Nieder Desterreich
Ober ⸗Oesterreich Salzburg
Steiermark
Küftenland . oe, Vorarlberg
Böhmen Mãhren Schlesien Galizien
Bukowina.
Maul- und Klauenseuche Rothlauf der Schweine Schweine seuche .
Kantone:
Basel Stadt Basel⸗Landschaft Schaff hausen Axrpenzell a. Rh. St. Gallen Graubünden
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßzregeln. Nachrichten über die Berbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Oesterreich.
Maul und Klauenseuche.
J. Februar.
Drte: 15
Rothlauf der Schweine 6 Schweineyest (Schweineseuche) 1
⸗ Maul- und Klauenseuche. Schweineye st (Schweine seuche) / Maul und Klauenseuche Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. ; Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweine seuche) ⸗ Rothlauf der Schweine I Schweinepest Schweineseuche) Maul und Klauenseuche. Maul⸗ und Klauenseuchen. Maul. und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Schweine pest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Schweinepest (Schweineseuche) ⸗ Maul und Klauenseuche. 4 Rothlauf der Schweine. Maul und Klauenseuche. - Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine
1. Februar. Komitate: Orte: Höfe:
11 34
Drte:
3
l S e = = 0 l — 4 k — 90
Maulseuche.
1. —15. Februar.
Zahl der verseuchten . Stãlle:
Prodrinzen: G 8 4
Maul und Klauenseuche. Stückjabl des Viehs: 123
Provinzen: Nordbrabant Gelderland Südholland Nordholland Triesland Dveryssel
Nordbrabant Groningen Drentbe
Handel und Gewerbe.
Von der im Reichsamt des Innern bearbeiteten „Syste⸗ matischen Zusammenstellung der Zolltarife des In⸗ und Auslandes“ ist soeben der fünfte chemische Industrie, erschienen und durch die Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mittler und Sohn, Berlin, Kochstraße 68/71, zu beziehen.
enthaltend die
Niederlande.
, nn. Gemeinden:
Februar.
den Einzelabdruck beträgt 3
(Aus den im Reichsamt des Innern zusamm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie ).)
Die österreichische Handelsflotte.
Am Schlusse des verflossenen Kalenderjahres zählte die öster⸗ 1647 Seeschiffe von 196 909 Reg. Tons gegen Tons Ende 1898. Es zeigt sich also
reichische Handele flotte
1659 Schiffe von 185 923 Reg
in der Zahl der Schiffe eine Abnahme von 12, dagegen in dem Tonnengehalt eine Zunghme von 10986 Die Segelschiffe haben, ebenso wie in
um 7 Schiffe und 4517 Reg. Tons abgenommen, dagegen die Dampfer um 5 Schiffe und 15 503 Reg Tons zuge je Gesammtzahl der
35 007 Reg Tons; hiervon entfielen auf grobe 16 036 Reg. -Tons, auf große Küstenfabrt 17 S Kuͤstenfahrt 1419 Schiffe von 17 181 Req. - Tong. ief sich auf 183 von 1861 302 Reg. Fahrt 92 von 148 117 Reg. Tons, auf große Küstenfahrt 20 von 5345 Reg - Tons und auf kleine Küsten ˖ 7442 Reg. ⸗ Tons. Beheimathet waren die Schiffe in folgenden Hafenvlãäͤtzen: A414 Schiffe von ,, Reg. Tons
Tons und auf kleine
Die Zahl der Dampfer bel dapon entfielen auf große
Tons; fahrt 71 von In Triest
Rodvigno Pola
28
gassinviccolo ;
Zara Spalato Ragusa. Megline
Segler
— —
Reg. Tons. den vorausgegangenen Jabren
nommen. ö betrug 1464 Schiffe von
de 3 — 8& S,, = S1 *
de — —
Ungarn. 9. Februar.
Zahl d Komitate: Orte: Höfe:
39 9 53
17 137
D
& & o — 2 1 = 0! 1 — C C M s
Ställe: Orte: St
.
ee eo = = 1 = = 1 — — , ,.
& o α6ù‚¶ D . 6 1 O
Drte: Rantone:
Drte: 160 3 3
16. — 28. Februar.
Ställe:
24 31.
und letzte Band,
Der Ladenpreis für
abrt 28 Schiffe von iffe von 1790 Reg.
4284 14489 2475 5156
fe: dr
387 Schweiz. 28. Januar = 4. Februar. 5. — 11. Februar.
e:
Stäbchenrothlauf und Schweineseuche.
18735 823
23. Februar.
5fe: ih;
14. Februar. 21. Februar.
ahl der verseuchten Drte: öfe: Drte: Höfe: Drte: 15 1 19 19
182
8 1 Bes S e n
— 8 . 80 3 5 91
2
— — x NQ —— N O
— ö — 5 == =
SI BI S- — —
— — — do 2 = de er '
23. Februar. Orte: Hsfe: Komitate: Orte: Höfe: 1 1 3 3 3
16 958 10 16 65 359 — 53 356 —
hl der verseuchten ea, m, 6 .
53
14
12. — 18. Februar. 19.—– 25. Februar. 265. Febr. = Mari. Maul · und Klauenseuch⸗ Zabl der verseuchten und verdächtigten
Orte: 99 Orte: , . Orte: Ställe:
en , = do ee m ro = l J — — M b & Ꝙ ß «ᷣ· , DG! 1 — er = 0 J- de de! 1 Lt. I & e αᷣ·—¶ää 1 V — 1 11 1 - — ĩñ es & I- 1 I I I e
I & „ ο - 1 I L
Dtrte: Kantone:
Kantone: l 160 h
Dtte: 8 9
Kantone: Orte: 4 6
An größeren Fischerbarken ergab sich ferner ein Bestand von 3571 Schiffen von 8408 Reg. Tons und an kleineren Fischerbarken von 7357 Schiffen von 114704 Reg. Tons. — 3
Auf 18 Werften und 23 Stapeln wurden folgende Neubauten vorgenommen:
26 Segler von 833 Reg Tons im Werthe von 90 Olo fl. 5. W. 362 Baren 705 ö . 48 869. 15 Dampfer 10 424. k . 2413 380.
zusammen TT Ne Tons im Werte von 2 90 309 fl 8. 2. gegen 4088 Reg. Tons im Werthe ron 880 dos fl. ö5. W. im Jahre 158953. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Triest)
Gummi-⸗Produktion und Verbrauch.
Eine im Monthly Bulletin of the Bureau of th American Re publies veröffentlichte Schätzung giebt die folgenden Zahlen über Produktion und Verbrauch von Gummi:
Brasilien und Peru liefern 45 000 009 Pfund Para · Rubber (1 Pfund — O 454 kg]. Brastlien außerdem 9 400 000 Pfund Ceara⸗ Rudber und 6 500 000 Pfund Mangabeira⸗ Rubber; in Guavang werden 6h 0G Pfund, in Bolibia 3 000 095 Pfund und im übrigen Sũd / Amerika 41006005 Pfund gewonnen; die Gesammtproduktion Sud · Amerikas be⸗ trägt demnach 68 00 C00 Pfund. Zentral- Amerika und Mex ko liefern 5 C60 O50 Pfund, Java, Borneo und die übrigen . Inseln 2 096 000 Pfund, Ost⸗ und West. Afrika 48 000 000 Pfund, Mada⸗ gaskar und Mauritius 1 009 909 Pfund, Indien und Birma 800 000 Pfund und Ceylon 18 000 Pfund. Die Gesammtprodultion der Welt beträgt demnach 125 315 000 Pfund.
Berbraucht werden in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Canada 45 505 069 Pfund. in Großbritannien und seinen Kolonien (außer Canada) 45 900 000 Pfund und auf dem europäischen Fest⸗ lande 40 00 000 Pfund.
Aut fuhr von Alkali und Bleichstoffen aus Großbritannien im Januar 1900.
Die nachfolgende Tabelle zeigt dach der amtlichen Statistik Großbritanniens die Ausfuhr von Alkali und Bleichstoffen aus dem vereinigten Königreich im Monat Januar 1900, verglichen mit dem gleichen Monat des Vorjahres: .
ali.
1899 1800 13898 Menge Werth in engl. Zentnern in Pfund Sterling 4771 100 1509 422 5072 4702 1417 1499 423 1496 152 544 15 035 12029 3180 2705 7121 1728 2 497 583 28 461 33 601 8918 11 895 37821 32 900 9 804 3730
120 850
35 077 71836 24822 21119 24613 6 099 71439 6 679 11152 1543 2691
' 1800 Bestimmungs länder
Rußland Schweden und Norwegen. Deutschland Niederlande Frankreich Spanien. Italien Vereinigte Staaten
Amer ka Auftral⸗Asien.
Britisch Nord⸗Amerika Zusammen einschließl. aller anderen Länder.... 287 959 3654 430
; Bleichpulver und dergleichen. Vereinigte Staaten von 67 589 74145
m Andere Lãnder 35 166 32998 9809 10168
Zusammen 102780 107 143 26 1851 28 704 (Nach The Chemical Trade Journal)
don
76 947 93 722
16372 18536
Großbritannien.
Zollerhöhungen. Durch britische Verordnung vom 5. Man d. IJ sind die Eingangsjölle auf Taback, Bier, Spirituosen, Flůsstg. keiten, in denen Alkohol enthalten ist oder bei deren Herst Alkotßol verwendet wird, so vie Thee für die Zeit vom 6. März d. J. bis J. August 19651 erböht worden. Die für diese Artikel nunmehr ur Grhebung gelangenden Sätze sind folgende: p
Tabadk, verarbeitet: . w Pfund avendish und Negroheadd desgl. im Zolllager hergestelll . anderer verarbeiteter Taback ö Schnupftaback, welcher mehr als 13 Pfund Feuchtigkeit auf 100 Pfund , desgl. welcher bis zu 13 Pfund Feuchtig keit auf 100 Pfund enthält... Taback, unverarbeitet: ö wenn 10 Pfund Feuchtigkeit oder darũber auf 1060 Pfund enthaltend. Feuchtig⸗·
1 . — 14 3 10
wenn weniger als 10 Pfund keit auf 100 Pfund enthaltend Bier: Mumme, Sprossenbier, Schwarzbier oder Berliner Welßbier und äbnliche Zubereitungen, gegobren oder unge jobren, deren Würze vor der Gäh⸗ rung eine spezifische Schwere hat oder hatte von: nicht über 121850. je 36 Gallonen 1 . . 3 Bier jeder anderen Art, dessen Wärze vor der Gährung eine spezifische Schwere hatte von nicht über ,,, w und so im Verhältniß bei jeder anderen spezifischen Schwere der Würze. Spirituosen jeder Art, parfümierte ausgenommen, für jede bei der Probe ermittelten . 9 varfümierle Spirituosen Tiqueure, Kordialg, alkoholhaltige Mixturen und andere alkoholbaltige Zubereitungen, deren Stärke nicht sestzuflellen ist und so im Verhältniß für jede geringere Menge. Fluüssigkeiten, in denen Alkohol ent⸗ halten ist oder bei deren Herstellung Alkohol verwendet wird: Chloralhydrat. Pfund Chloroform. K Collodium SGallon Aether, Essig⸗ Pfund SGallon k
Butter sãure⸗ Aetkyl, Jod⸗ . * Pfund
Brom⸗ Chlorid Gallon Thee. w Außerdem ist die inläadische Branntweinsteuer um 6 Pence pro Gallon erhöht worden.
— — — C G — Cλ Q — C O
1 S = TS -
Außenhandel Spaniens im Jahre 1399.
Die nachstebenden Zahlen umfassen nach der spanischen Statiftil die hauptsächlichen Waaren (ungefähr 90 00 des Werthes aller ein⸗ und ausgeführten Waaren).
1898 1899
Einfuhr: Werth in Pesetas Rohstoffe 269 33 37 Js dig 684 Fabritale er 535 834 3895 zo 1585
ebensmittel . 107 518 878 200 050 015
usammen. 53 1 984 089 S627 J69 867 . Gdelmetallver · ehr: Gold in Barren und ge⸗ müũnzt J Gee, Ausfubr: Robstoffe. Fabrikate. Lebensmittel. Zusammen. Außerdem Edelmetall ver · kehr: Gold in Barren und ge⸗ müůnjt 3 5 185 770 3 847 830 iii . 11 440 460 Die Handelsbilanz gestaltet sich allo sebr ungünstig in Spanien; die Vaareneinfubr bat um 330 985 778 Pesetasz zugenommen, di Ausfahr ist dagegen um 82 336 946 Pesetas zurückgegangen. Die Steigerung der Einfuhr enifällt bauptsächlich auf Getreide, ein Umstand, der das Bild noch ungünstiger gestaltet.
37 996 415 35 570 103
303 008 379 144 040 001 263 542 987
10 990467
1857138 69 286 860
282 234 825 158 743 358 321943 230
7152 S3 413
Maßregeln zur Hebung der Landwirtbschaft in Luxemburg.
Zur Hebung der Landwirthschaft ist in Luxemburg das Gesesß vom I4. Februar 1900 über die landwirtbschaftlichen Warrante er= lassen worden.
Das Gesetz ist im Großen und Ganjen einem französischen Gesetze vom 18. Juli 1898 nachgebildet. Sein Zweck ist Hebung des land wirthschaflichen Kredits, indem dem Landwittb die Möglichkeit gegeben werden soll, für den Verkauf seiner Produkte den ihm günstigsten Augenblick abzuwarten.
Rach dem Gesetz kzunen den Landwirthen Warrante, welche gleis einem Wechfel indosstert werden dürfen, gegen die Verpfändung folgend'r Waaren ausgestellt werden:
Getreide in Garben oder gedroschen,
Trockenes Futter,
Trocken? Gemüse, getrocknete Früchte und Stärkef rüchte,
Textile, animalische und vegetabilische Erzengnisse,
Del und Samenkörner, Weine, Obst und Brann tweine sowie
Alkohol verschiedener Art,
Gefälltes Holj, Har und Lohrinde,
Käse, Honig und Wachs,
Pflanzenöle.
Richt in die Vorlage aufgenommen ist die Verpfãndung der Grnte auf dem Halm und des Viehbeftandes, erstere nicht, well sie keine bewegliche che ist, und letzterer nicht wegen ber Frage, wem die Ernährung des Viebs wäbrend der Verpfändung zufällt, und wegen der Schwierigkeiten, die entsteben können, wenn das Vieb während der Verpfändung zu Schaden kommt oder stirbt. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minister Residentur in Luxemburg.)
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
ellun ß
Leinen · Garn
—
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn S3.
Berlin, Mittwoch, den 4. April
1900.
—— — — — —
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
andel Belgiens in den Monaten Januar und an hend Februar 1900.
Januar und Februar 1900 1399 Franken
Einfuhr 325 160 060 293 425 0090 Aua sußr 214 7385 G50 233 33 Gos
Diese Ifffern geben gemäß der belgischen Statistik die haupt äh lichen Waaren in Ein. und Ausfuhr an. .
An der Tinfuhr war Deu tschland betheiligt mit 36 2979000 Franken gegen 3! ssl 006 Franken im Januar und Februar 1898 n der Ausfuhr mit 45 8856 000 Franken gegen 55 807 600 Franten m Vorjahre. Ferner sind am Handels verkehr Belgiens bauptsãchlich betbeiligt: Großbritannien (Einfuhr aus Großbritannien 40,44 Rillionen, Ausfuhr dorthin 55,24 Millionen Franken) Frankreich vinfuhr 19 34, Ausfuhr 56,51 Millionen Fran ken) und die Nieder⸗ ande (Ginfuhr 26 64, Ausfuhr 29,51 Millionen Franken).
Die nachfelgenden Tabellen zeigen die bei der Ein⸗ und Aus⸗ fubr am meissten lwenigstens mit 1 Millionen Franken) beibeiligten
mncl gin fubr. . Januar und Februar 5 w 1800 1899 1900 1899 Tausend Franken 3146 — 4928 322 1869 — 12127 2142 32 246
6 3963 41808
Waaren gruppen
pferde und Füllen Indere Thiere
tter ; roh und bearbeitet.
274
2052 68 182 1224
5378 6 414 1819
3372 1938 5391 2052 2791
20851 1392 49769 2200 2221
— —
427 242 224 80l 135
502
116 96 1
2227 161 7435 449
1025
1325 315
177 1455
287 2417 477 94 845 1642 1032 647
520 418 516 1102 77
450 181
1688 64
Drogen
Dũnger
deinengarn
Sonsfliges Garn (Baumwollen« Wollen⸗, Seiden⸗ ꝛc.) ....
Frũchte
Getreide ĩ
Kleider und Wische
Vegetabilische Oele
Maschinen, Instrumente Werkzeuge
Animalische Rohftoffe
Nineralische
Rohe Sxinnstoffe .
Furz. und Quincailleriewaaren.
Stahl und Eisen
Tupfer und Nickel
Zinn, versinntes· Eisen, Blei und
und
2661 176 923 477
1138
1691 160
269 1341 221 2792 560 119 347 1954 982 534
4572 7086 21 099 36 616 23425 5 604 2553
4819 12 250 1423 3549 10149 15 242 2333 4716 5718 4420 2253
Fische
CGbemische Produkte
1 und Pech Kw,
Farbstoffe und Farben ;
Baumwollene Zeugwaaren ...
Wollene . =
Seidene ö .
Iflanzen und Pflanzenstoffe, nicht besonders tarifiert CI. B. Sãme⸗ reien, Hopfen, Oelkuchen)
3
1368 54 215
1634 59 200
13 997 1732 3167
Ausfuhr. Januar und Februar 6j 65 i 15090 1899 1900 1899 Tausend Franken 6 700 6892 4234 3918 2408 2396 2851 427 2682 33387 571 364 17971 16251 756 1160 4882
4542 716 810 2249 22585 366 1094 2811 3943 1406 1372 5021 4676 1490 1263 5 899 5174 1593 16857 11835 3699 1373 1837 S 542 121390 3 581 7037 1811 1326 133 88 1880 1832 471 4689 10 635
11242 1111 1726
5501 2133 2186 1769
7727 7189 2381 1649
21411 273518 3 891 9508 1892
1826 . 95 — 17040 Kupfer und Nickel
177056 358 371 3319 1481 1884 921 Zinn, verzinntes Eisen, Blei und , 10517
9743 1933 1677 Papier 2103 —
a t 1857 —
ute und Leder 9911 11180 2847 Steine 5470 113 Chemische Produkte
13 und Pech
ucker, roh und raffiniert
arbstoffe und Farben Baumwollene Zeugwaaren ...
ollene . . Leinene ö k Pflanzen und Pflanzenstoffe, nicht
besonders tar fert (für Deutsch˖
an bhauxtsächlich Sämereien)
Waarengruypen
Yierde und Fllen
en
Kautschuck, rob und bearbeitet
Steinkoblen
Nahrungsmittel, Gemüse, Eier, Reis und Sal
Hadern und Lumpen
Dro zen
Dünger
Wollen⸗ Garn
Getreide und Mühlenfabrikate .
RFleider und Wäsche
Vegetabilische Dele
Maschinen, Instrumente Werl zeuge
Animal ische Rohstoffe. ..
Mineralische
Rohe Spinnftoffe
Kurz und Quincailleriewaaren.
Stahl und Eisen
und
5 062 6 0009 5 901 7640 3427 3629 2937 2185
14389 3235
1467 115 161 102
6380 5046 9 8b 400 4317 2 806 2756
2848 267 238
7169 10 997 41454
66891 14213
Eisenbahnen in Portugiesisch⸗Congo.
Der geplante Bau drei neuer Eisenbahnlinien in Portugiesisch⸗ Congo lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Die erst, dieser Linien soll don Kabinda nach Schiloango führen; die jweite Bahn soll von der Bay von Lobito (38 Em nördlich von Benguella) aus Angola durchqueren bis Barotse. Diese beiden Linien, deren Eröffnung dem Anbau des Landes einen erheblichen Aufschwunz bringen würde, sollen angeblich von vortugiesischen Syndikaten gebaut werden. Die dritte Linie soll von Port Ul rander aus nach dem Koniamso führen. Der Bau dieser Sirecke würde der Companhia de Mossamęedes, lehr erwünscht sein und den Werth der ausgedebnten. dieser Gesellschaft von der portugtesischen Regierung bewilligten Land⸗Konzession be— deutend erhöhen. .
Bis jetzt sind nur zwei Bahnen gebaut. Die eine verbindet St. Paul de Loando mit Lukula (363 Km) und soll noch bis Malandie 150 Km) ausgedehnt werden; sie ist von der Companhia Real de Gaminhos de Ferro atravez d' Africa gebaut. Die zweite Linie geht von Bengquella nach Katumbella (23 km) und ist von der Companhia Portugueza de Caminhos de FKerro Africanos erbaut. Diese Bahn ift augenblicklich außer Betrieb, und wird zweifellos in kurtem zum Verkauf kommen. Das Kapital der Gesell⸗ schaft war zu klein, um den Kampf mit den bedeutenderen Handels hãusern Benguellas bestehen zu können, die sich zusammenthaten in der Absicht, die gut gebaute und werthoolle Bahn zu einem geringen Preise zu erwerben. .
Man nimmt an, daß die Babn zum Preise von 70 000 Milreis ¶ Milreis — 4536 [Nominalwerth)) zur Auktion kommen wird. Ob auch Ausländer zum Ankauf zugelassen werden, ist noch nicht be—⸗ kannt. Der Verkzuf wird vorher in dem Bolletin Official? der Proꝛinz Angola bekannt gemacht. Die Bahn ist genau 23 299 m lang und bat eier Spurweite von 1010 mm; die Schienen sind je 6 m lang und haben ein Gewicht von 9 kg pro Meter; ein großer Theil des Materials müßte allerdings erneuert werden, wenn auch ct wa 10 Em noch in vormüglichem Zastande sind. Die Bahn hat zwei Stationen, eine in der Näbe des Hafens von Benguella, die andere in Katumbella am Fuß, des Fortz. Als die Bahn zoll im Betriebe war, beliefen sich die Einnahmen auf täglich 550 Milreis (einschließlich der Sonntage). (The Board of Trade Journal.)
Seidenernte der Türkei im Jabre 18938.
Das Ergebniß der 1898er Seidenernte der Türkei war qualitativ ein gutes ju nennen, das nur wenig hinter der vorzũglichen 1896 er Ernke zurückblieb; aꝛantitativ stand es jedoch hinter dem Ergebniß der 1899er Ernte um etwa 30 0½9 zuruck. Mit Räcksicht auf die mindere Qʒalität der letztjäbrigen Ernte läßt sich indessen der that= sächliche Üeberschuß auf nur etwa 100ꝭ0 veranschla gen. Denn wãhrend von der I8er Ernte nur 3,3— 3,5 Kg trockeger Kolons 1 g Seide ergaben, bedurfte es bierzu 335 — 4 kg der Ernte des Jahres 18939.
Der Export an Seide bat gegen die Vorjahre bedeutend zu- genommen. Man schäzt den letztfährigea Exvort der Prodinzen Hadaypendiklar und Adrianopel auf 4506 Ballen Seide . 100 Eg die Ausfuhr im Vilajet Adrianopel auf etwa S850 000 Kg frischer Kokons, im Vilajet Salonit auf 500 O00 Eg und in der Gezend von Amasia auf I50 60 Kg. Die Preise sind jowohl für Kokans wie für Seide in den letzten deiden Jahren beständig gestiegen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General Konsuls in Konstantinopel.)
Serbien und die Türkei.
Die proobisorische Handelekonvention jwischen Serbien und der Türkél vom 19. April (J. Mah 1899. (Dand. Arch. 1899 J. S. 7553) welche mit dem 15 27. Februar d. J. ablaufen sollte, ist bis zum 14. Juni d. J. verlängert worden.
Dänemark.
Zolltarif-Entscheidungen. Lackiert? Schubschnallen aus gevreßtem Stablblech oder gepreßten dünnen Stabhlplatten sind nach Tarsfnummer 172 mit 16 Skilling — 331 DOere für das Pfund ju verzollen.
Forfetts aus bdumwollenem Trikoistoff mit aufgenähten baum, wollenen Bändern, worin die Korsettfedern angebracht sind, und bei denen an der obersten Kante ein baumwollenes Band befestigt ist, fallen unter Tarifnummer 147 und zahlen für das Pfund 32 Slilling S 563 Dere und außerdem 30 0/0 nach Tarifaummer 118.
Hefte aus zusammengebesteten, jum Abreißen uad Ausfüllen bestimmten gedruckten Bestellzetteln gebören unter Tatifnummer 195 und werden init 16 Stilling — 333 Dere für daz Pfun) verzollt.
Schweißblätter für Damenkleider aus Gummiblättern mit einem eberzug aus Seide fallen unter Tarlfnummer 153 und zahlen 4 Kronen für daz Pfund und außerdem 590 so Zaschlag nach Tarif⸗ nummer 118. (Entscheidungen des General Direktorats für das Steuer · wesen, Piddskrift for Toid vassen, Märibeft.]
Canadas Außenhandel im Jahre 189838. 99.
Der Außenbandel Canadas im Jahre 1898 89 übertrifft denjenigen des vorherge denden Jahres um 17 Millionen Dollars, obschon letzterer bereits einen um 47 Millionen Dollars böheren Werth batte als der Außenhandel 1886/87; die Steigerung war also im Zeitraum von zwei Jahren 64 Millionen Dollars, In den letzten fünf Jahren ge⸗ staltere sich der Handel, wie folgt (in Dollais):
Aus fabr Einfubr 1895 113 638 8093 110781 682 1396 121 013 857 1180113508 1897 137 950 2533 119218 699 1898 164 152 683 140 323 053 304475736 1899 158 896 905 162764 308 321661 213
Die Betheiligungz der einzelnen Länder am Außenhandel Canchaz im Jahre 18965799 fiigt folgende Tabelle (in Dollars): Ausfuhr Einfuhr
Gꝛoßbritannien 99 091 855 37 060 123 Vereinigte Staaten .... 45133 221 93 007 166 nm, 1557722 3 889 295
eutschland 2219 569 71393 456 Spanien 534 482
ortugal 63 296
talien 395 599 Niederlande o00 393 Belgien 2318723 Neufundland 527 006 Westindien 1354939 Sũd· Amer ils
1175584 China und Japan 2769 499 Australien
Schweij — 568 768 Andere Länder 1218374 2 493 264. Am bedeutendsten ist hiernach der Handel der Vereinigten Staaten mit Canada, bedeutender noch als der Handel Groß⸗ britannienz. Namentlich die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten
Zusammen 224 420 485 239 025 360 257 168 862
1808317 3043 963
ist sebr erheblich und in stetem Wachsen begriffen, während die Ein= fuhr aus dem kritischen Matterlande mit der Entwickelung des cana⸗ Tischen Handels nicht Schritt ju halten vermag. Der nachfolgende Vergleich des Außenhandels Caradas mit Großbritannien und mit den Vereinigten Staaten (nach dem Werthe in Millionen Dollars) erläutert das Vorgetragene.
Ausfuhr nach
Ginfuhr aus Groß den Vereinigten Groß ⸗ den Vereinigten britannien Staaten
britannien Staaten 61,86 4130
31,13 34,63
32.98 58,57 66 69 44,45 298, 4 6155 77,23 4937 32.50 78,7 105 090 45,7 37,06 93 l 99, 09 45, 13
(Journal of Commeres and Commereial Bullstin.])
1895 .. 1 . 1898 .. 1899
Argentiniens Ausfuhr im Jahre 1893.
Im Folgenden seien die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel Argentiniens im Jahre 1899 jusammengestellt mit Nachweis der ausgeführten Quantitäten und Angabe, wie sich diese Ausfuhr auf die wichtigsten Lander vertheilt hat.
An getrockneten Ochsenbäuten wurden 2931 4532 Stäck ausgefübrt, davon allein 1 247 679 nach den Vereinigten Staaten, 2565 368 nach Italien und 172295 nach Deutschland. An ge⸗ salzenen Schsen häuten gelangten 1180 275 Stück zur Ausfuhr, davon fast die Hälfte, 560 612, nach Deutschland und 100 215 nach Frankreich. Die ausgeführten Pferdehäute, und jwar die getrock- neten sowohl (85 3557) als auch die gesaljenen (33 825), gingen fast aueschließlich 68 457 und 853 763) noch Deutschland. 72 310 Ballen (zu 430 kg) Schaffelle wurden ausgeführt, davon 51 275 Ballen nach Frankreich. Die Ausfuhr von Talg belief sich auf 142 385 dæ, dapon gingen 45 967 4 nach Grozbritannien und 35 378 42 nach Italien. An Wolle wurden hi3 863 Ballen (zu 457 kg) ausge- führt, davon 246 2236 Ballen nach Frankreich und 1258 4751 Ballen nach Deutschland. Die im Jahre 1899 ausgejübrten geschlachteten Ham mel lin gefrorenem Justande), 1 955 564 Stud, gingen faft ausschließlich (i 8334564) nach Großbritannien. Ferner wurden 1781665 t Weizen, 11227201 Mais, 216 426 t Leinsaat und 54 044 t Mehl ausgeführt sowie 885 163 Ballen (ju 50 kg) Heu. Von der ausgeführten Oel saat ( 284 Säcke) gingen 38511 Säcke nach Deutschland, von der Quebracho⸗Aasfuhr (i6z 587 1 S5 839 4 nach Deunschland. Die Tadack. Ausfabr (ins. gesammt 11 659 Ballen) ging fast ausschließlich (10 066 Ballen) nach Deutschland, die Butter⸗Ausfuhr (ins gesammt 49 3899 Kisten in 25 Kg) nach Großbritannien (46 751 Kisten) und ebenso die Zuder⸗ Ausfuhr, nämlich 29 100 t von der Gesammtausfuhr, die 29 116 * erreichte. (Nach EThs Board of Trade Journal)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung 8 er Schluß
ö der 36 . Verifttierung
4 / 16. April
Fallit.
Handelsgericht.
24. April / 7. Mai 21. April / 7. Mai 25. April / 8. Mai 25. April / 38. Mai 2 415 Mai
I7. 29. April
Grigoriu u. Schwartz Ignatz Klaper
. P. Grũnberg 7. April
. Marcus M. 5./17. April Abrameviei ö Fani Hechter 17.23. April 29. März /
11. April
31. März /
13. April 10. /22. April
Bu karest
Marin Sandulo⸗ die ; Ghita Stefa⸗ nes cu in Strehaia Ploesti Con stantin C. Radules cu
Graioda
April / 3. Mai
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund⸗ ftück Neue Königstraße 88, den Maurermeistern August Gliesche u Karl Gliesche zu Berlin gehörig, zur Verfteigerung. Nutzungs⸗ werth 8345 * Mit dem Meistgebot von 5000 M wurde Kaufmann Julius Gixleben, Friedrichstraße 163, Ersteher.
Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs versteige⸗ rung der nachbenannten Grundstucke: Askanijcher Plas 1, Ecke König⸗ gräßersttaße und Bernburgerstraße Nr. 1, dem Hotelbesitzer 8in Schlicker gehörig. — Franseckistraße 30, dem Kaufmann Gust. Peters gehörig.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Rubr sind am 3. d. M. geftellt 15 006, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
Produktenbörse. Berlin, den 4. April.
Die amtlich ermittelten Preise waren: Weizen m. Ausschl. D. Raubweilen per 1000 Kg; loko havelländ. 149 4 frei schles. Bahn, sächsischer 149 6 frei Kabnabladung frei bier (128 Pfd. holl.) Normalgewicht 755 g 15125 —- 15050 Abnahme im Mai, do. 155,25 154 75 Abnahme im Juli, do. 158, 265 — 157,75 Abnahme im Seyt. mit ? d Mehr oder Minderwerth.
Roggen loko inländischer geringer 1393 ab Babn, loko guter 142 * Kahnabladung, loko guter 143,75 M Kabnabladung, gesunde, trockene Ankunft garantiert (122 — 123 Pfd. holländ,), Normalgewicht 712 g 145 — 144,75 Abnahme im Mai, do. 144 25 — 143,75 4 Abnahme im Juli, do. 14350-1313 M Abnahme im September mit 150 M Mehr. oder Minderwerth.
Hafer p. 1000 kg. loko pommerscher fein 138 - 144 , mittel 130 138 ab Babn, vofener mittel 131 = 135 6 ab Bahn, schle⸗ sischer mittel 130 —- 133 4 ab Bahn, mecklenburg. fein 140 - 145 4 ab Bahn, Normalgewicht 450 g 1285,75 — 1390 4 Abnahme im Mai, do. I3s 50 = 132 V Abnahme im Juli, do. 130,50 MÆ Abnahme im September mit 2 46 Mehr ⸗ oder Minder werth.
Mais p. 1600 Kg loko 115,50 -= 116 M frei Wagen.
Weijenmehl Nr. 00 18,50 = 2150 4 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 1835 — 19,75 *, Abnahme im Mai —, Abnahme im Juli —.
Abnahme im September 18,50 4