1900 / 84 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

mmm

ö P ] H ö

me, m m , mae, mr, =, , , a ar . me. 2 Die.

Dem Dr. phil. Heinrich Buührig in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 31. März 12800. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. (1657

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 108 ist heute zu der Firma Schlütersche Buchdruckerei eingetragen:

Dem Redakteur Georg Feuerbake und dem Buch⸗= halter Wilhelm Schüler zu Hannover ist Gesammt⸗ prokura ertheilt. ;

Hannover, den 31. März 1800.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 1659

Im hiesigen Handeleregister Abtheilung B. Nr. 28 ist heute zur Firma Cellulosefabrik Memel, Aktiengesellschaft in Hannover, eingetragen;

An Stelle des Kaufmanns Friedrich Gerlach zu Hannover ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom I7. März 1900 der Kaufmann Carl Thiessen in Hannover in den Vorstand gewählt.

Hannover, den 31 Mär 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Herne. Sandelsregister 1655 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die unter Nr 39 des Firmenregisters eingetragene

6 M. Freund (Firmeninhaber der Kaufmann usta⸗r Cobn zu Oberbausen) ist gelöscht am

26. März 18900. Ferner ist in unser Register, betr.

Aueschließung der ebelichen Gütergemeinschaft, bei

Nr. 3 heute eingetragen worden, daß die be des

Kaufmanns Gustar Cohn durch den Tod seiner Ehe—⸗

frau Pauline, geborene Freund, aufgelöst ist.

Nerne. Bekanntmachung. (1652

In unserem Handelsregister Abth. B. ist am 27. Marz 1900 dei der daselbst unter Nr. 2 ein- getragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Schaefer, Krein Cie“ Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist geändert in ;

„Herner Herdfabrik, Gesellschaft mit be—⸗ schrankter Haftung“.

Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 20. Februar 1900 ist das Stammkapital um 48006 M erhöht und beträgt jetzt 248 000

Die Geschäftsführer Julius Schaefer und Johann Krein, sowie der stellvertretende Geschäftsführer Julius Meimberg jr. sind ausgeschieden und an deren Stelle die Kaufleute Julius Meimberg jr; und Guftar Gathmann zu Herne ju Geschäftssführern und Betriebsleiter Albert Düllmann daselbst zum stellvertretenden Geschäftsfüährer gewählt.

Herne, 27. Mär 1900. .

Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. 1651

In unser Gesellschaftsregister ist am 31. März 1960 bei der unter Nr. 29 eingetragenen Aktien- gesellschaft „Bürgerliches Brauhaus“ vermerkt worden, daß in der Generalversammlung vom 23 Dejember 1899 beschlessen worden ist, das Grund⸗ kapital um 450 000 6 zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 450 Attien von je 1000 4M, von welchen 400 Aktien zum Kurse von 102 und 50 Aktien zum Kurse von 110 ausgegeben werden sollen. Diese Erböhnng des Grundkapitals ist unter Ab- änderung des § 5 des Gesellschaftsvertrages erfolgt und es beträgt das Grundkapital jetzt 1 250 000

Herne, den 31. März 1800.

Königliches Amtsgericht.

Holzminden. (1650 Im hiesigen Handelsregister ist beute die Firma Julius Eichwald Neue Glashütte zu Holz- minden und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Eichwald zu Höxter eingetragen. Holzminden, den 30. März 1990. Herzogliches Amtsgericht. Bues.

NHmenau. Bekanntmachung. 1833

In unser altes Handelsregister Bd. L ist ein⸗ getragen worden:

bei Fol. 148. Firma Hermann Griebel: „Ort der Niederlassung ist nicht Ilmenau, sondern Kammerberg.“

bei Fol. 156. Firma Reinh. Kirchner Ce

lmenau: Der Inhaber, Fabrikant Bernhard

edekind wohnt nicht mehr in Roda, sondern in Ilmenau. 3

Ilmenau, 30. März 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II.

Kamenꝝ. . 1660] Auf dem die Firma Johann Traugott Müller c Comp. in Ftamenz betreffenden Blatt 33 des en. isters für den Bezirk des unterzeichneten mtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschafter Herren Emil Oskar Müller und Emil Dtto Richter, Tuchfabrikanten in Kamenz, aus— eschieden und daß die Herren Traugott Georg Fiel und Oskar Paul Richter, Tuchfabrikanten in Kamenz, in die Gesellschaft eingetreten sind, sowie daß die Vertretung der Gesellschaft durch den Herrn Tuchfabrikanten Johann Traugott Müller in Kamenz erloschen ist. Kamenz, den 31. März 1900. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Seyrich.

Kirn. Bekanntmachung. 1661 In das Handelsregister A. ist unter Nr. 2 die 6 Ferd. Gesrg Doerr und als deren In⸗ aber der Kaufmann Ferdinand Georg Doerr zu Kirn eingetragen. Kirn, den 28. März 1900. Königliches Amtsgericht.

RKõöln. 1422 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts= gerichts ist eingetragen JL. in Abtheilung A.: Am 16. März 1900 unter Nr. 121 die offene Handelsgesellschaft „C. Dahl haus K gie.“ welch. mit den J. Ahrli isß6 be= gonnen und ihren Sitz in Köln hat. Die versönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Carl Dahlhaus, Ingenieur, Föln, 2 Wilhelm Reip, Bergtechniker, Linz a. Rhein, 3 6 Wortmann, Kaufmann, Oberdollen⸗

Am 19. März 18900 unter Ar. 123 Kaufmann und Schreinermeister Medard Kuckelkorn, Köln, als Inbaber der Firma Beerdigungs⸗Anstalt Pietãt“, Inhaber Medard Kuckellorn Köln. Am 20. März 19809 unter Nr. 124 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Paul Gassen, Köln: Die Ehe⸗ frau Stephan Schmitz, Clara, geb. Gassen, Koln, ift aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kauf- mann Stephan Schmitz, Köln, als persönlich baftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Stephan chmitz berechtigt ö Am 22. März 1909 unter Nr. 125 bei der Firma Aug. Bennert. stöln: Das Geschäft mit Einschluß der Firma ist auf den Kaufmann Julius Eduard Bennert, Köln, übergegangen, und ist die demselben früher ertheilte Prokura erloschen. Am 23. März 1800 unter Nr. 125 Kaufmann Werner Pessina von Branconi, Köln, als Inhaber der Firma: „Kölner Fremdenblatt, Inhaber Werner Pessina von Branconi⸗, Köln. Am 23. März 19090 unter Nr. 127 Kaufmann Moritz Schönfeld, Köln, als Inhaber der Firma: Schönfeld C Co., Köln. II. in Abtheilung B.: Am 19. März 1900 unter Nr 56 bei der Aktiengesellschaft an, ,,, Boden ˖ Credit⸗ Bank, n“:

Der Gesellschafts vertrag ist mit Röcksicht auf das neue Handelsgesetzbuch und das Reichshvpotheken⸗ bankgesetz durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. November 1899 und des Aufsichtsraths vom 7. März 1900 geändert.

21 Gegenstand des Unternehmens bildet nun mehr:

Die Förderung des Bodenkredits in der Rhein⸗ propinz, in der Provinz Westfalen sowie in den übrigen preußischen und deutschen Gebieten. Zu diesem Zweck betreibt die Bank die nachstehenden Geschãfte:

1) die Gewährung byvothekarischer Darlehen, so—⸗ wie den Erwerb, die Veräußerung und die Beleihung von Hypotheken und Grundschulden;

2) die Ausgabe verzinslicher Hyvothekenpfandbriefe nach Maßgabe der in dem Statut enthaltenen Be⸗ stimmungen;

3) die Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen;

4) die Gewährung von Darleben an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändnng der Bahn oder gegen Uebernahme, der Gewäbrleistung durch eine inländische Körperschaft des öffentlichen Rechtes und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen;

5) die kommissionsweise Vermittelung des Erwerbs und die Beschaffung von hypothekarischen und Grund⸗ schuld Darleben;

6) die Einlösung bypothekarischer und Grundschuld⸗ Forderungen für Rechnung der Schuldner gegen Sicherflellung;

7j die Verwaltung und der Einzug von bypo⸗ thekarischen und Grundschuld⸗Forderungen und Güter⸗ kaufschillingen;

) die BVerficherung hypothekarischer und Grund⸗ schuld⸗ Forderungen gegen eine vom Gläubiger zu leistende Prämie;

9) die Nutzbarmachung verfügbaren Geldes durch Hinterlegung bei geeigneten Bankhäusern, durch An⸗ kauf ihrer Eypotheken Pfandbriefe und ihrer gemäß Nr. 3 und 4 ausgegebenen Schuldverschreibungen, durch Ankauf solcher Wechsel und Werthpapiere, welche nach den Vorschriften des Bankgesetzes vom 14. März 1875 von der Reichsbank angekauft werden dürfen, sowie durch Beleibung von Werthpapieren nach einer von der Bank auszustellenden Anweisung. Die Anweisung hat die beleihungsfähigen Papiere und die zulässige Höbe der Beleihung festzusetzen;

10) die Annahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der Maß» gabe, daß der Gesammtbetram des mit geringerer als vierwöchentlicher Kündigungsftist hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grundkapitals nicht über⸗ steigen darf, sowie die Annahme von Geld zum Zweck der Ausgabe von Hypotbekenvfandbriefen;

11) die Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren;

12) den kommissionsweisen Ankauf und Verkauf , n jedoch unter Ausschluß von Zein⸗ geschãften.

Der Erwerb von Grundstücken ist der Bank nur zur Verbütung von Verlusten von Hypotheken oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet.

Bekanntmachungen, die durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger einzurücken unter der Aufschrist Rheinisch⸗ Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank in Köln“ und mit der Unterschrift: Der Vorstand“ oder: Der Auf⸗ sichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat. Daneben soll, ohne daß dies zur Gültigkeit der be⸗ treffenden ,, ist, die Ver⸗ off entlichung nach dem Ermessen des Vorstandes auch in anderen geeigneten Blättern, insbesondere in der Kölnischen Zestung“, der Berliner Börsen. Zeitung‘ und der Frankfurter Zeitung“, erfolgen.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht unter Bezeichnung der Tagesordnung in der Form, in der die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung, der Tag der Be⸗ rufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbel nicht mitzurechnen.

Von dem in der Generalversammlung vom 16. November 1899 und der Sitzung des Aussichts raths vom 7. März 1909 aufgenommenen Protokoll kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

Am 23. März 1809

unter Nr. 57 bei der Aktiengesellschaft: „Nord deutsche Seekabelwerke, Actiengesellschaft“, Köln. Nach dem Beschlusse der Generalpersammlung vom 6. März 1909 soll das Grundkapital um 2000 909 Æ erhöht werden. Diese Erhöhung ift erfolgt, und beträgt das Grundkapital jetzt 4 000 000 4

Am 24. März 1900 g⸗ e m . ln ⸗Nippes. Anna Parmentier, mit dem Kloster⸗ namen Schwester Alovsia, zu Hardt bei M.-Glad⸗ bach; Gulalia Fuchs, mit dem FRKlosternamen Schwester Dominica, zu Commern; Maria Hilgers, mit dem Klosternamen Schwester Philippa, in Dũüsseldorf· Derendorf; Anna Peters, mit dem Klosternamen Schwester Isabella, zu Büttgenbach, alle Vincentinerinnen aus dem Mutterhause zu Köln Nippes, sind zu Geschäftsführern bestelit. Jede Geschäfts führerin sst selbftändig zur Vertretung der Ge sellschaft berechtigt.

Am 24. März 1900 unter Nr. 54 bei der Emaille Sandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln.

Die Bestellung des Peter Hubert Hecker, Köln, als Geschäftsführer ist widerrufen.

III. im alten

Am 22. Mär 1900 U unter Rr. 3869 Ges.„ R. bei der Kommandit⸗ Gesellschaft Allriaht⸗ Fahrradwerke Georg Sorge K Cie., Köln -⸗Lindenthal. .

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sämmtliche Aktiva und Passiva sind auf die Firma: „Allright⸗ Fahrradwerke, Acti⸗ngesellschaft Köln“, übergegangen.

Die dem Wilhelm Meller zu Köln ertheilte Prokura ist erloschen. (Prok. R. Nr. 3294).

Königliches Amtagericht, Abth. III 2, Köln.

Konstanz. Handelsregiftereintrãge. [1809

Nr. 4925. In das Handelsregister Firmen register wurde zu OD.-3. 261 zur Firma C. Buh⸗ müller Wwe in Konstanz eingetragen:

Die Firma wurde geändert in „C. Buhmüller“. Inhaber der Firma: Anton Pfeilmayer, verh. Kauf- mann und Optiker in Konstanz.

gtonstanz. 30. März 1900.

Gr. Amtsgericht.

Lang enschwalbach. (1668 zr Spalte 6 des Firmenregisters ist bei den trmen: ; h Nr. 42. „Joh. Georg Dick“ zu Langen fen. 2) Nr. 110. „Wilh. Wolf“ zu Lg. Schwal⸗

bach. 3) Nr. 192. „Karl Priester Witiwe“ zu Michelbach vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.“ Langenschwalbach, den 27.28. März 1900. Königliches Amtsgericht. 2.

Lausis . (1663

Auf Blatt 9 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Firma

Bartoky K Sohn Nachf. in Lausigk

verlautbart worden.

Lausigk, am 3. April 1800.

Königl. Amtsgericht. J. V.: Ass. Rauh, H. R.

Leipzig. 1672 Auf Blatt 1359 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß in die Firma Friedr. Bernh. Schwabe in Leipzig der Kaufmann Herr Arthur Louis Curt Wacker daselbst als Gesellschafter eingetreten, seine Prokura erloschen und die Gesell⸗ schaft am 1. April 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. chmidt.

Leipęzis. 1671 Auf Blatt 1805 des Handelsregifters ist beute eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft in Firma E. Höhne in Leipzig aufgelöst und der Kaufmann Herr Hermann Alfred Greischel daselbst zum Liquidator bestellt worden ist. Leipzig, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipriꝶ. (1675 Auf Blatt 2888 des Handelsregisters, die Aktien gesellschaft in Firma Leipziger Baubank in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Carl Binder in Leipzig zum Mit⸗ gliede des Vorstands bestellt worden ist. Leipzig den 2. April 1900. önigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipꝑig. (1676

Auf Blatt 7730 des Handelsregisters, die Aktier⸗ gesellschaft in Firma Dresdner Bankverein in Leipzig, Zweigniederlassung, betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafts vertrag vom 16. Oktober 1887 mit seinen mebrfachen Abände⸗ rungen durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1900 außer Kraft gesetzt worden und an seine Stelle der am 17. Februar 1900 festgestellte neue Gesellschafts vertrag getreten ist.

Welter ist eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Gesellschaften oder Handlunge firmen zu be theiligen, sowie andere in die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagende Geschäfte zu erwerben und sie unter ihrer seitberigen Firma mit oder ohne in die Nachfolge andeutenden Zusatze fortzu⸗ ühren.

Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch Folgendes bekannt gemacht: )

Aktionäre, die an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, können ihre Aktien auch bei einem Notar hinterlegen; die darüber auggestellte Bescheinigung muß aber die Verpflichtung des Notars enthalten, die hinterlegten Aktien bis nach Abhaltung der Generalversammlung aufjubewahren. Die notarielle Bescheinigung muß spätestens am 2. Tage vor der Generalversammlung bei einer der in der öffentlichen Einladung bezeichneten Stellen und die notarielle Bescheinigung, sowie die über deren erfolgte VoVrlegung auszufertigende Bestätigung muß in der Generalversammlung dem amtierenden Notar vorgelegt werden.

Leipzig, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. I1B. Schmidt.

Auf Blatt 7759 des Handelsregisters ist heuie ein getragen worden, daß die Firma Hans Petz in Leipzig. Zweigniederlassung, erloschen ist. Sein g den 2. April 1900. nigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipnig. Il679 Auf Blatt 9856 des Handelsregisters ist beut eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Mar Ernst Ferdinand Köhler in Leipzig⸗Konnewitz für di Firma Johannes Götze in Leipzig Prokura er,

theilt worden ist. dein g den 2. April 1900. oͤnigliches Amtsgericht. Abth. IIB.

Schmidt. z

Leinnis. Il669 Auf Blatt 10716 des Handelsregisters ist beute die Firma Verlag von Hempels Klassiker—⸗ Ausgaben, Dr Josef Peters mann, in Leipzig und als deren Inhaber Herr Dr phil. Mathiaz Josef Petersmann, Verlagebuchhändler in Leipfgg, sowie weiter eingetragen worden, daß dem Buch, händler Herrn Hermann August Gräfe in Leipng Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leinzigsg. 1674 Auf Blatt 10717 dez Handelsregisters ist heute die Firma Albert Erbe in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Friedrich Albert Erbe daselbft eingetragen worden. dein n den 2. April 1900. oͤnigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Lennep. (16665

In unserem Firmenregister ist bei der untet Nr. 385 eingetragenen Firma C. Kluthe's Söhne zu Lennep vermerkt worden:

Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Spediteur und Fubrunternehmer Wilhelm Kluthe zu Lennep übergegangen, welcher dasselbe unter un. veränderter Firma forssetzt.

Ferner ist in das Handelsregister Abth. A. Nr. l die Firma C. Kluthe's Söhne mit dem Sitze i Leuney und als deren Inhaber der Spediteur und Fuhrunternehmer Wilhelm Kluthe zu Lennep einge— tragen worden.

Sodann ist im Prokurenregister unter Nr. 75 die seitens der Firma C. Kluthe's Söhne zu Lennep dem Geschäftsführer Wilhelm Kluthe zu Lennep er— theilte Prokura gelöscht worden.

Lennep, den 29. Märj 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lichtenau, West. (1666 Im ö, ist: ö. 4 zu Nr. irma enge sche as hütten⸗ Administration) 5 g zu Nr. 5 (Firma Witwe J. Michaelis) am 30. März 19800 eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Kgl. Amtsgericht Lichtenau i. W.

Lörrach. Handelsregister. (1667

In das Gesellschaftsregister wurde heute ein— getragen: O.. 3. 45 (Bd. ID: A. Staübli & Co. in Grenzach, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Grenzach, Zweilgniederlassung, Haupt⸗ geschäst in Horgen, Kanton Zürich, seit 1. Mär 1900. Offene (also unbeschränkt haftende) Gesell⸗ schafter sind: Paul Staübli-Hüni, verheirathei, und Arnold Staüblt, ledig. beide Fabrikanten, wohnhaft in Horgen. Beide Gesellschafter sind berechtigt, jr allein die Gesellschaft zu vertreten und jeder allein für die Firma zu zeichnen. Dem Kaufmann Heinrich Burkhard⸗Widmer, wohnhaft in Horgen, ist mit Wirkung vom 1. Mär 1900 an Prokura ertheilt.

Lörrach, den 30. März 1900.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. (1836 Am 2. April 1960 ift eingetragen: auf Blatt 1705 bei der Firma: „Deutsche

Lebens versicherungs Gesellschaft in Lübeck.“

Wilhelm Gduard Kaden ist zum Mitgliede des Vor⸗

standes erwä hlt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 1669 Unter Nr. 8 des Handegregisters Abth. A. ist die Firma Heidelberg Æ Ce mit dem Sitz in Lüdenscheid und sind als Inhaber Kaufmann Frib astenrath zu Lüdenscheid und Kaufmann Wilhelm eidelberg daselbst beute eingetragen. Die Gesell⸗ chaft hat am 30. März 1900 begonnen. Lüdenscheid, den 30. März 1800. Königliches Amtsgericht.

Mergentheim. 1810 K. Amtsgericht Mergentheim.

In das Handelsregister füt Einzelfirmen wurde iu der Firma Isak Westheimer in Mergentheim, Inhaberin Hindel Westheimer, Kaufmannswittwe in Mergentheim, eingetragen, daß die Firma auf den Sohn der bisherigen Inhaberin, Hirsch Westheimer, Kaufmann in Mergentheim, übergegangen ist.

Den 2. April 1900.

Amtsrichter Mezzer.

Merseburg. (1659

Im Gesellschaftgregister ist bei der unter Nr. 19 verzeichneten hiesigen Handelsgesellschast „Ed. Pfefferkorn X Ce * vermerkt, 3 der Mechaniler Hermann Ludwig bier aus der Gesellschaft aut, eschleden ist. Vemnächst ist die Firma nach Nr. ob ger rer g fer A. übertragen.

Merseburg, am 31. März 1800.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

M S4.

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. April

18909.

Der Inhalt dieser Beilage, in . 1. n n. aus den Handels- an⸗Bekanntmachungen

mufter, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrp

Gũüterrechts. Vereins. Genossenschafts, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗ Registern, über Waaren eichen, Patente, Geb ran qs er deutschen Eifenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem , Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ir. Sa b)

Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der ,. tãglich. Der

Das Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost· Anstalten, für reußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt L M 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

often 20 4

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 3.

Handels⸗Negister.

NHettmann. . 1680

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 die durch Vertrag vom 27. Februar 1900 zu Ger⸗ hardtsfurth, Gemeinde Schöller, unter der Firma H. Oetelshofen u. Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtete Gesellschast eingetragen. . . .

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Kalksteinen und Dolomit, Fabrikation von Weiß und Wasserkalk, An- und Verkauf von Kalk. siein und Dolomit, Weiß und Wasserkalk sowie Ziezelsteinen, Erwerb und Verwerthung von hierzu eigneten Grundstücken.

Das Stammkapital beträgt 180 000 t

Zum Geschäftsführer ist auf die Dauer von j0o Jahren ab 1. Januar 1900 bestellt Hermann Detelshofen. Kalkbrennerelbesizer zu Gerhardtsfurth, Gemeinde Schöller.

Mettmann, 25. März 19009.

Königliches Amtsgericht.

NRülhausen. Handelsregister 1811] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 113 Band IV des Firmenregisters ist heute bei der Firma Jul. Picard in Mülhausen die Cintragung erfolgt, daß die Firma erloschen ist. Mülhausen, den 31. März 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

V.. Gladbach. (1814 In unser Handelsregister A. Nr. 15 ist heute ein getragen worden: Tirma Mauß é Buschmann zu M.⸗Gladbach. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind 1 Kaufmann Hubert Mauß zu Rhein⸗ dahlen, 2) Kaufmann und Sefensieder Heinrich Buschmann in Korschenbroich. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und bat am 1. Januar 1900 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter ermaͤchtigt. ; . M. Gladbach, den 29. März 1900. Königliches Amts zericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. 1675) In unser Handelsregister B. ist am 2. April 1900 unter Nr. 7 die Münsterische Lagerhaus ˖ Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze in Münster eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: 3 Gegenffand des Unternehmens ist die Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waaren, vornehmlich Getrelde und Mählenprodukten, sowie Gewährung von Zoll⸗ dorschũssen. Das Grundkapital beträgt 100 000 60 Zum Vor⸗ stande ist der Kaufmann Heinrich Engberding zu Münster bestellt. Der Gesellschafts vertrag ist am 28. Februar 1900 abgeschlessen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von einem Vorstands⸗ mitgliede oder gemeinlam von zwei Prokuristen der Gesellschaft abgegeben werden. Die Höhe der einzelnen Aktien beträ nt 1000 M Der Vorstand besteht aus einem oder zwei von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Zu den Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath die Aktionäre wenigstens siebenzehn Tage vorher, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in welchem die Be⸗ kannimachungen der Gesellschaft erfolgen. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Als Entschädigung für die Vorbereitung der Gründung ist dem Kaufmann Heinrich Engberding zu Münster der Betrag von dõo M zugebilligt. = Die Gründer der Gesellschast sind: ; I) Kauimann Heinrich Engkerding zu Münster, 2 Kaufmann Louis Grüneberg zu Arnsberg, 3) Kaufmann Thomas Bösing zu Coesfeld, 4) die Firma B. Schücking zu Dülmen, vertreten durch den Kaufmann Paul Schücking daselbst, ) die Schleppschiffahrt⸗Gesellschaft Unterweser, Aktien. Gesellschaft zu Bremen, vertreten durch ihren Direktor Otto Vahland daselbst, 6) Kaufmann Paul Bölling zu Dülmen, 7 Kaufmann Wilhelm Stemann zu Münster, s) Kaufmann Gottfried Wübken zu Billerbeck, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben. Die Müglieder des ernen Aufsichtsraths sind: 1) Kaufmann Louis Grüneberg zu Arnsberg, 2j Kaufmann Thomas Bösing zu Coesfeld, 3) Direktor Otto Vahland zu Bremen, 4 Kaufmann Paul Schücking zu Dülmen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- gereichten Schriftstũcken, insbesonder, von dem Prüfungeberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von letzterem auch bei der hiesigen Handelskammer Ein⸗ t genommen werden. Münster, den 2 April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Myslowita. 1853

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. I die Firma „Glasfabrik Sophienhütte, Max Sonnenfeld“ ju Rosdzin und als deren Inhaber der Glashuttenbesißer Max Sonnenfeld zu Nosdziu ngetragen worden.

Myslowitz, den 22. März 18900.

Königliches Amtsgericht.

My slowitꝝ. (1852 In unserem Firmen ⸗Register ist die unter Nr. 187 eingetragene Firma Julius Grünpeter zu Brzens⸗ kowitz ente gelöscht worden.

Myslowitz, am 28. Märj 1900.

Königliches Amtsgericht. TVeustadt, Orla. 16581 In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute Fol. 1 Bd. IL Abth. B. bei der Firma Thüringer Export Bierbrauerei Aktien gesellschaft in Neustadt (Orla) Folgendes ein—⸗ getragen worden:

Volkmar Theodor Irmscher ist durch den Tod als Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist vor⸗ läufig der Kaufmann Paul Böttcher hier bis 30. September d. J. ernannt.

Neustadt (Orla), den 23. Mär; 1900.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht.

Vieder- MWũüuüstegiers dort. (1682

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 53 bei der offenen Handelagesellschaft A. F. Dinglinger in Berlin mit Zweigniederlassung in Nieder⸗ Wüstegiersdorf heute Folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hirschberg in Schlefien verlegt, die Niederlassung in Berlin auf— gehoben und die Zweigniederlassung in Hirschberg zur Hauptniederlassung erboben. Die Prokura des Carl Sonntag ist erloschen.

Nieder ⸗Wüstegiersdorf, den 39. Mär, 1800.

Königliches Amtsgericht.

Ober- Ingelheim. Sekanntmachung. 300) In unser Handeleregister wurde beute eingetragen: Das unter der Firma „J. J. Meisenheimer“

zu Ober⸗Ingelheim bestehende Handelsgeschäft

(Weinbandlung) ist auf Friedrich Schweikard zu

Ober Ingelheim übergegangen, welcher solches unter

der bisherigen Firma weiterführt. Ober⸗Ingelheim, 29. März 1900.

Großh. Amtsgericht.

Oeynhausen. Handelsregister (1685 des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 118 die Firma Fritz Herber zu Oeynhausen und als deren Inhaber der Hotelbeßtzer Fritz Herber zu Oeynhausen am 31. Märj 1900 eingetragen.

Oschatꝝꝑ. (1683 Auf dem die Firma Rich. Zürn in Oschatz be⸗ treffenden Blatt 111 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute eingetragen worden, daß dem Baumeister Hern Adolf Richard Zürn in Oschaß für die genannte Firma Prokura ertheilt worden ist.

Oschatz, den 31. März 1900.

Königliches Amtegericht. Dr. GSiese.

Osnabrück. Bekanntmachung. (1684

Zu der lfde. Nr. 12 des Handelsregisters A. ein- getragenen Firma A. Hoberg jun. in Osnabrück ist heute nachgetragen, daß Kaufmann Hermann Heinrich Hoberg in Osnabrück in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und zwischen den nunmehrigen Inbabern der Firma offene Handelsgesellschaft am 1. April 1900 be⸗ gonnen hat.

Osnabrück, 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. (1688

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 18 bei der Gesellschaft „Posener Hart⸗ ziegelwerke Neukrantz Schulz“ zu Posen Folgendes eingetragen worden: Paul Schulz ist als Geschäfte führer aus geschieden.

Posen, den 31. März 1900.

Königliches Amtagericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 1687 In unserem Handelsregister A. sst heute die unter Nr. 93 eingetragene Firma „J. Romahn, Pots dam! gelöscht worden. Potsdam, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Pr. Stargard. (1689 Die in unserem Handelsregister Abtheilung A . 10 eingetragene Firma C. W. Senger ist er⸗ oschen. Pr. Stargard, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht. Pritzwalk. 1686 In unser Firmenregister A ist heute unter Nr. 136 die Firma Pritzwalker Untermühle Otto von Rohr und als deren Inhaber Rittergut besitzer Major a. D. Otto von Rohr zu Dannenwalde ein⸗ getragen worden. Pritzwalk, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. . 1681

Auf Blatt 97 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß Herr Julius August Geißler aus der Firma A. Geißler in Radeberg ausgeschieden ift und daß die Herren Kaufleute Eugen Stul; und Herbert Beyrich, beide in Radeberg, In haber der Firma sind.

Radeberg, am 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

HRathenom. 1690)

In unser Firmenregister ift eingetragen worden, daß folgende eingetragene Firmen erloschen sind:

i) Nr. 14. A. Müller, Inhaber Kaufmann August Gottlieb Müller zu Rathenow.

7) Nr. 39. Fr. Rogge, Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Georg Rogge zu Rathenow.

3) Nr. 107. J. Brandebußmehyer, Inhaber Kaufmann Julius Brandebußmeyer zu Brädickor.

H Nr. 118. A. H. Meister, Inhaber Sattler⸗ meister Andreas Hermann Meister zu Rathenow.

55 Nr. 141. A. Meister C Wittmann, In baberin die unverehelichtée Henriette Wilhelmine Bertha Wittmann zu Rathenow.

6) Nr. 154. R. Neumann, Inhaber Kauf⸗ mann Rudolf Robert Emil Reumann zu Rathenow.

7) Nr. 202. E. Ludwig, Inhaber Kaufmann Franz Lorenz Ludwig zu Pessin.

s) Nr. 21. Max Wolff Nachfolger, In⸗ haberin verehelichte Kaufmann Wolff, Rosa, geb. Maaß, zu Rathenow.

9) Nr. 235. A. Brabaender Nachfolger, Inhaber Gutsbesitzer Adolf Berendes zu Rathenow.

10) Nr. 247. A. Fischer, Inhaber Kaufmann Julius Ewald Auaust Fischer zu Rathenow.

11) Nr. 265. Moritz Berwald, Jahaber ver⸗ wittwete Kaufmann Berwald, Leonore, geb. Rosen⸗ baum, zu Rathenow.

12) Nr. 333. A. Haase's Buchhandlung (Albert Mirbt), Inhaber Buchhändler Albert Mirbt zu Rathenow. .

Die Firmen sind demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Rathenow, den 21. März 19029.

Königliches Amtsgericht. Ravensburg. 1692 K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelstegister für Einzelfitmen wurde eingetragen zu der Firma August Thommel in Ravensburg:

„Dem Kaufmann Julius Thommel in Ravensburg ist Prokura ertbheilt.“

Den 31. März 1900.

Hilfstichter Wiegandt. Remscheid. 1835

Bei der unter Nr. 26 des HandelsRegisters Ab⸗ theilung A. eingetragenen Firma Julius Jacobs in Remscheid wurde heute Folgendes vermerkt:

Die Fabrikanten Emil und Ernst Jacobs in Remscheid haben das von ibrem Vater, dem Fabrikanten Julius Jacobs in Remscheid betriebene Windenfabrikationsgeschäft übernommen und führen das selbe unter der bisherigen Firma Julius Jacobs als offene Handelegesellschaft mit dem Sitze in Remscheid fort. w

Jeder von ihnen ist berechtigt die Gesellschaft, die am 30. März 1900 begonnen hat, zu vertreten.

Remscheid, den 2. April 1800.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Rems eheid. ; ; 1834

In das biesige Handelsregister Abtheilung A wurde heute unter Nr. 27 eingetragen die Firma:

Remscheider Bettenfabrik August Gössing .

in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Auaust Gössing in Remscheid. .

Remscheid, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Roda, S.-A. Bekanntmachung. 181651 Auf Fol. 19 des alten Handelsregisters ist der Kaufmann Paul Teubner hier als alleiniger Inhaber der Firaa Friedrich Teubner hier eingetragen worden. Roda, den 31. März 1900. Herzogliches Amtsgericht.

Schalk an. (1697 Zu Nr. 19 des bisherigen Handelsregifters wurde eingetragen, daß die Firma Halbeisen u. Comp. in Schalkau erloschen ist. Schalkau, den 30. März 1900. Herzogl. Amtsgericht. Schwerin, Necklp. ; 1695 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts bierselbst ift zu Nr. 214 Firma „Wilhelm Beutin“ hierselbst heute eingetragen: Dem Kaufmann Friedrich Winkelmann ist Prokura 4 ( Mecklbg.), den 2. April 1800 werin ecklbg.), den 2. Apr ü nan Tiede, Amisgerichtas. Aktuar.

Schwerin, MeckiIb. 1696 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist beute eingetragen unter Nr. 682 die Firma „Karl Krüger“ hierselbst, als Inhaber der Kaufmann Karl Krüger bierselbst. Schwerin (Mecklbg.), den 2. April 1900. Tie de, Amtsgerichts ˖ Aktuar.

Seesen. ; 1693 Die im biesigen Handelgregister Fol. 94 einge— tragene Firma A. Praesent ist auf Antrag des Inkabers heute gelöscht. Seesen, den N. März 1909. Herjogliches Amtsgericht. W. Haars.

Sommerreld, EBrꝭ. Frank g. a. O. [1285 Die unter Nr. 13 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Albert Große ist gelöscht. Sommerfeld, den 19. März 1960. Königliches Amtsgericht.

Sommer reld, Ez. Frank rt. a. O. 1264 Die unter Ne. 18 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Krall ist gelöscht. Sommerfeld, den 26. März 1900. Königliches Amtsgericht. Sondershausen. Sekanntmachung. [I703 Die in Bd. 1 Nr. 29 des Handelsregisters ein⸗ getragene offene Hindelsgesellschaft Theodor Ger- both hat sich aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Gerdoth hier führt die Firma unverändert fort. Eingetragen im Handelsregister A. Nr. 95 am 30. März 1200. Fürstl. Amtsgericht, II, Sonders⸗ hausen. Stettin. 1702 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 2 bei der Firma „Stettiner Motor- bootfahrt Otto Ippen“ zu Stettin eingetragen: Ippen bat für seine Ghe mit Gertrud, ged. Henning, die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Stettin, den 27. März 1800. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 16988

Ja unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 7 bei der Firma „Emil Timm“ zu Stettin eingetragen:

Emil Timm hat für seine Ehe mit Elisabeth, geb. König, die Gůtergemeinschaft ausgeschlossen.

Stettin, den 27. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 1701 In unserm Firmenregifter ift heute die unter Nr. 3055 vermerkte Firma „Albert Hoffmann“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 28. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. (1700

In unser Handelsregifter Abtheilung A. ist heute unter Nr. 48 die offene Handelsgesellschaft in Firma „stülzow * Schmidt“ mit dem Sitze iu Stettin eingetragen:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Willy Küljow und Oscar Schmidt in Stettin. Die Gesellschaft hat am 26. März 1900 begonnen.

Stettin, den 28. März 1900.

Rönigliches Amtsgericht. 15.

Stettin. 1699 In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 1055 die Prokura des Kaufmanns Bruno Liebig in Stettin für die erloschene Firma „Hugs Salzmann“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin. den 28. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stollberg. 1817 Auf Blatt 392 des hiesigen Handelsregisters i beute die Firma Gewerkschaft Carlschacht ju Lugau eingetragen und weiter Folgendes verlautbart

worden:

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Steinkohlenbergwerkes und einer Ziegelei.

Zu ( Mitgliedern des Grubenvorstandes sind bestellt:

a. der Bergrath Carl Hermann Scheibner in Lugau, als Vorsitzender,

b. der Spinnereiditektor Woldemar Gduard Bretschneider in Harthau als Stellvertreter des Vorsitzenden,

C. der Dekonomierath Auguft Barth in Stenn,

d. der Banquier Paul Franz Adolf Gerhardt in Leipzig.

Die Vertretung der Gewerkschaft fteht dem Vor⸗ sitzenden des Grtubenvorstandes zu. Stollberg, am 31. Mär 1800. Königl. Amtsgericht. Petzke, Assessor.

Strassburg. Sandelsregister 1694 des Kaiserl. Amtsgerichts ia Stratburg i. G. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

I in Band II unter Nr. 1475 bei der Firma Ch. Dach in Straßburg:

Das Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Julian Sigwart in Straßburg unter der bieherigen Firma übergegangen.

Dle Forderungen und Verbindlichkeiten des fräberen Inhaber sind auf den jetzigen Inhaber nicht über gegangen.

2) in Band V unter Nr. 390: die Firma Ch. Dach, Droguerie, mit dem Sitze in Stratburg. und als deren Inhaber der Apoiheker Julian Sig wart in Straßburg, Langestraße Nr. 121.

Straßburg, den 2. April 1800.

Kaiserl. Amtsgericht.

Uehte. 1704

Im Handelgregister Abtbeilung AꝗA. in Rr. 18 J. Nier Nachf. ist beute eingetragen:

Gesellschafter Meyer ift ausgeschieden, die Gesell schaft aufgelöst, alleiniger Firmeninhaber der bi · herige Gesellschafter Tiemeyer.

chte, den 29. März 1990.

Königliches Amtsgericht.