r
⸗ . . 4
144
; . 1 . ( R .
ö ö 8 6 an 263 7 e, 82 * (
r 2 ö
K —
w
lege
des verst. Bauern Johann Georg Vollmer und der
Jahre 1865, Gottlob Vollmer im Jahre 1877, nach
mann, der Auskunft über das Leben eder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, späteftens in 2 Aufgebotgztermin dem Gericht Anzeige ju machen. Göppingen, den 3. April 1900. K. Amtsgericht. Hilfsrichter Gaupp. ;
Veröffentlicht durch: H. Gerichtsschreiber Kim m ich.
(2b 26]
Der Leineweber Burghardt Fülling zu re en hat beantragt, seinen Mündel, den am 16. Mãrz i835 zu Zwergen geborenen Bäckergesellen Heinrich Müller, welcher feit dem Jahre 1868 verschollen ist, für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird an. beraumt auf den 15. November 1900, Mittags 12 Uhr. Der Heinrich Müller wird aufgefordert, sich spätestens im Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben ver- mögen, wollen dies baldigst, spätestens aber im Auf⸗ gebotstermin, dem Gericht anzeigen. (2. F. 3 / 1900.)
Hofgeismar, den 29. März 1800.
Königliches Amtsgericht. Abth II.
Aufgebot von Verschollenen. 6 ann CEhristian Vollmer, geb. 22. November
Johann Georg Vollmer, geb. 31. Dejember 1848, Johann Gottkob Vollmer, geb. 12. Juni 1861, sämmtlich zu Weiler, Gm. Roßwälden, als Söhne
verst. Susanne Marie, geb. Brändle, zu Weiler, welche, und zwar Christian und Georg Vollmer im
Rord⸗ Amerika gereist und seit dem Jahre 1878 ver. schollen sind, werden auf Antrag ihres Bruders Gottfried Vollmer, Schäfers in Holjhausen, O.. Göppingen, gem. Beschluß vom 3. ds. Mts. auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 27. Dezember 1900, Nachmittags 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aut⸗ fanft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots termin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Kirchheim, den 3. April 1900.
K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Daser. 2528] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 15. April 1832 zu Weiler, Gem. Roß wälden, O-. Kirchheim, geborene Bäcker Hermann Kaiser, Sohn des verstorbenen Bauern Josef Kaiser und der Katharina Magdalena, geb. Roller, in Weiler, welcher im Jahre 1852 förmlich nach Nord Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1864 ver schollen ist. wird auf Antrag seiner Nichte Katharina Magdalena Mayer, Bauers ⸗ Ehefrau in Weiler, ge⸗ mäß Beschluß vom 3. April d. J. aufgefordert, sich spälestenz in dem auf Donnerstag, d. 27. Dezbo. 1960, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Aufgebote⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergebt an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim, den 3. April 1990.
K. Amtsgericht. O. A. R. Daser.
2636] Königl. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.
Beantragt ist die Todeserklärung folgender Ver schollener:
I des Carl Friedrich Ilg, geboren zu Groß. bottwar am 17. Oktober 1535 — durch Wilhelmine Glöckler von Stuttgart,
2) des Friedrich Gscheidle, geboren zu Auenstein am 30. April 1831 — durch Katharina Reinhard von Dirnbach,
3) der Christiane Dorotheg Barbara Kreß von Allmergbach, geboren am 7. März 1847, Tochter des Küfers Johann Michael Kreß von Allmersbach — durch Hermann Paul in Backnang,
4) des Ernst Vogel, geboren zu Marhach am 25. März 1861, Mechanikers — durch Wilhelm Lang von Marbach,
5) des Johann Wilhelm Häring, geboren zu Erdmannhausen am 10. Mai 1841 — durch Friedrike Bauer von Erdmannbausen,
6) des Christian Gottlob Seyffer, geboren zu Ottmarsheim am 12. September 1947 — durch Wilhelm Seyffer von Ottmarsheim,
7) der Lina Pauline Röser., geboren am 21. Sep⸗ tember 1863, Tochter des Bauers Friedrich Röser von Ottmarsheim — durch Christian Röser von Ottmarsheim, . ö
s) des Johann Friedrich Bender, geboren zu Pleidelsheim am 1. Juli 1832 — durch Jakob Gerni von Pleidelsheim.
Aufgebotstermin wird auf 29. Oktober, 4 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. April 1909.
L.-G.- R. Kern. Veröffentlicht durch: stv. Gerichtsschreiber Schnitzer.
2533) K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot. Gegen nachgenannte Personen, nämlich: 15 Johann Friedrich Kaspar Ehret, geb. zu Glpersheim am 30. Oktober 1851, seit anfangs der 80er Jahre verschollen, 27) Magdalene Barbara Schuh, geb. zu Streichen ⸗ thal, Gemeinde Rinderfeld, am 18. Oktober 1833, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seitber verschollen, 3) Margarete Barbara Naser, geb. zu Elpers, beim am 16. Oktober 1824, im Jahre 1845 nach Amerika ö und längst verschollen, 4) Johann Ludwig Naser, geb. zu Elpersheim am 16. Januar 1831, im Jahre 18195 nach Amerika ausgewandert und längst verschollen, 55 Andreas Philipp Kröttinger, geb. am 24. Oktober 1856 auf Hof Aischland, Gemeinde Weikersheim, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen, 6) Johann Wilbelm Kröttinger. geb. in
nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, 7) Marie Katharine Kröttinger, geb. in Elpers— heim am 13. Januar 1851, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, ist zwecks der Todeterklaͤrung das Aufgebotever⸗ fahren beantragt worden. Die Anträge wurden für zuläͤfsig erkannt. Unter Verbindung dieser sieben Aufgebote wurde Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 15. November 1900, Bormitt. 11 Uhr, festgesetzJ. Es ergeht nun die Aufforderung: a. an die unter Ziffer 1-7 genannten sieben ver⸗ schollenen Personen, sich bei dem unterfertigten Gerichte spaͤtestens im obigen Aufgebots termin zu 2 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod per erwähnten . . Verschollenen geben können, spaͤte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 3. April 1900. ,
Landgerichtsrath (gez) Schm ieg. Veröffentlicht durch Gerichisschreiber Hetzer.
2764 Aufgebot. ; Die Häusler Michael und Agathe Dꝛiomber'schen Cheleutẽ ju Deutsch. Müllmen haben das Aufgebot des Grundflucks Blatt 36 Deutsch· Müllmen in Größe von 54,92 a mit 3.08 Thlr. Reinertrag beantragt. Alle Eigenthumsprãtendenten, insbesondere der Arbeiter Thomas Witur, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am 5. Juni i900, Vorm. 11 Uhr, ihre Rechte und AUnsprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Berwarnung, daß infolge nicht erfolgter Aumel⸗ dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumepräten. denten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Ober Glogau, den 3. April 1990.
Königliches Amtsgrricht.
2522 Aufgebot.
Auf Antrag des Metzgermeisters Ignaz Reisacher in Memmingen als Abwesenheitspfleger der Dekonomenskinder: —
a. Hafenmayer, Maria Anna geb. 12, Mai 1834, b. Hafenmayer, Johann Baptist, geb. 12. April 1835,
3 Hafenmahyer, Franz Josef, geb. 9. September
d. Safenmayer, Maia Josesa, geb. 18. Ok- tober 1838, ̃ 8. Hafenm aher, Karolina, geb. 20. Dezember 18339, f. Hafenmay er, Kreszenj, geb. 14. Juni 1841, g. Hafenmayer, Johann Michael, geb. 26. Ok tober 1842, . Hafenmayer, Balbina, geb. 24. Oktober 1845, j. Hafenmayer, Ludwig, geb. 6. März 1848, in Deutschland zuletzt in Dingisweiler wohnhast, wird gegen diese zum Zwecke ihrer Todeserklärung Aufgeboi erlassen. — Es ergeht biernach an die ge⸗ nannten 9 Geschwifter die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserflärung erfolgt; alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, werden gleichfalls aufgefordert, spätestens im Lufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Der Aufgebotstermin und der Termin zur Verkündung des Ausschlußurtheils wird auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. ; Obergüuzburg, 8. März 1900. Kgl. Amtsgericht. (L S.) (gej.) Einsle. . Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Obergünzburg, 31. März 1909. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) Winkelmann, K. Sekretär. 2630
Aufgebot.
Der Matrose Carl Meuser aus Mandelshagen, geb. 26. November 1835 und seit 1869 verschollen, wird auf Antrag seines Pflegers, des Schuhmachers Joh. Meuser zu Gelbensande, hierdurch aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermin am 22. Dezember d. J., Vormittags IA Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, während an alle, welche über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung ergeht, späͤtestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Ribnitz, 2. April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
2631 Aufgebot.
Der Matrose Joh. Finck aus Völkshagen, ge⸗ boren am 10. September 1843 und seit dem Jahre 13884 verschollen, wird auf den Antrag Feines
flegers, des Büdners Wilhelm Finck zu Völks.«
agen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin am 29. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhhr, sich ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung eifolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesterg im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten.
Ribnitz, 3. April 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. 2625 (
Es werden aufgefordert: Auf Antrag des Johann F. Hinrichs und des Alert J. Wiemers in Reepsholt:
a. der am 30. August 1840 zu Reepsholt geborene Heinrich Hinrichs, zuletzt in Amerika, der seit dem 7. Februar 1381 verschollen ist. sich sväteftens in dem damit auf Dienstag, den 23. Oktober 1900, Vormittags 10 ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
b. alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wittmund, den 22. März 1900.
Königliches Amisgericht. II.
2528] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Breuer zu Bonn hat als Pfleger des Nachlasses der am 1. Auguft 1898 zu Waldorf verstorbenen Anna Katharina Holler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Anna Katharina Holler spätestens in dein auf Sams⸗
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Ge⸗ richtsgebäude, Wilhelmstraße Nr. 21, Zimmer Nr. 5, bierfelbft anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grunde der Forde⸗ rung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor Verbindlichteiten aus pflichtheitzrechten, Vermächtnissen und Auflagen be. rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Besriedigun der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber chuß ergiebt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlafses nur für den seinem Erb heil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtheitgrechten, Vermächt nissen und Auflagen, sowie fur die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, 2 jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den feinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Bonn, den 27. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 9.
12767 Aufgebot. ; Der Militär Invalide Karl — auch Heinrich Karl — Schreiner, geboren zu Feldkrücken (Provinz Sberhessen am 26. Sktober 1835, ist in Mainz am 7. Mär; 1900 ledig verstorben. Die unbekannten gesetzlichen Erben desselben werden hiermit gemãß Ss§ 1964 u. ff. B. G. Bs. aufgefordert, ibre Erb= rechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht längstens bis zum 20. Juni 1900 anzumelden, andern⸗ falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Mainz, den 4. April 1900.
Gr. Amtsgericht.
(gez.) Gebhard.
Veröffentlicht: .
Schönell, stellv. Hilf Gerichtsschreiber.
[13656] Oeffentliche Bekanntmachung, Widerruf einer Generalvollmacht. “. Ich eikläre hiermit die von mir am 11. April 1853 von Karlsruhe i. B. aus dem Herrn Ferdinand Rudolf Wilhelmy, Klemynermeister in Lespzig, er⸗ theilte Generalvollmacht für erloschen. Dresden, am 8. März 1909. Dr. phil. Karl Emil Wilhelmy. Hochachtung voll . Dr. phil. Emil Wil helm v, Vorstehende Erklärung wird hiermit nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung von Amtswegen bekannt gemacht. : Ausgefertigt den 31. März 19090. ; Der Gerichteschreiber b. Kgl. Amtsgericht Leipzig: (L. S) Akt. Bley.
2640) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 22. Februar 1900 zu Berlin verstorbene Rathszimmermesster Heinrich Adolf Holland hat in feinen am 8. März 1800 eröffneten letztwilligen Ver= fügungen den Zimmermeister A. Degener bedacht.
Berlin, den 28. März 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
2509 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. 8. Mts. sind die vonder Lebengversicherungg. Aktien gesellschaft Germania hler in der Zeit von August 1869 bis Juli 1875 einschließlich am 5. jedes Monats ausgestellten Rück ⸗ gewährscheine zu der für L. Maretzky ausgefertigten Police Nr. 201 694 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 30. März 1800.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
2697 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbesterfrau Emilie Alisch, geb. Wallert, zu Dressen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Hirschel ju Berlin, Spandauerstr za, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Wil helm August Alisch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 63. 00 auf Ehescheidung wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, J. Zimmer 69, auf den II. Jui 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. April 1900.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
2691 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Aline Christine Henriette Siöberg, geb. Pätsch, gesch. Just, ju Oldenburg i. Gr, ver. treten durch Rechtsanwälte Dres Hertz, Zacharias und Framheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Axel Fredrie Petterson Sjöberg, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 9. Juli 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. April 1900. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
26901 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johannes Necom, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen u. Koyemann, klagt gegen seine Ehefrau Anna Pauline Necom, geb. Appel, unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für schuldig zu erklären und in die Kosten des Rechts- streits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg
6
zugelassenen Anwalt zu bestellen, um
der öffentlichen Zustellung wird dieser ann Klage bekannt gemacht,
amburg, den 4 April 1900.
ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
2688 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Skaiegtrski aus Groß. Bludszen bei Dubeninken, Prozeß bevollmächtigte; Justizrath Scheu in Insterburg, klast gegen den Arbeiter Eduard Skaisgirski, früher zu Groß. Bludszen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der artelen zu trennen und den Beklagten für den uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den
3 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Insterburg, den 31. März 1900.
Gromadziuski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
2611
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 4839. Die Ebefrau des Schlossers Karl August Mensel, Stefanie, geb. Seidt, in Gausbach, ,, Rechtaanwalt Dr. Otto
antor in Karlsruhe, klagt gegen den genannten Ehemann, früher zu Hilpertsau, z. Zt. in Amermh an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung daß derselbe seit 26. August 1884 verschwunden und seit dem Tage seines Verschwindens nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrage auf Scheidung der im Oktober 1889 zu Wilkau bet Iwickau geschlossenen Ehe aus Verschulden dez Be, fiagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor die JIII. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 7. Juni 1900, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 3. April 1909. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts;
Tritschler.
2692 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Eigenthümer Therese Zillat, geb Jaekel. zu Balz. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schocken zu Landsberg a. W. klagt gegen ihten Ehemann, den früheren Cigenthümer Albert Zillat, früher zu Balj, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Recht. streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eiste Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Landsberg a. W. auf den 16. Juni 1990, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 30. März 1900.
. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. C. K 1. 2 R. I9. 0.
2687 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maaß, Wilhelmine, geborene Eickmam, zu Salbke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blume zu Magdeburg, klagt gegen ibren Che= mann, den Arbeiter Heinrich Maaß, früher M Salbke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böh— licher Verlassung, mit dem Antrage zu erkennen, di Che der Parteien wird geschieden und der Be— klagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Don. platz Nr. 6, auf den 20. Juni 1900, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 3. April 1900.
Könnecke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2686 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Arbeiter Henriette Fiedler, geb. Lan bammet, zu Ehorinchen bei Chorin, vertreten duct den Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Fiedler, julchl in Oderberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten z mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor di J. Zivilkammer des Königlichen Landgericht; ) Prenzlau auf den 27. Juni 1900, Vor mittazs s Ühr, mit der Äufforderung, einen ba dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
2685 Oeffentliche Zustellung. ; Dle verehelichte Schuhmacher (Hlumm, There; geb. Roick, ju Labüffow, Prozes bevollmächtigten Rechtsanwalt Zilesch zu Stolp, klagt gegen ibn! Ehemann, den Schuhmacher Gustav Glumm, früher zu Labüssow, jetzt unbekannten Aafentkan unter der Behauptung, daß der Beklagter sie böͤllig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Yun teien zu frenrien und den Betlagten für den allh schuldigen Theil zu erklären. Bie Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung , Rechtsstreits vor' die Erste Jloilkammmer des Kön lichen Landgerichts zu Stolp auf den 19. ñ 1500, Vormlttags vr uhr, mit der n forderung, einen bei dem gedachten Gericht gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lun bekannt gemacht. Stolp, den 27. März 1900.
(altes Rathhaus), Admiralitätstr. 5, auf den
Glpersheim am 38. Dejember 1844, im Jahre 1868
tag, den 2320. Juni 1900, Vormittags
13. Juni 1900, Vormittags 97 Uhr, mit
Lib recht Gerichtsschreiber des Königi ichen Landgericht
/
.
[
⸗
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht ·
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 7. April
M SG.
. 1900.
1 ,, , ,
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. C. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 2. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
2639] Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.
Sachen
In D Köbl Therese, led. großj. Bäglerin hier, Schul⸗
straße 32/0,
2 Köhl, Auguste Babette, f. n der Vorigen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Fr. ver
Gppensteiner, approb. Bader in München. Wester
mühlstraße Nr. 7s0, zugleich Prozeßbevollmächtigter
der Kindsmutter, gegen Kuglftatter, Peter, Schlosser gebilfe, früher in München, nun unbekannten Auf enthalts, Beklagten, wegen
Amtsgerichts Minchen 1 Abtheilung A. für Zivil
sachen von Mittwoch, den 30. mai 19009, Vormittags 9 Uyr, Justijpalast, — Erdgeschoß, —
Sitzungssaal, — Zimmer Nr. 4, geladen. Klage parte
wird den Antrag stellen: Kal Ämtsgericht wolle in einem, soweit ges tzlich zulässig, für vorläufi) voll: streckbar erklärten Urtheil aussprechen, Beklagter sei
schuldig:
1) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14 Leben jahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbettrag bon 10 4, die Hälfte der Kleidungskosten, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur und Leichenkoften, des
Schul. und Lehrgeldes zu entrichten,
27) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädl⸗
gung von 20 M zu bezahlen,
3) die Sireitekosten zu tragen.
München, den 4. April 1900.
Der Königl. Sekretär: Keßler.
2732 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Theodor Dietrich in Wittgens⸗ dorf, vertreten durch Rechtzanwalt Koch in Chemnitz, llagt gegen den Stein wetzmeister und Tiefzhauunter⸗ nehmer Christian Ludwig, früher in Chemnitz, Louisenstraße 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehn forderung von 200 6 — 8 mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreck baren Urtheils zur Bezahlung von 2090 ½ — 3 nebft s Yo jährlichen Zinsen seit dem 1. Jali 1899 kosten pflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 11. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht.
Chemnitz, den 31. März 1900.
(L. S.) Kramer, Exzpedient.
2695 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4609. IJ. Die Firma . Weingart Herbst in Breisach, vertreten durch Rechtsanwalt Vögtle in Breisach als Projeßbevollmaächtigten, klagt gegen den Schlosser Anton Früh, früher in Breisach, zuletzt in Mannbein, j'tzt unbekannten Aufenthalts. aus Kauf eines Fahrrades vom 23 September 1899, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 102 Æ 20 3 nebst 4 os9 Zinsen vom Klagzustellungstage an, sowse jur Tragung der Kosten des Rechtsstrestös und des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das Großherzogliche Aatägericht zu Breisach auf den von diesem zu bestimmenden Termin.
II. Termia ist bestimmt auf Dienstag, den 29. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage sowie die Termissbestimmung bekannt gemacht. ;
Breisach, den 29. März 1900.
C. Beck, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
2694] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bauernsohns aber Leitl von Fischerdorf, J. Zt. in Hainstetten, gegen den Bauern⸗ sobn Josef Streicher don Ranzing nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ist jzur mündlichen Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der Ziollköm mer des Kgl. Landgerichts Deggendorf dom Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 8 Uhr, in welchem Termin die Sache in der Sitzung von heute auf Antrag des Prozeßoevollmächtigten des Klägers, des K. Adbokaten Plötz, durch Gerichts beschluß vertagt wurde, bestimmt worden. Zum Termine vom 11. Juli A900 wird der Bek agte mit der Aufforderung geladen, einen beim genannten
. Alimentenforderurg, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ In lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl.
geladen wird, zugelassenen Anwalt zu bestellen.
erkennen: wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.
Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
= Deggendorf, am 4 April 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. = Kgl. Ober ˖Sckretär: (L. S.) Wimmer. [2693 Oeffentliche Zustellung. Sachen der verehelichten Pächter Helene
Albert Lauter zu Fürstenwalde a Spree, Knlonie, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Meyer in Lands⸗ berg a. W, gegen den Konditor Robert Feindt, „früher zu Landsberg 4. W., jetzt unbekannten Auf— i entbalts, wegen Abgabe einer Willengerklärung, ladet die Klägerin den Beklagten, da bei der bereits erfolgten öffentlichen Zustellung der Klage die Ginlassungefrist nicht gewahrt gewesen ist. von Neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands berg a W. auf den 7. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug des die Ladung enthaltenden Schriftstücks bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 4. Ayril 1900.
Freitag, Gerichtsschreiber
des Königl. Landgerichts. Z K. 1. 2. O. 1 —1900.
2763 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Adolf Rosendaum in Abbau Lötzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohrer ˖ Lötzen, klagt gegen den Gutsbesitzer George Drewelißz, früher zu Wilkassen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger eine Ackerparzelle gekauft und aufgelassen er halten hat, mit dem Antrage auf Zablung von 110 4 nehst 60/0 Z3Zinsen seit dem 16 Juli 1889, und das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu er klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König. liche Amtsgericht zu Lögen auf den 14. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 26. März 1900. Konietz ko, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
25171 Oeffentliche Zustellung. Die Plüschfabrik Gebrüder Lambeck in Wermels— kirchen, Prole ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in Marggrabowa, klagt gegen den Tischlermeister Carl Kolossa, fiüher in Marggrabowa, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin zur Erwirlung eins Arrestes gegen den Beklagten 2900 M Kautlon bejw. Sicherheit bei der Königlichen Regierunge⸗Hauptkasse Gumbinnen hinter⸗ legt babe, mit dem Antrage, in die Auszahlung der hinterlegten Sicherheit zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 14. Juni 1909, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marggrabowa, den 30. März 1900. Raeder, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1. 2516 Oeffentliche Zustellung. Die Besitzeiwittwe Chariotie Perlick, geb. Fach, zu Karlshof bet Damsdorf (Kreis Bütow), vertreten durch den Rechtsanwalt Mogk ju Schlochau, klagt gegen die Marianna Witt aus Peondzonng, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschangsbewilligung, mit dem Antrage: a. die Beklagse zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für sie in Antbeilung III Nr. 1b. ein- getragene Ecbabfindunge forderung von 11 Thalern 5 Sgr. — 33 Æ 50 im Grundbuche von Prondzonna Blatt 68 und der mitrerhafteten Grund⸗ stück gelöscht werde, b. der Beklagten die Kosten des Röchtsstreits auf⸗ zuerlegen, C. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
Proꝛeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der fläzerlsche Anwalt wid am Verhandlung termine beantragen, Urtheil zu erlassen, der Betlagte sci schuldig eintausend Mark Haupt sache nebst 50/0 Ver⸗ lugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an Kläger zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, inebesondere dem Kläger alle durch den Rechts streit verursachten Kosten zu ersetzen.
Deggendorf, am 4. April 1900.
Gerichtsschrelberei am K. Landgericht. (L. S.) Kgl. Ober ⸗ Sekretär Wimmer.
less] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Hausterersehefrau Amalie Stampfl⸗ n. in Pörndorf, z. Zeit Haushälterin in Schwarj⸗ achwacht, R. A-G. Beicht sgaden, vertreten durch!
den Kgi. Advokaten und Justißrath Hutter in Deggen.“
dorf a. D, gegen den Häufi rer Michael Stampfl⸗ eier in Pörndorf, K. A. G. Arnstorf, wegen 6 He dung ist zur mündlichen Verhandlung üter die
age die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des!
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schlochau auf den 22. Mai 1900. Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht — 3 C. 245/00.
Schlochau, den 4. April 1998.
Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2538 Oeffentliche Zustellung.
In der Klagesache der Brefträgertsehefrau Elise Herbinger in München, Schellingstraße 1010 R- G., gegen die Ingenieursebefrau Elise Weber, früher hier, Schellingstraße 63 /1V, nun unbetannten Auf⸗ enthaltes, wegen Forderung, ladet die Klagepartei die Beklagte Elise Weber, da diese gegen den
ahlungsbesebl vom 13. Dezember 1899, Mahnreg. Nr. 2250, Widerspruch erhoben hat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amtsgericht München 1, Abtheilung B. für Zivpilsachen, auf
Kol. Landgerichts Deggendorf vom Mittwoch, den eilften Juli 1900, Vormittags 9 ke, be⸗ stimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforderung einen beim genannten Proseßgerichte Der klägerische Anwalt wird beantragen, Kgl. Landgericht wolle
J. Die iwischen den Streitstheilen bestehende Ehe II. Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des
Lauter, geb. Darge, im Beistande ihres Ehemannes
Hauptsache und 50 8 Gesuchekosten,
Weber bekannt gemacht. München, den 29. März 1900.
Abtheilung B. für Zivilsachen. [. 8) Klein, K. 3 — ;
[2518 Oeffentliche Zustellung.
hilfplatz 17711 in der Vorstadt Au, mit dem An= trage, die Beklagte zur Zahlung von 90 4Æ 89 3 sowie zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der des Mahn— verfahreng zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Vorstehender Auszug des Ladung'schriftsatzes wird zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung an die aufenthaltsunbekannte Elise
Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts München!,
Die Firma Klapper C Co. in Gleiwitz, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechte anwalt J. Geißler in Gleiwitz, klagt gegen den früheren Leutnant Klemme im Ulanen⸗Regiment v. Katzler zu Gleiwitz, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, auf Grund von Waarenkauf vom 25. Oktober 1895, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten kostenpflichtig und vorläufig vohsstreckbar iu verurtheilen, an die Klägerin 161 nebst 69½ Zinsen seit 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1899 und 3éso Zinsen selt 1. Januar 1900 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor dag Königliche Amts gericht zu Gleiwitz auf den 15. Juni 1900, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O 1128/60.
Gleiwitz, den 23. März 1900.
, Fenn Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszgerichts.
l2dꝛo] Berichtigung.
In Sachen Eichele gegen Wülferth, wegen For⸗ derung, ist der Veihandlunglun gstermin in der öffentl. Ladung vom 24 März er. statt Dienstag Donnerg⸗ tag. den 17. Mai.
Kitzingen, den 5. April 1900.
Eerichtsschr. des K. Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. kao Norddeutsche Solz Ver ufo genoffeuschaft. Berlin.
Verze n
der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1990 eingetretenen Aenderungen.
Bezeichnung
Sektion des Ehrenamtes:
Es schieden aus:
Es wurden gewäblt bezw. es rückten auf:
Vertrsm. des Bez. XI Vertrsm. des Bez. VIII
Vertrsm. des Bez. XX sftellv. Vertrom. d. Bez. XX
Vertrsm. d. Bez. X XXII stello. Vertrsm. d. Bez. XII
Verirsm. d. Bez. TVIIa. Jul.
Vertrsm. d. Bez. VIII stellv. Vertrsm. d. Bez. XVIII Carl
stellv. Vertrom. d. Bez. XIX
Verttsm. des Bez. TXVII stellv. Vertroͤm. d. Bez. X XVII Wilhelm
Berlin, den 2. April 1900.
M. Hobstein, Osterode. Otto Mäller, Görlitz.
Schaar, Chausseestr. 39.
stello. Vertrm. d. Bez. XXV Julius Kunze, Eilenburg. Wilhelm Enigk, Heriberg a. d. E. Wilhelm
Nᷣö stellv. Vertrsm. d. Bez. XIX Albin Heß, Unterneubrunn.
ö vacat.
Direktor Gustapv Aedtner, v. d. Fa. Holzbearbeitungs. Actien⸗ Ges. vorm. Otto Mauksch, Götllitz.
vacat. Hugo Schüler, Frankfurt a. D.
Hugo Schüler, Frankfurt a. D. Wilhelm Schmieder, Frankfurt
W. Rexbausen, Belgard. Martin Dulsberg, Berlin 80., Köpenickerstr. 133. Bonnet, ö Kastanien⸗Allee 84. stellv. Verttsm. d. Bez. TVILa. Fritz Rißmann, Weißenburgerstr. 0.
a. O., Richtstr. 13. vacat.
N., Fritz Rißmann, Berlin N., Weißenburgerstr. 50. Berlin N., F. Rachfall, Berlin N. Kastanien⸗ Allee 160. Carl Schaar, i. J.: Gebr. Schaar, Berlin N., Chausseestr. 39. N., Reinb. Hellmich, i. F.: Hermann Hellmich, Berlin N., Berg⸗ ftraße 37. W Heinrich, Berlin Nw., Hol⸗ stteiner Ufer 3. vVacat. el Thomas, Tischler⸗ meister, Herzberg a. d. Elster. vacat.
Berlin
Vacat.
Berlin
vacat.
Thomas, Herzberg
Der Genossenschafsts⸗ Vorstand. Back
haus.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
papieren.
Reine.
6) Kommandil - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffegtlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
2879
Fritz Andree C Ce, Atliengesellschaft. Dle Herren Aktionäre unserer Gesellschaft weiden hiermit zu der am 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Firma R. Haberstolz, Krausenstr. l, statifindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tage dorduung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts sür die Zeit bis zum 31. Dezember 1899. 2) Beschlußfaffung üter die Genehmigung der Bilanz und Ettheilung der Entlastung, sowie über die Vertheilung det Reingewinns. 3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien- kapitals um M 250 000, — 4) Abänderung des 51 des Statuts. 55 Neuwahl des Ausfsichtera bs. Dlejenigen Aktio äte, welche sich an der Gengeral⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ibre Alt en bis spätestens den 30. April d. J. Nach⸗ mittags 6 Uhr, bei der Firma R. Haberftolz. Krausenstr. 21, einzureichen. Berlin, den 7. April 1809.
Fritz Andree C Ce, Actiengesellschaft.
Donnerstag, den 31. Mai 19090, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Sitzungszimmer Nr. 19, Maria
Der Aussichtsrath. R. Haberstolz.
5 Verloosung 2c. bon Werth⸗
2883 Porzellanfabrik Moschendorf, Actiengesellschaft.
Unsere 5. ordentliche Generalversammlung fiadet statt am Freitag, den 27. April 2. C., Vormittags 119 Uhr, im Geschäfttlokale der
Fabrik. Tages ordnung: 1) Geschaftsbericht. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschluß über den Reingewinn. 3) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor— stands. 4) Statutenänderung. Moschendorf, den 3. April 1900. Der Aufsichtsrath. W. Wöl ker, Vo sitzender.
2872 Bayerische Zuckerfabrik Regensburg.
Die Herren Altioräre werden hiermit zu einer am 5. Mai d. J., Nachm. A Uhr, im Fürstlichen Berwaltungsqebäude hbierselbst startfindenden außer⸗ ordentlichen Genueralversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung: Erhöbung des Akenkapitals um 807 000 A
durch Ausgabe von Vorzugsattien à 1900
und Beschluß über die Begebung des Bezuge—⸗
rechtes. Anmeldungen zur Theilnahme an der Generalver— sammlung haben beim Vorstande der Gesellschaft, bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen und deren Niederlassungen, bei den Bankhäusern G. Thaimessinger und Max Weinschenk in Regensburg spätestens am vierten Tage vor der Ver- sammlung entweder unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines amtlichen oder von der bekannt gegebener Anmeldestelle ausgegebenen Besitz⸗ zeuanisses zu erfolgen. U ber die rechtzeitig erfolgte Anmeldung wird eine Bescheinigung ertheilt, dieselbe lautet auf Namen und bat die Stimmenzahl zu enthalten. Regensburg, den 6. April 1900.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Carl Freiherr von Aretin.