korrekten und stimmlich schönen Ausführung ju hinterlassen. Kalt und empfindungéloz war auch ihr Vortrag der deutschen Lieder, des Ständchens“ von Richard Strauß und des Brahms schen Liedes Meine Liebe ist grün“, das 1. nach einer ohrenfälligen, aber werth sofen Romanze von F. P. Tosti „Good bye“ als Zagabe gewährte. In ihrem eigensten Element befand sie sich erst in der Wahnsinnt arie aus Lucia von Lammermoor' von Denizetti und der Cavatine „ung voc poco fas aus Rossini's Oper Der Barbier von Sevilla, welche die Hauptnummern des Prozramms bildeten. Die erstere Ari? batte man hier bereits im Deiember bei der Aufführung im Königlichen Opernhause vn ihr gehört. Von dem Flötisten des Pbilharmonischen Orch:sters, Herrn Ary van Leeuwen meisterhaft begleitet, erregte sie auch im Konzertsaal durch ihre große Gesangskunst, die tadellose Aus« eglichenbeit aller Register ibrer schönen Stimme, die effektvollen laccati und den bravourmäßlg ausgefübrten Schluß ⸗Triller, den sie vom zarteften Piano bis zum Fortissimo anschwellen ließ, allseitige Bewunderung. Noch größeren Beifall entfefselte sie durch den Vortrag der Rofstni'schen Arie, deren schwierige Fiorituren und Läufe 9 so unfeblbar sicher, glänzend und virtuos zu Behör brachte, wie hier seit dem Auftreten von Adelina Patti nicht gehört worden sind. Für den br gesper deten endlosen Beifall dankte die Künstlerin am Schluß noch durch mehrere Liederzugaben, bei deren Vortrag sie zum heil sich selbst begleitete, zum theil von Herrn Otto Bake be⸗ gleitet wurde. Herr Professor Joachim erfreute die Hörer durch die vollendete Wiedergabe der Edur- Romanze von Beethoven und des Andante aus seinem ‚Ungarischen Konzert. Auch ihm wurde reicher, wohlverdienter Applaus zu theil. Das Philharmonische Orchester betheiligte sich unter Leitung des Herrn Rebisek, abgefeben von der Begleitung der Opern Arien und der Violin⸗ Vorträge, an dem Kon ert noch mit der Ausführung der Ouverture zur „Zauberflöte! von Mozart und des interessant harmonisierten Andantesatzes aus einem Quartett (oꝑ. 11) von Tschaikows k.
Ueber dem Konzert, welches die Sing-⸗Akademie am Freitag als die sechste ibrer Aufführungen in dieser Saison veranstaltet hatte, waltete ein gänstiger Stern Zum Besten des in Berlin zu er— richtenden Denkmals für Haydn⸗Mozart Beethoven wurde, unter der Leitung des stellverlretenden Direktors, Herrn Musikdirektors H. Kawerau, J. Haydn's ewig junges Oratorium Die Schöpfung“ aufgeführt. Der ausverkaufte Saal dürfte dem guten JIweck ansehnliche Mittel zugeführt haben. Die Chorpartien des herr⸗ sichen Werkes traten durchweg rhythmisch sicher und in der Führung der Stimmen klar und plastisch hervor. Der Preis muß allerdings in erster Linie Frau Herzog zugesprochen werden, welche die Soypranpartie übernommen batte und voll— endet schön' zu Gehör beachte. Die Herren Pinks und Frank trugen gleichfalls das Ihrige zum Wohlgelingen bei. — Der dritte und letzte Lieder⸗ und Balladen Abend des Herrn Gugen Gura an demfelben Tage in der Philharmonie war lediglich Löwe'schen Kompositionen gewidmet, als deren berufenster Interpret . Gura sich auch diesmal wieder zeigte. „Die Gruft der
iebenden' und „Der Pilgrim von St. Just“ sind aus der Fülle des Ausgezeichneten noch besonders hervorzuheben. Die Stimme des Künstlers blieb, ohne die geringste Ermüdung zu zeigen, bis zum Schluß ausgieblg und klangzoll. Außer den vielen Wiederholungen, die Herr Gura bereitwillig gewährt hatte, regte er das dankbare Publikum zum Schluß noch durch die Zugabe don Archibald Dou las- zu einem wahren Beifallzsturm an. Die Begleitung fuhrte Herr Professor Schwartz in seiner bekannten, vorzüglichen Weise aus.
Im Saal Bechstein gab am Sonnabend Herr Robert Schirmer einen Liederabend, bei dem Frau Professor Maxie Schmidt- Köbne mitwirkte. Herr Schirmer, der über eine weiche, angenehme Tenorstimme verfügt, erntete mit seinen Vorträgen, in denen er neben guter Schulung auch musikalisches Feingefühl zeigte, reichen Beifall; freilich war sein Piano nicht mühelos genug, und er forcierte andererseits in der hohen Lage zu sebr seine Stimme. Auch die Darbietungen der Frau Schmidt- Köhne, deren künstlerische Leistungen schon des öfteren anerkennend erwähnt wurden, veranlaßten das Publikum zu lebhaftem Beifall, sodaß die Sängerin sich zu einer Zugabe entschließen mußte.
Der dritte und letzte Quartett. Abend der Herren Halir, Exner, Müller und Dechert fand im Beethoven ⸗Saal am vergangenen Sonntag den gleichen lebhaften Beifall des zahlreichen Publikums, wie die beiden ersten. Die tadellose Präzision, die vornehme Ruhe und Klarheit des Spiels, verbunden mit dem ohne jegliche Schwankung einheitlichen Zusammenwirken der Instrumente, kamen ju vorzüglichster
Ausführung. Gespielt wurden die Quartette in E- moll (op. 589
Nr. 2) von Beethoven, in G -dur von Haydn und das Quintett in
Cdur von Schubert, in welchem noch Herr Professor Dau smann mitwirkte.
Im sn, . Opernbause wird morgen „Falstaff ‘, lyrische Komödie in drei Akten von Giuseppe Verdi, Text von 1. oito, deutsch hon Max Kalbeck, gegeben. Die Besetzung lautet: Falstaff: . Bachmann; Ford: Herr Hoffmann; Alice: ö. Hiedler; ennchen: Fräulein Dietrich; Frau Quickiy: Frau Goetze; Frau Meg
Page: Fräulein Rothauser; Fenton: Herr Sommer; Dr. Cajus: Herr Philipp; Bardolph: Herr Lieban; Pistol: Herr Mödlinger. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. — Am Montag, den 9. 8. M., wird George Blijet's Oper Carmen“ mit Fräulein Rothauser in der Titelrolle . Die angekündigte Vorstellung von Sieg⸗ fried Wagner's „Bärenhäuter“ wird verschoben, da an dem⸗ selben Abend ein großes Kenzert des Wagner Vereins statt⸗ findet, in welchem mik Genehmigung der General- Intendantur der Königlichen Schauspiele Frau Heriog und die Herren Grüning und Hoffmann mitwirken. — Am Mittwoch, den 11. April. geht zum ersten Male die einaktige Oper Die Beichte! von Ferdi⸗ nand Hummel, Dichtung von Axel Delmar, in Scene. Frau Goetze sowie Herr Philipp und Herr Berger sind darin beschäftigt. Kapellmeister Br. Muck diriglert. An demselben Abend findet noch eine Aufführung von Gluck's Oper „Orpheus und Eurydike“ unter Leitung des Kapellmeisters Strauß stait. Den Orpbeus singt Frau Soetze, die Curpdike Fran Herzog, den Eros Fräulein Rothauser.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen zum ersten Male „Gevatter Tod, ein Märchen von der Mensch⸗ heit᷑.! Drama in fünf Aufzügen von Eberhard König, die zur Handlung gehörende Mußt. von Rudolf Buck, zur Aufführung. Die Besetzung ist nachstehende: Mathias: Herr Pobl; Hanz, sein Sohn, später der König: Herr Matkowsky; der Tod: Derr Molenar; der alte König: Herr Nesper; Prinzessin Elsa: ö Sperr; Frau Trude, Amme; Frau Pagay; Dr. Balthasar:
err Heine; der Bürgermeister: Herr Oberlaender; ein alter Rathsherr: Herr Link; ein Spielmann: Herr Berger; Gefion, ein nordisches Edel⸗ sräulein: Fräulein Poppe; Borgny, ihr Gespiel; Fräulein Lindner; der alte Rüdeger, dez Königs Getreuer: Herr Winter; eine Frau: Fräulein Wienrich. Das Werk ist vom Regisseur Droescher in Scene gesetzt.
In dem am Sonnabend im Neuen Königlichen Opern— Theater stattfindenden Konzert zum Besten des „Pestalozzi⸗ Frauen-Vereins“ wird der Berliner Lehrer-⸗Gesangverein (Dirigent: Professor Felix Schmidt) den. „Choral von Leuthen“ von Reinhold Becker, Augustnacht“ von G. Vierling, Ruhe, schönstes Glück von Schubert, ‚Todtenvolk' von F. Hegar, Zu Straßburg auf der langen Brück,. Volkslied, gesetzt von B. Hilpert, Nun leb' wohl, du kleine Gasse', Volkslied, gesetzt von R. Silcher, und Lützow's wilde Jagd' von Weber vortragen.
Im Schiller-Theater wird das Schauspiel Brand“ von Ibsen, neu einstudiert, am Mittwoch, den 11. d. M., wieder im Spielplan erscheinen. Wiederholungen von „Hinrich Lornsen“ finden noch morgen, übermorgen und am Dienstag statt.
Die Direktion des Lessing⸗Theaters hat, da für die an⸗ gekündigte Wiederholung von „Nora“ (10. April) bereits alle Plätze vergriffen sind, mit Frau Sorma schon jetzt das Repertoire fur die Osterfeiertage vereinbart und zwei fernere Vora. ⸗Vorstellungen für den ersten und dritten Ostertag (15. und 17. April), für den zweiten Ostertag (15. April) eine Wiederhelung von „Cyprienne“ festgesetzt. Der Vorverkauf für diese drei Vorstellungen hat bereits an der Kasse des Theaters begonnen. .
Im Thalia ⸗Theater fällt, wie schon erwähnt, am Charfreitag die Aufführung der Ausftattungsposse Im Himmeihof“ aus. Für die an diesem Abend stattfindende Aufführung des Oratoriums Elias“ fowie für die am Sonntag vorher (Nachmittags 35 Uhr) im Thegter abzubaltende 5ffentliche Hauptprobe haben ihre solistische Mit- wirkung zugesagt: die Großherzogliche Hofopernsängerin Fräulein Merie Thoma (Sopran), Frau Richter. Eggers (Uli), Frau Brester Sopran), Herr Wilbelm Thogra aus München (Tenor) und Herr Leopold Löschke, Direktor des Konservatoriums des We stens.
Die Intendantur des Hof- Theaterz zu Meiningen hat der „Deu tschen Volksbühne“ zu Berlin das gesammte Material zur Aufführung von Otto Ludwigs Trauerspiel Die Pfarrrose n be—⸗ reitwillig zur Verfügung gestellt. Das Drama, we lches vor kurzem in Meiningen auf Befehl Seiner Hobeit des Herzogs zum überhaupt ersten Male, und zwar mit Erfolg aufgeführt wurde, gelangt hier am
*.
30. April erstmalig zur Darstellung. Billetbestellungen sind an daz Bareau der Deutschen Volksbühne (V. Helmstraße 6) zu richten. Zum Besten des unter dem Protektorat Ihrer Maiestät der Raiserin Friedrich stebenden Pestalo ni ⸗Fröbel ⸗Pauses. findet am Freitag, den 20 April, Abends 7E Uhr, im Neuen Theater welches . Direktor Nuscha Butze ,, zur Verfũgung gestellt hat, eine WoblthätigkeitsVorstellung ftatt, in welcher Lessing's Luftspiel Minna von Barnhelm, jur Aufführung enn, An der Sitze des Comités, welches sich aus Damen der esellschaft jusammenfetzt, stebt Frau Ober ⸗Bürgermeister Kirschner. Der Billetverkauf finder bereits von heute ab an der Tageskasse dez Theaters statt.
Wegen Erkrankung von Frau Pauline Strauß de Ahna ist ibr Liederabend, der am Sonnabend unter Mitwirkung des König⸗ lichen Kapellrzeisters Herrn Richard Strauß im Saal Bech— stein stattfinden sollte, auf den 25. April verschoben worden; ge⸗ löste Billets behalten ihre Gültigkeit.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 5. April 1900.
6 den Garantiefonds der. unter dem Protektorat Ihrer Majeftät der Kaiserin und Königin stehenden internationalen Ausstellung für Feuerschuß und Feuerrettungswesen, welche bekanntlich im Frühjahr nächsten Jahres in Berlin anläßlich des So jährigen Besteheng der Berliner Feuerwehr stattfi⸗den wird, sind bereits in wenigen Tagen mehr als 150 000 4 gezeichaet worden.
Das im Hause Gitschinerstraße 104 belegen, unter Leitung des Herrn Professors Litten stehende städtische Krankenhaus, welches zur Aufnahme von innerlich kranken Frauen bestimmt ist, ift jetzt gleichfalls wie die anderen Berliner Hospüäler durch eigene direkte Fernsprechleitung mit der Zentrale der Berliner Rettungsgefell schaft‘ verbunden. Es genügt, um Auskunft über a n, daselbst zu erhalten, der einfache Anruf an die Zentrale (mt III, 19650) der „Berliner Rettungszesellschaft.
Die Sterbekasse für ehemalige Krieger und Waffen 8. in der Provin; Brandenburg und der Stadt
erlin auf Gegenseitigkeit mit dem Sitz in Spandau hielt am 18. März d. J ihre 25. ordentlich Generalversammlun ab. Nach dem Geschäftsbericht für 18399 betrug die laufende 36 der Verficherungen 21 730 mit einem Versicherungskapital von 2 984450 66 Wegen Restierens der Beiträge mußten 165 Mitglieder gestrichen werden. An Sterbefällen waren 202 zu verzeichnen, welche einschließlich der Abfiadungen ein Sterbegeld von 45 462 4 80 3 erforderten, was einen Durchschaitt von 259 * 91 8 ergiebt. Das Gesammtvermögen ist auf 824 501 1M 20 3 angewachsen, wovon 587 550 M in mündelsicheren Hypvotbeken angelegt und 200 007) 6 auf der Reichshauptbank niedergelegt sind. Die Generalversammlung ermächtigte den Vorstand, im Anschluß an den noch zu erwartenden Bericht über die technische Prüfang einen Auszug aus dem Geschäfts— bericht drucken zu lassen, welcher allen Mitgliedern zugestellt werden soll. Sodann wurde der Vorstand auf Antrag der Revisoren für die Jahresrechnung 1898 entlastet und die Entlastung für die Jahres- rechnung 1899 bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung vertagt. Die Entschädigung für den Ausschuß wurde bewilligt, und die vom Vorstande angeftellten Bevollmächtigten wurden bestätigt. Der bis- herige Vorstand wurde für die Wablveriode vom 1. Januar 1801 ab wiedergewählt, ebenso die in regelmäßiger Reihenfolge ausscheidenden Mitglieder des Ausschusses. Nachdem dann noch die vom Vorstand und Ausschuß geforderten Mittel zur Agitation bewilligt worden waren, wurde die Generalversammlung von dem Vorsitzenden mit 6 dreifachen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König ge⸗
ossen.
Paris, 5. April. (W. T. B.) Die Blätter melden, Seine Majestät der Kaiser von Rußland habe der Stadt Paris eine prachtvolle Relief ⸗Karte von Frankreich, welche auz in Ruß— land gesammelten Steinen und kostbaren Metallen hergestellt sei,
geschenkt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
M S4.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. Al
Berichte von deutschen Fruchtmã
Qualitãt
Gejahlter Preit für 1 Dopypellentner
höchster
*
niedrigster
6.
höchster 2
D t
In sterburg . Angermünde d Greifen hagen Pyritz
ö ; Militsch . Breslau. Frankenstein
Lüben.. . Schönau a K. Halberstadt. Eilenburg. Marne.
Goslar
Lüneburg. .. Limburg a. L.. . Dinkelsbühl. Ueberlingen .. Braunschweig .. Altenburg. Landeberg a W. .
Infsterburg Angermünde Luckenwalde Franffurt a. O.
K Greifenhagen PWritz.
Schidelbein . Neustettin. T V ; . auenburg i. P. K, Bromberg. Militsch . Breslau.. Fran kenstein Lũüben . Schönau a. K. Halberstadt Eilenburg. Marne Goslar Lüneburg Paderborn Limburg a. L. .
. i. Pomm.
Stargard i. Poũmm. .
W
1400 14,80
1440 1420 13.89 13,49 14,30 1440 1439 14400 1470 14,20 14420 1400
15.30 1669 16,28 14,07 13, 80
e i zen.
14,900 1420
1400 1400 14.50 14,40 14.20 14,00 14,90 1465 14697 14.00 14,75 1430 1430 14,00 16,50 15.387 1670 16,80 14,20 14,20 1400
Rogge
1329 13 50 13, 30 13, 90
13,50 13.40 13,75 13 40 14.00 13,90 13, 00 13 50 13.00 13,00 13, 40 195.00 13 07 13,20 13,90 13,70 13,50 14530 13,55 13,50 1400 14, 40 1460 1410 135,50 14,50 14,35
1400 14.20
14,49 1400 1460 14.60 14,20 14370 14,90 1490 1480 1430 15,00 14530 14,50 1450 16.75 15, 80 16,80 16,80 1420 14,20 14,00
13,50 13,40 13,75 13,47 14.00 13.50 13, 00 13.60 13,00 13, 00 13 40 15,00 13,00 13,40 13, 00 13, 70 13, S 14,30 13, S80 13,70 1410 1480 14,60 14,50 1400 1460 14,953
ärkten.
Außerdem wurden am Marktttage
Spalte 1 nach ũberschlagli 3
Am vorigen
Durchschnitts. 53
Doppelientner (Preis unbekannt)
0. . 2 2
8
14530
R do C C 6 e O . , . .
Wetterbericht vom 5. April 1900, S8 Uhr Morgens.
. Wetter. Belmullet . 755 4 halb bed. Aberdeen. 750 S 2 halb bed. Christiansund 761 O o wolkig Kopenhagen. 7690 b wolkig Stockholm. 767 4 bedeckt
Haparanda . 773 2 wollenlos St. Petersburg II0 IL wolkenlos
Cork Queens⸗ tee; 756 Cherbourg. 752 e.. 752 , 622 mburg. 755 winemüũnde 759 Neufahrwasser I.761 Memel ... 7!762
. , , unster Wstf. 751 Rarlsruhe. J755 Wiesbaden. J54
München.. 756 Chemnitz.. 756
Stationen.
d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in o Celsius 50 C. — 40R.
Wind
Bar. auf 0 Gr.
U
2 — 0
11
beiter
bedeckt Nebel
bedeckt bedeckt heiter
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckt Dunst wolkig Regen
haus. 90. Vorstellung. Falstaff. Lyrische Komödie
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern—
in 3 Akten von Giuseppe Verdi. Text von Arrigo Boito, deutsch von Max Kalbeck. Anfang 74 Uhr. Schauspielbau3ß. 95. Vorstellung. Sonder- Abonnement B. 13. Vorstellung. Zum ersten Male: Gevatter Tod. Ein Märchen von der Menschheit. Drama in 5 Aufzügen von Eberhard König. Die zur Handlung gebörende Musik von Rudolf Buck. In Scene gesetzt vom Regisseur Georg Droescher. Anfang 7 Ubr.
Sonnabend: Opernhaus. 91. Vorstellung. Kain. Musikdrama in 1 Aufmug. Dichtung von Heinrich Bulthaupt. Musik von Gugen d' Albert. — Die rothen Schuhe. Tanilegende in 4 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Raoul Mader. Anfang 74 Uhr.
Schauspielbaus. 96. Vorstellung. Jugend von heute. Eine deutsche Komödie in 5 Aufzügen von Otto Ernst. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag: Wenn wir Todten erwachen. Anfang 74 Uhr.
Sennabend: Zum ersten Maler Winterschlaf. Drama in 3 Aufjügen von Max Dreyer. Hierauf: Neu einstudiert: Paracelsus.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Johannes. — Abends 79 Uhr: Winterschlaf. Hierauf: Neu ein—⸗ studiert: Paracelsus.
tag: (29. Freitags ⸗ Abonnements - Vorstellung): — Operette in 3 Akten von Carl er.
Preisen: Der Waffenschmied. — Die schöne
Theater des Westens. (Dpernbaug) Frei-
Sonnabend: Volkstbümliche Vorstellung ju balben
Galathee.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Undine. — Abends 71 Uhr: Der Bettelstudent. Dperette in 3 Akten von Carl Millöcker.
Montag (30. Montag- Abonnements⸗Vorstellung): Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Carl Millöcker.
CLessing⸗ Theater. Freitag: Gastspiel von Agnes Sorma. Liebelei. — Jephta's Tochter.
Sonnabend: Im weißen Röß'l.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkstbümlichen Preisen: Freund Fritz. — Abends 71 Uhr: Gast⸗ spiel von Agnes Sorma. Cyprienne.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. Frei- tag: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. von Anderten und B. Wolff. Anfang 71 Uhr.
Sonnabend: Im Exil. Vorher: Frau Senne.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. — Abends 7 Uhr: Im Exil. Vorher: Frau Sonne.
Dirkus Schumann. Im eleganten, renovierten
Zirkua Renz, Karlfstraße. . Abends vrãnise 7 Uhr: Rur noch einige
; e Male: Doctor Faust. Eine romantisch phantastische Handlung in 3 Ab⸗ theilungen von Hof⸗Balletmeister A. Siems. Außer⸗ dem: Ein Sechzehner Zug von 16 Rapp—⸗ hengsten. — Pferde als Akrobaten. — Die Polospielenden Hengste. — Cervera, das einzig existierende Tambourin schlagende Pferd. — Die dressierten Edelhirsche. — Arabi als Footballspieler c — Sämmitliche Original Dressuren des Direktors Albert Schumann. — The? Eugenes, Elite. Parterre Akrobaten. — Der phänomenale Jongleur Mister Joe Hodgini. — Mons. Gérard, Jockeyreiter. — Mlle. Etienne, Miß Ella, Signorita Dolinda de la Plata. Reitkünstlerinnen. — Mister Loyd, phänomenaler Drabtseilkünstler. — Die Driginal⸗Clowns Toniloff, Antonat. Armando, Mazeoli. — The Martinecks. — Die fliegenden
unde des Mr. Wilkes. — Ein mufikalisches
ntrse von 60 Damen ꝛc 2c.
Donnerstag, den 12. April! Unwider⸗ ruflich letzte Vorstellung. Schluß der ersten Sai son.
e mr m e O 0 m Q s e e --, ,
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else Galster mit Hrn. Marine⸗ pfarrer Franz Kramm (Wilhelmshaven).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bergassessor Huth
* , , ,, w ,, , . .
, ,, ,
Biberach. Ueberlingen.. Braunschweig. Altenburg. ; Landsberg a. W..
Insterburg. Angermünde Stettin Greifenhagen I Stargard i. P. . 1 * Militsch . Breslau. Frankenstein 1 Schõnau a. K. Halberstadt. Marne Goslar Lũneburg ; Limburg a. L.. Dinkelsbühl, Biberach. ; Braunschweig. Altenburg.. Landsberg a. W..
Insterburg.
1 1 ; k 35 1555 103836
15,20
1270 195,20 13,20
12550 13, 60
1270 12, 00 13,00 14,25 12,30 13 50 1430 1310 13, S0 13,00 15.80 13499 17,00 14,559 14, 46 16809 16,40 195,50 14,80 14.00
12, 90 12.80
3 ö —
Elbing Angermünde Luckenwalde Potsdam.. Frankfurt a. O.. Stettin.. Greifen hagen
1 2 Stargard i. PPiwmnæ. Schivelbein Neufte ttin 6 . ummelsburg i. P. . n, 7 ; Lauenburg i. P. . K,,
bedeckt
Berlin.. 1756 bedeckt
ö 758 Breslau... I]758 bedeckt
2 wolkig
1259 1430
1400 13356 1256 1186 12,60 1256 1366 1156 11 25 12416 12655 17 26 1735 , n . k ö 438 J w 12,40 Schönau a. /t. 8 11 86 11 . 14 36 1
11 ö m ; 3 r 6
*
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund dauten / Herelcberg. Drn. Prihatdorenten Hr. Dietrich
2 j e, burg. Freitag: Die Dame von Maxim. La Gerhardt Straßburg i. Els. Berliner Theater. Freitag 30. Abonnemente. dame de chez Nazim.) Schwank in 3 Atten Gestorben: Verw. Fr. Caroline von Manstein, w 66 still Regen Vorstellung): Ueber unsere Kraft, von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeltet von geb. Freiin von Puttkamer (Langfuhr). — Sonnabend. Gastspiel von Abele Sandrock. Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund r. Luife Gräfin von Oeynbausen, geb. von Uebersicht der Witterung. Zum ersten Male: Arria und Messalina. tenbürg. Anfang 77 Ubr. Schwerin). — Fr. Sell Diringk⸗ . — Lautenburg. Anfang 73 Ub msberg (Schwerin) Fr. Selly von Diring— Gegenüber einem von Nordrußland, wo der Luft⸗ Senntgg, Nachmittags 2 Ubr, Harald; Sonnabend und folgende Tage: Die Dame von Fasen, geb. Köni (Pafsow). — Konventuaglin branch, e „rnrsendznnbice'h sägt. Abende ä Uhr: Gastspiel von Adele Sandrock. Maxim. Mari. bon TLanchioll. (Henligengrabe). — Bil. breiteten Hochdruckgebiet liegt eine sich von Nord⸗ 4 b Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bel bis über die Auguste von Saucken (Julienfelde). westen ber über Kontinental⸗ und Süd. Europa er ontag: Ueber unsere Fraft. lfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen ⸗ slreckende Deyresston, die Minima nördlich von — outroleur.
ut dr , ge ls zicke Wer, Schiller Theater. (Kalinert Theater) Frei Berantwortlicher Redakt weist. e wachen südlichen bis en Winden iller- er. Wallner⸗Theater. rei, Thalia ⸗ enter. Dresdenerstraße 72,73. erantwortlicher dakteur: ist daz Wetter in Deutschland, wo die Temperatur tag, Abends 8 Uhr. Hinrich Lornsen. Bürgerliches 7 Im . Große ¶ Aus stattungs⸗ Direktor Siem enroth in Berlin. überall gestlegen und, mit Ausnabme der Ostseekäste, Trauerspiel in 3 Ausiügen don Grich Schlaikjer. hoffe mit Besang und Tang in 3 Atten von Jean Verlag der Cypedition (Scholts) in Berlin melft Nöederschlag gefallen ist, trübe und noch siem⸗ Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr (Vorftellung des Kren und Alfred Schönfeld. Mufst von Max erlag der Grpedition ol erlin. lich kalt. Weitere Erwärmung wabhrscheinlich. Akademischen Vereins für Kunst und Literatur): Schmidt. Anfang 74 Übr. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk ⸗ Deutsche Seewarte. 5 * ei. ) ung Eier g 1 Sonnabend und folgende Tage: Im Himmelhof. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. onntag, Nachmittag r: ac — Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Zu kleinen Preisen: z
Abends 8 Uhr: Der Probepfeii. Orf ig, err em ids won Hendl. Neun Beilagen
erer, der, ,. sobn. leinschließlich Börsen · Beilage).
2 S8
— O d —O— O . D O NC — —
8683686
*
—
338
—
388
— — 2 94
, , , , , m , m m —