—
ü
w
40/9 unif. do. 105, 3 o/o Rupees 633, Ital. 5 obo Rente 9ö5t, 8 vso
lons. Diex. gt, 400 Sger Russ. 3. Ser, 1001,
Kömoert, Türk 22, 40 Erib, Änl. 8, Ottomanb, 13, Anaconda 11I,. De Beers neue 283. Incandescent (neue) 44.
46,30, Wechsel auf Paris 37.273, ö, kons. Eisenb. Anl. v. 18 3 96 Gold. Anl. v. 1894 — = Rio Tinto it, Aiow⸗Don Kommeribank 580,
4oso Spanier 72t,
neue 55. Platzdisk. 38, Silber 274, 1898er Chinesen 82. Si. Petersb. intern. Handelsbank 1
Getreide markt. (Schluß.)
Schwimmender Laplata⸗Weijen sh. böher.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. ; Favajucker loko 126 fest, Rüben Robzucker
103 fest. — Chile ⸗ Kupfer 785, vr. 3 Monat 771.
96 0o
Liperpool, 4. April. (B. T. B) Bau 12 000 B., davon für Spekulatign und Export Stelgend. Middl. amerltan. Lieferungen:
Hhisss — S/ do,, Juli⸗August 461/60 Käuferpreis, September⸗Oktober 44 / 6 do.,
4n / — 472/e Verkänferpreis, Nopember Dezember 4* / do. Dejember . fest, do. pr. Mai
Januar 44 ½ι do.,
Warrants Middlesborough III. 77
75 sh. 11 dD. st (W. T. B.) An der h
Paris, 4. April.
die Stimmung fesf bei etwas lebhafteren Umsätzen. h wurden gefragt, Kupfer⸗Aktien zeigten sich steigend, besonders Ris 2 nn 3 . bess ö.
Schluh⸗Kurfe.) Zoo Französische Rente 101. 10, 40,9 Italien ch. nen 34 25, 3 oo Portugiesische Rente 26,30, Portugiesische Taback 4 0so Russen 24 7 31 oso Ruff. A. — — 3 Yo Russen 86 S6 25, A0 /o span. äußere Anl. 74,40, 126,20. Meridionalb. ö Desterr. Staatsb. —— Lombarden 1958 06, Banque de France 4279 Crsd. TWwonn. 1118. Debeerz 734 00, Rio Tinto. . 1497, Suetanal · I. 3189. Privat. dizkont —,. VWchs. Amst. l. 205,68, Woh]. a. dtsch. Pl. 1213. Wchl.
Tinto auf neue Deckungen.
Oblig. ——, 40jo Russen 893 — — Konv. Türken 23 35, Türken ˖ Loose
B. de Paris 1170, B. Ottomane 581, 00,
a. Italien 63, Wchs. London i. 25,19, Schecks a.
Madrid k. 351,900, do. Wlen k. 202.52, Huanchaca 164,59. Getreibemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet. pr. April 20,50,
Mal 20,30, pr. Mal⸗August 21,25, pr.
oggen ruhig, vr. April 13,90, pr. Sept. Dez
behauptet, vr. April 27,10, vr. Mai 27,40, vr. vr. Sept. Dez. 2890. Rüböl fest, 634, pr. Mai August 644, pr. pr. April 383, pr. Mai Ist, pr. Mai Auguft Dezbr. 371. ö.
Rohzucker. (Schluß) Welßer Zucker fest, Nt.
Behauptet. 3. pr
St. Peters burg, 4. April. (W. T. B. ) 93, 90, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,773,
Untersuchungs⸗Sachen. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. — ) Untersuchungs⸗Sachen.
1861 Steck briefs⸗ Erneuerung.
& e o r.
Der in Nr. 25 ves Deutschen Reichs An⸗ eigers und Königlich Preußischen Staats⸗ Cm gers vom 23. Fanuar 1886 sub 46 849 er⸗ sämmtliche Be⸗
lassene Steckbrief wird gegen e schuldigte mit Ausnahme der sub 31 32, 29,
65, 156, 108, 17. 5, 98, 42, 41, 103 benannten Angeklagten Earl August Wilbelm Müller, Moritz Martinf, Hugo Rathe, Augaft Wilhelm Schneider, Paul . Wilbelm Werner, Gustav Hugo Wirth,
Wilhelm Majud, Georg CEduard Marx
Sã mmitliche Getreidegrten fest. Mais sh. höher, Verkäufer, Hafer mehr Geschäft, z sh. tbeurer.
Stetig. Ga dis, ganferprele, Mal- Juni biosee Verkänferpreig. Jun, Juli e le, Käufern st Ber do., August⸗Sxeytember Kool
Januar Februar 4* 6 -= 4* /s d. Käuferpreis. Glasgow, 4. April. (B. T. B. Roh ets en. Mixed numbers warraufs 76 sB. 3 d. Erregt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants
pr. April Seyt.· Dez. 62.
S8 osg loko 306 à 311 100 kg, pr. pr. Mai 31t, pr. Mai⸗August 314, vr. Oktober ˖ Januar 283.
Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen, K u. dergl. 9
Lissab on, 4. April, (W. T. Amster dam, 4. April. Russen v. 1894 634, 3 0so holl. Gisenbahn⸗ Anl. 4064, 40o
mwolle. Umsatz 500 B. Tendenz: April Mai Getreide markt. Weizen Mal — pr. Novbr. 183.
tober⸗November Oktober zs
Brüssel, 4. April. (W. T. sh. 3 D. eutigen Börse war
Türkenwerthe
23, 10. Warschau⸗Wiener —— Antwerpen, 4. April. Schlußbericht.)
Schmal; vr. April 82.
S49 000 Stũd.
günstlge euroyälsche Marktberichte,
klang mit Mais und entsprechend London 25,21, do.
Sept. Dez. 21.965. 1450. Mehl Mai⸗August 27385. 63, vr. Mai Spiritus fest, 383, pr. Septbr.«
festeren Verlauf. (Schluß · Furse.
Table Transfers 4387, Berlin ; Aktien 283, do. do. Preferred Chicago Milwautee und St. April 31, Shore Shares 200, Louisville u. Wechsel auf London 6 1337.
Schecks auf Berlin Northern Paeifie
1777 Aufgebot. Der Banquier J A. Heilbronner in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann in Wies⸗ baden, hat das Aufgebot der beiden Attien erster Emission des im Jabre 1886 aufgelösten Frank⸗ furter Bankvereins zu Frankfurt a. Main üser ie 106 Thaler (Vereins Währung) — 175 Gulden 565 (Süddeutscher Währung) S 300 (Reich? Währung) II Rummer 21 561, 2 Nummer 21 562 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spãte · stens in dem auf den 17. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Klapperfeldstraß. Nr, 10, J. Stock, Zimmer N5. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
ran; Heinrich Richar Rehm m, he Haul 4 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
ring, Grnft Richard Müller, Adolf August Fried Schrey. Carl Eduard August Michaelis, Schi Friedrich Albert Emil Spril, erneuert, gegen sub 39 erwähnten Beschuldigten Meier mit
Maßgabe, daß gegen ihn nur eine Geldstrafe von * 0 Se, im Unvermögensfalle fünf Tage Gefãngniß Aktenzeichen
zur Vollstreckon! ju bringen sind. J. 1. D. G51. G35.) Berlin, den 1. April 190). Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
f die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Frankfurt a. M., den 27. Februar 1900.
den Königliches Ämtsgericht. Abib. 16.
der 2002 Bekanntmachung. Seit 31. v. Mts. abhanden gekommen: 1 Stck. o/ 98 er Rumänisches Staate vapier Nr. Ob2 28 über 1007 Fres. ad 2445./IV. 33. 00. Berlin, den 5. April 1900. Königliches Polizei · Präfidium, Abtheilung V.
ü /
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
60976 Das Aufgebot haben beantragt; Ih der Rentner Gebhard Christian
bebung einer neuen Folge von Zinsscheinen für
Zeit vom 1. April 1996 bis J. April 1916 berech⸗
tigenden Talons zu der 51a soigen Braunschweigis
Zandesschuld verschreibung Litt. De. Nr. 9461 über
100 Thaler — J00 S6 vom 1. April 1859.
2) der Kaufmann M. F. Kruger zu New Vork, Nord. Amerika, wegen des Braunschweigischen 20 Thaler⸗
Looses Serie 7622 Nr. 25, 3) der Bäcker Jacob Clemens zu Worms w
des Braunschweigischen 26 Thaler / Looses Serie 4105
Nr. 39.
Gerichteseits werden die unbekannten Inhaber der bejelchneten Urkunden hierdurch aufgefordert, svãtestens
Theodor genannt Friedrich Krule von hier, wegen des zur A
2003 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen am 2. Januar er, 1cck Italienische Mittelmeer 30; garantierte Eisenbabn⸗ Dbligation Ser. C. mit den Nin. 77 751 bis 77 755 Toer 2500 Freg. mit Kupons zablbar am 1. Juli er. ad 2520./IV. 8. 00
Berlin, den 5. April 1900. gönigliches Polizei Präsidium, Abtheilung V.
b⸗ . 3
die lecog Erledigung. ch Die im Deutschen Reiche⸗Anzeiger Nr. 82 vom en z. d. Mis. ad 18988./IV. 17. 00 als abhanden ge— kommen angezeigten . . ‚2 Aktien der Sächsisch Thüringschen Kalkstein⸗ verwerthung Nr. 0873 u. 0874 à 1009 4” sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. ad 1998./IV. 17. 09. Berlin, den 5 April 1990. gönigliches Polizei räsidium, Abtheilung LV.
egen
1776 Aufgebot.
n' dem auf den 3. Juli 1900, Morgens A0 Uhr. Der Kaufmann Albert Julius Winnemann in
vor unterjeichnetem Gerichte. Au zuststr. 6. Zimmer
Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihte Rechte
jumelden und die Uckanden vorzulegen, widrigenfalls
dlefelben für kraftles erklärt werden sollen. Braunschweig, den 28. November 1899. Herzogliches Amtsgericht I. Brandis.
i776) Uufgebot.
Der Bachhalter Wilbelm Loöbmann in Würzburg,
vertreten durch den Rechtsanwalt, Justirath
Neukirch in Frankfurt a. Main, hat das Auigebot
ber fünf Aktien erster Emission Nr. 59 136 59H 140 des Frankfurter Bankvereins über 109 Thaler 175 ¶Süddeutsche Wãbrung) = 300 44 (Reichs · Wahr beantragt.
fordert, spätestens in dem auf Montag.,
15. Ottober 1900, Vormittags AG Ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klaypperfeldstraße
Nr. 10. J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die kunde vorzulegen, wiorigenfalls die Krastloser kla der Urkunde erfolgen wird. Frankjurt 4. M., den 12. Mär 1999. Königliches Amtsgericht. Abth. 18.
(Vereins. Währung] — . 175 Galden
Der Inbaber der Urkunde wird aufge⸗
Barmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. an. Neumann in Frankfurt a. Main, hat das Aufgebot des Legescheines der Providentia, Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft in Frankfurt a. Maln, über die von diefer unter dem 1. Mai 1879 ausgeftellte Police Nr. 35 442, wonach auf das Leben des Antragstellers zebntausend Mark versichert sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgejordert, svãtestens sn dem auf Montag, den 15. Oktober 1909, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Dr. Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, 1. Stock, vt Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine bis Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, je widrigenfalls die Krastlozerklätung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö
ung) Irantfurt a. M., den 12. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
58459 Aufgebot. Auf⸗ Es haben beantragt: Ur⸗ I) der Major ag; Leopold von Hundelshausen rung in Cassel, als Vormund des minder lahrigen August Leopold Hermann Wilhelm Eckels in Eisenach, das Aufgebot der Police Nr. 190 818 der Deutschen Militardienft · Versicherungt · Anstalt in Hannover,
den
30 — —, do. do. v. 18
„ Gnission 415, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 328, Warschauer Rom merzbank 420. Matlland, 4 April. (W. T. B.) 101,635, Mittelmeerbahn 545,00, Möridionaux 739, 00, Wechsel auf New Paris 106,35, Wechsel auf Berlin 131,473. Banca d' Italia 300. Madrid, 4. April (W. T. B) Wechsel auf Paris 29 62.
(B. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) 4 */,
garant. Trans vaal⸗Eisenb⸗Obl. — —, Trans vaalb. Akt. 2214, Marknoten 59, 20, Rufs. Zollkupons 1913.
Roggen loko — — do. auf vr. Oktober 132.00.
Java⸗Kaffee good ordinard 344. — Baneaiinn 8. 723. Italiener 93.20. Türken Iitt. G. 27. 00, Türken Litt. D.
Raffiniertez Type weiß loko 22 bez. u. Br., pr. vril 27 Br., vr. Mai 22 Br., pr. Juni 221 Br.
New Pork. 4. April. (W. T. B) Die Börse eröff gete sest und die Kurse zogen im Verlaufe an; Nachmittags trat infolge von Realisierungen ein Räckschlang ein. Der Umsatz in Aktien betrug
Das Geschäft in Weizen nahm bei anziehenden Preisen. auf meldungen, Berichte von Ernteschaden aus
märkte, einen durchweg festeren Verlauf. — Die Preise für Mals schwächten sich anfangs infolge von Realisierungen ab. nahmen jedoch sodann, auf Exportkaäufe, lebbafte Nachfrage seitens der Spekulanten und entsprechend der Festigkeit der Lebensmittelmärkte, gleichfalls einen
Geld für Regierungsbonds: ) für andere Sicherheiten do. 390. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82z, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.2903, do. auf (60 Tage) 945/is, Atchison ; f 733, Canadian Pacifie Attien 987
Ri⸗ tar serred 74. Illinbis Zentral. Aktien 1164, Lake 12 k 6, ö die Versorgung der Stadt mit Wasser. ; Bedingungen und Pläne für die 3 Verdingungen liegen Wochentags
Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 775, ᷣ ĩ , während der Burtaustunden in der Kanzlei der Gemeinde aus.
Common Shares 623, Northern Pacifie 3 0/s
1009 Staats rente v. 1894 993. . Bonds 683, Norfolk and Western Preferred ,,
89/80 1489,
75. Southern Pacifie Aktien 414, Union Paeifie Aktien (nene Emi
zs / ioo /) Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 66, 4000. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133t, r,
St. Petersb. Diskontobank 625,
Italienische 5 ο Rente
B.) Goldagio 433.
. arant. Mex. 9 ; (enk! do. Rio Nr. 7
auf Termine ruhig, do. wi. Termin: Rüböl loko
B.) (Schluß. Kurse.) Exterieur
(W. T. B)
Weichend. — Weizen pr.
London 8 is.
ausländische Käufe, feste Kabel- rankreich sowie im Ein⸗ der Festigkeit der Lebensmittel.
Uniformkappen. priv. österr.“ ung.
Projentsatz 30,
Topeka u. Santa F656 Stadt.
Paul Atrien 126, Denver April, 3
Nasbpille Aktien 866, New York!
Commercial Bars 5g. Waarenbericht. h für Vieferung pr. Mail 9,33, do. für Lieferung pr. Baumwolle ⸗ Preis in New Orleans 91, Petroleum Stand. white in York 80, do. do. in Philadelvhia . 85, do. Refined (in Cases) II, Io, do. Credit Balanceg at Oil City 168, Schmal Western steam 705, do. Rohe & Brothers 730, Mais pr. April —, do. pr. Mai 464, do. vr. Juli 474. Rother Winterweizen loko S0t, Weisen pr. April — do. pr. Mai 743, do. pr. Seyt. 754, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 It. pr. Mai 6,60, do. do. pr. Spring⸗Wyheat clears 2,89. Zucker 35. Chieago, 4. April. . s sich auf günstige europäische Marktberichte, sowie im Einklang mit Mais und entsprechend der Festigkeit der Lebensmittelmärkte; päter 3635, do. vr. Mai 30t, do. vr. Septbr.⸗Dezbr. 283. führten Realisierungen Abschwäͤchung berbei, schließlich trat jedoch, auf ! Deckungen der Baissiers, eine abermalige Steigerung ein. — Der Fandel in Mais verlief, auf gunstige europäische Marktberichte, reichliche Käufe. Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen, un; Lux. Prince Henry 515,00. günstige Ernteberichte aus Argentinien. Deckungen der Baissiers und Petroleum. entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel märkte, bei anziehenden Preisen durchweg sest. Mai 68 413. Schmalz pr. Mai 6,70, do. pr. Jult 6,8090. Seck sdoit clear 7, 129. Pork pr. Mai 13.20. Rio de Janeiro, 4. April.
Buenos Aires, 4 April.
12. April, 12 Uhr. Eisenbabn⸗-Gesellschaft in Wien: Näheres bel der Abtheilung für Materialwesen der
gebung der Arbe Kostenaas
18. April, 3 Ubr. Desgleichen: Vergebung der Konzession für die Beleuchtung der Stadt.
Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in New Jork girsis, do. Juli 9.30,
Jul 743, do. vr. Juli 6,70, Mehl,
Zinn 3176, Kupfer 17.25. (W. T. B. Die Weiße npreise steigerten
do. pr. Juli 684. Maig pr. Mai
(WB. T. B.) Wechsel aus (W. T. B.) Goldagio 1277,30.
Verdingungen im Auslande.
Desterreich⸗Ungarn. . Direktion der prio. österr. ung. Staats= Lieferung von Pelzkleidern und
Staatzeifenbahn⸗ Gesellschaft (Wien X 2, bintere
Südbabnstraße 1) und beim Reichs⸗Anzeiger '.
Bulgarien.
16. April, 3 Uhr. Stadtgemeinde⸗Verwaltung Rustschuk: Ver⸗ iten, betreffend Vermessung und Nivellierung der
chlag Fr. 100 0009. Kaution Fr. 5000.
Kaution Fr. 20 00. Uhr. Desgleichen: Vergebung der Konzession für Kaution Fr. 40 0100. Die
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien ⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
d. d. Hannover, den 5. Januar 1892, inhalts deren Oscar Eckels, damals Rittergutsbesitzer in Frank furt a. M. betreffs seines am 23. Dezember 1891 geborenen Sohnes August Leopold Hermann Wilhelm Eckels bei der Deutschen Militärdienst ˖Versicherunge⸗ Anstalt die Summe von 3000 46 versichert hatte; 2a. der Königliche Amtsrath und Ritterguts· besitzer August Zimmermann zu Salzmünde a. S.; b. dessen Tochter Ella Zimmermann daselbst, — vertreten durch den Justijrath Dr. jur. Hermann Colshorn in Hannover — .
das Aufgebot der Police Nr. 194 der Hannobera-, Militardienst· und Ausfteuer. Versicherungs Gesell⸗ schaft für Deutschland in Hannover, d. d. Dannoher, ben 6. März 1857, inhalts deren die genannte Ge⸗ fellschaft dem Ritterautsbesitzer August Zimmermann in Saljmünde zu Gunsten der am 25. September 1377 zu Salsmuͤnde geborenen Ella Zimmermann die Summe von 6000 Æ, zahlbar am 25. Sep⸗ tember 1898, versichert hatte; .
3) der Schmiedegesell Heinrich Braun in Hanngver, Schneiderberg 19, as Aufgebet des Sparkassen⸗ buches Rr. 147 033 der Kapital Versicherungs. An⸗ stalt zu Hannover, ausgestellt auf den Namen „Heinrich Brgun, Engelbostelerdamm 273, und nach der am 12. Juni 1899 erfelgten letzten Rückjahlung von 100 4 noch lautend über 800 0; :
4) der Kanslel Vorsteher a. D. Alexander Ludwig Emil Stto in Stargard i. Pi nm., das Aufgebot der Police Rr. 2887 des Preußischen Beamten⸗ Vereins in Hannover, d. d. Dannober, den 6. Ok. tober 1879, inhalts deren der genannte Verein auf das Leben des Diätars (Kassen⸗Assistenten) Al xander Ludwig Emil Otto, wohnbaft zu Stargard i. Pomm. geboren am 26. Mai 1839 zu Wollin i. Poum., die Summe von 600 A versichert hatte; .
5s) die Ehefrau des Aibeiters Fritz Schleifer, Minna, geborene Hölscher, in Hannover, Eden. straße Nr. 29, das Aufgebot des Sparkassenbuches Rr. j71 567 der Kapital. Versicherungs ˖ Anstalt zu Hannorer, ausgestellt auf den Namen Frau Schleifer, Edenstraße 24, und nach der am 21. Januar 1899 erfolgten letzten Einzahlung von 100 „ nech lautend uber 5330 Mark 82 Pfennig;
6) der Kaufmann Julius Rode in New Orleans, für sich und seinen seiner väterlichen Gewalt unter. stebenden Sohn Bernhard Heinrich Carl Rode, das Aufgebot der Police Nr. 44 8505 der Deutschen Militãrdienst . Versich'run 8. Anstalt in Hannover, d. d. Hannover, den 12. Januar 1885, inbalts deren die Deutsche Militãrdienst . Versicherungè · Anftalt auf An⸗ trag des Kaufmanns Julius Rode in Grohn bei Vegesack zu Gunsten des am 15. November 1879 in Grobn geborenen Bernbard Heinrich Cail Rode die Summe von 1000 4 versichert hatte.
Die Jahaber der unter 1 bis 6 genannten Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte an. beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hannover, den 16. Nodbember 1399.
Königliches Amtsgericht. H .
1763
ͤ Eil ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn Walter Emil Oscar Behrens, Fabrikbesitzer in Ribaitz, unterm 1. Mai 1899 aus gefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 144 850 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Scheines wird hiermit aufgefordert, feine Ansprüche in Bezug auf dies Dokument inuer: halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls dasselbe in Gemäßbeit
nichtig erklärt und dafür ein Duplikat ausgefertigt werden wird. . Leipzig, den 5. April 1900.
Allgemeine Renten. Kapital- und
Lebengs Nersicherungsbank „Tentonin“. Dr. Messerschmidt. Georgi.
1780 Aufgebot.
Die minderjährige ledige Verkäuferin Barbars Elffabeth Schaub zu Frankfurt a. M., geboren in Blanken beim, Kreis Rothenburg a. Fulda am 17. Ol tober 1880, vertreten durch ihre Mutter,. Wittwe Ratharina Elisabethe Schaub, geb. Mainz. in Blankenheim, diese vertreten durch den Wirth Johann Wolfgang Schneider hier, hat das Aufgebot des unter Nr. 16773 b. von der Direktion der Frank⸗ furter Sparkasse (Polytechnische Gesellschan) in Frankfurt a. M. ausgefertigten Einlegebuchs, lautend äber die Summe von 160 Æ 40 4 auf ihren Ramen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaätestens in dem auf den 17. No— vember 1900, Vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock, Zinmer Rr. 2, anberaumten Aufgebott⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 27. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
50298 Aufgebot. ;
I) Bie gewerblose Paula Fell in Krefeld, Tannen stratzt Nr. 99, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuches Rr. 1123 der stästischen Sparkasse in Kempen über 2102,04 .,
2 die Lehrerin Maria Fell in Krefeld, Tannen straße 97, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 1122 derselben Sparkasse über 2104,10 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L6. Mai 1900, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anju= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kempen, den 19. Ottober 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
88179 Aufgebot. .
Ber Ackerer Johann Bohnert zu Kürenz bat dat Aufgebot von zwei angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen seiner mindeljährigen Kinder: I) Theodor Bohnert, Y) Christine Bohnert lautenden, von der städtischen Sparkasse zu Trier aus gestellten für den Minderjährigen zu 1 mit Nr. 26066 und für die Minderjährige zu 2 mit Nr. 26064 be zeichneten Sparkassenbücher über je 300 Spar einlagen beantragt. Ver Inhaber der Urkunden wird? aufgefordert, spätestenz in dem auf den 29. Oktober 18900, Vormittags 9 Uhr, bot dem unterzeichn'ten Gericht an Gerichtsstelle an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Trier, den 285. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
78937] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Christian Reubauer sen, in Hüttenrode hat das Aufgebot des Braunschweigische⸗ Hypothekenbriefes vom 3. August 1894 über die in fön im Grundbuche von Hütienrode Bd. 1 Sz unter Nr. 4 auf der dem Schmied Christian . bauer jun. zu Hüttenrode gebtigen Reiheltel
des Punktes 15 der Versicherungsbedingungen für
Nö, ass. S5 daselbst mit J ha 757 a im Doks
39 d. K. und 6859 a vor dem Rippenbache . 742 d. K. Hütte isrõder Flur aus dem Kauf⸗ perirag vom 22. März 1893 am 3. August 1894 eingetragene, unverzinsliche und 6 Monate nach Cindigung zahlbare Kaufgeldbypothek zu 1200 banttagt. Der Inhaber der Urkunde, wird, auf⸗
ert, spätestens in dem auf den A7. Oktober Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
pesch anberaumten Aufgebotstermine seine rkunde vor
i7I8] Aufgebot.
1) Die Eheleute Taglöhner Hans Kurt Riebeling und Glise, geb. Wüst, 2) die Eheleute. Dekonom Baltbasar Henß und Elisabetha, geb. Fischer, bier, baben das Aufgebot der Insatzurkunde (Copia authentica), betreffend die auf den Liegenschaften Frankfurter Gemarkung Gew. 3 Nr. 413 B. und Ii3 G. mit 15 009 1Æ unter Vorzugsrecht ju Gunsten der Eheleute Henß und mit 5000 e zu Gunsten der Gbeleute Riebeling haftenden 1. Hypothek von VW bb0 A, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 2. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 6. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 15.
85380] Aufgebot.
Die Firma C. Ebert & Köster zu Parchim, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Tiedemann da— selbst, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, auf ihren Namen lautenden Hypothekenscheine über die unterm 23. September 1897 für sie zu Grund—⸗ und Hvpothekenbuch des Erbkruggehösts zu Granzin Fel. 16, Fol. 17, Fel. 18 und Fol. 19 eingetragenen zaritalien von 500 6ς, 500 S6, 500 S und 750 M nebst 40/0 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1800, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübz i. M., den 19. März 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Knüppel, Akt. Geh.
1774 Aufgebot.
Der Arbeiter Bernard Holtrichter zu Wulfen hat das Aufgebot der in der Katastergemeinde Lippramẽe⸗ dorf belegenen, zum Grundbuche noch nicht über— nommenen Grundstücke Flur 7 Nr. 4, Holz, groß 33 a 61 4am, mit einem Reinertrage von O, 13 Thlr., und Flur 7 Ne. 5 Weide, groß 92 a 22 ꝗm, mit einem Reinertrage von O, 24 Thlr., zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum der Grundftücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätesteng in dem auf den 1. Juni 1900, Vor- mittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie . Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Haltern, den 265. März 1900.
Königliches Amtegericht.
97726 Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der Winwe Jakob Severe zu Großbemmerzdorf, sowie die Erben und Rechtsnachfolger des Jakob Severe, juletzt zu Paris wohnhaft, werden behusg Anmeldung ibret Ansprüche auf die Pariellen Flur 3 Nr. 1838/35, Ath, Hofraum ꝛc., und Nr. 178, Altschopbach, Garten, des Baunes Großhemmersdorf, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 508 „Severe Jakob Wb. zu Großhemmeisdorf“ eingetragen, in Gemäßheit des 5 58 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom 12. April 18883 und des §5 204 Z. P. O. auf den 20. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, hier⸗ selbst vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so werden als Gigenthümer im Grundbuch eingetragen:
1) Kiefer, Johann, Ehemann von Maria Louis, Tagner in Großhemmersdorf,
2 Kiefer, Anton, ledig, Gser, das.,
3) Kiefer, Johann, ledig, Anstreicher, das.
Saarlouis, den 28. März 1900.
Königl. Amtsgericht. 4.
97720 Aufgebot.
Auf Antrag seiner Ehefrau Katharina Dorothea Wilhelmine Köhn, geb Offenborn, in Landkirchen a. F. wird der Arbeiter Fürgen Christian Matthäus Köhn, geb. den 15. April 1855 in Meeschendorf a. F., zuletzt in Landkirchen a. F. wohnhaft gewesen; von dort nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1900, Vormittags A0 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft er. tbeilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 1. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
1827 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Nachbezeichnete, wit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Personen, nämlich ) Michael Kanz (nennt sich auch Mechzel Wezel), geb am 30. März 1850 als unehelicher Sohn der Petronilla Kanz von Gauselfiagen, im Jahre 1866 ausgewandert nach Amerika, . Usula Hanner, geb. 25. Februar 1831 als Tochter der Eheleute Johann Hanner, Färber, und lisabetb, geb. Kaufmann, von Hettingen, in den 1860 er Jabten nach Amerika ausgewandert und dort angeblich mit einem gewissen Heinrich verehelicht, 3) Augustin Grom, geb. 5. April 1843 als Sohn
Steinhart, von Kettenacker, 1878 unbekannt wohin ausgewandert,
4) Philipp Hanner, geb. 3. Mai 1833 als un⸗ ehelicher Sohn der Veronika Hanner von Feldhausen, angeblich 1852 nach Amerika ausgewandert,
o) Columban Bailer, geb. 21. Nobember 1855 zu Neufra, angeblich anfangs der 1870er Jahre 1g . ,,,,
ar nton alz, geb. 23. Januar 1868 als Sohn des Maurus Walz und Rosing, geb. Eisele, von Neufra, angeblich 1884 nach Amerika ausgewandert,
7) Bartholomae Dietmann, geb. 24. August 1843 als unehelicher Sohn der Theresia Dietmann zu Neufra, angeblich 1883 nach Amerika ausgewandert,
8) Casimir Abt, geb. 3. März 1841 als Sohn des Nikolaus Abt und der Josefa, geb. Herre, von Freudenweiler, angeblich 1872 unbekannt wohin ver⸗ zogen,
3) Julius Barth, geb. 21. Februar 1848 als Sohn des Innocenz Barth von Gammertingen, angeblich 1871 nach Amerika ausgewandert,
10) Johann Georg Zeiler (auch Wezel), geb. 30. April 1850 als unehelicher Sohn der Magdalena Wejel von Trochtelfingen, 1878 unbekannt wohin verzogen,
11) Benedikt und Barbara Weber, geb. 23. April 1841 und bezw. 10. April 1844 als Kinder des Basilius Weber und der Anna Barbara, geb. Reisacher, von Inneringen, beide angeblich 1346 nach Amerika ausgewandert,
werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termine vom 19. Oktober 19090, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod dieser Personen zu ertheilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Gammertingen, den 16. Mär 1900.
Königliches Amtsgericht.
404 Aufgebot.
Bernhard Gleich, Ackersmann, in Bellheim wohn— baft, hat gegen Jakob Bauchhens, Sohn von Philipp und Barbara Burkhardt, Schuster von Bellheim, welcher Mitte der 1870er Jahre unbe⸗ kannt wohin auswanderte, und seitdem verschollen ist, das Aufgebotsoerfahren zum Zweck der Todes erklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ forderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 15. Dezember 1990, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier.
Germersheim, den 28. März 1800.
Kgl. Amtegericht.
472 ö Aufgebot.
Konrad Horn, Geschäftsagent, in Germersheim wohnend, hat gegen Margaretha Krieger, welche im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1884 verschollen ist, das Aufgebots⸗ verfahren zwecks Todeserklärung beantragt. Es er—˖ gebt demgemäß die Aufforderung:
I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Aufgebottztermin wird bestimmt auf Samstag, den 1. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier.
Germersheim, den 29. März 1900.
Kgl Amtsgericht.
471 Aufgebot.
Konrad Horn, Geschästsagent, in Germersheim wohnend, hat gegen Georg Michael Immel, Ackerer von Hördt, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen ist, das Aufgebotsverfabren zwecks Todeserklärung be— antragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:
I an den Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Aufgebotétermin wird bestimmt auf Sametag, den 1. Dezember 1900, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichts dahier.
Germersheim, den 29. März 1900.
Kgl. Amtsgericht.
1770) Aufgebot eines Verschollenen. Der am 4. Mai 1831 zu Göppingen geborene und zuletzt dort wobnbafte Flaschnergeselle Christian Lud wig Haußmann, Sohn des * Metzgers Christof Haußmann daselbst, für welchen diesseits ein Ver mögen von etwa 600 M verwaltet wird, ist ungefähr im Jahre 1856 von dort in die Fremde gejogen und seither verschollen. Der Gemeinderath Karl Martin in Göppingen hat als gesetzlicher Vertreter dez Ver schollenen das Aufgebote verfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deghalb hiermit aufgefordert. spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jeder mann, der Auskunft über das Leben eder Tod des Ber. schollenen zu ertheilen verman, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 1. April 1900. K. Amtsgericht.
Oechsler, Amtsrichter.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.
1772 Aufgebot.
Nr. 11 195. Der am 21. Mai 1842 in Bulach, Amts Karlsruhe geborene, zuletzt in Bulach wohn. haft gewesene Wagner Timotheus Gohner ist im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit
dem Jahre 1868 verschollen. Da dessen Stief⸗
der Gheleute Leodegar Grom und Katharina, geb.
schwester Tapejsier Bernbard Schätzle Wittwe,
Karoline, geb. Bohner, in Bulach, Antrag auf Todes. erklärung gestellt hat, so ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, 6. November 1900, Vor mittags 9 Uhr, vor Gr. Amtegerichte hier, Akademiestr. 2, III. Stock, Zimmer 23, bestimmten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Ameige zu erstatten.
Karlsruhe, den 10. März 1900.
Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
1765] ; Aufgebot.
Die Schwester des seit 1864 verschollenen, am 14. Februar 1839 dahier geborenen Küfers Daniel Montz von hier, Sohnes der Eheleute Küfer Mathias Montz und Anna Margaretha, geb. Wilhelm, von hier, hat die Todeserklärung des Verschollenen be antragt. Der genannte Daniel Montz wird auf ⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ok,. tober 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung desselben erfolgen wird. Jeder, welcher Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wird hierdurch aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Ge— richte Anzeige zu machen.
Kreuznach, den 29. März 1900.
Königl. Amtsgericht.
1830 Aufgebot.
Nr. 7445. Die am 18. Februar 1826 zu Heddes⸗ heim geborene Landwirth Jakob Schubert II. Wittwe, Barbara, geborene Schubach, hat sich am 13. Dezember 1894 von ihrem gewöhnlichen Wohn⸗ sitz Wallstadt entfernt und gilt seitdem für ver⸗ schollen. Da der Antrag auf Todeserklärung gestellt ift, ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, Abth. 9, Zimmer Nr. 28, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 30. März 19800.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr. 373 K. Amtsgericht Maulbronn.
. Aufgebot.
Das Verfahren zum Zweck der Todterklärung ist eingeleitet worden gegen;
1) Christiane Schmälzle, geb. am 26. Januar 1345 in Lomersheim, Tochter des Jakob Friedrich Schmälzle, Maurers doriselbst, vor langen Jahren 363 . . 33 dort verschollen;
2 a. ottlie warzenhölzer, geb. am 8. ,, in r, , 36 ;
Katharine Barbara Schwarzenhölzer, geb. am 56. Juli 1836 in Lomersheim, ne m, ) Kinder des Johann Georg Schwarzenhölzer, Schäfers in Lomersheim, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
3) a. Johann Friedrich Balduff, Bauer in Edcken⸗ weiherhof,
b. dessen Ehefrau Christiane Margarethe, geb. Federhaf, von Lomersheim, und
C.- — f. deren vier in der Zeit von 1833 — 1842 geborene Kinder Friedrich, Resine, Christine, Karl,
sämmtlich im Jahre 1847 nach Amerika aus— gewandert und seit 25 Jahren verschollen.
4) Die 5 Kinder des 4 Zimmermanns Andreas Meißner in Oetisheim:
a. Rosine Elisabethe, geb. 18. September 1825, b. Katharine, geb. am 17. September 1831,
C. Christiane Magdalene, geb. 21. Oktober 1833,
d. Andreas, geb. am 21. Oktober 1833
e. Friedericke Magdalene, geb. am J. Mai 1838 sämmtlich zuletzt in Oetisheim wohnhaft, nach Amerika verzogen und seit 53 Jahren verschollen.
Antragsteller sind:
zu 3. 1 Karl Wahl, led. vollj. Schuhmacher von Lomersheim;
ö zu 3.2 Fr. Schäfer, Gemeinderath in Lomers— eim;
zu Z. 3 Wilhelm Aichele, Gemeindepfleger von Lomers heim;
ö zu 3. 4 Christian Tischhauser, Weber in Oetis— eim.
Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots— teranin auf Mittwoch, den 12. Dezember 19900, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf— forderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben könnnen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem diesseitigen Gerichte Anzeige zu erstatten.
Den 23. März 1900.
Amtsrichter Ulsböfer.
1767]
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der Witiwe Charlotte Levin, geb. Hortleder, in Northeim, wird der am 4. September 1852 geborene, im Jahre 1879 nach Amerika aus— gewanderte und seit 1884 verschollene Lohgerber Georg Hermann Levin aus Northeim aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 15. De— zember 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen. aufgefordert, spätestens im obigen Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Northeim, 29 März 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
410 F. Württ. Amtsgericht Schorndorf. ö Aufgebot.
Es ist die Todeserklärung nachgenannter Ver⸗
schollener beantragt worden:
1) Jakob Burger, Kellner, geb. 1. Juli 1862 in
Schorndorf, Sohn des Friedrich Burger, Taglöhners
daselbst, und der 4 Barbara, geb. Schanbacher,
1885 angeblich nach Ostindien gereist und seitdem
verschollen;
2) Friederike Steiß, geb. am 14. April 1848,
Tochter des R alt Wilhelm Steiß und der Katharine. geb. Schloz, 1870 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;
3) Elisabethe Barbara Steiß, geboren 14 Fe⸗ bruar 1847, Tochter des f Johann Georg Steiß und der F Elisabethe Barbara, geb. Specht, unbe⸗ kannt wohin verzogen und seit mindestens 35 Jahren verschollen;
4) Marie Katharine Scharpf, geb. am 17. Mai 1842, Tochter der gerichtlich für todt erklärten ledigen Marie Katharine Scharpf von Baltmanng⸗ weiler, 13550 mit ihrer Mutter nach Amerika gereift und seltdem verschollen;
5) Johann Georg Schmid, geb. 17. Juli 1831, Sohn des F Johannes Schmid, Bauern, und der Eva Rosine, geb. Steiß, anfangs der 50 er Jahre nach Amerika gereist, seit 1856 verschollen;
6. Regine Katharine Schmid, geb. 23. Dejember 7 Jobann Schmid, geb. 27. Februar 1849, Ziffer 8s und 7 Töchter des gerichtlich für todt
erklärten Johannes Schmid von Baltmannsweiler,
1865 mit dem Vater nach Amerika gereist, seit 1884
r.
rhard Ludwig Münzenmaier, geb. 2. April
1849, Sobn des Erhard Münzenmaier und der
Johanna Katharine, geb. Schloz, 1866 nach
Amerika ausgewandert und seit 1877 verschollen; Ziffer 2 bis 8 gebürtig von Baltmannsweiler;
I) Andreas Hermann, geb. 4. Februar 18289, 1867 nach Amerika ausgewandert und seit den 1870er 3 ;
eorg Friedrich Hermann, geb. 8. Juli
1832, 1852 nach Amerika ,, seit 39
ve gg len
iffer 9 und 10 gebürtig von Weiler, Söhne des 4 Josef Hermann, Weingärtners daselbst, und der 4 Rosine, geb Oesterle;
1I) Gottlob Eberhard Dilger, geb. 4. April 1855 in Winterbach, Sohn des 4 Johann Georg Dilger und der Marie Magdalene, geb. Eberle, daselbst, 1372 nach Nord-Amerika ausgewandert und 366 , e, .
2) Katharine Dorothea Uetz, geb. Schiek, Ehe⸗ frau des gerichtlich für todt erklärten . 3 geb. 29. Mär 1829 in Winterbach, Tochter des Johann Jakob Schiek und der Maria Katharina, geb. Hutt, 1854 nach Amerika gewandert, seit den 60 er Jahren verschollen.
Nachdem die Todeserklärungsanträge worden sind, ergeht die Aufforderung
1) an die Verschollenen, sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr.
Den 24. März 1900.
Amtsrichter Dr. Bockshammer.
1773 Aufgebot.
1I) Alexander Marian Beckmann, geboren in Seesen am 26. Juni 1840, Sohn des weil. Amts. richters Beckmann daselbst, hat vor etwa 20 Jahren von New York aus die letzte Nachricht von sich gegeben und ist seitdem gänzlich verschollen;
2) der am 26. September 1845 in Ortshausen geborene Georg Friedrich Ruhe (Eltern: Gehilfs⸗ för ster Leopold Siegmund Jacob Ruhe und Marie Emile Luise, geb. Zackschwerdt) ist etwa im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und hat seitdem ein Lebenszeichen nie wieder von sich gegeben,
Als nächste Angehörige bezw. eventuelle Erben sind angegeben:
ad 1 die Ehefrau des Verschollenen, Pauline Beckmann in Baltimore, W., Fayette Street, und eine Tochter desselben, Marie Elisabeth, verheirathet mit Henty Laessig daselbst,
ad 2 eine Schwester des Verschollenen, die Wittwe des Kaufmanns Fritz Pümpel, Henriette, geb. Ruhe, zu Seesen. .
Auf vorschristsmäßig gestellten Antrag ihrer Ab⸗ wesenheitspfleger werden in Gemäßheit der S5 13 ff. des B. G. B. und FS§ 960 ff. der 3. P. O. die vor⸗ genannten 2 Beckmann und Ruhe hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Dezember 19090, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hierdurch die Aufforderung, davon spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auf ferner gestellten Antrag ergeht in Gemäßbeit des 5 9466 der 3 -P. O. in Verbindung mit §5 7 Nr. 35 des Gesetzes vom J. April 1879 Nr. 12 an alle, welche näbere oder gleich nahe Erbrechte an den eventuellen Nachlässen der Verschollenen zu haben vermeinen, die Aufforderung, solche Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die obenbezeichneten Verwandten als die wabren Erben mit den im §57 Nr. 2 aufgeführten Wirkungen an⸗ genommen werden sollen.
Seesen, den 21. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. Haars.
zugelassen
15329) TS. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.
Die Geschwister 1) Gottlieb Friedrich Rau, geboren den 15. August 1819 in Horrheim, 2) Johann Christian Rau, geboren den 8. Mär; 1321 in Horrbeim, 3) Barbara Katharina Rau, geboren den 27. No⸗ vember 1822 in Horrheim, 4) Jakob Kaspar Rau, geboren den 16. Juni 1826 in Horrheim, welche mit ihren Eltern 1830 von Horrheim nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert und seit ee, als 30 Jahren verschollen sind, werden auf den zulässigen Antrag ihres erbberechtigten Ver⸗ wandten, des Zimmermanns Michael Kuhn in Aich, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen2 falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver
schollenen ju lertheilen vermögen, ergeht die Auf