Deutscher NReichs⸗Anzeiger
und
Aer Krzugspreis beträgt vierteljährlich 4 4 50 3. Alle RHost-Anstalten nehmen Bestellung an; sür Gerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne um mern kosten 25 53.
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staata- Anzeigers Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.
gear . 8 =
J j 1 ü — —— — 2 . . * 2 ?
geheimen Baurath Friedrich Krohn zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Pip, Kompagnie⸗Chef im Fuß⸗Artillerie⸗ giment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4, bisher Mitglied der illerie⸗Prüfungs-Kommission, den Kassierern bei der General— ilitär⸗Kasse, Rechnungsräthen Tützscher und Zowe, dem össen⸗Sekretär beim Kommando des Kadetten⸗Korps, Rech⸗ gsrath Schultze, dem Geheimen Registrator im Kriegs— inisterium, Kanz eirath Zitelmann, dem Garnison-Ver— tungs-Direktor Schütze zu Mülhausen i. E, den Proviant—⸗ istern Korsch zu Saarburg i. L. und Ritter zu Mannheim Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse,
den Geheimen Rechaungsräthen Güttke und Rettig im iegs⸗Ministerium, dem Garnison Verwaltungs Direktor a' D.,
Echnungsrath Reichel zu Cassel, dem Garnison⸗Verwaltungs—
rektor a. D. Koch zu Koblenz und dem Garnison-Pfarter D. Meißner zu Weßmar im Kreise Merseburg, bisher in pandau, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,
dem Geheimen expedierenden Sekretär beim General⸗ ditoriat, Rechnungsrath Schumacher, den Topo— aphen bei der Landesaufnahme, Rechnun sräthen Seidel d Rieh le, dem Garnison-TVerwaltungs-⸗Direktor ein zu Metz, dem Garnison-Verwaltungs⸗ Inspektor selowsky zu Feste Boyen, dem Zahlmeister a. D. eiffert zu Breslau, bisher beim Grenadier⸗Regiment nig Friedrich L (4. Ostpreußisches) Nr. 5, dem Ober⸗Roß—⸗ zt Hartleb beim Remonte⸗Depot Arendsee, Provinz Sachsen, d dem charakterisierten Ober-Roßarzt Stottmeister beim
onte⸗Depot Wirsitz, Provinz Posen, den Königlichen
Fonen⸗Orden vierter Klasse,
dem Wallmeister 9. D. Hermann Engel zu Gollnow, ther bei der Fortifikation in Thorn, das Kreuz des All—⸗ meinen Ehrenzeichens, sowie
dem Revisor Ludwig Jahn bei der Artillerie⸗Werkstatt
Spandau, dem Betriebs⸗Revisor Dumoulin und dem shilfe⸗Revisor Heckmann, beide bei der Gewehrfabrik in furt, dem Bureaudiener Knoll bei der Fortifikation in üstrin, dem Kämmerer Schmorell beim Remonte⸗Depot rgaitschen, Provinz Ostpreußen, dem Hofmeister Gaedtke eim Remonte⸗Depot Neuhof, Provinz Pommern, bem Kasernen⸗ ärter Bernatzki bei der Garnison⸗Verwaltung in Danzig d dem Aufwärter Wilhelm Daue beim Kadettenhause in bots dam das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachhenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, d zwar:
es Komthur kreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Landrath, Geheimen Regierungsrath von Scheele Kempen; s Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberleutnant der Landwehr Brandt zu Konstanz;
des Komthurkreuzes mit dem Stern des Groß⸗ rzoglich sächsischen Haus⸗-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Polizei-Präsidenten Prinzen von Ratibor zu Diesbaden;
der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsch en Verdienst⸗Medaille in Silber:
dem Kanzlei⸗Sekretär im Hof ⸗Jagdamt Hugo Meyer; des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens?
dem Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Geheimen Staats⸗ ith, Haußtmann der Landwehr von Borries zu Altenburg;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern am Ringe des Fa r stti g sanm bu rg- lip pischen ꝛ aus⸗Ordens: dem Oberstleutnant a. D. von Papen zu Detmold;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürst lich lippischen Haus⸗Ordens:
dem Nittmeister à la suite der Armee Prinzen von rdeck zu Cannstatt in Württemberg;
es an n , zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe desselben Ordens:
dem Königlich preußischen Baurath und a lippischen etmold; s Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Landrath a. D, Kammerherrn von Hoch wächter Wiesbaden; 6e nsß
des Ehren kreuzes dritter Klasse mit Schwertern am Ringe desselven Ordens:
dem Major a. D. von Alten zu Deimold; ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Polizei⸗Kommissarius Ehm sen zu Kiel;
des Oesterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem ehemaligen österreichischen Konsul in Mergell zu Wahlershausen bei Cassel;
des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich jap anischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Obersten a. D. Grafen von Sponeck zu Groß— Lichterfelde bei Berlin; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Major a. D. Kretz schmer zu Berlin;
Sydney
des Ritterkreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien-Nassau:
dem Polizei⸗Kommissarius August Dierbach zu Potsdam;
der silbernen Ehren-Medaille desselben Ordens: den Schutzmännern Otto, David und Mühlenschulte, sämmtlich zu Potsdam, sowie dem Fürstlich Bentheim-Stein⸗ furt'schen Leibjäger Johannes Drenghahn zu Burgsteinfurt;
des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:
dem Reiseführer Johann Georg Kniesche zu Berlin;
des Ritterkreuzes mit der Krone des Fürstlich bulgarischen Zivil-Verdienst-Ordens: dem Regierungs⸗Assessor Dr. Ittenbach beim Landraths— amt zu Limburg und dem Regierunga⸗Assessor Dr. Grafen von Mörner beim Landrathsamt zu Diez; sowie
des silbernen Kreuzes desselben Ordens: dem 6 r meifer Otto Schneider zu Frankfurt a. Main und . . . Droschkenbesitzer Georg Kelschenbach zu Wies⸗ aden.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kgiser und König haben gestern, Dien tag, um 1 Uhr Nachmittags, im hiesigen König⸗ lichen Schlosse den neuernannten Königlich schwedisch⸗ norwegischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Grafen Taube, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Majestät des Königs von Schweden und Norwegen entgegenzunehmen geruht, durch welches Graf Taube in der gedachten Eigen⸗ schaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister Graf von Bülow bei.
Unmittelbar nach der Audienz wurde dem Gesandten die Ehre des Empfangs bei Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin zu theil.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul Bünz in Chicago zum General-Konful in New Yoꝛk, ̃
den Vize⸗Konsul Geißler in Neapel zum Konsul in New York und
den Konsul Wever in Rio de Janeiro zum Konsul in Chicago zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator
beim Reichs⸗-Eisenbahnamt Münzer den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.
Die bisherigen Militär⸗Intendantur⸗-Sekretäre Zwanziger von der Intendantur des Garde⸗Korps und Wallis von der Intendantur des YI. Armee⸗Korps sind zu Geheimen revidierenden Kalkulatoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
1900.
Bekanntmachung.
Erweiterung des Fernsprechvserkehrs.
Der Fernsprechverkehr mit Jessen (Bz. Halle) und. Mücheln (Bz. Halle) ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt von Berlin aus mit Jessen (Bz. Halle) 50 K mit Mücheln (Bz. Halle) 1 .
Für das Herbeiholen der zum Gespräch verlangten Person zu der öffentlichen Sprechstelle wird außerdem ein Betrag von 25 8 erhoben.
Berlin C., den 31. März 1900.
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
Landespolizeiliche Anordnung.
Die landespolizeiliche Anordnung vom 9g. November 1899 (A⸗Bl. der Königlichen Regierung zu Breslau von 1899 S. 410 ff. Nr. 8435 wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten für den Zeitraum vom 5. April bis 1. Juni d. J. mit der Maßgabe wieder in Kraft gesetzt, daß:
I) die Dauer der polizeilichen Beobachtung der in den Regierungsbezirk Breslau eingeführten Schweine (S 1 a. a. O.) auf sieben Tage ermäßigt und 34. 2) diese Beobachtungsmaßregel — vorbehaltlich der im 3
a. a. O, sowie der nachstehend bezeichneten Ausnahmen = auf alle Schweine aus verseuchten Bezirken ausgedehnt wird.
Die aus den Regierungsbezirken Liegnitz und Oppeln in den Regierungsbezirk Breslau eingeführten Schweine unter— liegen lediglich den Bestimmungen im 8 12 Ziffer Fa und p der landespolizeilichen Anordnung vom 18. Januar 1898 (A⸗Bl. der Königlichen Regierung zu Breslau von 1858 S. 51 Nr. 78).
Breslau, den 3. April 1900.
Der Regierungs-Präsident. Dr. von Heydebrand und der Lasa.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Provinzial⸗Schulrath Dr. Matthias zum Geheimen Regierungsrath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten und den Ober-Bergrath Meißner zu Berlin zum Geheimen Bergrath und vortragenden Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe zu ernennen, sowie infolge der Wahl der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Odenkirchen den Kaufmann Carl Schmitz daselbst als un— besoldeten Beigeordneten der Stadt Odenkirchen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversiche—⸗ rung sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stell— vertretenden Vorsitzenden ernannt worden:
der Amtsrichter Hr. Hahn in Sonderburg zum Vor⸗ sitzenden des dortigen Schiedsgerichts;
der Amtsrichter Bamberg in Worbis zum stellvertre— tenden Vorsitzenden der dortigen Schiedsgerichte;
der Amtsrichter Laue in Kolmar i. P. sitzenden und
der Amtsrichter Vetter in Margonin zum stellvertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts in Kolmar.
Berlin, den 2. April 1960.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Hoeter.
zum Vor⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Zwischen dem Königlich preußischen Ministerium der eistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Ängelegenheiten einer⸗ . und den Ministerien der sachsen⸗ernestinischen Staaten andererseits ist vereinbart worden, daß das unter dem 14. August. 1889 veröffentlichte Uebereinkom men wegen gegenseitiger Anerkennung der Prüfungs⸗ zeugnisse für das Lehramt an höheren Schulen auch nach der beiderseitig r erfolgten Neuordnung der Prüfung fortbestehen soll. emgemäß wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß die von der Großherzoglich und Herzoglich sächsischen Wissenschaftlichen Prü⸗ fung skommission in Jena auf Grund der Ordnung vom 17. Januar 1900 ausgestellten Prüfungszeugnisse für das Lehramt an höheren Schulen in Preußen in gleicher Welse