1900 / 82 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

; .

, e, me, meer,, ,,.

i 8

2 2 4

rechtigt ist, die Gesellschaft jzu vertreten und deren Liosmitn, 2

Firma zu zeichnen. Lauenburg a. Elbe, den 16. März 1900. ene Amtsgericht. .

Auf Blatt 62 des Handelsregtfters für den Bentr des 1 Amtsgerichts ist heute die Firma Otto Apitzsch in Lausigk und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Stto Apitzsch daselbst ein segn, e en z. Man 1800

ausigk, am 31. j . s Königliches Amtsgericht. J. V.: Rauh, Afs. eipzis. 702)

77 Blatt 70 des Handelsregisters, die Firma Schirmer Schlick in Leipzig betr, ist heute Ter nme, daß . .

achtebeck in Leipzi esammtprokur Weise ertbeilt worden f. daß er die Gesellschaft in

Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Herren Ernst Arthur Zebl und Martin Arnhold vertreten darf, daß auch jeder der Herren Prokuristen Zehl und Arnhold die Gesellschaft in Gemeinschaft mit Herrn Schachtebeck vertreten darf. Leipzig, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Lei pri. 797 Auf Blatt 1311 des Handelsregifters ist heute ein, getragen worden, daß der Gesellschafter Herr Friedrich Hermann Steckner aus der Firma Guftav Steckuer in Leipzig ausgeschieden ist. Leipzig, den 30. März 1800. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. 7894 27 Blatt 1380 des Handelsregisters, die Firma Hermann Springer in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kommanditist aus⸗ geschieden und dagegen der Buchdrucker Herr Julius Georg Reichardt in Leipzig als Gesellschafter in die Firma eingetreten ist Leipzig, den 30. März 1900. Königliches Amtsdericht. Abth. ILB. Schmidt.

Leĩipris. 790 Auf Blatt 7433 des Handelsregifters, die Leipziger Credit⸗Bauk in Leipzig betr., ist heute ein⸗ geiragen worden, daß von den Namens. Aktien der Geselschaft zu 500 M weitere 2000 Stück gegen I1060 Jahaber⸗Aktien zu 1000 0 umgetauscht worden sind und nunmehr das Grundkapital der Gesellschaft an 4500 000 M in 3000 auf Namen lautende Aktien zu 500 4 und 3000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 4 zerfällt, sowie, daß der Gesell⸗ schafts vertrag vom 7. November 1897 durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1900 dem⸗ entsprechend abgeändert worden ist. Leipzig, den 30. März 1900. Mai lshẽs Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzigs. 795 Auf Blatt 9054 des Handelsregisters ist hente die Firma Mengering C Neubauer in Leipzig ge⸗ löscht worden. Leipzig, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht. Schmidt.

Abth. IIB.

Leipaig. 1881 Auf Blatt 9981 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft in Firmg Leipziger Schraubenfabrik, Günther 4 WUudreas in Möckern aufgelöft und der Kaufmann Herr Johannes Müller in Leipnig zum Liquidator een itz, den zo. Man loo pzig, den 30. 1 . Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipꝑig. ; 793

Auf Blatt 10191 des Handelsregisters ift heute

eingetragen worden, daß der Hesellschafter, Herr Ludwig

Max Lochmann, aus der Firma Gebr. Lochmann

in Leipzig Gohlis ausgeschieden ist.

Leipzig, den 30. März 19800.

Rönigliches Amtsgericht. Abth. ILB. Schmidt.

Leipzis. 799 Auf Blatt 10 426 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Sächsische Eierteigwaarenfabrik, Heinrich Jentzsch, in Leipzig ⸗Schleußig der Kaufmann Herr Johann riedrich Reinhold. Krautz in Leipzig als Gesell⸗ chafter eingetreten ist, und daß die Firma nunmehr Jentzsch Co. lautet. Leipzig, den 30. Mär 19800. Loöͤnigliches Amtsgericht. Abth. ILB. Schmidt.

Leipꝝnig. 796 Auf Blatt 10 530 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß die Firma Brandel A Träger in Leipzig erloschen ift. Leipzig, den 30. März 1800. gi ll her Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.

Leoeipris. 791 Auf Blatt 10714 des Handelsregisters ist heute die Firma Verlag des Leipziger Fragezeichen, Martha Winterfeldt, in e hig und als deren Inhaberin Frau Martha Natalie Bertha Amalie verehel. Redakteur Winiterfeldt, geb. Loreck, daselbft eingetragen worden. Leipzig, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.

Les num. [736 In das hiesige Handelsregister Abtheilung X. i beute unter Nr. 4 eingetragen die Firma Max Schiebold mit dem Sitz in Friedrichsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schiebold in Friedrichsdorf. Lesum, den 31. März 1900. Königliches Amtsgericht.

vermerkten F r Liegnitz C. Schreiber zu Liegnitz eingetragen, daß das Handels geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Lausighke. * . . ginn übergegangen ist und dieser das⸗

1739

unser Firmen cegrster ist bei der unter Nr. 1066 2 een, Goerlitzer Warenhaus zu

irma: 2 Warenhaus zu Liegnitz Wilhelm Naschke fortsetzt.

Demnächst ist in unser Handelsregister A. unter Nr. 7 die Firma Goerlitzer Warenhaus za Liegnitz Wilhelm Raschke zu , und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Raschke zu Liegnitz, sowie daß der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begrändeten Forderungen und Schulden bes dem Erwerbe des Geschäftz durch den Faufmann Wilhelm Raschke ausgeschlossen ist, ein ere le e, z. Mär looo

e den 23. Mär r

. Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝝ. ; 740 Die unter Nr. 10682 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Theodor Täschner zu Liegnitz ist mit 6 Handels geschäft auf eine offene Handels gesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Theo dor . tg * Heer, . Max Täschner, beide zu Liegnitz, sind, übergegangen. Die Gesellschaft hat am 7. Dejember 1893 begonnen. ö

Pie Firma ist gelöscht und unter Nr. 8 des Han⸗ delsregisters A. neu eingetragen.

Liegnitz, den 26. März 1800.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 285 Auf Blart 39 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. Ebersbach in Limbach betreffend, ist beute verlautbart worden, daß die Firma lünftig Elara Ebersbach lautet und der Fabrikant Herr Friedrich Oito Ebersbach nicht mehr Inhaber ist. Als neuer Inhaber ist. Frau Clara Amalie, verehel. Ebersbach, geb. Michaelis, in Limbach ein⸗ getragen worden. ö Limbach, am 29. März 1800. ö Amtsgericht. eichert, Ass.

Limbach, Sachsen. 16284 Im hiesigen Handelsregister sind in der Zeit vom 1. Oktober 1899 bis 31. März 1900 folgende Firmen gelöscht worden: ; auf Follum 142, Moritz Riedel in Wittgeus⸗ dorf, 4. Folium 345, Alfred Kähn in Wüstenbraud, auf Blatt 158, F. A. Linduer in Limbach, auf Blait 231, Gustav Klaus in Oberfrohna, auf Blatt 255, A. Friedrich in Limbach, auf Blatt 416, Carli Reichel in Läbenhain, und auf Blatt 478, Oberfrohnaer Stoff, Hand schuh · Fabrik, E. R. Quellmalz Jun. in Ober⸗ frohna. ö Limbach, am 31. März 1900. Königliches Amtsgericht. . Ass.

Lingen. Bekanntmachung. 1785 In unser Handelsregister A. ist bei der Firma Wilh. Rogge in Lingen (Nr. 3 des Reg.) ein⸗ getragen worden: ] Der frühere Inhaber, Kaufmann Wilhelm Rogge, ift verstorben. Das Geschaäft wird unter unveränderter Firma von deh a , , Höͤveler, geb.

urmeyer, zu Papenburg, fortgese t ö . Kaufmannn Hermann Gauthier zu Lingen ist Prokura ertheilt. Lingen, den 28. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Lörrach. Handelsregister. Es wurde heute eingetragen:

a. in das Firmenregister: Zu O. 3. 235: Brauerei Lasser in Lörrach. Mit Wirkung vom 26. März 1900 an ist dem Kaufmann beo Berlinger in Lörrach Prokura

ertheilt. b. in das Gesellschaftsregister: Band II. O. 3. 453: Wiener u. Cie. in Lörrach, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung mit dem Sitz in Lrrach (Hauptniederlassung in Basel). seit 1. März 1906. Gesellschafter sind: Moses Wiener, Kaufmann, und Jonas Wermann, Kauf mann, beide verheirathet und wohnhaft in Basel. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und allein für die Firma ju zeichnen. Band II. O. 3. 44 (Fortsetzung): Spinnerei n. Weberei Steinen, Aktiengesellschaft in Steinen: Neue Fafsung der Satzungen unterm 21. April 1899. Dauer der Altiengesell schaft unbeschränkt 8 2) Be⸗ kanntmachungen erfolgen fürderhin im „Deutschen Reichs Anzeiger“, in der „‚Karlsruber Zeuung? und in der „Allgemeinen Schweizerzeitung“, nicht mehr aber im „Oberländer Bote“ und in der Schweszer Grenzpost'“. Im ührigen wird hinsicht⸗ lich der Aenderungen gemäß § 277 Ziff. 2 H⸗S. B. auf das bei den Registerakten befindliche, dem Publikum ju den Amteèstunden zugängliche Protokoll vom 21. April 1899 verwiesen. Lörrach, den 23. März 1900. Großb. Bad. Amtsgericht. Lors ch. Bekanntmachung. 1288 In unser Handelsregister Abtheilung A. wurde unter Nr 16 heute eingetragen die Firma Johannes Wunderle in Lorsch, Inhaber ist Kaufmann Johannes Wunderle daselbst Lorsch, den 23. Mär 1900. . Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Lud wigshnaren, Rhein. 1467 Bekanntmachung.

Im Gesellschafisregister wurde bei der offenen

Handelsgesell chaft unter der Firma Friedrich

Correll & Co., mit dem Sitz zu Neustadt a. SD..

eingetragen: Ce, ent Correll und Daniel Günther, beide Kaufleute allda, wurde Gesammtpyr kura erteilt. Ludwigshafen a. Rh., 28. März 1800. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigslust. 737]

784

Firma Carl Krüger in Göhlen, heute eingetragen:

Lud vis slust. 788

vom 30. d . Heinrich Wulff in Göhlen und als In

eingetragen. Lübbem.

und als deren Inhaber der Kaufmann und Schneider⸗ meister Georg Kofabl zu Lübben eingetragen worden.

Die Firma ist erloschen. Ludwigslust. den 31. März 1900. ' 5 Gerichtsschreiber.

d t delgregister ist zufolge Ver⸗ . . 6e Nr. 2138 heute die

aber derselben der Kaufmann Heinrich Wulff daselbst

Ludwigslust. den 31. Mär 1990. Der Gerichisschreiber.

Bekanntmachung. 786] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Ne. 1 die Firma: ö „Paul Kofahl, Juhaber Georg Kafahl

Die Firma Paul Kofahl Nr. 341 des alten Firmenregisters ist erloschen. Lübben, den 28. Mär; 1900. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lũbbom. Bekanntmachung. ] In . . ist heute unter Nr. 402 das Erlöschen der Firma:

„H. Ellenbörger Nachfl. Inh. Georg Kofahl in Lübben N / .“

Lübbenan. 522 In unser Handels egister Abtheilung A. ist beure unter Nr. 3 die Firma Oskar Walter, Zerkwitz und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Oskar Walter, Zerkwitz, eingetragen worden. Lübbenau, den 19. März 1500.

Königliches Amtsgericht.

Lübbenan. 521 In unser Handelsregister Abtheilung A. ift beute unter Ne 4 die Firma „Paul Böttcher, Rad⸗ dusch“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer und Gaftwirth Paul Böttcher zu Raddusch einge⸗ tragen worden. .

Lübbenau, den 19. März 1900.

Königliches Amtegericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 30. März 1900 ist eingetragen: ; auf Blatt 347 bet der Firma: „Expedition der Eisenbahn Zeitung und Lübecker Nachrichten.“ Carl 33. an und Otto Paul Vieck haben aufgehört Inhaber zu sein. ; .

Fetzlge Inhaberin: Ida Cornelie Ernestine Boy, geb. Eö, des Carl Johann Boy Ehefrau.

Die offene Handels gesellschaft int aufgelöst.

Das Geschäft mit der Fi ma ist durch Vertrag auf Frau Boy, geb. Ed, übergegangen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck.. Handelsregister. Am 31. März 1900 ist eingetragen: auf Blatt 1002 bei der Firma „Augusft Haerder

o “: August Wilhelm Heinrich

Der ,

erder ausgetreten.

. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Felix Haerder, Kaufmann in Lübeck, ist als Ge—

ellschafter eingetreten.

. Offene Handelsgesellschaft seit dem. 7. März 1800

Das Geschäft mit der Firma ist an die von dem

bisherigen Gesellschafter Heinrich Adolf Ludwig

Krüzer und Felix Haerder gebildete neue offene

Handelsgesellschaft übergegangen.

Die Prokura des Felix Haerder ist erloschen;

auf Blatt 1426 bei der Firma „M. Krause

Wwe.“:

Marie Caroline Catharine, geb. Carsten, des ,,, 56 irn Gotzel Ehefrau, at aufgehört Inhaber zu sein. ; 3e . Indaber: Johannes Christian Gotzel, Blumen. und Pflanzenbändler in Läbeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lütjenburg. Bekanntmachung. 1781 Ja das hieß ge Handelsregister A. ist am heutigen Tade sub Ne. 2 eingetragen worden die Firma „Witheim Lucea“ und als deren In haber Maurer⸗ meister Johannes Wilhelm Lucca in Lütjenburg. Lütjenburg, den 283. März 1800

Königliches Amtsgericht.

Lütjenburg. Bekanntmachung. 782 In das hi sige Hanvelsregist't A. ist am heutigen Tage sub Nr. 3 eingetragen worden die Firma Ferdinand Bruns Ziegelei bei Lütjenburg und alz deren Jahaber Ziegeleibesitzer 9. Chr. Ferdinand Brahns bei Lütjenburg. Lütjenburg, den 28. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Lyek. Handelsrenister. (286 Die in unserem Firmen egister unter Nr. 365 ein. getragene Firma Paul Schrenk ist am heutigen Tage gelöscht worden. Lyck, den 27. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Lyck. Bekanntmachung. 7853 In unser Prokurenregister ist bei Nr 21 ein getragen, daß die dem Kaufman Max Caspari in Lyck sür die offene Handelsges-hschaft F. W. Müller erihilte Prokura erloschen ist. Lyck, den 23. Mär 190). Königl. Amtsgericht. Abth. 6.

er, , r, ker Abtben ele. In das hicsige Handels euister Abtheilung i hente unter Runmer ]! die Fit ma Borchard Wolff K Sohn in Märk. Friedland und als deren In. haber der Kaufmann Star Wolff in Märk. F ied⸗ land, auf Grund des Erbscheins des Königlichen Amtsgerichts Mink. Friedland vom 7. Mäc 1800 Alleinerbe des Handelsgeschättz, eingetragen worden. Die frühere Hantkelagesellschaft Borch ard Wolff G Sohn in Märk. Friedland ist durch den Tod der . Marianne Wolff, geb. 25 ven berg, auf⸗ elöst. ) Märk.“ Frie land, den 277. März 1900. Königliches Amtsgericht.

341

89651

NMHemel.

Met.

, ern, 3 In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. In

bes der Memeler Damp fschiffs . Aktien Gese⸗ r. zufolge Verfügung vom 23. März 1960 c, ragen: ; 66 dem Konsul Hermann Gerlach in Men übertragene Stellvertretang des, Pirektorg ist dun die den Kaufleuten Konsul Carl Richard Schnesig

rledrich Wilhelm Albert Schulz und Eugen Edum mann Gaw8hn in Memel unter dem 15. Min

1900 ertheilte Prokura aufgehoben.

Memel, den 29. März 1960. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Bekanntmachung. lzij Im Gesellschaftsregister des hiesigen⸗Amtsgerich

wurde heute in Band 17 unter Nr. 691 eingetr: n die Firma:

in Metz. Die Gesellschaft ist eine fene Handch

Michael Kuhn und Cie

gesellschast und beginnt am 1. April 1900.

Die Gesellschafter sindd:

1) Wilbelm Thomas, Eigenthümer in Metz 2j Michael Kuhn. Klempnermeister in Meß. Jeder der Gesellschafter ift berechtigt, die Fim

738) zu vertreten.

Metz, den 30. März 1900. Kaiserliches Amtagericht.

mite g enschaftereglster des kiehigen Antsg j m Gesellschaftsregister des hiesigen erich wurde heute in Band II unter Nr. 514 bel in irma: ö Metzer Brauerei, Aktiengesellschaft zu Metz, eingetragen: Der Kaufmann Ham Niklaz in Metz ist aus dem Vorstand der Ge sch ift ausgetreten und ist durch Beschluß des In sichtsraths der Gesellschaft dom 24. Februar 19)! der Kaufmann Friedrich Mehrer in Metz als berechtigt die Firma ju jeichnen und zu vertreten Metz, den 31. März 1900. ö Kaiserliches Amtsgericht.

Metꝝn. Bekanntmachung. ö Im Gesellschafterenister des bi⸗sigen Amts geri wulde beute in Band IV Nr. 619 bei der Firm Lothringer Portland Cementw erke, Alt gesellschat, mit dem Sitze in Metz und we niederlassungen in Diesdorf und Heming, h etra gen; . ! 66 e okurn des Herrn Carl Diederich, Ken ne, 9 irn . ih cho

e en 31. März . ;

3 Kaiserliches Amtsgericht.

Metꝝ. Bekanntmachung. öl Im Firmenregister des biesigen Amtsgerlchts wa in Band III unter Nr. 3020 heute eingetragen! irma:

h Paul Kuhn in Hayingen. Als Inhaber der Apotheker In Kuhn in Hayingen z Metz, den 31. Mätz 1900.

Kaiserlichs Amtsgericht.

Mosbach, LR aden. 60 Ne. 7850. Za O. 3. 500 des Firmenregistz betr. die Firma „Fr. Krieger“ in Haßmersheln wurde eingetragen: „Die Firma ist erloschn Mosbach, 27. März 1900. Gr. Bad. Amts gerlc Mosbach, Baden. . 8 In das Firmenregister wurde heute eingetrag⸗ 1D Zu O. Z. 319, betr. die Firma „Wilhe Schiffer decker“ in Sulzbach: „Die Firmg in loscheu. 2) Unter O. 3. 386, Firma: „Jose Weit“ in Sulzbach. Inhaber: Joseph W Zaufmann in Suljbach. Mosbach, 36. März Idll Gr. Bad. Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. . 9 In unser Handelsreginer Abtheilung A ist H unter Ne. 11 die Firma Heinrich Gaus in Mi hausen i. Th. und als deren Inhaber der händler Heinrich Gaus daselbst eingetragen wort Müh hausen i. Th., den 23. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mühlhausen, Thür. 2l8 Dem Kaufmann Eail Müller bier ist für hie sige Firma G. Offene Prokura. ertheilt worre Mählhausen, Th., den 29. März 18900. Rönigliches Amtsgericht. Abih. 4. MNůlhausenm. 5 Handelsregifter des Kaiserlichen Amtsgerit zu Mülhausen i. E. . Unter Nr. 151 Band II des Firmenregisters beute bei der Firma Soeurs Heinck in Vi hausen 3 Eintragung erfolgt, deß die Fun erloꝛichen ist. Müthausen, den 30. März 1909. . Kaiserliches Amtsgericht.

nülneim, Ruhr. Handelsregifter 10 des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. d. Nut

Ja unser Geseüschaliscegister ist beune unt Ne 219, wo die Geselschaft, Mältzeimer in Mülheim a. d. Ruhr mit Zweigniederlas in Cberhausen eingetcagen steht, Folgendes merkt worden:

also auf 3 750 000 ½, durch Ausgabe von 1250 den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 * erböhen. Die neuen Attien siad den alten Akliona zu einem Kurse von 1060/0 anzubieten. Durch Beschluß derselben Generalversammlus das Statut der Gesellschast geändert. Pie oh 5, g, 7 und 24 fallen fert. wäh end die 85 * 17, 19— 22 eine andere Fassung erhalten haben.

Statuts. ö 9j Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. M 1900 am 31. Mär 1900. ö Mülheim a. d. Nuhr, den 31. März 1900

—=—

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Bucht ruckerei und Ver

In dag hiefize Handelsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom 30. d. Mtg. iu Nr. 133, betreffend die

Anstalt Berlin s., Wil helmstraße Nr. 2

Durch Beschluß der Generalversamm ung. ** 24 März 1309 ist das Aktienkapital um 1 269 00

Die bestehen gebliebenen und ab eänderten stat· rischen Bestimmungen ergeben sich aus der in! Generalversammlung beschlossenen nenen Fassung!

zum Deutschen Reichs⸗An

M S2.

Elfte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. April

1900.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen

ndels', Güterrechts. Vereing-, Genofsenschaftg. Zeichen, Muster. und Börsen -⸗Me isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

tern Über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 2)

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts ö. . und igel

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Keumũünster. 1816 In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 27. Februar mit Nachtrag vom 19/21. März 1900 unter der Firma Beton⸗Baugerüstgesellschaft mit beschränkter Haftung und dem Sitze in RNeumünster errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternebmens ist der Vertrieb des durch das Deutsche Reichepatent Nr. 109 927 e . Toelpeschen Formgeruüstes zur Herstellung von Betonbauten innerhalb der im 5 2 des Gesell⸗ schaftspertrages näher bestimmten Gebietstheile. Das Stammkapital beträgt 21 000 M Die Geschäfts⸗ führer sind die Architekten Magnus Heinrich Dietrich Schlichting in Neumünster, August Peck in Husum und der Kaufmann Eduard Friedrich Jürgen Schack in Neumünster. Die Gesellschaft wird durch jwei Geschäftsführer rechtswirksam vertreten, wenn die letzteren ihre Willengerklärung unter der Firma der Gesellschaft abgeben und eigenhändig unterschreiben. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Neuminfter, den 26. März 19038. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Norden. 1813

Zu der Blatt Nr. 462 des hiesigen Handels registers eingetragenen Firma:

Norder Kalkmühlengesellschaft mit beschränkter Haftung ist Folgendes eingetragen:

Kol. 4. Der Gesellschaftsvertrag ist ausweislich eingereichten notariellen Protokolls vom 15. März 1900 abgeändert. Das Stammkapital ist um 17 000 4 erhöht und beträgt jetzt 41 000 S.

Kol. 5. Zum zweiten Geschäftsführer ist der Rentier Gerhard Brandenburg zu Westgaste bestellt.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechligt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.

Norden, den 28. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekanntmachung. 815 ; Handelsregistereintrãͤge.

I Gebrüder Langfritz in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Werkzeugfabrikanten Konrad, Friedrich und Georg Langfritz in Närnberg in offener Gesellschaft seir 26. März 1900 ein Stanz⸗ und Werkzeuggeschäft.

2) Zitzner C Nichter in Schwabach.

Unter dieser Firma betreiben die Fabrikanten Johann Zitzner und Hermann Richter in Schwabach seit 1. Januar 1898 in offener Gesellschaft eine Form fabrik.

3) Christof Eichner C Cie in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Kausileute Ghristof Eichner und Oskar Göbel in Nürnberg seit 1. Januar 1895 in offener Gesellschast eine Roß— haarspinnerei und Tapezierartikelhandlung.

4) Nürnberger Blend und Leuchtbroncen⸗ Manufaktur H. Hirschinger in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich durch den am 26. März 1900 erfolgten Austritt des Thellbabers Jakob Hirschinger aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den anderen Theilhaber, den Kauf⸗ mann Heinrich Hirschinger in Nürnberg, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.

5) Andreas Friedrich's Verlag in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Rerakteur Andreas Friedrich in Nürnberg ein Verlagsgeschäft.

6) Carl Friedrich Gebert in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Verlagsgeschäftt«= inhaber Carl Friedrich Gebert in Nürnberg ein Verlaasgeschaͤft.

D Heinrich Hagenbauer in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann und Bauunternehmer Heinrich Hagenbauer in Nürnberg ein Geschäft für das Bankfach und Bauunter—⸗ nebmungen.

s) Anton Springhart in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Tapeziermeister Anton Springhart in Nürnberg ein Polster⸗, Tapejter= und Dekorationsgeschäft; der Ehefrau Johanna Springhart daselbst ist Prokura ertheilt.

9) Friedrich Zagelmeier in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Friedrich Zagelmeier in Nürnberg ein Baugeschäft.

10) Gebrüder Dessauer in Nürnberg.

Der Gesellschast ist seit 1. Januar 1900 der Kauf⸗ mann Alfred Kohn in Nürnberg als vollberechtigter Theil haber beigetreten; die bisherige Firma wird fortgeführt.

1) Dampf u. Ringofenziegelei Wilhelm Carl Schreyer in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm garl Schreyer in Nürnberg eine Dampf und Ring⸗ er llegele zu Schwabach mit dem Sitze in Nürn⸗

g. 12) Max Rothaupt vorm. Schlichting in üruberg. Vie Firma wurde antragsgemäß gelöscht. 3) Adam Winkelmann in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Bauunternehmer dam Winkelmann in Nürnberg ein Baugeschäͤft. 14 Ludwig Friedrich Gebert in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Buchdruckerei⸗ besitzer Ludwig Friedrich Gebert in Nürnberg eine Buchdruckerei.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats;

Anter dieser Firma betreibt der Zinnspielwaaren⸗ fabrikant Christof Herbst in Nürnberg ein Zinn— spielwaarengeschäft.

16 Christian Groll in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Christian Groll in Nürnberg ein Baugeschäft. 17) *. Forster in Schwabach. Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht, ebenso die Prokura der Herren Clemens Avril und Julius Forster in Schwabach.

13) Gebrüder Tauber in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Maurermeiftrr Georg und Christof Tauber in Nürnberg in offener Gesellschaft ein Baugeschäft.

19) G. A. Wagner in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich durch den Austritt des Theilhabers Georg Andreas Wagner aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den anderen Gesellschafter Josef Früh, Kaufmann in Fürth, übergegangen, der es unter der Firma „Joseyh Früh“ weiterführt. Die bisherige Firma ist erloschen.

20) Konrad Gollwitzer in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Ziegeleibesitzer Konrad Gollwitzer in Nürnberg eine Dampffniegelei zu Zirndorf mit dem Sitze in Nürnberg.

21) Johannes Berz in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Architekt Johannes Christof Berz in Nürnberg ein Baugeschäft.

27 Boxdorser Dampfziegelei Sigmund Kirschbaum in Nürnberg.

Der Inhaber Sigmund Kirschbaum, Kaufmann in Nürnberg, hat seit 28. März 1900 seinen Sohn Emil Firschbaum, Kaufmann ebenda, als vollberechtigten Theilhaber aufgenommen und führt mit diesem das Geschäft unter un verändeter Firma in offener Gesell⸗ schaft fort.

23) Christof Döring in Lauf.

Unter dieser Firma hefreiht der Fabrikant Christof Döring in Lauf eine Pinselstielfabrik.

24) Fränk. Tagespost u. Fürther Bürger⸗ zeitung Herm. Sydow Cie in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben Kaufmann Hermann Sydow, z. Zt. in Frankfurt a. M., später in Nürn⸗ berg, Redakteur Johann Gottfried Scherm, Schlosser Konrad Herrmann, Kassenvorstand Hans Werthner, Schuhmachermeister Georg Reuß, sämmtlich in Nürnberg, Magistratsrath Friedrich August Zick in Fürth und Barbier Georg Zorn daselbst seit 30. März 1900 in offener Gesellschast in Nürnberg ein Ver—⸗ lagsgeschäft. Zeichnungsberechtigt sind nur Kauf— mann Hermann Sydow und Schlosser Konrad Hert— mann; dieselben können nur zusammen handeln.

25) J. G. Büchl in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf Ableben des Inhabers Johann Georg Büchl auf den Metallwaarenfabri⸗ kanten Josef Alois Büchl in Nürnberg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

26) Richard Erust in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Richard Ernst in Nürnberg den Handel mit Fett., Wurst⸗ und Rauchfleischwaaren.

27) Josef Groß in Nüruberg. ; Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Groß in Nürnberg ein Herren- und Knaben⸗ konfektionsgeschãft.

28) Leonhard Klein in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Spiegel- und Goldleistenfabrikant Leonhard Klein in Nürnberg eine Spiegel und Goldleistenfabrik und den Handel mit Spiegelglas; der Ehefrau Marie Klein in Nürnberg ist Prokura ertbeilt.

29) Hans Legi in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Uhrmacher Hans Legi in Nürnberg den Handel mit Uhren, Uhren fournituren und Bijouteriewaaren.

30) Heinrich Därr in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Därr in Nürnberg ein Zigarrengeschäft; der Ehefrau Luise Därr daselbst ist Prokura ertheilt.

II) Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg. Für die Firma der Zweigniederlassung ist den Bankbeamten Jakob Teutsch. Max Scheyer und Michael Marx, sämmtlich in Nürnberg, Prokura er⸗ theilt, mit der statutarischen Beschränkung, daß die⸗ selben nur in Gemeinschaft mit einer andern zeich⸗ nungsberechtigten Pzrson für die Firma der Filiale . Dresdner Bank in Nürnberg zu zeichnen berechtigt ind.

32) Dampsziegelei Schnaittach Georg Wolf in Schneittach.

Unter dieser Firma betreibt der Ziegeleibesitzer Georg Wolf in Schnaittach eine Dampfziegelei.

33) Nürnberger Telephon ⸗Fabrik Gottfr. Ehemann K Cie in Nürnberg.

Das Geschäft ist anf die Fabrikanten Jean und Hans Hofmann in Nürnberg übergegangen, die es seit 159. März 1900 in offener Gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Hofmann“ weiterführen. Die bisherige Firma ift erloschen.

34) J. A. Meisenbach, Nürnberger Eis⸗ werke in Nürnberg.

Die Firma, wie die zu derselben eingetragene Prokura des Kaufmanns Hans Heinlein in Nürnberg wurden gelöscht. .

35) Johann Leis in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Polsterer und Tapezier Johann Leis in Nürnberg ein Polster⸗ und Tapeziergeschäft, sowie den Handel mit Möbeln.

36) Michael Lämel in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Möbelfabrikant Michael Lämmel in Nürnberg eine Möbelschreinerei. 37) David Doh in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Weinhändler

Das Central ⸗Handels⸗Register für das

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

In 38) Thomas Fürst in Feucht.

besitzer Tbomas Fürst in Feucht ein Dampfsägewerk. 39) Pfister u. e. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich am 18. März 1960 durch das Ableben des Theilhabers Georg Langhanß auf— gelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Ge— sellschafter Leonhard Pfister, Kaufmann in Nürnberg, mit dem Rechte zur Fortführung der Firma über- geoangen. Nürnberg, 31. März 1900. K. Amtsgericht. (L. S.) Dr. Heerdegen, K. Amtsrichter.

Oberstein. 818 In das hiesige Handelsregister ift zu der Firma Franz Carl Klein zu Oberftein Nr. 189 der Firmen⸗Atten eingetragen: 3) Der Firmeninhaber Kaufmann Fran Karl Klein zu Oberstein ist am 18. September 1898 ge—⸗ storben. Fortgeführt wird das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma von der Ww. Franz Carl Klein, Amalie, geb. Bohrer, zu Oberstein als alleinige Inhaberin für ihre und der Miterben Rechnung bis zum 8. August 1909. 4) Dem Kaufmann Ernst Emil Klein zu Oberstein ist von neuem Prokura ertheilt. Oberstein, 51. März 18909. Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 819 In das hiesige Handelsregister ist in Abtheilung A. eingetragen: Nr. 29. Firma Julius Wagner, Obertiefen bach, Inhaber Graveur u. Kaufmann Julius Wagner daselbst. Nr. 30. Firma Carl Leyser III., Obertiefenbach, Inhaber Schleifer u. Kaufmann Carl Leyser III. daselbst. Nr. 31. Firma Heinrich Koop, Algenrodt, Inhaber Kaufmann Heinrich Koop daselbst. Nr. 34. Firma Michael Jager, Bauunternehmer, Idar, Inhaber Bauunter⸗ nehmer Michael Jager daselbst. Nr. 35. Firma Carl Leyser, Oberstein, Inhaber Gerbereibesitzer Carl Leyser daselbst. Nr. 38. Firma Friedrich Mathias, Oberstein, Inhaber Goldschmied Peter Friedrich Mathias daselbst. Nr. 39. Firma Ger⸗ hard Schulz, Oberstein, Inhaber Buchhändler Gerhard Schulz daselbst. Nr. 40. Firma Wilhelm Schütz, Obertiefenbach, Inhaber Graveur und Kaufmann Wilhelm Schütz daselbst. Nr. 41. Firma Carl Schmidt, Idar, Inhaber Buchhändler Carl Schmidt daselbst. Nr. 42. Firma Otto Nees. Oberstein, Inhaber Polsterer u. Möbelbändler Otto Nees daselbst. Nr. 44. Firma Peter Nadig, Oberftein, Inhaber Kommissionär Peter Naoig daselbst. Nr. 45. Firma Rudolf Keller, Idar, Inhaber Graveur Rudolf Keller daselbst. Nr. 49. Firma Carl Hahn jr., Idar, Inhaber Kom— missionär Carl Hahn jr. daselbst. Nr. 51. Firma Philipp Wernig I., Idar, Inhaber Satiler Philipp Wernig 11. daselbst. Nr. 52. Firma Philipp Crummenauer, Idar, Inhaber Möbel⸗ händler Philipp Crummenauer daselbst. Oberstein, 31. März 1900. Großherzogliches Amisgericht.

Oberstein. 1822 In das hiesige Handelsregister ist in Abtheilung A. eingetragen: Nr. 32. Firma Frau Alwine Schuster, Ober⸗ stein, Inhaber: Modistin Frau Alwine Schuster daselbst, Prokura: Alwine Schuster daselbst; Nr. 36. Firma Carl Falz, Oberstein, Inbaber: Wirth, Krämer und Selterswasserfabritant Carl Fal da—⸗ selbst; Nr. 37. Firma Wwe Carl Dreher, Ober⸗ stein, mit Zweigniederlassung in Bad Wildungen, Inhaber: Wittwe Carl Dreher, Pauline, geb. Steinmetz, das.; Nr. 43. Firma Philipp Bach Wwe, Oberstein, Inhaber: Wittwe des Gerichtg⸗ schreibers Philipp Bach, Helene, geb. Lang, daselbst; Ne. 46. Firma Carl Hosser Ww, Oberstein, Inhaber: Ww Goldschmied Carl Hoösser, Caroline, geb. Becker, daselbst; Nr. 48. Firma Reinhard Göring Ww, Oberstein, mit Zweigniederlassung Bad Nauheim, Inhaber: Wm Reinhard Göring, Pauline, geb. Treiß, daselbst. Oberstein, 31. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. 18238 In das hiesige Handelsregister ist in Abtheilung A eingetragen:

Nr. 33. Firma Heinrich Schmidt, Oberstein. Inhaber: Fabrikant Ernst August Heinrich Schmiet daselbst, Fabrikant Paul Caesar Schmidt daselbst; die Gefellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Jeder Inhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Oberstein, 31. März 1900.

Großherzogllches Amtsgericht. Oberstein. 1821] In das hiesige Handelsregister ist in Abthei⸗ lung A. eingetragen:

Nr. 47. Firma Ludwig Carl 1, . Idar; Inhaber: Klempner Ludwig Carl Presser daselbft, Klempner August Presser daserbst; die Gesellschaft hat am 1. März 1900 begonnen. Vereinbart ist, daß jeder Theilhaber berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Oberstein, 31. März 1900.

15) Christof Herbst in Nürnberg.

David Doh in Nürnberg den Handel mit Wein.

Unter dieser Firma betreibt der Dampfsägewerk-⸗

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

6 beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

30 3.

Oberstein. 1820] In das hiesige Handelsregister ist in Abtheilung A. eingetragen:

r. 0. Firma Leopold Bittmann, Oberstein, Inhaber Fabrikant Leopold Bittmann daselbst, Fabrikant Georg Bittmann daselbst; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Vereinbart ist, daß jeder Theilhaber berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Oberstein. 31. März 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Oelde. SHandelsregister A. 1831] des Königlichen Amtägerichts zu Oelde. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 3 die

Firma Wasserkalkwerke von H. Schlemann

Ennigerloh und als deren Inhaber Heinrich

Schlemann zu Ennigerloh am 28. März 1900 ein⸗

getragen.

Oelde, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Oelde. Handelsregister A. 1817 des Königlichen Amtsgerichts zu Oelde, Unter Nr. 4 des Handelsregister A ist die am

21. März 18900 unter der Firma Weftfälische

Maschinenbauindustrie: Specialwerke: Ueber⸗

hitzer und Condensationsanlagen Gustav

Moll c Ce zu Neubeckum errichtete offene

Handelsgesellschaft am 29. März 1900 eingetragen,

und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Gustav Moll zu Neubeckum.

2) der Kaufmann Alfred Moll zu Neubeckum.

Oelde, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht.

O Cendach, Main. Bekanutmachung. 1829 3. beg ard rea g i n,.

Nr. ; e Firma lipp Forster zu Offenbach.

Der Architekt Otto Forster zu Offenbach ist am Januar 1900 als offener vertretungsberechtigter Theilhaber in das Geschäft eingetreten und damit ist dessen bisherige Prokura erloschen.

Offenbach, 14. März 1900.

Gr. Amtsgericht.

OCenbach, Main. Bekanntmachung. 1826

In daz Handelsregister wurde eingetragen:

Nr. 1476. Die Firma Fr. Mezzina Mezzina⸗ Sohn Nachf. und die Prokura des Georg Daniel Merk II. Kaufmann zu Offenbach, wurden von Amtswegen gelöscht. . Offen bach, 19. März 1900.

Gr. Amtsgericht. Osfenbaeh, Main. Bekanntmachung. 1830 In das Handelsregisfter wurde eingetragen Nr. 157 die Firma Vernoidfabrik Offenbach a. / M. Dr Hugo Herzfelder zu Offenbach ist erloschen. Offenbach, 23. März 19800.

Gr. Amtsgericht.

Ogenbach, Main. Bekanntmachung. 1827] In das Handelsregister wurde eingetragen: Nr. 1577. Firma Wilh. Leißler X Sohn zu Offenbach. Dem Buchhalter Max Minner zu Offenbach wurde am 24. März 1900 Prokura ertheilt. Offenbach, 24. März 1900.

Gr. Amtsgericht.

Ortenherg, Hessen. Bekanntmachung. 824 In unser Handelsregister wurde am 26. Marz 1 unter Bezugnahme auf die eingereichten Urkunden eingetragen, daß die Aktiengesellschaft „Vorschuß⸗ und Creditverein zu Gedern“ in Gedern durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. März 19090 ihre Satzungen in Anpassung an das nene Handelsgesetzbuch theilweise geändert hat. Ortenberg, 26. März 1900.

Großh. Amtsgericht.

Osterode, Harn. Bekanntmachung. 896] In das Handelsregister des unterzeichneten Amtts« gerichts ist Folgendes eingetragen: J. auf Fol. 365 zu der Firma Osteroder Bankverein Richter, Uhl Æ Co. Die Gesellschafter: I) die offene Handelsgesellschaft Adolph Richter in Osterode a. H. 2) die offene Handelsgesellschaft Haltenhoff Zeidler in Lauterberg, 3) die offene Handelegesellschaft J. C. L. Diedk⸗ hoff in Osterode a. H. sind ausgeschieden. Der Gesellschafter O. W. Kiene in Herzberg a. H. ist im Jahre 1898 durch Tod ausgeschieden. Der Gesellschaft sind als nicht vertretungsberech⸗ tigte Gesellschafter beigetreten: Fabrikant Adolf Richter in Osterode a. H., Fabrikant August Haltenhoff in Lauterberg, Sägemühlenbesitzer Ernst Kiene in Herzberg a. H., Fabrikant Johannes Dieckhoff in Osterode a. H. II. auf Fol. 205 zur Firma W. Heuer Sohn in Förste a. S. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Heinrich Wilbelm Heuer auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von dem Fabrikanten Max Rabenhorst zu Osterode a. H. als alleinigem Inhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt. III. auf Fol. 196 zur Firma

Großherzogliches Amtsgericht.

M. Deiters in Osterode a. G.