Bader Lorenz Scheff und Johannette, geborene Wall, der seit feinem I8. oder 15. Lebens jahre nach Amerlfa autgewandert und seitdem verschollen ist, für todt erklärt werden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens am 15. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter nichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthenlen vermögen, haben spätestens am 15. Oktober 1900 dem Gericht Anzeige machen. Domburg v. d. Höhe, den 26. März 1900. Königliches Amtsgericht. 1.
[1405] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot. ö
Maria Klink, geb. Jahke. Ghefrau des Sauern Jakob Klink in Korb, O.. Waiblingen, hat die Todegerklärung des am 4. Juni 1858 nach Amer ika ausgewanderten und seit 1861 verschollenen Jobannes Jahtke, geboren am 16 August 1831 in Mark. gröningen beantragt. Der Verschollene wird aufge fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf · gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 19. März 1900. .
Amtsrichter: (gez) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichts schreiber Arm leder.
1406] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot. .
Friedrich Mann, Bauer in Markgröningen, hat die Todeserlfärung der von ihm vertretenen, in Rauplia im Jahr 1834 geborenen, 1856 nach Kon⸗ stantsnopel gereisten und fein her verschollenen Antonie Müller, Tochter des Taper Müller von Gekeisch⸗ weiler, beantragt. Die Verschollene wird aufge⸗ forderl, sich sätestens in dem auf Montag, den 12. Rovember 1900, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebolstermin dem unterztichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. März 1800. ö
Amtsrichter (gen.) v. Kapf f.
Veröffentlicht durch Gerichieschreiber Armleder.
1408) K. Amtsgericht Sudwigs burg. Aufgebot. . Johannes Kraft, Taglohners. Bittwe in Bissingen, har die Todeserklärunz des nach Amerika gereisten, feit mehr als 10 Jabren verschollenen Jottlieb Rupp, Zieglers, geboren am 3. Jani 1849 bean tragt. Der Verschollene wird aujgefordert, sich spätestens in dem auf Mentag, den 12. No- vember 19800, Vorrittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zagleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 23. März 1900. * Amtsrichter (gez.) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichts schreiber Armleder. 1407] SF. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot. — Gottlieb Krauß, Amtsdiener in Markgröningen, hat die Todeserklärung des von ibm vertretenen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten und seither Verfchollenen Christian Schönwalter, Schmieds, eboten am 25. Vejember 1838, beantragt. Der ersckollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf Montag, den 12. November 1900, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots termin dem unterjeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 23. März 1800. l Amtsrichter (gez.) 9. Kapff. Veröffentlicht durch: Gerichisschreiber Armleder.
1409] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.
Karoline Silber, geb. Siegle, Ehefrau des Gott⸗ lieb Silber, Mäblebesitzers in Schwieberdingen, bat die Todeserklärung des im Jahre 1351 nach Amerika gereisten, seit 1856 verschollenen Gottlob Krämer, geboren am 5. Juli 1835 in Schwieber dingen, beantragt. Der Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf Moutag, den 12. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes; erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf— forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebot termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. März 1900.
Amtsrichter (gez) v. Kapff. Veröffentlicht: Gerichteschreibr Armleder.
1378) Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eines BVerschollenen. Die am 9. Mai 1862 in Saulgau geborene, zuletzt in Saulgau, Amtsgerichtsbenrks Saulgau, wohnhafte Maria Chlotilde Haas, Tochter des herstorbenen Jakob Haat, Kleiderhändlers, und der verstorbenen Maria Anna, geb. Renz, von da ist im Jahre 1878 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Für die Verschollene wird seit 13/26. Juni 1878 bezw. seit 7/8. Oktober 1889 in Saulgau ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, das nun ca. 1950 betragt. Georg Fuchs, Glasermeister und Gemeinderath in Saulgau. als Abwesenheitsoertreter der Verschollenen, hat das Aufgebetzperfahren zum Zwecke der Todes. erklaͤrung in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: ⸗ 1 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1900, RNach⸗
mittags Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls ihre Todeserk 2 erfolgen wird,
2) an alle, welche Au e der Verschollenen zu ertheilen vermögen, pätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Den 27. März 19800.
; Hilfsrichter Dr. Rauch.
UI377] K. a, =. Nagold.
fgebot.
Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen:
1) Friederike Hummel, geboren am 11. Nore nber 1835 in Altensteig, Tochter des verst Bäckers Johann Georg Hummel, im Jahre 1846 mit ihrem Vater nach Amerika ausgewandert, ohne seither ein Lebenszeichen von sich zu geben,
2) 4. Ebristian Groß aun, geboren den 8. April 1812 in Haiterbach. Sohn dez verstorbenen Bäckers Josef Jobannes Großmann, vor ea. 390 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit über 10 Jahren verschollen, ;
b. Georg Großmann, geboren den 14. April 1834 zu Haiterbach, Bruder des Vorigen, in den faänffsiger Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen,
3) Jakob Fei deich Gäußle, geboren den 1. Ok- tober 1838 in Nagold, Sohn des verst. Tachmachers Johann Georg Gänßle, vor vielen Jahren nach Amerika ab4ereist, ohne in den letzten 10 Jahren irgend eine Nachricht von sich zu geben,
4) Johann Martin Gutekunst, geberen am 27. August 1834 in Nagold, Sohn des berst. Fuhr, manns Martin Gatekunst, vor vielen Jahren nach Amerika abgereist, ohne daß in den letzten 10 Jahren eine Nachricht von ihm eingegangen wäre,
5) Anng Maria Gäunßle, geboren den 9. Mai 1833 in Nagold, Tochter des verst. Tuchmacherz Johann Georg Gänßle, vor vielen Jahren nach Amerika gereift und seit mehr als 10 Jahren ver schollen, ;
6 Karl Merkle, geboren am 1. März 1840 in Nagold, Sohn des verst. Karl Merkle, im Jahre 1875 nach Amerika gereist und seither verschollen,
7) Adam Ziefle, geboren am 24. August 1832 in Spielberg, Sohn des verst. Taglöhners Peter Ziefle, vor mehr als 30 Jahren nach Amerika Fereist, obne daß seither irgend eine Nachricht von ihm eingekommen wäre, .
s) Änna Maria Ziefle, zeboren den 26. Juni 1827 in Spielberg, Schwester des Vorigen, im Jahre 1853 nach Amerita gereist und seitdem ver— schollen. .
8) Michael Rothfuß, geboren am 31. Juli 1845 in Spielberg, Sohn des Ludwig Rothfuß, 1860 nach Amerika gereist, ohne seither irgend eine Kunde von sich zu geben,
10) Jakob Friedrich Holzinger, 9g boren am 10 August 1848 in Spielberg, Sohn des Gottlob Friedrich Holzinger, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, obne in den letzten 10 Jahren ein Lebens- zeichen von sich zu geben,
II) Katharine Sauter, geboren am 28. Januar 1831 in Spielkerg, Tochler des Sägers Christian Sauter, im Jahre 1833 nach Amerika gereist und seit dieser Zelt verschollen,
12 Chrsstian Friedrich Seeger, geboren den 19. September 1811 in Nagold, Sohn des Strumpf⸗ webers Christian Friedrich Seeger, vor 34 Jahren, unbekannt wohin, bon hier abgereist und seitdem ver⸗ schollen,
15 Wilbelm Deuble, geboren den 27. August 13135 in Nagold, Sohn des verst. Tuchmacherz Johann Jakob Deuble, vor 25 Jahren, unbekannt wohin, von hier abgereist und seitdem verschollen.
Für sämmtliche wird im Bezirke Vermögen ver— waltet und es ergeht daher an alle die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. De⸗ zember 1900, Vorm. 8 Utzr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine jzu melden, andernfalls ihre Todt⸗ erklärung erfolgt. Sämmtliche Personen, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, längstens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 31. März 19009.
Amtsrichter Schmid.
(1373 Aufgebot. ; ;
Heinrich Quanz IV. in Cichelsachsen hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitepfleger:
I) des Engelbard Schröder, geb. 17. März 1821,
2 des Adam Schröder, geb. 18. Januar 1826, und ö. des Wilhelm Schröder, geb. 7. September
28.
— alle von Gichelsachsen — unter der Behauptung, daß dieselben etwa im Jahre 1848 nach Amerika autzgewandert und deren Aufenthalt seitber unbekannt sei, die Todeserklärung beantragt. Es ergeht desbalb an' diese die Aufforderung, sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermin Dienstag, den 20. November 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebolstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Schotten, den 30. März 1900.
Greßherzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. v. Ackermann.
Bekannt gemacht: Molter, Gerichteschrelber. (1374 Aufgebot.
1) Die Arbeiter Wittwe Voris Oetke, geb. Brumm, in Schwerin, eine Schwester dez verschollenen, am 5. Dezember 1841 in Sachsenberg bei Schwerin (Mecklbg) geborenen Schlachters Friedrich Carl Ludwig Brumm, eines Sohnes des Nactwächters Chriftian Friedrich Gottlieb Brumm in Sächsen—⸗ berg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Toden—⸗ erklärung des Schlachters Friedrich Grumm beantragt.
2) Der Schuhmachermeister Heinrich Plagemann in Schwerin hat das Aufzebot zum Zwecke der Todes . erklärung seines Verwandten, des verschollenen, am 27. März 1836 in Schwerin (Mecklbg) geborenen Matrosen Wilhelm Franz August Böttcher, eines Sohnes des Arbeite mann Friedrich Chriftoph Böttcher in Schwerin, , . .
Die Verschollenen, Schlachter Fröedrich Brumm aus Sachsenberg bei Schwerin (Mecklbg) und Ma— trose Wilbelm Böttcher aus Schwerin (Mecklbg.), werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
20. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr,
kunft über Leben oder Tod .
vor dem unterzeichnelen Gericht, Zimmer 7, an⸗ . 1e nn ju melden, widrigenfalls . odetzer . Alle, welche funft über Leben oder Tod der genannten Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem erwähnten Aufgebgtstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Schwerin (Mecklbg.), den 25. März 1900. Großherjogliches Amtsgericht.
1371 Aufgebot.
Auf Antrag des Banquiers Wagner in Eutin als Pflegers des den Kindern des weil. Schullehrers Behrens in Techau aus dem Nachlasse des verst. Erbpächters Behrens in Majenfelde angefallenen Ver⸗ mögeng werden hiemit die beiden Kinder des ver⸗ storbenen Schullehrers Johann Friedrich Behrens aus Techau und der Anna Henriette Louise, geb. Bandau, nämlich: Alexander Nicolaus Peter Behrens, geboren am 17. Mai 1838 in Techau, und Catharina Dorothea Elisabeth Behrens, ge⸗ boren am 23. Dezember 1840 in Techau, welche mit ihren Eltern nach Amerika ausgewandert und seit dem Jabre 1872 verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. No-. vember d. J., angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu—⸗ 66 werden alle, welche Auskunft über Leben oder
od der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwartau, den 2. April 1800.
Großherzogliches Amtsgericht.
97729 Aufgebot.
Der Ackermann Georg Valentin Muck in Herges⸗ Hallenberg hat beantragt, den verschellenen Zimmer—⸗ mann Gottfried Muck, Georg's Sohn, zuletzt wobn⸗ haft in Serges- Hallenberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 2. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auigebotstermine zu melden, widrigenfalls Lie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erlhilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Steinbach ⸗Halleuberg, den 8. März 1900.
Königliches Amtsgericht. (1380 Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermannes Johann Gruber in Badenbeim, nach dessen Angaben seine Schwester Philippine Gruber in den 1850er hren nach Amerlka ausgewandert ist und seit dem Jahre 1874, in welchem sie sich vorübergehend in Badenheim aufhielt, nichts mebr von sich bören licß, wird Auf⸗ gebotstermin auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtẽe⸗ gerichtz gebäude anberaumt. Die genannte Phil ivpine Gruber wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls sie für fodt erklärt werden wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertöellen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wöllftein, 17. März 1909.
Gr. Amtsgericht. (1369 Bekanntmachung.
Der Termin in dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung von August Horft von Sellnrod wird auf den 5. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, verlegt.
Ulrichstein, den 30. März 1900.
Greßberjoglich Hess. Amtsgericht. Rausch.
(1376 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Arttag des Nachlaßpflegers, nämlich des Kauf⸗ mann Friedrich Buese, dertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Antoine⸗Feill, Dr. jur. C. Albrecht, Dr. jur. P Ehlers, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Hamburg geborenen und am 3. Fe⸗ bruar 1800 bierselbst verstorbenen Kaufmanns Johann Christian Gastav Koocpmanu, Muzinhaber der biesigen offenen Handelsgesellschaft in Firma W. S. Wolff & Karpeles, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bel dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aag Pflichttbeils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nickt ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nächlasfes nur für den seinem Erbtheil entsprechen⸗ den Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg,. den 27. März 1900. I
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(1364 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 4. Januar 1899 zu Grabowo, Kreis Schwetz, ver. storbenen Viebfütterers Martin Zukowski aus Bienkowko werden auf Antrag des Nachlaßpflegeis, Rechtsanwalt Blumenthal zu Kulm, die Berechtigten aufgefordert, ibre Erbrechte spätestens im Termin, den' 5. Juli E900, Vormittags 11 Uhr, beim unterjeichneten Gericht. Zimmer 11, anzumelden, widrigenfalls der Königliche Fie kus als alleiniger Erbe festgestellt wird.
Kulm, den 17. März 1900.
Königliches Amtegericht.
lig Aufgebot. ; Auf Antrag des Pribatiers Joachim Friedrich Cbristian Höppner in Seeretz als Pfleger des Nach⸗= laͤsses des am J. November v. J veistorbenen Grenz ⸗˖ zollwächters a. D. Johann Friedrich Storch in Seeretz, geboren am 28. März 1812 in Neuenfelde, Kirchengemeinde Elsfleth, Sohn des Tagelöhners riedrich Storch und der Anna Catharine, geb. chmidt, werden hierdurch alle, welchen Erbrechte an dem bezeichneten Rachlaß zustehen, aufgefordert,
solche Rechte späteftens in dem auf den Sonnabend, den 9. Juni d. J., angeletzten Aufgehotgtermsn anjumelden, widrigenfalls die beantragte Ertheilun des . auf Grund der bisherigen Ermitte⸗ lungen erfolgen wird. Einer Anmeldung der bisher aufgetretenen Erben bedarf es nicht.
Schwartau, den 4. April 1800.
Großherzogliches Amts gerlcht.
366 Aufgebot. ö
1) Die Wittwe Ftaufmann Heinrich Großkopff. Anna, geb. Heuger, in Herjebrock, im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreterin ihrer drei minder⸗ jährigen Kinder:
a. Aloys Großkopff, geboren 21. November 1879,
b Bertha Großkopff, . 19. August 1883,
c. Kunigunde Großkopff, geboren 16. Juli 1890, 69 ö, großjährige Tochter Laise Gioßkopff in
erzebre
haben als Erben des am 19. Februat 1900 in Münster gestorbenen, in Herzebrock wohnhaft ge—= wesenen Kaufmanns Heinrich Geoßkopff das Auf— gebotsverfahrrn zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Farderungen gegen den Nachlaß des verstorberen Kaufmanns Heinrich Großkopff in Herzebrock spätestens in dem auf den 27. Juni 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An— meldung hat die Angabe des Gegenftandez und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlich: Beweisstöcke sind in Urschrift oꝛer Abschrift beizu. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbinꝛ lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tbeilung des Nachlasses nur fär den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte⸗ nachtheil eig, daß jeder Erbe ibnen nach der Thel. lung des Nachlassez nur füc den seinem Ebtheil entfprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Rheda, den 28. März 19800.
Königl. Amtogericht.
44100 Bekauntmachung.
Der Königlich Preußeische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Trier, hat durch Rechts« anwalz Br. Hey zu Trier die Einweisung in den Besiß des erblosen Nachlasses der zu Sobernheim am 19. April 1898 verstorbenen Wittwe Maria Elisabeth Wiesel III., geborene Bernhard, aus Horbruch, Kreis Berneastel nachgesucht. Dieses wird in Gemäßheit des Artikels 770 Code civil und des Justiz⸗Ministerialreskriptes vom 8. Juli 1806 öffentlich bekannt gemacht.
Trier, den 26. September 1393.
Königliches Landgericht. J. Zivilkammer.
1353 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 165. Februar 1900 zu Berlin verstorbene Rentier Christian Ernst Vahl bat in seinen am 28. Februar bezw. 13. Mär; 1900 eröffneten letzt willigen Verfügungen vom 1. August 1898 und 1. Juli 1899 seinen Sohn, den Uhrmacher August Eduard Carl Ernst Vahl, bedacht.
Berlin, den 26. März 1800.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(1059 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom 22. März 1900 sind die etwaigen Be⸗ rechtigten der folgenden Hypothekenpoften
a. von 50 Thlr. von Gottlob Töke, laut Hopothek vom 24. Dejember 1792, eingetragen den 14. Oktober 1793 ex cessione für die Brauhauskasse zu Gottes berg, auf dem Grundstücke der verehelichten Wicth= schaftsbesitzer Ernestine Walter, verwitwet ge wesene Hauffe. geb. Krause, daselbst, Blatt Nr. 175 Gottes⸗ berg, Abtheilung III Nr. 1,
b., von 15 Thlr. Darlehen nebst 5 oo Zinsen, für den Schullehrer und Gerichtsschreiber Gottfried Krügel in Alt. Lässig guz der gerichtlichen Urkunde vom 28. Januar 1856 eingetragen auf dem dem Siellmachermeister Wilbelm Ventur in Alt Lässig gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 17 Alt -Lässiz in Abtheilung III Nr. 3,
c. von 35 Thlr. 11 Sgr. und zwar 32 Thlr. 20 Sgr. nebst Ho /o Zinsen seit dem 25. Januar 1860 rechtskräftige Forderung, 1 Thlr. 28 Sar. Prezeßkosten und 23 Sgr. Eintragungskosten, für den Kaufmann Heinrich Cobn in Gottesberg auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 16. Januar 1861 zufolge Verfügung vom 21. Januar 1861, eingetragen auf demselben Grandstücke Ab— theilung UI Nr. 6, 1
mit ihren Ansprüchen auf dlese Posten aus— geschlossen. ö
Gottesberg, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
197707 Bekanntmachung. ;
Auf Antrag des Arbeiters Wladislaus Krause in Berlin und des Arbeiters Johann Krause in Oer mannsdorf, vertreten durch den Prozeß ⸗Agenten Woyke in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht ju Briesen am 24. März 1900 für Recht erkannt:
Der über das im Grundbuche über das Grundstück Röriglich Neudorf Blatt 26 in Abtheilung 1II Nr. d sür die 4 Geschwister Agnes, Veronica, Wladislaus und Johann Frause aus dem am 6. November 1868 obervormnndschaftlich genehmigten Paul Kranse'schen Rejesse vom 28. Oktober 1868 zufolge Verfügung vom 17. November 1863 eingetragene Vatererbe von 251 Thalern 14 Sgr. 10 Pf., von welchem einem Jeden 70 Thaler 11 Sgr. 26 Pf. zustehen, am 7 Januar 1854 gebildere Hypotbekenbrief, welcher nur noch über die Antbeile der Antragsteller Wla⸗ dislaus Kraufe und Jobann Krause gültig ist, wird ür kraftlog ertlärt. Die Kosten des Versahrens werden dem Bisißer Josef Jankowski in Königlich Reudorf auferlegt.
Briesen, den 27. März 180.
Königliches Amtegericht.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 4. April
1909.
M 83.
1. Untersuchungs⸗Sache
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. V erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
2. 3. 4. 5.
n. Aufgebote, Verkust und ö . u. dergl. ersi
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellcch
6. n Deffentlicher Anzeigr.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund.
fachen, Zustellungen u. dergl.
l0oõ?] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1900. Graeber, Aktuar als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
PD der verwittweten Rittergutsbesitzerin Anna v. Wietersheim, geb. v. Kramsta, auf Neuhof,
7 des Stellenbesitzers Carl Kuttig zu Dromsdorf,
3) des Gastwirths Hermann Thamm zu Pilgrams—⸗
ain, ; 4) der verwittweten Frau Rittergutsbesitzer Anna Weiland zu Riegel,
ad 1 vertreten durch ihren Generalbevollmächtig⸗ ten, Rittergutebesitzer Walter v. Wietersheim auf Neuland, dieser wieder vertreten durch den Justizrath Pritsch in Jauer,
ad 2 u. 4 vertreten durch Justizrath v. Schle⸗ brügge zu Striegau,
ad 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Klotz zu Striegau, .
bat das Königliche Amtsgericht zu Striegau am . 1900 durch den Amtsrichter Leo fur Recht erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Erben bew. die unbekannten Berechtigten der folgenden Hvpothekenposten:
I) über die auf das Rittergut Neuhof — zugleich mit dem bier zugeschriebenen Grundstück Neuhof Nr. 33 — übertragenen Forderungen
a. Abtheilung III Nr. 152 von à Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. für die Veronika Gans, über welche der Hyrotbekenschein vom 2. Februar 1837 gebildet ist,
b. Abibeilung III Nr. 15 von 100 Thlr. ür die verehe lichte Tagearbeiter Hahn, Anna Ottilie Theresia, geb. GSrallert,
2) über die im Grundbuch von Dromsdorf Nr. 22
eingetragenen Forderungen: a. Abtheilung 111 Nr. 2 von 15 Thlr. Darlebn für die Kirchner sche Mündelmasse zu Lohnig, worüber der mit der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. ApriUl 1834 verbundene Hypothekenschein des Gerichts amts von Dromsdorf in Lobnig vom 24. April 1834 ausgefertigt ist,
b. Abtheilung III Nr. 3 von 36 Thlr. 16 Sgr. 1Pf. Kaufgelderantheil für die Samuel Müller'schen inder, worüber der mit dem Adjudikationsbescheid vom 10. Juli 1837 und dem Kaufgelderbelegungs⸗ protokoll vom 12. August 1837 verbundene Hyporheken⸗ schein vom 16. August 1837 ausgefertigt ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten Posten ausgeschlossen.
II. Ferner werden die Hvpothekenurkunden:
1) Über die im Grundbuch des Grundstückz Striegau, Vorstadt Nr. 64 Abtheilung III Rr. 7 für den Heinrich August Paul Thamm eingetragenen Post von 760 Thlr. — 2280 M, gebildet aus einer Au fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Februar 1862 und dem Hypothekenbuchsauezuge vom 18. Februar 1862,
2) über die im Grundbuch von Riegel Nr. 8 ein⸗ getragenen Forderungen:
a. Abtbellung II. Nr.? von 400 Thlr. für den Häusler Johann Friedrich Hofmeister, umgeschrieben auf den Kaufmann Louis Hapel, gebildet aus dem Hvpotbekenschein vom V. Sertember 1844 und 21. September 1849 und den Ausfertigungen der Schuld oerschreibung vom 2. September 1844 und der Zesiongperhandlung vom 23. Oktgher 1849, b. Abtheilung III Nr. 3 von 100 Thlr. Darlehn für den Kaufmann Louis Hapel, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Dktober 1844 und dem Hypothekeaschein vom 26. Oktober 1849,
zum Zwecke der Löschung der genannten Posten für kraftlos erklart.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last.
1055 Der Hypothekenbrief ju der im Grundbuch von Schmalkalden Artikel 74 Abtbeilung I Nr. 24 auf dem Grundeigenthum des Schuhmachermeisters Georg Valentin Moß ju Schmalkalden, jetzt Ar. tikel 160s Abtheilung II Rr. 4 auf demjenigen der Ehefrau des Metzgers Johannes Schröder, Pauline, geb. Schönfelder, ju Schmalkalden eingetragenen Hypothek über 372,51 * nebst Zinsen und Kosten aus Urtheil und Kostenfeftsetzungsbeschlüssen des Landgerichts Meiningen vom 25. Januar beziehungs⸗ weise 24. März 1897 ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schmalkalden vom 28. März 1900 für kraftlos erklärt worden. Schmalkalden, den 29. Mär 1800. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
370 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1900. Benn, als Gerichtaschreiber.
A. Die etwaigen Berechtigten folgender For⸗ derungen werden mit ihren Rechten auf die be⸗ treffenden Posten ausgeschlossen:
1) der in Abtheilung II Nr. 6 des Grundbuchs von Christopbszwalde Blatt Nr. 47 für die Wittwe Christine Mühlenbeck, geb. Steck, auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrags vom 15. Oktober 1847 eingetragenen 50 Thlr. Terminsgelder,
2) der im Grundbuche zu Neudiedersdorf Band 1 Blatt Nr. 1 eingetragenen Posten, nämlich:
a. des in Abtheilung 1I1 Nr. 7 für die vier minderjährigen Geschwister Krünelke aus dem Erb—⸗ vergleiche vom 15. Nevember 1822 eingetragenen Mattererbes von noch 35 Thlr. 24 Szr. 3 J,
b. der in Abtbeilung III Nr 9 für
J. die verehelichte Hausmann Auguftine Schiff⸗ mann, geb. Krünelke zu Neudtedersdorf,
II. den Maschinenarbeiter Friedrich Krünelke zu Berlin,
III. die unverebelichte Juliane Krünelke zu Berlin,
IV. die unverehelichte Henriette Krünelke zu Neu diedersdorf,
V. die unverehelichte Karoline Krünelke zu Neu⸗ dieders dorf,
VI. die Geschwister Jultus und Louise Haase zu Worfelde
aus dem Kaufpertrage vom 20. Mai 1843 ein- getragenen je 80 Thlr., zusammen 480 Thlr.,
c. der in Abtheilung III Nr. 12 für den Rechtẽ—⸗ anwalt Pescatore zu Landsberg a. W. aus dem Mandate wider Krünelke vom 17. Februar 1852 eingetragenen 12 Thlr. 3 Sgr. Gebühren und Kosten, sowie 13 Sgr. Eintragung? kosten,
d. der in Abtheilung III Nr. 13 für den Mühlen⸗ bestzer Peter Schäfer aus Sennewitz Mühle aus der Klage und Mandat vom 20. / 24. Ottober 1851 ein- getragenen 18 Thlr. 5 Sgr. mit Ho o Zinsen seit 4. November 1851, 1 Thlr. 22 Sgr. Gerichte kosten und 13 Sgr. Eintragungskosten, ;
3) der im Grundbuch von Neudiedersdorf Band II Blatt Ne. 43 in Abtheilung III unter Nr. 1, 3, 6 und 7 eingetragenen Summen (es sind dies die unter Nr. 2 a. bis d. genannten Posten, die nach Ab⸗ zweigung des Grundstücks Band II Blatt Nr. 43 von Band 1 Blatt Nr. 1 mit übertragen sind)] *“
B. Folgende Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt:
1) der Hypothekenbrief vom 15. Oktober 1847 über die zu A. aufgeführte Post,
2) der Hypothekenbrief vom 7. November 1818 über die zu A. 2b. aufgeführte Post,
3) der Hypothekenbrief vom 76. September 1853 über die A. 2c. aufgeführte Post,
4) der Hypotbekenbrief vom 15. Oktober 1853 über die zu A. 24 aufgeführte Post.
C Die Kosten fallen den Antragstellern, dem Eigenthümer Carl Schult II. zu Christophzwalde, der verehelichten Eigenthümer Marie Buhle, geb. Krünelke, zu Neudiedersdorf, dem Eigentbümer Her mann Schiff mann ebenda anthbetlswesse zur Last.
Landsberg a. W., den 28. März 1800.
Königliches Amtsgericht.
(977461 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Friederike Charlotte Schünke, geb. Handt, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Franz Christian Wulff, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Christian Sigismund Schünke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Raihhaus, Admiralitätstraße 56, pt,, Zimmer Nr. 19) auf den 29. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordernag, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. Mär 1800.
Denze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1341 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der verehelichten Maurer Maxie Dorothea Bertha Fritz, geb. Strelow, in Swine⸗ münde, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtzanwalt Pantzlaff in Stettin, gegen ihren Chemann, den Maurer Paul Emil Richard Fritz aus Swinemünde, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungs beklagten, durch einen Anwalt nicht vertreten, wegen Ebescheidung, bat die Klägerin durch Schriftsatz vom 23. Marz 19809 gegen das am 29. November 1899 verkündete Urtheil der Vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, durch welches die Klägerin mit der auf Trennung der Ehe gerichteten Klage kostenlästig abgewiesen ift, Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Uriheils die Ehe der Parteien ju trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erkläzen und demfelben sämmtliche Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den Dritten Zivil⸗ fenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin auf den 26. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift mit dem Bemerken bekannt enn. daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist.
Stettin, den 29. März 1900.
. Weitlich,
Gerichteschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
(1343 Oeffentliche Zustellung.
Bie verehelichte Zimmermann Anna Klotz, gebor. Fischer, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Müldner in teslau, klagt gegen den genen, Ernst Klotz, früher zu Bresigu, auf
rund böslicher Verlafssung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schaldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechteftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtgs zu Breslau, Schwein nitzerstadtgraben 253. Zimmer 81 im II. Stock, auf den 26. Juai 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der rn n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 30. März 1900.
Salin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13421 Berichtigung.
Die öffentliche Zustellung in der Ehescheidungs⸗ sache Walde c. a. Ehemann 4. R. 26/00 vom 24. März 190) wird infolge Beschlusses des Land⸗ gerichts. JI. 5 Görlitz vom 31. März 1900 dahin berichtigt, daß die Klägerin Ernestine ö Walde, geb. Bergmann (nicht Fünf⸗
ück) beißt.
Görlitz, den 31. März 1300.
. Trautmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1348 Oeffentliche Zustellung.
In der Zivilprozeßsache der minderjährigen Antonie Zeumer in Erfurt, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Schuhmachermeifter H. Zeumer daselbfst, Klägerin, — Proꝛeßbevollmächtigte⸗: Rechtsanwalt Anderseck in Erfurt — gegen den Reisenden Rudolf Hellwig, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außer · ebelicher Schwärgerung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden. Lothringerstraße 1 II, Zimmer 203, auf den E7Z. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Sie beantragt, indem sie den ursprüsglichen Klag— antrag um 45 6 Deflorationsentschaäͤdigung und 56 6 weitere Entbindungskosten und Versãumniß⸗ entschädigung erweitert, den Beklagten durch vorlãufig vollstreckbare Entscheidung jur Zahlung von 151 6 zu verurtheilen. Zum gw. der öffentlichen Zu˖ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ;
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 2. April 1900. Börner, Exvedient.
1349 Oeffentliche Zustellung.
I) Die unverehrlichte Auguste Wieck in Langheim bei Korschen,
2) der Instmann August Botzli ebenda, als Vor⸗ mund des Kindes Lina,
vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer hier, Börsenstraße 17, klagen gegen den Faktor Wilbelm Rhode hier, Kaiserstraße 21, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Alimentation des am 31. Mai 1894 geborenen Kindes Lina, der Klägerin, mit dem Antrage:
N) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin Auguste Wieck am 31. Nai 1894 geborenen Kindes Namens Lina zu erklären, J
2) ibn zu verurtheilen: .
a. an die Klägerin Auguste Wieck an Niederkunft. Tauf⸗ und Entbindungskosten 30 4K,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens jahre 4 S an monat- lichen Verpflegunge⸗ und Erziebungskosten, und zwar die rückstäöndigen sofort, die laufenden in viertel · jäbrlichen Theiljahlungen im Voraus zu entrichten, gr. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären:
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Königsberg auf den 19. September 19090, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 17. 1350] Oeffentliche Zustellung an den Kutscher Wilhelin Theodor Ruß, zuletzt in Wasewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Es klagen?
I Der minderjährig: Hans Hofmann in Bayreuth, vertreten durch seinen Alters vormund Johann Gold⸗ fuß daselbst, Kläger,
2) die ledige Margarethe Hofmann in Bavreuth, Miiflägerin, gegen den Katicher Wilhelm Theodor Ruß aus Niederparteldt in Schleswig, zuletzt in Wafewltz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung von Ansprüchen; sie laden den Be⸗ klagsen jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Wurzen in dem auf den 15. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, be— stimmten Verhandlungstermin und werden be— antragen,
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
a. die Mitkläͤgerin, im Falle er sie nicht ehelichen will oder kann, mit 1090 S zu entschädigen,
b. ihr die durch die Geburt und Taufe erwachsenen Kosten mit 21 * zu vergüten,
c. zum Unterhalte des Klägers von dessen am 19. September 1899 erfolgter Geburt an bis zum erfüllten 14. Jahre einen monatlichen Beitrag von 10 4 ju gewähren, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort in ungetrennter Summe an die Mit- ffägerin, die künftig fällig werdenden in monatlichen Vorauszahlungen an den Vormund des Klägers ab—⸗ zuführen,
d. die nothwendigen Beerdigungskosten zu tragen, falls der Kläger vor erfülltem 14. Lebensjahre ver⸗ sterben sollte. ‚.
27 das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Höhe der Forderungen zu 1 a. — «. ist richter⸗ lichem Ermessen unterstellt worden.
Der Gerichisschreiber bein Königl. Amtsgericht
Wurzen, am 39. März 1900: Sekretär Fischer.
—
97761 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Firma J. G; Linke, Emailfabrit in Altheanenterg, vertreten durch Rechtsanwalt Bingger in Landau a. J., bat letzterer gegen dite Firma Lachermaier, gemischte Waarenhandlung von Landau a. J., nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, unterm 26. März 1800 bei dem K. Amtsgerid te Londau a. J. Klage unter Ladung der Beklagten zum Termine mit dem Antrage erhoben, die Beklagte zur Zablung von 76 Æ 79 3, m. W. sechs und siebzig Mark neun und siebzig Pfennige, Hauptsache, 4 o Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagczustellung and zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Verhandlung ist auf Dienstag, den 22. Mai 1990, Vorm. SJ Uhr, beim bhiesigen Amtsgerichte anberaumt. Dieses wird der Beklagten im Wege der öffentlichen Zastellung., welche der Klagvartei auf deren Gefuch vom 26. März 1906 bewilligt wurde, bekannt gegeben. Landau a. J., den 23. März 1900 Der Gerichtsschreiber: Schreiner, K. Sekretär.
1347 Oeffentliche Zuftellung.
Der Spar⸗ und Vorschußverein e. G. m. u. D. in Eisfeld klagt gegen den Maurer Albert Rein⸗ hardt von Creck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, aus einem Wechsel vom 3. Dezember 1899 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah—⸗ lung ven 180 M nebst 60,9 Zinsen vom 4. Februar 1300 ab und 6 MÆ 19 3 Wechselunkosten, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herjogliche Amtagericht Eis—⸗ feld zu dem auf den 19. Mai 1900, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisfeld, den 23. März 13800.
6. Bar nicol, Serichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
97741
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Land- gerichts zu Zabern vom 21. März 1900 wurde zwischen den Evbeleuten Tagner Josef Fickinger und Camille, geh. Callin, der Ehemann in Harcho⸗ lins, Gemeinde Bertrambois (Meurthe et Moselle), die Ehefrau in Lascemborn wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern,. den 28. März 1900.
Der Landgerichts ⸗Sekretãtr: Parnemann.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
lsch Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie
Sektion V Leipzig. Im XXIX. Beiirt ist insofern eine Aenderung eingetreten, als Herr Victor Krantz in Bautzen als erster Vertrauensmann und Herr Fabrikant S. Werner in Zittau als dessen Stellvertreter für die laufende Amtsperiode fungiert. Leipzig, den 2. April 1900. Der Sektions vorstand. H. Frißsche, Vorsitzender.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1497] Verkauf
von 9 alten Güterwagen, A Zentesimal⸗ waagen, 1 Schiebebühne, X Brückenkonstrul⸗ tionen (etwa 6,5 t) und T Blechträgern von je 8 i Länge.
Die Verdingungtunterlagen können in unserem Rechnungsbureau. Zimmer 38 des Verwaltunge⸗ gebäudes, eingesehen, oder von demselben gegen post⸗ freie Einsendung von 30 3 in Baar (nicht in Bries⸗ marken) bezogen werden. ⸗
Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebost auf Ankauf von alten Güterwagen ꝛc.“ versehene Gebote sind bis zum 18. April E909, Vor- mittags 10 Uhr, portofrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 809. April 1900.
St. Johann⸗Saarbrücken, den 31 Mär 1900.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
1465
Die Kommunal ⸗ Obligationen der BPester Ungarischen Commerciai-Bank sind im Sinne des G. A. XXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen· und Rentensteuer, so wie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.
Nummern⸗Werzeichniß
der in der am 28. März 1600 in Budapest, in Gegenwart eines Kön. öffentl. Nolars stattgehabten
// C¶Q¶U—äůů—K—y , . e,. ö? em. wa. — — — 4 — ü