— — ——— .
— —
* —— — ẽ 3 6
Großhandels · Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Bärsen⸗ Plätzen tr vie Woche vom 26. bis 31. März 1900 n eb st entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammmengeflelllh in Ratserlichen Statlstijchen Amt. 1000 Eg in Mark. E Preife für prompyte Loco Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Dagegen Vor⸗ woche
= ; 117382 ö . 147, 28
Boden 2 vrima ; ; 95, 10 G — 134,66 GBudapest. ö Mittelqualitãt . . 104,78 Rö. ö ‚. ö 127,33 Hafer. * 2 4 . . 87, 95 St. Petersburg. 3 12 2. 2 2 * 1 2 2 1 2 * 2 * * 2 ö 98.96 9 Saxonta 3 . 6 9 * * * 121,51 Safer k * 8 2 8 * . . 85, 39
w 97, 2 ö . 115,388
Riga.
a, 1 i R n r m.... 299,834
7 bis 76 Kg per Nee... .. 1 116,60 115,60 Paris.
i. lieferbare Waare des laufenden Monats — 14 2 .
Antwerpen. HGonnmnmn. 13571 134,91 Dbessa, oni k ßer 68g nn e Red Winter Nr.? d Wete 1 n 138 38 141,24 1 ö ö 129 63 131,51 Walla Walla. ... 134 90 134. 35 La Plata, mittel 134,09 135,16 uz Am sterdam. Asow⸗ ö J 124,43 123,68 Noagen CI. Heierzburger 135 1 133 23 Weinen Odessa⸗ . 12644 126,49 12995 127,89
a. gro c erben z engl. 1309,14 130,95 Weinen ix . 12656 126 1s b. Gazette averages. englisches Getreide 4 12133 13153 ⸗ ; ĩ 124.09 123,55 an m n. aus 196 Marktorten — : 140 48 141,02
Livervool.
Veen fer
Northern Duluth 142 84 14244
ehen g Kansas .. iss 56 153,
ann, , , 9
La Plata 12873 126, 5
Safer a ,
gane e ö: 1
ifornier Brau- ö 70 159,7
Gerste a, , lbs 85 ios 12 D.
per laufenden Monat 10202 101,35
Weizen. cer earn , ,
per Jull ..... 101.36 joz os
New York.
Red Winter Nr. 2. G 123,82 122.76
. ver Mãrj .
ein Lieferung · Waare ver Mai 113.21 112,51 ber ill, nn nnn
Bemerkungen.
1 Tschetwert Welzen ist — 163, 8, Roggen — 147,42, Hafer — 88, 28 F, angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die che n, an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gasgtte averages, d. h. die aus den Umsätzen an 195 Marktorten des 16. ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide ist 1 Imperial Quarter Weizen — 180, Hafer = 312, Gerste — 400 Pfd. engl. ag gt 1Bushel Weizen — 60 Pfd. engl. ; 1 engl. — 453,6 g; 1 Last Rog en = 2199, Weizen — 3 kg. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswäͤhrung sind die aus den einzelnen , ., . im Deutschen Reichs. und Staats. Anzeiger ermittelten wöchentlichen Durchschnitts. Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar fur Wien und Budapest Ne Kurse auf Wien, für London und Liberpool die Kurfe auf London, e ee, und . . auf e nnn St. Peters a un iga die e auf St. Petersburg, für is, Antwerpen und u fn Tm die Kurse auf diese Plätze. 9 9
Versonal⸗VBeränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offtiiere, Fähnriche ꝛ., Ernennungen, Befsr— derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 29. Marz. Stobbe, Li. in der 1. Ingen. Insp., zum Oberlt., vor⸗ aa *r, t. .
bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. Märj. Wienecke, Oberlt. im Hannod. . Nr. 10, mit Pension und der Armee ⸗ Uniform der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär Verwaltung.
Durch Aller böch ste Bestallung. 1. Mär. Litty, Ge—⸗ keimer Kriegsrath und Abtbeil. Chef im Kriegs Ministerium, mit der Wirkung vom Tage des Freiwerdens der Gebührniffe der Stelle zum , ,. ernannt.
22. tz. Dr. jur. Wrubel, Geheimer Kriegsratb, vortragender 2 Kriegs Ministerium, zum Wirklichen Geheimen ie es
Durch Allerböchste Patente. 22. März. Kreidel, Wirk- licher Gebeimer Krieggrath, Milit ir. Jatend. des III. Armee, Korp; der Rang eines Rathes ersier Klasse, Seiffert, Kanzleirath, Ge— beimer Negistrator im Kriegs- Minifterlum, der Charakter als Ge— 4 n, ,.
Dur er en Abschied. 1. März. Schul;, Sebeimer Hofrath, Geheimer expedierender San m im Cn Ministerium, beschäftigt beim Militäckabinet, bei seinem Ausfcheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Geheimer Regierungs- rath 5
urch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 5. Februar.
ollftein. Garn. Verwalt. Kontroleur in Schleswig, * 1
erwalt. Insv. nach Stolp, Perl bach, Kasernen. Insp. in Metz, als Kontrolführer auf Probe nach Schleswig, — versetzt.
J7. Februar. Michaelis, KFasernen. Insp. in Stettin, auf seinen Antrag jum 1. Jant 1909 mit Pensiton in den Rubestand dersetzt. Koch, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Mainj, jum Kafernen⸗
12. Februar. Ryssel, Klein, Schoen, Schmidt, Kasernen⸗Inspektoren in Glatz e rn i. B., Lyck und Hammer⸗ 17. Februar. ier sch, Garn. Verwalt. Kontroleur in
Graudenz . als Garn. Verwalt. Insp. nach Dhblau versetzt.
19. Februar. Richter. Garn. Verwalt. Insp. in Ostrowo,
nach Sppeln. Dbst, Garn. Verwalt. Rontroieu? in Ostrowg, als
Garn. Verwalt. Insp. in die Vorstandsftelle daselbst, Boltz,
Kasernen⸗Insp. in Posen, als Kontrolführer auf Probe nach Ostrown,
en che, Garn. Verwalt. Direktor in Mörchingen, nach Frankfurt
2. M., Sthrtze, Rasernen Jeg. in Straßburg . C. nach Jüterbog,
ö m 4. 2 in Küstrin, als Kasernen⸗Insp. nach Straß⸗
urg — versetzt.
22 Februar. Schmidt, Kasernen⸗Insp. in Münster, auf
,., Antrag zum 1. April 18900 mit Pension in den Ruhestand
dersetzt. 4. Februar. Schulje, Garn. Verwalt. Insp. in Weimar,
. . Antrag zum 1. April 1900 mit Penston in den Rahestand
dersetzt. 26. Februar. Lehmann, Wachtm. und Zahlmstr. Aspr., zum
Geheimen Kanzlei Sekretär bei dem Direktorium des Potsdamschen gin Militär Waisenbauseßz vom I. März d. J. ab ernannt.
aäller, Anger, Garn. Verwalt. Ober Inspektoren in
Küstrin bejw. Insterburg, nach Straßburg i. G. bezw. Küstrin, Baumert, Garn. Verwalt. Insp. in Wandsbeck, als Ober- Insp. auf Probe nach Insterburg, Weidert, Garn. Verwalt. Kon⸗ troleur in St. Avold, als Garn. Verwalt. Insp. nach Wandobeck, Alter, Garn. Verwalt. Ober ⸗Insp. in Celle, als Garn. Verwast. Direktor auf Probe nach Stettin, Müller, Garn. Verwalt. Insp. in Lüneburg, als Garn. Verwalt. Ober Insp. auf Probe nach Celle, Etting gbaus, Garn. Verwalt. Kontroleur in Münfter, als Garn. Verwalt. Insp. nach Lüneburg. Schneider, Kasernen · Insp. in Metz, als Kontrolführer auf Probe nach Münster, Kitze !, Kasernen⸗Insp. in Rastatt, nach Metz, Sentz, Garn. Ver⸗ walt. Kontroleur in Konstanz, als Garn. Verwalt. Insp. in die Vor⸗ standsstelle daselbst, Litzen berger, Kasernen. Insp. in Metz, als Kontrolführer auf Probe nach Konstanz, Günther, Garn. Verwalt. Kontroleur in Halle a. S., als Garn. Verwalt. Insp. nach Weimar, Gorgat, Kasernen⸗Insp. in Gumbinnen, nach Halle 4. S., Bach“ mann, Garn. Verwalt. Kontroleur in Frankfurt a. O., als Garn. Verwalt. Insp. nach Nerstadt O-Schl. Schuch, Kasernen⸗Insp. in Metz, nach Frankfurt a. D., Schoen, Garn. Verwalt. Kontroleur in Lyck, als Garn. Verwalt. Insp. nach Darkehmen, Awe, Kasernen - Insp. in Thorn, asg Kontrolfuührer auf 5 nach Lyck, Kaminsky, Kasernen⸗Insp. in Saarbrücken, nach
horn, Key ser, Garn. Verwalt. Ober- Insp, in Erfurt, als Direktor auf Probe nach Neisse, Schröder, Garn. Verwalt. Insp. in Alten- burg, als Ober ⸗Insp. auf Probe nach Erfurt, Schlm melmann, Garn. Verwalt. Kontroleur in Düsseldorf, als Garn. Verwalt. Insp. nach Altenburg, Götze, Kasernen-Insp. in Köln, als Kontrolführer auf Probe nach Düsseldorf. Wohlers, Garn. Verwalt. Ober Insp. in Lyck, als Direktor auf Probe nach Grgudenz, Hamann, Garn. Verwalt. Insp. in Liegnißz, nach Lyck, Redlich, Garn. Verwalt. Kontroleuer in Berlin, als Garnison⸗ Verwaltungs- In spektor nach Liegnitz, Haase, Kasernen⸗ Inspeklor in Altona, nach Berlin, Behrendt, Garn. Berwalt. Ober. Insp. auf dern Truppen⸗ Uebungsvlatz Senne, nach Schweidnitz, Scheer, Garn. Verwalt. Insp. in Rastenburg, als Ober⸗Insp. auf Probe nach dem genannten Uebungsplatz, Kratz, Kasernen⸗Insp. in Torgau, in die Vorftande— stelle zu Rastenburg, Zosel, Kasernen⸗Insp. in Neisse, als Tonttol. führer auf Probe nach Torgaa, Seifert, Kasernen⸗Fnsp. in Brezlau, nach Neiss. Linnemever, Fasernen-Insp. in Insterburg, nach Münster, Gie ger, Kasernen. Insp. in Bromberg, als Rontrolführer nach Lissa, Baatz, Kasernen⸗Jasp. int Erfurt, nach Berlin. Richert, Kasernen, Insp. in Karlsruhe, als Kontrolführer auf Probe nach Erfurt, — versetzt.
27. Februar. Rübsamen, Garn. Verwalt. Ober. Insy. in Thorn, bei seinem Ausscheiden der Charakter als Garn. Derwalt. Dtrektor beigelegt.
k März. v. Lepel, Kansleidiätar, zum Geheimen Kanzlei. sekretär im Kriegs ⸗Ministerium ernannt. Seichter, Sarn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Diedenhofen, nach Mörchingen, Ruhl, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppen, Uebungeplatz Hagenau, als Ober ⸗Insp. auf robe, nach Diedenhofen, — wpersetzt. Rosenbaum, Garn. Verwalt. Kontroleur auf dem Truppen Uebungeplatz Hagenau, als Garn. Verwalt. Insp. in die Vorstands. 24 , g Bratke, Kasernen⸗Insp. in Raftenburg, nach Goldap, — Denen,
2. März. Litty, Militärintend, Geheimer Kriegsrath und Abtbeil. Chef im Kriegs. Ministerium, bis jum i , . 3 Ge⸗ bübrnisse der Militär. Intendantenstelle des II. Armee Korps mit Wahrnehmung dieser Stelle beauftragt.
4. März. Schnorr, Kasernen⸗ Insp. in Karlsrube, auf n Antrag jum 1. Juli 1900 mit Pension in den Rahestand ersetzt.
B. März. Schulte. Garn. Verwalt. Insp. in Weimar, bel seinem Ausscheiden der Charakter als Ober⸗Insp. beigelegt. Bock, Garn. Vetwalt. Insp. in Gnesen. zum Garn. Verwalt. Sber-Insp., Wallheim, Gosse, KasernenInspektoren in Küstrin bejw. Pader⸗ born, zu Garn. Verwalt. Kontroleuren, — ernannt.
56. März. Horchler, Garn. Verwalt. Insp. in Konstanz, bei seinem Ausscheiden der Charakter als Ober⸗Jasp. beigelegt. Dre bert, Kasernen Insp. auf Probe in Mainz, jum Kafernen⸗Insv. ernannt. 7. März. Hartung, KasernenInsp. in Straßburg i. E., als . auf Probe nach dem Truppen ⸗Uebungeplatz Hagenau ersetzt. 3 Mär. Getzel, Intend. Rath von der Korps. Itend, des N. Armer Korps, ju der Korps Intend. III. Armec⸗-Rorps, Plaue, Intend, Rath von der Korps, Intend. des III. Armee, Korps, vom J. Juli 13090 ab zu der Korpg. Intend. des T. Armee Korps, — versetzt. 8 Mär Zelis, Geheimer Kanzlekrath, Geheimer Registrator im Kriegz⸗Minifterium, auf seinen Antrag mit Penston in den Nuhe⸗ hen,, Heorst /
März. Hor st, Buchhalter und Kontroleur bei der Zahlungz⸗ stelle TLV. Armee. Korps, zum Rendanten, Reinert, 8e bei der Zablungẽstelle XIv. Armee ⸗Korpz, zugleich zum Kontroleur, — ernannt ange, Kasernen Insp. in Metz, als Kontrolführer auf Probe nach St. Avold versetzt.
16. März Goßmann, Unter ⸗Roßarzt vom Garde, Kür. Regt. jum Roßarit, Borchmann, Brandes, Becker, Fuchs, Hart- mann, Post, Schul, Devrient, Stahlmann, Neumann, Burgau, Leutsch, Fischer, Graffstädt. Hofang, Kasten, gambert, Pfannenschmidt, Basch, Beckbaus, Sadler, Unter Roßärjte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, — ernannt Rademann, Roßarzt vom Feld. Art. Regt. Nr. 565, zum Train. Bat. Vr. 17, Klinner, Roßarzt vom Hus. Regt. Graf Goetzen E. Schles.) Nr. 6, zum Feld. Art. Regt. Nr. 56, — dersetzt. 20. März. el ka, Rem ont. Depot. Roß arzt vom Remonie- Depot Jurgaitschen, zum Remonte. Depot. Ober. Roßarzt befördert. j 22. März. Kallusty, Intend. Rath von der Korps⸗Intend. des VII. Armee-Korps, zu der Korpg. Intend. des TI. Armee Korps, Tlewitz, Intend. Assefsor von der Korps. Intend. des XI. Armee⸗ Torps, zu der Korps. Intend. des VII. Armee, Korpz, Looc, Krüger, Tübnast, Garn. Bauschreiber in Rastenburg bezw. Stettin J und Kolberg, 1jum 1. April 1800 nach Kolberg bezw. Königsberg i. Pr. III und . . e 9 23. Mär. Kahle, Garn. Bauwart in Stralsund, zu 1. April 1990 nach Kolberg I versetzt. 44 24. März. Thomas, Zablmstr. vom 2. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, auf seinen Antrag zum 1. Juni 1900 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 23. März. Hoffmann, Büchsenmacher vom 2. Bat. 5. Garde ⸗Regts. zu Fuß, zum Ober Bächsenmacher bei der Gewehrfabrik in Spandau mit dem
Insp. ernannt.
Munitionsfabrik zur Gewehrfabrik in Danzig mit dem 1. Aprsl lp
versetzt. söniglich Sãchsische Armee.
Offiziere, Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Beförd
und , . 84 aktiven Heere. 28. . j Cle gen besetzung des àm 1. Agril d. J. ne ujubil denden z. Er. fanterie Regiments Nr. 181 Kommandeur: Oberst sR d. Hau sen, bisber Oberstlt. beim Stabe des 1. (eib) Gren. Nr. 100. Bats. Kommandeure; Majore v. Eriegern, bien X la suite des 1. (Leib, Grenadier Regiments en — Adjutant beim Generalkommando XII. (1. . S7) Armer. 9 . Hin über, bisher agzreg. dem Schützen⸗(Füs) Regt. Prim Nr. 108. Komp. Chefs: Hauptleute Eine rt, bisher im 10. 36 Nr. 134 und Adjutant der 7. Inf. Brig. Nr. 86, Flle⸗ v. Kiesenwetter, — bisher im 3. Jäger- Bat. Nr. 16, Eh dan Beger, — bisher im 10. Inf. Regt. Rr. 134, Schöne, bigher 8 3. Jäger⸗Bat. Rr. 15, Hetzer, bisher im Schützen (Yi)
rinz Georg Nr. 108, Garten, bisher Oberlt. im 2. Grenadier
seiment Nr. 1011. Kaiser Wilbelm, König von Preh. Oberlts. Schrödel, bisher im S8. Infanterie. Regiment Yrin Johann Georg Nr. 107, Leonbardt, bisher X ja Suit des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Vürttemben 84 Enthebung von der Stellung als Intend. Assessor bei da
ntend. des XIX. (2. K. S.) Armee-Korps, v. Bo fe, bisher * 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15. Frenkel, bisher im 3. In Regt. Nr. 102 Print- Regent Luitpold von Bayern. (inte: Enthebung von dem Kommando zur Unteroff. Vorschule), Käufler bisher im 14. Jaf. Regt. Nr. 1798, Frhr. v. Hodenberg, bi J 3. Jäger ⸗Bat. Nr. 15, v. Beringe, bisher im 5. Inf. Regt. Prin Friedrich August Nr. 1094, v. Tschirschni Jãger. Bat. Nr. 13. Lts. Mohr, v. Watz dorf z bei
im ; unter Ent hebung
: zum Königl. preuß. Großen Generalstabe
und. Zutheilung zur Zentral- Abtheilnng des Generalstabs, Gläsche, Major und Bats. Kommandeur im 5. Infanterie Regt. 63 Friedrich August Nr. 1094, unter Versetzung zum Stabe dieses Regts.. Schreiter, Major beim Stabe des 11. Inf. Regt. Nr. 139, — ju Oberstlts. befördert. v. Carlowitz, Major aggreg. dem 3. Inf. Regt. Nr. 192 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von dem Kommando zur Landesaufnahme des Königl. — 6 Großen Generalstabes und Stellung à la suite des General. abes, zum Direktor des topographischen Bureaus des Generalstabes, Maanaß, Major aggreg. dem 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich Äugußt Nr. 104, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Sencks. Offizier beim Sandw. Bezirk (L Chemnitz, — ernannt. v. Seydewitz, Major à la suits des 3. Jäger. Bats. Nr. 15 und Eisenbahn Linien ⸗Kommissar, A la suite des J. Jäger⸗ Batg. Ne. 12 gestellt. Hotten roth, Major, aggreg. dem 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, als Baté⸗Kommandenr in dieses Regt. eingereiht. v. Man goldt⸗Reiboldt, Major und persönlicher Adjutant des Prinzen Johann Georg, Herzogs zu Sachsen Königliche Hoheit, Arnold, Major 3 la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern und Intend. Rath bei der Intend. XIX. (2. S. S.) Armee-Korps, Krabl, Major und Kommandeur des 2. Pion. Bats. Nr. 22, — Patente ihreg Dienft. grades verliehen. Die Hauptleute und Komp. Chefs: Frbr. v. Ham merstein im 13. Infanterie Regiment Nr. 178, unter Aggregierung bei diesem Regt., v. Schweinitz im 9. Inf. Regt. Nr. 1533, unter Aggregierung beim 11. Inf. Regt. Nr. Iz6, Straube im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Aggtegierung beim 7. Inf. Regt. Prin Georg Nr. ios, Mar scha lc v. Bachten brock im 6. Inf. Regt. Nr. 1I05 König Wilhelm 1. von Württemberg, unter Aggregi rung beim 4. Inf. Regt. Nr. 103, Zimmermann, Hauptm. X la suite des 3. Inf. Regis. Nr. 103 Prinz · Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von der Stellung als Vorstand der Arbeiter Abtheilung und Ernennung zum Bats. Kommandeur im 85. Infanterie Regiment Prin; Friedrich August Nr. 1946, — zu Majoren befördert. D. Tettau, Hauptm. im Bekleidungsamt XII. (1. R. S) Armee- Korra, in Genehmizung seines Abschiedagesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Plauen ernannt. E Gers dor ff, Hauptm. und Komp. Chef im 2 Gen. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, bei dem 12. Jaf. Regt. Rr. 177, Bod v. Wülfingen, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Jäger- Bat. Nr. 15, bei dem 10. Inf. Regt. Nr. 134. — aggregiert. rantz, Hauptm. à la suite des 9g. Inf. Regts. Nr. 133, unterm 31. Mär; d. J. von dem Kommando als Komp. Führer bei der Unteroff. Schule enthoben und als Komp. Chef in das 8. Inf. Regt. Prin; Jobann Georg Nr. 107 versetzt. Agricola, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt Nr. I34, unter Stellung à 1a suite diefes Regts., vom 1. April d. J. ab als Komp. Führer zur Unteroff. Schule kommandiert. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 136, in gleicher Gigenschaft in das 13. Inf. Regt. Nr. Ts, Anger, Hauptm. und Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Rr. I79, in gleicher Gigenschaft in das 10. Inf. Regt. Nr. 134. — versetzt. Fust, Dauptm. im Bekleidungsamt XII. (I. . S.) Armee. Korps, unter Stellung à la suite des 9. Inf. Regts. Nr. 133, vom 1. April d. J. ab auf ein Jabr beurlaubt. Dietrich, Hauptm. und Komp. Chef im 13. Jaf. Regt. Nr. 178, zum Bekleidungsamt XII. (I. & S.) Armee Korps, Ackermann, Hauptm. im Bekleidungsamt XII. C1. F. S.)] Armee- Korpz, als Komp. Chef in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, Francke, Dauptm. von der Zentral Abtheil. des Generalstabes, als Komp.
1. April 1900 ernannt. Setteg ast, Ober⸗Büchsenmacher, von der
Chef in das 14 Inf. Regt. Nr. 179, — versetzt. Winkler,
nd genp. Göef la b. Zuf. Hagt. Peln; Ftiebrich August 39 . Irin. à la suite dieses Regts., um Vorstand der
t. Ne. 178, unter garn d. J. als K
ald und
ieh
1. Eei XII. ¶ I. Ghef im 1 lieben.
Die Oberlts. Frhr. v. Bodenbausen im 2. Gren. Regt. Nr. Iol Kaiser Wilhelm, König von Pieußen, jum Hauptm. und Romy. Chef, Fürstenau, 8 la suite des 13. Inf. Regts. Ne. 178 und Komp. Führer bei der Untereff. Vorschule, Kässt ner im 10. Inf. Regt. Nr 134 diesen unter Versetzung zum Bekleidungsamt XII. (I. X. S.) Armee-Korps, — zu Hauptleuten, Frbr. v. Berlepich im 2. Jäger⸗ Bat. Ne. 15, unter Versetzung in das Schützen, Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Scherffig (Felix) im &. Inf. Regt. Prin;
iedrich Auguft Nr. 1046 Hübler im 13. Inf. Regt. Nr. 178,
teininger im 8. Inf Regt. Prinz Johann Georg Ne. 107, diesen nuter Verfetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, Arnold im 10. Inf. Regt. Nr. I34, Edler v. Querfurth im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm IJ. von Württemberg, v. Carlowitz im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Cubasch im 7. Inf. Regt. in Georg Nr. 106, diesen unter Versetzung in das 10. Jaf. Regt. Nr 134, — zu Saupt⸗ leuten und Komp. Chefs, — befördert, Schlick im Schützen (Füäs ] Regt. Prinz Georg Nr. 108, in das 11. Inf. Regt. Nr. 139 versetzt, Ebrlich im 4 Jaf. Regt. Nr. 103, zum Haupem. u. Komp. Chef, vorläufig obne Patent, befördert, Schulz, à la suite des 2. Gren. Regts. Nr. I01 Kaiser Wilbelm, König von Preußen und Intend. Assessot bei der Intend. des TI. (1. K. S) Armee-Korps, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Vor- fland der Intend. der 4. Div. Nr. 40 ernannt, Bock v. Wülfingen im Schützen Füs. Regt. Mrin Georg Nr. 108, vom J. April d. J. ab auf ein Jahr zur Diensileistung zum Königl. preuß. Großen General⸗ stabe kommandiert, v. Koppenfels im 9. Inf. Regt. Nr. 135, unter Belassung in dem Kommando jum Königl. preuß. Großen Generalstabe und unter Belörderung zum Hauptm. in den Generalstab dersetzt, Frotscher im 6. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalftabe, zur Dienstleistung zur Zentral. Abtheil des Generalstabes, Bach im 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Enthebung von dem Kom⸗ mando zur Unteroff. Schule und Stellung à la suite des Regts, als Komp. Führer zur Unteroff. Verschule, Ritter und Edler Herr p. Berger im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr zur Dienstleiftung zum, Königl. preuß. Großen Generalstabe, Frbr. x. Berlepsch im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, als Adjutant zur 7. Inf. Brig. Ne. 88, — kommandiert, Feller im 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15. unter Belaffung in dem Kom- wando bei der Intend. XIX. (2 R. S) Armee-Korps, in das Schützen- Fäs.) Regt. Prinz Georg Nr 108, Meyer im 9. Inf. Regt. * 133, in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, — versetzt, v. Schroeter im 12. Inf. Regt. Nr. 177, vom 1. April d. J. ab zur Untereff. Vorschule kommandiert. Schieblich, la suite des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, unterm 7. April d. J. von dem Kom mando als Erzieher bei dem Kadettenkorps entboben und in das Regt. wiedereingerciht, Hen tsch im 4. Inf. Regt. Nr. 195, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Harling⸗— 1 im 14. Inf. Regt. Nr. 179, unterm 31. Mar d. J. von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule enthoben, Roßteuscher, à la suits des 7. Inf. Regis. Prinz Geerg Nr. 106, unterm 7. April d. J. von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten korps enthoben und in das Regt. wiedereingereibt, Wal- baum im J. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 1066, Schmidt im J. Inf Regt. Nr. 133, letzseren unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Rr. 107, unterm 31. März d. J. von dem Kommando bei der Unteroff. Schule enthoben, Fischer im 3. Inf. Regt. Prin Regent Latwold von Bayern, in dem Kommando don der Unteroff. Schule zur Unteroff. Vorschule übergetreten, v. Plato im 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Grzieher bei dem Kadetienkorps, in das 2. Jäger ⸗Bat. Nr. 13 versetzt. v. Gruben im 6. Jaf. Rent. Nr. 105 König Wil— belm II. von Wärttemberg, unterm 8. April d. J. als Erzieher zum Kadetten korpg kommandiert, v. König, Ja suite des 2. Gren, Regis. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, unterm 7. April d. F. von dem Kommanno als Erzieher bei dem Kadetten korps ent⸗ boben und in das Regt. wiedereingereiht, Presting im 14. Jaf. Regt. Nr. 179, vom 1. April d. J. ab auf jwei Jabre zur Intend. XIX. (2 K. S.) Armee Korps, Fischer im 11. Inf. Rigt. Ne. 139, vom 1. April d. J. ab zur Unteroff. Schule, — kommandiert.
Die Lts.: v. der Wense im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Heidrich, Treitschke im 13. Inf Regt. Ne. 178, letzteren unter Belassung in dem Kommando bei der Intend. XII. (1. R. S.) Armee Korps, Weybhm ann, Gehlert im I0. Inf. Regt. Nr. 134, Busch im 14. Inf. Regt. Rr. 175, Hir schberg im 9. Jnf. Rgt. Nr. 133, diesem unter . in dem Kommando zum Festungsgefängniß, v. Nostitz⸗ Wallwitz im 3. Inf Regt. Ne. 152 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Schulze, Dörffel, Huth im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilbelm II. von Württemberg, Lengnick im 7. Inf. Regt. Prin Seorg Nr. 106, Hager, v. Zeschau im 2, Geen. Regt. Rr. iol gaiser Wilbelm, König von Preußen, v. Ein siedel im 1. Ceib.) Gren. Regt. Nr. 100, Harrs, Pflüger im 5. Ink, Regt, 264 Friedrich August Nr. 196, — zu Doerlts. befördert., Siegel
3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bavern, in dem Kommando von der Unteroff. Vorschule jzur Unteroff. Schule übergetreten, v. Heyn itz im 3. Jäger Bat. Nr. 15, in das Schützen (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 105 versetzt, v. Kirch bach im 2. Jäger Bat. Nr. 13, in dem Kommando von der Uantetoff. Vorschule zur Unteroff. Schule übergetreten, Kruspe im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilbelm II. von Württemberg, vom 1. April d. Is. ab zur Unteroff. Schule, Schramm im 13. Inf. Regt. Nr. 178, vom 1. April d. Je. ab zur Unteroff. Vorschule, v. Hartwig im 1. (eib) Gren. Regt. Nr. 160, Beyer im 8. Inf. Regt Prinz Johann Georg Nr. 107. — unterm 58. April d. Js. als Erzieher jum Kadelten. Korps, Donath im 10. Inf. Regt. Nr. 134, vom 1. April d. Is. ab zur Unteroff. Vorschule, — kommandiert. Tempel im 8. Inf. Regt. Prinz Fohann Georg Nr. 107, unter Stellung à la suite di, ses Regts., vom J. April d. Js. ab auf ein Jabr beurlaubt, v. Wa tz dorf (Albert) im 3. Jäger⸗Bat. Ne. I5, in das Schützen (Füs. Regt.
tinz Georg Nr. 168 versetzt. Paul, Fähnr. im 4. Inf. Regt. r. 105, zum Lt. befördert. Levlow, Vijefeldm. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, v. Raben horst, Unteroff. im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, — zu Fäbnrichen ernannt. Keil, Rijtm. und Eskadr. Chef im 1. Könige -Hus. Regt. Nr. 18, als Adjudant zum General- Tommando XII. (1. R. S.) Armte⸗FKorps keammandirt. Frhr. v.
k dhoff, Rittm. à la suite des 1 Königs ⸗Hus. Regts. 18, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Vorsitzender der
Remontierungs⸗Kommission, unter Bel à la suite des 1. Königs · Hus. Regts. Nr. 18, zum Lee d en nn m, ommissson ernannt. Ebert, Oberit. der Getadr Jäger zu Pferde, unter Ver⸗ e in das 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, zum Rittm. und Eskadr. Chef. vorläufig ohne Patent, befördert. v der Wense, Oberlt. im Karab. Regt., in die Eskadr. Jäger zu Pferde versetzt. Die Lts.: v. Hinüber im Garde⸗Reiter⸗Regt. Edler v. der Planitz im Karab. Regt, Tillmanns in der Ezkadr. Jäger zu Pferde ju Oberlts. befördert. v. Werlhof, charakteris. Fähnr. im 1. Königs⸗ Hus. Regt. Nr. 18, zum Fähnr. ernannt. ;
Den Hauptleuten und Battr. Chefs: pa q3sig im 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, Bi erey im 4. ö Regt. Nr. 48, Heinicke im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Frledrich im J. Feld⸗Art Regt. Nr. 12, Wiedenbrüg, b. Schönfels im 7. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 77 Patente ihres Dienstgrades verliehen. Nicolai. Qberlt. im 2 Feld- Art. Regt. Nr. 28, vom 1. April d. Is. ab auf 1 Jahr zur Dienstleiftung jzum Königl. Preuß. Großen Generalstabe kommandiert. Blattmann, Frbr. v. Keller, Oberltg. im 3. Feld-Art. Regt. Nr. 32, Patente ihres Dienstgrades verliehen. Mueller, Kretschmar, Lts. im 1, Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12, Hähnel, Hedenus, Lts. im 4. Feld- Art. Regt. Nr. 48, Zerener, Lt. im 3. Feld ⸗Art. Regt, Nr. 32. — zu Oberlts, Schramm, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß Art ⸗ Nr. 12, unter Beibehalt der Kompagnie, zum überzäbl. Major, — befördert. Brückner (Hang), Hauptm. und Komp. Chef im Fuß— Art. Regt. Nr. 12, unter Stellung à 1a suite des Regts., zum Unter⸗ Direktor der Art. Werkstatt ernannt. Le on hard, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß · Art. Regt. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Endres, Oberlt. A la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 12 und Intend. Assessor bei der Intend. XIX. (2. FK. S.) Armee-⸗-Korps, unter Beförderung jum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Regt. wiedereingereiht. Weickert, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, vom 1. April d. Is. ab auf zwei Jahre zur Intend. XIX. 2. K. S.) Armee⸗Korps kommandiert. Michaur Hoffmann,
uerbach, Lts. im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 12, zu Oberlts. befördert. Reichardt, Oberlt. im 3. Pion. Bat. Nr. 22, vom 1. April d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung jum Königl. Preuß. Großen Generalstabe kommandiert. Preil, Oberlt. à la suits des 1. Pion. Bat. Nr. 12, Haubold, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22. Spranger, Oberlt bei der 3. (Königl. Sächs.) Komp. des Königl. Preuß. Telegraphen · Bats. Nr. 1. — Patente ihres Dienstgrades ver⸗ liehen. Frhr. v. Hoenn ing O' Carroll, charakteris. Generallt. j. D., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Remonte - In⸗ spekteurs, zum Remonte⸗Insp. ernannt. Schubert, charakteris. Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks I Dresden, Jungnickel, charakteris. Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Dresden, diesem unter Verleihung des Charakters als Obeist, — der Rang als Regts. Kommandeur, Hühner, Major 3. D. und Vorstand des Art. Depots Riesa, Frbr. v. Wrede, Major 3. D. und Bezirks. Offizier beim Landw. Be⸗ sirk Zittau, — der Charakter als Oberftlt, — verliehen. v Zeisch⸗ witz, Major . D. und Bezirks -Offizier beim Landw. Bezirk II Dresden, zum Stabsoffizier dei diesem Landw. Bezirk ernannt. Klee. berg, charakteris. Najor; D. und Beni ke, Offinier beim Landw. Bezirk Dresden ⸗Altst6, unter Belassung in dem Kommando beim Kriegs Ministerium. zum Landw. Bezirk I. Drezden versetzt. Reum, Haupim. z. D. und Bezirks Offizter beim Landw. Bezirk Bautzen, der Charakter als Major verließen. Wol ke, Zrug⸗Hauptm. von der Zeug⸗ meisterei, in die Stelle eines Ersten Traindepot⸗Offiziers bei der Zeug⸗ meisterei kommandiert. Arnold, Ztug⸗Hauptm. von der Art. Werk⸗ statt, zur Zeugmeisterei versetzt. OHösver, Zeug ⸗Oberlt. von der Art. Werkstatt, zum Zeug ⸗Hauptm, Tröger, Jeuglt. vom Art. Depot Dresden, zum Zeug⸗Oberlt., — befördert. Rosen baum, Zeag-⸗Feldw. vom e. Depot Riesa, zum Zeuglt. befördert und der Art. Werkstatt zugetheilt.
Im Beurlaubtenstande. 29. März. Bornemann, 8 Dr. Dantz, Taeger, Schnelle, Pottin, Dr. Berger,
ildenbain. Schneider, Platzmann. Binding, Bach⸗ mann, Hüttner, Krug, Schönfelder, Müller, Lts. der Res. des 3. Jäger ⸗Bats. Nr. I5, — zum 15. Inf. Reg. Nr. 181 über getreten. Bäßler, Oberlt. der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst, zum Rittm., Seydel, Vije⸗Feldw. des Landw. Bezirks Borna, zum Lt. der Res. des 8. Inf. Regis. Prinz Johann Georg Nr. 107, die Vize ⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister des Landw. Bairks Dresden⸗Altst:: Petzold zum Lt. der Res. des 3. Inf. Regts. Ne. 102 Prinz Regent Luitpold von Bapern. Dr. Weißbach, Pundt zu Ltz. der Res. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108. Kablert, Baermann zu Lts. der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Spranger zum Lt. der Res, des 2. Feld. Art. Regts. Nr. 28, Schauer zum Lt. der Res. der Königl. Sächs. Kom- pagnien des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Carl zum Lt. der Res. des 1. Train. Bats. Rr. 12, Nicolaus jum Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebot, — befördert. Kör ing Königl. Preuß. Lt. a. D., juletzt im Inf. Regt. Nr. 136, in der Königl. Sächs. Armee und zwar als Lt. der Res. des 7. Feld Art. Regts. Nr. 77 mit einem Patente vom 20. Septemher 1857 angestellt und vom 1. April d. Is. ab auf 6 Monate jur Dienstleistung bei genanntem Regt. kom⸗ mandiert. Diejenigen Personalveränderungen, welche sich auf Etats in oder Neufotmationen gründen, treten am 1. April d. Is. in Kraft.
XIII. (Ctöniglich Württembergisches) Armee ⸗orps.
Offiziere, Fäbnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Den 29. Maͤrz. v. Fischer⸗Weikersthal, Major à la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 und Platzmajor in Stuttgart, mit Penston zur Bisp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rottweil, Scheur len, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Rgt. Königin Olaa Nr. 119, unter Stellung à la suits des Regts. zum Platz⸗ major in Stuttgart, — einannt. Seybold. Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, in das Gren. *g Königin Slga Nr. 119 versetzt. Borth, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef eraannt. Rohde, Königl. preuß. Orerst, bis ber Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regta. König Karl Rr. 123, von dem Kommando nach Württemberg behufs Verwendung als Kommandeur des g. Bad. Inf. Regts. Ni. 170 enthoben. Trützschler v. Falken stein, Königl. Preuß. Major, bisher Bats. Kommandeur im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, kommandiert nach Württemberg, beim Stabe des Gren. Regts. König Karl Nr. 125 eingetheilt. Re nner, Hauptm. im Großen Generalstabe, behufs Uebertritts zum Generalftabe des II. Armee⸗Korps in dem Kommando nach Preußen belasfsen. Klotz, Oberlt. im 4 Feld Art. Regt. Nr. 6ö, und b. Gleich, Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, unter Verleihung des Charakters als Hauptleute, nach Preußen behufs Aggregierung bei dem Generalstabe der Armee und Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Dinkel mann, Oberlt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 126, auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe vom 1. April d. J. ab, Flaischlen, Oderlt. im 8. Inf, Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, und Reinhardt (Ern), Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, vom 1. April bis 31. Ok- tobet d. Iz. zum Kriegsministerium behufs Verwendung beim statistischen Landegamt, Reinhardt (Walther), Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, von Beendigung des Kommandos bei der Kriegg Akademie im Juli bis 30.4. September d. J. auf sein Ansuchen nach Preußen behufs Dienstleistung beim 1. Bat. Fuß Art. Regts. don Hindeisin (Pomm.) Ni. 2. — kommandiert. Stoll, Hauptmann à la suite des Gren. Regts. König Karl Rr. 125 und Platzmajor in Kastrin, unter Enthebung von dem Rommando nach Preußen, als aggregiert zum Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Ni. 120 versegz. Spieß Major beim Stabe des Drag. R.gts. König Nr. 25, mit Pension zur Disp. gest. lt und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner. bisherigen Uniform, zum Bejnks-Difisier und Pferdevormusterungs Kommissar beim Landw. Bezirk Stuttgart ernannt. Wotschke
jor und Gækadr. ef im Drag. Regt. König Ur. 26, jum . i er e n, * v. Degenfeld ⸗ Schonburg, überzähl. Rittm. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. König Nr. 26 versetzt. Frhr. v. Reitzen stein, Rittm. und Ezkadr. Chef im Drag. Regt. Königin Dlga Nr. 25, mit Pension zur Digp. gestellt und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen feiner bisherigen Uniform, zum Beztrks⸗Offtzier und Pferdevormusterungs⸗Kommissar beim Landw. Benrk Ravensbur ernannt. v. Marval, überzähl. Rittm. im Ulan. Regt. König K Nr. 19, als Gekadr. Chef in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 2 versetzt. v. Miller, Major z. D. und Bezirks ⸗-Offtzier beim Landw. Bezitk Ulm, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Feld- Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Pferdevormusterungs⸗Kommissar bei diesem Landw. Bezirk, Christlieb, Hauptm. j. D, zuletzt Comp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 2 jum Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Reutlingen, — ernann
Beamte der Militär⸗ Verwaltung.
22. März. Dr. Seel, Assist. an der Universität Tübingen, zum Garn. Apotheker ernannt.
23. März. Eberbart, Zahlmstr. Aspir., beauftragt mit Wahr⸗ nehmung einer Zahlmeisterstelle beim 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Zahlmstr. ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministerium 8. 22. März. . 4 eel, Garn. Apotheker, dem Garn. Lazareth Stuttgart zu⸗ getheilt.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 2. April 1900, um? Uhr Morgens.
Mitgetheilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küstenflüsfe.
Memel (Dange) 1, Tilsit (Memel) —, Insterburg (Pregel) — Heilsberg (Pregel) 6, Königsberg i. Pr. (Pregel) —.
Weichsel.
Cjerwonken (Bobr, Nacew) 1, Marggrabowa (Bobr, Narew) 6, Klaussen (Pissa) —, Neidenburg (Wkra) —, Osterode (Drewen) h, Altstadt (Drewen) 6, Konitz (Brahe) — Bromberg (Brahe) O, Graudenz —, Berent (Ferse) — Marienburg (Nogat) —, Hoppendorf (Mottlau) -.
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) — Köslin (Mühlenbach) —, Schmwvelbein (Rega) —. Oder.
Schillersdorf 8, Leobschütz (Zinna) 35. Ratibor 2, Beuthen (Klodnitz ) 8, Oppeln 20, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 44, Brand Glatzer Neisse) 100, Reinerz (Glatzer Neisse) 37, Glatz (Glatzer Neisse) 13, Görbersdorf (Glatzer Neisse) 62, Friedland (Glatzer Neisse) 29, Weigelt dorf (Glatzer Neisse) 33, Rosenberg (Stober) 20. Breslau 12, Liegnitz (Katzbach) 10, Fraustadt (Landgraben) 2, Schwarmitz — Grünberg — Krummhübel (Bober) 38, Wang bene, S5, Eichberg (Bober) 22, Schreiberhau (Bober) 33, Warm runn (Bober) 16, Bunzlau (Bober) 14, Görlitz (Lausitzer Neisse) — Frankfurt —, Ostrowo (Warthe) 8, Posen (Warthe) O, Tremessen Warthe) —, Samter (Warthe) —, Paprotsch (Warthe) — Neu—
ettin (Warthe) 0, Deutsch Krone (Warthe) 0, Landsberg (Warthe) —, 2. — Pammin (Ihna) 9, Prenzlau (Uecker) 0, Demmin eene) —.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:
am 1. April 1900 in Czerwonken
= ¶Marggrabowa .. Neidenburg (Weichsel) - Altstadt 0.7 Bromberg Schivel bein (Rega) Leobschũtz Dabelschwerdt Schwarmitz (Oder)
Wang
SOfstrowo
Obgleich die Beobachter nicht verpflichtet waren, länger als bis zum letzten Montag im Monat März Meldungen über die Höhe der Schneedecke einzusenden, so sind doch noch infolge ausgedehnter Schnee- fälle, die vorzugsweise Schlesien betroffen haben, eine größere Anzahl Berichte eingelaufen. Es werden daher die Resultate der im Weichsel⸗ und Odergebiet angestellten Messungen hierdurch noch mitgetheilt. In den übrigen Stromgebieten ist, wie aus den lückenhaften Mel- dungen hervorgeht, eine Schneedecke hauptsächlich nur noch in den Gebtrgsgegenden vorhanden.
Nr. 13 des Centralblatts für das irt Reich“ berausgegeben im Reichzamt des Innern, vom 28. März, hat folgenden Inhalt: Zoll und Steuer Wesen: Aenderungen des Mühlen. Regulativs 6 Ausführungsbestimmungen zu 5]? Ziffer 1 und 3 des Zoll—⸗ tarifgesetzes.
1 vom 30. März hat folgenden Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Ernennungen; — Ermächtigung zur Vornahme von Zivilftandgakten; — Entlaffung; — Ableben eines Konsuls. — 27) Statistik: Bestim mungen 1) für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1809, 2) für die land⸗ und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900, 3) für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900. — 3) Post. und Telegraphen ⸗Wesen; , , , , zur , , , — 4) Justiz⸗Wesen: Aenderungen in dem Verzeichniß der zur Ginziehung von Gerichtskosten beftimmten Stellen. — 5) Polizei Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs-
gebiet.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
Ohne Datum. Die Direccion General del Instituto Geo- gräfico y Estadistico ist zum direkten Ankauf von 1500 Rieß Druck⸗ papier ermächtigt worden. ee, aan