1900 / 86 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

* w

D enn, . e en 8662

/

/ /

*

ö 2

l . ĩ 2. ; 1 ö

.

1

33 . . K

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Braunschweigischen Anzeigen und dem Wolfen bütteler Kreisblatt.

Zu den Versammlungen der Gesellschafter werden . außerdem durch besondere Einschreibebriefe ge⸗ aden.

Wolfenbüttel, den 31. März 1900.

Herzozliches Amtsgericht. Lohmann. Wolmirstedt. Königliches Amtsgericht. Wolmirstedt, den 4 April 1900.

In unser Handelsregister Abtbeilung A. ist Nr. 4 die offene Handelagesellschaft „W. Kührmeyer Otto Legerlotz Wolmitstedt'er Cement ⸗Dach falzziegeifabrik“ mit dem Sitze in Wolmir⸗ stedt heute eingetragen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind der Dachvapyenfabrikant Wilbelm Kübrmeyer in Magdeburg⸗Neustadt und der Dach- deckermeister Otto Legerlotz in Wolmirstedt; die Gesellschaft bat am 1. April 1900 begonnen; Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ wächtigt.

[2673

Zabern. Haudelsregister zu Zabern. 879

In Nr. 275 des Händelsgesellschaftsreqisters ift beute eingetragen worden die Firma „Heminger Portland Cement Werk ⸗Aktiengesellschaft“ mit Sitz zu Saarburg in Lothringen,.

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt vor Notar Welter in Lörchingen am 17. Februar 1900. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Zementfabrik in Heming und die Herstellung von Erzeugnissen der Kalk. und Zementindustrie und deren Verkauf. Das Grundkapital beträgt 800 900 Mitglieder des Vorstandes sind 1) Jobann Ludwi Gasser, Holjhändler in Saarburg, und 2) Job Fran Maria Josef Renatus Bourgon, ren ,. in Niederweiler. Zu Willenserklärungen, insbesondere zu Zeichnungen des Vorstandes für die Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung sämmtlicher Vorstanzs⸗ mitglieder. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.

Daz Grundkapital ift eingetbeilt in 800 Aktien von je 1600 6, die auf Namen lauten, aber auf Wunsch des Aktionärs in Inhaberaktien verwandelt werden können. Die 700 letzten Aktien sind gewöhn⸗ liche Aktien. Die ersten 150 Aktien sind Vorzugs⸗ aktien und die Inhaber derselben erbalten von dem Reingewinn außer der eisten Dividende von 5 Yo ihres eingezablten Kapitals, die jeder Aktionär erhält, von dem Restbetrage noch 20 0/0. Die Berufung der jährlich einmal stattfindenden Generalversamm- lung hat mindestens 3 Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und in der Saarburger Zeitung zu erfolgen; der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mit⸗ gerechnet. Alle sonftigen Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger; der Aufsichtsrath kann außerdem die Bekanntmachung von Fall zu Fall in anderen Blättern anordnen. Gründer der Gesellschaft sind: II Job Franz Maria Josef Renatus Bourgon, Jiegeleibesltzer in Niederweiler, 2) Johann Maria Renatus Ditsch, Gutsbeßitzer in Finftingen; 3) Johann Ludwig Gasser, Holihändler in Saarburg, 4) die Firma Edmund und LX. Levy in Saarburg, 5) Karl Teo Josef Maximilian Lhomme, Holzbändler in Heming, 6) Florenz Messang, Vater, Sch ffbauer in Riederweiler, 7) die Firma Ch. Stäbling, X. Valentin & Cie Kommandit⸗Aktiengesellschaft in Straßburg, 8) Maria Renatus Fernand Josef Bournique, Holi⸗ händler in Alberschweiler, Johann Eugen Thomas, Amtsgerichts sekretär in Lörchingen. Die Gründer haben smmtliche Aktien übernommen. Die Gesellschaft bat von den nachbezeichneten vier Mitgründern das zur Anlage der Fabrik nöthige Gelände im Banne von Heming übernommen, und zwar:

a. von Bourgon 22 a 05 Wiese für 2200 4.

b. von Edmund und L. Lery 6a Wiese, 2 a 69, 11a 67, 10a 40 und 10 a 80 Ackerland für 5500 M6,

c. von Gasser 3 a 14, Sa 50, 3 a und ha 36 Ackerland für 2400 ,

d. von Lhomme 2a, 2 a 20, 5 a 78, O, 46 a Ackerland und 5 a 15 Wiese für 6000 9

Ferner hat die Gesellschaft gemäß 8 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags von denselben vier Mitgründern die diesen zustebenden Rechte aus Verkaufs versprechen an denjenigen Liegenschaften übernommen, welche die zur Verspelsung der Fabrik erforderlichen Eid. und Steinmaterialien enhalten, und zwar:

1) ungefäbr 3 ha zur Fabrikanlage nöthiges Tertain, auf den Gemarkungen Heming und Schweixingen gelegen, jum Durchschnittepreise von S5 4M pro Ar. Diese Terrains grenzen an die durch die genannten Herren eingebrachten und sind eben falls jzwischen dem Rhein. Marne⸗Kanal und der Reicht tifenbahn gelegen. Verkäufer: Josefine Cherrier, Erben von Ferdinand Cherrier, Eheleute Albert Bard, Gbelente Anton Houillon, Eugen Pierrel in Heminag und August Méöna in Epinal.

2) Üngefähr 6 ha Kalksteinfelder, auf der Gemarkung Schweixingen gelegen, zum Durchschnitts ˖ vreise von 70 M pro Ar. Diese Terrains, zum Theile schon aufgeschlossene Kalksteinbrüche, liegen etwa 2 kin von den zur Fabrikanlage bestimmten Terrains entfernt und stoßen mit einer Front von ca. 160 m auf den Kanal. Verkäufer: Karl Masson in Gondrexange, Eheleute Emil Devaur, Eugen Bouge, Rosalie Gadel in Heming, Eugen Husson, Julius Parmentier, Johann Baptist Channette, Michael Bloseur, Ludwig Voinson, Maria Anna Belin, Wittwe Franz Jobann Parmentier, Ghefrau Chouette, Gugen Lebrun, Wittwe Christof Marchal, Barthelemy Cataux in Schweixingen und die Ge— meinde Schweixingen.

3) Ungesähr 1 ha 94 a Thonfeld, auf der Ge⸗ markung Ecrouves gelegen, zum Preise von 60 4 pro Ar. Verläufer: Bernheim fräres in Toul und

Paris.

4) Ungefäbr 6 ha Thonerdefelder, in den Ge⸗ markungen Bühl und Schneckenbusch gelegen, zum Durchschnittspreise von 2606 6 pro Ar. Ver—⸗ fäufer: Florenz Krieg in Bübl, Wittwe Johann Baptist Thoma in Bruderderf, Karl Godfrey in Niederweller, Georg Krob. Auquft Wilms, Franz Isch, Peter Hirschy in Schneckenbusch.

Biese Thonfelder liegen ungefãhr 7 Rm von den zur Fabrikanlage bestimmten Terrains entfernt und

stoßen ebenfalls auf den Kanal, so daß der Trans⸗ port ebenfalls per Schiff bis in die Fabrik ge⸗ schehen kann.

Der Gründungsaufwand wird von den Gründern getragen. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind die vorbezeichneten Mitgründer: Messang, Ditsch, Edmund Levy, Karl Lhomme und Josef Bournique.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Metz Einsicht ge⸗ nommen werden.

Zabern, den 31. März 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zeller reld. 1287] Im biesigen Handelsregister ist Fol. 2 zur Firma Sv. Müller in Zellerfeld eingetragen: Die Firma ist erloschen. Zelle rfeld, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Teller reld. 1288

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1

Sp. 1. 1,

Sp. 2. die Firma: S. Müller Inhaber Albert Müller in Zellerfeld,

Sp. 3. als Inhaber: Kaufmann Albert Müller in Zellerfeld.

Sp. 8. Bemerkung: Die Erben des Kaufmanns Hermann Müller haben dem Albert Müller die Führung der Firma gestattet

eingetragen.

Zellerfeld, den 30. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Zeller reld. 1286 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 2 11 Sp. 2. die Firma: Albert Hoffmann in Claus⸗

al, Sp. 3. als Inhaber: Kaufmann Albert Hoffmann in Clausthal eingetragen. Zellerfeld, den 30. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Biberach, a. d. Riss. 2461] K. Amtsgericht Biberach.

Am 31. März 1900 wurde in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:

„Darlehenskassenverein Gutenzell, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Gutenzell.

Nach dem Statut vom 21. März 1900 hat der Verein den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschafts betriebe ersorderlichen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit ju geben. müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der . des selben und werden gezeichnet durch den Vorsteber oder den Vor- sitzenden des Aufsichtsraths. Die Veröffentlichungen ergehen im Amtsblatt des Oberamtsberirks. Rechtz⸗ verbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für den Verein erfolgen durch den Vereinsvorsteber oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Voꝛstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von 100 S6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be— stimmte Vorstandsmitglieder. Im übrigen wird der Verein durch den Vorstand nach Maßgabe des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes vom 20. Mai 18988 gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand be⸗ steht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von denen einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Die derzeitigen Mitglieder des Ver⸗ nands sind: 1) Rentbeamter von Stubenrauch, Ver⸗ einsvorfteber, Bauer Josef Mayer, Stellvertreter des letzteren, 3 Zimmermann und Gemeindepfleger Carl Eichmann, 4) Bauer Benedikt Schmied, und 5) Wirth Franz Sirple, sämmtliche in Gutenzell.

Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist 5 der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

3. B.: Amtsrichter Häffner.

Colmar. Bekanntmachung. 2777

In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 45 wurde beute bei der Firma „Bennweierer Dar⸗ lehuskaffenverein“, eingetragene Gen assen⸗ schaft mit unbeschränkter Haf pflicht zu Benn⸗ weier eingetragen:

Der Eigentbümer Christian Burghart zu Benn weier ist ausgeschieden. An dessen Stelle wurde der Wirth Josef Dauer in Bennweiet zum Mitgliede des Vorstands bestellt.

Colmar, den 4. April 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Eberswalde. Bekanntmachung. 2462

Ja unser Genossenschaftstegister ist bei Nr. 5, woselbst der „Eberswalder Spar⸗ und Bau⸗ Verein, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Rendanten Eduard Meyer ist der Aufseher F. Queiß hier jum Vor⸗ standsmitgliede und an Stelle des F. Queiß der Lehrer Julius Heinrich hier zum stellvertretenden Vorstandsmitaliede am 17. März 1900 gewählt.

Eberswalde, den 26. Mäcz 1900.

Königliches Amtsgericht.

Heidenheim, Bren. 2776 gönigl. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Im Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 31 wurde

beute bei der „Molkereigenossenschaft Hohen⸗

memmingen, e. G. m. u. H.“ eingetragen: Laut

Beschluß der Generalpersammlung vom 11. v. Mts.

erfolgen die von der Genossenschast ausgehenden Be⸗

kanntmachungen nicht mehr im „Grenzboten“, son⸗ dern im Brenzthalboten“. Den 3. April 1900. Oberamtgrichter Wie st.

Herborn. Bekanntmachung. .

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 (Volksbank Herborn, eingeiragene Gen offen⸗ schaft mit undeschrankter Haftpflicht) heute ein⸗ getragen worden:

Der stell vertretende Direktor Stadtrechner Heinrich Müller ist in der Generalversammlung vom 25. März 1900 für die Zeit bis zu der nach Ablauf der vollen 3jäbrigen Wahlperiode stattfindenden Generalpersammlung defigitiv zum Direktor gewählt worden.

Herborn, den 3. April 1900.

Königl. Amtẽgericht. II.

Hers eld. Bekanntmachung. (2465

Betreffend: Den Petersberger Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht in Sorga:

Der Schneider Jobannes Bock ist aus dem Vor stand ausgetreten und an seine Stelle der Schmied Johannes Kehreß in Sorga in den Vorstand gewählt.

Hersfeld, den 28. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

HNultsehin. 2466

In das Register bei der Genossenschaft „Schillers⸗ dorfer Spar und Darlehus.⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4: An Stelle des aus dem Verein ge— schiedenen Vereinsvorstehers Ferdinand Goinka ist als solcher der bisher als sein Stellvertreter fungierende Bauergutsbesitzer Gastav Mrasek aus Schillersdorf gewählt worden. Als neues Vorstandmitglied und als gleichzeitiger Stellvertreter des Vereinsvorstehers ist in den Vorstand der Gasthausbesitzer Hago Grünberger zu Schillersdorf getreten.

Hultschin, den 31. März 1800.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Rutzen, e. G. m. u. H. „Mit Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1909 und 29. März 19800 wurde für die Dauer der Umschreibung des dem Vorstandsmitgliede Johann Knaushart, Oekonom in Rutzen, gehörigen Grundstückes Pl. Nr. 417 als Stellvertreter des letzteren als Vorstands mitglied gewählt der Oekonom Joh. Baptist Hegele in Hochglend.“ Kempten, 4. Arril 1900. Kgl. Amtsgericht.

Rottbus. Bekanntmachung. 2468

In unserem Genossenichaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Genossenschaft Vereinsbrauerei Cottbus, E. G. m. u. H. beute vermerkt: Das Vorstands⸗ mitglied Otte ist gestorben. Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Kassierers ist bis auf weiteres der Restaurateur Karl Roggensack hier betraut.

Kottbus, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

2467

Leipzigs. 2469

Auf dem den Konsumverein Leipzig ⸗Conne⸗ witz und Umgegend, eingetragene Genofsen—⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Leipzig Connewitz betr. Fol. 9 des e e fa fim , ist heute eingetragen worden, daß das Statut ab- geändert worden ist und der Gegenstand des Unter⸗ nebmens künftig auch in der Produktion von Fleisch⸗ und Wurstwaaren bestebt.

Die Bestimmungen über die Firma, den Sitz, die Form der öffentlichen Bekaantmachungen und der Willenserklärungen des Vorstands, sowie das Ge— schäftsjahr sind unverändert geblieben.

Leipzig, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. ILB. Schmidt.

Merzig. 2470

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute zu Nr. J eingetra jen: Durch Beschluß vom 7. Mai 1898 ist der Mettlacher Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in eine solche mit beschränkter Haft⸗ vflicht vom 1. April 18009 ab umgewandelt worden. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 60 Gegenstand des Uaternekmens ist der Ankauf von Lebensmitteln und Wirthschaftsbedürfnissen im . und Verkauf derselben im Kleinen nur an die Mitglieder. Merzig, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

Minden. Bekanntmachung. 2471 Bei dem Hahler Spar⸗ und Darlehns kassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe. schränkter Haftpflicht zu Halen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des seines Amtes enthobenen Kolon Horstmann, Nr. 22 Hahlen, ist der Kolon Roesener, Rr. 26 Hahlen, in den Vorstand gewählt.

Minden, den 31. März 1900.

Konigl. Amtsgericht.

Mülhausen. Genossenschaftsregister [2472 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. Unter Nr. 1 Band II ist heute bejüglich des

sonsum vereins Volksladen, eingetragene Ge-

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niedermorschweiler eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom

24. Dezember 1899 an Stelle des verstorbenen

Herrn Anton Boba Herr Peter Bader, Fabrikarbeiter

in Niedermorschweiler, zum Vorstandemitgliede ge⸗

wäblt worden ist. Mülhausen, den 3. April 1900. Kaiserl. Amtsgericht.

Hünchen. Bekanntmachung. 2473 Betreff: Genossenschaftsregister. Baugenossenschaft Familienheim, einge⸗ tragene Genoffenschast mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle deg aus dem Vorstand autgeschiedenen Architekten Richard Kinne wurde Cborregent Jakob Gruber in München als stell⸗ vertretender Direktor gewählt. München, den 3. April 1900. Kgl. Amtsgericht München J.

Nidda. Bekanntmachung. 2c In der Generalyersammlung der Spar⸗ und Darlehenskafse Geiß ⸗Nidda E. G. m. u. 8 vom 24. Februar 1900 wurde an Stelle des aug- geschiedenen Vorꝛrstandsmitalieds Johannes dudwig Lind J. als Vorstandsmitglied Adolf Lind von Geiß. Nidda neu gewäblt und gleichzeitig jum Direktor ernannt. Zum Stellvertreter des Direktors wurde das Vorstandsmitglied Wilhelm Benner in Geiß. Nidda gewäblt. Nidda, den 16. März 1900. Großh. Amtsgericht. Sellheim.

Passan. Bekanntmachung. 24765 Für den ausgeschiedenen Mathias Pel jeder wurde Jatob Gichberger, Bauer in Ederlsdorf, in den Vor⸗ stand des Darlehenskassenvereins Obernzell, e. G. m. u. S. in Obernzell, gewählt. Passau, 4. April 1900. Kgl. Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 2476

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 vermerkten Genossenschaft: „Bau⸗ und Sparverein für Eisenbahnbedienstete zu Pots. dam und Umgegend, eingetragene Genossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Folgendes eingetragen:

n der Generalversammlung vom 24. März 1909 ist an Stelle des wegen Krankheit aus dem Vor stande geschiedenen Kontroleurs Jobann Voß, der Tischler Gottfried Leo zum Vorstandsmitgliede für den Rest der Amtsdauer des Herrn Voß gewählt.

Potsdam, den 390. März 1900. Königliches Amtagericht. Abth. 1.

Schwei, Wei ehsel. 2477 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ift bei der Molkerei Schoenau Kreis Schwetz eingetragen worden:

Friedrich Kuchenbecker in Schönau ist in den Vor⸗ stand wiedergewählt.

Schwetz, den 30. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Selters, Westerwald. 2778

In unser Genossenschaftsregifter ist beute in Spalte 4 zu Nr. 13, wo die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafse E. G. m. u. S. ju Wölferlingen eingetragen steht, folgender Eintrag gemacht worden:

„An Stelle des verftorbenen Rendanten 1 August Sayn ist Ludwig Ernst Sanner ju Wölfer. linden zum Vorstandsmitgliede (Rendanten) bestellt.

Selters, 2. April 1900.

Königl. Amtsgericht.

Tübingen. 12478 K. Amtsgericht Tübingen.

In das Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 27 wurde heute ju der Firma Gewerbebank Tübingen e. G. m. u. H. eingetrager: In der General⸗ versammlung vom 109. Märj 1900 ist an Stelle des zurückgetretenen H. Walcker der Kaufmann Ludwig Sontheimer hier jum Vorstandsmitglied auf un⸗ bestimmte Zeit gewäblt worden.

Den 3. April 1900.

Amtsrichter Bauer.

Usingen. Bekanntmachung. 2779

In unser Genossenschaftsregister wurde heute iu Nr. 4 „Eschbacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. Februar 1960 wurden an Stelle der aus dem Vorstande aus—⸗ scheidenden Wilbelm Heinrich Becker J. und Johann Philipp Wilhelm Schmidt der Heinrich Maurer II und der Christian Reber, beide von Eschbach, m Vorstands mitgliedern gewäblt.

sugen, 22. Mär 1900.

Königl. Amtsgericht. J.

Uslar. 2500 Bei der Molkerei Schoningen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausaeschiedenen Carl Ahlborn sen. ist der Ackermann Carl Ahlborn jun. zum Vor standsmitgliede bestellt.

Uslar, den 30. März 1900.

Königliches Amtsgericht 2. Waldenbars, Sehles. 2479

In unserem Genossenschafttsregister ist bei der unter 4 eingetragenen Genossenschaft Spar und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Dittmann s dorf eingetragen:

Pfarrdikar Johannes Schwahn ist aus dem Vol stand ausgeschieden und Brauereibesitzer Cduard Wähner ju Dittmanns dorf neu eingetreten.

Waldenburg i. Schl., den 2. April 1900.

Königliches Amtegericht.

Würzburg. Bekanntmachung. (2683

In der Generalversammlung deg Darlehens. kaffenvereins Neuses a / Berg, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschraãntter Saftpflicht, vom 25. Harz 1800 wurde das Vorftandsmuglied Lorenj Stier jum Vorstandestell vertreter und der Schub mächermtister Jobann Bartbel in Neuses als Beisitzer an Stelle des ausgeschiedenen Jobam Böhm gewäblt.

Würzburg, 2. April 1909.

K. Amtsgericht. Registeramt.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) (272

Annaberg, Erzgeb. In das Musterreginer ist eingetragen worden: Töss Firma Eduard Keil Jr. n Buchholj,

Ein offenes Packet, 4 Muster für Gallon. Clurn' ransen und Borden, Geschäftgnummern S7 b, 777, 8781 und 8785, g das Muster eines in

8 dieser Fransen und Borden dicnern⸗

Hallonmaschinenfübrers, Geschäftenummer 101 em;

haltend; plastische Erzeu misse; Schutzfrist 3 ahn,

, am 73. Februar 156600, Vormittag

t.

irma: Bärensteiner Zwirnerri und

a sr nene! M. Schneider Co, in enstein. Ein versiegeltes Packet, angeblich dr er für Kunstschnucen aus Baummolle mit elm enthaltend, Geschäftanummern 140, 141, 3, liz, 146, 152, 155. 182, 183. 237 und 238; ef lische Grjeugnisse; Schutzirist 3 Jahre. An— det am 3. Mär 1900, Vormittags II2 Uhr. beg Firma: F. Oskar Brauer in Buchholz. in persiegeltes Packet, angeblich 3 Muster für ge⸗ ue Pavpartikel enthaltend, Geschäftsnummern D und g493; plastische Erzeugnisse; Schutz ˖

. 91! iz Jahre. Angemeldet am 5. März 1900, Vor⸗

. ass 12 Uhr. =.

1668. Firma; Kunstprägerei Buchholz, ag Preuß Morgenftern in Buchholz. Ein pausiegeltes Packet, angeblich 6 Muster für geprägte pꝛypartilel entbaltend, Geschäftsnummern 1431, 6 bis 1499; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist Jabre. Angemeldet am 13. Mäcz 1900, Nach⸗

fags 4 Uhr. uit Fitma; Eduard Keil ar. in Buchholz. sin offenes Packet, 12 Mkuster für Gallon. Ciunh= grnnsen und - Borden, mit Spiegel figuren gearbeitet, tbaltend, Geschäftsnummern 8820, 8793, 8894. wens, sr g, sss, zöoz, öic. s7 Ss Sz md dlz; vlastische Erzeugnisse; Shutzfrist 3 Jabre. Ingemeldet am 17. März 1900, Vormittags

hr. H den 3. April 1900. Bas Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Breslau. 12774

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 519. Offene Handels gesellschaft Oswald giüschel in Breslau, 1 Packet, enthaltend ein Rrster von gefüllten Chokoladenstangen Halka-, abrikations nummer 109, versiegelt, Mufster für Hlasische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an. gemeldet am 28. Februar 1960, Vormittags 10 Uhr 0 Minuten.

Rr. 6206. Amtsgerichtssekretär Fritz Burg- hardt in Breslau, 1 versiegeltes Kuvert, enthaltend iin Muster eines fünfjackigen Sternes als Schmuck mit der Inschrift Auf zum Licht!“ und darunter befndlichen symbolischen Bruderhänden aus ver⸗ zeldetem Metall mit rother Emaille, Fabrikations⸗ unmer 1859. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1900, Fachmittags 4 Ubr 20 Minnten.

Fr 621. Handelsgesellschaft C. T. Wiskstt Breslau, 1 Packet, verstegelt, enthaltend ein Bild, darflellend eine Erntescene, drei sich in Thätig⸗ keit befindliche Mähmaschinen, im Vordergrunde eine Dime mit drei Kindern am Kirschbaum, für Reklamejwecke verwendbar, Fabriknummer 744, Flichenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 3. März 1800. Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Rr. 622. Offene Handelsgesellschaft C. T. Wiskott in Breslau, 1 Packet, verschlossen, ent⸗ kaltend 1 Bild, darstellend eine Dame am Spiritus—⸗ zaäherd „Brillant:; auf dem Bilde sind 2 Dieser Lpparate abgebildet. Das Bild ist für Reklame⸗ jwedke verwendbar. Fabriknummer 745. Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 190), Vormiftaas 9 Ubr 45 Minuten.

Ni. 523. Offene Handelsgesellschaft C. T. Wiskott in Breslau, 1 verschlofsenes Packet, ent⸗ laltend 1 Bild, darstellend ein Mädchen in bave⸗ tischer Tracht an Bierfässern., in der erhobenen Rechten hält dieselbe ein gefültes Bierglas. Das Bild ist für Reklamezwecke verwendbar. Fabrik⸗ nummer 746, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, gemeldet am 7. Mär 1800, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 624. Offene Handelsgesellschaft C. T. Wiskott in Breslau. 1 versiegeltes Packet, ent⸗ haltend ein Bild, darstellend ein. Märchen in baherischer Tracht, an einen Bock gelehnt, und in der erkobenen Rechten ein gefülltes Bieralas haltend. Das Bild ift für Reklamezwecke verwendbar. Fabrik mmer 747, Flächenmuster, Schutzfrifst 3 Jahre, gemeldet am 7. Mär 1900, Vormittags 3 Uhr 3 Minuten.

Nr. s25. Firma F. Jacobsohn in Breslau. Ein offenes Kuvert, enthaltend ein Mufter eines Etikettes für Kräuterliqueur mit der Bezeichnung Neck. Meck . Fabrikations nummer 42015, Flächen⸗ mufler, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 10 März 300, Nachmittags 3 Ubr 15 Minuten.

Nr. 525. Kaufmann Leopold Nothmann in Breslau, eine Flasche in Kreuzform, Fabrikations⸗ nummer 101, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1800, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 627. C. T. Wiskott, offene Handels gesellschaft zu Breslau. Ein Bild, darstellend ine Erntescene, im Vordergrunde stebt eine weibliche Figur, wesche über die rechte Schulter eine Sense tragt, im Hintergrunde zwei Männer mit Korn näben beschäftigi, für Reklamejwecke verwendbar, Fabrilnummer 745, Flächen muster. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 21. März 1900, Vormittags 94 Uhr.

Breslau, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Eur sta dt. 2698 In das Mufterregister ist im Monat Män 18900 eingetragen:

Nr. 257. Firma: J. F. Madera in Burgftädt: ( Muster zu Iylinderschoner (Rauchfänger für Gas. gluͤblicht), nämlich Nr. 1004, 1005, 1006 bezüglich der Modelle und Goldausftattungen; Blaker Nr. 1914

bejüglich des Modelles; offen; Muster für plastische

Grzeugnisse; Schutzfrist 3 Jabre; angemeldet am 3. Mär 1500, Vormittags Fl ihr. Burgstädt, am 31. März 1900. Königliches Amtsgericht. Ebert.

Forst, Launsitn. (2770

In unser Musterregifter ist heute eingetragen:

Nr. 184. Firma Robert Cattien in Forst i. L., wei versiegelte Packete mit Mustern zu Buckstin . Heritetn: Flächenerzeugnisse; Fabrikaummern: 4081 s 4055, gior -= 4Ios, 4131-4139, 4151 - 41689, ll = 4177, 4181— 4188, 4001 - 40058, 4011 - 4019, Ml = 4023, 405 1 - 4034, 4051 - 4055, 4061 - 4064, Ol = 4056, 4261 - 405; Sckutzfrist 1 Jabr; an= gt enn 30. März 1900, Vormittags 11 Uhr

nuten.

Forst, den 30. März 1800.

Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. 27721] In das Musterschutzregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gerresheim ist Folgendes eingetragen

worden:

Nr. 36. Firma Heimendahl . Keller in Hilden. Ein Packet mit Modellen für plastische Erzeugnisse, nämsich Tafelgeräthe; versiegelt; Fabrik⸗ nummern 1144 bis 1148; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 21. März 1900, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Gerresheim, 21. Mär 1900. Königliches Amtsgericht.

Glauchan. 2346

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1262. Firma Schneider C Co. in Glauchau. 49 Zanella⸗ und Westensteffmuster in einem versiegelten Briefumschlage, Flächenmuster Fahritnummern;: 135 = 156, 151. (165. Schutz rist . . Angemeldet am 2. März 1900, Vorm.

r.

Nr. 1263 und 1264. Firma Falck K Hilbenz in

Glauchau. 100 Kleiderstoffmuster in zwei versiegelten Brie fum schlãgen, Flächenmuster, Fabriknummern: Briefumschlag zu Nr. 1263. 301 - 359, zu Nr. 1264: 351 400. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 8. März 1900, Nachm. 243 Uhr. Nr. 1265 und 1266. Firma Bößneck C Meyer in Glauchau. 96 Kleiderstoffmuster in zwei ver siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ vummern: Briefumschlag ju Ne. 1265: 115— 162, zu Nr. 1266: 163 —210. Schutzfrist drei Jahre. An⸗ gemeldet am 10. Mär 1900, Vorm. 114 Uyvr.

Ne. 1267. Firma Schumann E Heidner in Glauchau. Kleiderstoff muster in einem versiegelten Briefumschlage, Flächenmuster, Fabriknummern: 8232, 8233, 8234, 8235. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 10. März 1900, Vorm. 114 Uhr.

Nr. 1268 1270. Firma Tasch's Nachf. in Glauchau. 147 Kleiderftoffmuster in drei ver⸗ siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster. Fabrik nummern: Briefumschlag ju Nr. 1268: 5926 441 bis 467, 5926/A. B. C. D. E. E., 6363 A. B. C. D., 63601, 6361, 6331/1 - 5, 6422/1, 6422/11242, 6467, 6062/15351, 127629, ju Nr. 1269: 6151/15805, 6172/15765, 6392/15791, 6151, 15806, 127/559, 127/614, 6163 / 15679, 6059/15347, 6172/15766, 6426/86 - 98, 100 - 102, 627 1/31 - 43, 5960/5191] bis 5198, 6276 A. B. C. D., zu Nr. 1270: 6183/15613, 6203/15629, 127561, 6163/159801, 6178/15585, 6345 15856, 6172/15772, 6151/16026, 6163 / 15557, 6172/15767, 127/628. 127/631, 6511/15942, 6180 15578, 6467/15938, 6505] / 15999, 6061/15350, 6547/16054, 6151/16025, 6163/16019, 6547 / 6053, 1297 / 647, 127/6416, 127 / 635, 6454 16032, 6359/15271, 12143 / 2, 12161, 5926 s5105, 617211 / 15783, 6172 II /15781, 617211 / 15771, 56172/15929. 6058 / 153486, 6413, 6147/15410, 61566, 6042/15371, 61801/15577, 6031, 22043. 6015, 6117114962, 127/560, 12117, 13483, 61511/15814, 61631/15907, 6172 II/I15773, 6386/15720. Schutzfrist ein Jahr. Angemeldet am 31. März 1900, Vorm. 114 Uhr.

Glauchau, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Berndt.

Lüdenscheid. 2769 In das Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 1179. Firma Carl v. d. Linnepe zu

Lüdenscheid. Vier Muster für Ansichtskarten, in

einem versiegelten Packet, Fabriknummern 116 bis

mit 119, Flächenerieugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 2. Mär; 1960, Vormittags 193 Uhr.

Nr. 1180. Firma Loers C Hueck zu Lüden⸗ scheid. Zwei Muster für Bilderrahmen, in einem versiegelten Packet. Fabriknummern 2 und 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1900, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1181. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid. Acht Muster für Reserve. Auflagen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8721 bis mit 8728, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1900, Vormittags 103 Ubr.

Nr. 1182. Firma Paulmann Crone zu Lüdenscheid. Zwei Muster für Stockknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8719 und S720, plastische Erzeusnssse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 5. Märj 1900, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 1183. Firma Gerhardi K Cie. zu Lüdenscheid. Drei Muster und mwar 1 Mufter für Kaffeekannen, 1 Muster für Kompotschalen und 1Mußster für Tafelschippen, ia einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1747 4, 102, 103, plastijche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am g. März 1900, Mittags 12 Ubr.

Nr. 1184. Firma Gebrüder Gloerfeld zu Lüdenscheid. Fünf Muster für Ecken. in einem versiegelten Pack, Fabrikaum mern 1906 big mit 1010, plastische Erieugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 19065, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1185. Firma L. Königsfeld iu Lüden⸗ scheid. Ein Muster für Medaillen, effen, Fabrik⸗ nummer 1470, plastisches Erzeugniß, Schußfrist drei Jabre, angemeldet am 12. März 1900, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten. ]

Nr. 1186. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid. Ein Muster für Serviettenringe, in einem ver . 6 59, plastisches Er⸗ zeugniß. Schutz rist 3 Jabre, angemeldet am 13. März 1950, Vormittags 114 Ubr.

Nr. II87. Firma Ernst Schneider zu Lüden⸗ scheid. Vierundzwanzig Muster für Messer chalen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 201 bis mit 210, 2516 bis mit 265, 267 bis mit 272, 221 bis mit 224, plastische rr fe Schug srist 3 Jahre, . am 13. März 1900, Vor⸗

*

mittags 11 U

Rr. 1183. Firma Edmund Schmalenbach * Cie. zu Lüdenscheid. Ein Muster für Aschen · schalen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 1520, plastisches Ereugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mär 1900, Vormittags II Uhr.

Nr. 11589. Firma Paulmann . Crone zu Lüdenscheid. Fünfzig Muster und jwar 36 Muster ür Auflagen. 2 Mufter für Schlösser, 1 Muster für Henkel, 1 Muster für Fingerringe, Muster für Vorstecknadeln und 9 Muster für Manschettenknõpfe, sn einem versiegelten Packet, Fabriknummern 812, 4519, 4520, 4522, 4525, 4532, 4535, 4545, 4546, 4547, 4548, 4553 bis mit 4562, 4564, 4565 bis mit 4568, 4574, 4577, 4579. 4582, 4583. 4585,

1559, 46580, 4664, 8396, 95, g6, 56s, So? 9 R, Oos,

8318 bis mit 8325 und 8337, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1800, Nachmittags 55 Uhr. Nr. 1189 Firma Paulmann C Crone zu Lüdenscheid. Sechzehn Muster und war 6 Muster für Abzeichen, 3 Muster für Vorftecknadeln, 5 Muster für Manschettenknöpfe, 1 Muster für Stockbänder mit Regimentsabieichen und 1 Muster für Schweden⸗ bülsen mit Bierubr, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8391 bis mit S396, 009, 9001, go02, 8334 bis mit 8336, 8338, 8339, 8733, 8736, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. März 1906, Vormittaas 106 Uhr. Nr. 1191. Firma Julius Bergmann zu Lüdenscheid. Ein Mufster für Uniformtnöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 753875, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. März 1900, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten. Lüdenscheid, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Villingen, Kaden. 2773 Nr. 6185. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen Bd. II D. 3. 35. Sp. 2. Firma Ph. Haas u. Söhne in St. Georgen. Sp. 4. 1 versiegeltes Kuvert mit 13 vhoöto⸗ graphischen Mustern von hölzernen Ubrgehänsen; Muster für vlastisch' Erjeuanisse, Fabriknummern 773, 1774, 8488 - 8491, 99, 100, 10543, 1063, lor, 10s, 10943, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 29. März 1500, Abends 16 Uhr. Villingen, den 29. März 19029.

Großh. Amtsgericht.

Konkurse.

2407 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Johann v. Gruchalla in Berent ist heute, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ronkurzverwalter: Rechtsanwalt Bronk in Berent. Anmeldefrist bis 4. Mai 1900. Termin zur Be—⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des Ver⸗ walters ꝛc. 10. Mai 1900, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 18. Mai 1900, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrift bis 4. Mai 1900.

Berent, den 4. April 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24011

Ueber das Vermögen der Industrie⸗Actien gesellschaft Lichtenberg; Sitz: Berlin; Ge⸗ schäftglokal: daselbst Leivzigersträße 59 /o, Fabrik und Geschäftelokal: Lichten berg, Herzbergstraße 51, sst heute, Vormittags 113 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am T. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Mai 1990.

rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis J. Mal 1900. Prüfungstermin am 21. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts- gebãude. Neue Friedrichstraßhe 13, Hof, Flügel C. part., Zimmer 36.

Berlin, den 5. April 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

2436 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Juhaberin eines Delikateffengeschäfts, Carl Friedrich Franz Bruns Wittwe, Johanne, geb. Hopf, in irma Diedr. Bathmann Nachf., Fedel⸗ zren 87 hierselbft, ist beute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt G. Henriei hierselbft. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai Iö60 einschließlich. Anmeldefrift bis zum 15. Mai 19600 einschlicßlich. Erste Släubigerversammlung 27. April 1900, Bormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 1. Juni 1909, Vor⸗ mittags EI Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Dbergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Oster⸗ thorsstraße).

Bremen, den 4. April 19090. *

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de.

2413 Konkursverfahren. ö

Ueber den Nachlaß der Wittwe des Bäcker meisters Wilhelm Gundlach, Wilhelmine, geb. Peter, aus Cafsel wird beute, am 4. April 1900, Nachmittags 66 Übr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat. Sekretär Hartwig zu Cassel wird zum Rontursperwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 360. April 1800 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glãubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurs. ordnung bejeichneten Gegenstände auf den 24. April 19600, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1900, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen sonen, welche eine jur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Fonturs masse ewas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sach: und von den Forderungen, für welch sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurzyerwalter bis jum 15. April 1909 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht in Cassel. Abth. 15.

2397 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fried⸗ rich Paul Schluckwerder in Chemnitz wird beute, am 5. April 1900, Vormittags lo Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechte anwalt Tetzner hier. Anmeldefrist bis zum 3. Mai 1900. Wahltermin am 26. April 1900. Vor- mittags II Uhr. Prüfungstermin am 17. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Mai 1800. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Reger.

2398 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Plantagengutsbesitzers Friedrich Julius Wagner in Kleinolbersdorf wird heute, am 5. April 1900, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Rechtzanwalt Juftizgrath Liebe hier. Anmeldefrist bis zum 4 Mal 1905. Wahltermin am 26. April 1900, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 17. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mum 4. Mai 1900. Königlicheß Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

2450 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Faufmanns Otto Peter Hehn aus Reuadelstedt bei Stubben ist heute, am 2. April 1900, Vormittags 117 Uhr, das Ronkursderfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechte. anwalt Dr. Brüel bier. Sogen. Wahltermin: Vormittags

2456 Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Pächters Karl Müller auf dem Mosbacher Hof, Gemarkung Mosbach, wird heute am 2. April 1900, Vormittaas 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Wolff zu Groß Umstadt wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Frist zur Anmeldung der Koakursforderungen bis zum 21. April 1900. Erste Gläubigerversamm-⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1900, Nachm. A Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. April 1909.

Großh. Hess. Amtsgericht zu Groß ⸗Umstadt.

e

gez.) Kolb. . Veröffentlicht: Weim ar, Hilfs. Gerichtsschreiber.

2447 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Arbeiters Friedrich Klostermaun zu Hagen wird beute, am 4. April 1900, Vormittags 5 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Nassau hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 16. Mal 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschufses und eintreten den Falls über die in 5 120 der Konkurgordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 30. April 1900, Vormittags L0 Uhr, und zur Prüsung Der an— gemeldeten Forderungen auf den 28. Mai 1900, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein- schuldner ju verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkurzoerwalter bi jum 16. Mai 1300 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht zu Hagen.

(2415

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Unruh von hier ist am 4. April 1900, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Kon. kursverwalter ist der Kaufmann Rudolf Kiewel von hier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldesrist bis zum 25. April 18900. Erste Glãͤubigerversammlung am 24. April 1900, Vor- mittags II Uhr, und Prüfungstermin am 22. Mai 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.

Justerburg, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. (2432 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirths Thade Oltmann Peeken in Marienhausen wird deute, am 3. April 1900, Nachm. 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Minßen in Jever. Offener Arrest mit Anzeigexrflicht bis 1. Mai 1900 und Aanmeldefrist bis . Mai 1900. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr.

Jever, 1900, April 3.

Großherzogliches Amtsgericht. IIIb.

Veröffentlicht: Meyerh olz, Gerichtsschreiber.

(2452 Bekanntmachung.

Ueber dads Vermögen des Müllers Johannes Mohn auf der Blinkenmühle bei Ravolzhausen ist durch Beschluß des Königlichen Amtzgerichts da⸗ hier, am heutigen Tage, Vormittags * Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Christian Reuther hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. April 1900. Termin zur Beschlußfassun über die Beibebaltung des ernannten oder die = eines anderen Verwalters, sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstaͤnde und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr.

Langenselbold, den 4. April 1900. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(2417 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Spezereihändlers. und Bäckerseheleute Michael und Babette Brum⸗ berger in Röthenbach hat das Kgl. Amtegericht Lauf am 4. ApriUl 1900, Nachmittags 46 Uhr, den Konkars eröffnet und zum einstwelligen Verwalter den Kgl. Gerichtsvollzieher Leonhard Singer dahier bestelll. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. April 1900 wurde erlassen, Anmeldefrist bis 26. April cr. einschließlich festgesetzt, dann zur Wahl de definitiven Verwalters, Zestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Lauf, den 4 April 1900.

Gerichtzschreiberei des Kgl. Amisgerichts. (L S.) Bickel, Kgl. Ober⸗Selretaͤr.