1900 / 86 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

, , e , e e,. 2

.

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Qualitã

gering

mittel

gut

Gezahlt

et Preis für 1 Doppeljentner

niedrigster höchfter

6

niedrigster 33

höchster Doppelientner

23

Verkaufte Menge

urchschnitts-⸗ pre für 1Doppel⸗ jentner

a n . * 7 9 9 9 9 9 9 9 2

s. )

e . . , , , 9 , 8

, , , , , , , ,,,, ,

Allenftein

Thorn.

Sorau N. L..

.

Strehlen i. Schl..

G

7 . ö ö esheim

Mayen

Krefeld

Neuß ..

Landshut

AuZugzsburg

Bopfingen.

m

St. Avold .

Breslau.

Trebnitz.

Jauer

gig . ruchsal..

Allenstein. , Sorau N. L.. K Filehne . Schneidemũhl . ö Strehlen i. Schl. . Glogau. ; Lien; Hildesheim. Mayen

Krefeld

Neuß .. Landshut Augsburg Bopfingen. . St. Avold . Anklam Breslau. Trebnitz.

Jauer Fulda. Bruchsal .

Allenstein Thorn. Sorau 1 Schneidemübl . Kolmar i. .. Strehlen i. Schl. Liegnitz . Mayen Krefeld. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz Breslau. Trebnitz. Jauer. uldäa.. ruchsal

Allenstein

Schneidemũhl .

Kolmar i. P...

Strehlen i. Schl.

Glogau. ;

Liegniri z... ildes beim.

11

Krefeld

Neuß.

.

Saarlouis

Landshut

Augeburg

Bopfingen

Mainz..

St. Avold.

Anklam

Breslau.

Trebnitz.

Jauer. .

.

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den S

16, 99 15,20 10, 75 12,00 1400 14,35

12,60 11,50 10,00 . 11,50 . 14,00

15, 00 15.40 1237 13, 90 14,090 14,35

12650 11,60 10,59 11,50 14,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verla . für Preise hat die Bedentung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, e

14,65 14,40 14.20 13,50 14,45 1400 14,50

15,30 16,00 16,80 16,20

16,50 13,40 14,090 13.80 15,00 17.00

12.63 13,00 13,30 13,00

1790

12, 85 13,60 12,75 14,60

13,50 14,64 165,090 165, 00

15,00 13,40 13,50 12,50 13,50 15,00

Weiz e n.

1

.

16,00

Roggen.

15, 09 14.30 14.70 14,40 14,50 14,60 16, 00

16,00 15, 40 15, S0 16,33 17,00 16,40 17, 15

14,00 14,090 14,80 15, 25 17,50

12,75 13.20 13.80 13,20 13, 90 13,20 12,75 13,70 13,70 13,75

14,66 13,90 14,30 15, 00 15, 10 15, 20 15, 65 15, 20 13,50 13,60 13, 90 1400 16, 25 16.50

Ger st e.

11,88 12,50 13,50 11,90 12,70

1240 1416

14.52 16,50 16,00 12.80 1200 13,00 15,00 16,00

12, 25 12,60 14.09 12.10 13,00 12, 15 13,80 14,50 15,090 13.90 15,090 16, S0 16,40 16,00 1339 13,090 14.50 16,090 17,00

Safer.

11.33 12,20 12,50 11,90 13,00 12,50

11,95 1250 11,30 14,40

15.20 15,60 14,352 13,80 14 40

14,80 13,00 11,90 11,50 12, 090 14,50 165,00

q

11,895 1249 13,90 1200 13.00 13.00 13,090 1230 12, 60 12,30

15,90 13,80 13,20 16,60 16,0 16, 05 14,00 14,80 15, 95 15,00 13,20 12.20 12, 090 1250 16, 90 15,50

15,090 14 60 1470 1460 14559 14,60 15,00

16,090 16, 90 15,89 1733 17440 16.40 17, 15

14570 14,50 14480 16,25 17,50

12,75 13,40 13,60 13.40 13,060 1320 12, 75 13,70 13,70 13,75

14,66 14,20 14430 15,36 1600 15,20 18,65 16,60 13,50 13,90 13.50 14,00 15,25 16,50

12.25 12,80 14400 1230 13,090 12, 15 13.80 14,50 19,00 13, 90 15,77 18,00 1640 16, 00 14530 13,090 14550 16400 17,00

11,95 12560 13.00 1220 1400 13, 09 13, 090 12,30 12.50 12,30

15, 00 1430 14,20 15,50 16,80 16,67 14,70 14,580 15,05 195.60 13,20 12540 12,50 12,50 15,090 15,50

ufswerth auf volle Mark abgerundet m

300

675 192 151 625 1366

1800 75060

4 3 so 1575

690 3 999 5 5 5465 1415

7740 194

563 4 350

12 28

11,97 13, 10 12.50 13.00 12,00 12.50

14,37 15,00

13,80 1550 15.56 15.12 14.41

1648 1295

11,26 1450

i n Der Durchschn

nkt (.) in den letz

eis wird aus den erundet len berechnet tt. . daß i ,, 3 ** t fe hlt.

12721

12,01 13,10 12.330 13, 090 12, 25 12,55

1425 14, 50

13, 58 15,50 15.55 1557 1450

15.50 15,065

11,26 1450

r

ese ge, e, r, =, .

SSS.

*

S SS. & X QS e. & e ge, oe ge, , ., ge , =, e.

—— —— 2 S888.

81 5

28

SSS. S. . , S2. x 0 81 C X . =

=

* 62. e

2

8 88 Syn een. o.

SS SSS. S. Se Ser ee , ö, mee m en,, .

2 8 S

1. Unter ,, en.

ebote, ö ö. und Invaliditãts⸗ ꝛc. erung.

4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Berloofung 2c. von Werthpapieren.

erkust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

,, a ng! u. Aktien ⸗Gesellsch. 1

6. 7. E b 2 d j 82 ö Deffentlicher Anzeiger. 23 9. ,, ,.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y untersuchungs · Sachen.

x03 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Tischlermeister Georg Bröcker von hier, geboren am 8. September 1z6z zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Ikten 4. C. J. 133. 00 die e en cht h ft wegen Heihilfe zum betrüglichen Bankerutt veihängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ sichungs Gefängniß hierselbst, Alt. Moabit 122., ab-

iefern. algen, den 3. April 190.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 366 Jahre, Größe: 1,68 m, Statur: untersetzt, Haare: dunkel, Bart: dunkler Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Nase: gewöhn⸗= ssch Mund: gewöhnlich. Kinn: rund, Gesicht: rund, Gefichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.

wol] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Angeschuldigten, Kusscher, Stellmacher, Schankwirth Joseyh Ram czjhkowski, welcher flüchtig ist, ist in den Akten J IV. G9. 1149. 99 die Untersuchungshaft wegen hetrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird er- sucht, denselben zu verbaften und in das Unter- suchungsgefängniß hierselbst, Alt Moabit 122, ab- uliefern. nue lin, den 3. April 1900 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschteibung. Alter: 37 Jahre, Größe: 1 m o em, Statur: untersetzt. Haare: blond, Stirn: rei, Bart: kleiner blonder Schnurbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn; rund, Gesicht: rund und voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, Fleidung: schwarzer Gehrock, schwarze Hose, dunkel⸗ krauner Sommerüberzieher, kleiner steifer runder schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: Daumen der linken Hand fehlt.

2bog Stectbrief.

Gegen den Bäckergesellen Josef Schlelein, ge⸗ boten am 5. September 1878 in Bamberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls im Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, den Genannten zu verhaften, in das Gerichtsgesängniß des Ergreifungsorts abzuliefern und Nachricht zu den hiesigen Akten 3 J. 119. 00. zu geben.

Guben, den 3. 33 1900.

Der Erste Staatsanwalt. 2602 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Emil Gustav Theodor Roeschel wegen Diebstabls ꝛc. unter dem 27. März 1895 in den Akten L. R. II. 498. 1894 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 3. April 1900.

Der Untersuchungẽrichter beim Königlichen Landgericht J.

2608] Bekanntmachung.

Der unter dem 19. Januar 1893 hinter dem Netzgergesellen Gustav Baumeister, unbekannten Lufenthalts, erlassene Steckbrief, abgedruckt in Stück Nr. 23 des Reichs⸗Anzeigers pro 1893 Nr. 64 129, wird erneuert.

Tilsit, den 26. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

2606] Oeffentliche Ladung.

Der Schuhmachergeselle Karl August Alwin Wittkom sky aus Potsdam, geboren am 4. Oktober ls in Schlawe (Pommern), evangelisch, wird in der Strafsache wider ihn wegen Hausfriedensbruchs, Biderstands gegen die Staatsgewalt und Beleidigung 2. O. 18. 09 auf den 320. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, Mauerstraße 8, ur mündlichen Hauptverbandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schoͤffengerichts Uu Potsdam vom 9. Januar 1900 eingelegte Be— tufung geladen.

Im . des unentschuldigten Ausbleibens wird die eingelegte Berufung verworfen werden.

Potsdam, den 3. Äpril 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft.

üzI] g. Staats auwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts

llwangen vom 38. März 190 wurde die über das Vermögen deg am J. Juni 1872 zu Welzbeim ge⸗ zotenen und zujetzt daselbst wobnbaften Bäder Ernst Heinrich Schmid wegen Verletzung der Wehr pflicht big zum Betrag von boo 0 verfügte Beschlag⸗; nabme wieder aufgehoben.

Den 2. April 1660.

Guhorst, H. Staatsanwalt.

YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

262]

K. 1409. In der Zwangsveräußerungssache der Fima Gebr. Hamburg, bejw. deren alleinigen In⸗ aberg Julius Hamburg, Kaufmann in Meinz Glubigers, durch Richtsanwalt Dr. Sichel in Mainz ertreten., gegen den Kaufmann Sebastian Gher⸗

d aus Bodenbeim, 1. Zt. unbefannt wo sich auf. tend, Schuldner, wegen a , , n, in mmobilien, wurde durch Beschluß Greßb. Amts⸗

* ts Mainz vom 29. Mär 1960 die Zwangs⸗ po rehung angeordnet und Termin zur Berhand⸗ 7 über die im Artikel 59 des Hessischen Aus—⸗ ern gige se zes zur Zivilprofeßordnung vom 4. Juni ñ̃ bezw. X. September 186 vorgesehenen Gegen · 6 über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwang. ußerung Termin anberaumt auf Dienstag, * 29. Mai 1990, Vormittags 10 Uhr, „lu Mainz, in dem Justizgebäude Zimmer Nr. 61,

zu welchem Termin der Schuldner hiermit auf An⸗ ordnung Großh. Amtsgerichts hierselbfl geladen wird. Mainz, den 29. März 1900 Großherzogliche Amtsgerichtsschreiberei. (Unterschrift), Hilfsgerichtsschreiber.

13020 Berichtigung.

Die im Deutschen Reichs⸗Anjeiger Nr. 84 vom 5. d. Mts. ad. 2520,IV. S8. 00, als abhanden ge⸗ kommen angezeigte 30 / o garantierte italienische Mittel-; meer · Eisenbahn · Obligation trägt die Nr. 57751 big g und nicht, wie angegeben, 77751 bis 77755.

2535. IV. 8. 00

Berlin, den 7. April 1900.

. Königliches Polizei · Prãfidium, Abtheilung IV.

94656 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 69 08 über 217, 98 6, ausgefertigt für Gertrud Thomas in Samitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, verw. Rentier Rosalie Ilgner, geb. Willenberg, zu Liegnitz, Wallstraße 11, behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des be⸗ zeichneten Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. September 1900, Vormittags LI Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Jim mer Nr. 29, sein Recht an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Liegnitz, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

3. Aufgebot. Es haben das Aufgebotsverfahren beantragt: 1I) der Bierbrauer Heer r. Marx in Coburg,

a. bez. eines Hypothekenbriefß vom 31. Jul 1884 über eine im Grundbuch für Großgarnstadt Bd. 1 Nr. 39 Bl. 164 eingetragene Forderung von 211 416 80 8,

b. bez. eines Hypothekenbriefs vom 8. Junt 1885 über eine ebendaselbst eingetragene Forderung von 102 4, beide auf den Bierbrauer Johann Marx in Coburg als Gläubiger und auf Caroline Herdan in Großgarnstadt als Schuldnerin lautend;

2) der Schneider Johann Georg Wagner jun. in Großgarnstadt bez. eines unterm 14. Juni 1898 ausgestellten, auf den Namen Albin Wagner in Großgarnstadt lautenden in , Nr. 15 360 a. der Creditkasse des Spar, und Hülfe⸗Vereins in Coburg über ursprünglich 25 S Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 15. Juni 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Gegen das auf Antrag ergehende Ausschlußurtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist unzulaͤssig.

Sonnefeld, den 29. November 1899.

Herjogl. S. Amtsgericht. Bähring. 90820 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Franz Zimmer mann zu Werdau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Antrag⸗ stellers lautenden Schecks Nr. 43 411 für 231,50 4, auf den Vorschußverein in Neumark. Westpr., be⸗ zogen, ausgestellt am 29. November 1899 von Bern⸗ bard Henschke in Neumark, an die Ordre Wechsel Schultze C Co. mitgiriert von Zwickau Oberhohn⸗ dorf'er Steink. Bauverein Zwickau, von C. F. Möckel, Zwickau, und von Franz Zimmermann, Werdau, aufgefordert, spätestens im Aufgebottztermine am 13. Dezember 1909, Vorm. 11 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 9) seine Rechte

anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Neumark, W. Pr., den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

2527] Aufgebot.

Die Wittwe Heinrich Bergerhoff, Rosalie, geborene Dörrenberg. zu Dieringhausen hat das Aufgebot des e, . beantragt, welcher über die im

rundbuche von Gummersbach Band 9 Artikel 415 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post zu Gunsten der Antragstellerin und zu Lasten der Eheleute Bäcker Karl Finke und Bertha, geborene Weber, zu Diering⸗ ln, über einen Betrag von dreitausend sechs⸗

undert Mark gebildet ist. Der Inbaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 18900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzungssaal, Zimmer Rr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ fog wird. ummersbach, den 29. Mär 1900. Königliches Amtsgericht. J.

(26512 BGSełkanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom e Tage ist das Hypothekendokument 4. d. . „24. Juni 1856, bestehend aus einer Aug⸗ ertigung des gerichtlichen Stauspertrages vom 30. Ok⸗ tober 1847 und einer Ausfertigung der nachträglichen gerichtlichen Verhandlung vom 26. September 1855 sowie einem Hypothekenbucht augzug, lautend

I) ũber sechshundertsechgundsechzig Thaler 20 Silber⸗ groschen Gold nebst 4 Zinsen fen 1. Juli 1865,

ö dreihundert Thaler Gold rückständige Kauf⸗ gelder,

eingetragen im Hypothekenbuch über Schlanstedt Band 3 Seite 205 Abtbeilung III unter Nr. 1 und 2, ferner in demselben Grundbuch Band 2 Blatt 145 Abth. III unter Nr. 1 und 2 und Band 2 Blatt 265 Abth. III unter Nr. 1 und 2, für kraftlos erklärt.

Halberstadt, den 0. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

n, Aufgebot.

Auf Antrag des Telegraphenleitungs⸗Aufsehers

. Emil Rudloff und dessen Ehefrau Sophie nriette, geb. Schneider, in Suhl, als Eigen

thümer des im Grundbuche von Suhl Blatt 443 eingetragenen Wohnhauses Nr. 27, II. Stadtbezirk, wird die auf diesem Grundbesitz im gedachten Grund buche Abtheilung III Nr. 2 für den Gewehrhändler Karl Grimm in Suhl aus dem Kautionzinftru— mente vom 22. hypothek von 40 Thalern 13) S6 zum Zwecke des 1 der unbekannten Gläubiger dieser Post hierdurch aufgeboten, mit der Verwarnung, daß, wenn die Gläubiger der Post sich spätestens in dem biermit auf den 16. Juli 19060, Vormittags LI Uhr, bestimmten Aufgebotttermine nicht melden und ihre Rechte nicht glauhhaft machen, dieselben mit ihren Rechten an der Kautionshypothek der 40 Thaler werden ausgeschlossen werden. Suhl, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht. 2524

Aufgebot.

Auf den Antrag ö . Schmiedemeisterz Johann Wilhelm Otto

in Rohr

h des Hufschmieds Johann Andreas Otto in

ohr,

3) des Hufschmieds Kaspar Friedrich Otto in

ffenbach,

4) deg Landwirths Johann Valentin Reinhold Otto in Sondheim g. d. Rhön,

) der Johanne Marie Otto verehel. Traugott Otto jun. in Rohr,

vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich in

Suhl vom 20. März 1900, als Erben des im Grundbuche von Rohr Nr. 47 bezw. Blatt 97 ein⸗ getragenen Eigenthümerg bezw. antheiligen Eigen⸗ thümers Husschmied Emanuel Otto von Rohr werden die unbekannten Gläubiger: a. der daselbst Abtheilung III1 Nr. 10 bezw. 7 für die Handelsleute Hirsch Friedmann und Amschel Frank in Berkach aus der Urkunde vom 13. Juli 1849 eingetragenen 75 Thaler,

b. der daselbst Abtheilung III Nr. 13 bezw. 9 für Feibel Lippmann in Schwarza aus der Urkunde vom 25. Juli 1850 eingetragenen 14 Thaler 21 Sgr., X e

hierdurch aufgeboten, mit der Verwarnung, daß, wenn die Gläubiger der genannten Posten sich svätestens in dem hiermit auf den 16. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termine nicht melden und ihre Rechte nicht glaub haft machen, dieselben mit ihren Rechten an den Hypothekenposten der 75 Thaler bezw. 14 Thaler 21 Sgr. werden ausgeschlossen werden.

Suhl, den 30. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

950] Aufgebot.

n Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stebend zu 1 und 3 bezeichneten drel angeblich ge—⸗ tilgten Grundbuchposten und bezw. das Aufgebot der zu 2 bezeichneten, angeblich verloren gegangenen

Grundbuchurkunde beantragt, nämlich:

1) Seine Durchlaucht Fürst von Pleß, Hans Heinrich TI., Reichsgraf von Hochberg⸗Fürstenstein ju Pleß O. S. vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten, Justizrath Dr. Ritter zu Walden burg, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Luks zu Waldenburg als eingetragener Eigen⸗ tbümer des Grundstücks Freudenburg, Blatt Nr. 13, das Aufgebot der Hypothekenpost Abtheilung III Nr. 9 des betreffenden Grundbuchblatts, lautend über S0 Reichsthaler Darlehen aus der gerichtlichen Ur⸗ kunde vom 16. Mai 1855, verzinslich in Jahresraten zu 5oso seit 1. Januar 1855 und eingetragen für den Bleichermeister Heinrich Rauer aus Lomnitz zufolge Verfügung vom 21. Mai 1865,

2) die verwittwete Frau Henriette Schael, geb. Riebe, zu Tannhausen vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bassenge zu ala eingetragene

vpothekengläubigerin hinsichtlich des Grundstücks

r. 137 Mittel · Tannhausen, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes, welcher gebildet ist, über die Post Ab⸗ theilung III Nr. 6 des betreffenden Grundbuchblattes, lautend über 1500 4 Darlehen, verzinslich jährlich zu Ho / seit 1. Januar 1889 in viertel jährlichen Raten und jahlbar gegen sechsmonatliche Kündigung, ein⸗ getragen ursprünglich für den Kaufmann Adolf Kehler aus Charlottenbrunn und später umgeschrieben nebst

insen seit 1. Oktober 1896 auf die e n .

chael am 22. Oktober 1896 auf Grund der Ur⸗ kunde vom 8. Oktober 1896,

3) der Stellenbesitzer Wilhelm Neumann aus Lomnitz als eingetragener Eigenthümer des Grund⸗ stücks Nr. 31 Lomnitz das Aufgebot zweier Hypo⸗ thekenposten des betreffenden Grundbuchblattes, nämlich:

a. der Post Abtheilung III Nr. 1 in Gestalt von 20 Reichsthalern Maternum für die 4 Kinder erster Ehe des Freigärtners Johann Friedrich Neu⸗ mann, intabuliert den 9. Mat 1785,

b. der Post Abtheilung III Nr. 2 in Gestalt von 15 Reichsthalern 12 Silbergroschen 6 Pfennig, ein⸗ . en für den abwesenden Johann Gottfried

57 den 28. April 1803.

Der Inhaber der zu 2 aufgebotenen Urkunde und bejw. die etwaigen Rechtsnachfolger der bei den zu 1 und 3 aufgebotenen Posten im Grundbuche ein⸗ , , läubiger werden aufgefordert, spätestens n dem auf den 14. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem n, Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden und bejw. die zu 2 gedachte Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde ju 2 erfolgen bezw. dat Ausschlußurtheil bejüglich der ju 1 und 3 gedachten eg. en und jwar unter Ausschließung der

läubiger mit ibren Rechten dergestalt ergehen wird, daß mit dessen Erlassung die u 1 und 3 bezeichneten Grund stückseigenthümer oder deren Rechtsnachfolger das Eigenthum dieser Hypotheken erwerben würden.

Nieder ⸗Wüstegiersdorf, den 1. April 1900.

Königliches Amtagericht.

2521] Aufgebot.

Das Grundstück Blatt 213 Klodnitz, bestebend aus der Parjelle Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 69, 453 a O dm groß, mit 1.37 Thlr. Reinertrag, als deßen Eigenthümer die Einlieger Franz Kulawil'schen Grben, namentlich die Wittwe Eva Kulawik (jetzt

1831 eingetragene Kautions⸗ N

verehelichte Chartieuy und die Kinder Francigea verwittwete Wessolv, Johanna verwittwete Nowak, Rosalie verehelichte Borsez, Agnes verehelichte Bujok, Thekla verehelichte Neukirch, und Marianna, Geschwister Kulawik, etre en sind, soll auf den tamen des Eigenbesitzers, Zimmerpoliers Johann Chartieu in Klodnitz. umgeschrieben werden. Auf Antrag des Johann Chartseu, vertreten durch den Juftizrath Büchs in Kosel, werden deshalb alle die jenigen, welche das Eigenthum an dem vorbezeichneten Grundstück beanspruchen. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstäck spätestens in dem Aufgebotstermine am 9. Juni i900, Mittags ET Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, . widrigenfalls der Zimmerpolier Johann Chartien in Kloönitz als Gigenthämer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen wird und alle sonstigen Eigenthumsprätendenten werden aus⸗ geschlossen werden. Kosel, den 27. März 1900. Königliches Amtsgericht.

2765

K. Amtsgericht Cannstatt. Gegen:

1) Karl Ferdinand Schilling, Schreiner, geb. am 9. Januar 1845 zu Fellbach,

2) Johanng Philippine Schilling, angeblich Ehefrau des Metzgers Theodor Gebhardt in Peoria (Staat Illinois in Amerika), geb. am 9. Mal 1836 zu Fellbach, Kinder des Philspp Heinrich Schilling, Küfers in Fellbach, und der 4 Glisabethe Marga rethe, geb. Bloß, zuletzt wohnhaft in Fellbach, ersterer im Jahre 1874 oder 1875 nach Amerika ausge— wandert, letztere angeblich in Amerika anfangs der 80er Jalre gestorben, ist seitens des Bruders Philipp Friedrich Schilling, Privatier in Stuttgart, Todes⸗ erklärung beantragt. Seit mehr als 10 Jahren sind keine Nachrichten von dem Leben der Verschollenen eingegangen. Es ergeht daher die Aufforderung

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 12. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird,

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Cannstatt, den 26. März 1900.

Landgerichtsrath Klumpp.

2766 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Rentamtmanns Heinrich Tir zu Lampertheim und der ledigen Marie Hainbach in Darmstadt, beide vertreten durch Rechts. anwalt Langenbach in Darmstadt, wird der verschollene August Hainbach, geboren zu Darmstadt am 13. August 1834, Sohn des zu Darmstadt verstor⸗ benen Rechnungeraths Johannes Hainbach und dessen ebenfalls verstorbener Ghefrau Rosalie, geb. Satorius, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem Gerichtsgebäude, Hügel⸗ straße 3l / z, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des August Hainbach zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotz⸗= termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Darm'stadt, den 4. April 1300.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: Gabelmann, als Gerichtsschreiber.

26534

Die Erben der verstorbenen Wittwe Luise Göke in Spork haben beantragt, die verschollenen Brüder Hermann und Friedrich Brinkmann, zuletzt wohn⸗ haft in Vahlhausen bezw. Spork, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Ok. tober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Detmold, den 29. März 1900.

Fürstliches Amtsgericht. J. Eberhardt.

(2537) Königl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Die Erben der im Jahre 1854 nach Amerika ge⸗ reisten, seither verschollenen Cregcentia Kuhn, ge⸗ boren den 28. . 1836, Tochter des verstorbenen Johannes Kuhn und der verstorbenen Maria, ge— borene Stütz, von Dalkingen, für welche ein Ver⸗ mögen pflegschaftlich verwaltet wird, haben deren Todeserklärung beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen worden ist, ist Aufgebotstermin auf Mon- tag, den 24. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. April 1900.

Oberamtsrichter Wider.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Karpf.

(2535 Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 28. Juli 1835 zu Ebersbach, O.. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Wilhelm Grüb, Sohn des verst. Schneiders Jo⸗ hannes Grüb, für welchen ein Vermögen hier pfleg⸗ schaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1854 na Nord Amerika ausgewandert und sesther verschollen. Der Bruder desselben, Johannes Grüb, Schneider in Ebersbach, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 5. November 19090, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf-

ebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine , erfolgen würde. 8a wird Jeder.