1900 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

8

e, ,

e.

.

3

1

ꝛ—

ö w 3 . .

ö

Haushaltungsschulen nebst Kostenanschlägen und Arbeitsplänen und endlich ein kurier Abriß der r und Erztehungslehre zur Behandlung gelangen.

In einem methodologisch - praktischen Theile werden zweltens die Theisnehmerinnen in allen baugwirthschaftlichen Arbeiten geübt und an diesen praktischen Arbeiten zugleich in die . Art der Unter- richtsertheilung eingeführt werden. Dazu wird drittens die Neuroder Haushaltungsfchule thunlichst oft besucht werden, um aus der Beob- achtung eines gut geleiteteten Unterrichts für die spätere eigene Unter richtsertheilung möglichst großen Nutzen zu ziehen.

Der Handarbeitskurfus soll sich, wie oben erwähnt, un⸗ mittelbar an den Haushaltungskursus anschließen, sechs Wochen dauern und am 30. Jutt beginnen. Auch er hat eine befriedigende Vorbildung der Theilnehmerinnen in den verschiedenen weiblichen Handarbeiten zur Vorausfetzung und nur die Aufgabe, den zum Karsus Zugtlassenen ein gewisses Maß methodischen Wissens und die erforder⸗ liche Sicherheit im Unterrichten selbst zu vermitteln oder bereits in Thätigkest befindliche Handarbeitslehrerinnen obne besondere schul⸗ technische Vorbildung in der Unterrichtsertheilung fortjubilden. Wenn es auch nicht ausgeschloßsen erscheint, daß besonders befähigte und in den weibllchen Handarbeiten sehr geübte Damen mit pile diefes tbeoretischen und methodologischpraktischen Kursus

ei großem eigenen Fleiße dazu gelaagen können, sich mit Erfolg einer staatlichen Prüfung zu unterziehen und dadurch die Berechtigung zu einer definitloen Änstellung als vollbeschäftigie Hindarbeits. lehrerinnen in größeren Schulsystemen zu erwerben, so könen dies bei der so kurzen Dauer dieses Kursus und bei den erhöhten Anforde/ rungen, welche an staatlich zu prüfende Handarbeitelehrerinnen gestellt werden, naturgemäß nur ganz vereinzelte Auznahmefälle sein; der eigentliche Zweck dieses sechswöchigen Kursus wird näar die Aus bezw.

ortbildung von Handarbeitslehrerinnen für ländliche oder einfache er Volksschulsysteme sein können.

Auch der Handarbeitzkursus wird sich in einen, jedoch nur auf das Nothwendigste zu beschränkenden, theoretisch⸗wissenschaftlichen und einen methodologischpraktischen Theil gliedern Und durch öfteren Be— fuch des Handarbeitsunterrichtz an den Neuroder Volksschulen belebt werden. Er ist einerseits für die Theilnehmerinnen am Haushaltungs⸗ kursus bestimmt, um diesen im Intecesse ihres Fortkom mens neben ihrer Ausbildung im Haushaltanzgunterricht auch die Ausbildung als Hand⸗ arbeitslehrerinnen zu ermöglichen. Außerdem soll er aber auch jeder Dame, die, ohne am Haushaltungskursuz theilzunehmen, sich nur die Befähigung zur Ectheilung des Händarbeitsanterrichts erwerben will, offen stehen.

Theilnahmebe dingungen: Da beide Kurse in der Hauptsache auz. Vereins eder Staatsmitteln unterhalten werden, wird ein hesonderes Unterrichts- Honorar nicht erhoben. Nur ist zur Deckung des nicht unbeträchtlichen Verbrauchs von Materialten aller Art ein Materialgeld von wöchentlich 2 S zu entrichten. Pensionen in guten Bürgerfamilien sind zum Preise von 110 bezw. 85 M für die ganze Dauer eines jeden der beiden Kurse in auzreichender Menge zu haben. Einem Theil der Kursistinnen werden voraussichtlich wieder Stipendien bis zur halben Höhe der Pensionskosten gewährt werden können. Ebenso wird vor⸗ ausfichllich der Herr Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten wieder bereit sein, an hinterbliebene Töchter von Beamten seines RessortKz Unterstätzungen zur Theilnahme an den Kursen zu gewahren. . .

Die Mindestmahl von Theilnehmerinnen für jeden Kursus beträgt 12, die Höchstjtahl für den Haushaltungskursus 24, für den Hand⸗ arbeitskurfus 35; das Mindestalter ist das vollendete sieblehnte Lebensjahr. Die Aufnahme erfolgt im allgemeinen in der Reihen folge der Meldungen. ; . . ;

Meldungen, denen ein selbstgefertigter Lebenslauf beizufügen ist, der auch uͤber den Bildungsgang der Antragstellerin Auskunft zu geben hat, sind an den Königlichen Kreie⸗Schulinspektor Herrn Esser

zu Neurode in Schlesien zu richten. Derselbe ist auch zu jeder weiteren Auskunft über die Kurse bereit.

Breslau, den 28. Februar 1909). Der Vorstand des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Schlesien.

Charlotte, Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, Prinzessin von Preußen.

Der Magifstrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung, die Be. gründung einer Fahrschule auf städtische Koften abzulehnen; dagegen will das Kolleglum, falls durch Privatpersonen ein solches Unter nehmen ins Leben gerufen wird, bei der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung eine Subvention dafür beantragen. Ferner wurde beschlossen, daz Vermächtniß des Dr. Jagor, das aus einer Summe von h00 000 MS und den sehr werthvollen Sammlungen, welche der Erblasser von seinen Reisen mitbrachte, besteht, für die Stadtgemeinde Berlin anzunehmen. Das Kuratorium der Stiftung wird jusammen—⸗ gesetzt sein aus dem Ober Bürgermelster mit drei Stadträthen, einem Mitgliede der Universität, einem Mitgliede der Akademie der Wissen⸗ schaften und einem Mitgtiede des Vereins für Gewerbfleiß.

Die Buchbaltereien I bis VIII des Einziebungsamts der Gerichtskasse JL bierselbst bleiben des Jahresabschlusses wegen vom 18. bis einschl. 23. April 1909 für den Einzahlungsverkehr geschlossen. Auszahlungen dagegen werden durch die Zahlstellen der Hauptkasse ohne Unterbrechung geleistet.

Die Abtheilung Berlin der Deutschen Kolonial⸗ Gesellschaft veranstaltet am Montag, den 9. April, Abends 84 Uhr, im großen Saal des Künstlerhauses (Gellepuestraße 3) einen Vortrags- abend. Herr Dr. Passarge wird über Die Schutztruppe in Kamerun“ sprechen. Gäste, auch Damen, sind willlommen.

Die Schülerwerkstätten des Vereins für Knaben⸗— handarbeit eröffnen am Metwoch, den 11. April, ihre Sommer⸗ Furse in der Hobelbankarbeit, der Holzschnitzerei, der Papparbeit und den leichteren Papier, und Holjarbeiten. Uater der Leitung werkkundiger Lehrer können sich hier Knaben vom 7, bis zum 14. Lebenzjahre in den für ihr Alter passenden Handfertigkeiten üben. Der Unterricht dient zur Etholung und als Gegengewicht gegen die geistige Anspannung im Schulunterricht, leitet die Schüler zur nüßzC lichen Ausfüllung ihrer Mußestunden an und hilft, sie für das Leben praktisch geschickt zu machen. Nähere Auskunft ertheilen die Vorsteher der fünf Werkstätten: die Lehrer Füllgraf (8 W. Mariendorferstraße 15), Geoppler (X. Chorinerstraße 235. Wackecow (Tatlsborst bei Berlin, Slühlingerstcaße 9), Golisch (O. Groß: Frankfurterstraße 18) und Rosenberg (8 W. Großdeerenstraße 56 b).

Auf der Treptower Sternwarte werden jetzt die Vorbe⸗ reitungen für die Beobachtung der totalen Sonuenfinsterniß am 23. Mai getroffen. Morgen Nachmlttag um 5 Uhr spricht Direktor Archenhold in einem Vortrage über die Bedeutung der bevor- stehenden Sonnenfiasterniß für die Sonnenforschung, unter Vorsüh—⸗ rung zahlreicher Lichtbilder von dein bisher beobachteten Sonnen- Protuberanzen und der Corona. Mit Räcksicht auf die günstige Sichtbarkeit des Mondes während der nächsten Woche lautet das Thema für den um 7 Uhr Abends stattfiadenden Vortag: „Der Mond im Treptower Riesenfernrohr. Das Institut bleibt, wie all⸗ jährlich in der Zeit vom 1. April bis 1. Oktober, täglich bis 12 Uhr Nachts geöffnet.

Im Zirkus Schumann werden von der Auestattungs— Pantomime Doktor Faust“ morgen zum letzten Mal alle drei

Alte zur Aufführung gelangen. Am Montag und Dienstag werden nur die bꝛiden ersten Akte gegeben, da die Deksrationen und Felspartlen des Blocksbergs, welche bei der „Höllenfahrt“ im dritten Akt zur Verwendung kommen, nach Leipnig verladen werden müssen. Am Mittwoch wird voraussichtlich ein Ehrenabend für den Direktor Albert Schumann mit besonders gewähltem Pregramm statt⸗ finden. Auf Donnerstag ist die Abschieds ⸗Vorstellung angesetzt; un⸗ mittelbar nach derselben erfolgt die Uebersiedelung des Zirkus und seiner Gesellschaft nach Leipzig.

London, 6. April. (W. T. B.) Einer Meldung des „Reuter schen Bureaus“ zufolge ist der Dampfer Mexican“ von der Union ⸗Castle⸗Linie, welcher Kapstadt am 4. d. M. verließ, mit einem Tranzportschiff zusammengestoßen und untergegangen. Nach einer bei Lloyds eingegangenen Depesche erfolgte der Untergang des Mexican“ 806 Seemeilen von Kapstadt. Alle Personen, welche sich an Bord befanden, sind gerettet, ebenso die meisten Postsachen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 7. April. (W. T. B.) Dem „Reuter 'schen Bureau“ wird aus Accra (Goldküste) vom gestrigen Tage ge⸗ meldet: Die Lage in Kumassi ist unverändert. Ein Läufer berichtet, daß alle Aschantistäm me sich empört haben und nur der König loyal bleibt.

Rom, 7. April. (W. T. B.). Der Generalleutnant Graf Coriolan Ponza di San Martino ist heute zum Krieg s-⸗Mini ster ernannt worden.

Konstantinopel, 7. April. (Meldung des Wiener

„K. RK. Telegr⸗Corresp-Bureaus“,) In der gestrigen Sitzun der ,, Kommission für den Abschlu einer Konsularkon vention wurden zehn Artikel unterzeichnet. Die Schlußsitzung wird voraussichtlich am 16. April statt⸗

inden. Es gilt als unvermeidlich, daß der Schiedsspruch

der Mächte angerufen werden wird.

Yokohama, 7. April. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“. Nach Mittheilungen aus Söul ist zwischen Rußland und Korea ein Abkommen geschlossen worden, demzufolge Rußland jede Absicht, einen Hafen auf der Insel Quelpart zu erwerben, in Abrede stellt, während Korea verspricht, keiner anderen Macht einen Hafen auf der Insel einzuräu men.

Kapstadt, 6. April. (W. T. B) Vierzehn in Simonstown gefangen gehaltene Buren sind entkommen.

Dschibuti, 7. April. (Meldung der Agence Havas“ ) Bei Digdiga in Ogaden hat am 19. März im Verlaufe religiöser Kampfe eine Schlacht stattgefunden, bei welcher der christliche Gouverneur von Harrar siegreich blieb und 2000 Mohgamedaner fielen. Der Negus Menelik sandte S000 Berittene zur Verstärkung ab.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

S8

8

t vom 7. April 1900, torgens.

8

h

10 R.

Wetter.

Stationen.

Temperatur

D N , in o Celsius 506.

Invalidendank,

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeregsp. red. in Millim

Blacksod. . 4 wolkig Aberdeen. I bedeckt Christiansund 2 wolkenloz Kopenhagen. z 4 bedeckt Stockholm. 4 bedeckt Vaparanda. ll St Petersburg 1 Cork Queens

a ö 5 halb bed. Cherbourg. ' bedeckt Yelder. ... Nebel Srlt Nebel HVamburg .. Nebel Swinemünde D wolkig

4

l

heiter

*

Dyernhaus.

3 1 2 1 Neufahrwasser ill wolkenlos Memel ... ö! L wollig ö 1 1 3 1 1

ĩ ; Abend der J bedeckt

hen ne gönn woltenlos , Uhr. Rarlsruhe ..

bedeckt Wiesbaden.. heiter München.. Regen Chemnitz.. N Regen Gerlin ... 68 bedeckt , 2 Regen Gres lau ... 2 Regen Ile dür .. L redeckt . still Negen Uebersicht der Witterung. Das ron Rußland über Skandinapien ausge⸗ breitete Hochdruckgebiet zeigt wenig Aenderung,

Anfanz 75 Uhr.

Uhr

O C M O O do e D do ß, w o o r e r = 0

pression zeigt hier ihre niedrigsten Barometerstände, eine andere Depression erstreckt sich vom Mittelmeer in einem Ausläufer nach Süddeutschland. Bei leichten. Winden auz östlichen Richtungen ist das Wetter in Deutschland, wo vielfach Niederschläge ge⸗

Osten gestiegen ist, meist trübe und fast überall kalt. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. baus. 982. Vorstellung.

Neues Opern Theater.

Handlung gehörende Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Aufgeld wird nicht erhoben. findet von 9— 10 und von 12—14 Uhr im König⸗

Schauspiel haus.

Nꝛues Dvern⸗ Theater.

Denuisches Theater. Sonntag, Nachmittags

während das Bardmmeter über Frankreich wieder start 24 Ubr: Johannes. Abends 7 Uhr: Winter- . gefallen sst; ine fäbostwäris fortschreitende De, schlaf. Dierguf: Paracelsus. . ö. im , er en in Atten Diengtag: ) ; von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von

iencstag: Winterschlaf. Hierauf: Paracelsus. Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund

Montag: Cyrans von Bergerac.

Berliner Theater.

Schiller · Theater. Waller · Theater.) Sonn⸗

1 ; Tanntzäuser und der tag, Nachmittags 3 Uhr: Macbeth. Trauerspiel Säungerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 5 Akten von William Shakespeare. .

von Anton Fürsten Der Billetwverkauf Millöcker.

Redwitz.)

98. Vorstellung. Sonder Jüdin.

Drama in

Chyyrienne.

Anfang

Geschlossen. Sonnabend: tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu

Sonntag: Der Freischütz. rotha. Abends 75 Uhr:

Anfang Mittwob, Nachmittags

Sonntag: Faust.

Lautenburg. Anfang 741 Uhr.

Sonntag, Nachmittags

Controleur. Montag und folgende Tage:

Thalia Theater.

in 3 Atten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. 8 Ubr: Der Probeypfeil. Lustspiel in 4 Akten Mar Schmidt..

Preise der Plätze: Fremden-Lege 12 S6, Orchester⸗ von Oskar Blumenthal. Montag, Abends 8 Uhr: Fröschweiler. Dienatag, Abends 8 Uhr: Hinrich Lornsen.

Loge 19 SS,, Erster Rang 8 A, Parquet 8 A, Zweiter Rang 6 M6, Dritter Rang 4 6, Vierter Rang Sitzplatz 2 M 50 5, Vierter Rang Steh⸗ viaß 1 * 35 3.

Schauspielbaus. 97. Vorstellung. Die Tochter

Ernst von Wildenbruch. Anfang 78 Uhr.

; Thenter des Westens. (Ppernhaug) Sonn des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufjügen von tag. Nachmittags 3 Ubr: Undine. Abends 7 Uhr:

Mittwoch: Der Bettelstudent.

Montag: Als ich wiederkaàm Dienstag: Gastspiel von Agnes Sorma. Nora. Gxira hierzu reserpiertes Programm.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn. ruflich letzté Vorstelfung. halben Preisen: ersten Saison.

ofgunst. Lustspiel in 4 Atten von Thilo von on: Frau Sonne. aus. Dienstag: Die Tochter des Hierauf: Im Exil. Schwank in 3 Akten von Erasmus. Mittwoch; Gevatter Tod. Don⸗ H. von Anderten und B. Wolff nerstag: Geschlossen. Freitag: Geschlossen. Sonn⸗

n. inn, Montag bis Donnerstag: Dicfelbe Vorstellung.

Cbarfreitag bleibt das Theater geschlossen.

Sonnabend: Frau Sonnc. Hierauf: Im Exil. OR n J., 2. 3. Osterfeiertag, Nachmittags 3 Ubr: Zu Uhr: Schüler. Vorstellung. Die Jungfrau von halben Prelsen: Hofgunst. Abends: Frau Sonne. Orleaus. Sonntag: Die Tochter des Erasmus. Hierauf: Im Exil.

Residenz ˖ Theater. Direktion: Sigmund Lauten

Sonntag, Nachmitt ans 3 Uhr: Bei bis über die fallen sind, die Nordscekäst: und Fhemnitz Gewitter 2 Ußr: Harold. Abends 7 Uhr: Gastspiel ,, ,, karten und die Temperatur im Westen gesunken, im von Adele Sandrock. Deborah. Montag: Ueber unsere Kraft. ñ Dienstag: Hastspiel won Adeie Sandrock. Arria Maxim. 2. und Messalina. Mittwoch: Gastspiel von Adele Sandrock. Medea.

Die Dame von

Dresdenerstraße 72/73. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Zu kleinen Preisen: Oeffentliche Haupiwrobe zu „Elias“ von Mendels⸗ sobn. Abends 79 Uhr: Im Himmelhof. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von

Montag und folgende Tage: Iwm Himmelhof.

Faust, von Wolfgang Operette in 3 Alten von Carl Millöcker. (Ollen.· wechselndes Programm. Auftreten sämmtliches neu von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur dorf: R. Wellhof, als Gast.)

. Montag (30. Montag⸗Abonnements ⸗Vorstellung): mann mit seinen Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Carl Original⸗Dreffaren.

engagierten Kunstkräfte, sowie Direktor Albert Schu⸗ unerreicht dastehenden Nachmittaas 35 Uhr: Auf vielseitiges Verlangen: Noch einmalige

i 0 Dienstag: Vorletztes Gastspiel des Königlichen gedoch unwiderruflich letzt? Aufführung: Im lichen Schauspielbause statt. Billets sind auch im Kammersängers Hrn. Nicol. Rethmühl. Mit gütiger Weihnachts Bazar, oder: Die Buppenkönigin. a Unter den Linden 241, und im Erlaubniß der Königlichen General Intendantur: Nachmittags auf allen Plätzen ein Kind frei, Künstlerdank., Unter den Linden 69, zu haben. Carmen. (Carmen: Hof-Opernsängerin Frau Tha jedes weitere Kind halbe Preise (außer Galerie). 17 Billetreservesatz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 93. Verftellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bijet. Text von 3 Akten von Carl Millöcer, Henry Meilhae und Ludovie Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mörimse. Anfang 7 Uhr.

ill Dunst Schauspielhaus.

Abonnement A. 15. Vorstellung. Gevatter Tod. .

Ein Märchen von der Menschheit.

5 Aufzügen von Eberhard König. Die zur Handlung

gebörende Musik von Rudolf Buck. In Scene ge⸗

mne Regisseur Georg Droescher. Anfang z.

Dienstag: Zum ersten Male: Die Beichte. Der Erangelimann. Mittwoch: Die Beichte. Orpheus und Eurydike. Donnerstag: Oeffentliche Konzertprobe zum LO. Sp̃mphonie⸗

Königlichen Kapelle. Freitag: 10. Symphonie ⸗Abend der Töniglichen Kapelle.

Abends 75 Uhr: Zum unwiderruflich letzten Operette in Male: Alle 3 Atte von Doctor Faust. Eine romantisch phantastische Handlung in 3 Abtheilungen

Donnerstag: Letztes Gastspiel des Königlichen von Hof ⸗Balletmeister A. Siems. Kammersängers Herrn Nicolaus Rothmühl. Die

Montag: Letzte Gala⸗Sport ⸗Vorstellung. Neues Progtamm und der 1. und II. Akt ven Doctor Faust.

Dienstag: Gala Vorstellung. Neues ab⸗

Lessing⸗ Theater. Sonntag, Nachmittags wechselndes Programm und zum unwiderruflich

3 Uhr: Zu vollsthümlichen Preisen: Freund Fritz. J Der JI. ! bene g dem ene n ren, gn Male; Der J. und . Att van Det

Mittwoch: Grand soirse 6équestre. Ehren · Abend des Direktors Albert Schumann.

Donnerstag: Dank und Abschieds. Vorstellung. Donnerstag, den 12. April: Unwider⸗ Schluß der

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alice Wüstenberg mit Hrn. Leut. Eberhard von Selasinsty (Berlin). Frl. Helene Güntzel mit Hrn. Pastor Hermann Voß (Flins⸗ berg = Friedeberg a. Qu.). Frl. Charlotte Ser mit Hrn. Hauptmann Hermann Pfingsten

erlin).

Verehelicht: Hr. Regieru e gsrath Paul von Uckro mit Frl Minka von Köppen (Görlitz ). Hr. Stabfarzt Dr. Ludwig Simons mit Frl. Marga⸗

La retbe Alberti (Metz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutshesitzer von Blonckenburg (Strippow). Eine Tochter: Hrn. Oberleut. Achaz von dem Knesebeck (Casseh. Hrn. Berg⸗Assessor E. Hasse (Stolberg, Rbld..

Gestorben: Hr. Amtsvorsteher und Oberleut. a. D. Carl Frhr. von Schroetter (Berlin). Hr. Generalleut. j. D. Hubert von Meverinck (Potz⸗ dam). Hr. Major a. D. Carl Adolf von Mevenn (Frankfurt a. O.). Hr. Oberst a. D. Loais von Drygalski (Oppeln). Hr. Stadtrath Gmanuel Bock (Breslau). Hr. Oberstleut. a. D. und Senator Paul Heinicke (Celle). Fr. Ida von Zitzewitz, geb. von Natzmer (Zezenow). Verw. Fr. General Clara von Scheffer, geb. von Woyna Wernigerode).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.

Verlag der Cppeditlon (Scholj) in Berlin.

er Bettelstudent. beiden

Dirkus Schumann. Im eleganten, renovierten Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Zirkus Renz, Karlstraße. Sonntag (letzter Soun⸗ r tag): 2 große brillante Gala VBorstellungen: u halben Preisen: Na 6 36 Uhr und Abends 75 Uhr. In

orstellungen: Gleich reichhaltiges, ab⸗

Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. April

1900.

Mr S6.

Deuntsches Reich.

ESin⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

Davon Einfuhr

4* Seit dem

Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz

Davon Ausfuhr 42

b. Ver⸗ edelungs⸗ verkehr (Mühlenlager 2c.)

Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den d2 freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)

März s Januar März bis

; Januar . Hälfte Mar

bis

2. bis Hälfte März

c. auf Nieder⸗

Jan. März Hälfte Marz Hälfte da

1. Januar

im e, . ager⸗ horn . lager ꝛc.)

vriollte 1 Mär anuar 2. d Mengen * 6

72 Hälfte März

h. Veredelungs · c. ʒollfrel von in. verkehr (Mühlen ländischen Konten * abgeschrieben

Seit dem 1. Januar

ss

Gesammtausfuhr

a. aus freiem Verkehr c. von Nieder⸗ b. aug Mũhlenlagern lagen

Mãrz Januar bis

Mär Januar bis 3 a

3. Januar bit 2. dãlste März

Hälfte Mãr

Welen ... Roggen ..

1294202 5oz7 21242 713367 53110 155139

441629 2191896 218659 1182398 Hafer... 173576 1786808 10983 53903 gerste ... 286274 176896 271143 1449838 Heijenmehl 25386 837676 23366 C 58644 hꝛoagenmebl ! 81. 869i 28cF 83

319274 135277

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenibenrks: Marz 2. Hälfte: ( 1623 4a ( Januar / März Ginfubrüberschuß März 2. Hälfte

2283 201 d2

Weizenmehl ..

Berlin, den 7. April 1900.

1173283

20631 299831 .

76451 34643 30272 313892 4196 287334 1813 68593 247205 99889

1347059 12100

456920 14550 6172

355 ö

529 dæ. 6 5 nl

81061

Januar bis März 1174896 42 996 974 366 854 1699 562 24 595

Roggenmehl

773011 57804 243988 P 147304 181022 38120 267063 55348 1652991 44329 5156 25076 38138 2323 7509 15515

114oois 64 46619

14444 212428 1016999 la. ibu 2005 185424 a. 33905 lo7609 420054 la. 52261

11360 69405 a. 6204

issi6 38162 63. I,

32799 1623 ö 5

Ausfuhrůberschuß März 2. Hälfte .. Berechneter Beftand“) in Zolllagern am 31. März 1900 Augländischer Weizen...

' ö ; ) Die eingelagerten Inlandsmengen und die seit dem 1. Januar

Januar bis März 157 636 42

1 627 572 d 159 81358 .

1900 von gemischten Lagern in den freien Verkehr gebrachten Aus—⸗ landsmengen sind nicht berückschtigt.

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛce., Ernennungen, Beför⸗ derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. Avril. v. Hoepfner, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. b, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hergfeld kommandiert. Nedjib Bey, Lt. à la suite der Armee, unter Ent⸗ bebung von der Dienstleistung bei dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, dem 4. Garde Regt. z. F., dessen Uniform er anzulegen hat, Essad Bey, Lt. à la suite der Armee, unter Enthebung von der Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, dem Westfäl. Ulan. Regt. Nr. H, dessen Uniform er anzulegen hat, zur ferneren Dienstleistung ũberwiesen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. April. Graf v. Rittberg, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 138, kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld, v. Klinkowström, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 14, scheiden mit dem 6. April d. J. aus dem Heere aus und werden mit dem 7. April d. T als Oberlt. bezw. Lt. mit ihren bis⸗ herigen Patenten in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. v. Reuß, Major a. D. zuletzt beim Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, mit seiner Pension zur Diep. gestellt

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 29. Märj. Glauning, Fähnr., des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, überzähl., und mit einem Patent vom 28. Oktober 1899, Stadelmayr, Fähnr, ö Regts. Wrede, ju Lts. in ihren Truppentheilen be—⸗ ordert.

309. März. Stöhr, Zeuglt. des Art. Depots Augsburg, zum Zeug / Oberlt. befördert.

Durch Verfügung des Kriegs- Ministerium s. Ritter v. ETylander, Major von der Zentralstelle des Generalstabs, an Stelle des Majors Scanzoni v. Lichtenfels als ständiges Mitglied der Ober⸗Studien. und Examinations⸗Kommission bestimmt. Abschiedsbewilligungen. Im aktipen Heere. 22. März. Kellner, Lt. a D., ausnahmsweise nachträglich die Aussicht auf Anstellung im Zivildienste verliehen.

27. März. Poland, Lt. des 9. Inf. Regts. Wrede, das er⸗ betene Aucsschelden aus dem Heere mit dem 31. d. Mts. behufs Ueber⸗ tritts in die Kaiserliche Marine⸗Inf. bewilligt.

29. März. Frhr. v. Branca, Lt. à la suite des 1. Schweren Reiter ⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Beamte der Militär ⸗Verwaltung.

21. März. Zum 1. April J. J.: befördert: zum Militär⸗Jatend. III. Armee-Korps Dber⸗Intend. Rath Lenz der Intend. J. Armee⸗ Torps, zu Intend. Räthen die Jutend. Assessoren Rommel s des Kriegs. Ministeriumz, Buchbauer, Vorstand der Intend. der 2. Div. und Ritter, Vorstand der Intend. der 3. Div, zum Rendanten der Fählungsstelle III. Armee, Korps Buchhalter Tau bler der Gen. Millitäkasse, zum Korps. Stabzveterinär beim General⸗Kommando Ul. Armee Korps Stabgveterinär Zwengauer des 2. Schweren Reiter. Regts. Erzherzog Franz Ferdinand von DOesterreich ⸗Este, jum Stabgveterinär im 2. Schweren Reiter Regimcht Erz. herjog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este Veterinät Dr. Vogt des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen; ferner am gleichen Tage: Meyer, Veterlnär vom 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, zum 1. Schweren Reiter ⸗Regt. Prinz Karl von Bayern versetzt, Ghrens berger, Korps. Stabepeterinär beim General Kommando I. Armee: Korps, die Eclaubniß ertheilt, Epauletten mit Frangen oder Achselstücke mit Geflecht, jedoch ohne die bigherigen Rangabzeichen, zu tragen, Hohmann (J. München), Unter⸗Veterinär in der Res., zum Veterinaͤr befördert.

24. März. Zum 1. April d. J. Wagner, Lazareth⸗Verwalt. Insp. des Garn. Lazareths Amberg, unter Versetzung zum Garn. Vmareth Germersheim, zum Lazareth-⸗Sber⸗Insp,, Ruppert, Lazareth⸗ Insp. des Garn. Lazareths Passau, zum Lazareth⸗Verwalt. Insp., deo dert. Kirch mair, Lazareth⸗Insp. vom Garn. Lajareih Auge—

urg, zu jenem in Amberg, Schwarze, Lazareth⸗Insp. vom Garn. Lajareih Ingolstadt, ju jenem in Augsburg, versetzt.

27. März. Thoma, Rechnungeführer des Remontedepots Benediktbeuern, zu jenem im Fürstenfeld verfetzt.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium s. Vom 1. April doo ab zu' Unter- Veterinäͤren des Fiiedensstandes ernannt

und mit Wahrnehmung offener Veterinärstellen beauftragt: die Unter⸗ Veterinäre der Res. Mießbach (Würzburg) im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen und Brinkmann (Würzburg) im 3. Chev. 84 Herzog Karl Theodor.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos J. Armee⸗ Korps. Vom 1. April 1900 ab: Zahlmstr. Aechter vom 3. Feld⸗ Regt. Königin Mutter zum 3. Pion. Bat. versetzt und Zablmstr. Ritter und Edler v. Cammerloher auf Ober- und Unter Schönreuth beim 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter eingetheilt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛ. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 29. März. Auf schläger, Oberst und Kom— mandeur des 14. Inf. Regts. Nr. 179, in Genehmigung seines Ab— schiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. n, . Hauptm. à la suite des 11. Inf. Regts. Nr. 139, unter

elassung in seiner Stellung als Intend. Rath und Vorstand der Intendantur der 3. Division Nr. 32, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regts. Prinz Jobann Georg Nr. 107 mit den vorgeschriebenen Abieichen der Abschied bewilligt. v. Ziegesar, Hauptm. à la suite des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12 unter Belassung in seiner Stellung als Intend. Rath bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armee-Korps, zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Hartmann, Lt. im 3. Inf. Regt. Nr. 192 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zu den Offizieren der Re. dieses Regts., übergeführt. v. Schön berg⸗Pötting, Oberst z. D., unter Fort gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Fort⸗ fragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 103 mit den vorgeschriebenen Abjeichen, Hummitz sch, Oberst jz. D, unter Belassung in der Dienststellung als Direktor der Garn. Verwalt. Dresden sowie unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 10. Inf. Regts. Nr. 134 mit den ver— eschriebenen Abzeichen, Neumann, charakteris. Hauptm. z. D., unter r, der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 194 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 29. März. Bierling, Hauptm. der Res. des 1. Train⸗Bais. Nr. 12, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere dieses Bats. mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Brimmer, Lt. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Dr. v. Vieth, Hauptm. der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden Neust., Dr. Tolle, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beürks Leipzig, letzteren beiden behufg Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 29. März. Dr. Winkler, Ober- Stabsarzt J. Kl. nd Regts. Arzt des 1. Ulan. Regtg. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Dr. Kampf, Ober. Stabtarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 3. Feld- Art. Regts. Nr. 32, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubniß zum Foritragen der bisherigen Uniform mit den voi—⸗ geschriebenen Abzeichen zur Digp. gestellt. Dr Rabenhorst, Vber⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 1. Königs ⸗Hus. Regts. Nr. 18, in gleicher Gigenschaft zum 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32 versetzt. Dr. Hesselbach, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Artt des 19. Inf. Regt. Nr. 134, Dr. Fichtner, Ober- Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arjt in Leipzig; die Ober-Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerjte: Dr. Trenkler des 6 Feld⸗Art. Reats. Nr. 68, Dr. Bur- dach des 4. Feld Art. Regts. Nr. 48, Dr. Schmidt des 7. Feld ˖ Art. Regts. Nr. 77, Dr. Zimmer des 11. Inf. Regts. Nr. 139, zu Ober⸗Stabtzärzten 1. Kl, Dr. Siemgs, Stabsarzt des Bezirks⸗ Kommandos Drerden ⸗Altsttß, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regts. Arzt des 15. Infanterie ⸗Regiments Nr. 181, Dr. Kretzschmar, Stabe, und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. des 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zum Ober- Stabsarit 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Dr. Böhringer, Stabes. und Bat. Arjt des 3. Bats. 4. Inf. Regts. Nr. 105, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Königs⸗Hus. 4 * Nr. 18, befördert. Dr. So mmerey, Stabes, und Bats. Arzt des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. 165. Inf. Regts. Nr. 181, Dr. Haferkorn, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Hz. 10. Inf. Regts. Nr. 134, als Stabs—⸗ und Abtheil. Arst zur 2. Abtheil. 2. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 28, Dr. Deeleman, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. J. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100, in die etats mäß. Stelle beim Bezirs« kommando J Dretden, versetzt. Dr. Thalmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 7. Inf. Regtz. Prinz Georg Nr. 106, von dem Kommando zur Universität Leipzig enthoben. Dr. Eberwein, Oberarzt vom 1. Feld. Art. Regt. Nr. 12, unter Enthebung von dem

Kommando zum Carolahause in Dresden, jum Stabs« und Bats. Arzt des 3. Bats. 1. (Leib,) Gren. Regts. Nr. 100, Dr. Manitz, Oberarzt vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Belassung in dem Kommando zum Krankenstift in Zwickau, zum Stabs. und Batz. Arzt des 3. Bats. 10. Inf. Regts. Nr. 134, befördert. Dr. Merzdorf, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Dr. Wienecke, Oberarzt vom 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Beförderung zum überzähl. Stabsarzt, in das 12. Inf. Regt. Nr. 177 (Garn. Dresden) versetzt. Dr. Schipp an, Oberarzt vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Belassung in dem Kommando zur Universität Leipzig, zum Stabs, und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Inf. Regts. Nr. 103 befördert. Dr. Stroscher, Oberarzt vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Kommandierung zur Universität Leipzig, in das 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 28, Fischer, Oberarzt vom Festungsgefängniß, unter Kommandierung zum Carolahause in Dresden, in das 1. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 12 (Garn. Dresden), Dr. Petzold, Oberarzt vom 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr: 12, in das 4. Inf. Regt. Nr. 1063, Dr. Dietel. Oberarzt vom Karab. Regiment, zum Festungsgefängniß, Dr. Maue, Oberarzt vom 12 Infanterie ⸗Regiment Nr. 177, in das 1. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 12 (Garnison Dresden), versetzt. Dr. Gühne, Assist. Arst vom 8. Inf. Regt. Prinz Jobann Georg Nr. 107, unter Versetzung jum Karab. Regt., Hein, Assist. Arzt vom Garde Reiter ⸗Regt.,, Dr. Poleck, Assist. Arzt vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, zu Oberärzten befördert. Dr. Grahl, Assist. Arjt vom 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, in das 14. Inf. Regt. Nr. 179 ö Wurzen) versetzt. Aten städt, Untergrzt im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, unter Versetzung in das 15. Inf. Regt. Nr. 181, Dr. Schäfer, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Dresden⸗Neuft., unter An⸗ stellung im aktiven Sanitäts-Korps, und jwar bei dem 3. Inf. Regt. Nr. 162 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, diesen vorläufig ohne Patent, zu Assist. Aerzten befördert.

Diejenigen Personal veränderungen, welche sich auf Etataerhöhungen, Neuformationen oder Kommandos gründen, treten am 1. April d. J. in Kraft. Dr. Becker, Ober⸗Stabsarzt 2 Kl. der Res. des Landw. Bezirks Döbeln, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Krug, Assist. Arzt der Res. des Landw. Benrks Dresden ⸗Altst, Dr. Weisswange, Assist. Arzt der Res des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust,, Dr. Neu- schmidt, Dr. Döllken, Assist. Aerjzte der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Beck, Assist. Arzt der Res. des Landw. Bezirks Zwickau, Dr. Freitag, Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, zu QOberärzten; die Unterärzte der Res.: Dr. Albrecht des Landw. Bezirkz Dresden ˖ Altst, Dr. Wagner des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Eimert des Landw. Berks Plauen, zu Assist. Aerzten, befördert. Dr. Robitzsch, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Leipzig, behufs Ueberfübrung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied

bewilligt. . Beamte der Militär Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 21. März. Heinig, Raths⸗Assessor und Lt. der Res. des 10. Inf. Regte. Nr. 1534, Philipp, Gerichts Assessor und Lt. der Res. des 2 Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zu Militär-Intend. Assessoren, Dr. Bothe, Gerichts ⸗‚Assessor und Lt. der Res. des J. (Leib) Gren. Regts Nr. 199, zum überjähl. Militär-⸗Intend. Assessor, unterm J. April d. J. ernannt.

26. März. Hartmann, Regierungs⸗Baumeister, unterm 1. April 1900 zum Garn. Bau⸗Insp. ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs Ministe rium s. 24. März. Heinig, Philipp. Militär- Intend. Assessoren, der Intend. des XIX. (2. K. S.) Armee-Korps, Dr. Bothe, überzähl. Militär Intend. Assessor, der Intend. des XII. (J. K. S.) Armee-Korps, zur Dienstleistung überwiesen.

26. März. Dr. Neubert, remunerierter Chemiker bei der Art Werkstatt, zum etatsmäß. Chemiker bei diesem Institut ernannt.

29. März. Bank, Garn. Bau⸗Insp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des XII. (1. K. S.) Armee-Korps, als Lokalbau⸗ beamter in den Baukreis 17 Dresden versetzt. Welz, Braun⸗ gardt, Geheime Sekretäre im Kriegezahlamt, zu Militär ⸗Buchhaltern im Kriegssahlamt ernannt. Lorenz, Geheimer Intend. Sekretär von der Intend. des XII. (1. K. S.) Armee Korps, Müller (Moritz), Intend. Sekretär von der Intend. des XIX. (2. R. S.) Armee. Korps, zur Dienstleistung in das Kriegg⸗Ministerium (Armee Verwalt. Abtheil), Roth, Intend. Sekretär von der Intend. der 3. Div. Nr. 32, zur Dienstleistung in das Kriegs - Ministerium (Abtbeil. für Justin und Invaliden Angelegenheiten (Justitiar!).— befehligt. Fischer, Intend. Sekretär von der Intend. des XIX. (2. K. S.) Armee Korps, Farr, Intend. Sekretär von der Intend.