichts ratbs. Mitglieder und in § 36 hinsichtlich dis Geschäftsjahretz ab— geändert worden ist.
Altenburg, den 30. März 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.
Ansbach. Bekanntmachung. 676 Im Firmenregister wurde beute die Firma Albert Hartlaub antragsaemäß gelöscht. Ansbach, 31. März 1900. Kgl. Amtsgericht. Scha ezler.
Aurich. (674
In das hiesige Handelsregister Abtbeilung A. Nr. 2 ist zu der von Blatt 280 des alten Handelsregisters, nachdem an letzterer Stelle die Prokara des Seckel Joseph Seckels gelöscht worden, übertragenen Firma Joseph Seckels in Aurich heute als Inhaber ein⸗ getragen:
Seckel Joseph Seckels, Kaufmann, Aurich.
Aurich, den 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht. III.
KRallenste dt. Bekanntmachung. 680 Auf Fol. 253 des Handelsregisters ist die Firma J. Simon zu Ballenstedt heute gelöscht worden. Ballenstedt, den 30. März 1905. Herzogliches Amtagericht. 1.
RKaumholder. Bekanntmachung. 685 In unser Handelsregifter Abtbeilung A, ist deute unter Nr. 13 die Firma „Rudolph Heil in Baumholder“ und als deren Jababer der Schlosser , mer Rudolph Heil daselbst einget agen worden. Baumholder, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht.
NRerlin. Sandelsregister 1882 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. , KR.)
Am 29. März 1906 ift in unser Gesellschafts⸗ register bei Nr. 17712, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft:
Süddeutsche Brauerei Carl Kintz Co.
Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1899 ist der Gesellschaftg vertrag geändert worden.
Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind füt die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ stempelt und durch den Vorstand unterschrieben sind. Besteht der Vorstand aus einer Person, so genügt deren alleinige Unterschrift. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung entweder:
I) die Unterschristen zweier Vorstandsmitglieder
oder
2) die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und
eines Prokuristen oder
3) die Unterschriften zweier Prokuristen erforderlich.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern hinsichtlich der Firmenzeichnung gleiche Rechte.
Berlin, den 29. März 1900.
KRerlin. Handelsregister 883 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin Abtheilung A.). Am 23. März 1900 ist eingetragen: Bei Nr. 18435 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschaft: Catalog für Grund⸗ stücks · Verkäufe Jelaffke C Dratschke, Berlin) Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseltige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, die Firma erloschen. Gelöscht Prokurenregister Nr. 13 183 die Kollektivprokura des Georg Charwat und Hans Dratschke. Bei Nr. 29 410 Firmenregister Berlin L (Firma: Franz Riedel, Berlin): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apothekenbesitzer Dr. phil. Paul Riedel übergegangen, der dasselbe unter der Firma Franz Riedel Inhaber Dr Paul Riedel fortseßt. Diese ist nach Abtheilung A. Nr. 1629 übertragen, und zwar Firma: Franz Riedel Inhaber Dr Paul Riedel, Berlin, Inhaber Dr. phil. Paul Riedel, Apothekenbesitzer, Berlin. Bei Nr. 18729 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Emil Schallehn, Ber⸗ lin): Die Gesellschafterin Wittwe Anna Schallehn, geb. Drittler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Konditor Otto Schallehn setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort; diese ist nach Nr. 1631 Abtheilung A übertragen, und zwar Firma. Emil Schallehn, Berlin, Inhaber Otto Schallehn Konditor, Berlin. = Nr. 1622 Abtheilung A. Firma: Jacob Mannheim, Berlin, offene Handelsgesellschaff und als Gesellschafter die Kauf— leute ju Berlin Leo Jacoh und Julian Max Mannheim. Die Gesellschaft hat am 24. März 1900 begonnen.
Nr. 1619 Abtheilung A.
Firma; Chemische Fabrik Dr Willy Saul⸗ mann Commandit ⸗Gesellschaft, Berlin, Kom⸗ manditaesellschaft und als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Dr. phil. Willy Saulmann, Chemiker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 7. März 1800 begonnen.
Nr. 1626 Abtheilung A.
Firma: Hermann Matthias, Berlin, offene Handelsgesellichaft und als Gesellschafter Her mann Matthias, Kaufmann, Berlin, und Hermann Zeglin, Metallwaarenfabrikant, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat Mitte Februar 1900 begonnen.
Nr. 1640 Abtheilung A.
Firma: Jaffe Co., Steglitz, Kommandit⸗ gesellschaft und als persönlich haftender Gesellschafter Albert Jaffe, Kaufmann, Steglitz. Die Gesellschast hat am 4. Mai 1899 begonnen.
Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu Berlin:
Nr. 1616 Firma: Baugeschäft Theodor Hardtke, Inhaber Theodor Karl Ernst Hardtke, Zimmermeister, Berlin.
Nr. 1629 Firma. Felix Maria Fischer Schaetzell Nachf. Inhaber Felix Maria Fischer, Buchbir dermeister und Papierwaarenhändler, Berlin.
Nr. 1621 Firma: Bernhard Hübner, Inhaber Bernhard Häbner, Steinsetzmeister, Berlin.
Nr. 1624 Firma: Oskar Junkuhn, Inhaber Oskar Junkubn, Agent, Berlin.
Nr. 1625 Firma: Georg Lucas, Inhaber Georg Lucas, Dekorationsmaler, Berlin.
Nr. 1633 Abtbeilung A.
Firma: Carl Sonnenburg, Schöneberg, In⸗ haber Carl Sonnenburg, Malermeister, Schoͤneberg.
Nr. 1642 Abtheilung A. Groß ⸗Lichterfelde.
Firma: Hermann Thiele, Teltow, Inhaber Hermann Thiele, Kaufmann, Teltow.
Bei Nr. 13 851 (Prokura des Hans Heintze für die Firma Dudek C Co., Berlin): Die Prokura ist erloschen.
Bei Nr. 1560 Abtheilung A. die Prokura des Georg Flatow in Berlin für die Handelsgesellschaft Frank, Sperling C Co., Berlin.
Bei Nr. 15 891 Firmenregister Berlin 1 (Firma: Hugo Orgler, Berlin): Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 844 Firmenregister Charlottenburg (Firma: Heinrich Gordon, Charlottenburg): Bie Firma ist erloschen. .
Bei Nr. 1122 Firmenregister Berlin II (Firma: L. Nosseck, Tegel): Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 795. März 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.
Rernburs. 684
Die im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen A. Gebhardt in Nienburg a. S.. J. Knoblauch in Leopoldshall, Robert Berthold in Giersleben, R. Wieyrecht in Bernburg, P. C. Jaenicke daselbst, A. Spangen berg Ge daselbst, Ludwig Zinke in Giers⸗ leben und Fritz Wöhler hier sind von Amts—⸗ wegen gelsscht.
Bernburg, den 28 März 1900.
Herjogliches Amtsgericht. Abth. 3.
Beuthen, Obergehl. (682 In unser Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 2494 (Firma Joseph Perl, Beuthen O. S). Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf
den Kaufmann Albert Perl hierselbst durch Vertrag
ühergegangen. Demnächst ist die Firma nach dem
Händelsregister A. Nr. 9 übertragen.
Beuthen O- S., 27. März 1900. Königliches Amtsgericht.
KReuthen, Obers eh. 681] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 die Firma Joseph Perl sem. Beuthen OS. und als Inhaber Kaufmann Joseph Perl daselbst eingetragen. i Beuthen, O.⸗S., 27. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Kis cho ts werds. 686
Auf Blatt 315 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Ober- lausitzer Grauitwerke Friedrich Hermann Eisold Æ Co. in Bischofswerda eingetragen und zugleich verlauthart worden, daß der Steingeschäfte⸗ inhaber Herr Friedrich Hermann Eisold und der 1 Herr Alexander Max Lorenz, beide in
e,. Gesellschafter sind und daß die Ge⸗ sellschaft am 22. März 1900 errichtet worden ist.
Bischofswerda, am 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Groß e.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Zufolge Verfügung vom 22. März 1900 ist heuiẽ in das hiesige ndelsregister ein ö
Spalte 3. Carl Fromm.
23. 9. r i pe Carl g t
palte 5. Ziege er romm 3 ö Pra Großherzogliches Amtsgericht.
Karg, Fehmarm. Bekanntmachung. lI685)
In das hiesige Firmenreglster Spalte 6 zu Nr 26/759, woselbst die Firma „A. Wisser“ in Burg a. F. eingetragen, ist folgender Eintrag gemacht:
Die Firma ist erloschen.
Eingetragen den 14. März 1900.
Burg a. F., den 13. März 18900.
Königliches Amtsgericht.
KREBurg, Ber. Magdeburg. 126
In unserem Handelsregister Abtheilung B. sst beute die Firma „Magdeburger Bank⸗Verein, Geschäftsstelle Burg“ mit dem Sitze zu Magde⸗ burg und einer Zweigniederlassung zu Burg b. M. eingetragen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell. schaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb don Banktgeschäften aller Art. Grundkapital 7ZLH00 0090 M6 Vorstandsmitalieder: Direktoren Albert Voegt und Rudolf van Erkelens in Magde⸗ burg. Stellvertretendes Vorftanda mitglied: Kauf⸗ mann Carl Buchmann in Magdeburg. Dem Eduard Kistner, Leopold Leue, Carl Mühlmann und Paul Poesnecker, sämmtlich zu Magdeburg, ist Pro— tura ertheilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. De⸗ zember 189 festgestellt und abgeändert in der General- versammlung vom 18. März 1839. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands gemeinsam, oder ein Mitalied desselben und einen Prokuristen gemeinsam. Stellvertretende Mitglieder des Vorstandz haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und die Firmenzeichnung dasselbe Recht, wie die ordentlichen Mitglieder. Das Grundkapital ist eingetheilt in 4960 Aktien, eine jede zu 200 Thaler — 600 MÆ, 3716 Aktien, eine jede zu 1200 4 und 54 Stück neue Aktien, eine jede ju 1200 6 Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Auf⸗ sichtsrath zu notariellem Protokolle wählt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung in den Blättern der Gesell⸗ schaft durch den Vorfstand; dieselbe muß wenigstens sechiehn Tage vor dem Versammlungstermine er⸗ folgen, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet werden. Alle von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen, welche mit der Firma der Gesellschaft und deren Zeichnung zu vollzieben sind, erfolgen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger, die Magdeburgische Zeitung und die Berliner Börsenzeitung.
Burg b. M., den 30. März 1900.
Königliches Amtegericht.
Chemnitz. 1892)
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in . „J. M. Eisenstuck“ in Chemnitz betreffenden Blatt 473 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde beute verlautbart, daß Herr Jacob Walter Eisenstuck als Gesellschafter ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie, daß Herr Kaufmann Christian Theodor Günther in Chemnitz das Handelsgeschäft und die Firma fortführt.
Chemnitz, den 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitrꝶ. 1894 Auf dem die Firma „Alexander Fischer“ in Chemnitz betreffenden Blatt 2185 des Handels- registers für die Stadt Chemnitz wurde beute ver⸗ lautbart, daß Herr Alexander Hugo Fischer als In⸗ baber ausgeschieden und Herr Kaufmann Arthur Wilhelm Hom in Chemnitz Inhaber geworden ist. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschästs begründeten Berbindlichkeiten des bis⸗ berigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Chemnitz, den 31. März 1900. Könial. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauen ten.
Chemnitꝶ. 893
Auf dem die Firma „F. Großfuß“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4497 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde beute verlautbart, daß Herr Kaufmann Georg Ferdinand Großfuß in Chemnitz am 30. März 1800 in das , ,,, einge⸗ treten ist, sowie daß die ihm bisher ertheilte Prokura sich daduich erledigt hat.
Chemnitz, den 31. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauen stein.
Coburs. 726
Im biesigen Handelsregister B. ist heute unter Nr. 2 bei der Firma Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft mit dem Sitze in Coburg eingetragen worden, daß der Gesellschaftsper trag vom 20. März 1896 durch ein neues Statut vom 2. Mär! 1900 ersetzt worden ist.
Coburg, den 23. März 1900.
SHꝛeijogl. S. Amtsgericht. J.
Cochem. Bekanntmachung. 1734
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25, woselbst die Handelggesellschaft E. Hirsch Söhne zu Sehl bei Cochem eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Hirsch in Sehl ist am 1. Januar 1900 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Bie dem genannten Wilhelm Hirsch für obige Firma ertheille, im Prokurenregister unter Nr. 560 eingetragene Prokura ist gelöscht.
Cochem, den 23. Mär 1900.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenr oth in Berlin.
Verlag der Eypedition (Scholi) in Berlin. Drug der Norddeutschen
Anstali Berlin sw., Wil belmstraße Nr. 32.
ruckerei und Verlag s⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3ehnte
Beilage
Berlin, Dienstag, den 3. April
1900.
Ma 82.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun
h die en aus den Handels,, Güterrechts⸗, Vereins,, Genossenschafts⸗, Zeichen,, muster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enhalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Mufter⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht⸗ latt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. in. Sap)
Das Central ⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Berlin auch durch die ien gt Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich e
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In
ö, beträgt L M 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten
20 8. —
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 340 5.
Handels⸗Register.
Colmar. Bekanntmachung. 461 In Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts Colmar wurde eingetragen:
J. am 28. März 1900:
1) Bd. IJ Nr. 571 des Firmerregisters bel der Firma Fonderie Schoellhammer zu Winzenheim:
Die Firma ift durch Erbgang auf Bertha Schoell⸗ kammer, ohne Gewerbe zu Winzenheim, und Leo Schoellhammer, Ingenieur in Zürich, übergegangen.
Bd. VY Nr. 23 des Gesellschaftsregisters, die offene Handelegesellschaft unter der Firma:
Fonderie Schoellhammer zu Winzenheim.
Die Gesellschafter sind:
Bertha Schoellhammer, ohne Gewerbe zu Winzenbeim, Leo Schoellhammer, Ingenieur in Zürich.
Dle dem Achilles Schoellhammer zu Winzenheim ertheilte Prokura ist aufrecht erhalten.
Die Firma ist aus Bd. II Nr. 571 des Firmen registers überschrieben.
2) Bo. II Nr. 583 des Firmenregisters bei der Firma Jacques Risser zu Colmar:
Der Firmeninhaber Jacob Risser hat am 10. März 1900 zu Pforzheim 1 FE eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet,
II. am 29. März 1900:
I) Bd. III Nr. 146 des Firmenregisters die Firma:
; Xavier Haller ⸗Sindenach zu Kaysersberg:
Firmeninhaber ist der Weinhändler und Wein sticher Tavier Haller in Kaysersberg.
2) Bd. IVI Nr. 59 des Gesellschaftsregifters bei der Firma:
Colmarer Färberei⸗ und Appretur ˖ Actien⸗ gesellschaft in Colmar:
Der Fabrik ⸗Direklor Bernbard Gantenbein zu Colmar ist am 16. März 1900 aus dem Vorstond ausgeschleden. Das verbleibende Vorstansmitglied Walter Metzner ist allein befugt, dle Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar. Bekanntmachung. 735
Im Firmenregifter Bd. III Nr. 147 wurde heute eingetragen die Firma Barrer Chemische Fabrik Jaseph Mosses genannt Charles Moise ju Barr. Firmeninbaber ist Kaufmann Joseph Mosses genannt Ckarles Molse zu Barr.
Colmar, den 30. März 1900.
Kaiserl. Amtsgericht.
Dessnnu. 1371 Unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters Abthei⸗ luna B., wofelbst die Firma:
Rheinischer Aktien⸗Berein für Zucker⸗ fabrikation iln Köln, Zweigniederlassung Alten,
es get wird, ist heute eingetragen: e 1) dem Kaufmann Franz Friederich, 2) dem Kaufmann Wilhelm Cremer, 3) dem Korresrondenten Karl Claaßen ertheilte Prokura ist erloschen. Der Prokurist Zieger wobnt jetzt in Alten, der Prokurift Tuckermann in Dessau. Dessau, den 23. Mär 1900. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dessam. (688 Im bhiesigen Handelsregister Abtheilang A. Nr. 16 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Max Wötzel C Co. mit dem Sitze in Dessau einge rragen: Gesellschafter sind: Kaufmann Max Wötzel und Kaufmann Max Fischer, beide in Dessau. Die Gesellschaft hat am 29. März 1900 be gonnen. Dessau, den 29. März 1900. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dres den. (694
Auf Blatt 7852 des Handelsregisterz für das unterzeichnete Amtsgericht, betreffend die Firma Blei⸗ industrie⸗Aetiengesellschaft vorm. Jung Lindig Filiale — Dresden, Zweigniederlassung der in Freiberg in Sachsen unter der Firma Blei industrie⸗ Actiengesellschaft vormals Jung G Lindig bestehenden Attiengesellschaft, ist heute eingetragen worden:
I) daß der Sitz der Zweigniederlassung in Dresden ist,
2) daß der Gesellschaftsvertrag vom 29. Januar 1896 durch Hiazufügung des 8 32 durch Beschlußz der Generalversammlung vom 18. April 1895 laut Rotartatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden ist,
3) daß der Gesellschaftavertrag vom 29. Januar 1896 in § 32 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1896 laut Notariatsproto⸗ kolls von demselben Tage abgeändert worden ist,
4) daß der Gesellschafts vertrag vom 29. Januar 1896 mit seinen mehrfachen Abänderungen durch Beschluß der Generalversammlung rom 27. No⸗ vember 1899 außer Kraft gesetzt worden ist und daß an seine Stelle der am 27. November 1899 feftgestellte neue Gesellschafte vertrag tritt,
6) daß zur rechtsgültigen Abgabe von Willene⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands für die Gesellschaft, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Mitwirkung oder die eigenhändige Unter⸗ chrift eines Mitgliedes auzreichend ist.
*, dem neuen Gesellschafts vertrag wird bekannt gegeben:
Die ordentliche und außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichts⸗ rath oder von dem Vorstand durch einmaliges Aus— schreiben in den Gesellschafteblättern, welches mindestenz 3 Wochen vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, berufen. In dem Ausschreiben soll jederzeit auch der Zweck der Generalversammlung a n fa den Aktionären bekannt gemacht werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und den Dresdner Anzeiger, doch gilt jede Bekanntmachung für Deutschland für gebörla veröffentlicht, wenn sie , . Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ein⸗ gerũ ;
Die Firma und der Sitz der Gesellschaft, der Gegenstand des Unternehmens, die Höhe des Grund⸗ kapitals und der ainzelnen Aktien und die Art der Bestellung und Zusammensetzung des Vorstands bleiben unverändert.
Dresden, am 29. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. e. Kramer.
Dresden. 696]
Auf dem die Firma Alvert Kühn in Dresden betreffenden Blatt 7914 des Handelsregifters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beyte eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Friedrich Carl Albert Kühn ausgeschieden und der Techniker Friedrich Hermann Otto Kübn in Dresden Inhaber der 5 ift, daß der neue Inbaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers haftet, auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ibn übergehen, und daß dem Kaufmann Friedrich Carl Albert Kühn in Dresden Prokura ertheilt worden ist.
Dresden, am 29. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dres dem. 692
Auf dem die Kommanditgesellschaft Cigaretten⸗ fabrik „Gagdad“ Max Ruschpler in Dresden betreffenden Blatt 7892 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beut? eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Dresden, am 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dresden. 696
Auf Blatt 9145 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute die Aktiengesellschaft Sächsische Turbinenbau und Maschinenfabrik Attiengesellschaft vorm. A. Kuhnert C Co. mit dem Sitz in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden:
Ver Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1900 feftgestellt.
Gegenstand des Unternehmens iß: a. der Erwerb der der Firma A. Kahnert C Co. Sächs. Tur⸗ binenbau. C Maschinenfabrik gebörigen Turbinenbau⸗ und Maschinenfabriken sowie Eisengisßerei in Loöbtau bei Dresden und scheila bei Meißen, sowie der Weiterbetrieb derselben; b. die Fabrikation ver⸗ wandter Artikel und die Betheiligung bei anderen, gleichartigen Unternehmungen, sowie die Uebernahme und Fortführung von solchen.
Das Grundkapital beträgt fünfhunderttausend Mark, in sünfyundert Aktien zu je eintausend Mark zerfallend. ꝰ
Willenserklärungen des Vorftandes für die Gesell⸗ schaft sind verbindlich, wenn sie abgegeben werden falls der Vorstand aus einer Person bestebt, von dieser, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Der Aufsichtsrath kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilen, die Gesellschast allein zu vertreten.
Zu Mitgliedern des Vorftandes find bestellt der Fabrikant Karl Auqust Kuhnert in Löhtau und der Kaufmann Ernst Emil Winkler daselbst. Der Auf⸗ sichtsrath hat einem jeden von ibnen die Befugniß eitheilt, die Gesellschast allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage mit Abänderung 4 und den sonstigen Unterlagen wird noch bekannt gegeben:
Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren besteht. Die Direktoren werden durch den Aussichts« rath bestellt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung dergestalt, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens achtzehn Tage frei bleiben; die Frist verlängert sich entsprechend, wenn der letzte Tag der Hinterlegung auf einen Sonntag oder auf einen staatlich anerkannten all⸗ gemeinen Feiertag fällt.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen duich den Deutschen Reichs Anzeiger und stönigl. Preußischen Staats⸗ Anzeiger. ;
Die Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß, wenn dieselben vom Vorftand ausgehen, seine Mit⸗ lieder, wenn die Bekanntmachangen aber vom Auf— fire, m ehen, sein Vorsitzender oder der stell⸗
tretende Vorsitzende der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Herr Carl August Kuhnert, alleiniger Inhaber der Firma A. Kuhnert C Co. Sächs. Turbinenban⸗ R Maschinenfabrik, legt in die Aktiengesellschaft die ihm gebörigen, in Loöbtau bei Dresden und Ischeila bei Meißen gelegenen Turbinenbau⸗ und Maschinenfabriken und Eisengteßerei mit allen dazu gehörenden Ma— schinen, Utensilien, Werkzeugen, Modellen und Formen sowie sonstigem Zudehbr, ferner mit allen Verträgen und Patenten, fertigen und halbfertigen Waaren sowie Rohmaterialien aller Art, den Kassenbestand und den nach Abzug der Kreditoren verbleibenden Betrag der Debitoren auf Grund der Bilanz vom 30. September 1899 ein zu nachstehenden Preisen:
a. Die Grundstücke Fol. 417 des Grund, und Hvpothekenbuchs für Löbtau und Fol. 17 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs ür Zicheila für.. wp 96 957, 89 die Gebäude für.. 160 09090, — . die Maschinen für.. 110 000, — die Utensilien, Werkzeuge u. s. w. ĩ . 27 480 81
,, 3. die Modelle für..... 1, — die (lektrische Lichtanlage für 1, — e ann die Debitoren (nach Abzug der Kreditoren) mit . 39 i. die Kasse mit K Der Gesammtübernahmepreis wird hiernach auf. . 60 686 288,88 festgesetzt und Herrn Kuhnert in der Weise gewährt, daß 1) Terselbe 496 Stück vollgezahlte Aktien à 1000 S erhält . . M 496 000, — 2) die Aktiengesellschaft die auf den eingelegten Grundstücken haftenden Hypotheken im Be⸗ rage won 384 übernimmt, womit der Preis von SM 686 288,88 erfüllt wird.
Herr Kuhnert leistet Gewähr, daß auf den ein— gelegten Grundftücken anderweite Laften außer den angegebenen Hypotheken und den auf Fol. 417 des Grund und Hyporhekenbuchs für Löbtan eingetragenen Landeskulturtenten nicht ruhen.
err Kuhnert übernimmt weiter die Gewähr und selbstschuldnerische Bürgschaft dafür, daß der nach Abzug der Kreditoren verbleibende Betrag des Debitorenkontos in Höhe von 132124 M 93 3 baar eingeht, und verpflichtet sich, die Kreditoren sowie die laufenden Accepte aus eigenen Mitteln zu befriedigen. Er veipflichtei sich, der Aktiengesellschaft dafür auf⸗ zukommen, sofern sie von Kreditoren oder Accept gläubigern mit Erfolg in Anspruch genommen werden sollte.
Die jenigen Debitorenposten, die bis zum 30. Sep⸗ tember 1901 nicht eingegangen sind, hat Herr Kuhnert gegen Baarjahlung des Betrages von der Gesellschaft durch Rückabtretung zu erwerben.
Herr Kuhnert übernimmt endlich die Gewähr da für, daß die sonstigen von ihm eingebrachten Obj kte nach dem in seinen Büchern per 30. September 1899 angegebenen Stande vorhanden sind.
Der Betrieb der Fabriken und Eisengießerei gilt vom 1. Oktober 1899 ab al für Rechnung der Ge— sellschaft gerübrt.
Herr Kuhnert verpflichtet sich, in den Vorftand der Gsellschaft als Mitglted einzutreten, und jwar vorläufig auf die Dauer von 3 Jahren, vom 1. Oktober 1899 ab gerechnet, gegen Vergütung von 5000 S jährlich, sowie einer Tant dme von 3 0 des jährlichen Reingewinns. Die 3 οη sind zu ge— währen von dem nach Vornahme der Abschreibungen Dotierung des Reservesonds und etwaigen sonstigen Rücklagen, fowie nach Zahlung von 40,0 Dividende an die Aktionäre verbleibenden Reste.
Herr Kuhnert vert flichtt sich, innerhalb 10 Jahren, gerechnet vom 1. Oltober 1899 ab, weder ein Kon— kurrenzunternehmen allein oder mit anderen zu gründen, noch sich an einem solchen in irgend einer Form zu betheiltgen, noch auch endlich für ein solchesz thätig zu werden. Jede Zuwiderhandlung hiergegen ziebt eine Konrentionalstrafe von 50 0090 nach sich. Neben dem Anspruch auf die Strafe kann . Gesellschafst auch Erfüllung des Vertrages ver⸗ angen.
Alle während dieses Zeitraumes etwa von ihm noch zu machenden, auf die Geschärtezveige der Gesellschaft
Bezug babenden Erfindungen und Verbesserungen
solcher Efindungen hat Herr Kuhnert der Aktien gesellschaft zu deren ausschließlichem Eigenthum un⸗ entgeltlich zu übertragen. ;
Alle durch die Gründung der Aktiengesellschaft ent⸗ stehenden Kesten einschließlich der durch die handels- gerichtliche Eintragung, die Aafertigung der Aktien, die Umbertragung und Uekerschreibung der Inmob lien und Mobilien entstehenden Kosten, die Notariats—« und Anwaltskosten, den Aktienstempel und die sonstigen Abgaben, sowie überhaupt den gesammten Gründungs aufwand übernimmt Herr Kuhnert zur alleinigen Bezahlung aus eigenen Mitteln, sodaß der Atien⸗ gesellschast keinerlei Gründungsaufwand erwachsen darf.
Das Banthaus Harz, Clemm & Go, in Henrlin und Dresden wird Za*istelle für die Gewinnantheils. scheine der Akttengesellschaft und erhält für deren Ein⸗ lösung die übliche Provision.
Die Aktien werten zum Nennwerth ausgegeben.
Die Gründer der Gesellschaft sind
I) der Fabrikant Karl August Kuhnert in Dresden, 2 der Mühlenbesitzer Gustav Emll Kuhnert in
3) der Kaufmann Hugo Schanlack in Dresden, 4) der Kaufmann Bernhard Sternberg daselbst, 5) der Kaufmann Georg Rumpelt ebendaselbst.
Die Gründer haben sammtliche Aktien über⸗ nommen.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind der vorstehend unter 4 genannte Bernhard Sternberg, der Banquier Moritz Herz in Berlin und der Privatus Hermann Böhme in Blasewitz.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schrifistücken, insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revlsoren, kann bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungshtrichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht ge—⸗ nommen werden.
Dres den, am 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. LC. Kramer.
PDres den. 1693
Auf Blatt 9146 des Handelsregisters für das unter⸗ eichnete Amtsgericht ist hrute die Firma Heinrich Ernst Peucker, Dresdener Metall⸗Präge⸗ Gravir Æ Emaillir⸗Anstalt in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Hemrich Auguft Ernst Peucker daselbst eingetragen worden.
Dresden, am 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Te. Kramer.
Dũss eld ort. * 887
Bei der unter Nr. 2100 des Gesellschaftsregisters eingetrogenen Gesellschaft in Firma „Herm. Hartung Nachfolger, Maschinen fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier wurde heut vermerkt, daß durch Beschluß ver Gesellschafter vom 30. Januar 19600 das Stammkapital um 220000 M auf 370 090 S erhöht und der Gesellschaftzvertrag durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 30. Januar und 20. März 19090 abgeändert worden ist.
Düsseldorf, den 24. März 1900.
Königliches Amtegericht.
Dũiüsseldort. 885
Unter Nr. 40 des Handelaregisters Abtheilung B. wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Otto Steinscher Grundbesitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ift am 22. Februar 1900 fest⸗ gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ werthung des den Gesellschaftern gemeinschaftlich zu= gebötigen, zu Köln gelegenen, im Grundbuche von Köln Band 356 Blatt 14205 als Flur 385 Nummer 1107/266 Hohenzollernring 53, Hoftaum 8 a 58 m, nebft dem aufstehenden Wohnhause mit Hinter⸗ haus und Halle, eingetragenen Immobile, sowie der Erwerb, die Pachtaag, Veräußerung und Verpach⸗ tung von Grundeigenthum und die Hergabe und Aufnahme von Hrpotbekenkapitalien. Vas Stamm⸗ kapital beträgt 140 000 44 In Anremcnung auf die Stammeinlagen übernimmt die neu errichtete Gesell⸗ schaft das oben beschriebene, zu Köln gelegene Grund- stück, an welchem die Gesellschafter: 1 Dr. Otto Stein, Chemiker zu Düsseldorf. 2) Elisabeth, ge⸗ borene Stein, ohne Stand, Ehefrau des Fabrik inten Fritz Schmidt daselbst, 3) Doris Mathilde Stein, ohne Geschäft, daselbst, 4 Wilhelm Stein, Kauf⸗ mann in London, 5) Cirl Alexander Stein, 6) Maria Stein, 7) Magdalena Stein, die drei letzteren noch minderjährig, obne Gewerbe und bei ihrer Mutter und Vertreterin Wwe. Oito Stein, geborene Boisserse, Rentnerin, zu Düsseldorf domiziltert, zu je einem Siebentel betbeiligt sind, zum Taxverthe von 265 000 M und die darauf laste den Hypotheken zur Gesammtsumme von 173 600 4A
Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Ge— schäftsführer und in dessen Verhinderung durch einen Stellvertreter. Zur Zeichnung der Firma gehört die Unterschtift eines Geichäftsfährers und erfolgt durch handschriftliche Hinfügung des Namens des Geschäftsführers zu der mittels Vruck, Stempel oder Handschrift hergestellten Firma. Zum Geschäfts—⸗ sährer ist bestelt Dr. Otto Stein uad zum Stell⸗ vertreter desselben Fritz Schmidt, beide zu Düssel⸗ dorf. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen sind von dem Geschästsführer zu voll— zichen und erfollen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs Anzeiger. Düsseldorf, den 21. März vod.
Königliches Amtsgericht.
Dũüsseldoxtg. 888 Bei der unter Nr. 2023 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Wieler Co, hier wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urtheil der Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts hier vom 14. November 1899 für aufgelöst erklärt und der Kaufmann Adolf Ecker zu Düsseldorf e mn rer ernannt. Die Liquidation ist be⸗ endet.
Düsseldorf, den 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
PDũüsselld ort. 1891 Bei der unter Ne. 2178 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Juternationalen Panorama- und Automaten Aktiengesellschaft hier warde heute vermerkt, daß der Architett Oermann vom Endt zu Düsseldorf alg Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. Düsseldorf, den 28. März 1900.
Hosterwitz,
Königliches Amtsgericht.