ö j 14 11 ö ö ö 4 Hö z ö Hö 1 j 4 . I . ö. 14 U. s H kö 4 3
3
J .
s ,.
2 ö / .
Rr. 42 707. . 3128.
9.
Alasse 2.
— .
Eingetragen für Carl Lorenz, Oberschöneweide, . Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 12 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach
benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wanzen tinktur und Schwabenpulver.
Nr. 42 708. W. 320035.
hal imnilit
Eingetragen für Friedrich Hermann Weber, Zwenkau, zufolge Anmeldung vom 253. 1. 1900 am I. 3. 1869. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Ein Heilmittel gegen Rbeumatismus.
Nr. IT 709. K. A142. Rlafsfe L6G FP
Eingetragen für Heinrich Kettner —— c Sohn, Stettin, Breitefstraße 13, zufolge Anmeldung vom 8. 4. M am 12. 3. 19009. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ handel. Waarenverreichniß: Weine, mit Ausschluß von Bordeaux Weinen. *
Ar. 42 710. N. 1314.
J
Eingetragen für Nähmaschinen⸗Fabrik Karls⸗ ruhe vormals Said * Neu, Kerlsruhe, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 99 am 12. 3. 1909. Geschãftẽ⸗˖ betrieb: Nähmaschinen⸗ und Fah rrãderfabrikation und Vertrieb. Waarenverzeichniß: Nähmaschinen, Näh⸗ maschinen⸗Bestandtbeile, Nähmaschinen ⸗ Zubehör, Nähmaschinennadeln, Fahrräder, Fahrräder ⸗Bestand⸗ theile und Fabrräͤder⸗Zubebör. Rr. 42 711. P. 2284. Klasse 23.
Peteler len
Eingetragen für Ignaz Peteler, Hanau a. M., jufolge Anmeldung vom 17. 1. 1900 am 12. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach genannter Waare. Waarenverzeichniß: Kehricht⸗ Gimer. Der Anmeldung ift eine Beschreibung bei⸗ gefügt. . Nr. A2 712. W. 2971. lafse 24.
Gute Nacht
Eingetragen für Westphal Reinhold, Berlin, zufolge Anmeldung vom 5. 1. 1960 am 12. 3. 1900. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schlafmöbel, Bettstellen. Federmatratzen, Polstermatratzen, Sovbas.
Nr. A2 713. D. 2109. Rlaffe 21.
P 2 Eingetragen für Deutsche Feder ⸗Matratzen⸗ Fabrik, Wilh. Berg X Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 12. 3. 1800. Ge⸗ schäfts betrieb: Fabrikation bezw. Vertrieb nach-
benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Feder- matratzen. Bettstellen.
Nr. 42 714. W. 2818.
Fällellgllst
Eingetragen für Wallenfels & Sauer, Gießen, zufolge Anmeldung vom 14. 9. 99 am 12. 3. 1900. Geschäftebetrieb: Kolonialwaaren˖ Großhandlung und Kaffeerösterei. Waarenverzeichniß: Gebrannte Kaffees.
Nr. IT 7⁊ IS. Sch. 3682. Rlaffe Ge.
Eingetragen für Schweiz. Kinder⸗ mehl / Fabrik Lüthi
Zingg Cie.,
Bein (Schweiy; Veitr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42, 8 zufolge Anmeldung 2 8 vom 23. 109. 99 am = de 1 Heri; 1g, , , . ö chäftsbetrieb: Fabr!⸗ 2 lation und Vertrieb G Al , N
von Kindermehl. . Waarenverzeichniß: Kindermehl. Für dieses Waren. zeiben werden die Rechte aus 3 des Uebereir kommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 27. 7. 99 in An— spruch genommen. Nr. 42 717. R. 3228. Klasse 22.
.I. Rehhach FExpeditionsstift
Eingetragen für J. J. Rehbach, Regeneburg, zufolge Anmeldung vom II. 11 99 am 12. 3. 1906. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Pastell. Schiefer, und Farbstifte mit und ohne Fassung,
Klasse 2.
glaffe 23.
Klasse 26 c.
—
ifthalter, Federhalter, Griffel, Kreide, Kreide ö. i fed und Patentstifte und deren Ein⸗ lagen, Radieraummi.
Nr. 42 716. B. 6299. Klafse 27.
— Bolle mom k
Gingetragen für L. Breuninger, Wimpfen a. ö. jufolge Anmeldung vom 3. 1. 1900 am
12. 3. 1950. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Klosetpavier, Klosetvapier⸗Halter. Rr. A2 718. r. 2934. Kiafse 238.
Gingetragen für M. Æ F. Liebhold, Heidelberg, zufolge Anmeldung vom 19. 8. 99 am 12. 3. 19060. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. A2 719. St. 1403. Klasse 38.
i n mda neo
** 2 8 ——
*
Eingetragen für Paul Franz Stohlmaun E Sohn, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 2. 8. 99 am 12. 3. 1900. Geschästsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch., Kau⸗ und Schnupstaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 42 720. L. 2883.
LShmann
Eingetragen für Richard Lehmann, Dresden, Sm em 43, jufolge Anmeldung vom 17.7. 99 am 12. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Baͤckereimaschinen, Backöfen und Backgeräthe, und jwar: Knetmaschinen, Misck- und Knetmaschinen, Teigwaljmaschinen, Ausstechmaschinen, Teigtheil⸗ maschinen, Teigauswirk⸗ und Formmaschinen, Wasser⸗ heijungs · Backöfen. Einschieß. Backöfen, kombinierte Einschleß. und Auszieh Backöfen, Ketten. Backöfen, Waffel. Backõfen, Schneidmaschinen, Gãhr. und Brot⸗ ständer, Brotgestelle Teigwagen, Gähr; und Back tröge, Backzangen, Wasser⸗Meß⸗ und Mischgefãße; Lackieröfen, mechanische Trocken! und Lackiersfen, Trockenschtänke, Treckentammern, Kanaltrockenanlagen; Röstapparate; Sparfeuerungen; Friktions⸗ Wende⸗ getriebe; sämmtliche Theile und Armaturen der vor genannten Waaren.
Nr. 12 721. B. 5062. Klasse 12.
Eingetragen für Bollen hagen C Co., Hamburg, jufolge Anmeldung vom 28. 9. 93 / 9. 11. 89 am 12. 3. 1800. Geschäftbetrieb: Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß; Dochte; Rohbaurawolle, ge⸗ reinigte Baumwolle, Baumwollengarn und jwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, ge= särbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick, Stopf⸗, Stick“, Häkel! und Nähgarn, Gardinen, einfaches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide); rohe und gereinigte Wolle, Kammjug, Shodty rolle, wollene Garne nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Zephirgarn. Moogarn, Streichgarn, Mousseline⸗ garn; Robseide, gesponnene Seide, einfaches und ge⸗ mwirntes Seidengarn, roh oder gefarbt, ganzseidene und halbseidene weiße oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Sammete, Plüsche, Decken und Tächer, seidene Hemden, Seidenhüte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und balbseidene Roben und Kinderkleider, Flachs, Hanf. Jute und Nessel in rohem und in bearbeitetem Zustande; rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinen zwirn, Towgarn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Nesselgewebe, Jutegarn, Juteweb⸗ stoffe, Jutesammet, Leinendrell, Teinendamast, Bat st, Leinenplüsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bett- wäsche, Unterkleider, Waschleinen, Bindgarn, Bind⸗ faden, Hanfschnüre, Tauwerk, Trossen. Zentimeter maße, Rüschen, Geldbörsen, Knöpfe, Kaff eebeutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen, Schmuck— federn; hölzerne Küchengeräthe, Wäscheklammern, Stiefellnechte, Maßstabe, Holzspielwaaren, Blei⸗ stifte, Federbalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspltzen, Polischalen, Serviettenringe, Dosen Und Bücsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacks beutel, Klopf⸗ peitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Fensterleder, Schlüsselloschil der; glaͤserne Mefsserbanke, Sali näpschen, Reise flaschen, Gummigläͤser, Trinkglaͤser, Lampenzylinder, Glaspriemen, Glasperlen, Thermo⸗ meter, Brenn⸗ und Lesegläser, Brillen, Nachtlampen, Lam piens, Dessertteller, Taschen spiegel; porzellanene Pfeifen köpfe, Puppen köpse, Vasen, Nippfiguren, Mund⸗ tassen, Teller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Sensbüchsen,
slasfse 42.
Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen,
Töpfe, Bratpfannen, Marmel; metallene Büchsen, r Broschen, Metallspielwaaren; ündholzbũchsen, Zigarren zen, Federhalter, Kämme aus Hartgummi; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haar⸗ Heile, Kämme, Obstmesser aus Horn; Jetuhrketten, Jetschmuck; Alumintumfeder halter, ⸗Fingerbute Uhr⸗ fetten, Trinkbecher, Serviettenringe, Bilderrahmen; Filzwantoffel, Bierfilie; Strohpantoffeln, Stroh⸗ teller, Strobhüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder, Muster Enveloppen; Schneiderkreide, Billardkreide; Briesbeschwerer aus Marmor; Fächer, Vogelf dern, Tuschkäften, Federwedel, Falibeine, Schach figuren, Taschenbürsten, Mustkspielwaaren, Schlefertafeln, Würfel, Lineale, Resierpinsel, Brenn⸗ scheren; Hufeisen, Fischangeln, Geschosse; Gongs, KLochkessel, Petroleumkocher, Gagkocher, Geldschränte, Ornamente und Bildsaäͤulen; Lampen füße, Lampen⸗ hänge, Gasbrenner; Schirme und Schirmaeftelle; ampenschirme, Briefkuverts, Papterlaternen. Papier- seroietten. Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon. orden, Photographien, Holzschnitzwaaren; Wurm. kuchen; Phosyhor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd. Eis- essig. Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flässige Kohlensäure, Essigsäure. Benzin, Benzol, Milch⸗ zucker, Salicylsäure, Salveter, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillat ons produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerberxtrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyꝛnkalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoryd, unter schwesligsaures Natron, doppeltkoblensaures Natron, Goldchlorid, Eisenexalat, Weinstein sänre, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wafferstoff. superoryd, Salpeter säure, Stickstoffoxydul, Schwefel⸗ saäure, Saljsäure, Graphit, Glycerin, Knochenkoble, Brom, Bromkali, Jod, Jodoform, Jodkall, Fluß säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalj, Sora, Glauber⸗ sali, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupferpstriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalj, Sub⸗ limat, Arsenik. Benzin, chlorsaures Kali, schwefel⸗ saures Kali, Chinin, Karbolsäure, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Cumarin, Naphtalin. Ge ge left sind Nähgarn und Naähseide auf pulen.
Nr. 42 722. H. 5198. Klafse 42.
HII. -F.
Aw —
Eingetragen für Emil Hofmann, Hamburg, Neuer Wandrahm 4 zufolge Anmeldung vom 27. 7. 99 am 12. 5. 1900. Geschäfts betrieb: Export- Geschäft. Waarenverzeichniß: Rohmetalle, Metalle in iheilweise bearbeitetem Zustande. Stahl, Eisen« Messing ˖ und andere Metallwaaren und zwar: Werk⸗ zeuge fuͤr jedes Handwerk, für Maschinenbau, für die Schiffahrt, Forst⸗ und Landwirthschaft, Berabau und Kunst. Maschinen und Maschinentheile, Uhrfeder— sftahl, Pumpen, Pressen, Kapseln. Aerziliche, mathe⸗ matische, optische und astronomische Instrumente und Apparate. Verzinnte, emaillierte, lackierte und ver⸗ nickelte Eisen., Stabl⸗ und Messingwagren. Messer⸗ schmiedswaaren, Scheren, Korkzieher, Nadeln, Nägel, Nieten, Haken, Schrauben, Ringe, Ketten, Federn, Schlösser, Riegel, Gehänge, Charniere, Beschläge. Knöpfe, Oesen, Schnallen, Fingerhüte. Beleuch— tungs apparate, Leuchter, Lampen und Lampentheile. Oefen, Möbel, Haus, und Küchengeräthe und Haus haltungsgegenstände aus Metall. Eß. und Trinkt. geschirre und Kochgerähe aus Metall. Faßhähne, Schlittschuhe. Gebisse für Thiere, Sporen, Steig—⸗ bügel, Geschirrbeschläge, Glecken. Alle Arten Meß⸗ instrumente und Waagen nebst Zubehör. Bleche und Blechwaaren. Draht und Drahtwaaren. Leonische Waaren, Blattmetalle, Zinnfolie. Spielwaaren und Schmucksachen, Nippes und Zierrathen. Kupfer⸗, Zinn“, Britannia⸗, Bronje⸗, Nen silber⸗ und Silber⸗ waaren. Holj ⸗ und Rohrwaaren und zwar: Drecheler⸗ waaren, Möbel, Werkzeuge, Haus und Küchengeräthe und Haushaltungsgegenstände. Möbelverzierungen und Beschläge, Knöpfe. Gold. und Politurleifien, Rahmen. Spielwaaren, Nippes und Zierratben. Korbwaaren, Flechtrohr. Gummi⸗ und Telluloid⸗ waaren und zwar: für Maschinenbau. und Betrieb, ür Krankenpflege; ärztliche, mathematische und optische Instrumente und Apparate. Werkleuge, Beschlaͤge. Spielwaaren und Schmucksachen. Nippes und Zierrathen. Vaushaltungsgegenstände, Knöpfe, Kämme. Pepier und Pappen, Papierwaaren, Peppwaaren, Papiermasse⸗ waaren, lithographische und Vruckereierzeugnisse. Leder, Lederwaaren, Sattleiwaaren, Schuhwaaren. Feder⸗ waaren und zwar; Abstäuber, Fächer, Federschmuck, Puderquasten. Borstenwaaren und zwar: Besen, Bürsten, Pinsel. Schwämme. Elfenbein,, Schild— vatt , Achat. Perlmutter ., Bernftein⸗, Meerschaum Horn-, Knochen- und Fischbeinwaaren und zwar? Drechslerwaaren, Schmucksachen, Knöpfe, Kämme, Spielwaaren, Schrei- und Zeichenutensilten, Nippes und Zierrathen. Glaewaaren, Poi zellanwaaren, Steingutwaaren, irdene Waaren, keramische Erzeug⸗ nisse. Farben und zwar: Oel-, Ultramarin, Anilin, Glycerin,, Erd und Bronze⸗Farben. Farbwaaren und war: Möbelpolitur, Lacke, Tinten, Kreide, Poliermittel, Oele. Parfümerien. Musitinstrumente und deren Bestandtheile. Schreib, und Zeichen waaren und jwar: Schreibfed ern, Zeichenfedern, Federhalter, Blei⸗ und Farbstifte, Griffel, Kreide, Radiergummi, Siegellack, Lineale, Zi kel, Maße, Winkel, Reißzeuge, Stempel, Löicher, Reißzwecken, Papierklammern, Reißbretter, Tintefässer, Brief⸗ beschwerer, Anfeuchter, Kopieipressen, Kopier- und Tusch ⸗ Schale, Briefordner, Schteser⸗ und Porzellan. Tafeln. Seilerwaaren, Bandwagren, Besatzactikel. Strick⸗ und Witlkgarne, Zwirne. Gurte. Posamenten. Väkelmaaren. Wein, Bier, Spiritnosen, Liqueure, Mineralwasser. Konserven von Fleisch, Fischen, Früchten und Gemülen, Fleischwaaren, Käse. Blarke Waffen, Schußwaffen, Patronen, Munition und Zündwaaren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 42 723. S. 2904.
Klasse 2.
Pulmoform
Eingetragen füt Dr. Speier & von Karger, Berlin, jufolge Anmeldung vom 8. 7. 1900 am 13. 3. 1960. Geschäfte betrieb: Herstellung und Ver⸗
trieb nach benannter Waare. Waarenvernelchniß: Ein. Verbindung der Meibylengruppe mit Guajacol, die in der Medizin Verwendung findet. Nr. T TT. Sch. 87 5.
Eingetragen für G. Schutz Nachfolger, Inh. Dr. Klen ker u. Th. Schmiedel, Nürnberg⸗ Ley, zufolge Anmeldung vom 3. 2. 1900 am 13. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß Desinfeltione⸗ mittel, pharmazeutische Präparate, Sãurer, Basen und Salze.
Rr. AX 75. g. 31856. Klaffe 3 d.
UMnlersitits. Copget
Eingetragen für S. Lindauer Æ Co., Cann- statt, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 1900 am 13.3. 19800. Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Korsetts.
Nr. 42 726. B. 6325. Klasse 3 ¶
Vollmoellers lIdeal- Hemd
Eingetragen für Behr & Vollmoeller, Vaihingen a. d. F, jufolge Anmeldung vom 18. 1. 1900 am 13 3. 1900. Geschästsbetrieb: Mechanische Trikot waarenfahrik. Waarenverzeichniß: Trikotunterkleider und Stoffe zu denselben.
Ar. A2 727. S. 6336.
gtiaffe x.
Riafse 4.
Gedanig
Eingetragen für M. F. Bahr, Hamburg, Grag⸗ eller 21, jufolge Anmeldung vom 24. 1. 1800 am 13. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Export Kommisstont⸗ geschäft. Waarenderzeichniß: Lampen, Lampentheile, Petroleumkecher und Uhren.
Nr. 12 728. A. 2297. Alasse 6 a.
ahn. pte i
Eingetragen für Aktienbrauerei zum Eberl Faber, München, w . vom 13. 1. 1900 am 13. 3. 1900. schãfts betrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.
Nr. 12 729. C. 2558.
Klasse L6 b.
Eingetragen für Ante Cosulich, Fiume · Sr zal (Ungarn); Vertr.: Louis le Bret, Berlin, Elisabeth⸗ straße 18, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 89 am 13. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Vertrieb von Spirituosen. Waarenverzeichniß
Spirituosen. Nr. IATX 730. R. 3310. Fiafse 17.
Deutsche Centenar Bundesfürsten Kette
Eingetragen für Gustav Rau, Pforzheim, Kaiser Friedrichstr. 6, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 1900 am 13. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb nach kenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Armbänder, Bracelets, Broschen, Colliers, Ketten und Bijouterie Schmucksachen aller Art. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 731. R. 3351. Klasse 26 c.
Eingetragen für Riquet E Co., Gautzsch⸗Leipzig, zufolge Anmeldung vom 22. 1. 1960 am I3. 3. 1906. Geschẽfts betrieb: Thee. Import, Kakao-, Chokolade⸗ und Waffel⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Thee.
Nr. 12 732. Sch. J 777. Kiaffe 38.
H—–ÜƷͤawWîðwWͥtrr der Srerz
Eingetragen für Gebrüder Schaefer, Heiden beim a. d. Brenz, zufolge Anmeldung vom 22. I2. 988 am 13. 3. 1500. Geschäftsbetrieb: Zigarren fabrik. Waarer berzeichnif: Zigarren.
Nr. A2 733. D. 2517.
siafse 38.
mer der Ehʒte
Eingetragen für Otto Deter, Breslau, zufolge An ⸗ meldung vom 8. 1. 1900 am 13. 3. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
427348. S. 2864. Klasse 28.
igen ficht Sten
Gingetragen für S. Simon E Co., Mannheim, ufelge Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 13. 3. 1900. cäfre betrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabachfabrilaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, szaretten, Rauch⸗, Kau. und Schnupftaback. Der meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
nr. 2 735. S. 2863. Klaffe 38.
Simonettes
Gingetragen füt S. Simon Co., Mannbeim, folge Anmeldung om 12. 1. 1900 am 13. 3. 1900. schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabacffabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Igaretten, Rauch⸗, Kau. und Schnupftaback. Der Inmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
r. d 736. G. os. Rĩaffe S8.
Gr fifa
Eingetragen für Carl Gräff, Bingen a Rh, felge Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 13. 3. p00. Geschäfts betrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver eichniß: Rauch⸗ Fan. und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
vr. 2 737. C. 2709. slaffe 38.
lan Print hlallah
Eingetragen für Cigarettenfabrik „Olympos“ Louis Selbiger, Berlin, zufolge Anmeldung vom I. 1850 am I5. 3. 1960. Geschãftgbetrieb? Fa⸗ brkkation und Vertrieb von Zigaretten. Waarenver⸗ echniß: Zigaretten.
Rr. 42 7386. O. 1065.
Klasse 1 C.
Tir de de ö
——
Eingetragen für M. Overweg, Hamburg, ju⸗ klge Anmeldung rom 25. 11. 99 am 13. 3. 19560. Seschãftẽ betrieb: Imvortgeschãft. Waarenverzeichniß: Trriche Jute und Wolle), Strohmatten, Stroh⸗ kllechte, baumwollene Cröepestoffe und Vorhänge, heilen VorhängLe. Papier. Servietten, Fächer aus Marier und Seide, Seidenstoffe, seidene Tũcher Taschen fücher 2c). tr. 42 739. W. 2563. Klaffe 12.
Co., Hamburg, helge Anmeldung vom 15. 3. 99 am 13. 3. 1905. Häftebetrieb: Vertrieb nachbenannter JFazaren, uc ließ ich deren Ein. und Ausfuhr. Waaren⸗ meichniß: Sprit, Schaumweine, Bier, Butter, reisefette, wollene, balbwollene, baumwollene, Je, halbseidene und leinene Besatzartikel, tickreien auf Stoffen, Bijouteriewaaren, und er; goldene und silberne Ringe, Ohrringe, Arm⸗ der, Uhrketten, Tuchnadeln, Stockkrũcken, Man⸗ Etienlnöpfe, Broches, Halsteiten, Edelsteine, echte smucperlen, Juwelen, silberne und goldene Tafel- ö Fultus geräthe; Bron zewaaren; Baumaterialten; mösaden; Blei. und Farbstifte, natürliche und nätliche Blumen, Brillen, Pincenez, Operngläser, rohre, Mikrostope, Lapen, Betlespunga gegen. ade, und war: Herren- und Damenhüte, Hut⸗ mituren, Mützen, Leibwaͤsche, Unterbeinkleider, tkothemden, Kraden, Manschetten, Strümpfe, än, Schuhe, Stiefel, Kravatten, Handschuhe, hren Damen. und Kinderkleider, Mäntel, Hofen. e, Korsets; Bärsten und Pin el. Fisch, Flieisch, facht, und Gemüsekon serven, Klippfiich, kondensterte ich, Backwaren, Konfelt, Pfefferkuchen, Saucen, Fleischextrakt, Haferpraäͤparate, Gewürze, en, Mebl. Gries, Graupen, Kleie, Kakao, sololade, Kaffee, Zucker, Kaffeesun rogate, Fäse, G ig, Nudel fab etkate, Kaviar, natkrliche und nich M neraima er,Rohtaback und Tabackfabrikate, Fulix, C- lluloidbaälle, Celluloidkapseln für Uhren, apfeile, Serviettenringe aus Celluloid; Zement, Tbappe, Rohrgewebe, Farbstoffe, Anilin⸗
anderg Farben, Anstrichfarben, Farbbolj⸗ *7 Schießpu lyer, Bleischrot, Dynamit, . tian. flũ sige Koblen ãure, Calcium carbid, Stärke, k z, Dechte, Metalldrabt, Drahtstist, Haken
esen. Näzei. Nadeln, Fischangeln, Schlösser,
schaft, Exportbier Brauerei, Kulmbach s. Bayern, zufolge Anmeldung vom 11. 4. 99 am 14. 3. 1900. Geschäftsbetrieb:
genannter Waare.
Tkermometer, Barometer, Dittors'ssche Röhren, Glagröhren, Glagnlegel, Goldleiften; Gummi in tobem und in theilweise bearbeitetem Zustande; Gum mischlãuche, Summischube, Gummimäntel, Gummijũge, Gummischnur Schweißblatter Gumm⸗ beutel, Gummiluftreisen, Gummsbuffer, Gummibälle, Gummiball ons, Gummidichtungen, Gummibänder, Gum mipropfen Radiergummi, Hartgumm jf derbalter, Dartgumm platten, Hartgummi · Untersaͤtze fũr Gläser und Flaschen, Zündholzdofen. Kerzen, Kämme, Korken, Knöpfe aus Stoff, Horn, Perlmutter, Metall und Steinnuß, Lampen, Leder, lederneg Zaumzeu 7 Zigarrentaschen, Gewehrfutterale, Sättel, Treib⸗ riemen, Reiseloffer, Schreibmappen, Hutleder, Würfelbecher, Klopfpeitschen, Leim, Mörtel. Mufsik⸗ instrumente, Saiten, nautische, astronomische, chirur⸗ gische, vhysikalische und mathematische Inftru— mente. Waagen, Theodoliten, Eleltrizitãt gmesser, eleltrische Apparate, Entfernungsmeffer, Maßftãbe, Näbmaschinen, Pack,, Schreib, Druck⸗, Bunt⸗, Seiden⸗, Pergament, Lexug=, Schmirgel⸗, Glas, Sand, Karton. und Zeichen vopiere; Abziehbilder, Chromos, Plakate und Etiketts, Kalender, Tapeten, Papierservietten, Kuverts, Vesiten karten, Spielkarten, Schreibhefte, Bücher, Geschäͤfis bücher, Vayvierlaternen, Pausltinen, Pappe, Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Buchdruckpressen, Lettern, Druckerschwärze, Puppen aus Holz,. Gummi, Blech, Porzellan und Hapler— machs, bekleidet und unbekleidet, Kinderspteljeng, Glücks-, Brett. und Rasenspiele, Fahrräder, Turn; geräthe, Schiefertafeln, Porzellan. und Steingut⸗ Geräthe, Tinte, Uhren, Uhrgehäuse, Uhrfedern, ÜUhr⸗ fournituren, wollene, halbwollene, baumwollene, seidene, halbseidene, leinene und balbleinene Jute⸗, Web⸗ und Wollstoffe im Stück, aus diesen Söoffen verfertigte Männer⸗, Frauen. und Kinderkleider, einschl. Unterkleider, wollene, halbwollene, baurn⸗ wollene, seidene, halbseidene, leinene und halbleinene Schnüre, Frangen, Litzen und Bänder; Uhrwerke, Blattmetall, Möbel, Schußwaffen, Wichse, Wagen schmiere, Zündhöljer, Zuündbütchen, JZundichnüre.“
Rr. 2 710. S. 5557. ziaffe 2.
. * Eingetragen für Carl Heine, Hildesheim, zufolge Anmeldung vom 29. J. S6 am 14. 5. 1860. Ge schäfts betrieb: Herftellang und Vertrieb nachbenann ker
Waaren. Waarenvberzeichniß: Mittel gegen Maul- und Klauenseuche.
Nr. 42 742. H. ss30.
Klasse 9 E.
Eingetragen für Harzer Achsenwerke bei Bor⸗ num a. Harz G. m. b. H., Bornum a Har, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 99 am 14. 3. 1900. Geschäͤftsbetrieb: Eisengießerei und Ma— schinenfabrik, Hammer. werk. Waarenverzeichniß: Geschmiedete Wagen. achsen.
Eingetragen für H Berthold, Messingliniensabrik und Schriftgießerei, A. G., Berlin, Bellealliancestr. S8, zufolge Anmeldung vom 15. 2. 1900 am id 3. 1500. Geschäfte betrieb: Herstellung und Vertrieb von Typen aus Schriftmetall und Messinglinien. Waaren⸗ 1 Typen aus Schriftmetall und Messing⸗ inen.
Nr. 12 718. 9 A129
Klafse 16 a.
schäftsbetrieb: benannter Kau⸗
Nr. 42 741. Kd. 4860.
Eingetragen für am 14 35. 1906.
Roras
Georg Kiefer, b. Stuttgart, ie ,, e e. 11. 99
8 eb: Maschinenfabrik. Waaren ver eeichniß: Staub ' am mler. .
Feuerbach
Nr. 2 712. Sch. 3727.
r. agen für Wilhelm Schröpfer, Hamburg Horn, zu⸗ folge Anmeldung vom . 6 3. ö. 3. ; eschãfts⸗ betrieb: Fabrik che⸗ mischer Präparate. Waarenverzeichniß: Flüũssige Crẽme · Farbe.
lasse LI.
Nr. 42 747. G. 2891. Eingetragen für Gg. Geyer, Frankfurt a M., sengasse, zufolge Anmel⸗ dung vom 24. 7. 99 am 14. 3. 1800. Geschafts⸗ betrieb: Vertrieb nach- benannter Waaren.
Waarenverzeichniß: Eier von Geflügel.
Klasse 26 b.
dtr. 42 748. P. 2267.
Eingetragen für C. Pecher,
Anmeldung vom 23. 12. 99 am 14. 3. 1900 Ge⸗ schäftsbetrieb: Biscuit. und Kakesfabrik. derjeichniß: Biecuit, Kak-s und sonstiacs Gebäck.
Klafse 26 4.
.
Detmold, zufolge
Waaren
Nr. 42 7149. W. 2951.
Eingetragen für
trieb von Hefe. W
Allztzit voran.
Oswald Winde, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 21. 14. 3. 1900. Geschäfts betrieb: Herstellung und Ver⸗ ; aarenverzeichniß: Hefe. meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 26 4.
Lũtzschena⸗ 12. 99 am
Der An⸗
Ar. 42 751. Sch. 37216.
folge Anmeldung vom 7. Geschäftsbetrieb⸗· Fabrikation Schnupftaback, Zigarren taback, Schnupftaback. Zigarren. ist eine Beschreibung beigefügt.
nr. 42 752.
Verfertigung Waaren.
Eingetragen für Josevh Schürer, Würzburg, zu⸗ 12. 99 am 14. 3. 1960.
Waaren ver eichniß: Rauch⸗
FS. z ööi.
Eingetragen für J. H. Piza, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 17. 95 am 14. 3. S650. G; und Vertrieb nach . Waarenverzeichniß: und Schnupftaback. Zigarren und Zigaretten.
Klasse 28.
von Rauchtaback, Der Anmeldung
niaffe a8.
Rr. 2 780. G. 29089. gstiaffe 26a.
Salonig
Eingetragen für G. A. Götze, Leiprig⸗Volkmars⸗ dorf, jufolge Anmeldung vom io. 8. Jo am 14. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Hefe, Backpulver, Backmehl, Sprit, YVuddingyul ver, Branntwein, Spirttuosen, Liqueure, Gffig, ognak Stärke, Sitärkeyuder, Mehl, Vanille, Gewürze, Gewürlextralte, Gssen en. Bler. Nr. 42 751. G. T5 T7.
Eingetragen für Emil Grünbaum, Berlin, zufolge Anmeldung vom 23 8. 239 am 15. 3. 1900. Geschaftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb von Wäsche⸗ artiteln. Waarenverzeichniß: Hemden, Kragen, Manschetten, Serviteurs, Blousen, ausgenommen gewirkte und gestrickte Waaren dieser Art. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefũgt.
Nr. 42 755. S. 2792. Alasse 4.
„Leuchtkäfer“
Eingetragen für die Süddeutsche Metallwerke, Schad, Herbst Co., Mannheim, zufolge An. meldung vom 16. 11. 99 am 15. 3. 1960. Geschãste⸗ betrieb: Anfertigung von Acetylen, Laternen“ und e, e, Waare nverzeichniß: Acetylen⸗Laternen und Lampen.
Nr. 42 758. B. 1109.
Klasse 2 d.
Klaffe 8.
gss ih
für Vereinigte Berlin ⸗Frank⸗
Eingetragen
furter Gummiwaaren Fabriken, Berlin üblen. straße 7071, zufolge Anmeldung vom 36. 5. 989 am 15. 3. 1900. Seschastsbetrieb: Gummiwaaren . Fabrit. Waarenverzeichniß: Wasch Bärsten und Schrubber mit Gummi ⸗Einlage.
Nr. IT 757. J. 3281.
Kulmbach 15. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren.
Bier. Malzextrakt, und Eiweiß hergestellten Produkte; Brauerei Bedarfe⸗ artikel und brauerei / technische Gerste, Mali, Hopfen, Hefe, Pech, Harz, Fäffer, technische 8
Koblen, Packungen und Brauereimaschinen.
Klasse 6 a.
file killes che!
Eingetragen für Johann Andreas Ruckdeschel, zufolge Anmeldung rom 8. 127. 998 am
Herftellung und Waarenverzelchniß: Farbebier und alle aus Mal;
Produkte, nämlich: Oele und
Schmiere, Gummiwaaren,
d I 1
b v
Nr. 42 758. A. 23185.
Klasse 1692. Eingetragen für Attiengesell · schaft
Pau lanerbrãu (zum Salvator keller), München, 5 .
zufolge Anmel⸗ ung vom 29. 1. 900 am 15. 3. 900. Geschäfts⸗ betrieb: Bier⸗ rauerei und Bier⸗ ersand. Waaren⸗
verjeichniß: Bier.
Leon Louis Sohn, Zabern i. Els., zufolge Anmeldung vom 12.7. 99 am 15. 3. 1900.
Nr. 12 759. . 28609.
Klasse 6D. Eingetragen für
hide Hi hon ebura. 1
33 * Meer
Geschãfis betrieb
Weingroßhandlung 2 und Champagner
kellerei. zeichniß: Liqueure und Spirituosen aller Art.
Waarenver⸗ 2
Rauch⸗
Nr. 42 7860. R. 3260.
Klasse 21.
— 3
16 8
= 7 13 .
—
Eingetragen für Eug. Ropp, Baume . les. Dames,
Departement du Doubs (Frankreich); Vertr. Cart Fr. Reichelt, Berlin, zufolge Anmeldung vom 27. 1. 1900 am 15. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrifation und Vertrieb nachzsenannter Waaren. zeichniß: Pfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen und sonstige Rauchartikel, wie Zigarrenetuis, Zigaretten etuis, Feuerzeuge, Tabacks beutel. ist eine Beschreibung beigefügt.
Waarenver⸗
Der Anmeldung
Eingetragen für Kayuzinerbräu Aetien . Gesell
Herftellung und Vertrieb nach⸗ Waaren verzeichniß: Faßbier.
Faden, Messingringe, Fingerhute, Eimer, bölzerne meiallene Küchengeräthe, Rohbmetalle in Stangen * kiken und Blättern, wollene, balbwollene, wollene, seidene, halbseidene, leinene und balb'
E Ich, Schlat⸗ und. Reisede den, Shan fe, * Ter piche, Jort ren, Gardinen, Fächer, Garne, z il ickwolle Rohglas, Fensterglas, Spiegel. 1 und unbelegt, Spiegel, Glarflaschen, ig nt, optisches Glas, känstliche Augen, 2 gläsernes Es. und Trinkzeschirr, Glaz⸗ Glace priznw en, Glaeperlen, gläserne Lampen⸗
Nr. 12 7189. St. 1501. . verzeichniß: 2 Rum, Liqueure und
Fel n n, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom
Klasse 23.
Eingetragen für Steinmeße * Stollberg,
1. 1900 am 14. 3.
zufolge vom 1. schãfts betrieb: trieb Waaren.
Nr. 12 783. J. 3129.
Eingetragen für
Otto von Falken,
Münster i. W.
Anmeldung 7. 11. 99 am 1900. Ge- Ver⸗ nachbenannter Waaren⸗ Kognak,
Branntwein.
Aetherische Oele und Essenzen. und Brennöle als Baumoͤl, Sesamol, raffiniertes Del Thee in Packeten. Thier armei . Drogen, nämlich Berubigung oãpuloer, Drüsen. pulver, Frangenvulver, Mast und Fres pulver. Back⸗
Speise⸗
1909. Geschäftebetrieb:
ten, dam pen zylin der. Lampenbassins, Buntglas,
Naschinenfabrif. Waarenverzeichniß: Schnellpressen.
pulver, Puddingpulver. Vanilleze
Leberthran. Himbeersyrup. Fußbodenlacke.
Mohnöl,
cker, Vanillinzucker.
Klasse 2.
Olivenöl,
Kl. 9b. Nr.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 8 6255 (S. 726) R. A. v. 10. S 627 (S9. 742) 8 6231 (H. 743) s 6327 5. 7523 8SSIO (9p. 744) 9572 (9. 728) 12163 (H. 1676 12175 (6 16753) 12177 (9. 1669) 12179 (9. 1674) 12182 5. 1670 12185 (9H. 1671 12189 (5. 1677 12192 5. 1675 12200 5. 1673 12535 ö 3)
— C — D
—— — — — 8
— — Fe . 2 20
—
19711 5. 1254 22 232 5. 736)