— —— = .
. 4 2 1 ; 1 . ö. ö H ö I — Hö . ö . * ö 61 . 3 H * . ö 3 9 H . ö 1 k 1 ö 2 ö 2 14 ö H Hö . . 4 . 4 ⸗ . 1 . 4 ö P 3 ö . . Hö 4 r . 4 ; 1 . * ö ö . 3 . 1 . ö 3 1 * ü * 3. ; . Hö . ö. ' . Hö 1 9 * .
R
pr. Mai 20,65, vr. Mai. August i vr.
Roggen behauptet, vr. April 14.00, pr. Sept. Dez
ruhig. pr. vr. Sept. Dez. 28.99. 64, vr. Mat August 641, vr. vr. April 39, Dezbr. 371. Rohzucker. Weißer Zucker
Rüböl fest, pr. April 1 Sept. Dez . 626.
luß) Ruhig. . * 3 6 109 Kg,
St. Petersburg, .
gz, 90, do. Amsterdam —— do. Berlin ,75, Schecks au 46,50, . auf Paris 37274, 40̃‚0 Staatsrente v. 1894 93891, 4 64 kons. Eisenb.⸗- Anl. v. 1880 — —, do. do. v. zz du! Gold. Anl. v. 18948 — — 36 io ο: Bodenkredit⸗ Pfandbriefe git, ow. Don Kommeribank 580, St. Petersb. Diskontobank 618 St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 4159, Russ. Bank für auswärtigen Handel 326, Warschauer Kommerzbank 420.
Italienische 5 ο Rente lol, 6, Mittel meerbabn 545, 00, Méridiongur 739, 0, Wechsel aul Paris 106 80, Wechsel auf Berlin 131,45, Banca d'Italia 857.
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,62. (W. T. B.) Goldagio 433. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) P/.
Mailand, 5. April. (W. T. B.)
Madrid, 5. Ayril. Lissabon, 5. April. Am sterdam, 5. April. Rufsen v. 1894 634, 3 00 holl. Anl. 916, 5 0so
Gisenbahn Anl. 4013 /iz, Aoso garant. Trangvaal Eisenb.- Obl. 91,75,
Trangvaa b. Att. 2171, Marknoten 59, 20. Rufs. Zoll kupons 1916. behauptet, do. Pr. do. auf Termine
Weijen auf Termine
Getreidemarkt. Roggen loko — —,
Mai —, pr. Novbr. 183. behauptet, do. pr. Mai 136, —, do. vr. Mai 304, do. pr. Septbr. Dezbr. —.
Fapa-⸗Kaffee good ordinary 344. — Ba neazinn 831. h ] ] (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse.) ; Türken Litt. D.
23,00. Warschau Wiener 697. Lux. Prince Henry 6065,00.
Brüssel, 5. April.
725i. Italiener ———. Türken Litt. 9. — —
Sept. Dez. April 25 0, vr. Mal N. 25, vr. Mai. August 2770,
pr. Mat' 35, pr. Mail ⸗Auguft 39, pr. Septbr .
88 / loko 301 à 311 pr. April 318,
? pr. i⸗A 318, pr. Oktober Fanuar 283. . garen (W. T. B.) Wechsel 2 London
pr. Oktober 132.
21.90. 14350. Mehl
634, pr. Mai Spiritus fest,
Petroleum.
22 bez. u. Br., pr. April 22
Berlin
1889/90 143. 725 000 Stück.
ö niedriger, erholten sich
garant. Mer Berlin
Chicago Milwaukee und St.
Rüböl loko
Gxterieurt torthern Pacific
Der Könlg hat beute ein Dekret unterzeichnet, durch welches dem nern nn, Congostaat ein erster Kredit von 100 00 Fr. gewährt wind zu dem Zwecke, die Goldminen von Katanga aufzusuchen und eventuell deren Ausbeutung zu beginnen.
. ,, 5. . . elzen steigend. Roggen behauptet. (Schlußbericht)
KR E B) Getreidem arkt.
221 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Junhfeer rrddtitzn . el r Miss Hz zr se crsffaete be.
lebt und stelgend, dann führten Realisterungen für Londoner Rechnung einen Räckang herbei; weiterhin erholten sich die Kurse wieder und
der Markt schloß ruhig, aber fest.
Der Weizen⸗Markt eröffnete, infolge großer Ankünfte im Nordwesten und schwächerer Kabelberichte, stetig mit etwas niedrigeren Preisen, und es war auch im Verlaufe, auf geringe . für den Export, unbedeutende Entnabmen und Zunahme der Ver von Argentinien, sowie auf Verringerung der Hausse⸗ Engagements, ein welterer Rückzang zu verzeichnen. — Die Preise für Mais, anfangs, infolge der Mattigkeit des Weizens und Abgaben der
esten, ne,. 3 566 , de, ,. 3 lokale Verkäufe. (Schluß ⸗Kurse. eld für Regierungsbonds: — für 9 i ren,, do. 34 o/o, Wechfel auf London [60 Tage) 4 833, Cable Transfers 4873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5. 204, do. 2 (60 Tage) 945/16, Atchison Santa Fé Altien 273, do. do. Preferred 728. Canadian Pacifie Aktien 87k,
u. Rio Grande Preferred 74. Illinois Sbore Shares 250, Louisville u. Nasbvisle Aktien 853, New Jarl
entralbahn 1388, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss.) 774, Common Shares 61g, ; Bonds 68, Norfolk and Western Preferred ,, . London ! / z. fol, Sonthern Pacifie Aktien 408, Union Pacifie Aktien (neue Emission
fer fester. Gerste fest. ef wre, Type weiß loko Br.,, vr. Mai 22 Br., pr.
April 84. Weijen vr. Ap
do. Rio Nr. Der Umsatz in Aktien betrug
17,25. auf große
chiffungen
demnächst auf die Festigkeit im Proꝛentsaß 3/9. 41. 3
Topeka u.
Paul Aktien 1258, Denver entral Aktien 115, Lake beschlossen.
Northern Pacifle 3 0 /
Schmal pr. ; clear 7,125. Pork pr. Mai 1297.
Montreal, Reuter'schen Bureaus. Altionãre der Canadischen Paeifie Eisenbahn-⸗Gesellschaft eine Steigerung der Zabl der Aktionäre von 160 0i im letzten Jahre festgeflellt und die Rücklehr zur Basiz der 5prozentigen Dividenden
Rio de Janeiro, 5. April. Buenos Atres, 5. April.
59k, 4 0½0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133, S Commercial Bars 554. Tendenz für Geld: Leicht. ile Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork gz, da für Lieferung pr. Mal 9.26, do. für Lieferung r. Juli 92 Baumwolle, Preis in New Orleang 9ssis, Petroleum Stand, white in Itew Vork 9.70, do. do. in Philadelphia g, 65, do. Refined (in Tosch 1090, do. Credit Balaneeg at Oil City 163, Schmal Wesiern steam 7078, do. Rohe & Brothers 7.35, Mais pr. April —, d pr. Mai 464, do. pr. Juli 463. Rother Winterweizen loko 0 ril — do. yr. Mai 74t, do. pr. Juli 744. do. vr Sept. 744, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 pr. Mai 6,65. do. do. pr. Juli Spring ⸗Wheat clearg 2,80, Zucker 33, Zinn 31.25, Kupfer 1700
6,70, Mi
Chie ago, b. April. (W. T. B.) Die Weite nyreise setzten nkünfte im Nordwesten und schwaͤchere Kabelberschtt etwas niedriger ein, dann fübrten ungünstige Ernteberichte ein, Besserung berbei; später ging dieselbe aber, auf günstiges Wetter für die Aussaat, wieder verloren. — Der auf unerwartet ungünftige Kabelberichte, niedriger, steigerte sich dann aber auf reichliche Käufe unb bessere Kabelberichte, ging jedoch spater auf Realisierungen wieder zurück.
Handel mit Mais eröffnet,
Mai 67. do. pr. Jull 685. Maig pr. Mä Mal 5,76, do. pr Juli 6, 85. Spe ston
(W. T. B.) Laut Meldung dez
4. April. in der Jahresversammlung der
wurde
(B. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 127,30.
1. Untersuchungs⸗Sachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ und . ö u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. U 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ö sten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und
6. . 7. O ĩ A ĩ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. effentlicher Anzeiger. e r ge eneeer
schafts n ,.
) Untersuchungs⸗Sachen.
[2221] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Sattler Franz Paunier wegen Diebstabls unter dem 23. Januar 1900 in den Akten II. U. R. 331. 1899 erlassene Steckbrief wird zurũckgenommen. ö
Berlin, den 23. März 1900.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
2342
Beschluß in der Strafsache gegen den früheren Postagenten Ludwig Klebsattel zu Lorsbach wegen Unterschlagung im Amte ꝛc.
Zugleich wird auf Antrag der Königlichen Staats. anwaltschaft der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1800, durch welchen das Vermögen des Angeschuldigten in SGemäßheit des § 332 Straf projeßordnung beschlagnahmt worden ist, aufgehoben.
Wiesbaden, den 31. März 1900.
Königliches Landgericht, Strafkammer J. (gez) Grau. Travers. Schlieben. Ausgefertigt:
(L. S.) Maage, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lezen t
Nachftehende rechtskräftige Beschlagnahme:
In der Strafsache gegen:
I den Tischlergesellen Carl Rudolph, zuletzt in Sorau, daselbst am 23. Juli 1873 gevoren,
27) Karl Friedrich Schmidt, zuletzt in Forst, da⸗ selbst am 12. Juni 1874 geboren,
3) Paul Oekar Aust, zuletzt in Kunzendorf, zu Sorau am 5 September 1875 geboren,
4) Franz Bernhard Nawrath, zuletzt in Sorau, daselbst am 16. November 1875 geboren, —
5) Friedrich Ferdinand Kockott, zuletzt in Briesnigk, daselbst am 31. Juli 1879 geboren,
6) Emil Karl Primm, zuletzt in Kovne, daselbst am 5. September 1875 geboren,
7) Otto Seibt, zuletzt in Döbern, daselbst am 28. April 1876 geboten,
s) Johann Gustav Paul Henschel, zuletzt in Matzdorf, daselbst am 18. Oktober 1876 geboren,
3 Wilhelm Otto Mickein, zuletzt in Forst, zu Triebel am 14. Dezember 1876 geboren,
109 Carl Robert Scholz, zuletzt in Sorau, am 1. Januar 1874 zu Ober⸗Wüstegiersdorf geboren,
11) Georg Reinhold Exner, zuletzt in Forst, da⸗ selbst am 25 Sptember 1876 geboren, ;
12) Paul Otto Ploke, zuletzt in Forst, daselbst am 30. Juni 1876 geboren,
13) Osfar Albert Richard Twarz aus Forst, da⸗ selbst am 6. Mai 1876 geboren, : ;
14) Oskar Bruno Ueberfuhr, zuletzt in Forst, daselbst am 23 Juli 1876 geboren, n
15) Adolf Reinbold Siebeneicher, zuletzt in Sorau, zu Mühlseiffen am 25. November 1875 ge⸗ boren,
16) Oswald Reinhold Siebeneicher, zuletzt in Sorau, zu Mühlseiffen am 2. November 1876 ge⸗ boren,
17) Friedrich Ozwald Siebeneicher, zuletzt in , ju Mühlseiffen am 27. Dezember 1877 ge⸗ oren,
wegen Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Str. G.⸗B.
hat die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Sorau N.-L. am H. Februar 1900 für Recht erkantt:
Das im Inlande befindliche Vermögen der 17 An⸗ geklagten wird in Höhe von 300 M bei jLedem An⸗
geklagten zur Deckung der Strafe und Kosten mit
Beschlag belegt.
Von Rechts Wegen
wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, Aktenzeichen
2 M2 34. 99. Guben, den 28. März 1900. Der Eiste Staatsanwalt.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
(1358 Aufgebot.
J. Nachstebende Werth papiere, deren Eigenthümer
gerichtlich hinterleat und werden hiermit aufgeboten: 1) das in der Depesitalsache des Seilermeisters Friedrich Schmidt in Coswig und des in Amerika verstorbenen Kaufmanns Tobias Eduard Hildebrand aus Magdeburg am 23. Dezember 1839 hinter- legte Zerbster Kreissparkassenbuch Nr. 15 350 über 165 Æ 18 3, . 2) das in der Kuratelsache des abwesenden Güttler⸗ meisters Wilhelm Reichardt aus Coswig am 3. September 1862 hinterlegte Zerbster Kreisspar⸗ kassenbuch Nr. 15345 über 35 Æ 40 3. Die Ei⸗enthümer der vorbezeichneten Wertbpapiere oder sonstige Empfangsberechtigte werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 2 Monaten von der letzten Bekanntmachung beim unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Ausschließung der Betheiligten mit ihren An— sprüchen gegen den Staat und mit ihren Rechten an den hinterlegten Gegenständen erfolgen wird. IH. Es ist das Aufgebot a. des Seemanns Friedrich Zuckschwerdt, am 24. Juni 1860 zu Co'wig geboren, . b. der verehelichten Schuhmacher Adolf Sebastian, Friederike, geb. Kärschner, die zuleßt in Coswig i. A. wohnbaft gewesen und um das Jahr 1860 nach Amerika ausgewandert ist, welche Personen seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollen sind, zum Zwecke der Todeserklärung und des Aufrufs der unbekannten Erben von a. dem Apotheker Felix Crauel in Coswig i. A., b. der verwittweten Gottfried Fraeßdorf, Johanne, geb. Kürschner, und der verehelichten Töpfer Karl Heinicke, Friederike, geb. Thiele, beide in Coswig, beantragt worden. Den Anträgen ist stattgegeben worden. Es werden daber a der Seemann Friedrich Zuckschwerdt aus Cozwig i. A., J b. die verehelichte Schuhmacher Adolf Sebastian, Friederike, geb. Kürschner, aus Coswig i. Ay,. und deren unbekannte Rechtsnachfolger hiermit ge⸗ laden, in dem auf Freitag, den 26. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhyr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, widrigenfalls die Genannten werden für todt erklärt werden; auch wird die Ausantwortung der Erbschaft und die Ertheilung eines Eibscheins an die be— kannten legitimierten Erben ohne Räcksicht auf die, welche sich nicht melden, erfolgen. Coswig i. A, den 23. Mäc 1900.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
897020 Aufgebot. ö
Auf Antrag der nachbenannten Sparkassengläubiger bezw. deren Erben werden die etwaigen Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassen⸗ 54 der Kieler Spar und Leibk e sse:
Nr. 55 946 A. lautend auf Frau Louise Lübke, geborene Sczillat, in Kiel, groß einschließlich Zinsen bis 1. April 1899 — 73 MÆ 33 5.
Nr. 398002 A. lautend auf Fräulein Franziska Jaskulski in Kiel, groß einschließlich Zinsen bis I. April 18359 — 103 6 71 3.
Nr. 25 272 A. lautend auf Zimmermann Jobann Hennings und dessen Ehefrau Alwine, geborene Henning in Gaarden, groß einschließlich Zinsen bis J. KÄprtt i885 — 86 M 1133.
Nr. 71 659, lautend auf Kupferschmied Wilhelm Herforth und dessen Ebefrau Marie, geborene Jillian, in Schusterkrug, groß einschließlich Zinsen bis L. April 1899 — 61 6 5 3.
Sparkassenschein Nr. 43 080, lautend auf Böttcher Heinrich Köpke in Kiel, groß 1060 M mit einfachen Zinsen vom 1. Auzust 1881 ab,
bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Ur— kunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spät⸗stens in dem auf den 10. Dezember 1990, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen.
Kiel, den 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
22659 Aufgebot. .
Der Ackerer Wilhelm Barz, früber in Kebrig, jftzt zu Betzing, hat daz Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7506 der Sparkasse des Kreises Mayen zu Mayen, ausgestellt über die von dem genannten Ackerer Wilhelm Barz bei der bezeichneten Kasse gemachten Einlagen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November E900, Mittags 12 Uhr, vor dem
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ eiklärung der Urkunde erfolgen wird. Mayen, den 24. März 1900.
Königliches Amtegericht. 1.
97019] Aufgebot. Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, über 406 S lautenden, am 20. Mai 1889 fälligen Wechsels vom 10. März 1899, ausgestellt von der Hansa⸗Brauerei in Wismar, angenommen von der bezogenen Firma Baltssche Exportkellerei Aug. H. Müller in Kiel, indossiert an die Firma Kitzinger Farbenfabrik C. Pflag in Kitzingen, wird auf Antrag der letztgenannten Firma aufgefordert, bei Ver⸗ meidung der Kraftlozerklärung des Wechsels, seine Rechte an demselben in dem auf den 10. Dezem“ ber 1900, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Ausgebotstermin anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Kiel, den 23. März 1900. Königlich⸗s Amtegericht. Abth. 1. 2257] Aufgebot. Die OberamtsSparkasse Heilbronn u Gen. haben das Aufgebot des am 11. Dezember 1895 ven der Unterpfandebehötde Heilbronn für die Oberamtt- Svparkasse Heilbronn ausgestellten Pfandscheins, be⸗ treffend die zu Gunsten der Oberamts⸗Sparkasse wegen eines Barleheng von 500 (fünftausend) Mark an der Liegenschaft der Anton u Johann Schneider'schen Eheleute hier, laut Unterpfandsbuch Theil 123 Blatt 44 erfolgte Pfandbestellung, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Nachmiütags 3 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. ñ Heilbronn, den 23. Mär 1900. Königliches Amtsgericht. Amterschter Kaulla. . Veröffentlicht durch H-⸗Gerichtsschreiber Niclaut.
2258 Aufgebot. .
Der Kaufmann Hermann Bauder in Heilbronn, als Bevollmächtigter des Hugo Terrot, Ingenieurs in Bingen a. Rb., bat das Ausgehot des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins vom 16. August 1888, ausgestellt von der Unterpfandsbehörde Heil bronn für die damalige Pflegschaft des Antragstellers Hugo Terrot, unter Verwaltung des August Freund, Buchhalters in Cannstatt, gegen Bauder, Hermann, Kaufmanns ⸗Eheleute in Heilbronn, über 10500 (, zehntausendfünshundert Mark, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heilbronn, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Anterichter Kaulla. . Veröffentlicht durch H. Gerichtsschreiber Niclaus.
2256 Aufgebot.
Die Luise Nabm, ledig, volli. in Heilbronn u. Gen., als Rechtsnachsolger des Johann Gottlieb Miller, früberen Weingärtners von hier, verschollen und für todt erklärt, haben das Aufgebot des an— geblich verloren gegangenen, von der Unterpfands— behörde Heilbronn am 27. Juli 1877 ausgestellten kollegialisch beglaubigten Pfandbuchsauszug3s, be— treffend die Plandbestellung für Jobann Gottlieb Miller, Weingärtner von hier, verschollen, gegen Carl Nahm, Schlossers Ebeleute bier, über 10 454 4 zehntausend vierhundert fünfzig vier Mark (Unter pfandsbuch Band 72 Bl. bio / I2) beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter zeichnet'en Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Heilbronn, den 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Amterichter Kaulla.
2260 Aufgebot. Der Kothsaß Christian Pfeiffer in Benzingerode hat das Aufgebet der beiden vom Grundbuchamt unterzeichneten Amtsgerichts aus gefertigten Hypo. thekenbriefe vom 11. Januar 1882 und 28. Juli 1886 über die auf der Anbausrstelle No. ass, 102 zn Benzingerode im Grundbuche für Ben zingerode Band J Seite 675 unter Nr. 2 und 3 für seinen Erblasser, den weil. Altvater Christian Pfeiffer ju Benzingerode eingetragenen Hypotheken für 2. 1125 M Darlehn nebst 40 jährlicher, vom 1. Januar 1882 ab, in jährlichen Kalender . terminen zu entrichtenden Zinsen, rückzablbar 3 Monate nach Kündigung, aus der Schuld urkunde vom 2/9. Januar 1882, 1275 4 Darlehn nebst 400 jäbrlicher, vom 2. Januar 1886 ab, in balbjährlichen Kalender⸗ terminen zu entrichtenden Zinsen, rückzahlbar 3 Monate nach Kündigung aus der Schuld— urkunde vom 23. Juli 1886, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Blankenburg, den 31. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
2244 Aufgebot.
Der Besitzer Josef Thurs in Klein⸗Kroschin bat das Aufgebol der auf seinem im Grundbuch von Klein⸗ Kroschin Bl. I5 verzeichneten Grundstücke in Abth. IIl unter 1 für Martin Job (auch Jopp oder Jaup) aus dem Erbrezesse vom 10. Scptember 1822 ein— getragenen Restforderung von 27 Thlr. 27 Sw. zt Pig. — 853 M 734 Pfg., die mit der Groß— jährigteit des Glaubizecs fällig sein sollte, auf Grund des 5 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Der eingetragene Gläubiger ist am 27. April 1833 ver— storben. Die Ecben sind unbekannt. An diese ergebt die Aufforderung, ibre Rechte und Ansprüche spätestenz in dem Aufgebotstermine am 15. Juni er., Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ansu⸗ melden, widrigens sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Rogasen, den 3. Ayril 1900.
Königliches Amtagericht.
2315 Aufgebot.
In dem Grundbuche des Grundstücks Wormditt Hufe Nr. 392. steben in Abtb. III unter Nr. 3 für das General Pupillen ⸗Devositorium des Kgl. Land⸗ und Stadtzerichts zu Wormditt 400 Thaler — 1200 4Æ mit 5ᷓ o verzinslich eingetragen. Auf An trag des E genthümers des Grundstücks Wormditt Hufe Nr. 394, Mühlenbesitzers Eduard Strube in Wormditt, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 21. Juni 1900, Vorm. 1 Uhr, bei dem unteizeichn ten Gerichte ihre An— sprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht werden auegeschlossen werden.
Wormditt, am 31. März 19009.
Königl. Amtegericht.
2314 Aufgebot.
Oie Synagogengemeinde zu Wormditt, vertreten durch ihren Vorstand, dieser durch den Recht anwalt Arendt daselbst, hat das Aufgebot der Hypotheken briefe über die für die Antragstellerin im Grundbuche des Grundstück? Wormditt Stadt Rr. 102 in Abth. IIl unter Nr. 13 eingetragenen Hypothekenposten von
a 600 Æ mit 5 o/ o jährlich verzinslich,
b. 300 * * 5 0/o I * ö beantra t. Die Hyporhekenbriefe sind angeblich ver⸗ loren gegangen. Der Inhaber der Urkunden wird aul, gefordert, spätesten; in dem auf den 26. Ju 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nee 2, anberaumten Auf. gebots termine feine Rechte anzumelden und d Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wormditt, den 2. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
nicht zu ermitteln sind, sind länger als 30 Jahre
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten
Veröffentlicht durch H. Gerichtsschreiber Nielaus.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. April
M S5.
J Untersuchungs Sachen. 2. Aufgebote, V ; J Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 22169 Delmen hort.
Im Grundhuche der Genieinde Stuhr Art. 107, Cigenthümer Köter Diedrich Sanders zu Moordeich, sindet sich in Abtb. III unter Vr. 1 eingetragen: Einhundert und fünfundzwanzig Thaler Gold nebst Zinsen und Kosten aus Darlehen, eingetragen als Jeneralhypotbek. am 6. Februar 1821 Mittags auf den Köter Gerd Sanders zu Moordeich für den Heutrmann Carsten Gerhard Heineken zu Moerdeich. Der Eigenthümer hat daz Aufgebot gem. B. G. B. 1170 beantragt und glaubhaft gemacht, daß die Schuld nicht mebr existiere und die Löschung wegen nicht mehr berzustellender Legitimat'nen nicht er— folgen könne. Dem Ansuchen ist stittgegeben und werden demnach alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an der ebgedachten Post zu machen haben, hierdurch aufgeso dert, dieselben späͤtestens in dem auf den 9. Juni d. Is., I0 Uhr Vorm., an⸗ gesetzten Angabetermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen ausgeschlessen werden sollen und auf An—˖ trag die Post im Gru ndbache gelöscht werden soll. Ausschlußurtheil erfolgt im Aufgebotstermine.
Delmenhorst, 19090, April 3.
Großherzogl. Amtsgecicht. II.
2245 Aufgebot.
Der am 25. Oktober 1851 in Wiek a. R. als Sebn des Matrosen Joachim Berend Peterg und deffen Ehefrau Henriette Christina Maria, geb. Grabbert, geborene Joachim Friedrich Magnus Peters, der im Jahre 1882 nach Nord-Amerika aut gewandert und seit dem Jabre 1883 verschollen ist, wird auf den Antrag seiner Mutter, der jetzt in Dranske wobnenden Wittwe Peters, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 19800, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine beim unterzeichneten Gericht schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls seige Todes erklärung erfolgen und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Bergen a. R., den 3. April 1800.
Königliches Amtsgericht. 3.
1250 C. Amtsgericht Cannstatt.
Gegen nachstebende Personen wurde von Seiten der Betbeiligten Todeserklärung beantragt:
Karl Wilbelm Zeininger, geb. am 25. August 1850 zu Rotbenbergs, Sohn des 4 Adam Friedrich Zaninger, Weingäriners in Rothenberg, und seiner Ehefrau Christiane Friederlte, geb. Lutz. zuletzt webnbaft in Rothenberg, im Jahre 1869 nach Amerika abgereist, ohne förmlich auszuwandern. Antragsteller: die Geschwister Wilbelm Friedrich Zeininger, Rosine Zeininger, Karoline Berner, geb. Zeininger, Scfi Kurrle, geb. Zeininger, Ernstine Berner, geb. Zeininger, sämmtlich in Rothenberg.
2 Georg Friedrich Ebensperger, geb. am XV. November 1855 zu Fellbach, Sohn des Wilhelm Ftiedtich Ebensperger, Hirschwirths und Gemeinde⸗ tabs in Fellbach, und seiner 4 Ehefrau Spbille, zeb. Sigle. zuletzt wohnhaft in Fell bach, im Jahre 1834 förmlich nach Amerika ausgewandert. Antrag steller: dessen Bruder Wilhelm Ebensperger, Hitsch⸗ wirth in Fesingen, O. A. Kirchheim.
5) Johann Karl Fritzle, geb. am 29. Januar lil ju Oeffinger, Sohn des R Karl Föitzle, Zimmermanns ia Seffingen und seiner Cbeftau Barbara, geb. Wehrle, zuletzt wobnhaft in Oesfiagen, im Jabte 1360 nach Amerika aut g-wandert. An tragsteller: dessen Neffe Karl Constantin Fritzle, Bauer in Oeffingen.
4 Wilbelm Gottlob Kurrle, Kaufmann, geb am 3. Juni 1856 zu Um a. D., Sohn des R Gott— lo Kurrle, Kaufmann in Uunn und der F Veronika, Fb. Helfferich, zuletzt wohnhaft in Unlbach, im Jabre 1850 nach Amerika abgereist, ohne förmlich auszuwandern. Antragneller: dessen Bruder Her⸗ mann Krrrle, Obersörster in Steinheim, O.. A. O idenheim. ;
) u. 6) Albert Veigel, geb. am 28. Juli 1839 zu Untertürtheim, und Hermann Beigel, geb. am 26. Jalt 1847 ebendaselbst, Sohne des F Gottfried Vzigel, Bäͤckermeisters in Uatertürtbeim und der Elis. Charlotte, geb. Greuling, juletzt wohr haft in Unteriürkheim, im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert bez. abgereist. Antragsteller: deren Halb⸗ schwester Elifabeihe Friederike, geb. Veigel, Wittwe des Küäfermeisters Kempter in Stuttgart, u. Gen., dertreten durch den Kgl. öffentlichen Notar Schaufler n Stuttgart.
Johann. Georg Kaufmann, geb. am 9. Mai 85 zu Schmiden, Sobn des 4 Johann Dadbsd Tau mmann, Bauern in Schmiden, und der Rosine Wagdalen, geb. Bürkle, zuletzt wohnhaft in
chmiden, im Jahr 1854 förmlich nach Amerita ausgewandert. Antragsteller: Dessen Schwager Pbilipp Bärkle, Bauer in Hochberg D. X. Walb= linzen, Chemaan der Schwester Friederike Sofie dns Verscholle nen, vertrelen durch Rechtsanwalt
hrearj in Stuttgzart.
8) Johann Danlel Trommeter, geb. am 29. De= . 1836 zu Zazenhausen, Sohn des 4 Samuel Fommeter, Maurers in Zazenhausen und der Babara, geb. Elsäßer, zuletzt wohnhaft in Gaisburg, 9 Jahre 1564 nach Amerlta ausgewandert. Antrag⸗ Aer. dessen Nichte . Catharina Grüner, zeb. Trommeter, Ghefrau des Kaufmanng Grüner n Heilbronn.
zerkust⸗ und Fundsachen, ö. u. dergl.
9) Kurt August Eberhard von König, Freiberr, geb. am 22. Nevember 1864 zu Cannstatt, Sohn des F Freiherrn Auguft Eberhard von König, Majors a. D., und der Lydia, geb. Freiin von König, zulstzt wohnhaft in Cannstatt: im Jahre 1883 vörmlich nach Jara auagewandert. Antragsteller: Freiherr Ferdinand von König⸗-Fachsenfeld in Stuttgart, Ver⸗ mögenadministrator der von Königschen milden Stistuna“.
10) Johanna Katharina Munk, geb. den 17. No⸗ vember 1832 zu Cannstatt, Tochter dea Johann Friedrich Murk Weingärtners, und der Marie, geb. Metzger, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, im Jahre 1857 ohne förmlich auszuwandern nach Amerika ab— gereist. Antragsteller: deren Onkel Johann Gottfried Munk, Zimmermann in Cannstatt.
II) Johannes Hesz, geb. den 18. August 1835 zu Felloach, Sohn des * Johannes Heß in Fellbach. juletzt wohnhaft in Fellbach als Weingärtner, im Jahre 1852 förmlich nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: dessen Bruder Jakob Feiedrich Heß, Weingärtner in Fellbach.
12) Wilhelm Friedrich Bücheler, Gärtner geb. am 4. Oktober 1841 zu Hedelfingen, Sohn des Josef Friedrich Bücheler, Weingärkneis in Hedel⸗ fingen, und der F Katharina Barbara, geb. Sommer, zuletzt wohnhaft in Hedelfingen, im Jabre 1864 nach Amerika abgereist. Antragsteller: dessen Neffe Jakob Büäübler, Schmied in Hedelfiggen.
Seit mehr als zehn Jabren sind keine Nachrichten von dem Leben der Verschollenen eingegangen. Es ergeht daher die Aufforderung
I) an die Ve schollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebote termin am Montag, den 12. Oltober 18900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen werde,
2) an Alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cannstatt, den 24. März 1900.
Landgerichtsrath Klumpp. 2312 Aufgebot.
Auf Antrag der Philipp Erbez Ehefrau, geb. Schmitz, in Darmstadt wird Ludwig Wilhelm Schmitz, Sohn des versterbenen Bausekretärs Joseph Schmit in Darmstadt, geboren am 16. April 1810 in Daimstadt, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aufgefordert, sich spät⸗stens in dem Auf⸗ gebotstermin Freitag, den 25. Dezember 1900, Vormittags EO Uhr, Hägelstraße 5! / S5, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zagleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ludwig Wilhelm Schmitz zu ertheilen dermögen, aufgefordert, späteftens in dem oben geaannten Auf⸗ geboteiermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmftadt, den 31. Mär 1800.
Großherzoglich Hessisches Amisgericht. J. Veröffentlicht: Gabelmann, als Gerichtsschreiber.
2313 Aufgebot.
Auf Antrag des Ober Konsistorialkanzlisten Rudolf Rothermel in Darmstadt wird der verschollene Schriftsetzer Ludwig Rothermel., geboren am 16. Mai 1832 in TDarmstadt, Sohn von Peter Rothermel und Eva Elisabethe, geb. Kyritz, in Darm stadt, beide verftorben, auigefordert, sich spä⸗ sestens in dem Aufgebotstermin Freitag, den 28. Dezember 1900, Vormittags E60 Uhr, Hügelstraße 31/3, zu melden, widrigenfalls er sür todt erklärt wird. Zugleich werden alle, welche Aus—⸗ kunft über Leben oder Tod des Ludwig Rothermel zu ertheilen vermögen, aufgefordert, in dem Auf— gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Tarmstadt, den 31. Mäch 1900.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: Gabelmann, als Gerichtsschreiber.
2249 Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 14. Dezember 1830 zu Göppingen ge— borene Geor Friedrich Raff, Sonn des F Chirurgen Johann Georg Raff daselbst, ist im Jahre 1845 nach Amerika gereist und seither verschollen; für denselben wird ein Vermögen von ca. 2400 A pflegschaftlich verwaltet. Der Schuhmachermeister Wilhelm Wey⸗ gold dahier hat als Abwesenheiterfleger des Ver⸗ schollenen das Aufgeboteberfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über das Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag, aufnefordert, spätestens in diesem Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen. den 30. März 1900.
K. Amtegericht. Landgerichtsrath Rapp. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.
(2252
Das Kal. Amtsgericht Landstuhl hat unterm 31. März 1900 folgendes Aufgebor erlassen. Unterm 23. März 1900 bat Johann Christmann VIII., Ackerer in Miesenbach wohnhaft, Antrag auf Todes- erklärung gegen
1) Adam Christmann, geb. 1824, Sc neider,
2) Philipp Christinann, geb. 1810, Ackerer,
3) Peter Christmann, geb. 1817, Ackerer, alle von Miesenbach, welche vor 50 — 60 Jahren nach Amerika ausgewandert und von deren Leben seit mehr als dreißig Jahren keine Nachrichten mehr eingegangen sind, gestellt. Antragsteller hat sowohl sein rechtliches Interesse an der Todeserklärung, als
Deffentlicher Anzeiger.
1900.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. rwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 7. Bank⸗Ausweise.
auch die zur Begründung seines Antrages erforder⸗ lichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Das Kgl. Amts gericht Lant stubl erläßt hiemit auf Grund der S8 13 f B. G. B. u. S8 960 ff, C⸗Pe.O. die Aufforderung: I) an die drei vorgenannten Verschollenen Johann Adam Caristmann, genannt Adam Christmaun, Philipp Chriftmann und Peter Christmanu, sich spätestens in Aufgebotstermine. als welcher die öffentliche Sitzung vom 18. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, zu melden bei Verme dung des Ausspruchs der Todeterkläͤrung in diesem Termine, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der obgenannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem
Gerichte Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Klein, Kgl. Sekeetär.
2246 Aufgebot.
Die Ehefrau des Tischlets Carl Ludwig Heinrich Riechen aus Dargun, Johanne Sophie Marie, geb. Grotkopy, geboren am 25. April 1827 in GVielow, als Tochter des dortigen Tischlermeisters Samuel Heinrich Grotkepp, ist im Jahre 1853 von Gielow mit ihrem Ehemann alsbald nach der Ver— beirathung noch Nord- Amerita ausgewandert und seit 1873 verschollen. Auf Antrag ihres Abwesenheits. pflegers, des Arbeiters Franz Grotkopp zu Gielow, wird die Verschollene hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. No⸗ vember 18090, Vormittags LL Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden. Widrigenfalls wird ihre Todeserklärung erfolgen. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert uns spälestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu machen.
Malchin. den 30. März 1900.
Michelstadt, am 30 März 1900. Großherzogliches Amtẽgericht.
12245 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Langemak von hier als gerichtlich bestellter Pfleger hat beantragt, die seit etwa 16 Jahren veischollene Helene Amanda Grün⸗ wald für todt zu erklären. Die Verschollene ist zu Prerow auf dem Darß am 27. Okiober 1850 als eheliche Tochter des Schiffers Johann Christian Heinrich Grünwald und der Marie Helene, geb. Lembcke, geboren und vor etwa 27 Jahren von Stral⸗ sund nach Amerika ausgewandert; sie hat sich dort zuerst in New Jork aufgebalten und soll sich mit einem Oberkellner Bergmann verheiraihet haben. Die Verschollege wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag. den 2. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stralsund, 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 2311 Aufgebot.
Der Johann Friedrich Brunkbardt, geb. am 10. Februar 1832 in Büdesbeim in Oberhessen, Sohn des Johannes Brunkhardt J. und seiner Ghe— frau Wilbelmine, geborenen Schmidt, zuletzt wohn⸗ haft zu Büdesheim, ist im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag seines Bruders Heinrich Brunkhardt und seines Neffen Johann Jakob Brunkhardt, beide aus Büdesheim, ergeht Aufforderung:
I) an den Verschollenen Johann Friedrich Brunk hardt. spätestens im Aufgeborstermine am Montag, 17. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, sich ju . widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unter seichneten Gericht Anieige ju machen.
Vilbel, 29. Mär 1900.
12241 Aufgebot.
Auf Antrag seines Pflegers, des Landmanns Arend Simon Arfsten in Weixum a. Föhr, wird der See⸗ fahrer Arend Hinrich Nahmens aus Wrixum, geb. am 6. Imuar 18530 als Sohn des Jens Nahmens und der Ehlen, geb. Adys, welcher seit dem Jahre 18! verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermine zu melden, wlidrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, werden cufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wyk a. Föhr, den 258. Mär 19600. Königliches Amtsgericht.
2247 K. Württ. Umtsgericht Nürtingen. . Aufgebot. Der Schreinermeister Ludwig Grüninger in
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Bauern von dort, insoweit der Nachlaß den in Amerika befindlichen Söhnen des Erblass ers Christian Tonrad Salier, Wilhelm Friedrich Saljer und Imanuel Gonlob Salzer oder deren Abkömmlingen julommen wird, bat das Aufgebot der Nachlaß gläubiger des Eeblassers beantragt. Sämmiliche Nachlaßglãubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, svätestens in dem auf Dienstag, den 29. Mai 1900. Vorm. O Uhr, anberaumten Aufgebotetermin ihre Ansprüche an den Nachlaß an= jumelden mit der Androhung des Rechtsnachtheils, daß sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich leiten aus Pflichttheile rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß beim Vorhanden sein mehrerer Erben jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur sür den seinem Ecbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Hamburg.
2255 Aufgedot.
Auf Artrag des Testamentevollstreckerz des ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Heinrich Wehrkamp nämlich des Arztes Dris. méd Carl Gottfried Gutwasser, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am 5. Januar 15909 verstorbenen Kauf—= manng Carl Heinrich Wehrkamp aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 2X. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerich e, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Ar. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, un beschadet des Rechts, vor den Verbindlich eiten aas Pflichttheilsrechten, Vermächmissen und Auslagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be= friedigungz der nicht ausgeichlosse sen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nochlassez nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Berbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 28. März 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotesachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (2218) Aufforderung.
Die Erben des am 5. November 1893 zu Loburg geborenen und am 3. Dejember 1893 dafelbst ver⸗ stocbenen Hermann Karl Friedrich Simm werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem hierzu auß den ZG. Mai E900, Vorm. 9 Uhr, an— beraumten Termin anza melden.
Loburg, den 2. Avril 1900.
Königliches Amtsgericht. 22571 Erkenntniß auf Todeserklärung.
Nachdem der verschollene Karl Wilbeln Theodor Dieckhaus aus Osnabrück in Gemäßheit des vor schriftsmäß:g veröffentlichten Aufgebots vom 4. März 1899 in dem auf heute anberaumten Termin weder selbst, noch durch einen Bevollmächtigten sich ge—= meldet hat, auch sonst keine Kunde hierher gelangt ist, so wird er nunmehr auf den Antrag seines Ab—= wesenheitsvormundes für todt erklärt. Sein Ver mögen wird den nächsten bekannten Erben oder Nach- folgern demnächst überwiesen werden.
Osnabrück, 30 März 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
2514 Bekanntmachung.
Der am 39. März 1850 zu Klein Topola geborene Adalbert Grzegorowmeßi ist für todt erklärt. Ostrowo, den 3. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
23171 Bekanntmachung.
Dag Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des hier⸗ selbst wobnhaft gewesenen, am 10. Juli 1899 ver⸗ storbenen Cigenthümers Gustav Mehlhyose, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. März 1900 beendet.
Berlin, den 28. März 19072. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
[25153 Bekauntmachung.
Durch Aue schlußzurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Nachlaß der am 12. Ok. tober 1395 in Halberstadt verstorbenen Auguste Margarethe Thiele, geboren zu Halberstadt am 4. September 1877, dem landesherrlichen Fi kus zu⸗ gesprochen.
Halberstadt, den 29. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
23385 Sterbekasse für ehemalige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Brandeuburg und der Stadt Berlin a. G. Die Versicherungsscheine 4307/08 sind abhanden gekommen und wird hiermit die Un—⸗ gültigkeit derselben ausgesprochen. Spandau, den 4. April 1900. Der Vorstand. Lau. Krempf. von Rüdiger. 2238 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts in Celle vom 21. März 1900 ist die Hypo- thekenurkunde vom 11. September 1875 über die im Grundbuche der Stadt Celle Band XXI Artlkel 911 Abth. III Nr. 3 für den Vorschuß⸗ und
Neuffen als Pfleger des Nachlasses des am 2. Fe⸗ bruar 1900 in Neuffen verstorbenen Jakob Salzer,
Spar⸗Verein in Celle am 14. September 1875 ein⸗