I eme ese 2 * 2
Humanismus und die Reformation Wandel, und nun begann auch ine nationale deutsche Wissenschaft zu erwachsen, die bald herrlich emporsproß und schließlich zu einer Blüthe geführt hat, die jetzt neiblos von allen Nationen anerkannt wird. Nachdem so die Ge⸗ staltung des wissenschaftlichen Lebens bis in die Gegenwart in seffeinder Weise geschildert ist, empfängt man interessante Belehrung über Ursprung, Wesen und Zweck zahlreicher atademischer Einrich⸗ tungen, die sich, wenn auch in angepaßter Form, bis in die Gegen wart erhalten haben. Zwei besonders anziehende Abschnitte bilden unzweifelhaft für jeden Studierten die dann folgenden Kapitel, welche die studentischen Sitten und Gebrauch behandeln. Hier wird das studentische Wesen im Wandel der Zeiten in anschaulichster Weise dargestellt; daß im Rahmen dieser Schlloerung das Kom mersieren, der Komment und das Fechten, diese Hauptkennzeichen seiner Eigenart, einen breiten Raum einnehmen, ist e,, , Auch die Korporationen er⸗ fahren demgemäß eine eingehende Wärdigung, und ihre Geschichte wird aus den ersten Anfängen heraus mit Aufmerksamkelt und verständniß⸗ voller Darftellung bis in die neueste Zeit hinein verfolgt. Aber das Bild bleibt nicht auf diese Zütze beschränkt; der Student wird auch in feiner fosialen Stellung, in seinen Beziehungen zur Wissenschaft, zu seinen Lehrern und dem Bürgerthum eingehend geschildert, und wir lernen fein Wesen zu jeder Zeit aus seiner Ümgebung heraus verstehen und richtig beurtheilen. Der Werth dieser Abschnitte wird namentlich von dem angehenden akademischen Bürger gebührend geschätzt werden. So manche Cinrichtung, manchen studentischen Brauch, den er, ohne Kenntniß seiner eigentlichen Bedeutung, bisher mechanisch geübt hat, wird er dann mit der Kenntniß dez Sinnes betrachten und so doppelte Freude daran haben. — Der zweite Theil, der in einer Reibe anschaulich ge⸗ schriebener Monographien ein treff endes Bild jeder einzelnen Universitãt und Technischen? Hochschule dem Leser entrollt, ist auch von praktischem Nutzen. Er ermöglicht dem Studenten, dem bereits immatrikulierten wie dem angehenden, sich über die Eigenart einer jeden Hochschule, ihre Entstehuag, ibre wissenschaftliche Besonderbeit, bre landschaftliche Lage, die spez fische Färbung des an ihr herrschenden Verbindunge und gesellschaftlichen Lebens, ein klares Bild zu ver⸗ schaffen und danach die Wahl der für ibn und seine besonderen Neigungen und Interessen in Betracht kommenden Hechschule zu treffen. Aber auch dem gewesenen Studenten, dem Alten Herrn im Philisterium, wird' diefer Theil des Werkes, wie sein gesammter In-· halt mit den zablreichen Illustrationen, eine dauernde Quelle schöner Erinnerungen sein, jener nie verblassenden Erinnerungen, aus denen r ehemaligen Akademiker ein unversiegbarer Born ewiger Jugend eßt. — Das Wetter. Meteorologische Monateschrist für Gzbildete aller Stände Herausgegeben von Prof. Dr R. Aßmann, Abthei⸗ lunge⸗Vorsteher im Königlich preußischen M teorologischen J stitut. Verlag von Olto Sülle in Berlin W. 30 (Maaß enstraße 19). Jährlich 12 He te, Abonnemente preis 6 M — Das sosben eeschienene 3. Heft TVII. Jabrgangs hat folgenden Inhalt: Ueber die Methoden der maritimen Klimatologie. Von Dr. W. Meinardus in Berlin (Schluß). — Die Sonnenstrahlung. Von Richard Aßmann. (Fortsetzuag aus Heft 1) — Bemerkung zu der Niererschlags karte. Von Dr. W. NMeinarduz in Berlin. — Uebeisicht über die Witterung in Zentral⸗ Furopa im Januar 1900. — Ein vielfacher Blitzstcabl Von A. E. Kennelly. — Meteorologische Notizen und Korrespondenzen (Sonnen⸗ ring). — Beiträge zur Klimatologie des Großen Belchen (1394 m Höhe). Von Oberlehrer Wirz. (Fortsetzang) — Karten ⸗ Beilage: Mittlere Isobaren und Isothermen, sowie die Niederschlagsmengen von Zentral Europa für den Januar 19209. Aus dem neuesten (16) Heft XIII. Jahrganas der illust rierten Zeitschrist Zur Guten Stunde? (Deu isches Verlagshaus Bong ü. Co., Berün W; Preis des Vierzehntagsbest⸗s 40 ) verdient eine Zusammenstellung von 36 Abbildungen der Schädelformen hoher und Bekannter Persönlichkeiten: Fürsten, Staats männer, Dichter, Kom⸗ vonisten, Sänger. Schau pleler . Hervorhebung. Diese Abbildungen ge= hören zu einem Praktische Kraniometrie? betitelten Aufsatz von Wilhelm Wolters, der sie der Hatmacherfirma Haugk in Leivzig verdankt. Er beschreibt das interessante, reichhaltige Album der Firma, dem sie ent⸗ nommen sind, eingehend und knüpft daran eine Reihe von vergleichenden Betrachtungen über den Zusammenhang der Größe und Form des Schädels und der geistigen oder künstlerischen Begabung. Neben anderen, edenfalls meist illustrierten Artikeln aus verschiedenen Gebieten, in denen, wie immer, auch die Bestrebungen und Jnteressen der Frauen berück⸗ sichtigt werden, findet man in dem belletristischen Theil die Fort⸗ setzungen der Romane „Revanche von Hanna Brandenfels und „Villa Eigenheim von Heinrich Vollrath Schumacher sowie den Schluß der ergreifenden Geschichte von dem schönen Lisei⸗ von Anton von Perfall. Die Gratisbeilage „Illustrierte Klassikerbibliothek, Meisternobellen des XIX. Jahrhunderts‘ enthält die Fortsetzung der sebensvollen Erzählung Die Halben“ von Gustay zu Putlitz. Aus dem reichen und mannigfaltigen Bilderschmuck seien besonders erwähnt die Kunftbeilagen „Christi Einzug in Jerusalem“ von EC. Deger und „Ostafrikanische Negertypen“ ven W. Kuhnert in welchen die Bong'sche Kunstanstalt von ihrer Leistungsfähigkeit im Holjschnitt wie im Buntdruck gleich wohlgelungene Proben darbietet.
Handel und Gewerbe.
Der Deutsche Handelstag, welcher beute hier zu einer
sendtversammlung zusammentrat, wurde; wie W. T. B. berichtet,
zon dem Staatssekretär des Innern, Staats, Minister Grafen von Posadowtky⸗Wehner mit solgender Ansprache begrüßt:
Meine geehrten Herren! Bei der öffentlichen Erörterung wirth⸗ schafslicher Verbältniffe findet sich bäufig die Behauptung, daß dem Handel in unserem Wirthschaftsleben eine geringere Bedeutung zukomme wie den übrigen Erwerbsjweigen, welche Rohstoffe oder Halb ⸗ und Ganzfabrikate erzeugen. In den Werth der letzteren Erwerbszweige haben wir auf Grund der Produktsonsstatistik. welche wir mit der aufopfernden Uater⸗ stützung von Industrie, Landwirthschaft und Handel aagestellt haben, wernhvolle Einblicke gethan. Wir haben auf die sem Wege insbesondere die großen deutschen Gr r irien bis in ihre ianerste Struktur durch leuchtet. Wir wissen jetzt, in Verbindung mit der allgemeinen Wagrenstatsstik, was diese Industrien an Werthen hervorbringen, was und wohin sie ihr? Wagaren ausführen und was und woher an gleichartigen Erzeugnissen in Deutschland eingeführt wird, und auf wie hoch sich hiernach der eigene Verbrauch Deutschlands beläuft. Wir wissen auch ferner, welchen Bedarf an Roh⸗ materialien und Halbfabrikaten die deutsche Indastrie bat, in welchem Umfange sie ferner deren Werth durch Veredelung vergrößert, und endlich welches Maß deutscher Arbeinsktaft in den Erß ugnissen der deutschen Induftrie' enthallen ist. Solche vergleichenden Ermitte. lungen, inwieweit auch der Handel die von ihm vertriebenen deutschen Erzeugnisse im Werth erböht, vermögen wir indeß nicht anzustellen. Die Aufgabe des Handels besteht darin, die aufgestapelten Erzeugnisse der sibrigen & werbszweige in die umsähligen Kanale des Verbrauchs zu ver⸗ theilen. Welche Werthsteigerung die fertige Waare auf dem weiten Wege pon der Erzeugungsstelle bis zum letzten endgültigen Verbraucher er ⸗ fahrt, läßt sich für die einzelnen Waarengattungen nicht einmal durch · schnittlich feststellen, denn die Wernhsteigerung hängt von der Länge bes Transportwegeä, von dem Wechsel der Nachfrage und des Angebots und schließlich von den lokalen Verhältnissen des letzten Verbrauchtorts ab. Man sosste biernach in Etmangelung der Möglichkeit eines schlussigen Nachweises, inwieweit der Handel in berechtigter oder unberechtigter Weise jur Vermehrung des Werthe der Güter und zur Erhöhung ihres Peeises beiträgt, aus der öffentlichen Erörterung die Behauptung ausscheiden, daß der Handel, welchem nur die Vertheilung der Gäter zufalle, eine minderwertige Thätigkeit gegenüber den auf die unmittelbare Er⸗ zeugung von Gütern gerichteten Thätigkeiten darstelle. Ein leuchtender Körper wirft vielfache Strahlen, und doch kann man dieselben nicht von einander scheiden und im einzelnen messen, weil sie einer einheillichen Lichtquelle enistammen. So zeigt auch unser
müssen und deshalb auf einander angewiesen sind. Der gemein⸗ schaft liche Urquell unseres gesammten wirthschaftlichen Wohlstands und Fortschritts ist aber deutsche Arbeits⸗ kraft und deutsche Arbeits lust. Sie zu erhalten und ihnen fortgesetzt neue Gebiete der Thätigkeit zu erschließen, muß unser aller Lufgabe sein. Möchte auch Ihre Berathung dazu beitragen, uns diesem Ziele näher zu bringen und so jedem Erwerbszweig das noth⸗ wendige Gebiet gesunder Gatwickelung zu sichern. Nur in diesem Zeichen können wir im friedlichen Wettbewerb der Völker siegen.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt en Nachrichten für Handel und Ind ustrie ).)
Oesterreich⸗Ungarn. Festsetzung des Tarasagtzes für Salmiakgeist in Cisternenwagen. Bei der Verzollung von Sal miakgeist der TRr. 322, welcher in eigens eingerichteten Cisternenwagen ohne weitere Umschließung eingeführt wird, ist dem ermittelten Netto⸗ gewichte eine Tara von 20 0/o zuzuschlagen. Zollbehandlung von gelbem und grünlichem Rieinusöl in Fässern. Es ist nachgegeben worden, daß im vertragsmãßigen Verkehr gelbes und grünliches Rieinusöl beim Eingang in Fässern ohne Denaturierung zum Begünstigungssatze von 80 Kreuzer per 100 kg abgefertigt werde. Verjollung von Elektroden. Elektroden zur Erzeugung des esektrischen Lichibogens für eleltrochemische Zwecke (aus kũnstlichen koblenartigen Massen geformte Stäbe von rundem, quadratischem, hufeisenförmigem ꝛc. Querschnitt) sind nach T. Nr. 331 mit 10 Galden für 100 kg zu verzollen. Abänderungen der Bestimmungen des alvhabetischen Wagrenverzeichnisses zum Zolltarife beim Schlagworte Wische'. Die Bestimmungen beim Schlagworte . Wäsche“ werden durch vachstehende veae Fassung ersetzt: . Wä sche (Bett-, Haut., Tisch⸗ und Leibwäsche), das sind Gegen stände aus Webe⸗ und Wickwaaten aller Art, welch: für eine, durch
bestimmt sind. J ; h — in zugeschnittenen, gethe lten oder bereitz abgepaßten Stücken,
auch gesäumt, oder aus bloß zusammengenähten Stoffblättern (wie
3. B. derlei Lein üer ꝛc.), auch mit den beim Gebrauch ersorder⸗
lichen Zuthaten (Bändern, Knöpfen, Häfteln, Zugschnüren und dergl.),
fofern sie nicht in Gegenständen des Putzwaaren handels bestehen, jedoch ohne Verbindung mit anderen Materialien, wie die dazu ver⸗
wendeten Stoffe. .
— zugeschaitten und genäht, s. Tleidungen ꝛe, s. auch die Anm. 9 beim Schlazworte ‚Webe. und Wirkwaaren! und Wirkwaaren?).
Anmerkung. Ja der als Wäsche nad T. Nr. 176 zu be⸗ kandelnden Leibwäsche gehören insbesondere: Hemden, Uaterhosen, Unterröcke, Jäger'sche und Kneipp'sche Wäsche, Nach tjacken, Nacht⸗ bauben, Waschschürien, Chemisetts ꝛc, jedoch ohne Aufputz von Spitzen, Rüschen, Zlermaschen u. dergl. Hingegen sind Oberkleider, auch wenn dieselben füt eine wiederholte Reinigung dutch Waschen bestimmt sind, wie 3. B. Piqué⸗Westen, weiße Sommerhosen, Zwilchbosen, Rohseidenkleider, sogenannte Waschkleider u. dergl. als Rleidungen zu verzollen.
— Päatzwäsch. d. 6. Tie in der Regel aus feineren Geweben her⸗ gestellte, mit Spitzen, Rüschen, Ziermaschen ꝛc. aus nestaitete Wäsche, bee weicher letzter Auzstattang nicht den Charakter iner neben. sächlichen Randeigfassung, sondern den eines besonderen Aufputzes an sich trägt. wie Putzwaaren. Hierber gehören beispielsweise Damen⸗ hemden Unterröcke. Nachtjacken, Polfterüherzüge u. dgl. mit Spitzen volants, Rüschen, Maschen ꝛe., sogenannte Spitzentaschentücher, Chemi⸗ setts mit Räschen ꝛc.
Wäsche, welche über den Umfang der nach Anm. 13, vorletztes Alinea, beim Schlagworte Webe und Wirkwaaren zulässigen Aus⸗ stattungen (mit bloßen Buchstaben, Nummern, geschlungenen Rändern ze mit Stickereien oder mit. Ziersäumen (durchbrechengn. à jour-Säumen gesteppten Ziernähten 2c. versehen ist, fällt gleichfalls unter die Putzwäsche. . ;
Hinsichtlich der Bebandlung von Kragen und Manschetten als Putzwaaren, bejiehungzweise Putzwäsche, s. „die Zusatzbemerkung b. beim Schlagworte „ Kleidungen ꝛc.“ und das Schlagwort ‚Hals⸗ kragen !, beziehungsweise . Manschetten‘ S. auch die Anm. 2 Litt. b., beim Schlagworte Kleidungen“ ꝛc.“ Bezüglich des vertragsmäßigen Verkebres, f. die Verordnung vom 31. Januar 1892 (vergl. Hand. Arch. 1892 1 S. 375).
— gebrauchte oder getragene, wie neue.
— besondere Zollbefteiungen, s. unter dem Schlagworte „Klei⸗ dungen und Putzwaaren“.
— Pavierwãsche, s. diese. ;
— aus Celluldid, auch mit Zeugstoffen verbunden, sofern sie nicht zu höber belegten Kurjwaaren gehört, fällt unter T. Nr. 312.
Zollbehandlung von Braunkohlenthbeerpech und Mineralöslpech (Petroleum pech). Die Beftimmungen des alphabetischen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif werden in nach stebender Weise abgeändert bejiehungsweise ergänzt: In der An⸗ merkung 1 zum Schlagworte . Gummen und Harze“ sind in Zeile 4 die in ker Klammer b'findlichen Worte „butterartige bis seste Masse⸗ zu ersetzen durch dickflü sigz bis busterarlig'“. Als neue Schlagworte sind aufzunehmen: nach dem Schlagworte Braunkoblentheer und Braunkoblentheerõl! — . Braunkohlentheerpech wie Steinkohlentheer⸗ pech; nach dem Schlagworte Mineralöle! — Mineralõölvech (Petroleumpech) wie Stelnkohlentheervech'; nach dem Schlagworte ‚Petroleumfett? — Petroleumpech wie Steinkoblentheerpech !.
Ergänzung der Bestimmungen des alphabetischen Waarenverzeichnisses zum Zolltarife beim Schlagworte Kürschnerwaaren?. Die Bestimmungen der Anmerkung 2, linea 1, beim Schlagworte „Kürschne wagten. des alphabetischen Waarenverzeichnisses werden in rachstebender Weise ergänzt: Nach den Worten „Ziegen.“ (auch Angora,) ist einzuschalten: Guanako. .
Zollbebhandlung des künstlichen koblensauren Baryts (Ba Tiumkarbonats, koblensauren Barium), sowie, des kaustischen Barvts (Aetzbaryts, Barvthydrats, Barium⸗ bydroyrhds, Bariumorvdhvdrats). Auf Grund des Arnkels 1IV des Zolltarifgesetzes vom 29. Mal 1882 werden künstlicher lohlensaurer Batot (Barjumfarbonat koblensaures Barium) und kaustischer Baryt (Aetzbaryt, Baiythydrat., Bariumhydroxyd Bariumorydhydrat) der T Nr. 320 ( ae, 50 Kreuzer) zugewiesen. Die Bestimmungen des en,, en Waarenverzeichnisses werden infolge dessen ergänzt, wie folgt: .
Zwischen den Schlagworten Aethylweinsäuren und Aetzkali“ ist als neues Schlagwort aufzunehmen:
Aetzbaryt, s. Baryt, kaustischer '.
Beim Schlagworte „Baryt“ ist als dritter Absatz neu auf— zunehmen.
— künstlicher koblensaurer (Barium karbonat, kohlensaures Barium) nach Artik l IV des Zollgesetzis⸗. . 320. . 20 Kreuzer. Anmerkung. Der Tünstliche kohlensaure Baryt ist wie der
natürliche in Salzgsäure leicht und unter Aufbrausen löslich Die
Lzfung giebt die Flammenreaktion des Bariums,. Wähnend aber der
nalüsliche kohlensaure Baryt unter dem Mikroskope zackige Krystall⸗
tümmer zeigt, so ist der künstliche kohlensaure Baryt ähnlich wie der känstliche schwefelsaure Baryt aus äußerst feinen weißen Körnchen zusammengesetzt
Am Schlusse des Schlagworts „Baryt“ ist als letzter Absatz neu aufunebmen:
. kauftischer (etzbaivt, Barvtbydrat, Bariumhvdroryd, Barium orydbydrat) nach Artikel 17 des Zollgesetzes. 320. bo Kreuzer. Anmerkung. Der kaustische Baryt iöst sich im kochen den
Wasser lescht zu einer tüben Lung mit weißem Bodensatz, die stark
astalisch reagiert und wenn sie filtriert und rasch abgeklübslt wird, fast
die ganze gelöste Substanz wieder als Krystallbrei abscheidet. Ein
ihren Verwendungezweck bedingte, wiederholte Reinigung durch Waschen
leuchtende Flamme gebracht, liefert die charakteristische gelblich · grüne Flam menreaktion des Bartumẽ.
Beim Schlagwort „Barytsalje sind die Worte kaustischer koblensaurer ! und beim Schlagwort Strontiansalze! das Wort kaust sche! zu streichen. .
Verordnungen der terreichischen Ministerien der Finanzen und des Handels vom 19. März 1900, im Einvernehmen mit den be. theiligten Königlich ungarischen Ministerien erlafsen. Sämmtliche Verordnungen treten sofort in Kraft. vom 20. März d. I)
(Desterreich. Reichs · Gesetzbl.
Frankreichs Kohlen, Eisen und Stahlproduttion im Jahre 1893.
Im Jahre 1889 wurden in Frankreich 32331 O53 t Steinkohlen
und 502 735 't Braunkohlen gefördert gegen 31 826 127 und 529 977
im vorhergehenden Jahre. Die Gesammtproduktion hat also um
577 684 t zugenommen. ö Ueber die Eisen, und Stahlproduktion liegen folgende Zahlen vor:
1898 1899 mehr 1899
Tonnen Weißes Gußeisen (affinage) 2018011 2058 554 40543 Graues Gußeisen (moulage) 507 064 508 834 1770 Zusam nen Todd U d 2567 368 42313 . 194 519 425 751 lozꝛ 55 423 91034 20 497 S842 Ioöꝰ5 763215 265 7966 22999 666 885 12432 w 276 816 321 020 44201 Zusammen TN UN 1203 70. 19 5625
(JQJourhal Officiel de la République Franęaise.)
Eisenschienen . Handelseisen. Bleche.
695 679 70537
766 410 2142 806 654453
; gusamã:̃᷑ Stahlschienen Handelsstahl . Stahlbleche
Norwegen.
Aenderungen der Gesetzgebung. Im Laufe des Jabres 1899 sind auf dem Gebiet der Zoll ⸗ und Steuergesetzgebung in Norwegen folgende bemerkenswerthe Verordnungen ergangen:
Königliche Bekanntmachung vom 11. März 1899, betreffend Echöhung des Einfubrzolles auf Zigarren und Zigaretten (vergl. Hand. Arch. 18993 J. S. 42) . ..
Königkich? Bekanntmachung vom 23. März 1899, bet teffend ver⸗ schiedene Abänderungen des norwegischen Zolltarifs (vergl. Hand. Arch. 1899 J. S. 459).
Gesetz vom 13. Mai 1899, betreffend die Besteuerung aus- ländischer Handlungsreisender Cergl Dand. Arch. 1899 J. S. 532), Gesetz vom 295. Mai 1889, betreffend die Erbschafteste ner (im Hand. Arch. nicht veröffentlichn. ; .
Diefes Gesetz, welches am 1. Juli v. J. in Kraft getreten ist, entbäst die allgemeinen Grundsätze, welche bei der Berechnung und Erhebung der Erbschaftssteuer maßgebend sind. Die Steuersätze selbst werden, gleichwie der Umfang der Steuerpflicht, auf Grund des F 752 des Norweg'schen Grundgesezes vom 4. Nodember 1814 durch das Storthing alljährlich festzesetzt. Das neue Gesetz triit an die Stelle der Verordnung vom 12. September 1792 und des bierzu ergangenen Ergänjungsgeseß's vom 28. April 1866.
Die Erbschaftssteuer ist künftig (3 1) von Immobilien und von Nutzungsrechten an solchen dann zu enttichten:
; 1 ö das zum Nachlaß gehörige Grundeigenthum im Jaland belegen ist;
2) falls der Immobiliar · Nachlaß außerbalb des Landes liegt, dann, wenn in dem betreffenden Lande keine Erbschaftssteuer von demselben erhoben wird und unter der Voraussetzung, daß der Erb— laffer jur Zeit seines Todez im Inland seinen Wohnsitz hatte.
Alle anderen Nachlaßzegenstände, als Immobilien, unterliegen ohne Räcksicht daraaf, wo sie sich befinden, der Erbschaftsfteuer, iasofern der Erblasser zur Zeit seines Todes seinen Wohnsitz im In— land hatte.
Die Steuer wird von dem Nettobetrag der Erbschaft berechnet (83 25. Dle Steuerpflicht entsteht in der Regel mit dem Eintritt des Grbfalles (5 J. Das Gesetz bestimmt, in welcher Weise der Kapital⸗ werth von Leibrenten, lebenslänglichen Nutzungs⸗ und sonstigen geld⸗ wertbigen Rechten zu ermitteln ist (88 5 ff.). Bei Renten und sonstigen geldwerthigen Rutzungsrechten von unbegrenzter Dauer wird für die Berechnung der Steuer der 25 fache Betrag des jährlichen Werthes der Rente, des Nutzunggrechtez u. dergl. zu Grunde gelegt (5 7). Für die Höhe dez Steuersatzes ist das Verhältniß (der Ver— wandtschaftsgrad) der Erben zum Erblasser maßgebend (8 8).
Das zweite Kapitel (68 14 ff.) enthält besondere Vorschriften über die Frhebung der Steuer im Falle gerichtlicher Liquidation de Nachlasses. as dritte Kapital (65 17ff.) giebt die entsprechenden näheren Vorschriften für den Fall außergerichtlicher Nachlaßtheilung. Im einzelnen mag noch hervorgehoben werden, daß den Erben die Pflicht obliegt, binnen einer sechs monatlichen Frist den Erbfall unter Einreichung eines räckständigen Verzeichnisses der Aktiva und Passiea des Rachlasses bei der Steuerbehörde anzumelden und die Richtigkeit der Anmeldung auf „Ehre und Gewissen“' zu bektäftigen (6 18, sowie daß die Erben solidarisch für die Entrichtung der Steuer haften (6 17. .
Die gegenwartig geltenden Steuersätze, wie sie für das laufende Budgetjahr seitens des Storthings festaesetzt wurden, betragen je nach dem Grade ber Verwandtschift 6 und 8 o/o. Ehegatten, Des cendenten im ersten Verwandtschaftsgrad sind von jeder Steuer befteit.
Argentinien.
Eingangtszoll auf Sackleinwand. In gleicher Weise wie dies für Säcke bereits geschehen ist (vergl. Hand ⸗AUrch. 1809, Februai⸗ heft i, S. II7), ist durch eine Regierung verordnung vom 14. Februar d. J. auch die zollfreie Einfuhr von Sackleinwand für die Dauer von acht Monaten, vom 14. Dezember v. J. ab gerechnet, angeordnet worden.
Kaffeeversteigerungen in Padang im Jahre 1900.
Nach einer im „Niederländischen Staatskourant! vom 5. Mãt⸗ 1900 (No. 53) veröffentlichten Mittheilung der indischen Regierung finden die im Jahre 1909 in Padang ahzubaltenden Kaffee · Versteige⸗ rungen am 31. Mär;, 30. Juni, 29. September und 351. Dezember stat. Die auf diesen Versteigerungen zu verkaufenden Mengen werden auf S005, 14995, S0) und 7500 Pikuls geschätzt. (Nach einem Be⸗ richt des Kaiserlichen General Konsuls in Amsterdam.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollierten Kaufleute David Pariser und Moses Gleitzmann in Krakan mittels Beschluffes des K. K. Landesgerichts, Abtheilung VI, in inn don s., Mär, 155690 — No, de, , ü, , n Probisorischer Konkursmasseverwalter;: Landes. Adoolat Dr. Salomon Garfein in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Tol arzn e fseherwalters I6. Aprik 1905, Vormittags 10 Uf Die Forderungen sind bis zum 25. Mal 1965 bei dem genannten Gericht anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Anspräche) 5. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien. ö
M. Grimberg in Gala tz. Anmeldung der Forderungen 9 . April 13009. Termin für die Verifikation: 22. April / 9. Ma
Wirihschafte leben die verschiedenartigsten. Thätigkeiten, die, sich von einander nicht trennen lassen, weil sie sich gegenseitig ergänzen
Körnchen kaustischer Baryt mit Salzsäure befeuchtet und in eine nicht
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kort an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Rubr sind am 5. d. M. geftellt 15 815, nicht recht.
xeltig gefellt keine Wagen, In Oberschlelien sind am 5. d. M. gestellt 6061, nicht recht=
yeitig gestellt keine Wagen.
Produktenbörse. Berlin, den 6. April.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg): Weizen m. Ausschl. v. Raubweljen per 1000 kg:; loko feiner märkischer 150 46 Jahn fret bier ( 60 g), feiner. hazelländischer 150 6 Kahn frei hier 774 9. Normalgewicht 755 g 150 J5— 150 M Abnabme im Mai, do. 155 — 154, 25 M Abnahme im Juli, do. 158 15750 6 Ab- nahme im Sept. mit 2 M Mehr ⸗ oder Minderwerth. Matt. Roggen loko pommerscher 14150 Æ ab Bahn, feiner Wartheroggen 142.50 60 Kabn frei hier (25 g) Aprilliefe⸗ ung, Normalgewicht 712 g 145 146575 ½½ Abnahme im Mai. do. 144 - 145 56 66 Abnahme im Juli, do— 143 — 142,25 M Abnahme im September mit 1,50 6 Mehr ⸗ oder Minderwerth. Behauptet. Derste 2. Futtergerste (große u. kleine) posener 132,50 M ab Bahn, b. Braugerste —. Hafer loko feiner pommerscher 138 143 M, mittel 130 136 0 ab Bahn, posener = — mittel 1312136 6 ab Bahn, schlesischer . mittel 131—134 4 ab Bahn, feiner mecklenburg. 139 — 144 0, mittel 132-137 S ab Bahn, Normalgewicht 450 g — — Abnahme im Mai, do. 132,25 S Abnahme im Juli, do. — Abnahme im September mit 2 M Mehr oder Minderwertb. Unverändert. ; ,, amerik. . . AM frei Wagen, Ab⸗ nahme im Mat — — M, Abnahme im Juli — — „M, Abnahme i ö 108,50 . 96 , . ö ei zenme v. kg) Nr. 00 18,50 — 1,50 4. . neb . u. , 3 ö ũ v. kg mit Faß Abnahme im Mai 56,5 ; . tober ß -= 66 6 - 66.7 0. 36 ⸗ . Spiritus (70 4A) loko 49 frei Haus.
Berlin. 3. Avril. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei Präsidiums. (Höchste und niedrigste . Per Doppel ⸗Ztr. für: Weizen 15,30 60; 14,10 6 — Roggen 14,30 M; 13,5606 M — Futtergerste 14090 M; 13,00 M — Hafer. gute Sorte 15,00 C; 14,49 6 — Mittel⸗Sorte 14,39 M; 13,70 AM — geringe Sorte 13,60 ; 13,00 6 — Richtstroh — — 0; — — M: — Heu —— 46; — — 6; — **Erbsen, gelbe, zum Kochen Oo0 AM; 25,900 Mυς -=. Speisebohnen, weiße, 45, 0 ½ ; 25,00 M6 — Win sen. Jö, 6H c; 3000 . = Kartoffeln bb 6; Dröb ,. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 M; 1,20 S6 — dito Bauchfleisch 1 ö. 1,26 6; O, 90 S6 — Schweinefleisch 1 kg 160 6; 1.00 M Ralbfleifch 1 Eg 1.60 M; I Jo α - Ham melsfeisch 1 Eg 1.60 M; Tos , = Butter J Eg 260 ; ob , Q, Cier? 66 Stüd 400 S; 2, 40 M — Karpfen 1 kg 220 M; 1,20 M — Aale 1 Eg 3 M0 S; 1,00 M½ν — Zander 1 Kg 2, 60 ; 1,00 M. — Hechte 1 g . 6 3 . o, S0 σς — Schleie g 83. 1, Bleie f kg 1,20 ; G86 M —
ho ö. . . i . . .
rmittelt bro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftẽkammern Notierungsstelle — und n, vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.
fFleinhandelspreise.
Von dem im Reichsamt des Innern berausgegebenen Deutschen Dandelsarchiv⸗ (Verlag der Königlichen , von C. S. Mittler u. Sohn in Berlin, Kochstraße 68 7) ist foeben das Märzheft erschienen. Dasselbe enthält zahlreiche Mittheilungen aus der Zoll- und. Steuergesetzg bung verschiedener Staaten, fowie statistische Uebersichten über den Außenhandel Tänemarks, der Nieder⸗ lande, Oesterreich Ungarns und Rumäniens, über Kohlenförderung und Eisengewinnung in. Belgien, Bergkau und Hüttenbetrieb in Desterreich, über die Seidenzucht in Ungarn, die Fabrikinduftrie in Rußland und die Zuckerindustrie in Schweden. Aus dem zweiten Theil sind besonders erwähnen werth die Berichte der Kaiser lichen Konsulate in Neapel, Triest, Rio Grande do Sul und Queenk⸗ land sowie di Artikel üher den Kaffeebau in Britiich, Ostindien, den Bergbau in Niederländisch⸗Jadien und die Perlenfischerei und den Perlenhandel im Persischen Golf. Das „Deutsche Handelsarchie', das in Monatshesten zum Jahrespreise von 18 erscheint, wird dem deutschen Exporteur und Importeur, dem Groß⸗Industriellen, den Konsulaten, Handels. und Gewerbekammern ꝛe. schäͤtzenswerthe Dienste leisten, weil es den Leser infolge der dargebotenen authentischen Mit- tbeilungen dauernd auf dem Laufenden zu erhalten vermag.
— Der Geschäftsbericht der Preußischen Lebens, und Garantie—⸗ Versiche rungs · Aktien · Gesellschaft Friedrich Wilhelm! . Dill. weist für 1899 einen Ueberschuß von 773 729 Æ nach. Von dem— selben sollen zunächst 403 461 6 zur Vertheilung an die mit Antheil am G winn Versicherten ausgeschleden werden, und es erhalten hier⸗ nach die Versicherten des Verbandes A 2900/0 Dividende auf die im Jahre 18958 gezahlten Prämien, die Versicherten des Verbandes B z30sę von der Gesammtsumme aller seit Beginn ihrer Versicherung . . 3 3. . Betrage sollen
näre nach den Vorschlägen der Verwaltung 220,0 Dividend auf ihre Einzahlung erhalten. ; ö k
— Nach dem Geschäftsbericht der Berlinischen Lebens Versicherungs: Gefellschaft für 1899 betrug . . nahme für Versicherungen 6 926488 M, das für Rentenversicherungen ir sang hste Kaufgeld inkl. Prämien 148 103 06 Ä Die Zinseneinnahme elief sich auf 2311549 4M; der Garantie, unde Reservefonds wuchs um rund 2750 900.0, und der Rieing: winn stellt fich uf 1313 ol
Der Aufsichtrath der Aktien Geselschaft fü las⸗ industrie vorm. Friedr. Siemens in Dre-den hat für das pa jahr 1899 eine Dividende von 170ᷣ0 (gegen 15 00 i. V.) vorgeschlagen.
— Düsseldorfer Börse vom 5. April. (Amtlicher Kurs . Die Tendenz auf dem Kohlen. und Eisenmarkt ist an— n,. sehr fest. A. Kohlen und Koks): 1) Gas, und Flamm ohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung M 1200 - 13,50, Gene⸗ e r bl Il, 50 — 12,00. Gasflammförderkohle 19,25 — 11,50; 2) Fett⸗ . Förderkohle 9,75 — 10,5, beste melierte Kohle 19.75 —
. Kelstohle 10.50 — 11; 3) magere Kohle: Förderkohle 9, 25 — 10,25, 8 erte Kohle 10,25 — 12,25, Nußkohle Korn 11 (Anthracit 20.50 — 1 me,. Gießereikoks 23, 90 24,00, Hochofenkoks 21,900, Nuß koks: 58 rochen 24.09 - 2509; 5) Briquets 12, 99 = 15,90. — . B. Er je: 2 eobspath, je nach Qualität 14,20 — 15,40, 2) Spatheisenstein, ge⸗ iter, je nach Qualtät, 19550-21330, 3) Somorrostro f. o. b. Ro erdam — —, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 560 0 Eisen n, 5 Rasenerze, franko —— — C. Ro hzrisen: 1 Spiegel ˖ 3. la. 109—- 20,50 Mangan 110 27) weiß strahliges Qualitäts. . elroheisen: a. rheinisch⸗westfaͤlische Marken und b. Sieger⸗ 9 er Marken 90.00, 35) Stahleisen 92 09, mit Fracht ab 5 gen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen — —, 3 spa nisches Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam — — z deutsches Bessemereisen 10200, 7) Thomaseisen Fr. Ber⸗ ginge fe n. 90.20, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) S2, 09 bar uli he Roheisen Nr. III ab Ruhrort 95,00, 10) Lurem⸗ . Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 80 00, 11) deutschez ö . 8 . do. Nr. N — — 153) do. ; O00, o. matit 102,00, 15) spanische ã Narse Mudela ab Ruhrort — —. ö. 3 Ce ef tt
20-230. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 200, 2) do. . 245,00, 3) Kesselbleche aus r 215 = 220, 4) do. Shweißeisen 2.5 — 3355, 5) Feinbleche 213— 220. — F. Drabt: 1) Eisenwalzdrabt — ,. 2] Stablwaltdrabt 185. — Nächste Börse für Werthpapiere am 12. April, für Produlte am 19. April 1900 in der stãdtischen Tonballe.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 9. April 19090 im Berliner e. tegz., Meclenb
Die Mecklenburgische Bank zu Schwerin verfügt, dem Direktione bericht zufolge, für das abgelaufene Geschäftsjahr aht. einen vertheilbaren Gewinn von 216 540 S und beabsichtigt, davon 80 Dividende — 15 MS auf jede Aktie zu zablen.
— In. der Generalversammlung der Straßen- Eisenbabn⸗ Gesellschaft in Ham burg wurde die beantragte Statutenänderung, nach welcher bei einer etwasgen Vermehrung des Grundkapitals die Ausgabe von Aktien zu einem höberen Kurse, als dem Normalkurse, stattbaft ist, angenommen und eine Disidende von 89 so festgesetzt, welche vom 6. April ab zur Aus jahlung gelangt.
Bregzlau, 5. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Scles. 380 r Psdbr. Litt. A. 94,70, Breslauer Diskontoban 118 00, 1 Wechslerbank 108,50, Kreditaktien — —, Schles. Bankverein 147,75, Breslauer Spritfabri? 169.00, Donnersmark 276,25, Kattowiter 262 do, Oberschles. Eis. 157,75, Caro Hegenscheidt Att. 184,25, Dberichles. Kos 164,40, Oberschles. P. J. 164 00, Opp. Zemen! 161,50, Giesel Zem. 1635,25. 8. Ind. Kramsta 167 26, Schles. Jemen I 390, Schl. Jinkb. A. 407,00, Laurabütte 281 25, Bresl. Oelfabr. 92 75, Koks. Doliget. 97, 10, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellichaft 83,50, Cellulose Feldmühle Kosel 167 09, Oberschlesischt w ifrs e , . Silesia 166, 00, Schles. Elektr. un asgesellscha itt. A. — — * ; 11 fro e Gd.;, do. do. Litt. B.
Magdeburg, 5. April. (W. T. B.) Kornzucker exkl. 88 0/9 Rendement 11,20 — 1135. Nachprodukte exkl. 75 0/9 Rendement 8 90— 9,19. Fest. Brotraffinade 1. 24.25. Brotraffinade II. 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24124 — 2450. Gem. Melis J. mit Faß 253,628. Ruhig. Robzucker J. Pro dukt Transito f. a. B. BHamburg pr. April 1025 Go., 10,30 Br., pr. 1 . 8 ö. vr. 3h 10,40 Gd., 10,45 Br. br. Aug 55 Gd., 10,57 r., pr. Oktober ⸗ Dezember 9,57 bez. 5565 Gd. Ruhig. r .
Frankfurt a. M., 5. April. (WB. T. B.) Schluß⸗Kur dond. Wechsel 20.472. Pariser do. S1233, Wiener ** *r. 30/9 Reichs. A. 86, 70, 3 oso Hessen v. 96 84,10, Italiener 94 59, 3 o port. Anl. 26 40, 5 o dmort. Rum,. 3,70, 4 00 russ. Kons. ——. dosg Ruff. 1894 98,80, 40ᷣ0 Sxanier 73,50. Konv. Turf. 23, 40 Unif. Egppter —. 5 (6ο äUMexikaner v. 18583 — — Reichsk ani 157.70, Darmstädter 141,00, Diskonto, Komm. 189,8. Dresdner Banl 159,00. Mitteld. Kredit 114,10, Nationalbank f. D. 141,30, Oeft.« ung. Bank 12720. Oeft. Kreditakt, 232 90, Adler Fahrrad — —, Allg, Elettrizität 6,00, Schuckeit 22050, Höchst. Farbwerke 580 00 Bochum Gußst. 279,00, Westeregeln 214 80, Laurabuͤtte 231,10 Lom. barden 28,00, Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 100, 39, Breslauer Distontobank 118330, Privatdistont 4.
Efferten· Soꝛie tat. (Schluß. )] Desterr. Kredit. Aktien 225,50 Franzofen 135, 20, Lomb. 27, 80, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbabn 141,90, Deutscht Bank 204 40, Disk. Komm. 191,00, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußft. — , Dort⸗ munder Union = — . Gelsenkirchen 2 9,50. Darpener 207, 00, Hibernia 260,40, Laurahütte 2789 40, Portugiesen 26, 10, Jialien. Mittel mit erb. — — . Schweizer Zentralbadn 145,40, do. Nordostbabn 91,80, do. y,. . Italien. . ö 3 Simplonbahn
20, Mexikaner — —. Italiener 94 69, 3 0 0 Reichs ⸗An — — Schuckert 2G 50, Spanier 73, Io. .
Frankfurt a. M., 5. April. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend ca. 161, do. ö do. * Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 174 —- ; do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 174 — 1. Roggen hiesiger 154. Braugerste (je nach Qualität und Hertunfn) 16416, — Hafer (je nach Qualitat, exguis. 25 — 30 3 über Notiz 145. Mais (gesundes Mired) gefordert 14. 4. Weizenkleie 9H — z. Reggenkleie 164 — 3. Malzkeim? 9.1 —5. Weizenmehl (autom.) 0 244-24; 1 21. 223; II 201 - 204; do. exquisite Qualitäten p. Sack IJ = 2 über Notiz. Roggenmehl O 24-43; 01 1H - 184 darunter. Die Preise verstehen sich ver 100 kg ab hier, häufig auch lolo auswãrtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Der Markt eröffnete für Brotgetreide zu festen Preisen und war in Weizen namentlich recht lebhajt. Das Roggen -⸗Geschäft zeigt zunehmende Befenigung; Herste ist durchaus beständig geblieben bei unbedeutenden Geschäften. Bezüglich Hafer war guter Begehr, der die feste Preit—⸗ haltung förderte. Mais betreffend, erschien die Stimmung aufgeregt. Weisen« und Roggenkleie und Malzkeime zeigten sich nur wenig verändert; auf dem Mehl⸗Markt war die Stimmung besser.
Köln, 5. April. (B. T. B.) Rüböl lotto 59. 50 pr. . S6, bo. e res den, 5. April. (B. T. B.) 3 C0 Sächs. Rente 83 30 zz o/ C do. Staatganl. S6 15, Dresd. Stadtanl. v. s3 g4, 50, Ak, deutsche Kred. 195 25, Berliner Bank — —, Dregsd. Kredifanftalt 125, 90, Dresdner Bank 168,ů50, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. —— . Sächsischer do. 136.69, Deutsche Straßen. 155, 00, Dres. Straßenbahn 1I3359, Dampfschiffahrte⸗Ges, ver. Elbe und Saalesck. 148,60. Sächs. Böhm. Dampfschiffabrts Ges. — —, Drezd. Bau⸗
gesellsch. 209,00.
Leipzig, 5. April. (B. T. B.) Schluß-Kurse. 3 a Sächsische Rente S5, 50, 31 0 do. Anleihe 96 02. o , m s. Banknoten 8,20, Zeitzer Paraffin und Solaröl-Fabrik 151,75, Mansfelder Kuxe 1329, 00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 195,76, Fredit und Sparbank ju Leipzig 120,50, Leipziger Bank⸗Attien 172.50, Leipziger Hypothekenbank 135,309, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,25, Sächsische Boden- Kredit ⸗Anstalt — —, Leirziger Baumwollspinnerel⸗Attien 173,»0, Leipziger Kammgarn - Spinnerei. Aktien 179 60, RFammgarnspinnerel Stöhr u. Co. 167.00, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 53,50, Altenburger Aktienbraueren 206 90, Zuckerraffinerie Halle Aktien 11800, „Kette? Deuische Glh= scchiffahrts ⸗ Aftien vz, „M. Große Leipziger Straßenbahn 183376, keipäiger Eleltrische Straßenbabn 11575, Thüringische Gas. Sesellschafts· Aktien 245.00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225, 00, Leipziger Glekrtrizitätswerke 116,00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 150 50, Elektr. Kleinkahn im Mansfelder Bergrevier 87, 00 Polyphon 260,00. 1 Bremen, 5. April (W. T. B.). Börsen⸗Schlußberichi. Raffiniertes Petrolenm. (Qfizielle Notierung der n. n. Yorse. Lolo 8o5 Br. Schmal. Steigend. Wileor in Tuhbs 368 J. Armour sbield in Tubs 365 , andere Marken in Doppel Eimern 377 3. Speck obne Angebol. Reis stetig. Kaffee eiwas besser. Baumwolle anziehend. Upland middl. lcko 515 3. Kurse des Effetten- M atlęr Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 150 Gd. Norddeutsche Llovd⸗Aktien 1295 bez. Bremer Wollkämmereti 3147 Br. Bremer Vulkan 180 bez.
Hamburg, 5. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11950, Bras. Bk. f. D. 163.75, Ir ch N33 A.- C. Guano W. 107,75, Privatdiskont 45, Hamb. Packetf. 130,40, Nordd. Lloyd 130,40, Trust Dvnam 159,50, 3 o/o . Staats⸗ Anl. — Foo do. Staater, 89, 30, Vereinsbank 167,75, 606 Chin. Geld · Anl. 194,10, Schuckert — Hamburger Wechsglerban 11950, Breglauer Digkontobant 118,509, Gold in Barren pr; Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., s8l,1lh Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,279 be., London kurz 20,49 Br., 20,45 Gd., 20,47 bez., London Sicht 2051 Br., 20,47 Gd. 20, 49 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167, 25 bez.,
Zuckerbericht.
Gewöhnlschez Stabeisen Flußeisen 190, do. Schweißessen
Paris Sicht 81, 40 Br., 81, l0 Gd, 81,27 bez, St. Petersburg 3 Monat
12,50 Br., 212, 00 Gd, 212.50 bez., New , ga. Gr. . 4,21 bei, New Jork 60 Tage Sicht 417 Br., 4,14 Gd., ; ei.
Setreidemarkt. Weizen fest, bolsteinischer loo 147 — 152. Roggen fest, mecklenburg. loko neuer 143 — 148, russischer lolo fest,. 11. Maig fest, 116. Hafer sest, Gerste fest. Rüböl fest, lolo 57. Spiritus ruhig, pr. April 183, pr. April- Mai 184, pr. Mai⸗Juni 186, pr, Juni⸗Juli —. Kaffee behauptet, Umsatz 23500 Sack. Petroleum still. Standard white loko 7,90.
Kaffee. (Nachmittaasbericht. Good average Santos vr. Mai 366 Gr., pr. September 374 Gb., vr. Dezember 3887 Gd., Pr. Mär 39 Gd. — Zucker martt. (Schlußbericht. Rüben - Rohiucker IJ. Prodult Basis S8 o / o Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. April 10274, vr. Mai 10,35, pr. Jali 10,524, pr. August 10,57. pr. Oktober 8. 50, pr. Dezember 9,57. Rahig.
Wien, 5. April. (B. T. B.) (Schlutz, Kurse Dester⸗ reichische A / so / . Papierrente g3 25, Desterreichische Silberrente 99, 19, Desterreichische Goldrente 8,30, Defterreichische Rronenrente 39.25. Ungarische Goldrente 97, 00, do. Kron. .A. 983,75, DOesterr. oer Loole 136,90, Länderbank 115 90. Oesterr. Kredit 227, 10, Union⸗ bank 18050, Ungar. Kreditb. 182 900, Wiener Bankverein 134 50, Böhm. Nordbahn 151,50. Buschtiehrader 304,50, Elbetbalbahn 123 00, Ferd Nordbahn 294,50, Desterr. Staatsbahn 132,59, Lemb. Gzernomitz 138 50, Lom barden 25, 30, Nordwestbabn 118,59, Pardubttzer 92,75, Alp. Montan 262,25, Amfterdam 200, 30, Berl. Scheck 118,70, Lond. Scheck 242, 95, Pariser Scheck 96 423, Napoleons 19,263, Mark⸗ boten 118.72 Rufs. Banknoten 25675, Bulgar. (1892) 84,60, Brüxer 426 00. Prager Eisenindustrie 568, 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit — —, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 136,50, Litt. B. 131,50, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —.
Getreide markt. Wetzen pr. Frübjahr 7,83 Gd., 7,85 Br., pr Mai-⸗Juni 783 Gd. 784 Br. Roagen pr. Frübjahr s 89 Sd. 5 . 6 k 93 ö Br. Mais pr. Mai⸗Juni
83 Gd., 5,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,44 Gd., 5,46 Br. ; ker i , e n. ö ö 6 er Generallath der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank beschloß, mit Räcksicht auf Lie ungeklärte Lage der maßgebenden Bankplätze derzeit bon einer Aenderung des Bankzinsfußes abzuseben. Ferner wurde beschlosen, noch im Laufe des Jahres mit der Emission auf Kronen lautender 4*ͤο.ger Pjandbriefe zu beginnen. — 6. April, 10 Ubr 50 Winuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 181,50, Oesterrzichische Kreditaktien 227 00, Seen len 132.25, Lom barden 20,69. Elbethalbahn 123 00, Oesterr. Papicrrrute 99, 2,, 40, ungar. GDoldrente — —, Oesterr. Kronen Auleibe — . Ungar. Kronen,. Anleihe 953,70, Marknoten 118,70, Bankverein 3425. Länderbant 114 15, Bu schtighrader Litt. B. Aktien 303 50, Türkische Loose 121,00, Brüxer 437,00, Bau und Be⸗ triebs Gesellschafz Titt. A. 135,75, do. Litt. B. 130 50. Alpine Montan 262 29 Tãrkische ö — -. =
Ausweis der österr.“ungar. Staatsbahn (Gsterreichisches Netz); Einnahme vom 1. — 1. Mär 4227 0 Kr., ö. einnabme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
Einnahme vom
78 498 Kr. Ausweis der Südhabn: 1.—31. März 8 489 208 Kr.ͥ, Mehreinnahme 160 200 Kr.
Budapest, 5. April. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko fest, do. vr. April 7.58 Gd. 7,9 Br., pr. Mai 7,66 Gd., „bsS Br., vr. Okt. 7,9 Gd. 7,81 Br. Roggen pr. April 6,48 Gd. , 60 Br., vr. Oltober 6, 4 Gd, 66 Br. Hafer pr. April 4 98 Ger. 4.995 Br, pr. Qltober 5, 4 Gd., h s6 Br. Mais vr. Mai 18090 5,51 Gd. 5,52 Br., pr. Juli 5, 6? Gd., 5,63 Be. Kohlrapt yr. i. 12,80 * .. Br.
ondon, 5. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische
zz o. Ken il a3, 3 co (heidi. Ant 85 . Hreuß. Zz be Konf. ö. dia Arz. Gold- Anl. 93. bz oso äuß. Arg. — Goo fund. Arg. A. 34, Brastl. 8ger Anl. 634, 5 6s0 Chöinesen 98, 34 do Egvpter 100, og unif. do. 105, 34 0 Ruveeg 643, Ita, Ho Rente g5z, H o / lons. Mex. 93, 45/0 Zger Rass. 2. Ser. 1004, 40/0 Spanier 72, Konvert. Türk. 2213,19, 4 0,0 Trib. Anl. 98, Dttemanb. 134. Anaconda 101613. De Beers neue 288, Incandescent (neue) 45, Rio Tinto neue 594 Platzdisk. 32 /i; Silber 273 18938 er Chinesen 823. Ban klaus wei s. Totalreserve 21 689 000 Abn. 2 388 000 Pfd. Sterl.. Nolenumlauf 23 87 000 Zun. N78 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 33 722 000 Abn. 1 408 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 32 290 000 Abn. 2 386 000 Pfd. Sterl, Guthaben d. Privaten 41 491 9090 Abn. 318 0909 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 214 000 Abn. 2315 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 19 914000 Abn. 2284 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 647 090 Zun. 1517 006 Pfd. Sterl. Prozentverhaͤltniß der Reserve zu den Passwen 4135 gegen 4 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umfatz 223 Mill., ge Jen bie entsprechende Woche des. vorigen Jabres 72 Mill. mehr.
Aus der Hank flossen 1060 000 Pfd. Sterl. nach Buenos Airez.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
9600 Javajucker loko 124 fest, Rüben ⸗Robzucker 10 sh. 2 d. Käufer stetig. — Chile ⸗Kupfer 789, pr. 3 Monat 773.
Liverpool, 5. April. (W. T. B)] Baumwolle. Umsatz 9000 B., davon für Spekulation und Export 500. B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Avril⸗Mai dis / hi / g. Verkäuferpreig. Mai⸗ Juni his / e — „is /e do., Juni⸗Juli ois / ea do., Juli⸗August. bio / . Hin /ca Käuferpreis, August · September hie = H2asu, do., Seytember. Oktober 4/0 — 44S Verkäuferpreis, Oltober. ovember 4324 — 453/83 Käuferpreis, Nov ember⸗Dejiember 46/0. 4 61 do, De e mber Januar 421, 6. — 4*/6 do., Januar · Februar 423 /e, d. do.
Offizielle Notierungen. Ameriean good ordin. 54, do. low middling Hös/is, do. middling brsie, do. good middling 54, do. middling fair 5a / a, Pernam fair 5z, do. good fair 5is/ ib, Ceara fair bz. do, good fair Hu iz, Egpptian brown fair 63, do. brown gocd sair Tt, do. brown good Ze, Peru rough fair —, do. rough good fair 78, do. rough good 78, do. rough fine 74, do. moder. rough. fair t, Peru moder. good fair Hz, do. moder. good 63, do. smoolh fair 9s, do. smooth good fair zy, M. G. Broach good 5e an, de, fine 55, Bbownuggar good 44, do. fully good 475, do. fine bit, Domra good 416 / 13, do. fully good 415 1, do. fine 5g, Seinde fully good 4113, do. fine d, Bengal fully good 413, z, do. fine 5. GSlasgow, 5. April (W. T. B.) Roh eislen. Mixed numbers warrantg 765 sb. — d. Stetig. — Schluß.) Mixed numbers warrants 75 sb; 9 d. Warrants Midolesborougb III. 77 sh. 3 D. Bradford, 5. April. (W. T. B.) Tendenz und Preise des Wollmarktes unvrraändert. ; 1 , T. 5 Die beutige Börse war all⸗ emein etwas matter, Spanier und spanilche Werthe zeigten sich dur Madrider Realisationen gedrückt; Rio Tints nach . . rückgãngig; die übrigen Gebiete gleichfalls meistens schwächer. (Sciuß Kur.] 3 o/o Fragjosische Rente 101,12, 4 ,ο9 Italienische Rente 94. 365, 3 os0 Portugiesische Rente 25,89, Portugiesische Tabac Oblig. ——, 4c, Rufsen 8 —— 40 Russen 841 — —, 3 olo Russ. A. ——, 3 60 Russen 96 864), 490 span. äußere Anl. 72.95, 5 n, . 126,00, Meridionalb. — —, zesterr. Siaatsb. — —, Lombarden —,—, Banque de France 4298, B. de Paris 117), B. Ottomane 580,09, a 2 1118. Debeers 725. 00. Rio Tinto A. 1490, Saezkanal. . 3175, Privar= dislont =. Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 1214, Wchi. a. Italien Sz. Wchs. London k. 25,183. Schecks a. London 25,204, do. Madrid k. 381,00, do. Wien k. 202, 52, Huanchaca 155,00. Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1942914900 Abn. oI3 900 Fr, do. in Silber 1 135 734 099 Abn. 3 302 009 Fr., Porte feuille der Hauptbank u. der Fil. S4 111 000 Abn. 25 7538 000 Fr., Notenumlauf 4 980312 099 Zun. 83 723 090 Fr, Lauf. Mechnung d. Priv. 489 499 000 Abn. 22 418 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 123 208 000 Abn, 43 3465 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 499 011 000 Zun. 25 188 009 Fr, Zink u. Diskont . Erträgnisse 12 119000 Zun. L372 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 79,45.
Deft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,10 Br., 82,89 Gd., S3, 00 bez.,
Getretdemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. April 20,30,