1900 / 84 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

forderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht 4 1 ee, ,

e * pr *

z Oberamtsrichter Link.

1I7b4] C. W. Amtsgericht Waiblingen. e,. des n Sachen der Todesgerklärung des:

5 J,. Friedrich Pfleiderer, geb. den 16. Juli 1851 in Lautenbach, anfangs der 1860 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seither verschollen

23) Wilbelm Pfleiverer, geb. den 25. tober 1857 in Lautenbach, im Jahre 18654 nach Amertka ausgewandert und selther verschollen,

ergeht hiemit die Aufforderung;

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu . widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird,

b. . . Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr.

Den 30. März 1909.

Amtgrichter Gerok.

von Ochsen⸗ verfahren

rau von Amerika

Aufgebot. Ber Kapitän Johann Adolph Olbers ist hier am 18. Mai 1897 verstorben. Er mit seiner noch lebenden Ehefrau Anna Maria, geb. Bischoff, zu⸗ sammen hat ein Testament, vom 28. August 1386 datiert, errichtet, das am 29. Juni 1892 eröffnet worden ist. Auf Antrag seiner genannten Witwe und des im Testament eingesetzten Vollstreckers, Rechtsanwalt Franz Eduard Fehring hier, werden n Aufgebolswege biemit alle, welche Erb oder andere Ansprüche an den Nachlaß des Testators ju haben vermeinen, sowie alle, welche irgendwie dem Testament, insbesondere der Bestellung und den Be⸗ fugniffen des Vollstreckers, wie sie darin ertheilt sind, widersprechen wollen, bei Strafe des Aus · schlusses aufgefordert, ihre Rechte und Widersprüche bis spätestens zu dem auf Dienstag, den 3. Juli 1960, 9 Uhr Vorm., anberaumten Aufgebots⸗ termin beim Gericht hier anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbewvoll⸗

i828]

1766 65 20. September 1899 starb zu Groß- Dölln die Wittwe Johanna Christiang Pauline Becker, geborene Breslh, Tochter des verstorbenen Webers Karl Friedrich Breith und seiner Ehefrau Johanna Dorothed, geborenen Amschler, unter Hinterlassung eines Vermögens von etwa 1800 S6. Alle Personen, welche Erbrechte an diejem Nachlaß beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Mai 1900 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. widrigenfalls das Erbrecht des Fiskus gemäß 5 1964 des Bürgerlichen Gesetzbuches fest⸗ gest'llt werden wird. ö Zehdenick, den 23. März 1900. Königliches Amtsg:richt.

1765 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. . ö

Auf Antrag des Nachlaßpflegertz, nämlich des Kon⸗ kurs verwalters Joh. Ernst Friedrich Busse, vertreten durch vie hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, werden alle Nachlaß gläubiger der am 11. Februar 1900 hierselbst ver⸗ storbenen Wittwe Catharina Margaretha Puls, geb. Meyer (Meier), gesch. Robert, aufgeforder;, ihre Ferderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, an. beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J, anzumelden, unter dem Rechtznachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aut Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Be⸗ frledigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung dis Nachlasses nur jür den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 20. März 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 1733 Geranntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 28. März 1900 ist der am 12. Dezember 1851 zu Leba geborene Seefahrer Theodor Blaschke ür todt erklärt. ; Lauenburg i. Pom m., den 283. März 1900.

Rönigliches Amtsgericht.

1723 Bekann machung. Bas Verfahren in der Schuhmachermeister Johann Ronowski'schen Aufgebotssache von Stuhm ist beendet. Stuhm, den 26. März 1900.

II728 n, . Dohna. S en) un er. Rechtsanwalt Dr. jur. C. M. Strauch, sind durch Urtbeil des unterjcichneten Gerichts vom 28. März 1506 die nachbezeichneten Urkunden, nämlich: Prämien Anleihe von 1846, Prämien · Anleihe Prämien- Anleihe von 1846, Serie 576, Nr.

von 1880 II, Nr. 665 952. und Kupons von 1898 bis

1896 einschließlich der i Hamburgischen Prämien · Anleihe von 1866, Nr. b, und

Prämien ˖ Anleihe von

tragen.

2 enn meg von Colomb z au n, Hrn, In Aufgebotssachen . m bei Raudten

Genossen, vertreten durch den

bligation der Hamburgischen Staatg⸗« ha , , . 5 os. Nr. zol, Hamburgischen Staats ˖

2) die Obligation der

Staats⸗

. ie 3 tige Hamburgische Staats⸗Rente

r c e hr geg über 63 S nebst Talon

1908 einschließlich,

5) der Talon zu den Kupons der Jahre 1867 bis

Obligation der 3 prozentigen Serie 3840,

3) die Obligation der Hamburgischen

der 3 prozentigen Hamburgischen 1866, Serie 1427, Nr. 6,

für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 29. März 1900.

Das Amtsgericht Hamburg,

Abtheilung für Aufgebotssachen.

cke rs Dr.

6) die Obligation

Moritz Brückner h. Leipzig, Sohn in

Leipzig, am 31. März 1900. ; Königliches Amtsgericht. Abth. IIA 6. Schöbel, A.⸗R.

17261 Bekanntmachung. .

In Aufgebotssachen der Frau Charlotte Anger. stein, geb. Weissich (Weissig), des verstorhenen and ; wirtbs Car Hermann Wilhelm Angerstein Wittwe, in Salzuflen, vertreten durch den Rechts anwalt und Rotar Pr. jur. Robert Hinrichsen in Güstrow, ist durch ÜUrtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1900 der von der Lebeng⸗ und Pensions⸗ Veisicherungs Gesellschaft Janus. in Hamburg am s. Februar 1897 ausgestellte Revers über den Empfang der auf das Leben des Carl Wilh. Dem. Aug. Angerstein in Vietgest geschlossenen Vol ice Rr. hz 572 / 85 045 über S 6000 für kraftlos erklärt

worden. Hamburg, den 29. März 1500. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

1727] Karoline Friebe,

In Aufgebotssachen der Frau li : geb ö des verstorbenen Pferdeknechts Gustab Friebe Witiwe in Mitte! Nieder; Steinsdorf Schlesien), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Pres. jur. A. Wolffson, D. Dehn und M Schramm, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1860 der von der Lebens und Penstons. Verfscherungs. Gesellschaft Janus“ in Hamburg am II. März 1892 ausgestellte Revers über den Empfang der auf G. Friebe und Frau geschlossenen Policen Nr. 3673334 über Pr. F 400 fur kraftlos er⸗ klärt worden. ö Hamburg. den 29. März 19800. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (8e. Völckers Dr. 336

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. März 19800 ist das fuͤr den Restaurateur Carl Müller zu Koblenz vom Mindener Bankverein ausgestellte Devositen· buch A. Mr. 2586 mit einer am 1. Januar 1899 auf 281, 02 4 belaufenden Einlage für kraftlos erklärt. Minden, den 31. Mär 1800. Königliches Amtsgericht. 17300 * Im Namen des Königs! . r . den . des Arbeiters Schule zu Alt⸗ Staaken Rr. 38 kat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 2. März 1900 für Recht erkannt: Das auf den Namen Albert Schulze in Spandau, Breitestr. 2, ausgestellte Sparkassenbuch der stãdti⸗ schen Sparkasse zu Spandau Nr 17 485 (siebenzehn⸗ laufend bierbundert fünf und achtzig) über 187,90 4 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragfteller auferlegt. Spandau, den 27. März 1900. Königliches Amtsgericht.

1739

135651 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 12. März 1960 ist das Sparlassenbuch der Spar⸗ kasse der Stadt Babn Nr. 3006 über 1099 , aut⸗= geftellt für Wilhelmine Langkabel, für kraftlos

et Cen, ven 14. Mär, zo)

ahn, den 14. März Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom * März 1900 ist das Sparkassenbuch Nr. Iz 128 der Sldenburgischen Spar und Leih⸗ bank, Filiale Wilbelmahaven, auf den Namen des Färbers Hinrich Gerhard Eilers in Wilhelms⸗ haven laufend, für kraftlos erklärt. Wilhelmshaven, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht. III.

1721 l lch

1722

orsmat Band II Blatt 489 in 9 Nr. 6 eingetragene Post von 100 Thaler in

Laubthalern zu 1 ͤ e aus der Obligatios vom 320. Mär 18023 für

das Stift Aemilienhausen i. Th. wird für kraf los erklärt.

von 1816, Serie 1525, Nr. T6 235, [1736

buch von Witten Bd. 19 auf Grund des rechtskräftigen 19. Dezember et. Burghardt in Va

udikatforderung von U . 1490 S RKosten der Eintragung,

kraftlos erklärt.

17 . 5 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 18900 ist für

etragen auf Grund der Urkunde vom 21. Februar i für den Gerber Johann Gottfried Becke in

Müblbhausen i. Th.,

vom 8. Juli 1354 kunde vom 4. Juli

haufen i. Th. Band 21 Blatt 553 Abth. III. unter Nr. 9 bez. 10

brief über die im Grundbuche von Der Hypothekenbrief über , m

Thlr. 15 Sar. nebst 5 o/o Zinsen

Mühlhausen i. Th., den 31. März 1900. J ke na Amtsgericht. Abth. 4.

Im Namen des Königs!

echtsanwalt Allendorff in Witten, hat 6 Witten durch den Amtzrichter

r olhekenbrief, gebildet über die im Grund- Da, n . Erkenntnisses vom 1378 für die Firma Schimmelpfeng cha a. d. Werra eingetragene 53 é. sowie 50 3. Kosten wird für

Recht erkannt:

ie Urkanden über nachfolgende Hypotheken: n . Darlehn, verzinslich zu 5 o, ein⸗

Sgr. Darlehn nebst Ho /o Zinsen eingetragen auf Grund der Ur⸗ 1854 für denselben Gläubiger,

zu a. und b. verzeichnet im Grundbuche von Mühl⸗

b. 49 Thaler 29

erden für kraftlos erklärt. ; Hin ih Taft j. Th., den 31. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

1724 Gekanutmachung. ö. der Aufgebotssache des Hojbesttzers Heinrich Mordhorst in Petersburg bei Kiel als Pfleger der minderjährigen Anna Dorothea Caecilie Mordhorst in Amerika hat das Königliche Amte gericht, Abth. 4, zu Klel am 23. März 1900 für Recht erkannt: Der Hypotbekenbrief Rber die auf dem Grundstück des Händlers F. B. C. A. Harmsen in Hassee im Grundbucke von Hassee Band 11 Blatt 99 Ab⸗ theilung III Ne. 7 für den verstorhenen Rentner Wilhelm Christian Friedrich Mordhorst eingetragene, sährsich am 15. Januar mit 5 vom Hundert ver⸗ zingliche, nach halbjähriger vor dem 15. Januar bezw. 15. Juli erfolgier Kündigung zahlbare Hypothek ron 8000 w, welcher angeblich berloren gegangen ist, wird für kraftlos erklãrt. Von we, Wegen.

Kiel, den 23. März 1800.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

1729 in Namen des Königs! Auf den Antrag: r 1) des Bauerngutsbesitzers Friedrich Wilke in Schönwalde, ö S9 des Landwirths Wilhelm Knütter ebendort, vertrelen duich die Rechtsanwälte Dr. Baumert und züdicke zu Spandau, hat 6g Königliche Amtsgericht zu Spandau am 28. März 1900 für Recht erkannt; Die verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 18. November 1857 über die auf dem Grundbuch— blatf des Grundstäcks Schönwalde Band 1 Blatt Rr. 7 in Abtheilung II unter Nr. 1 bezw. and Il Blatt Nr. s in Übtheilung IJ unter Nr. 1 für die Geschwister Wilke: . a. . Wilhelm, geb. am 10. Februar 1814, b. Karoline Wilhelmine, geb. am 16. Juli 1818, für jeden mit 16Thalern 20 Sgr. eingetragene Post von 33 Thalern 10 Szr. Muttergut, zu Lier Prozent verzinslich, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten det Verfahceng werden den Antranftellern als Gesammischuldner auferlegt. Spandau, den 28. März 1800. Königliches Amtsgericht.

*

4791 Bekanutmgchung. . Durch Utheil vom 15. Marz 1909 ist dasjenige Hypotheteninstrum ent, welches sich über die in Äbih. il Rr. J des Grundbuchs von Bork Bd. Till Bl. 276 für den Gastwirth Joseph Cremer zu Lüdinghausen eingetragene Erbpachts⸗ gefälle aus der Adjudicatoria vom 5. Juli 1825 verhält, für kraftlos erklärt. Lübinghausen, 29. März 1900. Königliches Amtsgericht.

1731 w J llc Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts A, Abtheilung 8, zu Magdeburg vom 30. März 1900 sind folgende Hypothekenurlunden:

15 der Hyporhekenbrief über die im Grundbuch von“ Hohendodeleßen Band 10 Blatt 414 Abthei. lung 111 Nr. 2 für den Kaufmann Bernhard Haupt zu Magdeburg aus der Urkunde vom 6. / 7. Dezember 1395 eingetragenen 3100 M Darlehn,

2) das Hypothetendokument über die im Grundbuch pon' Eicher barleben Band 2 Art. Q, Abtheilung II Nr. 7 auz der Urkunde vom 19. Juni 1862 für den Pr. med. Sachtleben in Erxleben eingetragenen 300 Thlr. Darlehn, . .

3) Der Hhpothekenbrief vom 15. April 1857 über die im Grundbuch von Magdeburg städtische Feld⸗ mark Band 39 Blatt 1914 Abtheilung III Nr. 15 aug der Zession vom 9. April 1897 für die Handels⸗ gesellschast Wolf C. Homann in Magdeburg ein⸗ getragenen 4000 A, Theil der aus der Urkunde vom 3. April 1896 eingetragenen S500 60 Darlehn,

der Hypothekenbrief über die im Grundhuch von Groß. Sttersleben Band 2 Blatt 69 Abthei⸗ lung III Nr.7 aus der Urkunde vom 25. Oltober 1385 für die verehelichte Maurer Klemme, Dorothee, geb. Wilke, in Groß Ottereleben eingetragenen 6000 46 Illaten,

für krastlos erllärt worden,

Magdeburg, den 21. März 1900. ;

Königliches Amtsgericht A. Abtb. 8.

1354 Durch gerichts zu Seehausen K. e J. die Hypothekenurkunden über

Posten: der Hypothekenpost von 180 Thaler, eingetragen fur die or e Handelsmann Wolf, geb. * zu Dreileben Blatt Sh Abtheilung III Re. 4

hausen K. . ; In der Aufgebotsfache des Kaufmanns und Hilfs- 129 Thaler. halb Gold. halb Kurant, für Marie Magazinaufsehers Emil Krempel in Witten, vertreten durch den ? das Amtsgericht in Reerink für Recht erkannt:

Elisabeth Hand daselbst Abthei die Wittwe err

wittwet gewesene Jordan,

Autschlußurtheil des Königlichen Amts- an W. vom heutigen Tage sind: die im Grundbuch

Nr. 1 und 2 für den Oekonomen Heinrich Dolle i Gilsleben eingetragenen 800 Thaler und 125 Thaler für kraftlos erklärt,

II. die unbekannten Berechtigten auf folgende

im Grundbuch von Dreileben 5

b. d vothekenpoften im Grundbuch von See, 93 b Abtheilung III Nr. L2. von

e zu Seehaufen K. W. und eben. ung III Nr. 6 von 44 Thaler für Dorothee, geb. Bethge, ver

st ihren Ansprächen ausgeschlossen. Liehr nen. Kr. W., den 28. März 1900. Königliches Amtsgericht.

1734 Hel Ausschlußurtheil des unterzeichneten Koͤnig⸗ lichen Amtsgerichtßz vom 31. Mär 1900 sind die unbekannten? Berechtigten der in Abtheilung III unter Rr. 2 deg Grundbuchs von Brunk Banz Il Blatt Nr. I9 eingetragenen, mit 5 og verzinslichen und angeblich getilgten Post von 48 Thalern (Acht. undviersig Thalern? Vatererbtheil der vier Ge— schwister: Johann, August, Albert und Anton Kolter⸗ mann, unfser Rr. 260 bezw. Nr. 2 in Abtheilung Ill der Grundbücher von Brunk Bd. 1 Blatt Nr. 13 bejw Bd. II Blatt 41 zur Mithaft übertragen, mi ihren Ansprüchen und Rechten auf die se Post aue⸗ eschlossen. ;

; n grierlanh, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

(1737 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom z5 März 1500 find nachfolgende Urkunden sit kraftlos erklärt und alle bisher nicht angemeldeten Ansprüche an die folgenden unter Nr. 2 auf⸗ geführten, nicht mehr zu Recht beftehenden Pöste ausgeschlossen: 9 6 Obligationen vom 8. Oktober 1861 und 25. Juni 1862 bezw. Zession vom 20. Juli 1871, nach welcher auf dem Grundstück des Schuhmacher Johann Friedrich Franz Hack in Krummesse, in Grundbuch von Krummesse Band L Blatt 10 unter Abth. III Nr. 1 400 Thlr. 1200 6 und unter Nr. S00 Thlr. 2400 Æ für die Möllner Spar

kaffe in Mölln eingetragen stehen.

I Die Obligation vom 4. Juli 18435 nach . auf dem Grundstück des Täthners Jobann Derkmann in Dechow, im Grundbuch von Dechon Band 1 Blatt 11 in Abtheilung III unter Nr. 700 M für den Altentheiler Johann Heinrich Derlef Simon in Dechew eingetragen stehen.

Ratzeburg, 30. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

1725 . J Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vem 31. März 1900 ist für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger der nachfolgenden Hypo · thefengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichneten Hypothekenvosten:

350 Thaler 1050 Mark Vatererbe aus der Urkunde vom 16 Juli 1860, . für Je⸗ hann Gottfried Mäller in Müh bausen i. Th. im Grundbuch von Mühlhausen i. Tb. Band 9 Blatt 25z Abth. III Nr. 39, . b. 25 Thaler 28 Sgr. 3 Pf. kräftigen Mandate vom 4. Juli 1851 und der Re⸗ quisitton vom 25. August 18651, eingetragen im Grundbuche von Ammern Band XI Blatt 38 Abth. IIf Nr. 2 für die Geschwister Anna Marit Herz und en,. August Julius Herz, Wicke oder Breitlauch in Ammern, . 9 37 Thaler 19 Sgr. 10 Pf. rũckstãndlge auf gelder aus dem Adjudikationsbescheide vom 3. Januar 1851 und dem Kaufgelderbelegungéprotokoll von 28. Februar 1851, eingetragen im Grundbuche von Heyerode Band 1 Blatt 597 Abth. III Nr. *, ursyrünglich für die Wittwe Fladung, Marse Batbaré, geb. Marr, Johannes Fladung, Jace Fladung, Katharine GClfabeth Fladung, Marie Fatharine Fladung, Anna Martha Fladung und Jacob Hentrich in Heyrrode; der Antheil der Wittwe Fladung ist dann vererbt an Jacob Fladung, Katharine Elisabeth Fladung, Anna Martha Fladung Parie Katharine Fladung, Jacob Hentrich um Anna Marie Fladung. Ber Antheil der leßteten sss dann wieder vererbt an die Mutter derselben, Wittwe Katharine Fladung, geb. Sander,

d. 810 Thaler 22 Sgr. 7 Pf. Vatergut aus den Erbrezesse vom 8. August 1837, eingetragen n Grun buch von Großgrabe Band 1 Blatt V Abth. II Nr. 2 für Johann Lorenz Bellstedt, Jo⸗ bann Jacob Bellstert, Anna Katharine Bell stedt und Sehn n . Bellstedt,

ausgeschlossen.

Mühlhausen i. Th., den 31. März 1900.

Königliches Amte gericht. Abth. 4.

1821 Oeffentliche Zuftellung. ] In Sachen der Ehefrau Therese Birgmann, (er. Sew, in Danzig, Klägerin und Berufungskläger öde, Berufungsinftänz vertreten durch den Rechte. anwalt Bunn iln Marienwerder, gegen ihren Che⸗ mann, den Maler Johann Birgmann, früher in Danzig, jetzt unbekannten An fen tha te, Sellahth und Rerufungsbeklagten, wegen Chescheidung, lde die Klägerin den Ki sim zur mündlichen Ver⸗ handlung Über die eingelegte Berufung vor den J. Zivilsenat des . Oberlandesgerichtꝭ in Marienwerder mit der Aufforderung, einen bei diesen Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter 1 beflellen, 5 dem auf den 28. Juni 1990, 26. mittags 9 Uhr, anberaumten Termin, in welchen sie den Antrag stellen wird; In Abänderung . angefochtenen Urtheils die Ghe der Pari e sn trennen und den Beklagten für den allein n an

aus dem rechtt⸗

Theil zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen stellung an den Ehemann Birgmann, welche ö 29. März 1900 von dem obengenannten role gericht bewilligt ift, wird dieser Auszug 6 Schristsatz vom 22 Mär 1909 bekannt gemacht. Marienwerder, 3 31. März 1900.

] Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—

Königliches Amtsgericht.

richts vom 31. März 1909 ist für Recht erkannt:

von Eilsleben Band VIII Blatt 312 Abtheilung 1I1

L. S. chol, geri i e aber des Königlichen Oberlandes gericht

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

86 8 .

1900.

Berlin, Donnerstag, den 5. April

. .

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zr. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und e . u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit. Gesellschaften auf Aktien n. Aktien- Gefellsch.

8. N 10. V

Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

iederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

erschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1823 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Martha Schramm, geb. Moll, zu Birkenbruch, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Wilbelm Schramm, früher zu Birkenbruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor 2 Jahren heim lich verlassen und seitdem keinerlei Nachricht der Klägerin hat zukommen lassen, auch nicht das Ge— ringste zum Unterhalte seiner Familie beigetragen bat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten allein für schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 306. Juni 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 28. März 1900. Guischard, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1822 Oeffentliche Zuftellung. KR 464. 99. Z⸗K. 20.

Die Frau Wilhelmine Fröhlich, geborene Berg⸗ mann, zu Wilsnack, Pro seßdevoll mächtigter: Rechttz⸗ anwalt Marcuse, bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Paul Fröhlich früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Ver— sagung des Unterhalts, widerrechtlicher Ehren⸗ krän kungen und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den S0. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. April 1900.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

1824 Oeffentliche Zustellung. Die Barbara, geb. Feid, ohne Gewerbe, Ehefrau von Joseph Maschino, in Haspelscheid, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Greber in Saargemünd, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Joseph Maschino, Ackerer, früher in Haspelscheid wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die eheliche Ge⸗ meinschaft aufzubeben und dem Beklahten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Kagiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 13. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klane bekannt gemacht. Saargemünd, 8 2. April 1900. Be

. rnhard, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1825 Bekanntmachung. .

In der vor der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I anbängig gewordenen Streitsache: der Maurerßehefrau Crescenz Bock in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gleifenstein hier, gegen den Maurer Josef Bock, früber in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in dem zuletzt auf 8. Fe⸗ bruar 1894 anberaumt gewesenen Termine von den Streltstheilen niemand erschienen. Auf Antrag des klägerischen Vertreters vom 26. Mär; JI. Ihrs. wurde nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung neuerlicher Verhandlungstermin bestimmt auf Mitt-⸗ woch, den 20. Juni 1990, Vorm. S Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter unter der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird im erwähnten Termine beantragen zu erkennen:

I) Die Ehe der Streitetheile wird aus Veischulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.,

2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tralen beziehungsweise zu erstatten.

München, den 2. April 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober Sekretär.

1720 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Babette und Josef Müller, erst⸗ eheliche und minderjährige Kinder des Andreas Müller von Drosendorf, Kläger, vertreten durch deren Vormund Georg Eötz Oekonom in Melken⸗ doif, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt, K. Justijrath Meisner in Bamberg, gegen den

aurer Johann Lieb jun. von Drosendorf, z. Zt. unbekannten Aufenihaltz, Beklagten, wegen Dar- lebens forderung, wurde die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Jlaae die öffentlich' Sitzung des Kgl. Landgerichts Bamberg, 1I. Zivilkammer, vom Dienstag, den 5. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung,

das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 7. Juni

bekannt gemacht.

i715

Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Emmrich zu Suhl, klagt gegen den Forstkandidaten Bloecker, früher zu Friedrichsruh bei Lauenburg, wegen der am 27. Januar 1892 gelieferten Buͤcheflinte mit

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kläzgerischer Rechtsanwalt wird beantragen, zu ,, 6 klagter Johann Lieb ist schuldia, 900 6 auf Schald—⸗ schein vom 11. November 1892 von Martin Göller, DOekonomen von Drosendorf, erhaltenes, an die Andreas und Margaretha Müller'schen Eheleute von Drosen. dorf als Aussteuer mitgegebenes und auf Ableben des Andreas Müller bei der Grundtheilung den Klägern zugetheiltes gekündigtes Darlehen nebst 400 Zinsen daraus vom 11. November 1898 ab an die Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreites zu tragen. Das Urtheil ift gegen Sicherheitsleiftung

vorläufig vollstreckbar. Bamberg, den 3. April 1900. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg. (L. S.) Hahn, Kgl. Ober⸗Sekretär.

1718 Oeffentliche Zustellung. Der Faufmann Franz Schuͤtte zu Nymegen (Holland), Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Greving zu Adenburg, klagt gegen den Händler Louis Th. Diers, früher zu Lüsche bei Essen i. O., jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behaupiung, daß Beklagter an den Kläger für gekaufte und geliefert erhaltene Waaren laut einem am 22. Dezember 1898 in NUymegen auggenellten, in deutscher Uebersetzung der Klageschrist angelegten Schuldschein 435,64 holl. fl. 736 6 23 3 nebst 5 υ Zinsen seit 22. De⸗ zember 1898 schulde, auf 1) Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 736 66 23 3 nebst Hog Zinsen seit 27. Dezember 18953, 2) Kostenauflage auf Beklagten, 3) vorläufize Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherhettsleiftung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf den L2. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 30. März 1900. J Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1719 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Altiengesellschaft Flensburger Export⸗ Brauerei in Flensburg, vertreten durch ibren Vor— stand, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gold⸗ beckLSwe in Kiel, gegen den Kaufmann E Hanssen früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 450 ½, hat die Einlassungsfrist nicht gewahrt werden können. Die Klägerin ladet den Beklagten daher ju dem neuen Termine zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Freitag, den 29. Juni 1900, Vor⸗ mittags LR Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwnalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 3. April 1900. (Unterschrift), Aktuar, =. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1712 Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Frau Kaufmann Emilie Hoyer, geb. Naumann, zu Weißenfels, Promenade, vertreten durch den Rechtsanwalt Günther zu Weißenfels, klagt gegen die Erben der Wittwe Ufer, Ernestine Amalie, geb. Seifert, zu Taucha, als: 1—4) c., 5) 6. den Klempner Otto Seifert, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 4, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin zu zahlen 300 S zugleich bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des auf den Namen der Erblasserin Wittwe Ernestine Amalie Ufer, geb. Seifert, eingetragenen Grundbesitzes, verzeichnet im Grundbuche von Dorf Taucha Band II Blatt 49, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zu 50. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Weißenfels auf den 29. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weißenfels, den 2. April 1900.

Boog, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1713 Oeffentliche Zustellung.

Der Oskar Fischer, Kaufmann in Metz, Kleine Pariserstraße, vertreten durch Geschäftzagent Walcher in Metz, klagt gegen den E. Glukher, ohne Stand, früher in Metz, dann in London, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 64, 45 M für im Jahre 1899 gelieferte Konfeftions⸗ waaren sowie für Kosten der Arrestbefehle G. 155/99 und 181599 mit dem Antrage auf kostenfällige Vexurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 64,45 S nebst 4 c Zinsen vom Klage sustellungs⸗ tage ab zu verurtheilen und auf vorläufige Voll streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

(L. S.) Steiner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gewehrfabrikant Christonh Funk zu Suhl,

rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Bamberg zu⸗

Zubehör, mit dem Antrage auf Zahlung von 117,70 M

1346]

: Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. . 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. März er und Anna, geb. Dämmer, in Remscheid die

nebst So Zinsen vom 27. April 1892 bis 31. De⸗ zember 1899 und 40 Zäsen seit 1. Januar 1900. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Suhl auf den 14. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Suhl, den 30. März 1900.

. Winkelmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1716 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Fick zu Littfeld, W Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg in Gießen klagt gegen den Johannes Dittmann, früher zu Rachelshausen, jetzt mit unbekanntem Aufent- haltsort gbwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Verklagte aus dem Schuldschein vom 18. Juli 1891 noch einen Rest von 28,72 M nebst 50 / Zinsen seit dem 18. August 1896 schalde und daß die Schuld in Höhe von 97 39 aus Waarenlieferung, welche in eine Vahrlehnsschuld umgewandelt wurde und in Höhe von 610 M aus Uebernahme einer Schuld für August Kaiser von Rachelshausen herrührte, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 28,75 nebst ho / o Zinsen seit dem 18. August 1396 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach auf Diens⸗ tag, den 22. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht.

Gladenbach, den 29. März 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1826 Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. Löb, früher ju Sobern— heim, jetzt in München, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Auner in Sobernheim, klagt gegen I) die Wittwe Konrad Endtes II. Margaretha, geb. Hexamer, ohne Geschäft zu Meddersheim, 2) den Ackerer Ernst Endres daselbst, 3) die Anna Endres ohne Geschäft daselbst, 4) den Konrad Endres, ohne bekannten Wobhn—⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte, als Erben und Rechtsnachfolger des zu Meddersheim verlebten Ackerers Konrad Endres II. für ärztliche Behandlung aus dem Jahre 1898 den eingeklagten Betrag einschließlich der Kosten einer Zahlungsaufforderung verschulden mit dem Aatrage auf kostensällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1020 M nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Meisenheim auf Mittwoch, den 20. Juni ho q Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meisenheim, den 29. März 1900. (Uaterschrift). Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1711 Oeffentliche Zustellung. , Die Stellenbesitzer Johann und Marianna Richter⸗ schen Eheleute zu Klein ⸗Lagiewnik, Prozeßbevoll mächtigter. Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, klagen gegen den Kolonisten Mathusz Sowik, früher zu Koschmieder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Cigenthümer des Grund⸗ ftücks Blatt 69 Klein -Lagiewnik seien, auf diesem in Abtheilung III Nr. 6 für den Beklagten 30 Thaler, zu 5 o/o verzinsliche Darlehnsforderung auf Grund der Schuldverschreibung vom 30. Dezember 1862 ein- getragen seien, diese Post im Jahre 1873 an den Beklagten gezahlt sei, er sich aber geweigert habe, in die Löschung zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstück Blatt 69 Klein Lagiewnik Abtheilung 1I1 Nr. 6 eingetragenen 30 Thaler Darlehn nebst Zinsen zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 16. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lnblinitz, den 27. März 1900.

G 4 1 I 1 2. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(1344 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

1740 DODeffentliche Ladung. In der Konsolidationssache von Wilsenroth, Kreis Limburg a. L. haben wir zur Vorlegung der Kon solidations. Urkunden und Erklärung über dieselben Termin auf Freitag, den 15. Juni 1900, Vormittags 19 Uhr, vor unserem Kommissar, Regierungs: Assessor Oppermann ju Wiesbaden, Westendftraße 24 JI, anberaumt. Zu demselben werden: a. die Erben der Catharine Schlimm, b. Brühl, Heinrich, als Vertreter seiner Ehefrau, Margarethe, geb. Hof, C. Hepychen, Josef, als Vertreter seiner Ehe⸗ frau, Elisabeth, geb. Hof, d. Endlein, Josef, als Vertreter seiner Ehefrau, Theresia, geb. Hof, . die Erben. deg Peter Schlimm, f. Bäbler, Emilie, g. Bäbler, Philipp, h. der Ehemann der Margacethe Höf, i. Dorn, Georg, k. Traugottweis, Johann, als Vertreter seiner Ehefrau, Elisabethe, geb. Jung, l. Keul, Johann, Plotz, Georg, Nath, Anna Maria, Größchen, Catharine, Bäcker, Wilhelm, Bäcker, Georg, . der Ehemann der Elisabethe Lixenfeld, der Ehemann der Anna Lixenfeld, der Ehemann der Anna Plotz, Pistor, Christian, Bistor, Catharine, w. Pistor, Margarethe, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Ver⸗ warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Nicht⸗ erscheinens angenommen wird, sie erkennten die Aus—⸗ fübrung der Konsolidation, insbesondere das Lager= buch, die Güterzettel und das Restverzeichniß, durchweg für richtig an und hätten Einwendungen und Be—⸗ schwerden nicht geltend zu machen. Cassel, den 59. März 1906. Königliche . . Kommission. 332

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Reine.

5) Verloofung A. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

81660] Bekanntmachung.

Bei den heute nach Maßgabe der S5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosungen Pommerscher und Sch les mig ⸗Holsteinscher ] prozentiger Nenten · briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gejozgen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe mit den dazu ge— börigen Zinekapons Serie II Nr. 2/16 und Talons vom I. Juli E900 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustavlatz Nr. 4, oder bei der Königlichen Renten bank⸗Kafse zu Berlin Klofterstraße 761 in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber ven ausgeloosten und gekündigten Renten“ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem

gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Vlktualienhändler Samuel Schieren und Rosalie, geb. Sternau, hier die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 29. März 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

1345

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Fe⸗ bruar 1900 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Bolte, Schlosser, und Ida, geb. Kirchhoff, zu Velbert die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 30. März 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

ist zwischen den Eheleuten Albert Koll,

ütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 0. März 1900.

Litt. M. zu 1500 ν. Nr. 264 637 836, zu 300 M Nr. 64 149 173 205 369 399 647, 380, Litt. P. zu 30 M Nr. 31 36 76 104 108 144 163.

Wege auf Gefahr und Kosten des Empfaͤngers er⸗ folgen wird.

Verloosung am 5. Februar 1900. Auszahlung vom 1. Juli 1900 ab bei den

Königlichen Rentenbank Kassen zu Stettin und

Berlin. 1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Litt. L. zu 8000 S Nr. 4 353 775 835, Litt, N.

285 329 351

Rückständig sind: seit 1. Juli 1896 Litt. P. Rr. 29. seit 1. Juli 1897 Litt. O. Nr. 85. seit 2. Januar 1898 Litt. P. Nr. 74. 2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig Holftein. Litt. N. zu 300 M Nr. 19 23 24 26 89 92 112

14, Litt. O. zu 769 S Nr. 20 40 42 45 51 62 69, Litt. P. zu 30 Nr. 31 36.

Stettin, den 5. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Königliche Direktion der Rentenbank.